1873 / 136 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jun 1873 18:00:01 GMT) scan diff

sich bewiesen hat, wie ich glaube, und daß sie von der Erlaubniß, unter Umständen etwas höher zu gehen, doch nur in dem Maße Ge brauch machen würde, als ob es sich um eigene persönliche Interessen der Abschließenden handeln würde.

Bei Titel 8 (1. Rate zum Bau eines deutschen Kran⸗ kenhauses in Konstantinopel) erinnerte der Abg. v. Bunsen an die in Konstantinopel befindliche deutsche Kolonie, die wohl eine Unterstützung für die von ihr gegründete Schule verdiene. Der 6 Geh. Legations⸗Rath v. Bülow II. erklärte

ierauf: Im Aanschluß an Dasjenige was der Herr Reichskanzler gestern hier geäußert hat, erlaube ich mir mitzutheilen, daß das Auswärtige Amt im Prinzip davon durchdrungen ist, daß die Schulen der deutschen Kolonisten im Auslande, soweit die Betheiligten sich selbst zu helfen nicht in der Lage sind, von Reich swegen zu subventioniren sein werden. .

Was speziell Konstantinopel betrifft, so wird die Geltend⸗ machung dieses Prinzips noch verstärkt durch den Umstand, daß, wie gestern schon angedeutet wurde, die Schule in Konstantinopel zugleich als Pflanzschule für Dolmetscher benutzt werden kann; abgesehen da⸗ von, daß im Allgemeinen die deutschen Schulen im Aus⸗ lande den Vortheil haben, der Entnationa lisirung entgegen zu wir⸗ ken. Ob und in welchem Umfange es angänglich sein wird, den Wuͤnschen, denen der Herr Abgeordnete Ausdruck gegeben hat, Rechnung zu fragen, läßt sich im Augenblick noch nicht mit Bestimmt⸗ heit übersehen? namentlich ist die Frage noch eine offene, ob eine einmalige Subventionirung Platz zu greifen hahe, oder eine fort⸗ laufende. Das aber bin ich jetzt schon zu erklären in der Lage, daß die Reichsregierung der Angelegenheit mit lebhaftem Interesse ge⸗ genäbersteht und das Möglichste thun wird.

Bei dem Nachtragsetat für den Rechnungshof sprach der Abg. Richter für eine Trennung der Kassenetats des Rech⸗ nungshofs und der Ober⸗Rechnungskammer. Der Bundes⸗ Kommissar Geh. . Ss⸗Rath Dr. Michaelis erwiderte:

Meine Herren! Der Herr Antragsteller hat argumentirt aus Er⸗ läuterungen zum Etat für 1874, aus Resolutionen des preußischen Abgeordnetenhauses, gus einer seiner Auffassung nach mißbräuchlichen Praxis, aus dem Schweigen des Vize⸗Präsidenten der preußischen Ober⸗Rechnungskammer in der preußischen Budgetkommission, aus einer nach seiner Ansicht vorhandenen Absicht des . der preußischen Ober⸗Rechnungskammer er hat aus allem Möglichen argumentirt, nur nicht aus dem, woraus in diesem Falle zu argumen⸗ tiren ist, aus dem Reichsgeseßze, auf Grund dessen der vorliegende Etat aufgestellt worden ist. Dieses Reichsgesetz ist das Gesetz vom 4. Juli 1568, betreffend die Kentrole des Bundeshaushalts der Jahre 1867 bis 1869, ein Gesetz, welches, wie Ihnen bekannt, von Jahr zu Jahr bisher verlängert worden ist.

In diesem Gesetze heißt es:

Die Kontrole des gesammten Bundeshaushalts durch Prüfung

und Feststellung der Rechnungen u. s. w., wird für die Jahre u. s. w. von der preußischen Ober⸗Nechnungskammer unter der Benennung Rechnungshof des Norddeutschen Bundes geführt.

Das Gesetz beauftragt die preußische Ober⸗Rechnungskammer unter der Benennung. „Rechnungshof“ die Kontrole zu führen.

