1873 / 144 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jun 1873 18:00:01 GMT) scan diff

tibilien * gemeinschaftliche Kosten und Verkauf derselben an die Mitglieder des Vereins. Das Den der Vereinsmitglieder und der vom 11. Mai 1873 datirende Gesellschaftsvertrag befindet sich im Beilageband zum Hauptregister fol. 97. Die Vorstandsmitglieder sind: ; ; 1) der Maurer Friedrich Wönig sen. zu 9 als Direktor, 2) der Buchhalter Wilhelm Hübler daselbst, als Stellver⸗ treter des Direktors,. 3) der Böttchermeister Christian Siebert daselbst, 4 der Dachdecker Andreas Wagener daselbst, ad 3 und 4 als Beisitzer. ; Der Verein wird nach Außen vertreten und verpflichtet . die Unterschrift des Direktors und seines Stellvertreters oder durch die Unterschrift eines derselben und eines ,. Zur Veröffentlichung der von der Genossenschaft ö Bekanntmachungen dient das Egelnsche Wochenblatt“. Der Bestand der Genossenschaft ist an eine bestimmte Zeit nicht geknüpft. J Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juni 1873. Wanzleben, den 13. Juni 1873. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

E mHbIie a m d un m. Auf Folium 169 des Handelsregisters, Firma: Windhoff, Deeters & Comp. ist sub rubr. 3 eingetragen: ; daß an Stam m⸗Antheilen 16 Stück cedirt und 14 Stück neu emittirt sind, und ferner: ; daß an Prioritäts⸗-Stamm-⸗Antheilen 65 Stück cedirt und 66 Stück neu emittirt sind. Lingen, den 15. Juni 1873. . Königlich Preußisches Amtsgericht J.

E n HI Cam d u m. Auf Fol. 168 des Handelsregisters ist Folgendes eingetragen: irma: B. Kluktert. rt der Niederlassung: Lingen. . Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Berend Klukkert zu Lingen. Lingen, den 17. Juni 1873. Königlich Preußisches Amtsgericht J.

E M BbIi; c a m dd mn ma. Auf Fol. 166 des Handelsregisters ist Folgendes eingetragen:

Firma: ; J. Folkers. Ort der ,,,, Lingen. . Firmeninhaber: Kaufmann Friedrich Folkers zu Lingen. Lingen, den 17. Juni 1873. Königlich Preußisches Amtsgericht. J.

FE a bBIi6ie a m d u mL. Auf Fol. 167 des Handelsregisters ist Folgendes eingetragen: irma: C. Huer. . rt der , : Bawinkel. . Firmeninhaber: Kaufmann Bernhard Heinrich Clemens Huer Linge. ffn is ngen, den 17. Juni ; ö. Königlich Preußisches Amtsgericht. J.

Bekanntmachmn g. Heute ist in das hiesige Handelsregister eingetragen: Fol. 2 zur Firma: L. Hoevermann in an. irmen⸗Inhaber: daß das Geschäft nach dem Ableben des Kaufmanns Heinrich Friedrich Louis Hoevermann auf dessen Wittwe Doreste, geb. Flügge, übergegangen. . Prokurist: Kaufmann Carl Wilhelm Ernst Louis Hoever⸗ mann in Uelzen, Uelzen, den 12. Juni 1873. Königliches Amtsgericht. Mey er.

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen die Firma: Her⸗ mann Becker; als Firmeninhaber Kaufmann und Ggstwirth Herr Wilh. Hermann Becker in Fallingbostel, als Ort der Niederlassung:

ingbostel . der Firma J. C. Bostelmann auf Fol. 72 ist eingetragen:

. =. . Elch alsrode, 15. Juni ; g Konigliches Amtsgericht. J.

