1873 / 133 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jun 1873 18:00:01 GMT) scan diff

B 8 85166

2

5 B

2 86 1 88 E 8648 6 38. 81 Iba M01 B Abba 821 ba 17536 876 864 B O6 ba

5

63 etw ba 6

8

.

*

be KRI C

bꝛ

3

9 6 5

8

69 B 2 ba G 6

ge 5 5 8566 51 34 863 B 24 32 gh

ö 166316

M247 ba & O97 G 8 9 90h ha 95 ba

3/786

8355

94 ba

8 be G

56 6 31 546

824 91 r B

1Mlolge 603 6

do. do. d0

do.

iger.

2 1I. 1. 17. 1013 B

14 n. 1110

10.82

LI. u. 117. 85] IO. 78bæ

I /

u. 17. 9l(etwba G

4 n. / 109886 20.

11. 1. 17. 92 . , n

1. u. 1/10

165. a. 1/11 LI. a. 117. 40

1

I

/

14. 14a. 11. u

4* 2

ͤ

4

v. 1868 5 Neisse] Oderb.)

4 Posen)

*

do. Lit. D.

do. (GGtarger

d6.

40 Rechte Oderafer.....

gudbanhn...

(GBri Cos

9

Nioderackil dus.

40 40.

do. d0. 40. do. d0 Ostpreuss. do.

do.

Oberschl. Em.

Rheinische. ... ...... .

8 15. a. 1111. ISrᷓba

5

8 5

D e e , D D 2 .

ö

U

kn gar. I. Em. steiner ie II.

be

v. 62u. 64 ger

ar. I. rann. n)

*

gar.

iz Verb.-B. gar Nordosthahn gar Ostbahn gar...

8 Gsömörer Eisen

1

I ken. v. St. gur II. Em. v. 58 n. 60 10 en Bares ga Gl. Carl- Uudwigsb.

40. 21 9 40. 40.

in- Nahe v. S. gr. L.

do. Schleswig- lo LIkũüringer

Ee han- M aerhorg gar

Iivornꝰg.. ...... Pilsen-Priesoen-...

40 do Fi⸗nfki 40. Ostrau- Fried lander. Raab-Grs Ung.⸗=

Chemnitz - omotan 40.

Dur-Bodenbach ...

Dur-P

Ungar. do

7 2

a. 1

51 n. /

5

it

gi

Vorarlberger gar.̃·. Le uber g- GQzeruo

1

46.

5 5 5 bh 3 3

40 do.

Mahr Schles. Cantralb.

s

IM u. ii

*

u. 1/8 843

do. v n. MI IM4

*/ 14 n. L110

do. do. 40. do. do. do.

do. 13 u. 19 D5kbæ

5 a. 1/115 B

11 u. 117 B5Km ba G

15 u. ] / 5 14 u. I. 1 n. 1 . / S8 u. 1 16 n. 111 IMI n. 1/ * 112

5 I u. 1

23

5 5 5

do.

40. 17 /* 17119 40. do. do.

3 1

5. . 11.7 LI u 1M 0Qᷣν

*

13/1. 13771286 14 nII0OP336

14 4 18 *

. 13/1n. 1 5 163 u.]

2 5 I/

Mainz - Ind wigshafen gar.

Fr. Stsb., alte gar.

Oest. 46.

ar. 5

be, g bethal)õ B. gar. 69er gar. r. End. B. 18726r gar. gar ch gar. Obliĩga

5.

Curak-Kisn gar. Fleine

Aar. 2

z

Mesco-Sinolens

a6. 24 gar. k

Erementseh. gar.

gsnetz gar. ord westbh. Süd- HN. Verb. ) ( Lomb.) gar Asoꝶ gar. in E asan

* 2

jJt. B. j 1

rinz Rudolf- do. ; do. Eursk-OCharkon 40. Mosoo-Ej

Ergũnzun

Iich. guddst. B.

d. Cbark

as.

Kronp

Ceoslow-Woronzs

Jelez-Orel gar.... Jelez-Woronsso K- Chark.- Agon

Brest - Graje no...... Charkem-

Oesterr.

Erp

Orel-Griasꝝ . Poti - Iilis

1

ö

*

T... 1 2

1286

* eroin

Ban ky Lassen - V. I

ar.