Es heißt im 9. 2:

Die Ober⸗Rechnungskammer wird zu diesem Zwecke durch eine

auf Grund näherer Bestimmung des Bundesraths eintretende Ver⸗ mehrung ihrer Mitglieder nach Bedürfniß verstärkt. Die hiernach neu himutretenden Mitglieder werden vom Bundesrathe gewählt und vom Bundes präsidium angestellt.

Die für das hervorgetretene Mehr bedürfniß neu hinzutretenden Mitglieder sind Mitglieder, durch welche in Folge der Wahl des Bundesraths durch Kaiserliche Ernennung die preußische Ober⸗ Rechnungs kam mer verstärkt worden ist.

Es heißt weiter im folgenden Paragraphen: Die preußische Ober⸗Rechnungs kamm er führt die Kontrole

u. s. w. Dieselben Rechte und Pflichten . ihr in dieser

16 Eigenschaft den preußischen Behörden und Beamten gegen⸗

über beigelegt sind, stehen ih in ihrer n als Rech⸗

nungshof des Norddeutschen Bundes den Bundesbehörden und Be⸗

amten gegenüber 2 ö

§. 4. Als Rechnungshof des Norddeutschen Bundes hat die

Ober Rechnungs kammer die Rechnungen u. s. w.

è Mit einem Wort in dem ganzen Gesetz ist überall mit vollem Vorbedacht gesagt, „die preußische Ober⸗Rechnungskammer als Rech⸗ nungshof des Norddeutschen Bundes,. Wenn das Gesetz so immer nur von einer einzigen Behörde spricht, so kann der auf Grund dieses Gesetzes aufgestellte Etat eben kein anderer sein, als ein Etat, der zu⸗ sammen mit dem preußischen Etgt die Grundlage des gemeinschaft⸗ lichen Kassenetats für die Ober⸗Rechmungskammer bildet. Es können in den beiderseitigen Etats ben nur für die Beamten, welche theils im Interesse des Reiches, theils im Interesse Preußens thätig sind, die Surchschnittsgehalte ausgeworfen werden und die Mitglieder dieser Behörde können eben nur als Mitglieder einer einzigen Behörde in ihrem Gehaltsverhältnisse unter einander rangiren. Wenn der Herr Antragsteller dies Verhältniß ändern will, so muß zuvor diesenige Grundlage, auf Grund deren der Etat aufgestellt ist, das Gesetz, ge⸗ ändert werden. Eine solche Aenderung ist im vorigen Jahre durch die Beschlüsse des Reichstags über das nicht zu Stande gekommene Ge⸗ setz über den Rechnungshof beabsichtigt worden. Sofern die betreffende Bestimmung dieses Gesetzes im Sinne des Reichstags Gesetz würde, so würde allerdings ein selbständiger Etat für den Rechnungshof des Deutschen Reichs aufgestellt. werden müssen. So lange aber eine Aenderung in dieser Beziehung nicht eintritt, kann es nur bei dem vorliegenden Etat verbleiben. Der Herr Antragsteller hat ferner ge— sagt: indem die neu r itglieder, welche für die Auf⸗ gaben, die die Ober⸗Rechnungskammer in ihrer Eigenschait als *. nungshof zu erfüllen hat, angestellt sind, zunächst in den niedrigeren Gehaltsklassen rangiren, so würde Preußen auf Kosten des Reiches bereichert. Meine Herren! Wenn zwei Staaten eine gemeinsame Be⸗ hörde haben, und deshalb zu einem gemeinsamen Etat beitragen, so ist dies nicht anders möglich, als daß beide Staaten für die Anzahl von Mitgliedern, welche für jeden von ihnen thätig sind, einen Durch- schnittsgehalt zahlen, weil sonst eine ,, Behörde nicht vorhanden ist. Im Reichskanzler-⸗Amte sind sowohl Räthe als Halfs— arbeiter angestellt, welche thätig sind für die Landesinteressen Elsaß⸗ Lothringens. Wir haben mit Rücksicht hierauf für die Etatsposition der gverschiedenen Einnahmen“ immer die Durchschnitts gehaltsätze in Einnahme gebracht als Beiträge Elsaß⸗Lothringens zu den Kosten des Reichskanzler⸗ Amts. Es ist asso derselbe Grundsatz, der bezüglich des Etats des Rechnungshofes gilt, auch dort zur Geltung gebracht. Ich muß Sie daher dringend bitten, den Antrag des Herrn Abgeord⸗ neten für Rudolstadt, als nicht im Einklang stehend mit dem Gesetze, auf Grund dessen der Etat aufgestellt ist, abzulehnen.

