1873 / 138 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jun 1873 18:00:01 GMT) scan diff

e ///

vergoldeten alterthümlichen englischen Buchstaben die Inschrift: Albert der Prinz-⸗Gemahl, geboren 25. August 1819; starb am 14 Dezember 1861; begraben im Königlichen Mausoleum in Frogmore. „Ich habe einen guten Kampf gekämpft; ich habe meinen Lauf vollerdet.“

IH. Tim. IV, . Gewerbe und Handel.

Marienwerder, 7. Juni. Ein Extrablatt zum Amtsblatt veröffentlicht folgende Polizeiverordnung: Ein neuerdings in der, zu⸗ folge unserer Polizeiverordnung vom 30. v. Mts. in Schillno wieder⸗ eröffneten Revisionsanstalt bei einem, inzwischen verstorbenen polnischen Flößer konstatirter Fall von asiatischer Cholera veranlaßt uns, auf Grund des §. 31 des durch die Allerhöchste Kabinetsordre vom 8. August 1835 Senehmigten Regulativs über die sanitätspolizeilichen Vorschriften bei den am häufigsten vorkommenden ansteckenden Krank⸗ heiten und des §. 11 des Gesetzes über die Polizeiverwaltung vom 1I. März 1850 anzuordnen, was folgt: Die aus Polen kommenden Traften und Flußfahrzeuge haben sich bei Schillno einer fünftägigen Abser vation zu dem Iwecke der Feststellung des Gesundheitszustandes ihrer Besetzungsmannschaften zu unterwerfen. Zuwiderhandlungen un⸗ terliegen der Strafe des 5 327 des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich. Marienwerder, den 30. Mai 18753. Königliche Regierung. Aktheilung des Innern.

Hüningen, 8. Juni. Die „Landwirthschaftliche Zeitung für Elsaß⸗Lothringen“ meldet, daß die Fijchzucht⸗-Anstalt hierselbst währeud der letzten Winterperlode 3, 667, 009 Stück Edelfischeier nach Deutschland, 457, 9090 nach Helland, 235, 000 nach Frankreich, 114,000 in die Schweiz, 57, 000 nach Oesterreich und 200 nach Italien ver⸗ jendet habe. Zur Wiederbevölkerung wurden gratis abgegeben: 25,000 Forellen⸗ und 662, 000 Lachseier.

London, 13. Juni. (W. T. B.) Zwischen den hiesigen Bau⸗ unternehmern und ihren Arbeitern sind Differenzen ausge⸗ brochen. Die letzteren verlangen eine Lohnerhöhung, worauf erstere erklärten, fürden Fall eines Strikes ihre Werkstätten ganz schließen zu

wollen. WVerkehrs⸗Anstalten.

New-⸗-York, 12. Juni. (W. T. B.) Der norddeutsche Lloyd— dampfer „H anfa!“ ist gestern hier angekommen.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau. Wiesbaden, Freitag. 13. Juni. Der Schah von Persien ist heute Morgen um 8 Uhr von hier abgereist. Derselbe wird von Biebrich per Dampfboot rheinabwärts bis Bonn gehen und sich von da über Span nach Brüssel begeben.

Wien, Freitag, 13. Juni. Das Gerücht von dem angeb⸗ lichen Rücktritte des österreichischen Finanz- Ministers wird von

gut unterrichteter Seite als unbegründet bezeichnet. Ebenso ist

die Meldung, der Kaiser habe dem Fürsten von Montenegro das Großkreuz des Stephans⸗Ordens verliehen, ohne thatsäch⸗ lichen Anhalt.

Madrid, Donnerstag, 12. Juni. Castelar wird auch fer⸗ nerhin an den Sitzungen der Cortes theilnehmen. Für morgen ist die Wahl des Präsidenten anberaumt, die voraussichtlich auf Nicolaus Salmeron fallen wird. Wie von Murviedro ge⸗ meldet wird, haben dort Unordnungen unter den Soldaten statt⸗ gefunden, wobei ein Oberstlieutenant getödtet ist. Auch in der Armee von Katalonien scheint die Disziplin sehr gelockert zu sein; in Vich hat ein Bataillon seine Offiziere verjagt und den r . der Carlisten werden keine Hindernisse in den Weg gelegt. ;

Bukarest, Freitag, 13. Juni. Die österreichischen Zwan⸗ ziger werden um 10 und die russischen Silberrubel um 15 Cen⸗ times im Course herabgesetzt und sollen diese Münzen mit dem 1. Dezember ganz außer Cours gesetzt werden.

St. Petersburg, Freitag, 13. Juni. Das amtliche Blatt bemerkt bezüglich der Verhandlungen über den deutsch⸗ , . Handelsvertrag, daß dieselben sich auf die Tarife nicht erstrecken. ;

Königliche Schanusniele.

