1873 / 141 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jun 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau. 33 von 2 2 heute 2 . * eingetroffen und wird heute auf der Mont⸗Cenis Bahn 2 2 . 2 2 z Königsberg, 17. Juni. Die von den Briesierortern rohherzeg emp ing heute Deputgtiasen d d, , 5. D t R 2 d K l St t ⸗A Bernsteintauchern angezettelten Unruhen sind nach dem Ein⸗ ke en nnr nn m, 6 ue . 2 zum el en ll 5⸗ nzeiger Un ng l rel 9 en Ul 5⸗ nzelger.

rücken des Militärkommandos sofort gestillt worden. Die Rã⸗ ; ; ; ö ; delsführer, 13 an der Zahl, wurden verhaftet. Von den Unruh⸗ Uhr findet große Parade statt. Die Siadt ist fefllich geschmüct. 6 1411. Dienstag, den II. Juni 1873.

stiftern sind nicht blos Eigenthumsbeschädigungen vorgenommen, Wien, 17. Juni. Der hiesige Polizei⸗Präsident Lemonnsct Königliche Schau sptele 4 4 ,, . worden. Die Regic⸗ ist heute gestorben. Mittwoch, den n . 2. . 6, 4 ö 1. . nr eee eren. ö rung hat den Regierungs⸗Ra olly zur Untersuchung des ĩ ĩ j ; ; . ; Ule. ; J ö n re reußen. ung der, zur Belebung des Verkehrs auf den gedachten Bahnstrecken bezügliche esetzgebung dem Lande und der Ertrag der jetzt in He⸗ Thalbestandes nach Briesterort . 6 ichen Perpignan, Dienstag, 17. Juni. Nach den vorliegenden stellung. Fäntasen, Söroßes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst beitreffend di 5 fnahme ciner Anleihe in Höh 120 sich als niitzlich erweisenden ö an industrielle ge⸗ an stehenden Steuern der Landeskasse vorbehalten ist, Die lettkere

. Meldungen aus Spanien ist es in Vich und Calar in Folge ei Vorspiel (12 Bil Taglioni ee, ie Aufnahme eihgr Anleihe, in Höhe ven z ö. , ö 4e S ö n n, erb ift hot

; ; a . d 1 d ll . k lge einem Vorspiel (12 Bildern) von P. Taglioni. Musik von Nilltonen Thalrn zur Erweiterung, Vervellftänd igung und besseren werbliche Etablissements unter g ih eit g Verleihung des Rechts zur kann diese Steuer vorläufig noch nicht entbehren; dieselbe ist höher

Darm stadt, Dienstag, 17. Juni. Zur heutigen Feier der Haltung der Freiwilligen zwischen diesen und der Bevöl⸗ Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittelpreise. Ausrüͤstung des Staals⸗Gisenbahnnetzes Erxprepriatlon und zur vorübergehenden Benutzung fremder Grundstücke als die im Norddeutschen Bunde zur Zeit erhobene, sie beträgt auf des 25 jährigen Regierungsjubiläums des Großherzogs sind der kerung zu blutigen Konflikten gekommen. Die Einschließung . t Bom * Junt 18373 3. nach Maßgabe der in den einzelnen Landesgebieten desfalls bestehenden den Kopf der Bevölkerung etwa einen Franc. Obwohl der Steuerbe⸗ Kronprinz des Deutschen Reichs und von Preußen, der Erzher⸗ von Manresa ist aufgehoben, nachdem die verlangte Kontribution Vorletzte Vorstellung in dieser Saison. . m ll. Sun ö ö esetzlichen Bestimmungen Unsere Genehmigung unter nachfolgenden trag höher ist, wird die Steuer doch nicht als drückend empfunden, zog Ludwig Victor von Oesterreich, der Prinz Luitpold von an die Carlisten gezahlt worden war. (Die Oper und das Schauspiel haben Ferien.) . *. hn . . ö 3 2c. . ge gh Err m etendem Bedärfniß auf ö . =/, geben e, , . 4 . j Wei jer ei j j eri . ; ; . ; ö v ö . ; n olgt: ie Gesellschaft wird bei eintretendem Bedursfniß au. Ver⸗ er Erhebung und aus Abneigung gegen die Kontrole, mit welcher dle

Bayern und der Prinz Herrmann von Weimar hier eingetroffen. Der Genua, 17. Juni. Die Kaiserin von Rußland ist gestern Donnerstag, den 19. Juni. Keine Vorstellung. . §. 1. Es ist eine nleihe aufzunehmen, welche die Mittel ge, langen des Ministerg für Handel, Gewerbe und öffentliche . deutsche Braumalzsteuer verbunden . vor letzterer den Vorzug, Sie ; m. . . währk: J. für den Bau der Bahnen; 2 von Berlin na Wetzlar mit von Grenzau oder einem anderen geeigneten Punkte der ub e. gedach⸗ besorgen Überdies eine Verringerung des blühenden Exportgeschafts, Berliner Rennbahn zu Hoppegarten 1873. cenillier 81 Kg. Reit. Bes), 8 Lumleys (13. Ul. Rgt) Lurch einen Kolben in einer Röhre plötzlich und heftig komprimirte 0 mn50 000 Thlr., b. ron der Reichsgrenze Fei Sierk üher Teer und ten Bahn von Bendorf resp. Engers nach Limburg eine Sekundarbahn wenn die günstigen Bestimmungen des Ft geltenden Gesetzes über die Sommer-Meeling, 3. Tag; Montag, 16. Juni, a. br. W,. Der Griechs 6s Kg. Reit Lt. v. Natz mer, v. 1. zuft ein darunter liegendes Stücchen Feuerschwamm entzündet. Der Föblenz unter fest'r lieberbrückung dee, Rheins nach Sberlahnstein mit normaler Spurweite nach Höhr herstellen, Kerner auch für den Steuervergütung in Wegfall kemmen Da R ähnliches auf Zeit nicht Nachmittags 46 Uhr. Gde. Drag⸗ Regt. Mr. Töwens jähr. F H. Tarna 78 Kg. theure Apparat ist nicht populär geworden, es ist aber interessant, zum Anschluß an vie Lahnbahn mit 0760, 00 Thlr., C vor Hanau elan die Hauptbahn rheinabwärts an die Station Engers ange— peschränktes Reservat für die süddeutscher. Staaten nach der Verfas⸗