Zu dem Etat Münzwesen“ bemerkte der Bundeskom⸗ missar Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Michaelis: Die näheren Erläuterungen der hier in Ansatz gebrachten Aus⸗

gaben finden Sie auf Seite 54 des Hauptetats für 1874. Ich wollte mir nur erlauben, eine kleine Ergänzung über ein neues Vorkommniß

hinzuzufügen. Bisher ist die Verwaltung der Goldbestände, welche angekauft wurden, und mit welchen von hier aus die verschiedenen

Münzen versehen wurden, von der Reichshauptkasse geführt worden. bat 6. ö, . , . daß für big 6 Reichshauptkasse neben den übrigen angewachsenen und Geldverwaltungen die Räume nicht augreichen, hat sich zweitens als zweckmäßig erwiesen, mit der waltung der Münzmetalle eine Behörde zu betrauen, welche weniger eine Kassen sondern mehr eine technische Behörde ist. Es ist daher durch eine Vereinbarung mit dem , . preußischen Herrn Finanz Minister die Verwaltung der Münz⸗Metallbestaͤnde der Königlichen Münze in Berlin übertragen worden. Die Annahme, die Aufbewäh— rung und die Versendung der Münzmetalle geschieht fortan dur diese Behörde, und die dadurch erwachsenden Ausgaben werden vom Reiche erstattet. Von diesen Ausgaben besteht der Hauptposten darin daß noch ein Buchhalter angestellt werden inuß, dessen Gehalt vom Reiche zu erstatten ist. Die Ausgaben lassen sich fuͤr das laufende Jahr etwa auf 1200 Thlr., für das nächste auf 2000 Thlr. veran. schlagen und werden aus dem Fonds für die Ausführung der Müm— reform bestritten werden.

In Betreff des Ueberschusses aus dem Jahre 1872 er— klärte derselbe Kommissarius:

Der hier in Einnahme gestellte Betrag wird sich definitiv erst feststellen, nach Maßgabe derjenigen Beschlüsse welche der . über den heute vorgelegten Gesetzentwurf betreffend die Regelung des Haushalts pro 1872, fassen wird. Ich wollte jetzt nur darauf aufmerkiam machen, daß durch ein Versehen der Ansa in den Cinnahmen um 1997270 Thlr. zu hoch ist., Es ist nämli in der Eiunahme pro 1872 gerechnet, das Soll“ der Matrikular= beiträge, unter welchem sich auch die 100,279 Thlr. befinden, welche durch den Nachtragsetat bewilllgt worden sind. Dieser Betrag ist aber nach der Ihnen vorgelegten, Uehersicht dazu bestimmt, in der Restperiode abgesetzt zu werden. Er ist nicht eingezogen und soll auch nicht eingezogen werden. Dad ermäßigt 5. die Einnahme um diesen Betrag und ebenso wird sich dadurch der Ueberschuß, welcher . worden ist, um denselben Betrag auf 12, 920, 691 Thlr. er⸗

gen.

Bei dem Etat der Einnahmen aus Zöllen zc. beantragte der Abg. Lasker mit Rücksicht auf die Zeitungsnachrichten, daß eine Vorlage über diese Materie noch vom Bundesrath bevorstehe und mit Rücksicht auf die bedrängte Zeit des Hauses Absetzung der Anträge auf Aufhebung resp. Ermäßigung der Eisenzölle von der Tagesordnung. Der Präsident Delbrück erklärte hierauf:

Meine Herren! Ich kann bestätigen, daß dem Bundesrath ein Gesetzentwurf vorliegt, welcher zum Theil . . be⸗ handelt, die in dem Antrage des Abg. v. Behr und seiner Freunde enthalten sind. Die bezügliche Vorlage befindet sich augenblicklich noch in dem Schooße der Bundesrathsausschüsse; ich zweifle aber nicht, daß sie binnen Kurzem zur Plenarberathung kommen wird und demnächst 264 Maßgabe der Plenarbeschlüsse dem Hause eine Vorlage zugehen

ird.