Sonnabend, den 14. Juni. Opernhaus. stellung. en , .

Im Schauspielhause. (156. Abonnements ⸗Vorstellung). Egmont. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Goethe. Musik von L. v. Beethoven. Hr. Staegemann, vom Thalia ⸗Theater in Hamburg: Graf Egmont, als letzte Gastrolle Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Letzte Schauspiel⸗Vorstellung vor den Ferien.

Sonntag, den 15. Juni. Keine Vorstellung.

Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern⸗ haus⸗ wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen) in den Brief⸗ kasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ über der Katholischen Kirche, befindet, zu legen.

Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.

Meldungen um Theater-Billets im Bureau der General⸗ Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Beantwortung.

Keine Vor⸗

Telex, aiasche VVitterinzes , or lehte.

, 2ingemenn- liminele- ansicht.

Her. .

trũbe. wen. bewölkt.

X. heiter. NO., schr. wen. bew. Os0O., mässig wenig bewölkt. O.. mãss. wenig bewölkt. O NO., lebhaft. wenig bewölkt. O., mũssig. Os0O., mäss. *) S8. mãss. bewölkt. 0.1 NO., schwach trübe. 3)

O., lebhaft. heiter. 1 80., schw. trübe. 5 80., stark. bezogen. OsSOz.O mäss. schön. 2, 1 80, mäss. bedeckt.) SO ., mãss. heiter.

O., mäss. 2zml. heiter. 8 O., schw. bedeckt. s) OsSO., *tille. Regen. S0O., schw. bewölkt.

WazS WS. schw. 1ñ80., schw. bewölkt. 6 NO., mässig. trübe) 48VW., schw. zieml. heiter.) 680, mässig. heiter. 180., 3chw. heiter.

SWw., schw schön. —1, 3 8 W., mäss. bedeckt. *) SW. , s. schw. bewölkt. 7 8., schw. heiter. 18W., stark. trübe. o) NNV.. schw. Regen.

MW., schwach Regen.

SOC., mässig. bedeckt.

SVW. , schw. bed,, regner. NV. . mãässi:. bedeckt.

N. still. wenig bewölkt.

I Haparanda. 339.) Christians. . 336,0 Hernõsand. 338.9 Petersburg. 337,4 7 Stockholm 337,2 7 Skudesnũs.. 335, 6e 7 0xöe. ..... 335,7 S Frederiksh. S Helsingõr .. 7 Moskau ... 330.23

6 Memel .... 335,0 —1,4 I Flenshurg 332, 7 Königsberg 3342 2. 6 Puthns . . .. 331.3 —2, 9 7T Kieler Haf. 334.6

7 Cõslin 3 332.5 3,3 Weserleuch. 332, 7 Wilhelmsh. 331,3 6 Stettin. . 333,5 3,0 Gröningen. 332,8

6 Bremen..

7 ielder ... 6 Berlia .. 6. Posen... 330, 6 Aünster ... 330,4 6 Torgau .... 329.4 6 Breslan ... 327.7 Brüssel.. 332, 1

D 2988

o Rd d DSDS S do de S?

6

*

6 *

ö Ce .

1

86 W . , , d d 8 . 9

ͤ 8

*

88 8 * *

8 J

. .

——— * O 86 90 E 2 2

.

16 ,,

161 *

2

idee L d 8 0 21

6 Ratihor ... 324, 6 Trier ..... 328, 0 7 Cherbourg . 3326 7 Havre

6 ——

*

2

88828828 o de & O X K. , d 8 DO

——

gar; 78t. Mathieu 335,1 7 Constantin. 336, 12,5.

) Gestern Nachm. SS0. mässig. 3) Strom S. Gestern Nachm. 80. mässig. Strom 8. 3) Nachts Regen. 3) Nachts Regen. “) Re- gen, Gewitter. ) Gestern Regen. ) Gestein Nachm. Regen und Gewitter. ) Gestern Mittag mehrere schwere Gewitter mit anhal- tendem Regen. ) Gestern Nachmittag Gewitter.

1

8 8

.

Königliches Schau spiel haus.

Die vorgestrige Aufführung Richards III. bildete das Ende der von der Königlichen Bühne im Laufe der Wintersaison hin⸗ tereinander dargestellten 6 Königsdramen aus dem Historien⸗ eyklus Shakespeare's, welche Vorstellungen sich zu einer Reihe der interessantesten Ereignisse im dramatischen Kunstleben der Hauptstadt gestalteten.

Die genannte Tragödie hat seit der Krankheit des ehema⸗

auptdarstellers der Titelrolle, Hrn. Dessoir, der dieselbe zu seinen bedeutendsten Leistungen zählte, mehrere hindurch geruht. Nachdem derselbe von der Königlichen Bühne ganz zurückgetreten, hat ein begabtes jüngeres Mit⸗ glied, Hr. Kahle, sich mit Fleiß der schwierigen Aufgabe unter⸗ zogen und dieselbe zur Zufriedenheit gelöst.

