1873 / 137 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jun 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Hanks, 10. Juni. (Nestpr. 2) ems Wetter: regnigt. wren: Sy. z W. Thermometér: 120 R. Weinen lLoeo piieb auch heute hoch gefordert, aber in beschränktem Umsatæ. 75 T. sind verkauft. Bezahlt ist * Thlr. Regulirungspreis für 126 pfd. bunten lieferungs fähigen S9 hir. Termine fester. Auf Lie- ferung 126 pfd pr. Juni 90 Fhir. Br., pr. Juni-Juli 8 Thlr. bez., pr. Juli- August 87 Thlr. bez, pr. September-Oktober 855 Thlr. br, Roggen loco gefragter. Börsenumsata J5 J. Es bedang 122.3 pid. 55 Thlr, 123 pid. 7E. IhIr, 124 5 pf. 581 Thlr. Regn- sirungspreis far 120 pfd. 55, inl. 565 Thlr. Auf Lieferung 120 fd. pr. Juni- Juli 55 Thlr. bea, pr. Jull- August 56 Thlr. Br, pr. Sep- teinber-Oktober 5 Thlr. Br.,, per Cktober-Vovempber 53 Thlr. Br. Gerste l10co, ohne Umsatz. Erbsen loco, Regullrungspreis 456 Thr. Rübsen loco, —, pr. Septbr. Oktober Lhlr; x Hafer bedang 535 à 56 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfad. Zollgewicht. Spiritus loeo 183 Ihlr. ber

Hamæig, 10 Juni, Nachm. 2 Uhr. GM. L. B.) Getreidemarkt. Weizen theurer, bunter pr. 2000 Pfd. Zollge wicht 89, hellbunter go, hochbunter und glasig 90-92. 126pf. Pr. Juni 89, pr. Juni- Juli 897 Thlr. Roggen fest, 129pfd. loco pr. 2000 Pfd. Zollge- wicht inländischer 55-56, 126pfd. pr. Juni 55, Per Juni- juli 55 Ihr. Keine Gerste Dpr. 2000 Ef, Zollgewicht 55 = 57, grosse Gerste pr. 2000 Efd. Zollgewicht 587 Thlr. Weisse Koch- Erbsen pr. Pfad. Lollgewicht loco 47 - 48, dito Futter- Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 455 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Lollgewicht loco 53 - 56 Thir. Spiritus pr. 100 Liter loox loo 185 Thaler. Wetter: Begen, s

Posenm, 10. Juni. Kos. Ztg.) (Amtl. Bericht.) Roggen. Ge. kündigt 1000 Gtr. Kündigungspreis 60, pr. Juni 60, pr. Juni] uli 586 = 59, Juli- August 74 ), August - September 56, Sept. 0kto- ber 55 ß. 554, Herbst 55öt 55. Spiritus Imit Fass] (pr. Liter 1600060 pot. Tralles). GekFündigt 20. MO Titer. Kündigungs. preis 183, pr. Juni 183 - 18a, Pr; Juli 18st. 19, pr. August 194, pr. September 188 -, pr. Oktober 189, November 17/12.

Stettin, 10. Juni, Nackun. 1 L. (X. F. B) Getreidemarkt. Weizen pr. Juni-Iuli 85, pr. Juli- August S6, pr. Sept. Okt, S1. Roggen pr. Juni-TJuli 56 pr, September - Oktober 55, ꝑr. OkKtober- Norember 544. Rüböl 1060 Kilogr. pr. Juni und pr. Herbst 213. Spiritus loco 183, pr. Juni-Juli 18362, pr. Juli- August 183, pr. Herbst 18*/i2.

Stetsim, 10. Juni, 1 Uhr 30 Min. Nachm. (Dep. d. Staats- anzeigers) Weigen, Juni-Juli 87 t, Juli-Aagust S6t, Sept. Okt. 81. koggen, Juni-Juli 563, Juli-August Sept. Okt. 553, Okt-Nov. 545. Räböl, Juni 2183, Herbst 215. Spiritus 1835, Juni-Juli 18/2, Jusi-Angust 183, Herbst 187 ber.

PPosenm., II. Juni.

Wollmarkt. Zufuhren einige Tausend Centner geringer als im vorigen Jahre. Wäschen im Ferhältniss zur Witterung ziemlich gut. Das Geschäft ent wickelt sich lebhaft zu vorjährigen Preisen; für gute Wäschen werden mehrere Thaler darüber bezahlt.

HKreglau, 10. Juni, 1 U. 56 M. Nachm. (Tel. Depesche d. gtaats· Anzeigers) Spiritus pr. 1090 Liter 2 100 pCt. pr. Juni (9 bez. u. G4, 20 B. Weizen, weisser, 234 - 292 Sgr., gelb. 234 -= 286 8gr., Roggen 1822 198 Sgr., Gerste 170 = 184 Sgr, Hafer 142 - 162 Sgr. pr. JoM0 Lollpfund -— 1609 Rilograrum, Flau.

