1873 / 146 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jun 1873 18:00:01 GMT) scan diff

J 8

ö ) l;

6

1 8 .

j

II

s

5

IId 13. pn] O 9s

vquo Mol nsn uS vuuodiur g Ali gib) o

aA2banqmo

4

od)ß (

uad (0 , (4 Eg

. n

PlblagzojchO 83 86

Aja ⸗vus

un Y 1pm aaa ay

8

Auoslo /

uzut uv lng aAauao u wn d nvh

AIahbanguiy

Aauaquj

(v iar l (b

nv

Ubeug 9⸗U9

Ann

gbloag ami

7

M6 ( Jol 6 1,

1

* 8861 quo99) 83 no G gl (]

5

mri gl

Q ullaoq 9] 418

314 jack bingia lig. ij d

una ä

6 G ugvg uiodia q sp

G (4 386 S) OV⸗ on

pn vr (0 v baag

O ⸗Japbavj o (4

J v

6 gdiach v sang B

2

n

(.

n

J

1

9 um e

Rriodouuy Fr uoẽ G. un d. vz G uj⸗ n

lu lßculsaa nah

.

* 4

J lvgua o ( 1

i ᷓUlve amqius G u 5 Uräog G 21

haig .

ac ibu nud ha 83 2

n,.

laaquojn J

19 unn] ah

16

3

9

9

ug vqg 1211v Gaza uzuoji

bn log; Mh blkuv G- unggꝙh 6

uwguydoa [. 3 . uoloquon Iaqdaihuvp

guog]vqns g a uo pn

12

12

8

uogn Y ⸗nvas 1oqjv q ·banq;?

anqo qbv

gbsoa g uv Ihag

J

4p b

ñnlvqu⸗

uv

dan 1211G⸗1984142

pag. vp qjolzu 2a jay]luajz gapbavj

Iq .

0 Q * uns

. lo 5 E

33 ö .

Jai

U

dun ?

iz ah 6

gong

1063 0

vgn

16nvbaj H- us o Igan cg (0 wlqꝛauannG

bas g i

1j

um

aa baz

quida g uno q́ᷓ

1

wur lo q;⸗ ö. 8 5

wa jvanßß jn Cen po

uh

8 dq 24G , n. r II 2 up ng s umi g vaqu & 1 1 inv ly uv

ö.

aan J

uꝛphaquvv iu aopnaqꝛiob

69 uv nl . 49

aM ⸗gnuny Jun ah re ,

oM

pk 1

vas

un m d n aAvanyvuy

n 6

gv 1

O aa2u un av

n: ug y

1 gya n

. 29 ucjv

bang

uzu 25h gus qa] 84vp] u aud v vqua uad] G 23

[

ugvqyj G sl vos 1

(0 6

wog bbjch 5

.

YcPlilpliks

ugvqghunquiqꝛy 2

bug 9 ig hin

Uuqv * . ny

106

4

vqidnoydᷓ & 4451

J

ug u nau sgvguasfjy)

J u

d si Han gs dd x

60 Ce

01 0 Mh gl LE 6 S6 h Mẽ0 ol9 11

IS Fh

n uz etuvg

un 20

1003 OꝘS6I9 600 * 6b 66 1881 E538 091 6868 8987 8856 II O60 91 r68 9h

III 89 899 9

3961 8861 219803

de l' 8 66531

65 d F988 gr 6 OE 398 6091 FIS 1I6 1 800153 sd! 88 EFI 185 6 Ob 8a 1908 O04 1c 1 6I9 EI EGLF 960 681 99 11 108 995 ( 0 II S6 887 IF d 999. 6091 885 3 FR6 d F689 gc0 II IS6 668 9661 9666 F899 906 6535 1898 F6öE I05

6691 o1ß69 919

céI96

06 d

F991 TF6 II

866! 8801

8999 886 101 0 FI Eę8 80s

6k8 Feb EA O09 1186 801 608 YR S,

Fe ; SIS EI Ib IL SSI

Ir6 Ol 0Që &. 9978 Oe 2 38 s O69 69098 986I 841 Sor OIIGI Sobh g S9 981 6 Ol ẽg0 r

o9l 96 slo 0s

Ou l li er 9618 069031

6b8

ld 7 P Bujgannj aud ana 1d

Bem en. Die Angaben der Einnahmen des laufenden Monats (Col. 5) sind mit Vorbehalt näherer Feststellung, die An⸗ gaben für den entsprechenden Monat des verflossenen Jahres (Col. 5) nach Maßgabe der inzwischen erfolgten Sc mne geschehen.

ie) Zur Ostbahn 14) gehören die Bahnen Berlin⸗Eydtkuhnen, Küstrin⸗Frankfurt, Brombherg⸗Otloczyn, Dirschau⸗Neufahrwasser,

1) Zur Ostbahn 10) gehören die Bahnen Schneidemühl-Conitz, Dirschau⸗Pr. Stargard, Insterburg⸗Allenstein, Thorn⸗Osterode und Petershagen. Rüdersdorf, wovon letztere Strecke, e Meilen lang, am 15. Scptember v. J. und die Strecken Rothfließ⸗Allenstein mit Jablo⸗ nowo⸗QOsterode 12 Meilen lang am 1. Dezember v. J. dem 6ffent⸗ lichen Verkehr übergeben sind.