1. Erstes Kriterium. Vereinspreis 800 Thlr. für 2jähr. in (Rt. Graf Fritz Metternich, Pre- Lt. Graf W. Arnims (Gardes daß nach John Andersen die Kakhyens oder Chinpaws in Hinter⸗ nach Friedberg mit 2,900 099 Thlr. d. von Godelheim resp. Ott⸗ chlossen werden sollte, einen zweiten selbständigen Anschluß rheinauf⸗ sung besteht, wird die zeitweise Exemtion von Elsaß Lothringen von Deutschland und der österr - ungar. Monarchie geb. Pferde, 5 Thlr. Du Corps) g. br. W. Com et (Hbl) Ir. Kg. Reit. Graf Bninskih, Asien sich desselben zum Feueranzuͤnden bedienen. Ein von dem Eng bergen nach Northeim mit. z 0M 00 Thlr., e. von Weiwer nach Dort! wärts an die Station Bendorf ausführen. ö der Steuergemeinschaft in dieser Beziehung wohl keinen. Anstand Einf, halb Reug. Gew. Hengste 55 Kg., Stuten und Wal, 524 Kg. Hrn. W. Lücke's a. F. St. Venns 57 Kg. Reit. Lt. v. Oertzen v. lander Wolleston in den zwanziger Jahren erfundenes galvanisches mund mit . Thlr., f. von Harburg nach Hannover mit 2) Die Gesellschaft hat auf ihre Kosten die im Tractus der finden. Die Konsequenzen dieser Exemtion, nämlich die Nichtbetheili⸗ Disl 160 Meter. Demi zweiten Pferde die Hälfte der Einf? und . Gde. Drag. Rgt.). Hrn, A. Ohlendorff's a. br. St, Con- Feuerzeug hat nicht Boden gewinnen können. 11129 000 Thlr, g; von Hagrbrücken durch dag Fischbachthal nach Bahnen sub a, belegenen Ruhrbrücken und Tunnels, und zwar die gung; an dem Ertrage der gemeinschaftlichen Braumalzsteuer und den Reug. bis 260 Thlr. Geschl. 4 Juni. Das Rennen hatte 15 Unter hitta 69 Kg. (Reit. Lt. Montü v. 9. Art. Rat.) (stürzte), Pr. Lt. Döbereiners Erfindung (1823), daß Platinaschwamm brennbare Neunkirchen mit einer Abzweigung in des Tren kelbachthal mit ersteren auf eine Laͤnge von mindestens 60 Metern zur Sprengung Aversen, welche die Zollerklaven an. die Reichskasse zahlen, treten

schristen, von denen 8 zurückgezogen wurden. Am Pfösten erschienen Var, v. Maltza hn s B. Ul. Rat) a. ber W. Jän menge Fr Kg. Gagärten entzünde, führte zu einer Modifikation der elektrischen Zünd= 3ä00, ob Thir, h. für das Schluzstück der Herlineß Ferhindungs. vorzußergiten. . 6 . sxseibftnerständlich auch fir Cisaß, Lothringen ein, ĩ

7 Pferde, von denen Graf Joh. Renards F. St Ham adt ya de, (Rat. Bes) (stürzte, Pr. Tt. Bar, v. Maltzghnes Ch. Ul. Rgi maschine, bei der man das Elektrophor nun durch einen Platina—⸗ bahn von Schöneberg nach ,,, mit 4400000 Thlr., zu. 3) Die Gesellschaft übernimmt für die neuen Bahnen alle die⸗ Die zweite finanzielle Modifikation betrifft das Besteuerungsrecht 53 Ka. (Madden) als Siegerin und des Königl. Fauptgestüts 8. St. Coguette 773 Kg. (Reit. Bes) (stürzte) erschienen am schwamm erfetzte. In dieser Form wurden von der Kunstindustrie die sammen 10 920 000 Thir; II. Für die Anlage des zweiten Höeleises: jenigen Verpflichtungen, welche ihr bezüglich, ihrer übrigen Bahnstrecken der Gemelnden, welches, joweit es den Oktroi betrifft, von den Be— Güadütz br. H. Die denh ofen, 55. Kg. (. Fish, um ein, Hals. Pfeften. Nachbem dag Zeichen zum Ablauf gegebeu war, stürmmte Le Apparate in geschmäckoller Auirsstattung aus edlem Hels, Glas oder . auf der Niederschlesisch-Märkischen Bahn; won Ruhbank bis Dit⸗ der preußischen Staatsregierung und der Reichsregierung gegenüber ob⸗ schränkungen zeitweise befreit bleiben soll, denen nach dem Zollvereins. länge als zwestes Pferd einkam. Zeit 58 Sekunden. Werth 1075 Mancenillier mit der Führung davon, hart gefolgt von Gambusino, Porzellan hergestellt, und blieben ein Schmuck der Salons; den Stahl tersbach mit 195, 009 Thlr. b. auf der Westfälischen Bahn: von War⸗ liegen. . . vertrage vom 8. Juli 1867 die Kommunalsteuern unterliegen. Der Thir. für Hamadryade und 275 Thlr. für Dledenhofen. Um 5 Uhr Tarna, Conchitta, dann die übrigen. Nur Coquctte verweigerte am und Stein verdrängten im Hause erst die Kali Schwefelsäure⸗ burg big Haueda mit 5 ooo Thlr. . auf der Saarbrücker Bahn: Die Herstellung resp. Erwerbung der Anschlußbahnen an in⸗ Haushalt sehr zahlreicher und namentlich or fen Gemeinden in folgte dem Rennen: Ablauf den Gehorsam und verlor dadurch so viel Terrain, daß es ihr Feuerzeuge. von Alllingen nach Völklingen und von St. 6 nach Brebach dustrielle und, gewerbliche Ctablissements bedarf in jedem einzelnen Elsaß ⸗Lothringen beruht auf diesem Qktroi. Die Belastung vieler U. Staatspreis IV. Kl. von 500 Thlr. Offen für 3 jährige schwer geworden wäre, dasselbe im Laufe des Rennens wieder einzu= Vertholat (1773 1822) machte im Jahre 1806 die Entdeckung, mit A8. C00 Thlr. dä. auf er Hannoperschen Bahn: von Northein Falle Jer Zustimmung des Ministers für Handel, Gewerbe und bffent Kett Kestcucrt fn Begenftände oder die Höhe der Tarifsätze sind nicht inländ. Hengste und Stuten, welche noch keinen klassifizirten Staate holen. Da nun aber noch außerdem der Gaul nach dem Passiren daß chlorsaures Kali durch konzentrirte Schwefelsäure lebhaft zersetzt bis zur vormals Hanngverschen Landesgrenze in der Richtung auf Üche Arbeiten. . vereinbar mit den Bestimmungen des erwähnten Vertrages. Wollte preis J, II. oder III. Kl. gewonnen haben. 49 Thlr. GCins. halb des Forstgartens beim Abfprunge zu Fall kam, so gab sein Reiter das wild und zugleich brennbare Körper entzündet, Sg entstanden die Nord hausen mit 61 0d0 Thlr. e. auf der Bebra-⸗Hanguer Bahn: P Die Eingangs unter a. b. und e. bezeichneten Bahnen müssen man mit einem Schlage diese Verhältnisse ändern, so würde die Folge Hsteug. Gew. Hengste 55 Kg, Stu. 53] Rig. Gewinner von Preilen Rennen gänzlich auf. Die übrigen Pferde gingen in scharfer Pace vor, ersten Schwefelhölzer, die indessen, da detz Hoiz mit der Hand ge⸗ von Hünfeld nach Neukirchen und von Salmünster nach Gelnhausen binnen längstens Jahresfrist nach Ertheilung der Konzession sxpeziell sein, daß der Haushalt vieler Gemeinden in einer sehr bedenklichen rut ragen für jeden selchen Sieg im' laufenden Jahre ig Kg. der Tribünensprung gelang Allen schr gut, nur Immensee kam hierzi schnitz.wt werden mußte, so theuer waren, daß 1812 das Hundert noch mit 102-0 Thlr. k. auf der Nassauischen Bahn: von Bahnhof projektirt und zie Spezialprojekte der Linien dem Mänister für Händel, Weise aus dem Gleichgewicht gebracht werden, und daß die Gefahr mehr Dift. 2009 Meter. Dem zweilen Pferde die Hälfte des Ein Fall und entlief seinem Reiter. Manccnillier hatte die Spitze und 29 Silbergrofchen, kastete. Erst nachdem der Universitaͤts⸗Modell⸗ Wiesbaden Der Tannusbahn bis zur Statisn Curve hei Biebrich, Von Geiste und, oͤffentliche Arbeiten zur . vorgelegt werden. antftehen würde, daß die Gemeinden ihren Verpflichtungen nicht nach⸗ und Reug. Von den 13 Unlerschriften, welche dies Rennen aufwies, legte den Konkurrenten eine sehr scharfe Pace vor, er führte mitunter fischser Weil hofer in Wien den Kunsthobel erfunden hatte, mit welchem Lorch nach St. Goarshgusen, von Aumenau nach Weilburg und von Binnen längstens weiterer vier Jahre nach Feststellung der Pro⸗ kommen könnten. Auch wenn man die Erhebung von Sktrois für zahlten Io RKeugeld und es flarteten nur des Kgl. Hpt. Gestüts: mit großem Vorsprung; den zweiten Platz nahm Gamhusino ein, 500 Hölzchen zu 3 Fuß Länge in 10 Minuten hergestellt werden konnten, Sms nach schhofen mit gin 000 Thlr. zusammen 26430 Thlr. jekte müssen diese, Bahnen betriebsfähig hege ft igen, ö mnnzweck mäßig und ihre Beseitigung, für eine wirthschaftlich richtige Braditz F. H. Wagehals, 55 Kg. (E. Fish, Dr. & Bhäürdwäld's hinter diesem ging Conchita, Dann folgte Tarna, Venn und bie übri- wurde das Tunkfeuerzeug volksthümlich und nun auch, bon der Kunst⸗ II. gin die LÜnlage des dritten. Geleijes; * auf der Sanphriste; 5) Für die Linien unter 4. beginnt die einzährig. Frist für die Mahregel hält, wird man doch für die Reform einige Zeit lassen br. St. Lulu, 5533 Kg. (Sopp), Graf v; Bernftorff Gyldensteen 3 gen, Comet lag ziemlich im Hintertreffen. So ging das Rennen bis industrie in zahlreichen entsprechenden Formen dargestellt. Dem Uebel⸗ Gisenbahn von St. Johann zur Grube Dudweiler, ven Friedrichsthal Einreichung der Spezialprojekte vom Zeitpunkte der erfolgten Regelung müssen und zwar um so mehr, als diese Reform nicht einseitig, son⸗ br. St. Gols Sust, 335 Rg. Taylor). Lulu sprgng in zimlich zum zweiten Paffiren des Tribünensprunges, hier kam Conchltta zu stande, daß beim Herausziehen des Holzes aus der Schwefel säure die zur Grube Altenwald und von der Grubenstation Dudweiler nach der Cölner Festungsfrage, die vierjãhrige Vollendungsfrist der Bahnen dern nur in Verbindung mit anderen Bestimmungen der Gemeinde⸗

stärkem Rennlauf niit der Führung davon, dahinter Wagchals Geld Fall, wurde zwar später wieder eingefangen und von seinem Reiter be- letzters abtropfte und Beschädigungen verursachte, wurde dadurch ab⸗ Sulzbach mit 297 1 Thlr., b. auf der Naffguischen Bahn: von vom Tage den Feststellung der Projekte. . ; verfassung würde durchgeführt. werden mu sfen⸗· Duft zuletzt. Letzterer zeigte sich sehr bald den beiden Konkurrenten stiegen, hatte jedoch alle Chancen verloren und gab das Rennen auf. geholfen, daß die Flasche mit Asbest gefüllt wurde, welches die Säure Station Curve bis Bahnhof GCasteh mit 155, 000 Thlr., zusammen Für die Bahnen e. bis g. event. auch für die sub 1. erwähnte ch enthalte mich, in diesem Augenblick in weit re Details ein⸗ nicht gewachsen und verlor so viel Terrain, daß er nicht mehr auf⸗ An . . 66. zenus . Beispiele, ihr Reiter kam einsog und nur eine geringe Befeuchtung des Holzes gestatiete. Die ö ‚. 26 . our gh w . * da und , . ir n ug . ke emp herf t ö zurückzukommen, wenn die Spezialdiskussion

ä ĩ edoch günstiger davon, er konnte den Gau den er am ielt, ichkei z i ĩ ie⸗ r dlt o. 0 e Heleis⸗ eitens der Staatsregierung wie Seitens der Rheinischen EGisenbahn. * dazu bietet. ; ö 2 kommen konnte. Auf der Hälfte der langen Seite nahm Wagehals ] günstig d Zügel behielt, schnell Unbequemlichkeit aber, daß zum Feueranmachen immer zwei veischie lagen ber Berliner Verbindungsbahn mit 1706699 Thlr, zusam Gesellschaft von der . ausgegangen, daß die Interessenten Die dübrigen wesentlichen Bestimmungen des Gesetzes betreffen

ie Spi 8 ihm i . f wieder besteigen und im Rennen bleiben. Die übrigen Pferde machten unter dene nstände e cli aren, beseitigte erst das zsphor⸗ nn, , ̃ ( - ö ; , ; ö ; . un, . . steig g Pie ch Gegenstaͤnde erferderlich waten, befseitigte erst das Phoehher wen d, hs G 05h hlt. V. Für die Vermehrung des Vetriebsmgterigls des Bahngebietes das zur Bahn ußn den Bahnhöfen erforderliche nicht Unmitelbaͤr die Verfasfung, wenn sie auch mit dersel ben, in engem

der Fährung von Mancenillier eine sehr schöne Pace, Ueber die letzte zündholz. ; ; ; . J or ʒ . , en , Hraditzer nicht erreichen, der na allen mit einer guten Länge Hürde ging der Schwarze noch mit wenigstens sechs Längen Vorsprung, Den Phosphor zum Feueranzinden zu verwenden, war schon seit der Staatsbahnen mit d, Ob, 000 Thlr., im Ganzen 120,000 900 Thlr. Grundeigenthum zu einem mäßigen, seitens des Ministers fur Handel, Zusgmmenhang stehen Sie schlagen einmal eine Modifikation des gr g g ging. Geld' Duft 264 4 . 30 2 . suf der freien Bahn aber ging der Fuchs mit einer solchen Vehemenz längerer 85 3 ö Zuerst . man gut . . * 2 Die Ausführung der Neu- und Erweiterungs bauten, sowie Gewerbe und, öffentliche Arbeiten Anhörung, der Rheinischen Vahlge eb e vom Jahre 1869 vor, sodann eine Modi latien des ar Geek Werth des Flennens 6bö Thke. für Wagchals und 1õ0 Thlr. vor daß er an der Distanz den Konkurrenten schon an den Gurten Flafchen, n denen Phosphor verbrannt war und in denen sich ein die ,, . Betriebsmate rials erfolgt durch den Minister für Eisenbahn⸗Gesellschaft net ie e Preise zur Bisposition stellen Vercimnigungege eK vom 8 Juni 1871 in Betreff der Behandlung für Tulu. Um 55 Uhr folgte dem Rennen: hatte, und ihn nach wenigen Galoppfprüngen dermaßen abschüttelte, hineingestegtes, mit Schwefel überzogenes Holz entzündete. Dann er⸗ dande 3 Gewerbe und öffentliche Arbeiten. ; oder den n mäßigen Preis überstelgenden Kostenbetrag der Rhei⸗ der en es gese gebung fir die Zukunft. . ji. Silberner Schild Sr. Majestät des Königs, und daß Mancenillier alle Verfuche, wieder den ersten Platz zu erlangen, fand der Italiener Peyla ein Phosphorfenerzeug, kleine Lichter, die h 37 den Anlagen und Beschaffungen erforderliche Geldbetrag nijchen isenbahn⸗Gejellschaft zu ersetzen, in einer rechts verbindlichen Meine Herren! Als die Reichsregierung den vorliegenden Ent⸗ Staatspreis 1006 Thlr. für zfähr. Und aäͤltere d eutich und sterr. aufgab und sich mit dem zweiten Preis von 250 Thlr. begnügte. Der sich beim Herauszichen aus der sie umschließenden gläsernen Röhre von 120, 099 Thlrn. ist, soweit er nicht auz dem preußischen Antheile Weise si bereit erklären 94 nach Erfüllung dieser Vorbedingung wurf erwog, n vor Allem zwei mit der Einführung der Verfassung Hr, wengste und. Slut. S0 Thi, nf ih Thel eeug, Hem Grleche rettete als Dritter feinen Einfatz Tarndè wurde vierter, dann anzündeten. Diefe Peyla'schen Lichter, die wegen ihrer Feuergefähr⸗ der französischen Kriegs antributigh gedeckt werden kann, durch Ver⸗ ist die Rheinische Eisenbahn⸗Ge ellschaft verpflichtet, innerhalb Jahres⸗ verbundenen Wirkungen in den Kreis der Berathung: Die Theiln ame er e, . 3 e T he gh C 3 ugs Ken, öigte, Somet und i kam äuhh koch die gefallene Vengtsz ein. it keret weniß Verbreitung fanden, waren das erste Jener zeug, äußerung eines entsprechenden Betrages von Schuldverschreibungen frist die Spezialprojekte für diese Bahnen vorzulegen und die be⸗- des Abgeordneten von Elsaß Lothringen an der gesetzgeberischen Arbeit Pferde 677 Kg., Stut. 1 Kg. weniger. Der Sieger des Staats Gambusino, der von allen Zuschauern wegen dies herrlichen Reitei⸗ welches nicht Funken, sondern Flammen gah— In den aufzubringen; im Jahre 153 sind . nicht mehr als 30900 09 e,, . Bahnen innerhalb weiterer vier Jahre betriebsfähig zu des Reichstag; vnd, die Mitwirkung Der Reichs taz an der Landes: ls , tdn Berlin Jöss oder nes Fsterr. Ungar. Kaiserpreifes kunststücks mit Enthusiasmus begrüßet wurde, brachte feinem Herrn zwanziger Jahren stellte Frau Merkel, in Wien ähnliche . 9 den Jahren 1874 und 1875 nicht mehr als je 265000000 vollenden. . ö. gesetzzebung r ,, 6 der hre n , ü, nicht J. Kl. is7? und 1573 5 Kg. und eines Staatspreises Il. Kl. oder den ersten Preis von zusammen 1145 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. heim. Er elektrische Zündhölzchen aus chlersaurem Kali her; sie waren aber hir ufs a. S ' ; Für den Fall des Zustand kommens Liner durchgehenden Eisen⸗ verborgen daß die , geordneten ö e, ,, nn eines österr-ungar. Kaiserpreises JI. Kl. 1313 37 Kg, extra. Dist. wurde gleich nach dem Rennen für den Preis von 250 Frdor. an noch gefährlicher als binn derch Jündapparate. Dagegen litten die * ann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen bis zur Er⸗ hahn von Belgien durch die Eifel äber Mayen nach Neuwied resp. zur Zeit in gewisser . ein . agniß sei, ein 9 agniß in i. öh Meter Ber Sieger erhält den Besitz des Schildes auf ein Herrn BVanquier NR. Seelig verkauft. Wir bemerken, daß (er auch ink Jahre 18352 erfundenen Congreveschen Streichzündbölzer an dem 1 der nach den vorstehenden Hest immungen zulsiissßen Sum nien, a durch einen, anders Unternehmer soll jedoch die Rheinische ) Als jeder zue eigs fin 7 . h 5 öh. welchem Sunne o . Jahr; im nächften Jahr muß er ihn vertheidigen oder 60 Thlr. Reug. Sieger in dem großen Armee⸗Jagd. Rennen in diesem ihre war. entgegengesetzien Mangel; sie verschwäanden bald wieder, weil sie sich zu . 33 isn . ,, , der . n, und zu ,,, , n mn. auf Verlangen der Staatsregierung jeder Zeit Lothringer von Prem . 2. ö . J, . . ö eg 5 Rr n, selbst be veranderter' Propbstti beer nden Schilt zum dri Gestern Vormittag würde er von feinem Befitzer noch ur 00 Frb'or. durch ., ingen gn dbblrkeih al? wenig örauchtzar erwin, DSi , . , ĩe k ungen verausgabt werden sollen, verpflichtet sein, die Zweighahn eum d men dem Unternehmer eg r. , 9 . gi ö. ö. e z welche ö. len Mal gewinnt, erhäst ihn As Eigenthum. Dem zweiten Pferde . ö . . chi hn , . zum 6 3, wurden in Wien 18533 ven Römer und ö 163 . . Verwaltung und Tilgung der An . , ö . 8, anf ifh uach ö, ö. . die Einf. und Reug. bis 230 Thlr. Geschl. 15, i. Vertheidi Verkauf ausgeboten. Schließlich wollen wir noch bemerken Daß gegen Prestel angefertigt; der Erfinder ist nicht bekannt. Der Phosphor . ö ; k 64 ö 6 ; 26 ö 1 366 von 1871 und , r Graf Dei. e. k 3 k n wie h gegen . . . . wurde der . nur n 0 Schwefelantimons J , 9. pn fer . , , . ö , , . e . k . K . 3. 'schriften. fer Ab ĩ worden, weil beide angeblich eine Flagge umgeritten hahen sollten. je weniger gefährlich zu machen. Das Gemi ir f ; ; ; ; ö ar, e ne g ; ß 3 , 1 , i 6. Wm, . 4 In Betreff der Entscheidung beff ben n, . . . . noch ian . ? ö pr ö J. n . . Gesetzes vom 19. Dezember 1869 (Geset⸗Samml. S. 197) zur An⸗ Seitens der Bahninteressenten herzustellen sich bereit finden und hierfür erhebliche , 9 ,, . sein. . ö. . (G Fils), Graf Joh. Ren ards jähr. br. H. Flam ingo ge Rr. nähere Mittheilung machen. endlich dahin, den Phosßhor beizubehalten und das chlorsgure Kali ö. Mea ; 45 eine der Staalsregierung genügende Gargnti⸗ gewähren sollte, erlischt n,. , m,, . . dye a wen . ö Hin 2dr, m er gebe fl an dd, . cherer zul ersez. Diese eech i felt den Jahre 1543 ö Jede Verfügung der Staatsregierung über die im 8. 1 bezüglich der betreffenden Bahnstrecken die Rheinischen tions bewegung zie zemüther be errschte, und we ich der jähr., dbr. H. . bezeichneten Visenbahnen bezichungswelse Eisenbähntheile durch Ver= Gisenbahn⸗Gesellschaft, es sei denn, daß letztere selbst innerhalb 6 Mo⸗ nm der Reichsregierung es damals unthunlich machte, die Wahlen

Seemann 62 Kg. (Sopp), des Kgl. Hpt. Gestüts Graditz 3sähr. Zur Geschichte der Feuerzeuge. bon allen Jakrikanten angenommnen worden und sitdem haken iich ꝛi äuntzerung bedarf zu ihrer Rechtsgültigkeit der Zustimmung bäber nalen nach desfallsiger, von dem Minister für Handel, Gewerbe und chon für die , 6 5 e,, . ö. ief Ich noch andere mehr dauerhafte Ursachen

pr. St. Kabale 49 Kg. (Little). Landstallmeister Graf Lehndorff Die Gewinnung des Feuers war der erste Schritt zur Gesittung Vhosphorftreichhälzchen, allgemein, verhreitet Rudolf Böttger und Häuser des Landtags r mlt Airböiten? ergangener Aufforderung dicse Bahnstrecken ohne aug gelegt hat, so sin hatte vor dein Rennen erklärt, daß er. mit Sonntag gewinnen wolle gr Menschheitz und die Geschichte kennt kein Volk, welches mit dem 8*. . . ö ich i . * . Die . und Tilgung der durch den Vertrag mit wr ee. ee! . in. . n vorhanden, welche den Erfolg der Wahl als nicht sicher erscheinen und das Pferd entsprach dem in dasselbe gesetzten Vertrauen und siegte Gebrauch des Feuers nicht vertraut gewesen wäre. Nichts destoweniger . gifligen Ligenschaften des . die sich namentlich in der hessischen Ludwigö-Eijenhahngefellschaft om 26 9. Janugr 1.2 g. Die Ftheinlsche Eisenbahn.Gesellschaft leistet auf die, ihr, won lassen. Bie Voturtheile, welche die Unkenntniß Ber deutschzn Ver⸗ ficher und nach Gefallen mit 2 Längen. Seemann wurde mit cirea sind Jahrtausende vergangen ehe die wichtige Frage, wie Feuer auf der Phosphorne rose unter den in ündhohzfabriken beschäftigten Ar⸗ beziehnngsweise durch das Geseßz vom 3. Mai 1872 (Gesetzz. Samml. der Königlich Preußischen resp. der vormals nassaünifchen. Regierung für hältnisse jenseits des Rheins erzeugt und erhalten hat, die Yrrthümer, Längen dritter, Kabale wurde verhalten. Zeit 6 Minuten 53 Se- die schnellste und einfachste Weise erzeugt werden kann, gelöst worden, beitern zeigen, haben neuerdings eine Reattion gegen die Phosphor. pro . S. 421) vom Staate übernommenen Prioritäts-Obligatio⸗ das Anlagekapttal ber Eisenbahn von Ehrenbreitstein über Herchheim denen bei der Neuheit der Verhältnisse auch diejenigen verfallen, welche kunden, Werth des Kennens 1140 Thlr. und der Ehrenpreis für Sonn. ist. Ein uns vorliegender Aufsatz im „Ausland“ giebt eine Ueber— streichhäszchen hervorgerufen, und Canouil und Ander, haben, Patente nenschulß' der Taunusbahn wird der Hauptverwaltung der Staats. nach Oberlahnstein gewährte Zinsgarantie vom 1. Januar rn an, won diefen Vorurtheilen sich befreien wollen, die Hoffnungen und Illu⸗

tag, 30 Thlr. für Flamingo. Jem Rennen folgte um 6 Uhr sicht uͤber die Geschichte des Feuerzeugs, in. welcher sich wissenschaft= auf. „Gesundheitszündhölzchen, genommen,. Zu allen irrthümlicher⸗ culden übertragen, welcher auch die Ausreichung der Zinscoupons Verzicht. sionen, die ein an sich wohl hegreiflicher Patriotismus, bei Vielen er⸗ . Verkaufs-Renn en. Graditzer Gefstütspreis 359 Thlr. lich im Allgemeinen folgende Systeme unterscheiden 16 ng. welse fogenannten Antiphesphorhölschen wird ebendfalls Phosphor ö gehn h ch , 3 Das zur Ausführung der t , neuen Bahnen, sowie zeugt, die Verkehrungen der Wahrheit, die von politischen Agitatoren Für 2. und zsähr. Pferde im Deutschen Fieich geboren oder im Ge⸗ sikalische Melhoden: 1) durch Reibung a. von Holz auf Holz, b. von verwandt, aber in ungefährlicher Richtung; sie leiden aber an kleinen Die behufs der Amortisation eingelösten Prioritäts⸗Obligationen zur verhältnißmäßigen Vermehrung des Betriebsmaterials erforder⸗ Ingerwendel werden, um die Gemüther zu verwirren, alles dies ist in burtssahr dahin eingeführt. 20 Thlr. Eins,, ganz. Reug., Gew. Stahl und Stein; W durch Krmpression von Luftz 3) durch Hohl— 6 wie, die von Lunpstran eing führten Hölichen (Säkfrhöte, werden nach Vorschrift des 8. 17 des Gesetzes vom 24. Februar 1850 sihe Räpital' wird vorläufig auf 4 Millionen Thaler festgesetz, Die dem kurzen Zeitraum von 2 Jahren nicht zu Überwinden. Aber gleich⸗

Izjähr. 53 Kg, Zsähr. 0 Kg. Stut. u. Wal, 146 Kg. erl. Der Sie.; spiegel. II. Chemische Methoden; 1) durch Entzünzung, von Wasser⸗ Taͤndfticksor), die cine eigene Phosphorreibfläch« erfordern, Dellirires Gesck-Sainml. S. 57) vernichtet und die Geldbeträge derselben Art der Beschaffung deffelben wird unter Genehmigung des Ränifters wohl können wir nicht warten, his dieser Zeitpunkt eingetreten sein ger ist, wenn Fesgrdert fur 00 Thlr. käuflich, für jede 200 Thlr. stoffgas a. durch den elektrischen Funken, b. durch . und Valemagen hahen in den witter⸗ oder androghmen Zündhölzchen erg bekannt . z . ; für K . öffentliche Arbeiten . . ge n wird, um die Abgeordneten aus Elsaß⸗Lothringen in dieses Haus ein⸗ billiger find 3 Kg. erl. ist derselhe für umsonst eingesetzt 14 Kg. *) durch die Verbindung von chlorfaurem Kali mit Schwefelsäure; diesem Mangel 4bhelfen wollen; ihre chen, Fersagen aber. haͤufig §. 6. Die Ausführung dieses Gesetzes wird dem Minister für Direktion bestimmt. treten zu laffen; wir können nicht warten, well wir damit das beste weniger. Dist. 1900 Meter. Der Sieger wird gleich nach dem Ren. 3) durch Phosphor. wegen der allzukleinen Reibfläche. Auch Wiederhold in Cassel hat Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und dem Finanz ⸗Minister 8) Die gegenwärtige Urkunde ist durch die Amtsblätter der Rr! Mittel aus den Händen geben würden, die erwünschte Verkürzung jenes nen oͤffentlich versteigert und fällt der etwaige Mehrbetrag der Renn⸗ Die Frzeugung des Feuers durch Reibung von weichem und har— neuerdings ein. antiphosphorische Zündmasse in den Handel gebracht. uͤbertragen. gierungen zu Cöln, Düsseldorf, Coblenz Wiesbaden, Trier, Münster Zeitrgums herbeizuführen . . . . kasse zu. Erreicht kein Gebet den angesetzten Kaufpreis, so verbleibt tem Holz ist die ältefte, vor jeder Kultur liegende Methode, da die Die kleinen, Unbequeinlichkeiten bei dem, Gebrauch der sog. Anti⸗ Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und und Arnsberg, sowie durch das Amtsblatt für n,. zu ver⸗ Auch die Reichsregierung, meine Herren hält dafür, daß die das Pferd dem bisherigen Eigenthümer. Zu nennen bis 4. Juni. Anwendung von Stahl und Stein schon dis Kenntniß der Metalle Phosphorstreichhölzer und deren höhere Preise haben bisher noch die beigedrucktem Königlichen Insiegel öffentlichen, von Ertheilung der landesherrlichen Genehmigung und Theilnghme won Elsaß Lothringern an den Arbeiten dieses Hauses tennhhgen sind auch noch bis zum Tage vor dem Rennen, Abends voraussetzs; Die Römer riehen namentlich Epheu⸗ und Lorbeerholz Verkrängung der gewöhnlichen Reibhöͤlzchen durch die Neuerungen Gegeben Berlin, den 11. Juni 183. bes Expropriations-Ffechts aber eine Anzeige in die Gesch- Sammlung Tas beste Mittel fein wird. den geiftigen, Anschluß des Landes an

. Wilhelm. aufzunehmen. Deutschland zu sördern. Sie rechnet dabei weniger auf das Gemüth

n,, ,,, Jar , fer, 1. 2 i,, . 3. ö , . . Graf R . Graf Eulenb Dr. Leonhardt . dlich unter Uns Höchsteigenhändi Unterschrift und als auf den politischen Verstand der Elsgß⸗Lothringer dem nicht ent

e, e. ; efelftengelchen, deffen Spitz! in vermodertes Hels gesteckt un ĩ i ; raf v. Roon. raf zu Eulenburg. r. Leonhardt. rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift un . l x ind d Lothringer, ni

Einsatz wurden noch 4 Pferde nachgemeldet, so daß am Pfosten 5 durch Reibung an einer Steinplatte in Brand gesteckt wurde. k . ,. 9 Wien. Camphau sen. Dr. Fat. v. 6 Dr. ö beigedrucktem Königlichen Herr ach ehen wird, daß Frondiren in diesem Hause nicht blos aussichtslos,

2 ö 3 . ) . en gg 2 K ö. ö 6 . 9 5 Feuer zu gewinnen, waren schon im 1 6. 6 ö. , . ö. 6 . 6. ; ö. Gegeben Berlin, den 9. Juni 16. 66 n. , . . i n , Ein, 6 1 1 e . ; 2 3 5 * 8 J * *. d . T, 2

fn mg enn 1 Konzessions Ur kung. ff he ef gf. des Unter. ö ii ben Vis eil! l n Eutsnbgrg. ! Rene Gören pech! Ubeorhzete des Tandes perteclen werden, Kis

ang tw! zsähr. F. Sk Kn verhofft God Thir) 58 Kg. z ö Vrei n , * J . 36 ,,,, u uhnd 8s Zoll Höhe Und Brite, der in Vertreter der fremden Preff.. Die Fundamente des prgfsektirten Nroß nehmeng der Rcheinischen Cisenbahn-Geselsschaft. gern n , ,. Phet! Son Kameke. Graf von Königs- durch Anwälte, welche die ö. nicht aus eigener An⸗

(Sopf) ungetrleben mik einer Länge schlüg. Zeit 1 Min. 3 Ser, einer Abtheilung Stahl und Stein, in der anderen Hobelspä ĩ . ; e, . . Werth h30 ir. velthet Vahau mel erhlelt. Ber der Auktign wurde aus dere f, licht . Feuer blasen ließ. 6, artigen Gchäudee, welches nes zr, prächtißsten Fine irk in. Cärehh Vom 9. Ju ni 156. m ärck. Dr. Ach enbach. fun kennen unt. weiche ich en nden ih nnn 64 Vapgumie füt öh Thlr. an Baron Sbpenheim verkauft. Auch Un. wurde an Haken mnit der ganzen Hand erfaßt und war mit Ketten an n werden persprichtz sind berzits golsstantiß fertig, auch e Mtnfassuge, Wir Wilhelm, von Gottes Sngden König von Preußen z. müffen, denen die Vert:etung ihrer Behauptungen hier nicht obliegt. verhofft wurde verkauft und ging für 395 Thlr. in den Besttz dez dem, Kasten befestigt. Später wurde der letztere, aus Metall, und Kaner bis zur Höh, des Straenpffststers einge un aufgeführt. Tir Nachdem die Kheinische Eisenbahn Gesel schaft auf Grund der Vuss diesem Grunde haben die Negierungen, iich dafür entschieden die Major Müller üer. Es folgte diesem Rennen um 66 Uhr; zierlicher verfertigt. Das, Ende des 17. Jahrhunderts aufkommende Grundstein wurde gelegt an der Stelle. äber welcher sich der Rath. Beschlüsfe der General- Verfammlungen ihrer Aktionäre vom 28. Mai Neichstags⸗ Angelegenheiten. Abgeordneten von Clsaß Lothringen n nile und zwar auf Grund FJ. Tribünen-Rennen. Stgatgpreit ö00 Thlr. für alle in— khüringische Feuerzeug war ein 6 Zoll langer, 4 Zoll breiter Blech= hausthurm erheben soll, Gegeniber diesfn Platze befand sich der und 28. Deze uber 1872 die Anlage; Berlin, 17. Juni. In der gestrigen Sttzung des Reichs— des unveränderten Wahlgesetze vom Jahre 186. . ländische Hengste u. Stuten. 40, Thlr. Eins. halb Reug. Gew. kasten, der in verschiedenen Abtheilungen Zunder, Stahl, Stein und reich geschmückte Kaiserliche Pavillon, dahinter und auf der der Ring⸗ g. einer Eisenbahn von Düsfeldort über Elberfeld, Barmen und , ,, r ; 6 6 n, h . Die Modifikation dieses Wahlgesetzes, welches der Gesetzentwurf San drt bäjähr. S5 Rz., fäht. 5 Kg. Ssähr. u ältere Pferde Schæefelfäden enthielt und Luf dem Detkel inen Saher a,, He, n, aba hrten Seitz iggten se. Whibänen, für, Rz Fuschane en, agen hach Bottmund tejp. Hötde mit slbzweigungen von Wichliag. tags leitete er Bundes lamm sar, ir iche Geheimer Ober- worschäagt ite benfgis nn vorigen, t e gr. darin, 66 Kg., Stut. 15 Kg. weniger., Für des 1375 gewonnen Rennen schlestsche Feuerzeug beftand aus zwei runden, Lire 3 Zoll im richtet. Als um 11. Uhr S Majestät, der Kaiser erschien ha e. nach Steele resp. Heissen und nach Bochum, von Hagen nach Regierung--Rath Herzog vie erste Berathung des Gesetz⸗ daß für die Elsaß Lothringer, welche sich für die französische Nationg, bis ercl. Fo Thlr. Iz Kg., von 709 Thlr. bis exck 1509 Thlt, 3k Durchmesser haltenden kupfernen Tellern mit aufgebogenem in seinem Gefolge Ihre Kaiserliche . die Erzherzoge Wirten und Langendrecr, fowle endlich pon Schöller resp. Mettmann entiwurfs, betreffend die Sinführung der Verfassung des Deut- lität erklärt haben, aber nicht ausgewandert sind, das Recht zur Wahl Kg, von iboß Thlr. und darüber 3 Kg. mehr. Dist. 06 Meter. Rande und einer Handhabe; in dem untern lag der Lein- Albrecht, Wilheim und Rainer, Se, Hoheit der erzogen nach Ratingen und von büntenbeck ref. Elberfeld nach Qplazen; schen Reichs in Clsaß- Lothringen wie fol t ein: und zur Wählbarkeit so lang, ruhe, bis sie diese Erklärung vor Däm zweiten Pferde die Hälfte der Ginf. J. Reug. Geschl. 4. Juni. wandzunder, im oberen Stahl, Stein und Schwefelfaden. Im Erz Goburg und Prinz Wasa, würde, er von. dem Bürgzmeistet p. einer Cijenbahn von Duisburg uber Dorsten, Toesfeld und Meine Herren! Der Gesetzentwurf, dessen erste Berathung mit der zuständigen, Behörde zurückgenommen haben. Hierzu in Von Fehn ih Nennungen, welche zu diesem Rennen erfolgt waren, wurde gebirge wurden e n er g. Üblich, die mit Holzmoder gefüllt Pr. Selder dem Dber-Vauraih Schmidt, dem Erbauzt und Architet Rheine nach Sugtendbrück mit Abzweigungen nach Ruhrort und nach einigen Worken einzuleiten ich mir erlaube, ist nothwendig zur' Cin; Wert der Erklärung, Der Friedensvertrag vom 18. Mai für 5 Pferde Reugeld gezahlt, die ührigen 5 Pferde erschienen am waren; Luxuz und Mode brachten dann im 38. Jahrhundert noch ten des neuen Raͤthhaufes, und den Ministern, die mit Ausnghme des Salzbergen; ührung des Gesetzs vom 365. Juni v. IJ. nach, welchem die Ver⸗ 1871 gestattet, daß die Einwohner des Landes bis zu dem vorgesehenen ö 9 te g Kgl. dh ,, ; . fllt 6. . . . das Feuerzeug, in Form eines französischen Flinten 6. ier, . . , . Ainet Eisenbahn von Euskirchen über Rheinbach ) Bonn, . 3 e . ping Sin,, in Elsaß⸗Loßth⸗ 6 6 2 6 . 6 . da cht . —ͤ g. (E. Fist) gegen Grf. Sierstorff's Zjähr, offes, kleine Büchsen mit verschiekbarem Deckel, ; ; nebf i ; zchengtuzg tus! unn hhin körheimische Kingen in Wirksanikeit treten soll, Tie ver ündelen Regierungen wün alsdann die ranzön = gen, ö z ah, fle, 6j ch Deckel der den Zunder ö. Ansprache an Se. Majestät. Allerhöchstderselbe beantwortete sie , . ii nt 3 die 8 voll und unverkürzt einzuführen, . . sie dem Lande, durch Geburt angehören, waren nach dem Vertrage ver⸗

St. Rositta, 51 Kg. Eittle)h mit einer guten Länge, Zeit leich h ieß / Ta l g Ehr Zeit inimer gleich hoch hervortreten ließ, Täschchen aus Leder oder Tuch, mil welthin, verständlichen, die Tapferkeit der Wiener g. nach Regelung der wegen Crweiterung Ter Fef in der Form vollstäündig zu verkünden, in welcher sie im April pflichtet, die Absicht der Auswanderung in einer ausdrücklichen Erklä⸗

Min. 3 Sek. Werth 650 Thlr. für Baron und 150 für mit Stickerei bersehen u. s. w. In den zwanzi ĩ J l ö . J anziger Jahren, dieses ur 2. . : tung Cöln schwe⸗ auch , n, in 12 Abi ; ; gerschaft in alten Zeiten, die gerade an diesem Orte die ruhm⸗ . ; j . . 1871 der Reugründung des Reiches in allen übrigen rung zu manifestiren. Diese Erklärungen sind vielfach abgegeben wor⸗ benden Verhandlungen einer Cisenbahn von Coöln resg; dem Bahn⸗ des Jahres 1871 nach der Neug g des ch rig , pr n de gere ,