EBresiaun, 10. Juni, Nachmittags. ( VT. T. B) Getreide- markt. Spiritus pr. 100 Iäter 100 Prozeut pr. Juni 197/n2, pr. September-0Oktober 19. Weizen pr. Juni 89. Roggen pr. Juni 63, pr. Juli-Angust 60, pr. Septbr. Oktober 57. Rübõl pr. Juni 21, Pr. September“ Gktober 22, pr. Oktober - No- vember 225. Link umsatalos. Wetter: Regen,

Mag ehr g, 10. Juni. Erivathericht.) Neigen 90 - 95 Thlr. Roggen 6M -=65 Thlr., Gerste 70 74 Thlr., Hafer 52 - 4 Thlr. pr. 2000 Pfund. Rartoffelspiritus. Locowaars höher gehalten, Termine steigend. Loco okge Fass 20 Thlr. Juni, Juni bis Juli 19 Rr, pr. Juli-August 191162 Thlr., pr. August- September 20 Thir., pr. September 206 Thlr. pr. 10000 pCt. mlt Uebernahme der Gebinde à 16 Thlr. pr. 1090 iter. Rüben- spiritus höher gefordert, aber geschäftslos. Loco 185 Thlr. G., 19 Br, pr. Juni- Oktober 19 Thlr. Br, 18 Thlr. 6.

Lkrxemem, 10. Juni. (F. T. B) Fetrolsum flau, Standard wbite loco 15 Mk. 75 Ef.

ölen, 10. Juni, Nachm. I Uhr. Q. T. B.)

Getreiqemarkt, Wetter: Schön. Weizen niedriger, hiesiger loco 9, 223, fremder loco 9, 15, pr. Juli 8, 245, pr. November 8, 6. Roggen matt, loco 6, 20, pr. Inli ö, 2143, pr. November 5, 23. KEäßsl niedriger, loco Ii, per Oktober 12/2. Leinöl loco 12.

Hamalrurꝝ, 10. Juni. (KX. T. B)

Getreidem r Et. Feigen und Roggen loco fest, aber ruhig, auf Termine ruhig. Weizen pr. Juni 126 pfd. pr. 1000 Kilo netto 257 Br.,, 256 G., pr. Juni-Juli pr. 1000 Eilo netto 255 Br., 264 G4., pr. Inli- August pr. 1900 Kilo netto 253 Br, 252 Ed., pr. September-Oktober 126 pfd. pr. C00, EKilo netto 246 Br., 245 sd. Roggen pr. Juni 1099 Kilo netto 176 Br, 175 Ed., pr. Juni- Juli 1000 Kilo netto 174 Br., 173 G4., pr. Juli - Angust oo0 Eilo netto 174 Br., 173 Gd., pr. Jeptember- Oktober 1000 Kilo netto 171 Br., 170 Gd. Hafer und Gerste fest, aber ruhig. Pnböl matt, loco 34, pr. Oktober pr. 200 Ptd. 70. Spiritus sehr still, pr. Juni 100 Liter 1090p0t. 453, pr. August - September und pr. September- Oktober z. Kaffee matt; geringer Umsatz. Petro- seum au, Standard white loeo 16,19 Br., 16, 00 G4., pr. Juni 16,09 Gd., pr. August-Derember 16,50 Gd. Wetter: Schön.

Antn erhFem, 10. Juni, Nm. 4 Uhr 30 MN. (M. L. B.) Getreiãdemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet, dãnischer 355. Roggen unverändert, einheimischer französischer 211. Hater fest, Petersburg Gerste behauptet, Oran 19t,

Petrolieum-Narkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, 1lj0ce 9 bez. und Br., pr. Juni 39 bez. und Br., pr. Juli 40 Br., pr. September 411 bez. und Br., pr. September- Dezember 438 ben. 431 Br. Ruhig.

Amäeter dam, 10. Juni, Nm. 4 U. 30 M. . Getreidemar kt. (Schlussberächt,) Weizen pr. Oktober 363, per November 360. Roggen pr. Oktober 207. Raps per Okto- ber FJ. Rüböl loc per Herbst per Mai —.

Liverpool, 10. Juni, Vormitt. (G. L. B) Baum wolle (Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 10,000 B. Fest. Tages- import 14. 000 B., davon 900 B. amerikanische, 1000 B. ostindiscke.

LHirerbpogcl, 10. Juni, Nachm. (X. L. B) Getreide- 2 Weizen 1 d. niedriger, Mehl unverändert, Mais 3 d. nie- riger.

Liverpool, 10. Juni, Nachmittags. (R. T. B.)

Fanumnollenmarkt. Amerikanische auf Lieferung theurer. Orleans nicht unter good ordinary August - September Verschif- fung 9, Upland Juni-Verschiffung S7 d.

Liverpool, 10. Juni, Nachm. (. L. B) Baum wolree (G Gchlussbericht): Imsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Ex- port 30090 B. Fest.

middl. amerikanische Sz,

Middl. Orleans 93, fair Dhollerah

8 middl. fair Dhellerah 53, good. middl. DPhollerah 453, middl. Dholl

erah 4, fair Bengal 4. fair Broach 6; nen fair Qomra 6s /is, good fair omra 6e n. Madras 64, fair Bernam 93, fair Smyrna 7, fair Egyptian 95. Han, 10. Juni. (XV. T. B) Getreidemarkt. Englischer Woeiven sehr rar, bester träge, zu letzten Preisen gehandelt, frem- der unbelebt. Mamehester, 10. Juni, Nachmittags. (TJ. . B) 12er Water Armitage 9, 12er Water Laylor 117, Wer Water Micholls 13, 30er Water Gidlor 14, 36er Water Clayton 15, 10r Mule Mayol 133, 40r Medio Wilkinson 154, 36 Warpcops-Qua- lität Rowland 141, 40r Double Weston 154, 60 Double Weston 184, Printers 10s, ** / zo szpfd. 132. MNässiges Geschäft, Preise gut behauptet. CGlasgor, 10. Juni. 113 ch. 6 d. Paris, 10. Juni, Nachm. (KX. F. B.) Produktenmarkt.