* s.. II.

aschk-NHorosgansk.

Rank · a. Inanstrio - AKtHlan.

De beo Rim

Lerespo Aach. Bank f. Ind.

q o. W Wiener 40. do. 40. a0. 4 Bank 61

60M / er Bank... 18 do. nene M/

40.

Märk.

binsk-Bologoꝝ

jũsan-Ko

ö z

Ey

Antwerp. Bank.. , . ö

Schuja- Inano no

3 Rarso Arneter

B Wars cha n-

a9 d z ba

6

6 ba

00 B 6 2 60 101baB 100 102

schen Staats⸗Anze

3334 B

98S ba Ehe al 14 12he

ba B

101 5b ü

2dety ba a9] 1Näl26 6 be 821 be

or G 834 9636

oo G

986

1024 B 906 6

kl. f.

5B 16

98576 8368 99h

790 p99]

*

189 b2 1.1981

6591

l

2 1

1.72. 151

u. 311

/ 13/117 ßi the

11 Lsh ete. ] 13/612 57

1 1

4 5

dul 1

11. 114.

Man

I/ 5 11MM. .

15 * 2 2 8 ** 5

66 5 5 —3

Vmnfnß 98 5

Gry io 12 3

;

Baltische (gar.)

Brest- Graje wo

B. Carl B) *

5 gar Int. .

db. 40 *.

kæasch- Gderb. ...

Teplita nene 45 x

Div. pro Rotterdam

Anssig-

do Böh. West. Brest-KieꝶR. Dur-Bod. Lit. Hlis. Westb. (gar Franz Jos. (gar gal. Gotthar

Anst

!

1R 0 1 1

ö

haf. -Bex- 2x

ar.) urg Westh.

Lit. B. Sadbzt. (on).

Reichenb. Pardu-

Luttich · Lim Ludwigsh. Wien... do. do. Altons- Kieler U. Borgiseh. Nark.

Oberhess. St. gar. K- Wyas 40 /o

Eyp Rias Rumänier biw atiansn. Gotthardbahn. ...... uaenhahn · Frier nps · Ktn nnd Ghliga n,

pr. Rudolfsbahn

bach ( do. 40.

Schweiz. Unionsb. Turnan- Prager -. Vorarlberger (gar. Versch. - Lor.

nnn, St s zz Russ. Staatsb. gax.

Oest. Franz. St.. Ost. Nord westh.. pita (*/ gar)

Löbau-Zittau... Ads.

Ludwigs

Nainz

40.

116

n. 1 do. Lau. I/ 48.

11421 LI u. I/

sw̃. 177

1

n. 11991

11

14 u. 1

141.1 LI nu 40 114 n. 1110186 do. 111 qa.

5 1Q2. a.]

do.

2 2

* 31 P

36 14

65

J

II. Eim Lat. D. 4 l/. ir

III.

R. Potsd.· Magd. It. A. n. E

Lit. C.. 1

do. it. zz.. Herlin-Hambnrg. L. E-

D. Nerdb. Fr.- W...... C.- E. Gl. IL. Sex.

do. 49.

do. Dortmund- Anhälter.

do.

Plszeld. ; do. do. Berlin- Görlitzer... 40. do. do. 40. do. 40. do

Ruhr..

rei. Schꝝ. Frei

do d

3

1.

Va, g Mn a. 1

Orefeld- Kreis Kermponsr

von 1870 5 RVittenberge

2 223 3

von 1865 ittenbergo

tepbek J. Lr. 46 / z. HI. Em. ] Märk. J. Ser.

Märkisch-Posener..

2

ers tädior

Lei

do.

T0.

do. 6b

Halle Soran- Gubener. . Oberschlesisehe L

Nagdev.

* 8 3 5

*

i

1 öh em 3

N

b be Mtb

E97 G Nba 4 Let w ba G 6l ta be B 18etwba B va bꝛ 76

Sonnabend, den J. Juni

III.

11.9

4

Vn. schied.

486.

114. pre Stück]] 15. u. 111. 02

do. I. u. 117.

Bor sen⸗ eilage iger und Königlich Preuß

nu. 1M. S D9ba G n. 8 / 1.

ro Stück)

I. u. III

48 ver 44 44

Berlin,

4.) 5 12

188565 1 1860 5 1364 P

Bonds (tun terr. Papier -Rante

16s 111 138326 1/6

Pondz und gtaata F aplere. do.