9 Han,, in eröffnet: die Zweigbahn von Völk⸗ lingen nach Püttlingen, , Meilen lang, und die Zweighahn Schlawerie nach der Grube König, G62 Meilen lang. Die Baulänge der Bahn beträgt 2s Meilen. Zum Betriebe gehört noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei Malstatt, 0a. Meilen lang, so⸗ wie die in Deutsch⸗Lothringen belegenen Strecken von O, und (oe Meilen Länge, . beträgt die Betriebslänge 3 ns Hheilen.

) Durch Eröffnung der Elm-Gemündener Zweigbahn“ am 6. Mai v. T sind Gar Meilen dem Betriebe hinzugetreten.

*I. I) Diese Angaben enthalten nur den preuß. Antheil, wobei die Einnahmen nach Maßgabe des verwendeten Anlagekapitals in Ansatz gekammen sind.

A iu) Mit ,, der Wilhelms⸗ und Neiße⸗Brieger Bahn. Eröffnet sind am 2. Oktober v. J. die Strecken Gleiwitz⸗Beuthen⸗

. Von der Posen⸗Thorn⸗Bromberger Bahn ist die Strecke Posen· Dromberg · Wms Meilen lang am 26. Mai v. J eröffnet.

Asa) Am 8. Januar v. J. ist die Strecke Mülheim a. Rhein⸗ Deutz. Gan Meilen lang, am 1. Februar v. J. die Strecke Düsseldorf⸗Kupferdreh“, 43, Meilen lang, am 16. Juni v. J. die Strecke Meschede; Bestwig“, 1ä* 6 Meilen lang, am 29. Juli v. J. die Strecke Aachen⸗Welkenraedt“ CO Meilen lang, am 7. August v. J. die Strecke „Fröndenberg Menden Ou Meilen lang und am o. Januar d. J. die Strecke „Bestwig Warburg“, Se. Meilen lang, eröffnet. In der Gesammilänge ist die gepachtete Strecke „Haueda— Warburg“, CO, Meilen lang, mit enthalten.

BE) Durch Hinzutritt der eröffneten Zweiggeleise „Bahnhof Schoppinitz⸗Wildensteinfegengrube“ von O, Meilen Länge, und Knoff⸗ Schacht der k von Oo! Meilen Länge, stehen KAI, Meilen im Betriebe.

B*) Von der Breslau⸗Warschauer Bahn ist die Strecke , War—⸗ tenberg⸗Kempen“, 23. Meilen lang, am 1. März v. J. und die Strecke ‚Kempen-Wilhelmsbrück“ bis zur Landesgrenze, J. Meilen lang, am 26. Mai v. J. eröffnet.

Häns] Die Angaben beziehen sich auf die Hauptbahn, die Schöne— bec - Staßfurther Zweigbahn und die Strecke Tettenborn-Nordhausen“.

B b)] Von der Halle⸗Casseler Zweigbahn ist die Strecke „Areng⸗ hausen⸗Münden “/, 3,3 Meilen lang, am 13. März v. J. und die Strecke Münden. Cassel“, 33. Meilen lang, am 24. April v. J. eröffnet.

B 1 „Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburg“ mit „Helmstedt⸗Schöningen“. Letztere Strecke 8, . Meilen lang, ist am 1. Oktober v. J. eröffnet.

Lebrte.. Von diesen Bahnstrecken sind eröffnet ,

l, Meilen, am 11. Mai v. J. und „Könnern⸗Halle“ M am 1. Oktober v. J.

B 132) Hiervon ist die Strecke ‚Salzwedel⸗ Uelzen“, 6,3 Meilen lang, am 15. April d. J. eröffnet.

B 134) Die Strecke ‚Magdeburg⸗Neuhaldensleben“, 3, 2 Meilen . 2 Derbr⸗ 136 eröffnet.

elzen⸗Langwedel, 13 Meilen lang, ist am 15. April d.