Roheisen: mixed numbers warrants

Räüböl ruhig, pr. Juni 91, 75, pr. August 93, 00, pr. September- Perember g 50. Mehl behauptet, pr. Juni 75,50, per Angust 76, 75. * Septbr. Denbr. JI5, 59. Spiritus pr. Juni 54 00. Wetter: ön. St. Petershwurg, 109. Juni. Nachm. 5 Uhr. (W. T. B) Froduktenmarkt? Falg loco 47, pr. August 49. Weizen loco 144. pr. August 3 Roggen loco 7, 710, Pr. August 7,60. Hafer loeo 4,25, pr. Juni —. joco 38. Leinsaat (9 Pu) loco 141, pr. August 144. Wetter: Kühl. Ve- ark, 109. Juni, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle 195. Mehl 7 D. 20 C. Rother Frühjahrs weinen -. Raff. Fetroleum in Nen-Tork pr. Gallon von 69 Ef. 194. do. in ö pr. Gallon von 6E Efd. 195. Haranna - Zucker 6. 13 84. Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool pr. Bushel 114

od. für Baumwolle (pr. Efd.) Ner- Korl, 10. Juni. (W. L. B.) Der Hamburger Post-

dampfer „Thuringia“ ist heute Nachmittag 3 Uhr hier eingetroffen.

Cimznhlunmxꝶem.

Hamelnsohe Holzstoff - Fabrik. Aktien - Gesollsohaft., Die letzte Finz. von 25A ist bis zum 15. Juni er. bei der Provinzial- Pisconto-Gesellschnff, Agentur Hameln, zu leisten.

Suh ser iptionm. .

Vorelns- Bank, guistorp et Go. Suhscript, auf 500 . 000 Thlr. nene Antheilscheine 200 Thlr. far die Besitzer alter Antheil- scheine zum Course von 135 *, auf 5 alte Aktien eine neue, vom 16. bis 25. d. Mts. bei der Gesellschaftskasse in Berlin; s. Ins. in

No. 135. Anugzahlmungem.

Oölnlsohe Masohlnenban - Aktien- Gesellsohaft. Die für das Geschäftsjahr 1872 auf 163 oder 32 Thlr. pro Aktie festgestellte Pivid. wird vom 1. Juli er. bei der Gesellschaftskasse ausbezahlt; s. Ins. in Nr. 135.

rand Soolst des ohemins de fer Russes. Die am 1.3413. Juli er. fälligen blauen Coupons Verden mit 3 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. und die gelben Coupons mit 19 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. vom Verfallta ge ab bei Mendelssohn & Co. in Berlin eingelöst.

Wilhelmshütte, Aktlen- Gesellschaft für Masobinenbau und

Eisengiessersi. Die Divid. pro 1872 Jird mit 11 Thlr. 15 8gr. om 1I5. Funi er. ab bei der Deutschen Union-Bank in Berlin aus- bezahlt. Berliner Handels- desellsohaft. Die Ausz., der pro 1872 auf 12343 oder, nachdem 4 Thlr. abschläglich gezahlt, auf 21 Thlr. pr. Antheilschein festgesetzten Divid. erfolgt von heut ab bei der Ge- sellschaftskasse.

Lugan · Nloder wursohnitazer Stelnkohlenban · Vorein. Die Pivid. von 364 wird mit 30 Thlr. beziehentlich, sofern die Ab- schlags - Divid. mit 12 Ihlr. bereits erhoben ist, mit 18 Thlr. bei Hiersche u. Ritter in Leipzig von heut ab ausbezahlt.

Zeitzr Eisenglesserel und Masohlnenban- Aktien · Gesell- sohaft., Bie Piric. pro 1872 wird mit 10 Thlr. per Aktie vom 15. Juni cr. ab in Berlin bei J. F. A. Zürn ausbezahlt.

Cemer al- Vernanktmalianmg em.

24. Juni. Berlin · Hamburger Immobillen · Gesellsoha ft. Ord.

Gen. Vers. in Berlin.

28 Jani.

Gen. Vers. in Zwickau.

5. Juli. Gesollsohaft sür RKanal- und Wasserbauten. Ord.

. Gen. Vers. zu Oldenburg; s. Ins. in Nr. 135.

8. Juli. RHamelns ohe Holzstoff-Fabrik. Aktlen - Gesellsohaft.

Ord. Gen. Vers. in Hameln. ö

Auna ei6se von Industrie- Gesellschastem. odlnis oh Masohlnenban - Aktlen Gesellsohaft. Die Bilanz

vom 31. ezember 1872; s. Ins. in Nr. 135.

