1873 / 131 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jun 1873 18:00:01 GMT) scan diff

r..

Roggenmehl No. 0 9-8 Thlr., No ) n. I. 8-5 Thlr., pr. diesen Monat 8 Thlr. 16 Sgr, pr. Juni-Juli 8 Thlr. 7-9 Sgr., pr. Jali- Aug. 8 Thlr. I -S- 77 Sgr. bez.

Danmrik, 4 Juni. (VYestpr. .) GBörsenberieht.) MNetter: trübe und schwül. Thermometer: 150 R. Weizen loco verharrte auch heute in matter und lvustloser Stimmung. Bis Börsenschluss ind zn gestrigen Preisen 130 L. umgesetzt. Bezahlt wurde 70 bis S7 Thlr. Regulirungspreis für 126 Pfd. bunten lieferungsfahigen 8 Thir. Termine unrerändert. Auf Lieferung 126 pfd pr. Juni-=Juli S553 Thlr. Br. 86 Thlr. bez., pr. Juli-August S535 Ihlr. bez., pr. September - Oktober 81 Thlr. Br. 89 Thlr. Gldd. Roggen 100 ruhig und im Preise unverändert. Umsatz 1090 L. Es bedang 123,4 pfad. alt 544 Thlr., 123 pfd. 56 Thlr. Regulirungspreis für 120 pfa. 54, inländ. 55 Thlr. Termine geschäftslos. Auf Lieferung 120 pf. per Juni 52 und 53 Thlr. bea, per Juni Juli 523 Thlr. Br, per Juli- August Thlr. pr. September-Oktober 525 Thlr. Br. = Gerste ioco nicht gehandelt. Erbsen loco, Regulirungspreis 44 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Kleesaat per 2 loco weiss mit 22 Thlr. bez. Spiritus loco nicht zu- gefuhrt.

Stettin, 4. Juni, 1 Uhr 22 Min. Nachm. (Dep. d. Staatz- anzeigers) Weizen, Juni-Juli S5, Juli-August Sö6, Seht. Okt. 9, Roggen, Juni-7uli 54, Juli-Angust Sept Okt. 34H, 9kt. No. 537. Rüböl, Juni 21, Herbst 213. Spiritus 181i, Juni-Juli 18, Juli- August 183, Herbst 1836 ber.

Stettin, 3. Juni, Nachm. 1 L. (R. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Juni-Juli S5, pr. Juli-August S6, pr. Sept.- Okt. 79. Roggen pr. Juni-Juli 543, pr. September -Oktober 54], Pr Oktober- November 533. Rübösl ig Kilogr. pr. Juni 21, ꝑr. Herbst 215. Spiritus loco 8 ir, pr. Juni-Juli 184, pr. Juli- August 183, pr. Herbst 1858.

Essen, 4. Juni. (Pos. Itg.) (Amtl. Bericht.) Roggen. Ge- kündigt Gtr. Käündigungspreis 564, pr. Juni 56, pr. Juani-]Juli 56, Juli August 43, August-September 54, Septemb. Oktober 535, Herbst 533. Spiritus mit Fass] (pr. Liter 10 000 pCt. Tralles. Gekündigt 40 000 Titer. Kündigungspreis 185, pr. Juni 186 =* 12— 4, pr. Fuli 134 - 3, pr. Angust 1857 - 112, pr. Sep- tember 183, pr. Oktober 18.

Bresiau, 4. Juni, 2 L. 25 M. Nachm. (Tol. Depesche d. Staate Anzeigers) Spiritus pr. 1069 Liter à 190 p9t. Pr. Juni 183 ba. u. Gd. Weizen, weiaser, 25 284 Sgr., gelber 225 = 275 Sgr., Roggen 177 - 194 Sgr., Gerste 165 - 178 Sgr, Hafer 148 - 154 Sgr. pr. WM Zollpfund 1060 Kilogramm. Matt.

KRresliau, 4. Juni, FHachmittags. CV. CL. B) getreide- markt. Spiritus pr. 100 Titer 1560 Brozent pr. Juni 13, pr. Septermber-Oktober 185. Weizen pr. Juni 89. Roggen pr. Juni 55z. pr. Juli-August 573, pr. Septbr. Oktober 543. Rüböl pr. Juni 215, pr. September - Oktober 22, pr. Oktober- November 223. Zink umsatzlos. Wetter: Heiss.

Liegnitz. 5. Juni. (VW. T. B.)

Wollmarkt. Am Markte waren 2000 Ctr. Wäschen mittel- mässig. Käufer sind Rheinländer, inländische Fabrikanten und Händjer. Preise stellten sich etwa 4-6 Thlr. billiger als im vori- gen Jahre. Der Markt ist beendet.

Max cebur x, 4. Juni. (Privatbericht.) Weizen 90-94 Thlr. Roggen 60 - 64 Thlr. Gerste 68 - 74 Thlr., Hafer 52 - 55 Thlr. pr. 2000 Pfund. KEartoffelspiritus. Locowaare erheblich höher gehalten, aber schwer verkäuflich, Termine steigend. Loco ohne Fass 19 à 195 Thlr., per Juni, Juni-Juli 198 Thlr., pr. Juli-Angust 199 Thlr., pr. Augnst-September 193 Thlr., pr. September 193 Thlr. pr. i0, 00 pGt. mit Uebernahme der Gebinde à 13 Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus steigend. Loco 18 * pr. Juni- September 189 Thlr., pr. Juni-0Oktober Thlr.

Län, J. Juni, RKachm. 1 Uhr. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Wetter: Heiss. Weigen unverändert, hiesiger loeo 9, 25, fremder loco 9, 15, pr. Juli 8, 244, pr. November 8, 1. Roggen niedriger, loͤcJe 6, 15, pr. Juli 5, 19, pr. November 5, 20. Rnböl niedriger, loco 150, per Oktober 12330. Leinöl loc‚ 123.

