d als deren Inh . k daselbst l un en aber ein Antonie Kallmann dase ufolge Verfügung vom 24. Mai d. J am heutigen Tage . an Rawiez, den 11. * 1573. önigliches Kreisgericht. Crste Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 146 die Firma: A. Kegel zu JZablonowo und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Alexander Kegel zu Jablonowo zufolge Verfügung vom 19. Juni 1873 am selbigen Tage eingetragen worden. Schneidemühl, den 19. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
BSetkanntm ach ung. In unser . ist unter Nr. 147 die Firma: „Julius Jacoby zu Nadolnik⸗Mühle“ . und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Julius Jacoby zu Vadolnik- Mühle zufolge Verfügung vom 10. Juni 1573 am selbigen Tage ein⸗ getragen worden. Schneidemühl, den 10. Juni 1573. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 folgende Eintragung bewirkt worden; Coloane 2. Firma der Gesellschaft: Volksbank zu Dolzi Eingetragene Genossenschaft. Colonne 3. Sitz der Genossenschaft: Dolzig. Colonne 4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai 1873 geschlossen. Ge⸗
. des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts be—⸗
ufs gegenseitiger Beschaffung der in Werkstatt, Gewerbe und Wirth-= chaft näthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Zeitige Vorstandsmitglieder sind:
Rittergutspächter Carl Nawedt aus Jaskulki,
Geistliche Wawczyn Kotecki aus Dolzig,
Bürger Anton Latanowicz II. aus Dolzig.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen wer— den unter ihrer Firma mit der Unterschrift der Vorstandsmitglieder versehen und durch den „Przvjaciel Ludu“ veröffentlicht werden.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte im III. Geschäftsbureau jederzeit eingesehen werden.
Schrimm, den 7. Juni 1873.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bekannt mea chung. In unser Firmenregister sind zufolge Verfuͤgung vom 6. Juni 1873 am selbigen Tage folgende Firmen eingetragen worden: sub Lauf. Nr. 75 Zoseph Baermann, und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Baermann zu Pudewitz, * 6. lauf. ** 98 uh y Rudo etzer, und als deren Inhaber der Muhlenbesitzer Rudolph Ferdinand Meyer zu Borowo Mühle, 3. ; ö sub lauf. Nr. 77. Ferdinand Zerbst und als deren Jnhaber der Mühlen⸗ und Vor⸗ werksbesißer Ferdinand Zerbst zu Olszak, sub lauf. Nr. 78. J. Braun und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Braun zu
Kostrzyn; dagegen
ist die Firma „Victor Huebner“ zu Pudewitz erloschen und in un⸗ serem Firmenregister sub Nr. 40 gelöscht f i Verfügung vom 6. Juni 1873. Schroda, den 6. Juni 1873. Königliches Kreisgericht.
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Rr. 793, die Oberschlefische Eisenbahnbedarfs⸗Aktiengesellschaft betreffend, Folgende Durch Beschluß der General⸗Versammlung vom 28. April 1573 ist der 5. 36 des Gesellschafts⸗Statuts in seiner letzten Alineg, außerdem der 8. 33 dahin abgeändert worden, daß die öffentliche Bekanntmachung, betreffend die Berufung der General⸗Versammlungen für gehörig erfolgt zu erachten, wenn dieselbe auch nur in zweien der im 5. 11 des Statuts bezeichneten Blätter und zwar in einem zu Berlin und in einem zu Breslau erscheinenden Blatte rechtzeitig abgedruckt ist⸗ heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Juni 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1033 die von der Wittwe Stoller, Ida, geborene Oelsner, zu Militsch, der verehelichten Kan mann Friedmann, Anna, geborenen Stoller, zu Breslau, dem Kaufmann Emil Stoller zu Breslau, dem Kaufmann Gustav Friedmann, der Mathilde Stoller 3 Militsch, f. dem Paul Stoller zu Militsch zu Militsch unter der Firma Gebrüder Stoller mit einer Zweig—⸗ niederlaffung zu Breslau errichtete offene Handelsgesellschaft heut ein- getragen , Die Befugniß, die Gesellschaft nach außen zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Kaufmann Emil Stoller zu. Breslau, den 6. Juni 1873. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J
; Betannt machung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 659 die Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien Bad k en Heymann betreffend, Folgendes: z
Der Gejellschafts Vertrag vom 22. Februar 1869 resp. 19. April 1869 ist im 8. J durch Beschluß der — vom 12. Mai 1873 abgeandert worden,“ heut eingetragen worden. Breslau, den 9. Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
. Bekanntmachung. In unser Gejellschaftsregister ist bei Nr. * die Breslauer Aktien⸗Bierbrauerei betreffend, J . Durch Beschluß der General ⸗Verjammlung vom 26. Mai 1873 ist der 5. 5 des Gejellschaftsstatuts dahin abgeändert worden, 4 das auf 360 000 Thlr. Heere, Grundkapital der Ge⸗ jellschaft durch Beschluß der General Versammlung durch eine 3 K n erweitert werden kann. erner ist eschluß derselben General ⸗Versammlun dem 8 11 des Statuts hinzugefügt: . ö a. daß, auch abgesehen von dem dort vorgesehenen Fall des ingehen eines der für die öffentlichen . ungen der Gejelljchaft bestimmten Blätter, dem Aufsichtsrath frei⸗ stehen soll, an Stelle der bestehenden andere Gesellschafts-
b. daß jede Bekanntmachung der Gesellschaft gehörig publizirt 3 * sie einmal in den Gesellschaftsblättern publizirt worden ist.
Ferner ist durch Beschluß derselben General ⸗Versammlung der . 15 des Statuts n gefaßt, daß die den Vorstand der
Gesellschaft bildende Direklion aus mindestens zwei Mit-
gliedern bestehen soll.
Außerdem sind durch den gedachten Beschluß die S5. 20, 21
bis 4, 27, 28, 30, 32, 33, 36 — 38, 40 und 41 des Gesell⸗ schaftsstatuts modifizirt heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Juni 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
. 1
In unser Prokurenregister ist Nr. 747 der Kassirer Salo Lewy
als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister
Nr. YJö2 eingetragenen Aktiengesellschaft Börsen⸗Matler⸗Bank heute
eingetragen worden, jedoch mit der Einschränkung, daß er die Firma
der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vor⸗
standes oder mit einem vom Aufsichtsrathe in den Vorstand delegirten Aufsichtsrathsmitgliede per procura zu zeichnen hat.
Breslau, den 9. Juni 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
. Bekanntmachung. Die nach der Bekanntmachung vom 5. April 1873 in unser Firmenregister unter Nr. 222 eingetragene Firma . Wald⸗ vorwerk zu Waldvorwerk bei Lossen Kreis Brieg, deren In— haber der Königliche Landrath und ittergutsbesitzer hen n von Reuß zu Lossen Kreis Brieg, ist für unzulässig erachtet und statt der⸗ 1 auf Grund anderweitiger Anmeldung, bei welcher Lossen als er Sitz der Niederlassung bezeichnet ist, die Firma: v. Reußsche . Waldvorwerk mit dem gedachten Inhaber unter der neuen
Nr. 226 unseres Firmenregisters eingetragen worden.
Brieg, den 39. Mai 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 6. Juni 183 ist: ĩ —; 1) 8 (. 20 unsers Gesellschaftsregisters, betreffend die Gesell⸗ scha Sam. Benj. Ruffer et Sohn zu Liegnitz Folgendes eingetragen worden: Der Geheime Kommerzien-⸗Rath Carl Heinrich von Ruffer ist am 22. Februar 1873 gesterben und an seine Stelle dessen alleiniger Erbe, der ,, Julius von Ruffer zu Petersdorf bei Haynau als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und 2) bei Nr. 26 unseres Prokurenregisters das Erlöschen der von oben —— Gesellschaft dem Kaufmann und Rittergutsbe⸗ sitzer Julius von Ruffer zu Petersdorf ertheilten Prokura. Liegnitz, den 5. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmaäachnn g. Der Hotelbesitzer Rudolph Ernst Franz Dames zu Liegnitz ist als Inhaber der Firma Franz Dames zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 6. Juni 1873 unter Nr. 425 unseres gi ner fers eingetra⸗ gen worden. Liegnitz, den 6. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 5 das Erlöschen der Pro- kura der Livia Ollendorf, geborene Weil für die Firma G. Ollen⸗ dorf 6 Neumarkt am 6. Juni 1873 eingetragen worden. eumarkt, den 5. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ö ,,
Die Direktion der unter Nr. 37 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗
getragenen Aktiengesellschaft Atktienbrauerei Bergschlößchen zu Sagan besteht gegenwärtig aus dem Lientenant a. D. Albert Ackermann und dem Stadtrath Richard Schittny zu Sagan, was zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Gesellschaftsregister eingetragen ist. Sagan, den 31. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Rudolph Balcke hierselbst hat für seine unter Nr. 14 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Rudolph Balcke zu Sagan seinem Sohne Gustav Balck hier Prokurg ertheist und ist ö. Prokura unter Nr. 30 unseres Prokurenregisters eingetragen orden. Sagan, den 3. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 155 eingetragen ö . ö. die Firma Wilhelm Winkler . Halbau und als deren In⸗ 2 9. Leinwand ⸗ Kaufmann Emil Wilhelm Oswald Winkler zu Halbau. Sagan, den 3. Juni 1873. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 45 die Firma Robert Marks zu Schoenau und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Marks zu Schoengu am 9. Juni 1873 eingetragen worden. Schoenau, den 9. Juni 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Bekanntmachung.
Königliches Kreisgericht zu Bürg.
In unser Handessregister ist zufolge Verfügung vom 7. Juni 1873 an den eh Tage eingetragen: Firmenregister bei 182. Colonne Bemerkungen“:
Der Kaufmann Friedrich Görner zu Möckern ist in das Handel egeschãft der verehelichten, jetzigen Wittwe Simon jun.,, Wilhelmine, gebornen Görner als Handelsgesellschafter eingetreten, und die nunmehr unter der Firma W. Simon un. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 43 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
B. , , Nr. 4. irma; W. Simon fun.“ mit dem Sitze in Möckern. Die Gesellschafter sind: die verwittwete Kaufmann Simon, Louise Wilhelmine Mathilde geborene Görner in Möcern und der Kaufmann Friedrich Görner daselbft. Die Gesellschaft hat am J. Mai 1873 begonnen.
In unserem Societätsregister ist unterm heutigen Tage ad Nr. 36, wo die Firma der Gesellschaft Fteferstein Köppen et Eomp., . Louise, Ziegelei und Thonwaaren fabrikatlen zu eld, verzeichnet steht, Folgendeg eingetragen worden:
. Handelggesellschaft e e, Köppen et Comp. ohlengrube Louise, Ziegelei und Thonwaarenfabrikation
zu Bitterfeld ist durch gegenseitige Nebereinkunft der Gesell⸗ hafter, wieder aufgehoben worden und die Firma er⸗
oschen. Delitzsch, den 106. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. 11 Abtheilung.
Bekanntm ach
blãtier zu bestimmen;
Spalte 2. Firma der Gejellschaft: en- Zuckerfabrik Mühlberg a. E. Spalte 3. Siß der Gesellschaft: ö. bei Mühlberg. Spalte 4 Rechts verhältnissse:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und durch nota⸗ riell verlautbartes Statut vom 22. April 1873 (Fol. I ff. des Beilagebandes) konstituirt.
Zweck derselben ist die Errichtung einer Räbenzuckerfabrik auf hierzu zu erwerbenden Grundstücken, der Betrieb der Rüben⸗ zuckerfabrikation und der damit verbundenen Handelsgeschäfte.
Das , ist auf 107,500 Thlr. festgestellt und 8 in 215 Aktien à 500 Thlr., welche auf Namen lauten.
asselbe kann durch Beschluß der Generalversammlung ver⸗ mehrt werden. . ;
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 18 Jahre festgestellt und gilt, wenn die Liquidation derselben nicht eintritt, allemal auf 12 Jahre verlängert. Diese Verlängerung tritt von selbst ein, wenn nach Ablauf des ersten 18 jährigen oder des zweiten und der ferneren je 12 jährigen Zeiträume nicht mindestens die Inhaber von drei Vierteln der Aktien die Auflösung der Ge⸗ sellschaft und die Liquidation ihres Vermögens verlangen.
Die Organe der Gesellschaft sind:
A. der Vorstand, B. der Aufsichtsrath und C. die Generalversammlung. Es sind gewählt worden: . ad A. zu Vorstandsmitgliedern für die Zeit bis 1. Juli 1876:
2. der Qberamtmann Andreas Lücke auf Borschütz,
b. der Rittergutsbesitzer Roderich Dietze auf Gül⸗ denstern,
c. der Gutsbesitzer Hermann Popp zu Amel gostewitz, welche unter sich den ꝛc. Lücke als Vorsitzenden und den ꝛc. Dietze als zweites Vorstandsmitglied brstimmt haben, sowie
ad B. zu Mitgliedern des Aufsichtsraths für die Zeit bis J. April 1874:
a. der Rittergutsbesitzer Franz Stephan auf Mar⸗ tinskirchen,
b. der Gutspächter Robert Wilcke auf Oelzschau,
. der Ortsrichter Hermann Abel zu Coßdorf.
Die Erlasse des Vorstandes sind für die Gesellschaft rechts⸗ verbindlich, wenn dieselben mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder versehen find.
In dieser Form haben auch die öffentlichen Bekannt⸗ 1 der Gesellschaft durch das Liebenwerdaer und Tor⸗ gauer Kreisblatt zu erfolgen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Mai 1873 am selbigen Tage. (Fol. I der Akten XXSö. Nr. 14) Liebenwerda, den 31. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 69 die Firma C. J. C
hwatal & Sohn und als deren Inhaber:
1) der Orgelbaumeister Karl Joseph Chwatal, 2 . 23 der Orgelbaumeister August Bernhard Chwatal, ide hier, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. a, den 5. Juni 1873. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung
; Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, betreffend die Genossenschaft unter der Firma Spar⸗ und Vorschußkasse des . sozialen Vereins zu Hedersleben, eingetragene Ge⸗ nossenschaft · zufolge heutiger Ve fügung eingetragen:
Der Pfarrer Joseph Blöink ist als Präses aus dem Vor⸗ stande der Genossenschaft ausgeschieden und an dessen Stelle ist der Schuhmachermeister Franz Hüttepohl in Heders- leben eingetreten. ;
Quedlinburg, den 3. Juni 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
; Bekannt machnn g. Die . Wittwe Joseph Fuhlrott, Maria Anna, ge— borene Fuhlrott, zu Leinefelde hat für ihre daselbst unter der Firma:
Jos. Fuhlrott Ww. bestehende, unter Nr. 31 des Firmenregisters eingetragene Handlung, ihren Sohn, den n . Bernhard Gustav Fuhlrott zu Leinefelde zum Prokuristen bestellt. ingetragen unter Nr. 12 des Prokurenregisters, zufolge Verfü⸗ gung vom 6. Juni 1873 an demselben Tage. Worbis, den 6. Juni 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ö Bekanntm ach un g. Zufolge Verfügung vom 9. d. M. ist heute in unser Firmen⸗-Re⸗ gister 2 e nne ng . Weñ
er Herr Christian Friedri ori estphal in Wandsbeck.
Ort der Niederlassung: n elt h
Firma: C. M. Westphal. Altona, den 10. Juni 1873.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. MH. 1048 . . In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ein⸗ getragen: äh Vo. 911 die TJirma J. Brockmann und als deren Inhaber der Müller Johannes August Brockmann in Lufterbeck; sah Vo. 912 die Firma M. Meier und als deren Inhaber der Kaufmann Meier Meier in Segeberg; Sah Mo. 913 die Firma A. Rüder und als deren Inhaber der Müller August Leopold Rüder in Segeberg; ad Mo. 234 zur Firma Johannes Cetti Jun,, Inhaber Zohannes Cetti in Kiel: Die Firma ist erloschen; sub Vo. 914 die Firma Johs. Cetti und als deten Inhaber der Kaufmann Johannes Cetti in Kiel. Kiel, den 9. Juni 1873. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
M. 1049] e In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ein⸗ getragen: . gäb Mo. 915 die Firma Carl Paris und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Carl Gustar Paris in Kiel; sub Mo. 918 die Firma Heinrich 4 und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Heinrich Bogt in Segeberg; sub Mo. 91? die Firma G. Jantzen und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Adolph Moritz Jantzen in Kiel. Kiel, den 109. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1633 eingetragen
zu der Firma Gewerbliche Baubank, . Aktien / Gesellschaft. Für den durch, den Tod ausgeschiedenen Ober⸗Gerichtsanwalt Ernst Warnebold ist der Ober ⸗Gerichtsanwalt Carl von Hartmann dahier als Delegirter des Aufsichtsraths in die Direktion gewählt. Hannover, den 19. Juni 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
ö 3 nung. In unser Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 13 folgend Eintragung ö 9 ; f j en,
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1866 eingetragen die Firma:
Kuhlemann & Menerstein als Ort der Niederlassung Hannver, als Inhaber: 1 Taufmann Friedrich Kuhlemann, 2) Kaufmann Albert erstein 3) Kaufmann Meinhold Meyerstein, mmtlich dahier, in offener am 1. Juni 1873 begonnener Handels- selschaft, jetzt Fabrikation von Cement und Handel mit Mergel. eschäftslokal: ere fg Nr. 1. daunover, den 6. Zuni 1853. Königliches . Abtheilung J. oy er.
Zur eingetragenen Firma: ‚Rothenfelder Salinen, und Soolbad⸗Atktiengesellschaft zu Rothenfelde beute Fol. 114 des hiesigen Handelsregisters vermerkt worden: Zufolge Beschlusses vom 15. Mai 1873 besteht der Aufsichtsrath aus drei Mitgliedern, resp. drei Stellver⸗ tretern derselben. . . ; Nach Ablauf eines jeden Rechnungsjahres scheidet ein Mitglied und ein Stellvertreter aus. Der Gesellschafisbeschluß ist hinterlegt. Iburg, den 7. Juni 1873. . Königliches Amtsgericht 3. JI. Kramer.
In das Handelsregister ist eingetragen: auf das Folium der obi nzial Dis conto⸗Gesellschaft Agentur Hameln (Edelheim). Als Hö Angestellte des Geschäfts ist schon unterm Mai 1 Herr H. Weiland in Hameln angemeldet. Hameln, den 6. Juni 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nach den im hiesigen Handelsregister heute stattgehabten Eintra—⸗ magen ist die Firma „HO. J. Oltmanns“ erloschen und die Firma f. Oltmanns“, deren Sitz zu Weener und deren Inhaber Mein⸗ d Oltmann zu Weener ist, neu errichtet worden.
Letzterer hat die Aktiva und Passiva der Firma „H. J. Oltmanns“ Fernommen.
Weener, den 7. Juni 1873
Königliches Amtsgericht J. Wiebalck.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 134 des Gesellschaftsregisters, woselbst ) die Fabrikbesitzerin Wittwe Eduard Schmidt, Emma geborene Loebbecke zu Nachrodt bei Grüne, ö ) der Ferdiuand Flinsch daselbst als Inhaber der daselbst unter der Firma „Eduard Schmidt“ bestehenden Handelsgesellschaft Egetragen ftehen, ist am 10. Juni 1873 Folgendes notirt:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ söst. Die Liquidation der Gesellschaft soll durch die vorstehend ker Nr. J und 2 auftzeführten Personen für Rechnung derselben er⸗ gen; dieselben zeichnen bei Unterschriften Eduard Schmidt in sguidation“ und ist ein Jeder derselben zur Vertretung der in Liqui⸗ pion getretenen Firma berechtigt.
Sekanntm achung. . In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ a ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: ö I Nr. 1071 und 1372 des Gesellschaftsregisters. Der vermöge betrags am 1. Juni 1873 stattgefundene Uebergang des von den ufleuten Ernst Jäger und August Jaeger in Elberfeld unter der ima Wilhelm Jaeger Söhne daselbst geführten Handelsgeschäfts st Aktiven nnd Passiben, sowie mit der Berechtigung zur Forktfüh⸗ mn der Firma, an die Kaufleute Hermann Clemen und August Jung Solingen, welch letztere solches weiter betreiben; die Handelsgesell= aft zwischen Ernst Jäger und August Jaeger hat in Folge dessen I kestehen aufgehört; die zwischen Hermann Clemen und August ung in Fortführung des Geschäfts bestehende Handelsgesellschaft, sche mit dem 1. Juni 1873 begonnen hat, behält die bisherige ma Wilhelm 8 Söhne bei und ist ihr Sitz in Elberfeld, Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, it Jedem der beiden Gesellschafter zu. . J Rr. 1119 des Gesellschaftsregisters, daß die Handels Kom⸗ ndit-Gesellschaft unter der Firma Hanstein Wurm in Mett⸗ am aufgehört hat, eine Kommanditgesellschaft zu sein, indem der mmanditist vermöge Uebereinkunft mit dem 1. Januar 1873 aus Gesellschaft ausgeschieden ist; zwischen den bisherigen persönlich bamwortlichen Gesellschaftern Wilhelin Hanstein und Gustav Wurm, auflente in Mettmann, bleibt die Gesellschaft in sonst umveränderter beise fortbestehen. . Elberfeld, den 3. Juni 1873. . Der rn, , in k.
, Die zu Bendorf gegründete und mit dem 1. Mai d. J. begonnene fene Handelsgesellschaft unter der r ir f Firma „ C. & Remy“ ist unter Nr. 117 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Louis Remy und Albert m, beide zu Bendorf und wird die Gesellschaft von jedem der ben vertreten. . Neuwied, den 4 Juni 1813. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bei der unter Nr. 9 unsers Gesellschaftsregisters eingetragenen na: Joh. et Carl Weber mit dem Sitze in Schneppenkaulen H heutiger Verfügung zufolge, Nachstehendes vermerkt worden:; Die Gesellschafter Friedrich Weber und . Wilhel⸗ mine Weber sind gestorben und an Stelle derselben die bereits als Gesellschafter eingetragenen ö Weber jun. und Fräulein Katharina Weber zu neppenkaulen ge⸗ treten. Siegen, den 7. Juni 1833. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Nonkurse, Subhastationen, Aufgebote, ng Vorladungen nu. dergl.
Jer durch Beschluß vom 13. Mai 1870 eröffnete Konkurs über n Nachlaß des am 11. Mai 1870 zu Neumarkt verstorbenen nmermeisters J. Schultze ist durch Schlußvertheilung beendet. Jöterbog, n 10. Juni isfz ͤ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
9 Sunbhastations⸗Patent. „Die im Grund von Riemke Band J. Art. 4 auf den Namen des ickrs Hermann Baumer eingetragenen Grundstücke Flur JI. ll. 13, zs, 33. 323, ziö, zig, zis giur I B, ö,. si, is, 3, sf, is, 9. Gemeinde Riemke insgesammt vermessen zur Größe von te 63 Meter sollen im Wege der nothwendigen Subhastation auf rag eines Gläubigers am 8. September d. J, Morgens 9 Uhr, higiger Gerichtsstesle, Zimmer Nr. 33 versteigert werden. Der Reinertrag fämmtlicher Grundstücke, nach welchem dieselben
Grundsteuer veranlagt worden, beträgt 6h Thlr., der für die i fleur ermittelte Nutzungswerth der aufstehenden Gebäulichkeiten Ihlr
lutzug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein und die etwa noch
eingehenden Abschätzungen und anderen, die Grundstücke betreffenden Vachweisungen sind (ebenso wie die gestellten Kaufbedingungen) im Bureau la. einzusehen. . . Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, * Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypethekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte auf die zur Subhastation stehenden Realitäten geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden. . h Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages soll am 17. Sep⸗ tember d. J, Morgens 11 Uhr, Zimmer Nr. 19, an der hiesigen Gerichtsstelle verkündet werden. Bochum, den 5. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
irn Aufgebot.
Nachdem von der Königl. General⸗Kommission zu Stendal am 8. Juni 1852 bestätigten Rezesse sind die Prästationen, welche mehrere Grundbesitzer zu Viesen lim II. Jerichowschen Kreise) an die Lehn⸗ rittergüter Viesen L und II. Antheils zu entrichten hatten, durch ein Kapital von 54 Thlr. 29 Sgr, abgelöset. Von diesem, bei dem unterzeichneten Gerichte in Rentenbriefen deponirten Ablösungskapitale soll nach Inhalt eines von dem zeitigen Lehnsbesitzer, dem Ritter⸗ gutsbesitzer Carl Friedrich Adolph Ferdinand von Britzke zu Berlin, beantragten Familienschlusses der Nominalbetrag von 2209 Thlr. in Rentenbriefen allodifizirt und dem Genannten zum freien Eigenthume überwiesen werden mit der Maßgabe, daß, wenn derselbe versterben sollte, ehe ihm die fraglichen 2200 Thlr. Rentenbriefe aus dem ge⸗ richtlichen Depositorio ausgehändigt sind, die Allodifikation für nicht geschehen erachtet werden soll.
Es werden daher alle unbekannten Anwarter des bezeichneten Geld⸗ lehns, sowie insbesondere die im Grundbuche bei dem Rittergute Viesen J. Antheils als Agnaten eingetragenen, aber dem Leben und n e. 9 2
and Gustav von e
Anton Franz von Britze aus Knoblauch
hierdurch aufgefordert, binnen 3 Monaten und spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 18. August er. Vormittags 11 Uhr vor dem Kreisgerichts-Rath Fabian anberaumten Termine sich bei uns zu melden und ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausgebliebenen mit ihrem Widerspruchsrechte werden präkludirt werden.
Genthin, den 6. Mai 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
5 ECditktaleitation. ie verehelichte Schuhmachermeister Leimer, Charlotte Louise Auguste, geborene Petschig, in Sommerfeld hat gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister Carl Leimer, welcher zuletzt in Sommer⸗ feld gewohnt, 1869 diesen Ort verlgssen hat und nach Amerika aus⸗ gewandert sein soll, wegen böswilligen Verlassens, resp. Ehebruchs, auf Ehescheidung geklagt. . ;
Zur Beantwortung der Klage und weiteren mündlichen Verhand⸗ lung haben wir einen Termin auf
den 4. September 1873, Vormittags 1 Uhr,
vor dem Kollegio im Sitzungszimmer Nr. 19 des unterzeichneten Ge— richts anberaumt und wird der Verklagte hierzu unter der Verwar⸗ nung vorgeladen, daß, wenn derselbe sich weder vor, noch in diesem Termine meldet, gegen ihn nach dem Klageantrage in contumaeciam verfahren, die Ehe getrennt und Verklagter für den allein schuldigen Theil erachtet werden wird.
Sorau, den 24 April 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
1694
Nachdem die Ehefrau des Bäckermeisters Christoph Oberthür, Wilhelmine, geb. Heckmann aus Eschwege, jetzt in Cassel, dahier kla⸗ gend vorgestellt hat, daß ihr Ehemann vor 7 Jahren sie heimlich verlassen habe und nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit keine Nachricht über dessen Aufenthalt an sie gelangt sei, und des⸗ halb bittet, ihre Ehe zu trennen, so wird nach Eingang des hierüber eingezogenen Berichts der gedachte Ehemann der Kläge⸗ rin, Christoph Oberthür aus Eschwege, hierdurch vorgeladen, in dem zur Klagebeantwortung auf .
den 2. September 1873, Vormittags 10 Uhr,.
bestimmten Termine bei Meidung der Ausschließung und des einseiti⸗ gen Verfahrens entweder selbst oder durch einen gehörig Bevollmäch⸗ tigten zu erscheinen, mit dem Bemerken, daß alle weiteren Verfügun⸗ gen in dieser Sache nur durch Anschlag an das Gerichtsbrett behän⸗ digt werden. .
Cassel, am 5. Mai 1873.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schultheis.
524 rocla m ea. .
Die am 19. Januar 1830 zu Schönow geborene, später ver⸗ ehelichte Arbeitsmann Wilde, Justine Johanna, geb. Hintze zu Tan⸗ kow, ist im Jahre 1861 mit ihrem Ehemanne nach dem . aus⸗
ewandert und hat seit dieser Zeit von ihrem Leben und Aufenthalt . Nachricht gegeben. Sie, ihre Erben und Erbeserben werden deshalb aufgefordert, sich spätestens ;
am 29. Dezember 1873, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung ausgesprochen werden wird.
F ö i. N. / M., den 24. Februar 1873.
önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
an Vorladung.
Von Seite des Königlichen Gerichts in Pesth wird kundgemacht, daß Friderika Tökei, verehelicht mit Georg Dr, Horväth, Klägerin, wegen Annullirung des Testamentes und Codicilles des weiland
riedrich Seeger, eventuell puncto Ausfolgung ihres Pflicht-⸗Erkan⸗ theiles gegen die in Preußen in der Danziger Riederung in den
emeinden Krakau oder Bronsak angeblich domizilirenden na⸗ mentlich unbekannten Anverwandten als Erben und Konsorten sub L. 20l4 /73 eine Klage anhängig machte, und daß in Folge dessen der Termin auf den 16. August 1873 vor diesem Gerichte anberaumt wurde. — Es werden demnach die in Preußen in der Danziger Nie⸗ derung in den Gemeinden Krakau oder Bonsak angeblich domiziliren⸗ den namentlich unbekannten Anverwandten als Erben des weiland Friedrich Seeger hiermit aufgefordert, daß wegen ihrer Vertheidigung entweder den zum Kurator ad actum ernannten Advokaten Herrn Alexander Balogh in Pesth mit den nöthigen Daten versehen, oder aber einen anderen Vertreter namhaft machen sollen, ansonst sie die nachtheiligen Flor selbst zu tragen haben.
Budapesth, am 2. Mai 1873.
Das Pesther g iche Gericht. Bogisich.
Vize⸗Praͤsident. Josef Szlä vit, Notar.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛcç. 1712] . ; Die Lieferung des Bedarfs des Kammergerichts an Brennholz für das Jahr 187354, bestehend in ungefähr 24 Haufen Buchen⸗ und 12 Haufen Kiefern Klobenholz, beides zweimal gespalten, soll dem Mindestfordernden überlassen werden. Die Lieferungsbedingungen sind kei dem Kastellan des Kammergerichts einzusehen und schriftliche Submissionen bis zum 9. Juli d. J. versiegelt einzureichen.
Berlin, den 11. Juni 1873.
Ein Rittergut
in Nieder⸗Schlesien, 5l9 Morgen groß, in anmuthiger Lage mit freundlichem Wohnhaus, zwei Meilen von zwei Eisenbahnen und Meile von einer im Bau begriffenen dritten Eisenbahn und
Meile von der Kreisstadt entfernt, ist wegen besonderer Ver⸗
ältnisse in der ilie des Besitzers verkäuflich. Adressen unter Chiffre Cz. L-c95 befördert die Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin. (e. 88/6)
17123] SBetanntmach ung. Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Potsdam wird das
unterzeichnete Haupt⸗Steuer⸗Amt die Chausseegeld⸗Erhebung bei Cunnersdorf, unweit der Stadt Beelitz, an der Berlin—
Dresdener Kunststraße, vom 1. September a. C. ab an den Meistbie⸗ tenden, mit Vorbehalt des höheren Zuschlags, zur Pacht ausstellen, wozu Termin in unserem Dienstlokale hierselbst, auf
Donnerstag, den 190. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumt ist.
Die Pachtbedingungen liegen bei uns und der Steuer⸗Receptur zu Beelitz während der Dienststunden zur Einsicht aus und wird hierzu bemerkt, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vorher 150 Thaler“ baar oder in Staats⸗Papieren bei uns deponiren, zum Bieten zugelassen werden.
Zossen, den 11. Juni 1873.
Königliches Haupt⸗Stener⸗Amt.
1718 I. Betriebs ⸗Inspertion der Königlichen Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn.
.
Die Arbeiten und Lieferungen zu den Erweiterungsbauten von drei Unterführungen und einem Durchlasse bei Bahnhof Stralau sollen in öffentlicher Submission vergeben werden und zwar in folgen⸗ den Theilen; . ͤ I
ID Abbruchsarbeiten und Erd⸗ und Maurerarbeiten, 2) Steinmetz arbeiten, 3) Zimmererarbeiten, . 4 Lieferung von 670 Kbm. Kalkbruchsteinen, 5 . A455 Mille Mauersteinen, 127 Mille Verblendsteinen, 223 Kbm. gelöschten Kalk, S856 Tonnen Stettiner Portland Cement, 621 Kbm. Mauersand. . Der Submissionstermin hierzu ist anberaumt auf Dienstag, den 24. Juni er., und zwar: für die Theile 1 bis 3 Vormittags 109 Uhr, . . 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten, Koppenstraße 5 — hier, woselbst die Zeichnungen und Bedingungen einzusehen sind und Submissions⸗For⸗ mulare verabfolgt werden. j Der Baumeister.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1714]
Preußische Central⸗Bodencredit⸗ Aktiengesellschaft.
Die Einlösung der am 1. Juli 1873 fälligen Zins⸗ Coupons unserer 58 und 47 * unkündbaren Preußischen Central⸗ Pfandbriefe erfolgt vom genannten Tage ab: :
in Berlin bei der Gesellschafts⸗Kasse Unter den Linden 34,
in Frankfurt a. Main bei dem Bankhause: M. A. von Roth⸗ schild x Söhne, ö. ö
in Cöln bei dem Bankhause: Sal. Oppenheim jun. C Co.,
in Aachen bei der Aachener Diskonto⸗Gesellschaft,
in Elberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, .
in Breslau bei der Breslauer Diskonto⸗Bank, Friedenthal K Co.,
in Cassel bei Louis Pfeiffer, . . .
in Bernburg 8 . Wolff, Provinzial⸗Diskonto⸗Gesellschaft,
ernburg, ;
in Halle a. S. bei dem Halleschen Bankverein, von Kulisch, Kaempf & Go., . . .
in Hannover bei M. J. Frensdorff, Provinzial⸗Diskonto⸗Gesell⸗ schaft Hannover, k
in Hameln bei der Provinzial⸗Diskonto⸗Gesellschaft, Agentur Ha= meln (Edelheim),
in Magdeburg bei L. Maquet, .
in Dresden bei der Agentur der Leipziger Bank,
in Leipzig bei Hammer C Schmidt,
in Oldenburg bei C. C G. Ballin, ; .
in Braunschweig bei N. S. Nathglion Nachfelger, Provinzial⸗ , .
in Hamburg ei 2. Behrens C Söhne, .
in 2 se. ö bei der Provinzial⸗Diskonto⸗Gesellschaft Hamburg,
in 6 bei 9 C. We an ler.
in Lübeck bei der Commerzbank, . . .
in Straßburg i. Elsaß bei der Provinzial ⸗Diskonto⸗Gesellschaft
Straßburg, . . in Ludwigshafen bei S. Lederle, Pfälziche Provinzial⸗Bank. Sen Coupons ist ein Nummern -Verzeichniß beizugeben. Berlin, 12. Juni 1873. ; z Die Direktion. v. Philipsborn. Sossart. Herrmmann.
—
Bergisch Märkische . Eisenbahn.
Gefälschter Zinsconpon. Es sind mehrfach gefälschte Zinscoupons Serie J Nro. 4 pro 1. Juli 1872 bis 1. Januar 1873 zu der Bergisch⸗Märkischen Prio⸗ ritäts⸗Obligation VII. Serie Nr. 9049496 über 2 Thlr. 15 Sgr. um Vorschein gekommen. ; Rn warnen vor der Annahme derartiger Stücke, da der echte
Coupon bereits bei uns eingelöst ist. Elberfeld, den 109. Juni 1873.
Königliches Kammergericht.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.