Tee rHIache Vwitte rum sbheriehte.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Bar. P. L.

Aby ö. Ort. 1. Wind

3.

S., mäss. OS0., mãss. S., mässig. bedeckt. S., schw. heiter. SSO. , schw. trübe. SS O., lebhaft. bedeckt. S., lebhaft. bedect. N., stark. bedeckt. SW. , s. schw. trübe. S., mässig. bezogen. SO, s. schw. heiter. zieml. heiter.) SW. schw. bedeckt. S., mäss.

trübe. O., schw.

I Haparanda. 336, 7 Christians. . 331, Ilernõsand . 334,7 Petersburg. 338,5 Stockholm 335,9 Skudesnũs. . 332, 7 333,8 7 . .330.5 6 7 7 6 6 7

bewölkt. bedeckt.

e

2290

. Flensburg . 334,3 Königsberg 374 Danzig. .. 336.9 Putbus .... 334,7 Kieler Haf. 336, 0

rr de = 2 2 S So Sοσ6 «p o

2

& . , , . .

Q

* C d 00 D

4611

S0 X 0 ö

bewölkt. SW., mãssig. Nebel. Windstille. zieml. heiter. S8 VW., schw. trübe. S., stille. wen. bew. SS W., schw. heiter.

S VW.. S., schw. 2. 11,9 40,2 Q., schw. bedeckt.

7, S8 —= 4.4 NO., s. schw. heiter.)

129 41,9 8W., schw. ml. heiter.) 104 1,2 NO., mäss. heiter.

86 335 80, schw. trübe, Nebel. SW., stille. wen. bewölkt. S., schw. heiter.

Si, sciry. Fönig heiter.

9.1 2.4 8. mäss. heiter. 100 1,1 8 W., schw. heiter.

13.0 NNV., f. stille Regen.

We, mässig. trübe.

SW. schyr,. wen. bewölkt. S., fast stille. bewölkt.

N. schw. bedeckt.

S., stille. schön.

Cõöslin .... 336,9 Weserleuch. 334,2 Wilhelmsh. 333, 8 Stettin.... 337, 0 Gröningen. 335 2

6335.

*

2 2

12,,

7

6

7

6

7

6

7

6

5 *6 6 k 6 3 —– 6,4 6

7

6

6

6

6

7

7

7

7

ͤ

Paris. .... St. Math ien 1

7 7 Constantin. 339, 1

Gestern Regen.

3) Nebel. Gestern Regen. Abend Höhenrauch.

) Gestern

2

.

ms m , , er . . 2

Sandels⸗Regi ster.

Bei der sub Nr. 2 des hier beruhenden Genossenschaftsregisters eingetragenen, zu Andernach domizilirten Genossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehns⸗Kassen⸗Berein eingetragene Genossen⸗ schaft“, ist in Folge Anmeldung des Vorstandes heute angemerkt worden, daß aus dem Vorstande der Steuer⸗ und Kommunal⸗Empfänger Päathias Baub nach feinem Wunsche ausgeschieden und in dessen Stelle der zu Andernach wohnende Kaufmann Benedict Baltzer als Mitglied und Vorsitzender des Vorstandes eingetreten ist.

Coblenz, den 31. Mai 1873. e

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Bei der sub Nr. 34 des hier beruhenden Genossenschaftsregisters eingetragenen, in Wanderath domizllirten Genossenschaft unter der Firma: „Wanderath⸗Langenfelder Spar⸗ und Kredit⸗Kassen⸗Ver⸗ ein eingetragene Genossenschaft / ist in Folge Meldung des Vor⸗ standes heute angemerkt worden, daß wegen Verziehens der Johann Tietz aus dem Vorstande ausgeschieden, und in dessen Stelle, der k Rech zu Langenfeld als Mitglied des Vorstandes einge⸗ reten ist.

Coblenz, den 3. Juni 1873.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

In Folge Meldung der Betheiligten ist die unter Nr. 132 des irmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma Hub. ollig heute gelöscht worden, nachdem deren Inhaber Kaufmann

Hubert Collig zu k ist.

Dagegen wurde sub Nr. 3047 ib. eingetragen die Firma: „Hubert Collig“, deren Sitz Coblenz, und Inhaherin ist die daselbst wohnende Frau Anna Marla Flöck, Wittwe von Hubert Collig, welche die von ihrem Ehemanne betriebene Handlung fortsetzt.

Coblenz, den 5. Juni 1813.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Bei der unter Nr. 31 des hier beruhenden Genossenschaftsregisters eingetragenen, in Lutzerath domiziliyten Genossenschaft unter der Itrma: er wn Spar- und Credit Verein eingetragene Genossen⸗ schaft“ ist in Folge , Vorstandes heute angemerkt worden, daß nachdem der Lehrer Schell gls. Direktor, der Kassirer Adam nn un? der Buchhtlter Johann Meer Franzen diese Stellen freiwillig

niedergelegt hüben, X. tand nunmehr besteht aus: 1) Johann Mam Boltes, Kaufmann, als Direktor,

7 Martin Schell, Lehrer, als Kassirer, . Joseph Zenzen, Kassengehülfe, als kontrolirender Buchhalter, alle zu Lutzerath wohnhaft. Coblenz, den 6. Juni 1873. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Die unter Nr. 1697 des Firmen⸗Registers in das hiesige Handels⸗ Register eingetragene Firma: Marx Weber ist heute 6 ht worden in Folge Meldung ihres Inhahers Marx Weber zu Saffig, daß er sein Geschäft an feine Sohne übertragen habe, die dasselbe nach An⸗ hen, verlegen. , .