Rremen, 4. Juni. (ff. T. B.) Fetrolenum mehr angeboten, Standard white locJo 15 Mk. 75 Pf. bez.

Harn hig, 4. Juni. (V. T. B.)

Getreidemarkt. Veiren und Roggen loco fest, aber ruhig. Weizen auf Termine fest, Roggen ruhig. Weigen pr. Juni 126 pfd. pr. 1009 Kilo netto 253 Br., 252 Gd., pr. Juni-Juli pr. 1000 Kilo netto 252 Br., 251 Gd., pr. Juli-August pr. 100 Kilo netto 249 Er,, 248 G4., pr. September-Oktober 126 pfd. pr. 1000 Kilo netto 240 Br., 239 G4. Roggen pr. Juni 1000 Eilo netto 170 Br., 169 Gd., pr. Juni-Jusi 1006 Kilo netto 169 Br., 168 Ed., pr. Juli - August 10090 Kilo netto 169 Br., 168 Gd. pr. September - Oktober 1000 Kilo netto 168 Br., 167 Gd. Hafer und Gerste fest, aber ruhig. Räböl matt, loco 345, pr. Oktober pr. 200 Pid. J. Spiritus fest, pr. Juni 100 Liter 100 pCt. 45, pr. August -September und pr. September- Oktober 47. Raffes ruhig; geringer Umsatz. Fetroleum flau, Standard white loco 16,30 Br., 16,20 G4., pr. Juni 16,20 Gd., pr. August-Dezem- ber 16,ůI5 Gd. Wetter: Heiss.

Amsterdam, 4. Juni, Nm. 4 U. 30 M. (V. T. B.) Getreidemar kt. (Schlussbericht) Weizen pr. Oktober 355. Roggen pr. Oktober 2017 Raps per Oktober FI. Rüböl l0c0 —, per Herbst per Mai 1874 —.

Anmtwerkpem, 4. Juni, Nm. 4 Uhr 30 M.; (M. T. B) Getrei demarkt geschäftslos.

Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raflfinirtes, Type Weiss, loc 40 bez., 403 Br., pr. Juni 40 bez. und Br., pr. Juli 41 Br., pr. September 423 Br., pr. September-Dezember 44 bez, und Br., Weichend.

London., 4. Juni, Nachm. (V. F. B) Eetreidemarkt (Schlussbericht Fremde Zufuhren seit letzten Montag: Weizen 16,480, Hafer 21, 730 Ertrs.

Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten fest, aber ruhig n letzten Preisen. Vetter: Heiss.

Liverpool, 4 Juni, Vormitt. J. T. B) Baum wolle (Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 12,000 B. Rest. Tagesimport 32, 009 B., davon 16000 B. amerikanische, 12, 000 B. ostindiscke.

Liverpool, 4. Juni, Nachm. (SI. T. B) Baumwolle (Schlussbericht): Ulasatz 12,000 B., davon für Spekulation und Ex- vort 3000 B. Fest.

Middl. Orleans 3/16, middl. araerikanische 8z, fair Dholllerah

mwmiddl. fair Dhellerah 53, good middl. Dhollerah 453, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 4, fair Broach 64, nem fair Qomra 6s /is, good fair Qumra 613, fair Madras 64, fair Pernam 93, fair Smyrna 7, fair Egyptian 93.

Upland nicht unter low middling Juni-Lieferung Sz, Juli- August-Lieferung Sisi, nicht unter good ordinary Juni-Lieferung Sis /s, August-September-Lieferung Si5sis d.

Leith, 4 Juni. Getreidemarkt. (Con Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen Gerste 212, Bohnen 212, Erbsen 734, Hafer 2235 Tons, Mehl 4711 Sack.

Markt est, Weizen theurer, Gerste und Hafer unverändert. . 6 4. Juni. Roheisen: mixed numbers warrants

sh.

Paris, 4. Juni, Nachm. (W. T. B) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. Juni 91,75, pr. August 92,50, per Septem- ber-Dezember 94,00. Mehl ruhig, pr. Juni 74,50, per August 75,50. pr. Septbr. Dezbr. 73,25. Spiritus pr. Juni 54.25. Wetter: Ver- äanderlich.

Nerr-Kork, 4 Juni, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Baumwolle 19. Mehl 7D. 20 C. Rother Frühjahrsweizmen 1D. 646. Raff. Petroleum in New-LTork pr. Gallon von 6 Efd. 198. do. in Philadelphia pr. Gallon von 67 Pfd. 19. Havanna- Zucker Ne. 17 34 Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 11F.

Der Hamburger Dampfer „Westphalia“ ist hente Morgen 9 Uhr hier eingetroffen.

Auszahlungen.

Rheinlsohe Elsenbabn. Die Dirid. pro 1872 von 95x wird mit 23 Mr. 15 Sgr. für die Stammaktie, mit 13 Thlr. 15 Sgr. far die Prior. Aktie vom 1. Juli er. bei 8. Bleichröder in Berlin ausbezahlt; s. Ins. in Kr. 130.

Stettiner Masohinenbaun- Aktien- Gesellsohaft Vuloan“. Die Divid. pro 1872 wird mit 22 Thlr. 12 Sgr. pro Stammaktie und mit 23 Thlr. pro Prior- Stamm- Aktie am J. bis 3. Juli e. bei J. F. Bräunlich in Stettin ausbezahlt; s. Ins. in Nr. 130.

Rostocker Bank. Die Superdivid. für das Rechnungsjahr März 1872533 von 23x oder 5 Thir. pro Aktie wird von jetzt ab in Berlin bei Breest und Gelpeke ausbezahlt; s. Ins, in Nr. 130.