J. dem Betriebe übergeben. . r

B 1) Von der Hannover ⸗Altenbekener Bahn ist eröffnet: am 13. April v. J. „Hannover⸗Hameln ꝛ. 63 Meilen lang, am 1. Mai v. J. . Weetzen⸗Barsinghausen', 13. Meilen lang, am 10. August v. J. die Strecken ‚Barsinghausen⸗Haste und Hameln-Pyrmont“, 43a Meilen lang, am 1. Oktober v. J. die Strecke ‚Pyrmont⸗ Steinheim“, 2,0 Meilen lang, und am 15. Dezbr. v. J. die Strecke Steinheim-⸗Altenbeken“, 2.2 Meilen lang.

Bis) Die Strecke „Weißwasser⸗Muskau,“ 1,3 Meilen lang, ist am 15. Oktober v. J. in Betrieb genommen.

Bis) Von der Halle⸗ Sorau⸗Gubener Bahn ist die Strecke Cottbus Forst,“ 2,3. Meilen lang, am 1. März v. J., die Strecke „Falkenberg Eilenburg,“ 6,10 Meilen lang, am 1. Mat v. J., und die Strecken „Sorau⸗Forst“ und „Eilenburg⸗Halle,“ 11,1 Meilen

eilen

lang, am 30. Juni v. J. eröffnet.

B 2c) Von der Venlo⸗Hamburger Bahn ist die Strecke Harburg⸗ Hamburg‘, 1B Meilen lang, am 1. Dezember v. J. eröffnet. B23) Seit Eröffnung der Strecken „Süchtelen⸗Oedt⸗Kempen“ und

698 LLI

Slg I83

ges 61 IS0 89

Krugschacht“, 343 Meilen, und, Karf⸗Beuthen“ 6a Meilen lang. B 133) Magdeburg⸗Halberstadt⸗Thale mit den Bahnstrecken Kö“ „St. Hubert-Hüls“, am 18. Februar v. J in einer Tänge von 2, Mei⸗ h. Von der Breslau-Mittelwalder Bahn ist die Strecke: Streh⸗ then⸗Halle⸗ Vienenburg, „Güsten⸗Staßfurth“, „Frose⸗Ballenstedt“, len, fe r O r ien im ö ö. cf m e , Gegen In⸗ len⸗Münsterberg“ 243 Meilen lang, am 1. September v. J. eröffnet. „Heudeber⸗Wernigerode“, „Magdeburg⸗Wittenberge“ und „Verlin⸗ dustriebahn.

Deffentlicher Anzeiger. 4

Inserate nin mt an dig autgrisirte Annoncen⸗Cxypedition von Rudolf Mosse in Gerlin, Leipzig, amburg, Frank-= furt a. M., Krezlau, galle, Prag, Wien, München, , n ,, , Etablifsementz, Fabriken und Groß- Nürnberg, Straßburg, Zürich und Ktuttgart.

* ladunten * dergl BVerschiedene Bekanntmachungen. * * 4. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Literarische Anzeigen.

O69 S8 1 195 FIa8

OM ph

bb ẽ0ẽ d gRoöh es6 gs eto Ei6

1888 90rd 6öig 9e!

O68 Eg 6re r Ets l' O86 039

bl 960 IL 968

1953 Fos 1IIẽ 369 99

65 1 6601

Fes 18 . 06 S 191 67 b0Mẽ 19 MSI Il

86 13 UIG 369

1892 19918 O66 868]

88 8 6993 6L 31 O00 683

118 I6 Ol ol eGg9 g

188 8 I6*5 Ir

1907 908093 ort 6

6 988g Fe GM rl SSS 1g g]

uU Unln 4

218 na 124

898 8 059 lIeS 8g. s8s L Ol 98 sis 9557 FIEE GSL IAS6

Lẽ8S 1 18I6 1989

8e L86E. 9 18 * FES

1

Inseraten⸗Expedition des Arutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

10689 S995 cSSI6681 GSG OSs8 9853

1808 Sor or m sg r sos . 9s C88 Il sl a0 39 C) S0 S666 r* SIa Fe isl 694

ELEELG ESS SS 1IFI908 Fo) r G6 esl Sséé8 6 ell 6F og ᷓssI1

ßls! 6609

81 ol ost 999 Fat ol 89s Egg 63 ols 61 9s gg]

ELI 99801 4189 388 8 IF 63 IFG ELF SILIIL 6g 88 O99 RS soßbk s sas 81 Sag s83 E66 866 666 9! S868 666 61 666 * sI1S 19401 883811 clp 8 S903 e028 S666 1 966 C9069 68E E EFłE6 88 106 669 eggs 968 81 O09 19 sFr skl ss olg 89

196 1 0s 9 Iz 6a] ö s öss sr rs göt

SIiS8S I686 77 ' 6l 1 069 198 6803

6E98 S98 s O002635 Fos 6 O90 gl los 98 EgI 63668 gis 91 6g gas

SSL F 686 66 seo 11 6988 ISI 98Lub9J

eklg ! FaägS8 . al18 GUuggI os gps 6666 66665 638 0331 J 1836668 0O0rI 008 891ELA8 9896 Och I S602 9rIIIFILeG Fal 6931 SIS II S889 Ces 6F e

666 I ElA86 ss6 IL QS

686 * Slo! ec9n0 s

FEI g 698 658

1061 J0c0 696 6

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Verloesung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w, 2. Haadela. Register von öffentlichen Papieren.