Der vorgestrige Abend bot Shakespeare's Meisterwerk aber außer in Bezug auf Besetzung auch seenisch in erheblich veränderter Form. Die dieser wie den früheren Aufführungen der Dramen der Historienreihe zu Grunde gelegte Oechelhäusersche Bearbeitung hat, gegenüber dem vielerörten störenden haufigen Scenenwechsel, wie ihn die älteren Aufführungen, die sich auf Kürzungen und Striche beschrankten, noch beibehielten, den Vortheil eines dem heutigen Geschmack mehr entsprechenden Baues voraus. Wenn dies durch Zusammenlegung zusammenhängender Seenen in so ge⸗ schickter Weise geschieht, wie die Bearbeitung namentlich der bei⸗ den Theile Heinrichs VI. bewies, so können sich daraus nur Vorzüge für die Wirkung des Ganzen ergeben. Anders ist dies mit Richard III. Auch diese Tragödie gehört zwar noch zu den Jugendwerken des Dichters, zeigt aber doch bei manchen Ungehenerlichkeiten schon in eminenter Weise den Durch⸗ bruch seiner gewaltigen dramatischen Begabung: eine dra⸗ matische Gipfelung auf kunstvollem Unterbau, gegenüber der epischen Ausdehnung in die Breite, wie sie den anderen Historien eigen ist Unter anderen Mißlichkeiten wie sie sich bei dieser Umarbeitung nothwendig ergaben, ist hier namentlich durch Auseinanderzerrung der Lagerseenen dem Dichterwerke in be⸗ klagenswerther Weise Gewalt angethan worden. Schon das aus den ältesten Original⸗Ausgaben auch in die Schlegel⸗Tiecksche Uebersetzung herübergenommene Seengrium weist darauf hin, daß die beiden Lager mit den Zelten der Heerführer zu gleicher Zeit auf der Bühne Platz finden und zwischen beiden Zelten die Geister zu erscheinen haben, da beide, Richard und Graf Richmond, sie im Traume sehen und in ihren Erzählungen er⸗ wähnen. Im Gegensatz zu früher waren gestern die Scenen getrennt und eine ganz neue dekorative Anordnung getroffen, indem die Bühne das Zelt Richards zeigte, an dessen sich öffnender Rück⸗ wand die Geister der Ermordeten zur Erscheinung kamen. Erst durch einen Scenenwechsel wurde der Beschauer vor das Zelt des Grafen Richmond geführt. Abweichend von der früheren Auf⸗ führung wurde u. A. auch die Deputation mit dem Lordmayor an der Spitze, welche dem Heuchler Richard die Krone anbietet, in einem großen Saale empfangen, während früher nach dem Original Richard auf einem Altan im Hofe des Schlosses zwischen den beiden Bischöfen erschien.

Herr Kahle, welcher als Richard debütirte, entsprach den Erwartungen, die man nach seiner Leistung als Gloster in „Heinrich VI.“ zu hegen berechtigt war. Besonders vortrefflich gelang die herühmte Scene der Bewerbung um die Prinzessin Anna am Sarge ihres Schwiegervaters, des von Richard ermor⸗ deten Heinrich VI., welche als ein Prüfstein für dramatische Be⸗ gabung anzusehen ist. Der Künstler wurde nach dieser Scene viermal gerufen. Gegen Schluß des Stücks machte sich zwar eine leichte Ermattung des Organs geltend; gleichwohl wurde ihm noch am Ende der Vorstellung anhaltender Beifall zu Theil. Unter den zahlreichen übrigen mitwirkenden Darstellern, die sich in gleicher Weise um das Gelingen des Ganzen verdient mach⸗ ten, erwähnen wir zunächst Frl. Stollberg, eine soeben ge⸗ wonnene jüngere achtungswerthe Kraft, welche in der Rolle der ‚Wölfin von Frankreich“, der Königin Margaretha das dämonische Element dieser an die Furie der antiken Tra⸗ gödie erinnernden Gestalt, wie es namentlich in der erschüttern⸗ den Scene zwischen den drei trauernden Frauen Margaretha, EClisabeth und Herzogin von Jork zu Tage tritt, nach Vermögen zu verkörpern fuchte. Nicht minder tüchtig waren Herr Berndal als Clarence, Herr Ludwig als Graf Richmond, in seiner Milde

ligen

Jahre

das Gegenbild des wilden Richard, Herr Dahn als Buckingham, Fr. Frieb⸗Blumauer als Herzogin von Jork, Fr. Erhartt als Anna, Fr. Breitbach als Elisabeth, Herr Hiltl und Herr Krause als Mörder, Herr Döring als Tyrrel u. s. w.