2560 E. 1 Credit. 100. 1858

Silber- Ren

do

Arerikaner ruck.

4b B

1

pro 8

.

etwba G zetw ba 31 ba 60 6 ba 6

pa 2755 B

16 416 6

be

1 8 *

641 ba 164 ba

2835 ba 1 . 74 1035 6 50 * ba

7

1006

7. 166ba B

98646 101 ba 1002

la Berlin- Sisttirn g'

a5 1

69h för a be 108 b 19gleétwbe B 7b G 136 b B r ao 160 r f

111

816 ba

GD. 1705 B 3 sils6ba Hannov.

i 1 3 be

156 rb

33 7b 1241ba 6 145

7. 49getw ba B 7. 1843 b

89

160 3 et wba G

J. 60 * ba 111.335 ba 66 n. 1/7. 2335 ba Ie. S098 B 10. 6 ba

tuck 55 46.

811 88 1

u. 1/10. 631 ba

40.

46.

40. 40. 7065 1X2. n. 116. D do. 46. 4. n.1 / IG. do. 11. u.

LI. a. 1/7. / 14a. 13/883

15. u. 11177

ß i / 16. . 1. 63] ba

4. u. 1/10. 77 . u. 1/10. 75 2216. 22/1 40

3. n. 11S. 63 11.

16/2. u 18. u. 19.1

5 1 11. u

5 18696 / Heine b

Looss vollgez. 3

4 verse - Tr-B. Ffdhr d

kleine

1. Efendbr. II. Em.

5 .

c ee d D

25 15M

am de 1861 5 5.56

12 ionsbriefe

13865

igat

Stiegl. 5 I/ 460.

186

! J *

Franæ. Nnleihe 157

Italienische Rente. chatzobl

de ies? 5 1. n 49 1865

S871 ..

*. 2 300 EI. 6 0b. a bo EI.

49. 46. do.

Tabaks- Oblig. 460. 5. Anleihe

Lab. Reg. At 6. Anleihs d fand. Anl. de 1 cousol. 1 Poln. 8 do.

do. Liquidat

ds. Cert.

do. Part . Türkische Anleihe

do. 40 46 46. do. do.

Russ

14 u. I /

ankb. 4;

B. Pfabr. ntenbriefe

ö

d0. H

Lau. l/ 109.

*

LL. n. /

do.

Priori kite ARKtie n

11

ꝗ69. 40. do.

1 siñ. do 1¶16.

, O mn , n, .

2 s 2 . z. . /

4u 19891

60 111. 111.

11 a. 759E Ss 111

11 u. II18

I /

5 1IMLu.T.

w 2

5

2 '. 1 O . , , . . .

.

5 63 5 8

F. 8. L. u. Schldach. lb

Yb. Re Hy

Hamb Meininger Hy

Pomm.

Pr. B. Hyp

5

I. B. unkd;. LI

Pr. Bdkr

48. 40. II. abr. Eundb. 5 2

ꝑx. Ctrb. fan

do.

5 t- 1 e *

8 -. . .

1

20 1.) 4

4.

B Fisd. Magdb..

Berlin- Stettin nene

Mindener Guch.-

AB. Pfandbr. 5

d6.

I. Soris

Jo. do. Altenb. . do. Nãr kischPasene deb. Hæalberst deb.

Ms enbahn- Stamm und Stamm-

Berlin- Dresden. Berlin- Görlit⸗s.. Br. Sch. Frei bi. Halle Soran- ub.

Cöln Hannoy Mag

Mg

Ha cin. Närk. Zar.

Nordh. -Erfrt. gar. ?

28 6 6

k

J

* 8

3 **. **

6

65 *

Sor. dub. .

. gar. alb. B.

BR. Oderufer- Rheinische

.

Lit. A. Ver ddr. St. Fr.

Lit. B. gar. B do. LIit. C. (gar.) Altenb. * II.Ser.. Märk. Posener, Südbahn,

Ostpr. Südbah do. Mänst. Ensch. . Centr

do. Lit. B. (gar. 14 do.

Rhein-Nahe ... do. Nordbahn,

Hal

do. Lit.

0.

Magd - Halbst. B.. Nordh.- Erfurt. Oberlausitzer.