Dagegen wurde su es Gesellschafts⸗Registers eingetragen, die Firma; Gebrüder Weber, deren Sitz J i ei die dafelbst wohnenden Kaufleute Abraham Weber, Emanuel Weber und , n i berechtigt ist, diese von heute an bestehende offene Handelsgesellschaft zu vertreten.

Coblenz, den 6. Juni 1875. ; . Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

ubert Wiemer, Kaufmann zu Andernach, hat angemeldet, da er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der gn ; 9m lee. welche sub z048 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist. Coblenz, den 7. Juni 1873. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Verlvosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ie! Oherlausitzer Eisenbahn.

(Kohlfurt⸗Falkenberg.)

Die Zinsen auf die volleingezahlten Stamm⸗ und Prioritätz⸗ Stamm ⸗Aktien unserer Gesellschaft für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni er, werden vom 1. Juli 1873 ab und zwar

für die Stamm Aktien mit 23 Thaler pro Aktie durch unnsere Hauptkasse in Ruhland, für die Priöritäts-Stamm-⸗Aktien mit 5 Thlr. pro Aktie durch den Berliner Bankverein, Dorotheenstraße 8 Einlief 2 3 rten C gegen Einlieferung des vierten Coupons gezahlt. Ruhland, den 9. Juni 1873. 3.

Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

M. 6698.

Bad Königsdorss- Jistriemh

Oberschlesien.

Tod⸗ und Bromhal tige Sool quelle ersten Ranges.

Saison⸗Er öffnung

am 15. Mai d. J.

Nach dem amtlichen Gutachten des Königl. Regierungs-Medizinal-Kollegiums zu Breslau ist diese Heilquelle der berühmten

Elisenquelle zu Kreuznach und der Adelhaidsquelle in Oberbayern

daß genügt werden kann.

völlig ebenbürtig. Die Einrichtungen sind derartig getroffen,

jeder Frequenz in allen Beziehungen

Anfragen und Bestellungen von Wohnungen, Trinkbrunnen und konzentrirter Soole sind an die Bade⸗Inspektion zu richten.

u. 1032

Liebensteiner Quelle in Jehen

ausen bei Göppingen in Württemberg.

Wir empfehlen unser Sauerwasser, welches fich ebeuso für den Gebrauch in Familien, wie auch für Spitäler, Hotels

und Bad⸗Ctablissements eigne

wasser⸗Handlungen Deutschl 54. Vestellungen bitten wir zu richten an die Göppingen.

t. Dasselbe wird in , ng Flaschen versandt; Niederlagen befinden sich in sämmtlichen namhaften Mineral⸗

Verwaltung der Liebensteinschen Quelle Jehenhausen⸗

giemnkohlenban- Vereim Relnsdort bel zZwiokan. Ord

fur das Vierteljahr.

53 as Abonnement brtragt 1 Thlr. ? Sgr. 6G Pf.

Ansertionspreis für den Raum einer Arumk zeile d Sꝑr. 1

M 137

Se. Majestät der König haben me geruht:

lach

dem Geheimen Medizinal⸗Rath und

Direktor / der Thierarzneisch

walt und Notar, Juftiz⸗Rath Tendering othekenbuchführer Dr. Heußenstamm zu Frankfurt a. M. Rothen Adler⸗ODrden vierter Klasse; dem Rittergutsbesitzer

Syp den

Hübner zu Kunzendorf, Dppeln, dem Landschafts⸗R

und

Teltow, den Königlichen Kronen⸗ tor der städtischen höheren Töchterschule

den

zollern; sowie dem Hauptschul

Sch

von Busse zu Pomi Förster Schreiber zu Jos bach,

Sergeanten und Marktmeister Schultze zu Treuenbrietzen und

dem Hegemeister Große zu Forsth

fessor Dr. Ger⸗

e zu Berlin, dem Rechtsan⸗

zu Wesel und dem

Kreis Neustadt, Regierungsbezirk entmeister Keiler zu Schneidem hl aus Steinbinde, Orden vierter Klasse; dem Rek⸗ zu Breslau, Br. Luchs,

Kreis

Adler der Ritter des , . . von Hohen⸗

ehrer, röder zu Worpswede, Amts Lilient

omiany, Kreis Inowraelam, Kreis Kirchhein,

rganisten und Küster al, dem Hegemei

dem penfsionirten dem Polizei⸗

dem Schulzen Würfel zu Wiosker⸗Hauland, Kreis Bomst, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie von Franseckn, General des XV. Armee⸗ Corps, und dem Obersten von der Ilben Armee⸗ Corps, die Exr⸗

Esch, Chef des Generalstabes desse zogs von Braunschweig

laubniß zur Anlegung der von des Her

kommandirenden

2 ihnen verliehenen Dekorationen resp. des Großkreuzes mit

wertern und bes Commandeurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern

des Ordens Heinrichs des Löwen zu ertheilen.

walt

Loh Uhl

in Trier und kommissarisch

Pet

Elsaß⸗Lothringen ernannt worden.