Das Stück war zum Theil in Kostümen und Dekorationen neu und glänzend ausgestattet.

Weltausstellung 1873 in Wien. Internationale Jury.

Wie uns mitgetheilt wird, sind zu Mitgliedern der Inter⸗ nationalen Jury in Wien, welche am 15. d. M. ihre Thätigkeit beginnt, von Seiten des Deutschen Reiches die in der nachsol⸗ genden Liste verzeichneten Persönlichkeiten berufen:

. Gruppe l. 1 Albert von Dietrich, Hüttenwerksbesitzer in Niederbronn im Elsaß. 2) Dr. Ham macher in Berlin. 3) Dr. Richter, Professor an der Berg Akademie zu Freiberg in Sachsen. Serlo, Königlicher Berghauptmann in Breslau. 5) Dr, von Stölzel, Professor an der Königlich polytechnischen Hochschule zu München.

Gruppe II. I Els ner von Gronow, Landes iltester, Rittergutsbesitzer auf Kalinewitz, Schlesien. ) Dr. Herth, Präsident der Centralstelle des landwirthschaftlichen Vereins für das Großherzogthum Baden in Heidelberg in Baden. 3) Jude ich, Königlicher Ober⸗Forstrath, Di⸗ rektor der Königlichen Forstakademie zu Tharandt in Sachsen. Dr. von Langsdorff in Dresden. 5) Adam Müller, General⸗ Sekretär des General-Komites des landwirthschaftlichen Vereins in Bapern in München. 6) Graf von Dürkheim Montmartin zu Fröschweiler Elsaß. ) Rau, Direktor der Königlich landwirth⸗ schaftlichen Akademie zu Hohenheim, Württemberg. 8 Schalburg, Gutsbesitzer auf Herzberg Mecklenburg.

Gruppe III. 17. Dr. von Fehling Geheimer Hofrath, Professor an der Königlich volytechnischen Schule zu Stuttgart in Württemberg. 2) Dr. B. Hübner in Zeitz 3) Kunh eim, Geheimer Kommerzlen— Rath in Berlin. Dr, Wagner, Königlich bayeris her Hofrath, Professor an der Universität zu Würzburg in Bayern. 5) Dr. Wunder, Professor an der höheren Gewerbeschule zu Chemnitz in Sachsen.

. Gruppe IV.

I) Julius Wegeler Coblenz. 2 C. G. Gereld in Berlin. 3) Fritz Lade, Gutsbesitzer in Geisenheim, Nassau. 4 Dr. Jul. Neßler, Professor und Vorsteher der landwirthschaft⸗ lichen Versuchsstation zu Karlsruhe in Baden. 5) Dr. Carl Eugen Thiel, Professor am Polytechnikum zu Dgrmstadt. 6 Wrede, Kommerzien⸗Rath in Berlin. 7 van den Wyngaert in Berlin. 8) Zuckschwerdt, Vorsteher der Kaufmannschaft in Magdeburg.

. ; . Gruppe V.,

1) A. Döhner in Chemnitz. 2 Car Forster in Augsburg. 3) Louis Gerson in Berlin. Ernst Greef in Barmen. 5) Alexander Heimen dahl, Kommerzien⸗Rath, Vorsitzender der , in Crefeld. 60 Eduard Lang in Blaubeuren

ürttemberg. ) B. Lieb ermann, Geheimer Kommerzien-Rath in Berlin. 8s Carl Metz in Freiburg Baden. 9) God fr. Pastor, Kommerzien⸗Rath in Aachen. 10 Louis Simons in Elberfeld. 11) Fedor Zschille, Kommerzien⸗Rath in Dresden. Gruppe VI.

I) C. F. Den inger, Kommerzien⸗Rath in Mainz. 2 Eduard Kest er, Fabrik- Direktor in Munchen, Bayern. 3) Heinrich Lom er in Leipzig, Sachsen.

Gruppe VII.

l) Gg. Carl Backes in Hanau. 2) Gustav Birkner, Handelsvorstand in Nürnberg, Bayern. 3) Carl Dorn, Tübingen, Württemberg. Eh ni in Stuttgart Württemberg. 5) H. Eb bing⸗ haus Iserlohn. 6 F. Loog in Pforzheim, Baden. 7 Aug. Neef, Vorsitzender der Handelskammer in Solingen. 8) Arthur Pastor in Burtscheid. 9 Schott, Hüttendirektor zu Ilsenburg

am Harz. Gruppe VIII.

I) Dr. J. Brinkmann in Hamburg, 2) Albert Pfaff in

Berlin. 3) Anton Pössenbacher in München, Bayern. Gruppe L. ; .

I von Cohausen, Oberst. a. D, Konservater des Museums zu Wiesbaden. 2 March, Geheimer Kommerzien⸗Rath zu Charlot⸗ lenburg. 3) Gegrg Benedikt, von Poschinger, Guts und Fabrikbesitzer zu Frauenau bei Zwiesel, Bayern.