2 *

SSd G8

8961 6rd vol 1E 66 M9036 II SS Ted d 68 a1 Sl6 E 3b6 S 00s 5

9861 SLL EAI

ld d F.bOS 9916 100 978

905 9 Ro9 ag 891

116 89 E66 6 S0 Fre

91891

813 087* ob8 8 Fes LFS

2 u q v uu l D

1d Bbujqeln

Fo 7 Tr sp

393 F S090 181 F561 60668 Seo 1 68495, 961 68805 6991 Fe CSF 10801 Ek. Föll 091 IIS I O9091 SI98 S686 8 18588 819 26 1998 896 61 zl S606 001 F6öß9 O6 rkg 6eg glßg i9g69 OMR 6E 19 Ol Sl g My r* 689101 Sl S9r 99 nor gtf8 sg FI SSS Eb . I 60996 SeF 1168 66g 91 olg 998

96S 8 638 II 000 I

öh 0 gl 385 1p

i II9 0 sst IF öl oi iiỹ yr ri sr i 1er 1 geg as ohß es I⸗ gra s 16 9b Hh l ess 5 8 hs gl 196LF I19PSSI is i 186 g oe l elt yr gr s ns! ez Sin E n , ö ght p66 i ge ss

86h FS SS S

8519

18 5 216 8 869

918 9139 S919 893 8175

19h 8 691 1061

818

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. , Beschluß des Aufsichtsraths vom 28. v. Mts ist der er und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Wiglenda d 3 ;

Stesbrief. Die Anten nähe hezeichnete Dienstmagd. milher— ,,,, mine Minna Fürst ist am 6. Mai d. J. Hon der hiesigen Palizei⸗ Insterburg, den 13. Jun 15853 Königliches Kreisgericht. J. Abtheil Verwaltung zur Korrektions⸗Nachhaft nach Prenzlan mittelst Reise⸗ ; Kömgliches Kreisgericht 8 3 ö e n g, route dirigirt worden, daselbst aber nicht eingetroffen. Es wird er⸗ ö 5 ; BSetanntm ach ung. sucht, die 2c. Fürst im Betretungsfalle festzunehmen, der Inspektion . In unserm Firmenregister ist die sub 38. 29 eingetragene des Landarmenhauses Prenzlau zuzuführen und zu unsern Akten wider Königliches Kreisgericht Cüstrin. Firma: , Fürst E. U. 191173 Nachricht gelangen zu lassen. Alt Landsberg, . Die bisher in unserm Firmenregister sub Nr. 99g eingetragene . „C. Iglau“ den 6. Juni 1X3. Königliche Kreisgerichts⸗Deputatien. Signale⸗ Firma F. S. Baltzer sst hler gelöscht, am 14. Juni 1873 unter heute gelöscht worden. ment. Die . Wilhelmine Minna Fürst ist geboren zu Nr. 29 in unser Gesellschaftsregister und als Inhaber derselben die Striegau, den 18. Juni 1873. Friedeberg! 36 Jahr alt, evangelischer Religion. 5 Fuß groß, hat Kaufleute Max Ludwig Heinrich Meyer und Guido George Funck zu Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. , 96 c e rn cn, 2 und . Cüstrin eingetragen. Dle r uche, hat am 10. Juni 1853 be— ö vollständige Zähne, längliches Gesicht und Kinn, ist von mittlerer gonnen. . zre Gestalt und hat keine ö Kennzeichen. Bekeidet war diesel be ; ö . des Königlichen Kreisgerichts zu Halle a. S. mit gestreiftem Rock, zwei bunten Unterröcken, einer gestreiften Schürze, Königliches Kreisgericht Cüstrin. In 1, ist unter Nr. 651 Folgendes: 6 Strümpfen, grauem Halstuch, leinenem Hemde und Leder⸗ . ö, bisher 9h iim r e einsfr . ö 69 . ge⸗ * n 3 1 1 abers: uhen. esene Firma G. F. Rademacher ist hier gelöscht, am 14. Juni aufmann Johann Erns e.