Bei Feststellung der Tagesordnung der nächsten Sitzung erwiderte der Präsident Delbrück auf eine Anfrage des Abg. Dr. Bamberger:

Meine Herren! Ich setze voraus, daß der Bundesrath auf Grund der von den Einzelnen seiner Mitglieder inzwischen erhaltenen Instruk— tionen in der Lage sein wird, übermorgen über die Frage des Papier— a. in Berathung zu treten und wie ich hoffe zu einem Be⸗ chlusse zu gelangen.

onde

n. x .

Inseraten⸗ Expedition n ann fn Hen n aa nn e n nig ren en taats- Anzeigers: K J 283

Sandels⸗Negister.

ö K In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Eintragung bewirkt

vorden: l Nr. 139. Schlee & Meinicke. Sitz der Gesellschaft: Brandenburg. Die Gesellschafter sind: 1) Der e , . . . 3 . 2 der Kaufmann Emil

ar ilhelm Meinicke, beide hier. Di sells am 1. März 1853 begonnen 2. ,, Brandenburg, den 7. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

. * e k . * 6 g. n erm Firmenregister sind folgende Firmen gelöscht worden: 6 . 3 2 *. zu . 9 i Nr. . W. Rie u ; Brandenburg, den 7. Juni 18 8 ge Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

. Handelsregister des Käön iglichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Geésiellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 6. Juni 873 am 7. Juni 1873 Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr. 12 Firma der Gese Uschaft: J. A. Platz K Sohn. Sitz Frankfurt a. O. Rechtsverhãltnisse: Die Gesellschafter ind die Feilenfabrikant. n Johann August Platz und Herrmann . Augnst Platz in Fr. mk urt a. S. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1873 begonnen.

Paundeloregister. . Der Kaufmann Louis Aren Wolff zu Stettin hat für seine in

Stettin unter der Firma: . Wolff

bestehende und unter Nr. 106 des Fur nenregisters eingetragene Hand— lung seine Ehefrau Rosalie, 33 Meyer zu Stettin zur Proku= ristin bestellt. Dies ist unter Rr. 35 in aser Prokurenregister heute eingetragen. Stettin, den 7. Juni 1873. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Die Firma „Carl Brinkert zu Greifswald ist (rloschen und dies zu Nr. 322 unseres Firmenregisters zufolge Verfugung vom 4. d. Mts. vermerkt. Greifswald, den 5. Juni 1573. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Fit⸗

3 Verfügung vom 5. d. M. ist zu Nr 351 unseres Si menregisters vermerkt, daß die dort eingetragene Firma G. Leon d zu Grimmen durch Kauf auf den Kaufmann Jacoby Legpold zu Penzlin übergegangen ist; unter Nr. 377 ist die Firma: G. Leopold, als Ort der Niederl afsung: Grimmen, und als deren Inhaber: der Kaufmann Jacohy Leopold zu Penzlin von Neuem eingetragen, und unter Nr. 45 unseres Prokurenregisters ist der Kaufmann G. Leopold zu Grimmen als Prokurift des Kaufmanns Jacoby Leopold zu Penz- lig für dessen obengedachtes Handelsgeschäft zu Grimmen unter der Firmg: G. Leotzold eingetragen. eemald, n , , dig, KFönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Handels ⸗Regift er.

2. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorx⸗ ladungen u. derzl.

. Verkaufe, Beryachtungen, Subntfflonen ac.

von öffentlichen Papieren. Zndustrielle

. Verschiedene Bekanntmachungen. Lite rarische Anzeigen.

Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. tablissements, Fabriken und Groß⸗

Deffentlicher Anzeiger.