5

Deutsches Reich.

Ernannt sind zu Kaiserlichen Ober⸗Inspektoren in der Ver⸗ ung der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß⸗Lothringen: der Großherzoglich hessische Zollinspektor und Stationscon⸗ troleur Ludwig Klein in Saargemünd, . der Königlich bayerische Grenz⸗Ober⸗-Controleur Mathias

müller in Vie,

der Königlich bayerische Hauptamts⸗Controleur Adol f Ant on

and in Schirmeck.

Der frühere Lehrer an der 1. Knabenschule St. Laurentius

e Kreisschulinspektor zu Bolchen

er Montada ist zum Kaiserlichen Kreisschulinspektor in

1. Plenar⸗Sitzung des Deutschen Reichstages.

Freitag, den Tagesordnung: 1) Erste Berathung des Gesetzentwurfs,

lung des Reichshgushalts vom Jahre 1872.

Berathung des Reichstags im Königreich Preußen. (Berlin) und Genossen, betre rathungsmaterials und die Ab

der

4 Antrag der Abgeordneten Pr. Bamberger, v. Bennigsen,

3) Antrag

Landesvertretungen mit

einzelnen Lasker,

13. Juni 1873, Mittags 12 Uhr.

betreffend die Rege⸗ 2) Erste und zweiie

Gesketzentwurfs, betreffend die Abänderung der Wahlkreise 5 und 6 des Regierungsbezirks Oppeln der Abgeordneten Schulze ffend die Einbringung des Be⸗= stellung des gleichzeitigen Tagens

dem Reichstage.

Freiherr v. Hoverbeck, v. Bernuth, die Zeit der Einbe⸗

rung des Reichstages zur ordentlichen Session betreffend. 5) Dritte Berathung des von den Abgeordneten Dr. Elben und Genossen vorgelegten Gesetzentwurfs, betreffend die Errichtung

eines Reichs⸗Eisenbahn⸗Amtes. 6)

des

Gesetzentwurfs, betreffen Position Nr. 30b.

den

Windthorst (Berlin) un betreffend den Erlaß eine Grund des Berichtes der

mit

Erste und zweite Berathung

von den Abgeordneten Mosle und Genossen vorgelegten

des

d die Abänderung der Anmerkung zu Tarifs der Gebühren und Kosten bei

Konsulaten des Deutschen Reichs, vom 1. Juli 1872. Y Fortsetzung der zweiten Verathung des von den Abgeordneten

der ersten und zweiten

d Genossen vorgelegten Gesetzentwurfs, s Reichsgesetzes über die Presse, auf Fünften Kommisston in Perbindung Berathung des von den Abgeordne⸗

ten Hr. Windthorst (Meppen) und Genossen vorgelegten Gesetz⸗ urfs, betreffend die Aufhebung der Zeitungs⸗Kautionen und

entw der

setzung Völk und Dr. Hinschius vorgeleg

bürg

dung

auf Preßerzeugnissen lastenden Staatsabgaben. der zweiten Berathung der von den Abgeordneten Dr. ten Gesetzentwürfe: a. über die

8) Fort⸗

erliche Form der Cheschließung und b. über die Beurkun⸗

des bürgerlichen Standes,

auf Grund des Berichtes der

Achten Kommisston. 9) Fünfter, 10) Achter, 11) Elfter, 12) Zwölf⸗

ter, 13) Dreizehnter,

14 Vierzehnter Bericht

Petitionen.

der Kommission für

S

Königreich Preußen. e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Regierungs⸗

und Baurath Horn zu Potsdam den

Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath; und

Dem Kaufmann Eduard Vetter zu

rakter als Kommisstons⸗Rath zu verleihen.

ist g

Berlin, 12. Juni.

abge

stiegen.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Luitpold von Bayern estern Abend hier eingetroffen und im Königlichen 66

Breslau den Ch a⸗

losse

————

. .

. *

Tr ps Sehen des In · und Auslandes nehmen . BGesteunng

an; für Berlin außer den hiesigen auch die Exp edition: Wilhelmstr. 32. 9

den 12. Juni, Abends

m,

hre ga le g, 2 m Cart on Sessen

und' bei Rhein mit ,, .

Ihren *. iten den

eute früh

ser eingetroffen ohnung genommen.

ehen, n, wen.

dem Prinzen Ludwig und

inzen heinrich und Wilhelm . 0

en und haben im Königlichen

Häinrlh Wilhelm Adab!

In dem Reglement ö i! en Einsegnun und setzung der ö * 5 . Hoheit des .

ert von Preußen ist unter den sub d.

aufgeführten Infignien der Generalöhelm des Hochseligen *

irrthümlich Generalshut genannt worden. Jllätter, welche senes Programm mitgetheilt haben, werden ergebenst er⸗ hiervon zur Berichtigung des gedachten Fehlers

sucht, au

dung n zu wollen.

Die n en

l

Ministerlum für Handel, Gewerbe und öffentliche

Den Herren Wirth

Arbeiten. u. Co. zu Frankfurt a. M. ist unter

dem J. Juni 1873 ein Patent

auf einen durch Zeichnung

und Beschreibung nachgewiesenen

Schiffs Treib⸗ und Steuer⸗Apparat, soweit er als neu und eigenthümlich erkannt ist, ! auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Beka

nntm a

. ung, betreffend die vom 16. Juni e. ab zulässige ginlifsung der zur

Rückzahlung am 1. Juli

e. gekündigten 4 * gen Prioritäts⸗Obli⸗

gationen der Niederfchlefisch⸗Märkischen Eisenbahn Ser. IV. gegen volle Gewährung der bis zum 1. Juli e. laufenden Zinsen.

In Folge höherer Anordnun Kenntniß, daß die ann l der

bahn hierselbst un Görlitz und Frankfurt a. unsere Bekanntmachung

bringen wir zur öffentlichen iederschlesisch Märkischen Eisen⸗

die Stations Kassen zu Breslau, Liegnitz,

O. ermã 2 die durch

orden sind vom 19. R

ä. 3.

Staats⸗-Anzeiger Nr. 69 zur Rückzahlung am 1. Juli 1873 gekündigten 4 * gen Prioritäts Obligationen der Rieder chlesisch⸗Märkischen Gisenbahn Ser. IV. schon vom 16. Juni e. ab durch Zahlung des Nenn werthes

unter voller Gewäh laufenden Zinsen ei

rung der bis zum 1. Juli d. J. nzulösen.

Berlin, den 10. Juni 1873. Hauptverwaltung der Staatsschulden.

von Wedell. Beka

Löwe. Hering. Rötger.

nntm ach u

ng betreffend die vom 16. dieses Monats ab zulassige Einlösung der zur Rückzahlung am 1. Juli d. J. gekündigten Restbeträge

der Nassauischen 1860 und vom 17. Juni

Anleihen vom 28. April und 15. Dezember

1861, unter voller Gewährung der bis

zum 1. Juli d. J. laufenden Zinsen.

Unter Bezugnahme auf unsere

Bekanntmachung vom

19. März d. J. (Reichs⸗Anzeiger Nr. II), wonach die sämmt⸗ lichen bis dahin noch nicht zur Kündigung gelangten Partial⸗ Obligationen der nachbezeichneten 41 / zprozentigen vormals Nassaui⸗

schen Staats⸗Anleihen,

und zwar:

J. der Anleihe vom 28. April 1860

b. ö

15. Dezember 1860 17. Juni 1861

C. zur baaren Einlbsung am 1. Juli 1873 gekündigt worden sind,

bringen wir in Gemä heit höherer Anordnung zur allgemeinen Kenntniß, daß die Einlösung der gedachten Sbligationen schon vom 16. dieses Monats ab, und zwar neben den verschrie⸗ benen Kapital⸗Beträgen unter voller Gewährung der bis

. 1. Zuli d. J. Laufenden Zinsen,

bei der König⸗

ichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, und

bei der Königlichen

Kreiskasse in Frankfurt a. M.,

in der in der Eingangs bezeichneten Bekanntmachung vorgeschrie⸗ benen Weise bewirkt werden kann.

Berlin, den 10. Juni 1873. Hauptverwaltung der Staatsschulden.

von Wedell.

Löwe. Hering. Rötger.

Ai

chtamtliches.

Dentsches Reich.

Preußen. Kaiserin-⸗Königin be

Berlin,

12. Juni. Ihre Majestät die suchte heute, gleich nach ihrer Ankunft,

Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin von Hessen und bei Rhein, welche mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Luitpold von

Bayern heute bei Ihren

Kaiserlichen Majestäten speist.

Die feierliche Beisetzung der Leiche des ver⸗

ewigtenPrinzen⸗ der Flotte, Heinrich ßen Königliche Hohe der Hof⸗ und Dom

Vor dem Platze am rücken der Infanterie un

Admirals und General⸗nspecteurs

Wilhelm Adalbert von Preu⸗ it, fand heute Vormittag 11 Uhr in hierselbst statt. .

Dom erfolgte um 101 Uhr das Ein⸗ d Kavallerie zu der von Sr. Maje⸗

eichs⸗ und

stãt dem Kaiser und König befohlenen Trauerparade, des

gleichen der Artillerie, die in der Rantianstraße Aufstellung nahm.

Die Parade kommandirte der General⸗Major von Krosigk⸗ Commander der 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade. Die selbe bestand aus: einem kombinirten Bataillon des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß mit der Fahne und der Regimentsmusik, einem kombi⸗ nirten Bataillon des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments Nr. 1 mit der Fahne, einem kombinirten Bataillon des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 2 mit der Fahne, zwei Escadrons des 2. Garde Ulanen⸗Regiments mit dem Trom⸗ petercorps und der Standarte des Regiments, zwei Escadrons bes 2. Garde⸗Dragoner⸗Kegiments, einer reitenden und zwei Fuß⸗Batterien des Garde Feld⸗Artillerie⸗ Regiments, Corps⸗ Artillerie.

Die Infanterie kommandirte der QVberst von Ophel, Com— mandeur des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß, die Kanallerie der Oberst von Rochow, Commandeur des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗ ments, die Artillerie der Major von Grävenitz, Abtheilungs⸗ Commandeur im Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment, Corps⸗Artillerie.