Deuts oh- Hollndlscher Aktlen- Verein für Hättenbetrieb und Bergbau in Liquidation. Den Aktionären werden 220 Thlr. pro Aktie per J. Juli er. zur Verfügung gestellt; s. Ins. in Nr. 130.

ener sl - Vœernadνm.

16. Juni. er. Ohristian VIII. Ostseebahn. Gen. Vers. in Na.

23. Juni. Preusslsohe Bau- Gesellsohast. Ausserord. Gen- Vers. in Berlin.

25. Juni. Märkisch - Schlesisohe Masohlnenbau- und Hätten- Aktien - Gesellsohast (vorm. F. A. Egellls). Ausser- ord. Gen. Vers. in Berlin.

25. Juni. Dentsche Rentenbriesfs - Aktien - Bank. Ausserord. Gen -Vers. in Berlin.

30. Juni. Rheinische Beleuchtungs- Aktlen - Gesellsohaft in

Bonn. Grd. Gen. Vers. in Bonn; s. Ins. in Nr. 130. Hun diz gem und Verloosungem.

Eröbener Ereis - Gbligatlonen. Das Verzeichniss der ausge- loosten zum J. Juli er. gekündigten Oblig.; s. Ins. in Vr. 130.

Lauenburger ERrels - Obligationen. Das Verzeichniss der aus- geloosten zum ]. Januar I874 gekündigten, sowie das der aus frü- seren Verloosungen noch rückständigen Oblig.; s. Ins. in Hr. 130.

Ausweise vom KBankaenm umel Hndlrastrie- Gesell- schaften ete.

Preusslsehe Bank. Die Wochen-Lebersicht vom 31. Mai c.; s. Bekanntm. in Nr. 130.

Den Status ult. Mai er. der Danziger Privat- Bank, der Nagdeburger Privat Bank, der Frovinzlal - Aktien- Ban des Grossherzogthums Posen und des Norddentsohen landwirth- sohaftllohen Bankvereins; S Inserate in Nr. 139.

Lebens- Verssoherungs-Bank „Kosmos!“ n Zeyst. Die Ge— schafts- Uebersicht pro 1872; s. Ins. in Nr. 1360.

Rheinisohe Eisenbahn. Die General-Bilanz ult. Dez. 1872; s. Ins. in Nr. 130.

Breslauer Aktien - Gesellsohaft für Möbel-, Parquet: und Holz- Banarbelt (qorm. Gebr. Bauer und Rehorst). Die Ge- schäfts Uebersicht pro 1872; s. Ins. in Nr. 130.

Aktien - Gesellsohaft za Stolberg und in Westfalen. Die Bi- lanz pro 31. Dezember 1872; s. Ins. in Nr. 130.

Berlin Hamburger Eisenbahn. Die Bilanz pro 31. Dezember 1872; s. Ins. in Nr. 130. ,

Verloosung, Am ortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. lisen, Bekanntmachung.

Hinblick auf Art. 29 unserer Statuten kündigen wir die in öffentlicher Sitzung unseres Aufsichtsraths am 3. dieses Monats gezo⸗ genen, unten aufgeführten 40 Serien resp. die dieselben bildenden Ibo Stück Prämien⸗Pfandbriefe erster und zweiter Abtheilung, sowie

ferner die gezogenen 4 Serien unserer 5 6 igen Pfandbriefe dritter Abtheilung zur Zurüdzahlung am 30 3 ber dieses Jahres.

Die Zurückzahlung der Stück Prämien-Pfandbriefe im No⸗ minal-Befrage von 8 00 Thalern nebst dem Prämienzuschlage von 9, O00 und resp. 60 000 zusammen 99900 Thaler = abzüglich 5 Abgabe von letzterem an die Herzogliche Staats Kasse i gr mit 1995 Thaler mithin die Zurüͤckzahlung im Gesammtbetrage von II4 965 Thaler für die genannten 800 Stück Prämien⸗Pfandbriefe und von S600 Thaler nebst 10 Zuschlag mit S0 0 Thaler, zusammen also mit Ss 90 T aler für die Pfandbriefe dritter Abtheilung, erfolgt bel allen unseren Zahlstellen, welche wir demnächst wiederholt bekannt machen werden. . 5

Die Ausloosung der Prämien findet am 1. Oktober dieses Jahres statt.

Ver 3 e i chn i ß der gezogenen Serien und Nummern. Abtheilung L. ; Serie Nr. Serie Nr. Serie Nr. 28 54JI— 60. 886 17,701 20. 2377 47,521 - 40. 55 1101s 20. 944 183861— 80. M89 49,761 80. 93 184 60. 1308 26, 141— 60. 2693 52.041 60. 131 26601 20. 1550 315751 300. 2672 53,421 –- 49. 19 3561 80. 1751 35,5001 20. 2831 56,601 - 29. 197 3971 40. 1811 36,201 20. 2833 56,641 69. 115 8281 300. 1890 37,781 300. 2927 58,521 = 40. 625 12481 500. 1936 38, 01 20. 2989 59,761 - 80. 2105 42,081 - 100.

Abtheilung II. Serie Nr. Serie Nr. Serie Nr. 3674 73,3 461— 809. 742 94,821— 49. 6907 138,121 - 4. 1365 87,341 50. 4965 99,281 —- 300. 7989 141,761 0. 4653 589, 341-60. 6234 124,661 80. 7289 145,161 - 380. 1633 92441 - 60. 6491 129,801 - 20. 7469 149,361 —- 39. 1651 93, 201-20. 6830 136,‚581— ß00. 7941 158,801 - 2. Abtheilung III. Serie Nr. Serie Nr. Litt. A. 178 3541 - 60. itt. C. 235 937 —- 40. B. 43 421 530. D. 14 27 - 28. Gotha, am 4. Juni 1873.