Rofttta. Den Schluß des Tages nnd des Rennens bildete um Jahrhunderts wurden die in einer verschließbaren Messingröhre sich 7 Uhr: Dewegenden Lunden mit daran hän r Stahl und ö söebsich rollten Kämme mit dn stütinenden Türken bestanders und, die Treue ofe Ni ü Csin mi ce iüber ben Rhein durch das Ländern des Deutschen Bundes verkündet worden ist. Sie sind deshalb in Fi. Preis des Ungenannten,. Ja gö-Rennen pon 1929 Thlr. Modes in England drehbare Se fr en, ö. deren . der heutigen Kier hulbvollst anerkennenden und, genreichts Ce , i. Vir n . an . r b ven ver Lage, Ihnen einen verhältnißmäßig einfachen und kurzen Gesetzent⸗ die Absicht, wenn sie beftand, demnächst nicht ausgeführt worden. Die 25 Sgr. 3 Pf. Freier dnn Herten ⸗Reiten. Für Pferde aller und Schwamm gehalten wurden. belhens dez sladtischen Hemeinwesens fir di; ukunft in, lußssch Buähselborf nach Dortmund sowohl bei Füitterghgusen resp. Wihhllug. wurf votzütegen. Dieser Entwurf enthält zunächst . nothwendige Thatsache, daß, von 160 0 PVersonen, von denen bezlehungsweise, für Länder. 30 Thlr. Einf., halb 66 Sieger eines Hinderniß⸗Rennens Ir enngläter wurben in Deutschland schon seit dem 15. Jahr— stellenden Worten. Alsdann wurde die Gründungsurkunde ö. haufen, wie über Schwelm bei Gevelsberg, mit ö, sowohl Ergänzungen der Verfassung Es muß der Hinzutritt des Reichslan⸗ welche Erklärungen abgegeben sind. nur etwas. üben von 500 Thlr. und darüber nach ,, , . Gerbichte für hundert zum Feueranzünden benutzt, kamen aher. durch billigere und welche ö Auf die Geschichte des alten, von 1435 bis 143 dung. Lrnell ausgesprochen, e' muß ferner Bestim⸗ 40,000, Enegewendert, sind, also Liwa. der vierte Theil 64 folchen Sieg 2) Kg. extra, Dist. ca. 5009 Meter. Dem zwei größere Produktion erst Ende des vorigen Jahrhunderts in allgemei⸗ 3 . in ge PBipplingerstt ße erbauten unde bis zum der Hauptlinie berührt wird, nach Lennep; ); ; z ä en Pferde die Eins. und Rug. big 230 Thlr., dem dritten Pferde neren Gebrauch. Die Mode konnte ihre Anwendung nicht entwickeln, zahre 1559 durch zahllose Um-; ud Anbauten arweitzrten Rathhauses Eanhnen Cijenbathn von Bendorf resp. Engers nach Montabaur. Lothringen zum Reichstag entsenden solf slinunungen fuld fach des Glaubens daß sie znit der Erklärung selbst genug thäten, feinen Gins. Annahme zu erklären bis I6. Juni. Die Hahn, welche da sie hald gon den, chemischen Feuerzeugen verdrängt wurden. In ging. lch Untetzeichnung ber Mitknnde durch Ser Mai tät den und bis zum 8. an bis we Lahn ber Cimburg üebst Äbzwei⸗- in den zrsten beiden, araͤgraphen des Geseßes enthalten und werden um Franzofen zu Hleiben. Sie hielten es nun für rathsam in reh er n; 9 i e . war , Steeple⸗, Die ersten eleltrischen Fahrzeuge kamen Ende des vorigen Jahr⸗ e Genn . , e ,, e,. die on. gung nach Altenkirchen; weder . , . einer ern en, , 6 Hinder gr e, è 3 n n, ase Bahn, hinter der Rosenhecke beginnend, dann über Tribünen⸗ hundert i . ĩ ĩ ĩ ĩ ö J ĩ ö moniell der Hammerschläge, i i ürfen, als bereits in den Motiven gegeben ist, Neben iesen unerläß - aber li 8 n gigen Um 1. . 9g hunderts in Anwendung. Das eine war eine förmliche Ele tristrma! Währen me scher Zelte der Männergesangberein die von 8 . e bichtet f. einer Eisenbahn von ir h , . . . on n en enthält das Gesetz einige Modifikationen der Ver⸗ Dokument zu reserviren, das ihre Anhänglichkeit an Frankreich 16

prung, Steinmauer nach dem Forstgarte in mi ( n zee, n r . sprung Forstgarten und durch die Schonung 6. deren Funken ein mit, Kolophonium bestreütes Stückchen Festhymne vortrug. Um 12 ÜUhr war die Feierlichkeit beendet. Hecht bis Riederniendig mit dem faffung, Modifikationen, welche lediglich , Natur sind und Bei Anderen mögen die Ginwirkungen des Terrorismus die Ursache eidẽ liegen im Intereffe gewesen sein, daß sie die Grklaͤrung abgehen, des Terrorismus

w ö. 6. ö . . b nr g. . . . ö rn, J s b d der Rheinbah schen R i prinzipieller Bedeutung i e n enz nach den Eiergrahen erg in Basel erfundene, von F. C. Ehrmann aus Straßburg 1741 g. einer Eisenbahn, abzweigend von der einbahn zwischen Re⸗ von geringer prinzipiellg. Be . 1 r error ührend und dann die Hürdenbahn entlgng am Ahlauf v i d 1800) bekannt ö ĩ ĩ in zi as J ĩ des Landes und sollen nur vorübergehende Geltung, haben. welcher sich ein Geschaͤft daraus macht, Alle diesenigen, welche in dig neuen n,, n ,,, 6c nel feuer n, e be ic bis a,,, 5 Ieh ö vorbezeichneten Die eine schließt * der ö die iersteuer, Verhäl j sich fuͤgen wollten, des Verraths 5 bezichtigen. Die Veicht⸗

Aaß⸗

reien Bahn zulenkend, in der vor der Tribüne das Ziel war. Von in die dreißiger Jah sten hat. Ei ĩ = Redaktion und Rendantur: Schwieger. b woll r ͤ r icht: gan, , !. . ö i , sowie zum Baue und zur Erwer vorläufig von der Einführung in Clfaß-Lothringen aus, indem die! regierung, meine Herren, hält es nicht für richtig, diese Schein ·

*.

ĩ ü t v des zum Bundesgebiet O09 ausgemg ; ; z 26 hien hen ai lach eödggen mid, sofrn Lennep an,, 6 getroffen ,. Über die Zahl der ag , welche Elfaß⸗ beweist die Richtigkeit jener Annahme. Die Erklärenden waren viel⸗ ei

en 18 Unterschriften, die zu diesem Rennen eingegangen waren, zahl⸗ ugter Funke entzündete f f . . ; ke g pferbe, bie andern sz Pfrder rzct. n, d. , i er ,. er fen be ref e, Berlin, Verlag der Cppedition (desseh. Drnc; 8. Oeiber g. (iet, Du. Regt) a. FJ. H. Gambusino 75. Kg. eit. Bes), ten in den siebenziger Zahren des vorigen bzw. Anfangs bieses Jahr= Drei Beilagen

Pr Lt. Fchr. v. Cr am ms (6. Drag. Rgt.) a. schw. H. Le Man hunderts ein pneumatisches oder Kompressionsfeuerzeug, in dem die (einschließlich der Börfen· Beilage).