; Gruppe X. I) Dr. Hr. Meidinger, Professor, Vorstand der Landesgewerbe⸗

halle in Karlsruhe. 2 Julius Mönch, Kommerzien⸗Rath in Offen— bach Hessen. 3) Senf ft, Ober⸗Inspektor des Königlichen Muster— lagers in Stuttgart, Württemberg. 4 G. Söhlke in Berlin. 5) Siegfried Ullmann in Fürth in Bayern.

. Gruppe XI.

I,Heinrich Völter in Heidenheim in Württemberg. 2) Tape—

tenfabrikant Lieck in Berlin,

366 Gruppe XII.

IN) Professor Vogel an der Königlichen Gewerbe⸗Akademie in Berlin. 2 Ed. Herdtke, Professor in Stuttgart Württemberg. 3) Carl Lorck, Konsul und Buchhändler in Leipzig, Sachsen.

. Gruppe XIII.

I) Böttcher, Regierungs Rath, Direktor der höheren Gewerbe⸗ schule zu Chemnitz, Sachsen. Y Dr. Hartig, Professor an der König⸗ lichen polytechnischen Schule zu Dresden in Sachsen. 3) , . mann, Professor an der Königlichen polytechnischen Schule zu Aachen. 4 von Keßler. Direktor der Maschinenfabrik Eßlingen in Würt⸗ temberg. 5) Reulegux, Geheimer Regierungs⸗Rath, Direktor der Königlichen Gewerbe⸗Akademie in Berlin. 6) A. Wöhler, Direktor der Norddeutschen Aktiengesellschaft für Eisenbahnbedarf in Berlin.

Gruppe XIV.

I) Dr. J. Frick, Ober⸗Schulrath in Karlsruhe. 2) Dr. von Jolly, Professor an der Universität zu München in Bayern. 3) Dr. List ing, Professor an der Universität zu Göttingen.

Gruppe XV.

I) Jul. Schiedmayer in Stuttgart, Württemberg.

Oscar Paul, Professor an der Universttät zu Leipzig. . Gruppe XVI. Regely, Major von Nebenetat des Großen Generalstabes zu

Berlin. Gruppe XVII. C. F. Steinhaus, Marine⸗Ingenieur in Hamburg. Gruppe XVIII.

1) Schwedler, Geheimer Ober⸗Baurath

Herrm. Sternberg, Ober⸗Baurath in Karlsruhe. Gruppe XIX.

Richard, Baurath in Neustrelitz.

Gruppe XII.

Dr. J. H. von Hefner-Altengck, Direktor des Natiecnal⸗ Museums und General⸗Konservator in München.

Gruppe XXVI.

1) Dr. Bornemann, Schulrath im Königlichen Ministerium des Unterrichts in Dresden, Sachsen. 2) von Leins, Ober Baurath, 1 an der Königlichen polytechnischen Schule zu Stuttgart,

ürttemberg. 3) Dr. Urlichs, Hofrath, Professor an der Univer— sität Würzburg Bayern.

Die Berufung einer Anzahl weiterer Mitglieder steht noch aus. In den r ern em der Jury hat Deutschland zwei erste (3. und 10. Gruppe des Programms) und fünf Vigze⸗ Prãsidenten (L., 5., 13., 14. und 25. Gruppe) zu berufen. Die Wahl ist gefallen für das Präsidium der Gruppe 1 auf den Qber⸗Berghauptmann, Wirklichen Geheimen Rath Krug von Nidda in Berlin, Gruppe 3 auf den Professor Dr. A. W. Hof⸗ mann in Berlin, Gruppe 10 auf den Präsidenten der Central⸗ stelle für Handel und Gewerbe, Wirklichen Geheimen Rath von Steinbeis in Stuttgart, Gruppe 13 auf den Direktor der Polytechnischen Schule, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Kor⸗ marsch in Hannover, Gruppe 14 auf den Hr. Werner Sie⸗ mens in Berlin, Gruppe 25 auf den Herzog von Ratibor.

2) Dr.

in Berlin. 2)

Wien, 11. Juni. Die zweite temporäre internationale Blu⸗ menausstellung auf dem Flora Platze nächst dem Rondeau wird am 15. Juni eröffnet und am 25. Juni geschlossen. Diese temporäre Ausstellung umfaßt außer Blumen und Pflanzen auch Obst und Ge⸗ müse der Saison.

Gestern ist die amerikanische Abtheilung mit einer Feierlich⸗ keit eröffnet worden. ? h . ,

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: H. Heiber g. Zwei Beilagen (einschließlich der Börsen⸗Beilage).