Handelsregister des e, r . Kreisgerichts zu Bochum. . Die 3 schaft F. C G. 6 zu Bochum hat für ihre zu Vochum bestehende, unter der Nr. 1585 des Gesellschafts- registers mit der Firma F. & G. Hülsberg eingetragene, Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Gustav Ullner zu Bochum als Pro—⸗ kuriften bestellt, was am 16. Juni 1873 unter Nr. 92 des Prokuren⸗ i rmerkt ist.

reniftz⸗ er . Nr. 199 des Firmenregisters mit der Firma J. & G. Sülsberg und dem Sitze zu Bochum eingetragene Han delsgeschäft, dessen alleiniger Inhaber der Kaufmann 563 Hüls⸗ berg zu Bochum war, ist der Kaufmann Otto Hülsberg zu Bochum als Handelegesellschafter eingetreten, und die nunmehr unter der Firma F & G. Sülsberg ee er, wa del ge e, welche am 1. Juni sö73 begonnen und ihren Sitz zu Bochum hat unter Rr. 165 des Gesellschaftsregisters eingetragen zufolge Verfügung vom

16. Juni 18973.

unser Firmenregister ist unter Nr. 318 die Firma Otto Geucke

und . deren Inhaber der Kaufmann Otto Geucke zu Bochum am i 1873 eingetragen. ͤ

. 63. unter 5e 6; , . eingetragene Firma Julius

Schürmann , der Weinhändler und Liqueur-Fabrikant

Julins Schürmann zu Bochum ist gelöscht am 16. Juni 1873.

GSekanntm achung. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 14. Juni 1873. n gr erthans zu Hetege und Nr. 322. Die Firmg Geschwister Kotthaus zu Herdecke un ö als . Inhaber die ö Kotthaus daselbst. Nr. 323. Die Firma H. Wolff zu Herdecke und als deren In⸗ 86 der Kleinhändler Heinrich Wolff daselbst. Nr. 324. Die Ärma Theodor Schürmann zu Dahl und als deren Inhaber der Müller Theodor Schürmann daselbst. Nr. 325. Die Firma A. von der Crone zu Haspe und als . nhaber der Kaufmann August von der Crone daselbst. r. 3266. Die Firma A. elingsdorf zu Herdecke und als * ö 6 mann August Frielingsdorf daselbst. 327. Die Firma L. Elsberg zu Haspe und als deren In⸗ 3. 3 der Kaufmann Leffmann Elsberg ee e,. ie Firma G. A. Müller zu 9. en und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav A ö. Müller hierselbst. g , n, . 1 han, Nr. 146. Der Kaufmann August von der Crone zu Haspe P 5 für sein unter . 325 des enn f. eingetragenes Handelsgeschäft seiner Ehegattin Auguste Henriette, geborne Sternberg, zu Haspe Prokura ertheilt.

Bektanntm a chu n g. In das Firmenregister ist unter Nr. 1 die Firma Graf von

Nr. 328.

Schmising⸗Kerssenbrock Brinker Dampfmühle zu Brincke und als In 2 der Graf Franz aver von ö erssenbrock da⸗ selbst und in das Prokurenregister unter Nr. 19 als Prokurist für die vorstehende Firma der Rentmeister Joseph Niehues zu Brincke eingetragen. Halle i. W., den 16. Juni 1873. . Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Heute ist in das Firmenregister für das Amt Idstein folgender Eintrag gemacht worden:

Col. 1. Nr. 35. 2. Firmeninhaber: Müller und Mehlhändler Anton Möhler

zu n . 3. Sitz: Camberg. 4. Firma: Anton Möhler, Wiesbaden, den 15. Juni 1873. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung der Betheiligten wurde am heutigen Tage bei Nr. 150 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Registers des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichtes, betreffend die daselbst eingetragene, unterm 1. September 1876 aufgelöste und in Liquidation getretene offene Handelsgesellschaft sub firma Gebr. Fickler, mit dem Sitze in Uer⸗ dingen und einer Zweigniederlassung in Reermond, vermerkt, daß die Liquidation dieser Gesellschaft seit dem 8. April 1871 beendigt und die Firmg derselben sohin gänzlich erloschen ist.

Crefeld, den 16. Juni 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Enshoff.

Zwischen den Kaufleuten und Ei sengießerei⸗Besitzern Carl Theo⸗ dor Henkelhausen und Eduard Hamecher, beide in Crefeld wohnhaft, * unterm 15. Februar 1873 eine offene Handelsgesellschaft mit dem

itze in Crefeld und unter der Firma Henkelhausen & Hamecher errichtet, und diese Gesellschaft auf Grund der erfolgten Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. S84 des Handels- (Gesellschafts) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden.