Sachs Ih. G- El..

Btarg. Posen. gar.

Rheinische... ..

Pomm. Centralb. R. Oderufer-B. ..

Oberschl. . . G. 1

Thüringer Pomm.

Ostpr

Hann

=

Weimer- Gera.

ba G

lschen Reichs⸗Anze

13852

1607 ba 1œ11tety

praig

2 Mt. r. 100 Thlr 300 Franos...

Stück .... ösbar in Lei

Veoht ol.

B50 FI. 10 Tage. 1394 ba p. 2) Mt.

20 Stück

Stick . ...

' oten pr. 86 Eubel ..

20 Exres. Pr.

r. 500 Gramm.

ten pP

Banknoten pr. 150 EI.

P

20 Stück. .. Stück......

100 FI. 100 FI.

1. Ama ilieher Then. Weohael. Fonda- and geld · Court.

zum Deu

8 W 2 3 2 De 2 D S D * * 3 3 D

Amsterdam

2 Stettin kam, wurde ihm von den Primanern des Gym naflums ein von Giesebrecht verfaßtes Gedicht überreicht, welches

mit den einfachen Worten schloß:

Wie sollten wir alleitm

Perstummen in den lebenreichen Tagen Rings um uns her, als wär' es todter Schein, Nach dem wir mit erregten Seelen jagen? Nein, sagen K

Laß beine Stillen: König wir sind dein!“

Bei derselben Gelegenheit wurde der König auf der langen Brücke, während die Schiffe ringsumher die preußische Flagge ehißt hatten, von einem Sängerchor mit dem von Oelschläger

omponirten „Flaggenliede“ Giesebrechts begrüßt:

re bf 3 ich rast enn i iffe, wenn ich raste, Blick ich auf zu dir; In der See und an dem fremden Strand, Unter dir bin ich im Vaterland. Vaterland, auf starrem Boden Bist du starr begrenzt =. in ailer Winde Sdem eine 8. ge a. m,. . . erzen schlagen, wo der Pol verschwand, i den König, für das Vaterland!“

In einer langen Reihe von Gedichten verfolgt dann Giese— brecht die Entwicklung der deutschen Verhältnisse. Fröhlicher Jubel durchklingt eine Cantate, die er unter dem frischen Ein⸗ druck der preußischen Siege von 1864 zur fünfzigjährigen 2 der Schlacht bei Belle⸗Alliance dichtete; befriedigt ruht sein Auge auf dem jungen Nachwuchs der Kämpfe von 1815 - 15:

Sie r. ihren Vätern, die Jugend von heut, Diesseit, jenseit an dem Aljener und . sie froh sich bewährt im Dulden, im Thun. iemals wird Preußen den Untergang sehn! Was war, was ist, verbürget, was ruht Unter schattendem Mantel der Zukunft.

Derselben Zuwyersicht gab er dann, nur noch bestimmter, Ausdruck in einer Ansprache an die Jugend bei dem Beginne

X

fh ,.

r. Stück ..... en, ,,.

or n

geld Sorten and Danknoten.

21. * Kronen pr. isd'or pr. Dukaten Pr. 486. ͤ mperials d 5 B. Pr. do. Franz. Banknoten pr.

do.

Dollars

nd. Muhr P Fremde Bankno Hesterreiehischè fnyssische Bankn

farschau

Unucken, s. W 9

94 priedrichsd'or pr. Gold Lon Sovoreignus P Napoleons

Fr F

2280

en⸗-Nassau, nämlich auf

randenburg r e Halstei eswig⸗Holstein Sichen

Vestfalen Rheinprovind ..... (außerdem in Hohenzollern

und dem Jadegebiete

Weniger Aerzte sind in den Provinzen Pommern, nämlich auf 4100 Einwohner 1 Arzt, Schlesien 4100 1 . 663 1 osen 6150 5

Dr. Hartmann *. die Verhältnißzahlen der Aerzte nach den Daten des Jahres 1867 und nur für die alten Provinzen berechnet.

Er hat 6128 Aerzte, also auf 3205 Einwohner 1 Arzt, ermittelt, und zwar für die einzelnen Provinzen:

Einwohner Arzt

I⸗ 1

1 r. 1 1

n 1

f

1 1

n I

Brandenburg

g ellen und Jadegebiet achsen

Rheinprovinz

Westfalen

Schlesien ommern

.

osen

2141 .

267 2862 2985 3651 3971 4985 5211

n

Es mag dahingestellt bleiben, ob die Differenzen zwischen obigen

nsel 6,

Thlr. Sgr. chen Bank fär Wee

der Freussis

Silber in Barren und Sorten per Pfd. fei Baukpreis:

ins fuss

7 pot.

für Lombar

beiden Zahlenreihen durch die Veränderung zu erklären sind, welche

vom Jahre 1867 bis zum Jahre 1871 in der Anzahl der Aerzte ein= . ist; im Allgemeinen ergiebt sich aus heiden Tabellen, daß die Aerzte in den westlichen Provinzen zahlreicher sind als in den östlichen. Die neuen Provinzen ag, sich den ersteren an. Weiter ergiebt sich aber auch aus den v. Massenbachschen Berechnungen, daß die Zahl der Aerzte nicht von der Volksdichtigkeit abhängt, denn die Rhein provinz mit 340 Einwohnern auf der Quadratmeile hat verhältniß⸗ mäßig nur ebensoviel Aerzte wie das mit 4838 Menschen pro Qua- dratmeile bevölkerte Westfalen und weniger als das von 3141 Menschen auf der Quadratmeile bewohnte Schleswig-Holstein.

Auch die geographische Ordnung, in welcher sich die Provinzen in obi gen Tabellen gruppiren, wird zerrissen, wenn man die einzelnen Regie rungsbezirke und Landdrosteien nach der Verhältnißzahl der Aerzte

ordnet. Es komint nämlich (1871 nach v. Massenbach) 1 Arzt im Regierungsbezirke resp. der Landdrostei:

Fonds und Staata-Fapler

9h h ba

125 br

101 ba

3216 be ba G .

bea

3

6 bꝛ

331 2 91

1024 6 6

105 ba

530

9

10.9946 ck üi0ry B 11.888 101041 be 7 S3 hbꝛ 903 ba

. 1

do. do. u. 1s7 89 ba 114 pr. . in . ng 1.4. u.] LI. u. I 11 u

u. 1/8102 ba 6G

16.

Stück 24 n. 1s

u. Ii Stuck 12.

do.

La. 1002

Stück 3973 ba

2 n. 18109 pr 1/5

1st

u. 110692 4.

11 n.

1,4pr. Sten

11

i

38 6

n Ha a. 1116 i0zba

39 1M 39 I.. 1

47

1

481 / 1 J.

3

1 pr. 4

8

5

5

33

1 11.1.

irte Anleihe

Cousolidi

.

2 *

iri.

Kur- u. Neumä

ufm.

(Berliner --

Hl

Nen. Schuld Oblig.

do. do. do.

nleihe.

Asen eins

5 a1001hl

Oblig. ..

do. ö ne-0Oblig. ... do, neue ....

ge * Pr. Sch. a 40 berger vi d. Berl. Ka 40. 49. 10. Posensche, neus...

do.

do. Sächsische...

alte A-. u.

40.

neue A. u. G

Restpre, rittersch..

Id vers.

se... Prüm. - Pfaãbr.

Anl.. Anleih.

Anleihe 5 1/1 Antheil 35 1/4 Anleihe 3]

a. Pfaãhr. 5

hl- Loose pr. Anleihe

do. II. Abtteil.

Anl. de 1866

*

Eisen.

do.

do. 5 Sachs. u. Hann Ichlesische·---.

Rhein- u. Westzęh. Sächsischs·-

PFosensche ..-. Preussische«-

Pommersche... do. 35 FI. Obligation

do. Pr.- Anl. de 1867

do.

40. St

do. Danziger

do. jOstpreussische. - . do

Freinilli

Ztaats-Ahleihe .....

Staats- Schul

. Anl. 185

Kur- U,

Oder Deichb.

Berliner Stadt-

Königs

Rheinpro

Schuld. PFozumersche.

2 *

Hess. ** *

1 *

er ist und die auf der Annahme beruht, daß normalmäßig auf 500 Einwohner 1 Arzt erforderlich list. Wo die Zahl der Aerzte

ist die überschießende Zahl der Aerzte durch , wo sie darunter bleibt, die fehlende Zahl der Aerzte durch

diese Normalzahl übersteigt,

bezeichnet.