Günther ist die gerichtliche Haft. wegen Unterschlagung in den Akten 6. 187 73 en worden stung h nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Günther im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden , a . an ierselbst abzuliefern. Berlin, ) ö . Abtheilung für Unterfuchungssachen, Koammisston II. für Vor⸗ untersuchungen. Mam el,. 9 dunkelbraun: Augen; lbr. oval. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Gesichtsbildung: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Zähne: fehlerhaft. deutsch. Besondere Kennzeichen: Pockennarben.

M 138.

Inseraten⸗Expedition

O

Beilage ; zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige

Freitag,

—————

den 13. Juni

ffentlicher

rs Arutschen Reichs Auzeigets 1. Steckbriefe und Unterjuchungs⸗Sachen. nud Königlich Rreußischen Staatz- Anzeigers: ö. a,,

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den Kassirer Rudelph August Oskar

Com. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat

die Königliche Sladtvoigtei⸗Direktion den 160. Funi 1873. Königliches Stadt⸗

Beschreibung. Alter: 32 Jahre, geboren am 106. . gin. e, . 5 Fuß 4 Zoll. Haare: rauen:

Geburtsort: Augen dunkelbraun. Kinn:

graublau. Gestalt: mittel. Sprache:

Sandels⸗Register.

Huandelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. . Zufolge Verfügung . 15. Juni 1873 sind am 11. Juni 1815 olgende Eintragungen erfolgt. 36 . 2 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2960 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: W. v. Lockstaedt & Besag vermerkt steht, ist eingetragen; . ö Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelßst. Der Kaufmann Martin Werner von Lockstaedt ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Firmenregister, wofelbst unter Nr. 5861 die hiesige Handlung in Firma: E. Scholz;

vermerkt steht, ist eingetragen: . 1 . en, bert Adolf Hermann Scholz zu Berlin sst in das Handeisgeschäft des Kaufmanns Nobert Hermann Eduard Emᷣl Scholz als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der bisherigen Trma E., Scholz fort⸗ beftehende Handelsgesellschaft unter Nr. 4497 des Gesell⸗

schaftsregisters eingetragen. ;

Die Gesellschafter der . unter der Firma:

k am 1. April 1870 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 15 Robert Hermann Eduard Emil Scholz, 2 , 26 Hermann Scholz, eide hier. . . Dies ist in unser Gefellschaftsregister unter Ne. 4497 eingetragen worden.

In unser Firmenregist er, woselbst unter Nr. 3603 die hiesige

andlung in Firma: ö ; A. Gramberg

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Civil-Ingenieur Heinrich Bernhard Gramberg zu Liepe ift in das Handelsgeschäft des Zimmermeisters und Holz⸗ händlers Carl Adalbert Gramberg als Handel sgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma A, Gramherg e n , Handelsgesellschaft unter Nr. 4498 des Ge⸗

ellschaftsregisters eingetragen. Die Gefellschafter der hierselbst unter der Firma: 2A. Grambergt am 1. Februar 1873 begründeten Handelogesellschaft sind: I) der Zimmermeister Gramberg zu Berlin,

Y) der Civil⸗Ingenienr Heinrich Bernhard Gramberg zu

Liepe.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4498 ein⸗

getragen worden.

Die dem Heinrich Bernhard Gramberg für diese Firma ertheilte , ist erloschen und deren Löschung in unser Prokurenregister

r. 728 erfolgt. j

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: a. Basch & Bamberg am 1. Mai 1873 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Sberwallstraße 19) sind die Kaufleute: 1) Samuel Basch, 2 Eduard Bamberg, Beide hier. ö

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 499 eingetragen

worden. n unser Firmenregister ist Nr. 7455 die Firma:

. F. 28. Mogg . :

und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Ludwig Moog hier (jetziges Geschäftslokal: Magazinstraße 18 B)

eingetragen worden. ;

In unser Firmenregister ist Nr. 7456 die Firma:

A. Barthold

und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Theodor Albrecht

Barthold hier ] ? ö bier e. Geschäftslokal: Markgrafenstraße 41) eingetragen worden. . Die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: n 2nge⸗ Dossow & Co ,, . ssregister Nr. 48545

register unter Nr. 2542 eingetragen,

löscht worden.

Zufolge Verfügung vom 11. Juni 1873 sind am selbigen Tage

olgende Eintragungen erfolgt. 6 Die e n der hierselbst unter der Firma: Wagner & Joseph am 1. Mai 1873 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Ritterstraße 71) sind:

und Holzhändler Carl Adalbert

hat für ihr Dandelsgeschãft dem Georg

ernstein hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ ö. * dagegen in demselben unter

Rr. TZi54 die dem Max Stern für diese Firma ertheilte Prokura ge⸗

1) der Metalldreher Christian Julius Wilhelm Wagner,

mann Bernhard Dies ist in unser

worden.

Konkurse, Subhastatio nen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Anzeiger.