. Mosse in Berlin, Eeipzig, Gamburg, Frank- furt a. M., Breslau, galle, Rrag, Wien, Müuche nürnberg, tra fbnrg, Zurich und m . *

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

1695

PDntsche Geräündlkkedlit - Bam.

Dal Cetha.

Unter Bezugnahme auf die dire t nn, unseres Aufsichtsraths vom 28. März dieses Jahres, die Emission der zweiten Serie

unserer Aktien betreffend, erinnern wir die

Inhaber unserer 20 prozentigen, auf Namen lautenden Interim ⸗A

ktien Serie II. daran,

daß die mittelst eben erwähnter Bekanntmachung auf dieselben ausgeschriebene zweite Einzahlung von 20 Prozent, gleich 40 Thaler

pro Aktie spätestens am 30. Juni dieses Jahres zu leisten ist. otha, am 9. Juni 1873.

von holtzendorff.

Dentsche Grund kredit. Baut.

Landsky.

R. Friboes.

M. 1036

Sanburg⸗Bergdorfer⸗Eisenbahn.

shtzehnte Ziehung. Die dittsahrige , . , . . de r Amortisation der 4prozentigen Priorität s⸗Obligati besti B. M. 7500 hat in dem zu heute angesetzten Termin stattgefunden und sind . Obligationen . zur Einlösung und Amortisation auf den J. September a. e. zahlfällig

durch das Loos gezogen worden, als: Ser. I. Nr. 99.

, n, nn, 161. iß5. 337. 598 1 18. 225. 665. 857. 96s 5

III. IV.

1 Stück

M. 2000. . 3000. . * * . 500. 2000. . 100. 500. .

ammen B. M. J50d.

B. 29 à B.⸗M. 1099. *

r. 4 .

e? . zu ; Die Auszahlung des m gg nach dem Nominalwerth der Obligationen ö. per Bank vom 1. September a. c. ab,

gegen Einlieferung . im Bureau der Haupt Staats kasse⸗ und wird darauf aufmerksam gemacht:

er ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht verfallenen Zinscoupons Nr. 19 3 24, und den Talons

L) daß mit dem 1. September a. C. die Verzinsung des Kapitals obiger Obligationen aufhört; 2 daß der Betrag der etwa fehlenden, nach dem J. September a. c. fällig werdenden n von dem Obligations⸗Kapitale

gekürzt wird. Hamburg, den 4. Juni 1873.

Die Finanz Deputation.

Verschiedene Bekanntmachungen.

IM. 1037

160 Thaler Belohnung.

Am 31. v. Mts. ist auf dem Central⸗Bahnhof in Magdeburg tin an der Wandermanie

leidender Geisteskranker seinem Begleiter entkommen. Körperbau, hat hellblondes ctrl in, Kopfhaar, einen hellblonden Backenbart, viele Rappiernarben im Gesicht und auf der Stirne.

Derselbe ist 26 Jahre alt, von kräftigem d ü hellblaue Augen, Seine Kleidung ist defekt und besteht in

einem braunen Winter⸗Ueherzieher, dunklem Rack, hellen Beinkleidern und grauem Filzhute. Sbige Belohnung erhält Derjenige, welcher unter Chistre H. 22 post. rest. Reitz iber

den gegenwärtigen Aufenthalt des Vermißten sichere Auskunft ertheilt. . Auskunft ergeht insbesondere auch an die P daß der Vermißte durch sein Benehmen die Aufmerksamkeit

ehörden, da zu erwarten steht, der Behörden auf sich lenkt.

Das Ersuchen um olizei⸗ nnd Gerichts⸗

e Verwaltung de

Sandels⸗RNRegi ster.