Am Gitter, welches die Estrade von dem Chore trennt, hatten sich die Hof⸗ und Domgeistlichkeit von Berlin und Pots⸗ dam, sowie die Mitglieder des Domkollegiums aufgestellt. Zu Häupten des Sarges waren eine Reihe von Stühlen im Halb⸗ freise für die Mitglieder des Königlichen Hauses hereitgestellt. Der Raum hinter denselben sowie des ganzen Schiffes der Kirche, war von den zu diefer Feier programmgemäß eingela⸗ denen Personen und Deputationen der Offizier⸗Corps der Gar⸗ nisonen Berlin, Potsdam und Charlottenburg eingenommen.

Der Sarg, der mit der Kommandoflagge des Schiffes des Verewigten und mit den Insignien Königlicher Abtunft bedeckt war, stand auf einer Estrade vor dem Altar, mit dem Fußende nach dem Altare zu. Am Kopfende desselben standen der Gene⸗ ral⸗Adjutant, General der Kavallerie Graf von Bismarck⸗Bohlen und der Adjutant Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prin⸗ zen, Kapitän⸗Lieutenant Freiherr von Rössing, ferner umgaben densel ben die Deputationen der See⸗Offiziere und der Marine⸗ truppen, der Garte⸗Artillerie und des 1. Thüringischen Infan⸗ terie⸗ Regiments Nr. 31, ferner die Dienerschaft Sr. Königlichen Hoheit.

ö. Um 11 Uhr erschienen unter dem üblichen Vortritte Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin, geführt von Sr. König⸗ lichen Hoheit dem Prinzen Luitpold von Bahern, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königliche Hoheit die Prinzefsin Carl von Hessen und bei Rhein, Schwester des verewigten Prinzen, ar nn, Es folgten: Ihre Kai⸗ serliche und Königliche Ho heit die Kronprinzessin, Ihre König⸗ liche Hoheit die Prinzessin Carl, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen Friedrich Earl, Marie, Elisabeth und Louise; als nächste Anverwandte folgten sodann Ihre Hoheiten Prinz Lud⸗ wig, Heinrich und Wilhelm van Hessen; demnächst Ihre König⸗ lichen Hoheiten die Prinzen Carl und Friedrich Carl, Albrecht, Alexander und Georg, Ihre Hoheiten Herzog Wilhelm von Mecklenburg Schwerin, Prinz Wilhelm von Baden, Herzog Elimar von Oldenburg und Prinz Friedrich von Hohen⸗ ollern. ; Schon vor Beginn der Feierlichkeit war Ihre Majestät derwittwetée Königin erschienen und hatte an dem in der Königlichen Domloge Sich

die Allerhöchstihr eigenen Platze niedergelassen. . .

Die gottesdienstliche Feier begann mit dem Eingangsgebet, gesprochen vom Hof⸗ und Domprediger von Hengstenberg. Nach dem Gesang der Gemeinde trat der Hof⸗ und Domprediger, Dber⸗Konsistorial⸗Rath Dr. Kögel an das Fußende des Sarges und hielt die Gedächtnißrede uber 1. Brief Petri 5. 6: „Dem Demüthigen giebt Gott Gnade.“ Den Segen nach der Rede und dem Schlußgebete sprach der Hof⸗ und Domprediger von Hengstenberg. Während des Segens gaben die in Trauer⸗Parade aufgestellten Truppen 3 Gewehr⸗ und 3 Kanonen⸗Salven.

Am Schlusse der Feierlichkeit führte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz Ihre Königliche Hoheit die Prin⸗ zessin Carl von Hessen und bei Rhein auf die Estrade, wo Höchst⸗ dieselbe zu Füßen des Sarges niederknieend, ein stilles Gebet verrichtete. Unter den Klängen der Orgel verließen die Aller⸗ höchsten und Höchsten Herrschaften das Innere der Kirche. Ebenso entfernte sich der größte Theil der Geladenen, und unter Anleitung des Vize⸗Ober⸗Ceremonjenmeisters Grafen zu Eulen⸗ burg im Beisein der Beamten des Königlichen Haus⸗Ministerii, der nächsten Umgebung und Dienerschaft des verewigten Prinzen erfolgte die Einsenkung des Sarges in die Gruft der Domkirche, wo dem verewigten Prinzen neben Seinen Hochseligen Eltern und Seinem Bruder dem Prinzen Waldemar die Ruhestätte be⸗ reitet war.

Der Bundesrath, der Ausschuß desselben für Elsaß⸗ Lothringen und die vereinigten Ausschüsse für Zollw und Steuer⸗ wefen Und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Im weiteren Verlauf seiner gestrigen Sitzung geneh⸗ migte der Reichstag die Etats der Zölle und Verbrauchs⸗ steüern, der Wechselstempelsteuer, der Post⸗ Telegraphen⸗ und Eisenbahn⸗Verwaltung. Die Vertreter des Bundesrathes hatten wiederholt Gelegenheit auf Anfragen und Beschwerden aus der Mitte des Haufes Auskunft zu ertheilen oder Abhülfe in Aus⸗ sicht zu stellen. (S. unter Reichstags angelegenheiten.) Der

*