Es sind Aerzte in der Provinz

Brandenburg Schlesien Preußen heinprovinz Sachsen

ommern estfalen

(Hohenzollern und Jadegebiet ö * 1 j . T JJ ie ne r uss Cle) Wet (oer) = ina Can

. Diese Tabelle ergiebt, daß in allen großen Städten, das Ver—= hältniß von 2500: ] als das normale angenommen, ein Ueberfluß an Aerzten vorhanden ist, daß aber in den kleinen Städten und auf dem platten Lande jene Normalzahl der Aerzte in keiner Provinz erreicht wird und daß, wenn sich im ö ein Mangel an Aerzten heraus⸗ stellt, dieser nur die kleinen Städte und das platte Land trifft. Sieben

nicht ganz unbedeutende Orte, Hardenberg a n, sbezirk Düssel⸗ dorf) 10,390 Einw., Malstatt 9600 Einw., ö 8173 Einw.,

Merheim 8000 Einw., Bredow (bei Stettin) 7495 Einw., Chropaczow

für die groß⸗ städtische Bevölkerung 530

für die kleinen . Städte und im Ganzen 228 452 616 ö

P =. 3. = . ö * .

. s

Schlesische.

22

23

tonssystem, von da zur Konskription und a

sr Rm. de 1665 Brannschw. 20 1 Bremer Court.

Meckl. Eisb-Schn

Uöln-Hind. Pr. Dessauer St. Pr.

Bayers che Präm doth. Gr. P

Lübecker Präm

Uamb. Er.

sosiquen uo

unterordnen; Die früher übliche Realtheilung des Lan⸗ des unter mehrere Erben, die ebensowohl mit dem Interesse der herrschenden Familie wie mit dem modernen Staatsgedanken in Widerspruch steht, kommt außer Gebrauch. Statt ef wer⸗ den die nachgeborenen Söhne anfangs durch Paragien, dann einfach durch Apanagen abgefunden, und überall die Primogeni⸗ tur eingeführt. Gleichzeitig mit dem neuen Staat beginnen die stehenden Heere, um gegen innere oder äußere Feinde jederzeit gerüstet zu sein: wie derum eine Einrichtung, die in kleinerem Maßstabe schon die Städte versucht und bewährt gefundeu hatten. Zuerst hielt man Soldtruppen, von diesen ig man zum Kan⸗

emeinen Wehrpflicht über. Diese Umgestaltungen führten zu der ne n wer nen tion der Regie rungsgewalt, welche den Grund zu einer gemeinschaft⸗ lichen Bethei ligung Aller an den öffentlichen Interessen legte, wäh⸗ rend es bis dahin nur eine Vertretung einzelner Korporarionen und Stände gegeben hatte.

Neininger .

Oldenburger Loose...

rechte nicht möglich gewesen.

Mittelalterliche Backstein⸗Bauwerke.

(Vgl. Bes. Beil. Nr. 22 vom 31. Mai.) IV.

7039 Einw. und Vilich 6532 Einw., sind ohne Aerzte.

Auch giebt

Das moderne Repräsentativsystem wäre ohne diesen voraufgegangenen Einigung sprozeß der Regierungs⸗

es 600 Ortschaften, in denen zwar ein Arzt aber keine Apotheke, da⸗

gegen nur 60, in denen eine Apotheke aber kein Arzt ist.

Die wirthschaftlichen Perioden in der deutschen Geschich te. IV.

(Vgl. Bes. Beil. Nr. 2 vom 31. Mai 1873.)

Die dritte Periode vollendet, was die zweite begonnen hat. Der Lehensstaat stirbt ab, und der neue städtische, auf

Der Altstädter Mühlenthorthurm, welcher nicht mehr vorhanden, war ein Rundthurm mit Kegelspitze und vier Giebeln. Neben ihm seitwärts befand sich ein dop⸗