B. . 2 5 . ezeichnung irmen⸗Inhabers: ; Buchhändler Ferdinand Meinhardt aus Arnstadt. Ort der Niederlassung: Seehausen in der Altmark. .

ma: 9 Meinhardische Buchhandlung, vormals Franzen

& Grosse. ; Seehausen in der Altmark, den 9. Juni 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Betanntm ach ung. In der Generalversammlung des Vorschuß vereins Schwetz

eingetragene Genoffeuschaft) vom 17. Dezember 1872 ist der Cre iernicki ig wetz zum Kasstrer für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1873 bis ultimo Dezember 1875 wiedergewählt worden.

wetz, den 31. Mai 1873. . Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist a. bei Rr. 460 der Uebergang der ira S. Traube durch Erbgang auf, den Kaufmann Wilhelm 36 hier, b. unter Nr. 3363 die Firma S. Traube und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Traube hier, heute eingetragen worden, sewie daß in unser Prokurenregister bei Rr 218 das Er⸗ löschen der dem Hine n Traube von dem Kaufmann Samuel Traube für die vorgenannte Firma ertheilten Prokura heute eingetragen wor⸗ den ist.

Breslau, den 6. Juni 1873. . Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3361 die Firma G. Rudolp ; und als deren Inhaoer der Kaufmann ustav Rudolph hier, heute

eingetragen worden. ; e me den 6. Juni 1873. Königliches Stadtgericht.

Sektanntm ach un g. a unser Prokurenregister ist Nr. 45 die verehelichte Kaufmann

Natalie, geborene Wesel hier als Prokuristin des Kaufmanns in unserem Firmenregister

Abtheilung I.

die, , ieren e len best hende,

3601 eingetragene Firma 3. ettagene Sit geh 8 Co. heute eingetragen worden.

Breslau, den 6. Juni 1873. ; „Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bektanntma chu n g. ö. In unser Firmentegister ist bei Nr. z132 das Erlöschen der Firma Joseph Meisner hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 6. Juni 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bertkanntma chnu g. In unser Firmenregister ist a. bei Nr. 3182 263 Uebergang der

Firma . 4 te mien sesanst. durch Kaufpertrag auf den Kaufmann Max Eberle hier, .

ö * 3. Nr. 3365 die Firma Hermann Pohl, Speditionsge⸗ schäft, und als deren Inhaber der Kaufmann Max Eberle hier, heute

, worden, 8 Zuni 18s reslau, den 6. Juni 2 . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

ge t amn nt . g nm, sz . .

In unser r ist Nr. 746 Eugen Neumeister hier als Prokurist des Kaufmanns Ernst Adolph Theodor Nenmeister hier für deffen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 5306 eingetragene

. E. Neumeister & Hoffmann

heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Juni 1873. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1 ö ö zt ift ß s hq nrg, n unser Gesellschaftsregister ist Nr. le von . Fun e el Franz Wilhelm Hermann Mundt, 2) dem Kaufmann Albert Wilhelm Julius Hoeft beide zu Stettin, 35 dem Kaufmann Johannes Otto Möller zu Breslau am ! Mal 18s3 zu Steltin unter der Firma Mundt, Hoeft K Cg. mit einer Zweigniederlassung zu Breslau errichtete offene Handelsgesell⸗

schaft heute eingetragen worden,

Breslau, den 5. Juni 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Betanntm ga chung. In unser Firmenregister ist Nr. 336 die Firma: A. Knoblich und als deren Inhaber der Kaufmann Amand Knoblich hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 6. Juni 1873. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntm a ch

un g. ö In unser Firmenregister ist bei Nr. 2607 das Erlöschen der

Wehner hier heute eingetragen worden.

irma Oscar r bee , güne rz

Breslau,

Bertanntm achun g. In unser Firmencegister ist:

a. bei Nr. 720 der 6 der Firma William Kramer als

hier durch Kauf auf den Kaufmann Loevenich hier p. unter Nr. 3363 die Firma William Kramer und deren Inhaber der Kaufmann Eduard Loevenich hier,

heute eingetragen worden.

Breslau, den 6. Juni 1873. ; Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Setanntm ach

ung. Gescllschaftsregister ist heute bei Nr. 43 Auflösung n e e f ö. ö. Handelsgesellschaft Ge⸗

der hiesigen Zweigniederlassung

brüder Löwy eingetragen worden.

Breslau, den 7. Juni 1873.

Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung. Bekanntm ach un

In unserem Gesellschaftsregister ist unter

ß haf n Kraemer et Dietze aus Leobschütz eingetragen worden.