Huh 16873 unter Nr. 30 in unser er iich ft wife! hi, als Inhaber Ort der n n, n . Sandels⸗ Regi ster. derselben der Holzhändler Georg Friedrich Rademacher und Guts⸗ Halle a. S.

; besitzer Max Carl Wolfram zu Calenzig eingetragen. Die Gesell⸗ Bezeichnung der Firma:

8 6. n, , i * . rn g , schaft hat am 1. Juli 1873 begonnen. k. falge Verf Ernst gig . . vom heutigen Tage eingetragen, daß der Vorstand des arlotten⸗ J eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juni am solgenden Tage. burger Vor . ‚. agene Ge⸗ Handelsregister. nsbeäers renn helfen Cännttrgrneed', e Faufaam Frist hflhelen lerzudgr Brebt z . d andelsregister die früheren Mitglieder desselben wiedergewählh' und an Stelle des Stettin hat für seine Che mit Caroline 86 Johanne Saß, des Königlichen Kreisgerichts zu Halle a. S. demmächst ausgefchiedenen Kaufmanns Emil Hertling, durch Wahl perwittwete Runge, durch Vertrag vom 19. Juni 1873 die Gemein— Das Geschäft der im hiesigen Firmenregister sub Rr. 444 einge⸗ der Generalverfammlung vom 21. April er, der Stadtrath Carl Behm schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, tragenen Firma

a, ei e trath Behm, dem Dies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Aug— F. Hamborg, (Haile a. S.) etreten ist, zur Zeit aus dem zuletzt genannten Stadtrath Behm, ( h h ing de ö N 2.

y,, Ferdinand Stein und dem Kaufmann Karl schließung oder Aufhebung der chelichen Gütergemeinschaft unter Inhaber Kaufmann Wilhelm Hermann Franz Hamborg zu Halle vers, sämmtlich von hier, besteht. Nr. 303 heute eingetragen. . a. S. ist nach Berlin verlegt, daher diese Firma hier laut Verfügung

Charlottenburg, den 18. Juni 1873. Stettin, den 18. Juni 1873 . vom 17. Juni 1873 am folgenden Tage gelöscht.

Königliche Kreisgericht ⸗Deputation. Königliches See⸗ und Handelsgericht. . ger, er. ister e

. Bekanntmachung vom 11. Juni 1873. Königli reisgericht zu Halle a. S. In user Gef er zi fen ß r wahr Hör. ss: Königliche Kreisgericht Deputation zu Ueckermünde. In unser r ,,,. ist imer Fr. Ss Foigendes: Fir ma der Geserkfchaft: Der Kaufmann Adolph Sohrauer und dessen Braut Rosalie Firma der Gesellschaft: Gebrüder Messerschmidt. Kirstein zu Ahlbeck haben mittelst Vertrages vom 10. d. Mts. die L. Hofmann & Duchrow. Sitz der Gefellfchaft⸗ Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen. Sitz , n, r . Cottbus. Betanntm ach un g. Rechts erh artk' hf. ber Gesennschaft: ,, Gesellschaft: In unser Firmenregister ist bei Nr. 9890 der 6 der Firma ö . K

s die Gesellschafter sind: J der Wanfn ahh alntt Hutfabrikant Friedrich Wilhelm Gustav Julius Monhaupt durch Verkauf auf den Kaufmann Reinhold

us 1) der Kaufmann Lonis Hofmann, Resserschn dt Schcßf kit. Nr zö'z die Fimma Juling nhaupt Staähfon ; . j . j Unter T. ie Firma ulin Gnhan ach fo ger eide zu Halle a. S. 2) k Carl Friedrich Julius Messerschmidt zu und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Scholz hier, heute die fiel ann hat am 12. Juni 1873 begonnen, k 18z3 begonnen, . 16. Juni 1863. n zufolge Verfügung vom 17. Juni 1873 am folgenden eingetragen worden. 13 . . 9 j . Ebäbnsf een 16, Zuni 183. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. Setannt m achnn

9 Id ẽĩ 969111 163 989 gd vb Sr 8 & 608 d 668 EL O0 IR S60 vII 6I 08 006 79 686 9 * L 8 S6 3 188 881!ñ Faéhg9 sI1l 0s 908

lss 6s 101 9, Ses 8311 I08 1835

gi oy en l! t gh has I 5c 1 198 1 er 8 Sho d 6h dz S) 9

8918 88 O6 1s Fls

E98 g RSSS OQlIFI

M* * 605 7 OClsS 853

*

SUSI 9989.