Crefeld, den 17. Juni 1873. .

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.

f.

Bekanntm achmng. ; In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da— hier ist . auf Anmeldung eingetragen worden: .

4 r. 2295 des Firmenregisters. Die Firma 6 Bau in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann August Bau daselbst ist.

2) Nr. 849 des Prokurenregisters. Die von dem . Daniel Broel in Elberfeld für seine Firma D. Broel daselbst dem dan hu ee , Otto Köhrmann ebendort ertheilte Prokura.

3) Nr. 1298 des Gesellschaftsregisters, daß die hierselbst beste⸗ hende Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma: Elberfelder Diskonto⸗ und Wechslerbank durch das Organ ihres Aufsichtsrathes ihre bis⸗ herigen Angestellten Walther Meynen und Carl Bau, beide in Elber⸗ 3 wohnend, zu ihren Prokuristen ernannt hat, mit der Maßgabe,

zur gültigen Zeichnung der abigen Gesellschaftsfirma: Elberfelder Diskonto⸗ und Wechslerbank die Kollektivunterschrift dieser beiden Prokuristen erforderlich sei. Elber feld, den 10. Juni 1873. Der Handels , , ,. in k.

Seraunntm achun g. . In das Handelsregister bei dem Königlichen . hier⸗ selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 355 des Gesellschaftsregisters. Der mit dem heutigen y erfolgte Eintritt der Kaufleute Carl David Peters jun. und Julius Arnold Korff, beide in Neviges wohnend, als Gesellschafter in die hier in Elberfeld bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma D. Peters & Cie. Jeder dieser beiden eingetretenen Gesellschafter ah die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

2) Nr. 355 und Nr. 564 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der dem vorgenannten Carl David Peters jun. und Julius Arnold eff Jedem besonders, von der ö D. Peters & Cie. hierselbst, ertheilt gewesenen Prokura.

3) Nr. des Prokurenregisters. Die von der vorbezeichneten en f eh l g gf D. Peters & Cie. dem Ferdinand Silberberg in lberfeld ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 13. Juni 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.

Die Firma J. Ransohoff hierselbst ist durch Erbgang auf die Wittwe J. Ransohoff, Betti, geborne Sudheim über 4 en, und von derselben ihr Sohn, der Banquier Louis Ransoho . als ge e R ben in das Banquier⸗Geschäft aufgenommen. Die

zesellschafter sind demnach:

) die . Wittwe J. Ransohoff, Betti, geborne Sudheim, 2) der Banquier Louis Ransohoff, beide hierselbst.

Die bisherige Firma J. ganfoho ff ist beibehalten. Die Gesell⸗ schaft hat am 9. Juni 1873 begonnen und wird allein von dem Banguier Louis Ransohoff vertreten. Die Gesellschaft ist unterm 12. d. Mts. sub Nr. 48 in unser Gesellschaftsregister eingetragen, und die Veränderung im Firmenregister zu Nr. 153 vermerkt. Der Banquier Louis Ransohoff hat dem Herrn Carl Spancken zu Pader⸗ born Prokura ertheilt, während die ihm ö früher ertheilte Pro⸗ kura durch den Eintritt in die Gesellschaft er . ist. Beides ist unterm 12. d. Mts. sub Nr. 27 und Nr. 18 unseres Prokurenregisters eingetragen.

Paderborn, den 13. Juni 1873.

Königliches Kreisgericht. Hüffer.

Unter Nr. 227 des Firmenregisters ist heute zufolge Verfügun vom 13. d. Mts. eingetragen: . Col. 2. Firmen⸗Inhaber. . aufmann Johann Friedrich Wintersbach. Col. 3. Niederlassungs⸗Ort.

, . Col. ezeichnung der Firma: J. F. Winters bach. Siegen, den 14. Juni 1813. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Qonkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

eng ; k er über das Vermögen des Brauereibesitßers Julius Höne hierselbst durch Beschluß vom 21. November 1871 eröffnete Konkurs ist mit Vertheilung der aft beendet.

Brandenburg, den 9. Juni 1873. ; Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1791 Bekanntm achung.