Berloofung, Amortijation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 6. Industrielle Etabliffements, Fabriken und Groß⸗ handel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.

eingetragen worden.

Gortan hier

(jetziges Geschäftslokal: Ldeipzigerstraße 130)

cingetragen worden.

Handelsgesells

vermerkt steht, ist eingetragen:

tragen worden.

25lI

eingetragen

eingetragen

kurenregist

4.

b.

2) der Kaufmann Bernhard Joseph, Beide hier.

bei der

Girmenregister

Moritz Hirsch

worden.

worden.

fort

er unter

ö is

in das Firmenregi Die Firma

oseph zu. Gese

Die Gesellschaft ist ge gelöst. Der Kaufmann Isidor Hennig jetzt das Handels⸗ Firma J. Hennig fort.

eschäft unter der m irmenregisters.

Nr. 7457 des F .

Demnächst ist in a . unter Nr. 7457 die Firma: ennig .

und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Hennig hier einge⸗

selbst unter der Firma:

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kauf⸗ llschaftsregister unter Nr. 4500 eingetragen

In unser Firmenregister ist Nr. 7453 die Firma: eo

er und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Fischer hier ; i. Geschaft lokal: Ritterstraße 27)

In unser Firmenregister ist Nr. 7454. die Firma: Eduard Gortan und als deren Inhaber der Kaufnrann Eduard Bernhard Gustav

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3504 die hiesige chaft in Firma: Hennig & Dormitzer

86

In unser Firmenregister ist Nr. 7458 die Firma:

Carl

und als deren Inhaber der Kaufmann Carl. Fraenkel hier ; (jetzt ages Geschäftslokal: Französischestraße 334.)

In unser Firmenregister ist Vermittelungs⸗

In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr. 16 die hiesige Handelsgesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellscha gelöst. Der

in Firma: B. Sommerfeld

Eomtoir für Kapital⸗Anlagen Giubilei

und als deren Inhaber der Kaufmann Santi Giubilei hier . (jetziges Geschäftslokal:

ft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ Kaufmann We e (genannt Bernhard) Som⸗ merfeld setzt das Handelsgeschãft unter unverändeeter Firma

Vergleiche Nr. 460 des . Demnächst ist in unfer Firmenregister unter Nr. 7460 die Firma: 3 . B. Sommerfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Benedict (genannt Bern⸗

hard) Sommerfeld hier eingetragen worden. Der Kaufmann Leopold Salomon zu Berlin hat für sein hier⸗

Leopold Salomon . Nr. 740) beftehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Pro⸗ Nr. 2541 . worden. Berlin, den 11. Juni 1873.

5 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ Vergleiche

Fraenkel

Nr. 7459 die Firma:

Grenadierstraße 6)

irmenregisters.

26

*

In unser Handelsregister ist hente zufolge Verfügung vom heu— tigen Tage eingetragen und zw in das Gesellschaf geselljchaft R

Die

obert

Gesellschaft ist durch den t ; schafters Architekt Auguft Benno Schneider aufgelõst und das Handelsgeschäft auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Robert Wolff g m g die t demnach hier gelöscht und nach

irmenregisters übertragen.“ ster sub 2. Robert Wolff et Co. zu Martinicken⸗

felde und als Wolff.“

Genossenschaft: Konsum eingetrag ist vermerkt worden:

An Stelle

K

Firma

Charlottenburg,

den 5.

önigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Bekanntmac

Die am hiesigen Drte bestandene im ; . *. Dermann Ritzewoller, Inhaber: Kaufmann

ingetragene Firma: ö ĩ eingetragene F ist erloschen und dies

Riewoller zu Schwedt, register eingetragen. Schwedt, den

Bekannt m a chung. Die in unser Firmenregister unter Nr. S8 eingetragene Firma

König

den 6. Juni! . Königliche Kreisgerichts Deputation.

Betannt machung, Bei der in unser Genossenschaftsregister i Hir 2 eingetragenen

Verein Selbsthülfe zu Potsdam,

des ausgeschiedenen Lehrers Dümchen ist in der Ge⸗ af nnn am 20. Mai c. der Lehrer Boß als Ge⸗ schäftsführer gewählt worden. Potsdam,

Juni

9. Juni 183. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. v.

JD. L. Ege ist erloschen und im Register heute gölöscht worden. Johannisburg, 87

den 5.

1873. liches Kreisgericht. Abtheilung L.

Beka

.. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung von heute

tsregister zu Nr. 33, wo die Handels⸗

ar:

Wolff et Co. verzeichnet ist: ; lustritt des Gesell⸗

str. 101 des Nr. 191: deren Inhaber der Kaufmann Robert

Juni 1873.

ene Genossenschaft,

1873.

n g. irmenregister unter Nr. 139

heute ins Firmen⸗

Prittwitz.