86 8897S Oék 68 ss9gaiß sls zr sss S51 8

u lnln eig

* 1

O98 603 995

196 0 198181

r 05 Fẽ LS

lo6 9

s9l 3 IIsSO01 908 03

0188 SF9 r SS 8s 998 vS98I1 988 11 066989

RE F EIIS sg sI]

6869 8 sts 1! IIS6

S989 IIS IS Olgsz8a91 99

E68 63 Se6ß rl Ci Il aLls8 k MS 68 O9 S6I8SIx G06

989 L 6cé6 16 6E 269 650 Fes G6 Foul 8I 1917 90205 Sys pFI

II61 Hea6 Fl98 S986 8I1 36 1a

E608 18191 r*

S0l *

6s FI USF rb Seo Fits rνeb GI els 1E bl 8

1661 F8h6Sg9 681 FI69

LSI S866 G6 65 Fb ol

0668 3e9g 81 geg g09 986 c 8668 gz3 pFS6FI 660 0l Fe 0d 189 5pII 69866 8Iig 6p CF I861 sf9s 1 16186

99F L. FE EG Zze9g d1III 006 967

S9g9 Ce Ss 299 695 13s II F0l96 S869 ol8 sé88 7 E91 F535 10929

alg 1 EG

88 3098 geo 81 rg 66

1990 39g69 Ils ig O06 ELlLul E60 * Ss 05 9e 08

S958 Ses EI 88 II S8I6IIL 299.8 sU8s8s8 O098sFI O93 1II

Pes 7 Hos r 5g j hät 911 988 oe i es eh s So oi

sl 1 109

8 L. 666 79 0811

Ika 2 Gee Fr geg zg 8ILz9 Seèg I9gG1III9rMg9

983 SI S5 88 6 8198

1 61 S6 6 go I

61 O93 ge s66l 895 s8üé6 6 M9 6 68 guss ots sl i6s oOrs! fe ol 6ll 8g Isl 1889 ers sI Ss80 6091

9rF z 08015 ꝓ1yI ScsI 90 1866

16 fII61

C0098

589 08

88 Fog pg

816

8

13 rs

67 10669 , es g]

Ig. Sg

63 1882 Fg) 9p 985 *

18

10 = I6r g

(C856

99g oog gl 131 110 81

194 wꝛisß jwug c un

.

8 Ag y 8838 9 8511 uscz 18 99 1 9811 é 63S eig L291

189 848

Gs 6 16513 ve io gl

9g 6498 ear osg9 7]

2 69991

og F631 1g 698] 4613 4 069 8

X G

8

w üs Cg un

w 12499 18ynße ] 2uqpuu]

ch

mir n nm mn, i mmm i

30a 6 oz 36 Has sss För 6 os 196 Fon

O1 9098 (89 11

.

IIL 681 6E 991 194

9 . 9 9!

Ii She ae h daß g

X

869 96001 SI 989

6 Fe8 a V eg sg

das y 9 IS sr

MI g16 809 O8 f eg

1 os is Il gos e 6s S6 l lot is

8 Sag Cs

2. 61 800 813

9 60891

169

91

18 Ogg pill 0 geh s Ig pes 69

R 3

. C 1

vc oumsin gig wi n eng

11d

e 0 e 81 = 0s 2

94a

91 eg ge

eih9

olg ua jau hon

93 orig eng] r p

n ay

601 031

un 2 8Su vis 21a 24

Gai

uo snam

M31 1031 6

IJ II

66 ung or gg 91 71

er gg ro g

Olt Ses Mo S908 43

6d f I000 0918

. .

166

—— * S * 2 82 8 2 —* S2. 3 * 9 2 S 2 —— 8 2 S. 2 2 3 8 2 2 3 O 2 *. 3 * 2 * 3 D 3 E w S8 * 8 23 n 8 E ö 3 25 2 * E 82 de 8 8 E d 287 2 2 * 82 2 3 2 2 3 3

lrrggz L eggg1l 1 - (0g

T m wan m mmm mn

In unser ,, ist bei der unter Nr. 13 eingetra— JJ In unser Gesellschaftsregister ist ö. bei gir 7I6, die durch ere din , , n, n e acta

ᷓDandelsregister den Austritt des Kaufmannz Julius Andersch aus der offenen Han— rtien⸗ Gesellschaft

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. deltgesellschaft Andersch & Knop hierselbst erfelgte Auflösung dieser zufolge Verfügung vom JI. Mai er! Folgendes eingetragen: Die unter Nr. 37 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 3376, die Firma Emil Inhalts der notariellen Verhandlung von 9. Mar 1873 hat