Dentsche Grundkredit⸗Bank.

von Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes.

nen Pommersche Sypotheken⸗Léektien⸗Bank.

Wir ersuchen die Herren Aktionäre uns im Monat Juni er. behufs Ausreichung der IJ. Serie Dividenden

scheine die Talons der Bankaktien einzusenden. Cöslin, den 29. Mai 1873.

Die Haupt⸗Direktion.

lö556]

Die Besitzer von Aktien der aufgelösten Magdeburger Aktien-Gesellschaft für Nineralöl und Parafsin- Fabrikation werden in Bezug auf das ihnen unterm 31. Juli 1863 übersandte Cireulair, nachdem nunmehr die darin beregten Bernburger Prozesse beendet sind, aufgefordert, den auf die Aktien entfallenden Antheil des Gesell- Schafts Vermögens von 7 Thalern pro Aktie gegen Aushändigung derselben bei den Herren Schultzm & Schäle hierselbst, längstens innerhalb 2 Monaten in Empfang zu nehmen, woselbst die Abrechnung zur Einsicht ausliegt.

Magdeburg, Mai 1873.

Die vormaligen Mitglieder des Verwaltungsrathes.

II6l9

33 Berghau⸗Gesellschaft Nen⸗Essen zu Essen.

Wir theilen den Herren Aktionären unserer Gesellschaft ergebenst mit, daß die für das Geschäftsjahr 1872 zu vertheilende Dividende

laut Beschluß der diesjährigen ordentlichen General⸗Verjammlung

auf 30 pCt. für die Stamm-⸗Aktien, sowie für die Prioritäts⸗Stamm-⸗AUktien

Thel. 150 pr. Ak LI6

festgestellt worden ist und vom 15. d. M. ab mit

gegen Einlieferung des Dividendenscheines Ser. J. Nr. 9 bei

dem A. Schaaffhausenschen Bank⸗Verein zu Cäln,

der Essener Credit⸗Anstalt in Essen,

der Provinzial⸗Wechsler⸗Bank in Hannover und bei

dem Bankhause Wilh. Schieß in Magdeburg erhoben werden kann.

Essen, den 4 Juni 1873. Der

Vorstand.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Vom 10. Juni c. ab treten für Roheisen⸗ transporte in Wagenladungen à 200 Ctr. von Waldenhurg nach den Stationen Zwickau und .. Teplitz⸗Waldthor via Görlitz ermäßigte Fracht⸗ B sätze in Kraft, welche bei unserer Güter⸗Ex⸗ = pedition in Waldenburg zu erfragen sind.

Berlin, den 30. Mai 1373. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Bekanntmachung. Die zwischen Königsberg i. Pr. und Gum⸗ binnen coursirenden Lokal⸗Personenzüge XXV. und XXXI. mit Personen⸗ beförderung in allen vier Wagenklassen zu den gewöhnlichen Fahrpreisen werden vom 15. Juni 1873 ab über Gumbinnen hinaus bis Eydt⸗ kuhnen wie folgt weiter geführt. ö

. I 8 * Zug d Fi.

Station Abfahrt Station .

n. M. n. M.

Sumbinnen Morgens 75 39 sEydtkuhnen Nachmitt. 5 Trakehnen ! 10 2 Stallupönen . B Stallupönen ! 10 24 Trakehnen ö 8 15 Eydtkuhnen Ankunft 10 41 Gumbinnen Ankunft 6 34 Der vollständige Fahrplan ist auf allen Stationen der Ostbahn

zur Einsicht ausgehängt. Bromberg, den 4. Juni 1873. Königliche Direktion der Ostbahn. 26 66

1597] Stand der Frankfurter Bank

am 31. Mai 1873. Aetiü6;? a.

Gemünztes Geld, einschliesslich Noten

der Preussischen Bank. FI. 24, 209, 009 742, 700 Piskontirte Mechse . 15, 99, 1609 3365, 6069. Wechsel auf auswärtige Plätze. „P Il51, 300 4 771, 100. Vorschüsse gegen Unterpfänderr , 4,164,900 4 2.000. Bank-Immobilien, Conto-Corrent-Debi-

on, , neee 185,600 200700 Darlehen an den Staat (Art. 79 der a 1900990 Eigene Staatspapiere und Prioritäten , 969, 100 Diskontirte verlooste Effekten . 4.000 Effekten des Reservefonds.. . , 2,000,200

Passiva. Bankscheine im Umlauf... . FI. 25,405,400 572,400. Gir Gredierenn 18197, g , ol, mg Eingerahltes Aktien-Kapitalili... 1900000090 ea . Unerhobene Dividende J 36,500

M. 89] Hon ats - Uebersieht vom 31. Mai 1873. (Gemäss Art. 34 alin. 2 des Statuts.)

a. Erworbene unkündbare hypothekarische

und Renten-FEorderungen ...... ...... r 1a 875d. 7 5. b. Erworbene kündbare hypothekarische

au,, , 910. ! C. Ausgegebene unkündbare Pfandbriefe. , 17, S290 0009. —. —. d. Ausgegebene kündbare Pfandbriefe...

C oOtha, den 31. Mai 1873.

Deutsche Grundkredit -Bank.

v. Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes. uss! HKBrCemer Hanks. Uebersicht Ende Mai 1873.

. Activa: eee, . Mark 34,737, S74. 54. Darlehen gegen Unterpfand .... ö 10 273,566. 39. k (. 1,471,844. 88. Verschiedene Debitoren. ö 439,652. 61 Immobilien C Mobilien. ö 288, 0900. —. Unkosten⸗Conto ö 14,578. 63. Baare Cassen. . ö S, Sõh, 533. 66.

PRassivn: Aktien⸗Kapital .... ü 16,607,000. —. Verzinsliche Depositen . „A1. 851,298. 40. Unverzinsliche Depositen z 290, 877. 55. Banknoten in Umlauf. 16,120, 144. 83. Verschiedene Creditoren ö 6,869. k ' 580, 002. 07. Unerhobene Dividenden pro 1869-72. . 26,413. 39.

Verzinsung der Einlagen auf Contobücher im Mai: 4 pCt. Der Direktor:

Ad. Renken. Dreier,

Proc.

mit Musterproben und

Wiener Wel taus stell ungs⸗Bericht.

Denutschen Reichs⸗Anzeigers und?

3 G.

Extra⸗Beilage des

8

Berlin, Donnerstag den 5. Juni, Abends.

ö Königl. Preuß. Staals⸗Anzeigers.

1873.

Wien, 30. Mai.

Die General⸗Direktion der Weltausstellung hat dieser Tage eine Verfügung erlassen, laut welcher mit Ablauf des 31. d. M. die letzten Kisten und Kasten und Gerüste aus den inneren Ausstellungsräumen entfernt werden müssen und unter keinen Bedingungen bisher noch nicht installirte Gegenstände hineingelassen werden sollen. Es ist sehr zu wün⸗ schen, daß diese so höchst nothwendige Maßregel ausnahmslos zur Durchführung komme, damit die Unordnung und die lär⸗ mende Unruhe der Einrichtungsarbeiten nicht in Permanenz er⸗ klärt werde. Selbst in der Abtheilung, mit deren Beschrei⸗ bung vor acht Tagen begonnen worden, ist eine vollständige Uebersicht noch immer unmöglich. Die zum engeren buchhändle⸗ rischen Geschäftsbetriebe gehörigen Ausstellungsobjekte sind, wie bereits erwähnt, so ziemlich allein in Ordnung, was hauptsäch⸗ lich der angestrengten Thätigkeit des Kommissars Alexander Duncker aus Berlin zu danken ist. Die noch vor acht Tagen vorhanden gewesenen Lücken sind ausgefüllt, der Schaukasten der G. Braunschen Hofbuchdruckere! in Karlsruhe ist ansprechenden Drucksachen be⸗ sezt, verschiedene, früher leicht zu übersehen gewesene Partien treten jetzt hervor, wobei unter anderen die Ausstellung der Buchdruckerei des Halleschen Waisenhauses nicht zu vergessen ist, deren Drucke in slawischen und orientalischen Sprachen be— sonders bemerkenswerth sind; nur angeeignetem Raum zur be⸗ quemen Entfaltung der eingeschickten Mappen und gebundenen Werke fehlt es freilich auch hier. In weit höherem Grade aber macht sich dieser Uebelstand geltend bei der Ausstellung der Lithographien, Buntdrucke und photographischen Arbeiten. Die Gruppe XII. wird zuerst vollständig unterbrochen durch die Ge⸗ genstände der Gruppe XI.; durch eine schmale Zone, in welche darauf an dieser Stelle die VII. Gruppe der Metall- Industrie ausläuft, gelangt man in die Abtheilung der XV. Gruppe der musikalischen Instrumente, untermischt mit zur XIV. Gruppe ge⸗ hörigen Uhren und ähnlichen Instrumenten, und. hier erst wieder setzt sich, nicht überall leicht zugänglich und fast durchgängig dem Mangel einer guten Beleuchtung unterliegend, an den Seiten und Zwischenwänden die XII. Gruppe in ihren chromolithographischen und photographischen Ausstellungsobjekten fort. Wie die ersteren sämmtlich untergebracht werden sollen, ist nicht abzusehen, denn noch stehen umfangreiche Stöße mit ein⸗ gerahmten Bildern verkehrt an die Wände gelehnt und entziehen sich vollständig einer eingehenden Betrachtung, während andere allerdings bereits in langen Reihen Platz gesunden haben. Im Allgemeinen, abgesehen natürlich von höchst beachtenswerthen Ausnahmen, machen die chromolithographischen Industrie⸗Er⸗ zeugnisse keinen allzu günstigen Eindruck. Es ist sehr viel leichte und künstlerisch werthlose Fabrikarbeit darunter, die nur insofern zu interessiren im Stande ist, als man dennoch unschwer die tech⸗ nischen Fortschritte erkennt, die auch in dieser Branche seit etwa zehn Jahren gemacht worden sind, und aus der Massenhaftigkeit der Produktion einen Schluß ziehen mag auf den großartigen Um⸗ fang des Enportgeschäfts in dieser Waare. Am erfreulichsten, und theilweife sogar recht bedeutend, fallen in die Augen die Blätter der Berliner Firmen Rudolf Wagner (Hildebrandtsche Aqua⸗ rellen), C. Schauer Nachfolger, Winckelmann und Söhne Ser⸗ mann Porsch), Carl Heinrich Gerold, (Landschaften von Mag⸗ nus von Bagge und W. Meyerheim) und Friedrich Schulze, ferner Farbendrucke von Weilandt und Co. in Düsseldorf, Aug. Becker und W. Forndrau in München und Tiedemann in Ro⸗ stock. Ein eigenthümliches Interesse gerade für Wien wäre wohl auch das mühsam ausgearbeitete DroschkenVademekum von Jul. Straube in Berlin zu erregen im Stande, und erwähnt mag nachträglich an dieser Stelle noch werden eine Zusammen⸗ stellung von, den Holzschnitt theilweise ersetzenden, bildlichen Herstellungsmethoden von Otto Below in Berlin. Die im Kata⸗ loge aufgeführten lithographischen Steine aus Solenhofen in Bayern (Solenhofener Aktienverein und Johann Adam Schindel) Schlesien (Rosenthal in Beuthen) und Polen (Brzowka, Be⸗ sitzer Albert Heckmann in Berlin) haben sich bis jeßt den Blicken des Berichterstatters entzogen; bei der großen Bedeutung der Lithographie in der Jetztzeit soll aber wenigstens auf sie hinge⸗ wiefen werden, zumal auf die den Solenhofener neuerdings Konkurrenz machenden schlesisch⸗polnischen Steine. Indem es im Folgeznden sich erübrigt, auf die photographische Abtheilung überzugehen, darf im Voraus nicht verschwiegen werden, daß im Großen und Ganzen der hier gewonnene Eindruck hinter den Erwar⸗ tungen zurückbleibt, die man gerade dieser wunderbarsten und blü⸗ hendsten Erfindung der Neuzeit entgegenträgt. Und zwar gilt dieses Urtheil nicht allein etwa von den Arbeiten der deutschen Abtheilung, sondern auch von denen der andern Länder, soweit diese bereits exponirt haben. Der Haugtgrund dieser Erschei⸗ nung ist offenbar in der Verwöhnung des Publikums durch die stetigen Separat⸗Ausstellungen jedes einzelnen Photographen zu suchen. Die große Popularitãt der photographischen Kunst hat die Gesammtheit des Publikums langsam und stetig mitgehen lassen mit ihrer ununterbrochenen Entwickelung und Verbesserung, da findet denn bei einer Massenausstellung Niemand so leicht etwas, was geradezu überrascht, was er nicht schon ebenso voll⸗ kommen, oder ähnlich gelungen anderswo gesehen zu haben glaubt. Dazu tritt ein anderer, sehr wesentlicher Umstand, daß auf der einen Seite eine allzu große Anzahl photographischer Künstler sich veranlaßt gefühlt hat, die Welt⸗Ausstellung zu be⸗ schicken, weil ihnen in provinzieller Abgeschiedenheit das richtige Urtheil über die Mittelmäßigkeit der eigenen Produktionen ö auf der andern Seite aber mehrere der großartigsten Institute dieser Art es überhaupt verschmäht haben, auf dem ihnen an⸗ gewiesenen, für die Vielseitigkeit ihrer Leistungen ganz unzu⸗ reichenden Raume mit vereinzelten Blättern zu paradiren, die doch keine Uebersicht ihrer Produktionskraft zu geben im Stande gewesen wären. Unter Anderen ist es zu bedauern, daß die photo⸗ graphische Gesellschaft in Berlin, deren Reproduktionen von Oel⸗

*

gemälden, (3. B. der G. Richterschen) zu den verbreitetsten Artikeln des Welthandels gehören, ihren ursprünglichen Plan, einen be⸗ sonderen Pavillon zu errichten, des Kostenpunktes wegen auf⸗ gegeben hat.

Eine durchgreifende Ordnung in der photographischen Ab⸗ theilung war bis zum Schlusse dieses Artikels auch noch nicht erzielt worden. Noch standen vielfach Tableaux, oft von bedeu⸗ tenderen Photographen, unten an den Wänden, für welche oben es an Platz mangelte, und wie es möglich sein wird, in den hier besonders beschränkten Zellen ein Arrangement zu treffen, daß auch die nicht eingerahmten, sondern in Mappen gesammelten und eingebundenen Kunstblätter ohne größere Schwierigkeit eingesehen werden können, ist unerfindlich. Einige, übrigens nur nach Verdienst protegirte, photographische Firmen

aben abgetrennt von allen andern, einen besondern, vortheil⸗ aften und ehrenden Expositionsplatz erhalten, so an mehren Pfeilern der großen Rotunde Löscher und Petsch in Berlin, Colas⸗Baudelatre in Straßburg und Ad. Braun in Dornach, ferner unmittelbar bei der Rotunde, in dem sehr günstig erleuch⸗ teten Haupt-Transsept der deutschen Abtheilung Frl. Emilie