Diese Gesellschaft ist , . Handelsgesellschaft und deren

Theilnehmer die Kaufleute Alfred Kraener und Robert Dietze.

Jeder der Gesellschafter vertritt unter Zeichnung der Firma die

II ; dei d e, den 2. Juni 1873.

s. 10 die Handels⸗

[i693]

Brölthaler

Gegenstände der

vierzehn Cöln, den 16. Juni 1873.

An unsern Anfsichtsrath ad man, des Herrn Rechts-Anwalt Storp, Hier.

. In der Anlage beehren wir uns, Ihnen den Rechnungs⸗Abschluß pr. 30. April d. J. zu unterbreiten. Derselbe umfaßt eine zwei⸗ jährige Geschäftsperiode und weist nach den üblichen Abschreihungen von:

/

Thlr. 1,084,479. 11. 5. abgeliefert wo

Soll.

An Allgemeines Betriebs⸗Konto Handlungs Ankosten⸗Konto Reisespesen⸗sonto Steinkohlen⸗Lager⸗Konto Neparaturen⸗Konto ö Provisi ons⸗stonto Amortisations⸗Konto Abschreibung auf Gebäude u. An⸗ lagen de Thlr. 306,366. 27. 3. , do. auf Maschinen und Geräthe de Thlr. 119, S858. 4. - 8 6 do. auf Mobililien de Thlr. 1.258. J. 6. 3 10Rẽ;R.. do. auf Fuhrwerk de Thlr. be, ,, , do. auf Ans . Neubau de Thlr. 21,762. 17. à 5

Bericht dec Revisoren über die Prufung der Bilanz und Wah

Zur Theilnahme an der General⸗Versammlung sind Tage vor der General⸗Persammlung ihre Acti langen sich ber den Besitz am Tage der General⸗Versammlung ausweisen.

im Gesammtbetrage von Thlr. 18,094.

Unser Bilanziahr rechnet vom 1. Mai 1872 bis 3 gemeinsamen Gewinn pro rata des Umschlages participiren.

Bilanzjahr vom 1. Mai 1871 bis 1872: ; 1 1217 Güterwagen und zwar 1187 offene und 30 bedeckte Wagen,

im Werthe von Thlr. 637,999. 14. 1. und in unserm Geschäftsjahr vom 1. Mai 1872 bis 30. April 1873:

Indem wir uns Ihre gefl. Anweisung über! ö

sich unsere Werke momentan eines äußerst flotten Betriebes erfreuen,

reichlich versehen sind und auch für das jetzige Geschäftsjahr k Ho

W c s

Fr. Killing. Gewinn⸗ und

Verschiedene Bekanntmachungen.

Eisenbahn

Sachsenhausen Nr. 8 hierselbst ergebenst ein. J thes und des Direktors ber bie Lage der Geschäfte und die Bilanz, l von zwei Revisoren für Prüfung der nächsten Bilanz. nach 8. 25 des Statuts nur diejenigen berechtigt, welche innerhalb der letzten ctien auf ihren Namen in die Gesellschaftsregifter haben eintragen lassen und auf Ver⸗

Der Aufsichtsrath.

* „Mestphalin“, Waggon⸗Fahrik auf Aktien.

Hagen, 3. Juni

25 * auf Gebäude und Anlagen

. Mobilien Fuhrwerk

5 16. 6. einen Rettè Gewinn von:

Anschlußgeleise und

Maschinen und Geräthschaften

Neubau

Thlr. 211, A9 M1. 1. S. nach.

1509 Güterwagen und zwar 679 offene und 830 bedeckte Wagen

rden sind.

Resultate erwarten dürfen.

achtungsvoll

M

Waggon⸗Fahrik auf Aktien.

C. Th. Niddendorf.

Verlust⸗onto pro 30. April 1873.

P. Wegmann.

tre -

2 etien⸗Gesell schaft.

Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der diesjährigen ordentlichen General⸗Versammlung

auf Samstag, 28. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,

im Geschäftslokale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins unter Verhandlung sind: Bericht des Aufsichtsra

1873.