. A. v. Béguelin, Knop hier und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Knop hier 5 bish er Vorsitzende des Aufsichtsraths Dir fer Rich * Firmen⸗Inhaber die Ehefrau des Photographen v. Béguelin, Wilhel⸗ eingetragen worden. Micha 3 Halle den Vorfis niedergelegt und. 9. ö mine Pauline Antonie, geb. Wilsnack zu Frankfurt a. Q ist gelöscht Breslau, den 15. Juni 1878. . Vä, e ishr Emil Schrecker n J fen Stat zufolge Verfügung vom 18. Juni 1873 am 19. Juni 183. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. zum Vorfitzenden des Aufsichtsraths, sowie Ottomar Brandt

; Bekanntm achunn g. . Serannt machung. in Firma Brandt & Loelaff zu Halle als Mitglied des ati ar he e n rereziste k ö a. Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 77 ein- ettisꝰ i dtn Hie, i gtzrthe sind: ö etragenen Firma z i f t Danziger n, , , getrag Otto Aissert vormals Julius Holly . K in rg. a n n. . nen,, riedrich Wilhelm Albert Kos— heute zufolge Verfügung vom 13. Juni c. eingetragen worden. tretender Vorfitzender ; mack hierselbst ist durch . der Generalversammlung Jauer, den 14. Juni 153 ; der Direktor Richard Michaelis zu Halle, vom I5. Mai 1873 an Stelle des verstorbenen J. G. Tenn⸗ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. ö. a. 3 ö h . ö staedt zum Mitgliede der Direktion der Gesellschaft gewählt Sertanntm ach un g. er Kaufmann Theodor Eisentrant zu Halle, . worden. Unter Nr. 429 unsers Firmenregisters ist der Kaufmann Carl der E nm Ottomar Brandt, in Firma Brandt Loelaff D . anmiiralitkti · Celle tum Ulrich zu Liegnitz als Inhaber der 56. Carl nnrich zu Liegnitz

Bet anntm ach n

Id uaduvq) un J 2824 ni

piu

( vpndvp⸗bvjujz uv

199 968 935 uspan

os og O00 reg ge oo 08k sl rl Sor CEM 868691 or ES0 oro kF6s 14653 86 8

4 .

90 899 s.

O00 0) 8 0 09

O00 001 9

6p 1999 669 sS6J EUi6 e188

O e6 sss es6 188 000 019

14 qui

vqᷓ ua ßpuq;

9 ajd 8 ala R ond 8

688 15 O0 6808

?

1 aul erer oid Iz lo] ul Ag

*

sg sel c66 Fe]

S830 S860 18

Oro Fe6 O00 0911

Elk st Ed ghz hl let gs is 35

Böi vis Göh 6s

Ia S5 rl 66 gt cs 8e Po os os m6 sir Ses ois al Hes Oh ros 16 i es 18. ln son 8 sb 15 re oi in gal vlg reh Ss & lg gr o sss ol dt ser do 1 Deo 199 18684 9s 9! J) os Els sz gi Iis ir ohh eg gl 6p 6s Gon ier Sal glg eg) 6a] s 66 Ml Ils 6e nn sss oi es zi 56s Sr ois eis r 618 818 606 860 89 Er ses Hes gat 6 ed Lis gi z nl sris Ih Fed Shö ss 301 119 Ss & s go

OsS0o 8sos Oο0ο0IS

M96 65I Seil FSbl ädg0 sos 18S.

8b. so Ol 69 688 606 r 8s 16 lr 096 6998 806

Sor CFI

l

mann 42

6 9, 6 Fl l vn h uam qvuum) Mnaasaq; aa9 v

S6 k FS

0008 Sb 987

gqalaza q 1 un ö

Don sr Gin nrg ooo con

99 391 7 : 8181 wih m 8181 Erd O83

** 86 oo0 0005 95 043 eh 1885 E

II S6 608 9E ö uon 3 u]

oog öl äs 8951

oo 089

oo 168 O00 000 08 ssb 196 3

Dod Go 6 Psöös Fös öh 66h

fr ooo oo g

o00 08 O00 98

Doo or D o0 989 1 80392

0 0006 ol M

51198

oo 961 686 O00 51

4 6 O0 d F Ol 661 1 14 num]ju nag

000 FI 0008

9 4

2quaqlas & uzlusF up siad uv aplzasuzg nv uzzn

lsi S lundtu-uzhm 4 1 gun

us nan muy z 8 2M Ink

mm vj 8 vg 38a] LSI ond

9 oo 095 1 009919 91 ooo 000 91 oo0 06 ] O00 09006 ia,

00 000 95 bl 6913

* l 6G Gd d oy öh his rl aon Gn ö Gh e s C5 Doo 0 9! B66 od & ai a ö dess Y) po c ooo oos ol d Gas