Bieber in Hamburg. Die erste Berliner Firma hat hauptsäch⸗

lich mustergiltige Portraits in ganzer Figur ausgestellt, die zweite, die Straßburger, steht jener in zum Theil kolorirten Bild⸗ nissen fast ebenbürtig zur Seite, die dritte Dornacher Firma kultivirt bekanntlich mit ausgezeichnetem Erfolge landschaftliche Aufnahmen nach der Natur. Bei dem Interese, welches einzelne der pittoresken Ansichten vom Oberrhein und dem Elsaß einflößen, ist es zu bedauern, daß eine nähere Bezeichnung unterblieben ist. Eine wirk⸗ liche Ueberraschung aber durch die seltene und durchgängige Gedie⸗ genheit ihrer Leistungen erregt die Ausstellung der zuletzt ge⸗ nannten Hofphotographie Bieber in Hamburg. Dieselbe enthält nur Portraits vom kleinsten Format an bis zur fast lebensgroßen Aufnahme, sämmtlich in anmuthig⸗natürlicher Auffassung und vollendet⸗technischer Ausführung. Zu der harmonischen Abrun⸗ dung dieser Ausstellung trägt übrigens auch die geschmackvolle Arbeit von Werner und Pilghein in Hamburg bei, welche die einfachen, schwarzen Rahmen der einzelnen Bilder und das Buffet geliefert haben, auf und an dem die ersteren gruppirt sind. Um wieder in den hintern Pavillon der deutschen Ab⸗ theilung zurückzukehren, so sind hier als die vorzüglicheren Aus⸗ steller im Portraitfach die folgenden hervorzuheben: Carl Suck, Theod. Prümm und Schaarwäͤchter in Berlin ersterer zeichnet sich durch den klaren Ton seiner Arbeiten bei sonst gewöhnlicherer Auffassung us, die beiden andern haben durchweg sowohl in ihrer Auswahl gefällige, als durch ihre Technik befriedigende Bilder geliefert, die des letztern mit ein wenig Hinneigung zum Theatralischen, denen wohl auch in Bezug auf Licht und Luft ein günstigerer Platz zu gönnen gewesen wäre —, ferner die beiden Wiesbadener Mondel u. Jacoh und C. Bornträger erstere Firma auch mit kolorirten Aufnahmen, die zweite mit ziemlich dunkel gehaltenen, aber scharfen Bildnissen ferner Schulz nnd Suck in Carlsruhe mit größeren Porträts, vom Kabinetformat an, Kniestücke und ganze Figuren, und Georg Wolf und Bengue & Kindermann in Hamburg, letztere Firma mit mehreren sehr großen Bildern in Lebensgröße, die bereits geeignet sind, die nicht zu überschreitende Grenze der photogra⸗ phischen Darstellung deutlich zu machen, bei welcher nicht allein in den gestrüppartig zum Ausdruck kommenden Haarpartien, das Starre und Leblose der Manier unangenehm berührt. Den genannten nahe stehend könnten noch eine Menge Namen auf⸗ geführt werden, so Reichard S Lindner, Otto Lindner in Berlin, G. von Flottwell in Magdeburg u. a., wenn dieselben nicht uberwiegend auf einer Stufe der Mittelmäßigkeit stehen geblieben wären, die im speziellen Falle alle Anerkennung ver⸗ dient, aber die Frage ihrer Berechtigung, mit irgend einer Aus⸗ sicht auf weiter greifenden Erfolg in das Menu einer inter⸗ nationalen Weltausstellung aufgenommen zu werden, offen läßt. Alle diese gewöhnlichen Gesichter, in gewöhnlichen Stel⸗ lungen in ihren Kartons, find durchaus geeignet die Ansprüche der Familien und Bekannten der betreffenden Persönlichkeiten zufrieden zu stellen, allein das genügt eben noch nicht für den Anspruch, an dieser Stelle in die Oeffentlichkeit zu treten. Im Gefuͤhl der unvermeidlichen Eintönigkeit bei bloßer naturgetreuer Wiedergabe menschlicher Gesichtszüge, haben daher schon oft die Photographen es verfucht, Genrebilder nach dem Leben zu kom⸗ poniren, meist ohne ein besonders nennenswerthes Resultat. An diesem Orte treten mit derartigen Versuchen besonders hervor Völkel in Neisse, dem nur lachende Gesichter nicht zu gelingen pflegen, der sich auch vor der Wiedergabe weißer Stoffe in Acht zu nehmen hat, Carl Brasch in Berlin, dessen Stellungen dem Ausdruck natürlicher Unbefangenheit ziemlich nahe kommen, der schon erwähnte Bornträger in Wiesbaden, dessen Zigeunergruppe aber doch zu steif geblieben ist, Eich in Dresden mit einigen sinnigen und ein paar ganz verziert ausgefallenen Frauengestalten, und Franz Hanfstängel in Dresden, auf den noch anderweitig zurückzukommen ist, welchem zumal Kostümbilder recht wohl ge⸗ lingen. Ein Hauptgrund des Mißrathens photographischer Genre⸗ bilder ist weniger in der Schwierigkeit zu suchen, das oder die ein⸗ zelnen Modelle in die erforderliche Ungezwungenheit zu versetzen, als in dem Umstande, daß sich die nach der Natur kopirten Environs in ihren tausend Dekails allzusehr mit in den Vordergrund drängen und die Bedeutung der menschlichen Hauptperson be⸗ einträchtigen. Mit Rücksicht auf diesen Uebelstand ist es als eine beherzigenswerthe Idee zu betrachten, nur die menschliche Figur durch die photographische Prozedur zu fixiren, alles Nebensaͤch⸗ liche aber durch natürlich negative Radirung auf der Platte hervorzubringen und dasselbe dadurch, unserm Geschmacke entsprechend, unterzuordnen. Sugo Danz in Berlin hat dieser feiner Idee durch einen Rahmen mit so behandelten Bildern Ausdruck gegeben. Dieselben machen freilich weder durch allzu subtile Auswahl der Modelle, noch durch bis zur letzten Stufe der Vollendung durchgeführte Radirung den Auspruch auf fer⸗

tige Kunstwerke, man empfängt bei ihrer Betrachtung eher den Eindruck, als habe der in der gewöhnlichen Ausübung seines Berufes allzu beschäftigte Erfinder noch nicht die Zeit gehabt, seine Idee gebührend auszubilden, allein das ist das Unwesent⸗ lichere bei der Sache. Nicht die mechanische Vollendung, sondern die geistige Anregung zu neuen Zielen ist der wichtigere Gesichts⸗ punkt einer Weltausstellung.

Zu den besten Landschafts- und Architektur⸗Photographen sind zu zählen: die überaus thätige Verlagshandlung von E. Linde in Berlin (hier besonders gute Ansichten vom Rhein und der Mosel), Wilde in Görlitz, Völkerling in Dessau (ausgezeich— nete Baumstudien, die kaum die Farbe vermissen lassen, klare und doch deutlich zurücktretende Fernsichten), Johannes Bern— hard in Partenkirchen, dessen Naturstudienblätter den Land⸗ schaftsmalern sehr willkommen und nützlich sein müssen, Peter in Straßburg mit, wie es scheint, einziger Spezialität des Münsters, und Franz Richard in Heidelberg, dessen Nachbar⸗ schaft mit ihren höchst scharfen und sauberen Architekturen und Landschaften einem Berliner Konkurrenten G. Sucht sehr un⸗ vortheilhaft ist. Schildknecht in Fürth reproduzirt nur Archi⸗ tekturen nach guten und mit ansprechender Staffage belebten Gemälden des Professors Mayer. Kiewnings, in Greifswald, innere Ansichten der Empfangszimmer im Bahnhofe zu Stettin sind ganz tüchtig in ihrer Art und soweit die Objekte Interesse haben, nur stört der ausdrückliche Hinweis auf die angebliche Länge der Ezpositionszeit von 1 bis 13 Stunde; werden doch oft genug photographische Aufnahmen vorgenomen bei einer Expositionszeit von 3 und 4 Stunden. Uebrigens wiederholt sich das überflüssige Hervorheben von sonst ganz gewöhnlichen Momenten an diefer Stelle öfters. Beispielsweise ist der photo: graphische Druck, ebenso wie das Einbrennen von Photographien auf Glas und Porzellan heutzutage nichts weniger, als eine mit besonderen Schwierigkeiten verbundene Neuigkeit, sondern beide Manieren stehen jedem Photographen offen, der in ihrer Spezia⸗ lität sein Interesse verfolgt. Als bester und in seiner Art voll— endeter Porzellan⸗Photograph ist A. Leisner in Waldenburg in Schlesien zu nennen, nächst ihm, aber in bedeutender Abstufung, H. Greiner in Apolda. Diejenigen photographischen Anstal⸗ ten, welche sich überwiegend mit Reproduzirung von Gemälden und Kupferstichen beschäͤftigen, sind nur zum Theil und auch dann nicht erschöpfend auf der Ausstellung vertreten. Mit den ersten Rang nimmt Franz Hanfstängel in Dresden ein der wenigstens einige Meisterwerke von Kaulbach und Gyula in wohlgelungenen Nachbildungen ausgestellt hat. Von seinen großen Photographien nach der Natur verdienen Erwähnung die Portraits des Königs, des Kronprinzen, Piloty s und des jün⸗ gern Hanfstängel selbst. Gustav Schauer in Berlin hat eine Reihe von Genrebildern hergesandt, von denen die von Begas, Lüben und Passini einen recht befriedigenden Eindruck machen, während andere, z. B. Müllers „Mädchen aus Procida“ miß⸗ lungen erscheint in der tiefdunkeln Tönung. Laifle in Regens⸗ burg hat ein bekanntes altes Kupferwerk „Hirsch⸗ und Rehbock⸗ Abnormitäten“ reproduzirt, es macht, ebenso wie seine an großer Düsterheit leidenden Panoramen von Regensburg, mehr den Eindruck der Kuriosität, als des Geschmackvollen. S. Krone in Dresden und Joh. Nöhring in Lübeck haben sich mehr oder we⸗ niger an Museumsstudien gehalten man ist in dieser Bezie⸗ hung wohl etwas sehr verwöhnt, Bilder wie der Apoll, der ster⸗ bende Fechter und die Pudicitia, wären besser weggeblieben, ein gutes Bild dagegen ist der Nil. Weniger vom photographischen als vom allgeinein kulturhistorischen Standpunkte aus interessant ist endlich eine weitläufige Kollektion von im Verlage von Wie⸗ gandt und Hempel in Berlin erschienenen Photographien von Typen asiatischer Eingeborner, besonders der hinterindischen In⸗ seln, nach Aufnahmen von Prehm in Manila.

Unter den in Nr. 4 des „Wiener Ausstellungs⸗Berichts“ vom 20. Mai anfgeführten Ausstellern von Glaswaanren haben wir nachträglich der schönen Sammlung von Gravirungen auf feinen Tafelgläsern zu gedenken, welche der Königliche Hoflieferant Moritz Wentzel in Breslau liefert. Zeichnung und Ausführung gehören zu den vorzüglichsten der ganzen Ausstellung. Die RKristallgläͤser selbst stammen theils aus der französischen Fabrik zu Baccarat, theils aus den Hütten von Villeroi.

Unter den Porzellanwaaren müssen wir Fabrikate von Fischer, Mieg und Pickenhammer in Carlsbad noch erwähnen, die sehr sehenswerth in der Rotunde ausgestellt sind.

Zur Charakteristik des Handels und der Industrie in Süddeutschland.

Die ersten Anfänge der Schwarzwälder Holz⸗Uhren⸗ Fabrikation wurden schon in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts gemacht, gingen aber in Folge der Kriegsereignisse zu Ende jenes und zu Anfang des Achtzehnten Jahrhunderts wieder zu Grunde. Mit der Rückkehr friedlicherer Zeiten wurden die früheren Versuche wieder aufgenommen und mit einer solchen Ausdauer fortgesetzt, daß der neue Erwerbszweig Wurzel faßte und eine Quelle des Wohlstands wurde, der früher in den von der Natur außer mit Holz nur spärlich bedachten Bergen und Thälern nicht gekannt war. Anfänglich wurden nur 12⸗Stunden⸗ Uhren von sehr einfacher Konstruktion angefertigt. Ein Balaneier, auf welchem zwei Gewichte verschoben werden konn⸗ ten, wurde durch ein vertikal laufendes Steigrad mittels einer Spindel in hin⸗ und hergehender Bewegung versetzt. Die Spiralfeder, welche der Uhr die Gleichförmigkeit der Bewe⸗ gung verleiht, fehlte. An die Stelle der einfachen Waaguhr trat gegen die Mitte des vorigen Jahrhunderts die Pendeluhr, an⸗ fänglich mit kurzem Pendel vor dem Zifferblatte, später mit län— gerem Pendel hinter dem Uhrwerk. Die letzteren brauchten nur alle 24 Stunden aufgezogen zu werden. Nach und nach kamen