In dem Konkurse über daz Vermögen, des Kaufmanns An⸗ elm Larisch in . A. Larisch hier, . 33 ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite

Frist bis zum 28. Juli 1873 einschließlich festgeseßt worden, Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig

ein oder nicht, mit dem . verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ achten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Juni bis zum 28. Juli 1873 angemeldeten Forderungen ist auf . den 11. September 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Stadtgerichts Rath Siegert im Term inszimmer Nr. N, im II. Stock des Stadt⸗Gerichtsgebäudes anberaumt, Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtsichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. . ; . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. ; Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, ö. bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. . ; Densenlgen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die . ö Kade, Oehr, Zenker und Lubowski zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. Breslau, den 14. Juni 1873. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

1790 Bekanntmachung. .

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl August Mentzel, in Firma C. A. Mentzel hierselbst, ist der Kguf⸗ mann Paul Zorn hier, Friedrichstraße Nr. 16, zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden.

Breslau, den 14. Juni 1873.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

1776 Der Konkurs über das Vermögen des Bankiers Simon Block zu Wittenberg ist durch 8 , n beendet. Wittenberg, den 5. Jun 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

is Nothwendige Subhastation.

Die der Frau Gabriele von Stablewska, geborne von Goetzen⸗ dorf⸗Grabowska zu Dlonie (Kreis Kroeben) gehörigen in Klein und Groß Butzig belegenen, im Grundbuche sub Nr. 187 verzeichneten Rittergüter sollen am

16. September d. J., Vormittags 10 Uhr, m Verhandlungszimmer Nr. 4 des hiesigen Gerichtsgebäudes im 3 der Zwangsvollstreckung versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags am am 19. September d. J., Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst verkündet werden. Es beträgt das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden

Flächen a. des Guts Klein Butzig 948 Hekt. 53 Ar 30 Qu.⸗M.

. b. des Guts Groß Butzig 707 Hekt, 98 Ar 60 Qu-⸗M., der . nach welchem die Güter zur Grundsteuer veranlagt worden:

a. des Guts Klein Butzig: 125936/00 Thlr., b. des Guts Groß Butzig 75135/10 Thlr.,

stutzungswerth, nach welchem die Güter zur Gebäudesteuer veranlagt worden:

a. des Guts Klein Butzig: 575 Thlr., b. des Guts Groß Butzig; 168 Thlr.

c. des Vorwerks, genannt Gabrielen: 15 Thlr.

Die die Güter betreffenden Auszüge aus der Steuerrolle, Hypo⸗ thekenschein und andere dieselben angehenden Nachweisungen können in unserem Geschäftslokale, Bureau III., eingesehen werden.

Alle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hier⸗ durch , . dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Flatow, den 12. Juni 1873.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

(1774 Verfügung. Die Einlestung eines Konkursverfahrens über das Vermögen der Gebrüder Heinrich u . Glogen zu Sieglos be⸗ effend. Nachdem die Oekonomen Gebrüder 8e Glogen und . hristian Glogen zu Sieglos dahier angezeigt haben, daß sie überschuldet und zur Befriedigung ihrer Gläubiger außer Stande seien, wird zur summarischen Anmel⸗ dung der Forderungen, zur Wahl eines Kurgtors sowie zum Güte⸗ versuche Behufs Ahwendung des förmlichen Konkurses Termin auf den 18. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr, Cont, Stunde anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger mit dem Bemerken vorgeladen werden, daß die nicht erscheinenden Chyrographargläubiger als dem 2 der Mehrzahl der Erschienenen beitretend werden angesehen werden. Hersfeld, den 16. Juni 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. ö edde. Beglaubigt Luley.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛc. M. 912

Bekannt machn ng .