Geldwirthschaft gegründet, wird der allgemeine. Was die Sta⸗

der Ereignisse, welche die letzten Ungestaltungen in Deutschland herbeigeführt haben. Ja, wir dürfen affen heißt es „was Jahrhunderte hindurch von der göttlichen Weltregie⸗ rung vorhereitet ist, wird nun zu seiner Erfüllung gelangen.“ Diese e, veranlassen Im zu einem Vergleich zwischen den Verhältnissen, welche Kaiser Otto J. vorfand, und dem ug Preußens Erfolge geschaffenen Zustand Deutsch⸗ lands. Er schaut getrost der Zukunft entgegen, welche die süd⸗

deutschen Stämme mit dem Norden verbinden wird, und ruft dem Könige zu:

Wohl Hohenzollern, Wiederbringer Beg Dent chen dach ahre fort Fit auf der Bahn der Ludolfinger

on Gau zu Gau, von Ort zu Ort.“

Zur Statistik des Sanitätswesens in Preußen. J.

Die im Reichskanzler⸗Amt schwebenden Berathungen über die Reform des Apothekenwesens haben . statistische Arbeiten hervor⸗ gerufen, welche sich mit der Frage beschäftigen, ob und inwieweit in Preußen durch die vorhandenen Aerzte und Apotheker dem Bedürfniß genügt wird? Die eine jener Arbeiten ist, der Aufsatz; „die Verbrei⸗ tung der Aerzte und Apotheker im preußischen Staate im J. 15712, von Edmund von Massenbach, Regierungs und Medizinal Rath zu Sigmaringen (im Jahrgang 1872 der er er, des ig preuß. tatist. Bureaus), die andre eine Denkschrift des Deutschen H er.

ereinz von Dr. G. Hartmann (Magdeburg, Creutzsche Buchhand⸗ lung 1813). Da die Resultate beider Ermittelungen nicht gengu mit einander übereinstimmen, zum Theil weil sie sich auf verschiedene Jahre beziehen, stellen wir in der folgenden Uebersicht die Ergeb—

; ichst die Aerzte betrifft, so 86 deren Zahl in Preußen nach ach im Jahre 1871 Leinschließlich 773 Wundärzte J.

Gumbinnnen Bromberg Cöslin

Posen . a. O. rier

Königsberg

Danzig

Stettin

Potsdam (ohne e n = iegni

Stade

Erfurt

Minden

Breslau

Lüneburg

1 /

6278 7669 bo h, 515 5. 148 1866 1459 1965) 3. 546

3500 3511 3,430 3, 91 3 3ᷣ 3, 356 3.516

auf 10, 047 Einw. Arnsberg

/

ö

der vergleicht, so zählt (1871)

Cöln⸗ Deu

Elberfeld Barmen

Magdeburg⸗Neustadt⸗Buckau Königsberg

Hannover

e en refeld

Dortmund

Erfurt

Kiel.

Elbin

Duisburg . In den ziemlich gleichbevölker

bei

auf 3, 160 Einw. Coblenz Düsseldorf Aachen Jadegebiet Merseburg Magdeburg ef! Schlesw. Holstein Münster Aurich annover ohenzollern tralsund Cöln Wiesbaden , . Berlin

3833535

*

de Bo p & &r & &ùo &,

Noch auffallender gestalten sich die Verschiedenheiten, wenn man die ech der Aerzte in den einzelnen . Städten mit einan—⸗

141,114 Einwohnern 118 Aerzte 150, 120 53 114,550

112, 123

106,520

59,572

57,335

44456

43,616

zi. 74,

31,162

30,520 ĩ. . ten Städten Stralsund, Gladbach

und Bonn sind 24 resp. 10 und 40 Aerzte; Guben hat 7, Trier bei

leicher Einwohnerzahl 30 Aerzte; Hildesheim zählt deren 25 und die

ast ebenso bevölkerten Städte Hanau und Tilsit nur se 12; Viersen hat 5. Glogau bei geringerer Garnison ., Universitãts⸗

e , im Allgemeinen aber nehmen ö größeren Städte

inwohnerzahl 19 Aerzte u. s. w. Die und Kurorte sind rücksichtlich der Zahl der

nwohner) rücksichtlich der Anzahl der

und 317 Wundärzte II Nlassey 7635 oder . 3230 Einwohner 1 Arzt. Mehr Aerzte als dieser Durchschnittssatz ergiebt, sind in den Provinzen:

R

4 Stellung ein. Dies veranschaulicht folgende

8 eine aus r abelle, die Dr. Hartmanns Berechnungen für das Jahr 1867 zufammen—⸗

tutargesetzgebung und Polizei in den Städten war, das sind die Landesordnungen und die überall eingreifende Fürstliche Re⸗ Zuerst im Bund mit den Land⸗ änden, dann selbständig, dann wieder beschränkt durch die neueren Konstitutionen, bildet sich das Recht der Gesetzgebung zu einem nothwendigen Faktor der Staatsgewalt aus, dem unter Umständen selbst wohl erworbene Prinatrechte Der Staat nimmt den Kampf mit den Korporationen des Mittelalters auf und führt ihn siegreich zu Ende, oft bis zu einem Punkt, wo die Unselbständigkeit der Glieder wieder nach⸗ theilig auf das Ganze zurückzuwirken anfängt. Nicht blos die alten Regale, sondern selbst Handel und Gewerbe werden viel⸗ fach als Eigenthum des Staats in Anspruch genommen, um

en. Einkünfte zu vermehren, bis seit dem achtzehnten Jahrhundert andere, der wirthschaftlichen Entwickelung förderlichere Grundsätze Eingang finden. Ein eigener Beamtenstand kommt auf,

ierung in den Territorien.

die

weichen.

wie er bis dahin als besonderer Berufstand selbst den Städten noch fremd war. Denn die Beamten der Städte waren mit wenigen Ausnahmen zunächst doch immer Kaufleute und Hand⸗ werker und nur nebenbei Beamte. Jetzt aber bildet sich ein reiner Beamtenstand, der Rechtspflege und Verwaltung zu sei⸗ nem ausschließlichen Beruf macht und in dem Uebergang des Provinzialsystems zum Fachsystem auch die weiteren Fortschritte der Arbeitstheilung auf, diesem Gebiete darstellt. Aus dem⸗ selben ging zuerst in Frankreich das Direktorialsystem hervor. Mit dem neuen Jus reformandi, das in Folge der kirchlichen Bewegungen entsteht, schließt sich der Kreis der sogenannten wesentlichen er des Staats: Gerichts- Kriegs⸗, Polizei- und Kirchenhoheit; sie bilden nun den In⸗ begriff einer einheitlichen; untrennbaren und unveräußerlichen Staatsgewalt. Die Rechte der Stände treien überall zurück. Sie sind noch auf dem Boden einer absterbenden Vergangenheit erwachsen, während die Fürsten mit ihren Beamten das neue Prinzip der staatlichen Einheit vertreten. Aber auch die Rechte der Ritterschaft werden gebrochen und müssen sich dem Staate

) Bearbeitet nach dem Werke: „Cultur und Rechtsleben“ von Wilh. Arnold, ord. Professor der Rechte an der Universität Mar—= burg, Berlin, Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung (Harrwitz und

Der Altstädter Mühlenthorthurm in Brandenburg a. H.

pelzinniges Rundbogenthor, eine Einrichtung, welche auch auf die andern Anwendung gefunden zu haben scheint. Das größte und stärkste Mauerwerk diefer Art, der Stein⸗ thorthurm auf der Südwestseite der Neustadt, unter⸗ lag im Mittelalter einer gänzlichen Renovation und diente urkundlich 1433 und 1438 als Gefängniß.

ö Auf dem Granitfundament erhob er sich mit einem Durchmesser von 35 Fuß in einer Höhe von 67 Fuß, unver— jüngt. Auf dem Hauptgesims saß der 123 Fuß hohe Zinnenkranz. Dahinter ragte die masstve, kegelförmige Spitze 21 Fuß höher empor, so daß des Thurmes Totalhöhe 91. Fuß betrug. Ohne die Details speziell beizubringen, eitiren wir nur, daß das gut profilirte Hauptgesims aus zwei durch einen Kehlstein getrennten Rundstäben und einem darüber umlaufenden, auf kleine Kon⸗ solen gestellten Spitzbogenfriese besteht, welcher das Abdeckungs⸗ gesims des Zinnenkranzes trägt. Letzterer ist in reicher und kräf⸗

) Bearbeitet nach dem Werke: Mittelalterli e . werke des Preuhischen Staates. Ges erliche Backstein · Vau

Goßmann) 1865.

ammelt und herausgegeben von F. Adler. Supplement ⸗Ausgabe zu itschrift J 7 . ogabe zur Zeitschrift für Bauwesen, Ber