O. April d. J, während für das vorhergehende Jahr unsere Vorbesitzer an dem Zur Ermittelung dieses Gewinn⸗Antheils bemerken wir ergebenst, daß in dem

—— sowie eine größere Anzahl Laffeten und komplete Wagenbeschläge zu dreihundert Wagen für eine andere Waggonfabrik im Gesammtwerthe von

s über die von uns proponirte Vertheilung des Gewinnes erbitten, bemerken wir zugleich, daß daß wir für das laufende Jahr mit Aufträgen zu lohnenden Preisen

Haben.

34963 29 5 Per 19 351 711 1159 16 ö 29755 15 3 16515 24 15555 1

7,669 4 8, 991 18 128 2 ,. .

Bilanz Konto Netto⸗Gewinn seit 1. Mai 1871 welcher sich vertheilt mit: Abfindung an Killing C Sohn für

Gewinn bisl. Mail S72pro rata Abschlagsdividende bis 30. April 1873 auf Thlr. 700, 000 à 5 * w ö 5* an den Reservefonds. yx an den Aufsichtsrath 175 an die Direktion . 2 an die Beamten⸗Unter⸗ tützungs⸗ und Krankenkasse 67 * * an die Aktionäre als Super⸗ dividende ( Ix pr. annum) Gewinn⸗Reserve, Saldo⸗Vortrag pr. 1. Mai 1873... ö

1688 = 18091 16 6 21494 13

57,500

35,000 363 2A 8555 16 15 363 25 28561 25 77000

4920 2

6

Sall.

——

An Immobilien⸗Konto. Anlage⸗Konto- ab: 23 * Amortisation.

er- er

hierzu pro 187273... Konto des Anschlußgeleises und Neubau⸗Konto

ab: 5 * Amortisation Maschinen⸗ und Geräth⸗ schaften Konto

ab: 75 x Amortisation

hierzu pro 18721753

Mobilien Konto ab: 107 Amortisation.

hierzu pro 1872/73 Fuhrwerks⸗Konto ab: 203 Amortisation . Effekte n⸗Konto . Bestand an Staatspapieren Kassa⸗Konto Bagrbestand . w 1 Debitoren, laut Konto⸗Korrent Wagen bau⸗ Konto Vorräthe an Materialien und halbfertigen Fabrikaten laut k

Vo sos

Nr v

Bllanz⸗ Konto

Interessen⸗Konto

8 ro 39. April 1873.

Wagenbau⸗Konto Brutto⸗Gewinn .

für vereinnahmte Zinsen und Kd

318,852 16

1565 7 83

.

Haben

ae,, 335 777 38 v

* am,,

Uii565 26 6 Per 306,366 27 3 1 6592 456 WVYös, 707 2235 . 9, 0891 ĩ 1

75

1

21,7162 17 . 160365 .

119.888 5

J J 11

333 390,976 18 5.

3618634 8 1

Der Aufsiehtsrath.

Storp. Rechts⸗Anwalt.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

e sid Fo]

Die Direktion.

Fritz Killing. C. Th. Middendorf.

P. Wegmann.

Altien⸗Knpital-Konto- coursirende 3500 Stück Aktien Hypotheken ⸗Konto eingetragene Hypothek. Kreditoren, laut Konto⸗Korrent Gewinn · und Verlust⸗onto Reingewinn welcher sich vertheilt wie folgt: Abfindung an Killing C Sohn für Gewinn bis 1. Mai 1872 , Abschlagẽdividende bis 30. April 1873 auf 700,000 à 5 pr. Sihl 5* an den Reservefonds. 5795 76 * an den Aufsichtsrath. S, 555 73 * an die Direktion. 19,962 25 * an die Beamten Unter stützungs · und ,. 2.851 25 679* an die Aktionäre als Superdividende 11 * per annum Gewinn⸗Reserve, Saldo⸗Vor⸗ trag pr. 1. Mai 1873.

57,500

35, 000

1

1

ooo 4920 2

Vir JT . 1

.

700 O, 10138 14 3

319,940 221

And Us

J

snd S v

Die Revisions⸗Kommission.

(Schluß umstehend.)

H. Quistorp. Louis Wehen.