Das im Teltower Kreise, Regierungzbez dam 34 Meile von der Stadt Berlin und 141 Meile von der Station Königs⸗Wusterhausen an der Berlin⸗Gör⸗ litzer Eisenbahn belegene, Sr. Majestät dem Kaiser und Könige ge⸗ hörige Gut Carlshof, mit einem Areale von 348,257 Hek. taren (— 1363 Morgen 1777 Qu.-R.), worunter 313,330 Hek⸗ taren (— 12277 Morgen 35 Ou R) Acker und 13,617 Hektaren

(53 Morgen 60 Qu. R.) Wiesen, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1874 bis 1. Juli 18902 im Wene der Lizi=

tation verpachtet werden. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 2200 Thaler, die Pachtkaution auf den drilten Theil des Jahrespachtzinses festgesetz;. Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 22, Thlrn. erforderlich, welcher späte⸗ stens 14 Tage vor dem Lizitationstermine durch ein Attest des Kreis Landrathes oder auf sonst glaubhafte Weise zu führen ist.

u dem auf Donnerstag, den 9. Oktober 1873, ormittags 11 Uhr,

in unserem Sitzungszimmer, Breitestraße Nr. 35 hierselbst, 2 Treppen anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtverkrage und die Lizi⸗ tationsregeln sowohl in unserer Registratur, als bei dem derzeitigen k errn Ober⸗Amtmann ler zu Carlshof, welcher die

. der Pachtung nach vorheriger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden können. Auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungsbedingungen und der bizitatlongregein gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen.

Berlin, den 3. Mai 18sz. (a. I46 / h)

Königliche Hofkammer der Königlichen

Familiengüter.

Verzeichniß

der am 16. Juni 1873 gezogenen, durch die Bekanntmachung der Königlichen Haupt⸗Ver⸗ waltung der Staatsschulden von demselben Tage zur baaren Einlösung am 2. Januar 1874 gekündigten Schuldverschreibungen der Staats⸗ Anleihe vom Jahre 1856.

(Sieb zehnte Verloosung) abzuliefern mit Zint ˖ Coupons Ser. V. Nr. 6 bis 8 nebst Talons.

—m ———— ——

M 2027 bis 2036. 2969 bis 2975. 2977 bis 29789. 3407

z4s5 bis 3420. 356g bis 3573. 3575 bis 3579. 40 Stück über 40, 00 Rthlr.

RM 4492 bis 4501. 4503 bis 4512. 5910. 5911. 5913. 5921 bis 5925. 927 bis 5933. 8739 bis S749. zo Stück aber 30, 00 Rthlr.

g80 bis 997. 999. 1001 bis 1013. 11183 100 Stück über 20,000 Rthlr.

4617 bis 4693. 4695 bis 4705. 14973 193 Stück über 19,300 Rthlr.

Summa 393 Stück über 1093300 Rthlr.

———

Iit. A. A EOQ Q , Rthlr. bis 3409. 3412.

lit. B. x 50 Rthlr. 591. 5516 bis 5918.

8751 bis 8759.

Lit. C. 4 2OO Rthlr. bis 11200.

Iit. D. à 10 e Rthlr. bis 15065.

M 961 bis 978. 11401 bis 11432.

M 4603 bis 4614.

i its fru ündi insli ibungen der ichniß bereits früher gekündigter und nicht mehr verzinslicher Schuldverschreibung , ö Staats⸗Anleihe vom Jahre 1856.

(Wegen der in der 16. Verloosung gezogenen Schuldverschreibungen siehe das Verzeichniß v

Aus der 14. Verloosung. it. B. 600 Rthlr. H 1445. 4920. 4936. 4938.

it. G. 200 Rthlr. M 3097. 3098. it. D. 2 100 Rthlr. M 11721 bis 11723. 12763. 12769. 12782. 12185.

Aus der 15. Verloosung. 1234. 6191. 6506.

88. 793. M97. 484. 13098. 13101. 13103.

S591. S696. S597. . 11426. 11433. 11440.

om 16. Dezember 1872.)

12786.

it. B. 2 600 Rthlr. K 1230.

it. C. 2 200 Rthlr. IS 459. 4787). 1539 13091 bis 13093. 13097.

i ; thlr. ME 8570. 8571. S585. . zal 5 3698. S699. 8701. S702. 11423.

Berlin, den 16. Juni 1873.

Kinigliche Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. v. Wedell. Lowe. Hering. Rötger.

13077. 13078. 13089. 13086. 1308). 13104. 13106. 13109 bis 13120. 13122.

sb 10. S652 bis 8b55. S661 bis 114146. 11454. 11455.

Gedruckt in ver Königl. Staat druckerei.