3 O00 191 000 O00 ooo 000

0

* * ö 9 D* 9 Ya zig vd usquag aG n

9 ö 81

28 8 7I :

daselbst. . den 16. Juni 1873. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Einzel-⸗Firmenregister sind zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage Vol. J. Fol. 102 u. ff. folgende k ewirkt:

*

zufolge Verfügung vom I09. Juni 1873 eiagetragen worden. Liegnitz, den 10. Juni 1873.

n g. . . . In unser Gesellschaftsregister ist heute 6. Nr. 134 bei der Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. . Sektkanntm ach

i ,,, J. G. Moeller Unter Nr. 430 unsers Firmenregisters n g. Kaufmann Elias unter Nr. 468 9 . nter T. Unser ir 1 z z 9 . z folgender Vermerk eingetragen worden Berg ʒu ann, als Inhaber der Firm E. Berg, vorm, Bacher , die Geselsschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesell zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 10. Juni 1873 eingetragen Oc i Niederl tung: Erfurt schafter aufgelöst. worden. Bezeichnung der Jirma: '! Dan gig den 16. Juni 1873. Liegnitz, den 10. Juni 1873.

oͤnigliches Kommerz- und Admiralitäts Kollegium. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. , ,

daudelsregister. ö In unserem Firmenregister ist zu Nr. 44 „Josef Olbrich in dee ng des Firma⸗Inhabers: Tuch⸗ und Kleiderhändler Jo⸗ Die von dem Kaufmann Ferdinand August Adler von hier für Ober⸗ Glogau“ vermerkt, daß die Firma in Herrmann Olbrich seph Buschmeyer, sein hiesiges unter der Firma F. A. Adler betriebenes Handels- verändert ist. . Ort der , Erfurt, . dem Carl Robert Naumann und dem edrich Wilhelm Sub Nr. 174 ist der Kaufmann Herrmann Olbrich zu Bezeichnung der Firma: buis Stadie, beide von hier, ertheilte Kollectiv⸗Prokura ist a . Ober Glogau als Inhaber der Firma Herrmann Olbrich Joseph Buschmenyer, Dies 3 zufolge Verfügung vom 16. Juni d. J. an demselben daselbst . unter Nr. 468: ; Tage unter Nr. 359 in das Prokurenregister eingetragen. eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juni 1873 unterm Bezeichnung des Lederhändler Christoph Böger, Königsberg, den 17. Juni 1873 ö II. Juni 16 Ort der Niederla ung: Erfurt, önigliches Kommerz und Admiralitäts⸗-Kollegium. Neustadt O. S., den 11. Juni 183. . Bezeichnung der Firma: . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Chr. Böger, In 6 , ister . ö. der gin 6 1 ein * 8 n,, Bezeichnung des Fi un e . K Hendrik J P enen „Vorschuß⸗Verein zu erburg, Col. n g. g des Firma⸗Inhabers: fr ohan ,,,, . . f g In unser Firmenregister ist unter Nr. 344 die Firma J. Wiglenda Deeleman, ö

ee *

de O do N w

33 K

99 31 2197 ua duvᷓ un 69

? .

Moog Cool

M00 0—I9 0090 30 *

end)

O00 090913

0000118 6b. O00 000 OO 866 01

M0009 Cboo0eho)g9

000 1919

09k 1E01 000 19189

O00 0191 0000908

00009091

O00 II 0000011

dos ys 38

4 a

6 giqᷓ da nuutv

vvndvx ohv)ujz gojnjuõ vq

Ma G

0 oM 8 oo

O0 SF O00 098 88 O00 000 6I 000000895 O00 000 95 009 FI z,

u ugavg

n

ooo oo 6 Doo Co g!

mi uanmn · uunvns

Oo 003 II 00009185

O00 O0 SI Qο00ꝗ081

O00 Q 3 M0 0M—I O0 95621 O00 0M FI oO 091

M0 898

9 10 vnn 352M ugvn 3 2duvꝙ

*

L a2

1 a * ö

ld vas zjuuvung

18 96

ö

9001 00000858 000 0099

eig 1

t

wich ij jm *

aa

J

w 3 .

ö n e r 2. n

. 1 091

te⸗ 1

0g

2

.

ot ⸗/ 2x

ü öFduy

gun gi; se loꝰum gv]

ua dungvß Pr

aui R Jun

2 2 vk uznmuvuzg

dos Mo s *I os olo ls ss 989 J... Ie os 909 81

ig wwaß nm gig“ vi w

LB 8 000 99 M0 g5ł Obl &Mh l 000 5Ir O00 vos

5 vl I69 8 O u naznump]

ca]

nad nas zola⸗ uam vjlao / aq; aaꝗ . un ujka 9 an ö gnvay

!

ug 8 * * 86

61 81 21 91 91 7I 8