Juni

nntm ach unC

schaftsfirma Chr.

e in Berlin, Leipzig, amburg, Frank

*

nserate nimmt an die autęristrte Annongen⸗Exvedition van lf M k ft

„Gewerbebank zu manenn,, . Genossenschaft !,

eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 18373 zu Vorstandsmitgliedern der Genossenschaft wieder

gewählt sind:

a. der Justiz⸗Rath Robert Hartwich zu Marienburg, Direktor;

v. der Ilasermeister Johann Carl Falk daselbst, Kassirer;

e. der Privat⸗Sekretär Hugo Laukin daselbst, Buchhalter und Kontroleur.

Marienburg, den 11. Juni 183. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen zu Nr. 3 (Gesell⸗

Preuß zu Saalfeld): ö .

Go. 4. Die berwiltwete Kaufmann Preuß, geb. Wax, ist am 34. November 1872 verstorben und hat den Kaufmann Adolf Ferdinand Prenß und die verehelichte Aktuar Auguste Saalmann, geborene Preuß, mittelst Testaments vom 7. Juni 1872 zu Erben eingesetzt; Letztere und der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Preuß sind aus der Gesellschaft ausgetreten; es ist in Folge dessen die Gesellschaftsfirma hier gelöscht und die Firma „Chr. Preuß“ ub Nr, 185, des Firmenregisters für den Kaufmann Adolf Ferdinand Preuß eingetragen worden. k ! (confr. Akten, betreffend Führung des Gesellschaftsregisters

Vol. I. Fol. 87) .

Ferner ist in unjer Firmenregister eingetragen: .

Sol. J. Nr. 185 (früher Nr. 3 des Gesellschaftsregisters).

Gol. 2. Kaufmann Adolf Ferdinand Preuß in Saalfeld.

Col. 3. Saalfeld.

Col. 4. Chr. Preuß. . .

Goj. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juni 1873 am 5. Jun 185. . , seonfr. Akten, betreffend Führung des Gesellschaftsregisters,

Vol. J., Fol. S7 V.). Mohrungen, den J. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Betanntmadcun g. In das Firmenregister ist folgender Vermerk eingetragen: 3 Teen des Fienfinpabers ezeichnung des Firmeninhabers ;; . erh n n,. Carl Bartel zu Neustettin. 3) Ort der Niederlassung: Neustettin. 4) Bezeichnung der Firma: C. Bartel. 5) Zeit der Eintragung: . . Fingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1873 am J. Juni 1873.

Nenstettin, den J. Juni 1873. ñ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In 2. , ist folgender Vermerk eingetragen:

1) Nr. 257.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: . der Käufmann Louis Blumenthal zu Pie lburg.

3) Srt der Niederlassung: Pielburg,

4 Bezeichnung der Firma: Louis Blumenthal.

5) Zeit der Eintragung: . . . Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1873 am 7. Juni 1873.

Neustettin, den J. Juni 1873. s Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

, , In das Firmenregister ist folgender Vermerk eingetragen: ) Nr. 256. ; 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: . Der Kaufmann Heinrich Michow zu Neustettin. 3) Srt der Niederlassung: Neustettin. 43 Bezeichnung der Firma: Heinrich Michow. 5) Zeit der Eintragung: . . ingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1873 am . 1 Reustettin, den J. Juni 1873. Königliches Kreisgericht.

, . In das Firmenregister . g. neten Gerichts ist zufolge Verffigung vom 4. Juni er. heute eingetragen 2 bei 3 7 Col. 6 (Firma B. Heinsius) ö. Firma . Ff. Nenstettin, den 7. Juni 18733. . f Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Handelsregister. . In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 441 die hiesige

6 ö br s ner, vormals Keppler sche Ofenfabrikt

ermerkt steht, ift heute eingetragen: ; 9. * 631 n 30 des Gesellschaftsvertrages sind durch Be⸗ schluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. April 1873 abgeändert. . In den Vorstand der Gesellschaft ist an Stelle des aus demfelben ausgeschiedenen Bankdirektors Hindersin der Kaufmann Friedrich Poll zu Stettin als stellvertretender Direktor eingetreten. Stettin, den 9. Juni 1873. . Königliches See⸗ und Handelsgericht.

8 J

Der Kaufmann 1 Samelsohn zu Stolp e, für seine Ehe mit Johanne Jacoby urch Vertrag vom 30 Mai 1873 die Gemeinfchaft der Güter und des Erwerbes mu ee

Dies ist unter Nr. AQ in unser über die Ausschlicßung der . lichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten geführtes Register zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Stolp, den 5. Juni 1873. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr.

170 die Firma 6. Sc rn . umann zu ö und als deren Inhaber der . Carl Friedrich Wilhelm

J. Abtheilung.

Schumann dafelbst und unter Rr. 171 die Firma: