den Monat, Juni- Juli uud Juli-Ragust 19 Thlr. 21 — 26 Sgr. Aungnst- September 19 Thlr. 25 Sgr. bis 20 Thlr. 1 Sgr. ben., . =/ 19 6 Sgr. bez. GSekundigt 50 O0 Liter. digungspreis 19 Thlr. gr.
Feisenheekl No. O 12-116 Halt, No. O n. J. UL - 11 Thb. genmenl No. 0 9 - S Thlr., Ne u. L. S- d Hir, pr. iesen Menat 8 Thlr. 20-18 Sgr., Tuni-Juli 8 Ibir. 18 - 17 Sgr., Juli- August 8 Thlr. 138-13 Sgr. Den.
Stettim, 21. Juni, 1 Uhr 30 Min. Nm. Depesche äes Staats Anzeigers) Weizen, Frühjahr — Juni Juli &, Juli- August S7t, Sept.- öGkt. S0. — Roggen Frübjahr — Juni-Juli 55, September Oktober 54, Oktober-Novembr 54. — Rübsl Juni Winsa, Herbst 20usn. — Spiritas locJ 181, Juni-Juli 181½G2.,. Juli- August 1825 Herbst 180 bez.
Stettim, 21. Juni. Nachm. 1 Uhr. (XT. T. B) Getreidemarkt. Weinen pr. Jani- Juli 90, pr. Jnuli- August S7, pr. Sept-Okt. S0. Roggen pr. Juni-Juli 555, pr. September-Oktäber 54d. pr Oktober- Norember 54. Rubel 10 Kilogr. pr. Juni und pr. Herbst 20a. k los pr. Juni - Juli 181 .,, pr. Juli- August 18126, pr.
erbst 183.
ö 21. Juni, 2 J. 2 M. Nachm. (Tel. Depesche d. Staat. Anzeigers.) Spiritus pr. 10 Liter à 100 pCt. Pr. Juni 193 Br., 3 G4, Weizen, weisser, 234 - 292 Sgr., gelb. 234 - 236 Sgr. Rogge 185 - 200 Sgr, Gerste 185 - 194 Sgr., Hafer 156 - 164 Sgr., pr. M0 Zollptund — i600 Kilograram. Schrankend. ⸗
KEreslanm, 21. Juni, Nachmittags. (R. . B.) Getreide- markt. Spiritus pr. 10660 Liter 100 Prozeut pr. Juni 19, pr. September-Oktober 19. Weizen pr. Juni 83. Roggen pr. Juni 634, pr. Juli-August 59, pr. Septhr- Oktober 54 RFüböl pr. Jun 206, pr. September-Oktober 21, pr. Oktober-Norember 21. Zink fest. — Wetter: Heiss.
Cäaln, 21. Juni, Nachm. I Uhr. (RT. T. B.)
Ggetreidemarkt. Wetter: Heiss, Weizen matt, hiesiger loes 98, 15, fremder loco 9, 5, pr. Juli 8, 2, Pr. Rasember 8, 3. — Roggen flau, loco 5, 10, pr. Jak 5, 21, pr. November 5, 18. — Bäbsl niedriger, loes 115m0, per Oktober 11.0. — Leinöl loco 12*10.
ERremen, 21. Juni. (XT. T. B.)
Standard bite loco 15 Mk. 40 Ef.
Harm barg, 21. Juni. (X. T. B.)
Getreidemarkt. Feizer und Roggen loco ruhig, auf Ter- mine flan. Weizen pr. Juni 126 pfd. pr. 10600 Kilo netto 248 Br., 247 Gd“, pr. Juni-Juli pr. 1000 Kilo netto 246 Br., 245 Gd, pr. Juli-Angust pr. 1 (O Kilo netto 246 Br., 245 G4d., pr. September · Oktober 126 pfd. pr. 1007 Kilo netto 244 Br., 242 Gck. — Roggen pr. Juni 1600 Kilo netto 176 Br., 174 Gd., pr. Juni- Juli 1000 Kilo netto 172 Br., 171 G4., pr. Juli-August 1000 Kilo netto 168 Br., 167 Gd., pr. September - Oktober 1000 Kilo detto 65 Br., 164 G4. — Hafer und Gerste rubig. — Rübö]l flan, loco 341, pr. Oktober pr. 200 Ptd. 683. — Spiritus fest, Pr. Juni 100 Liter 100 pCt. 453, pr. August Sept. und pr. Sept. Oktober 473 Kanes ruhig; Umsatz 5000 Sack. Petrolenm flan, Standard hits loco 15, 90 Br, 15,80 Gd. pr. Juni 15, 80 G4d., pr. August-Dezember 16.30 G64. — Wetter: Schön.
Strasshirꝶę, 20. Juni. Weiren (Eruchthalle) 28,7 Er. per Hectol., do. Handel) 2, — Er. per Hectol. Roggen —, Gerste —, Welschkorn 23,67 Fr. per Hect., Weizenmehl (1. Qul. Hand) —, Kartoffeln 8, 15 Fr. pr. Hectol.
Auszug aus dem offiziellen Preis-Courant der Waarenpreise en gros. (Ausgegeben jeden Freitag durch die von der Strassburger Handelskammer za diesem TZwecke eingesetzte Kommission). Per 100 Kilo ohne Sack: Inländischer Weizen (ö Qual. loyale et marc chande) 37, 50-39. 50 Er., Mehl 1. Qualitt 50 — Fr., Mehl 2. Qual. 46 Er,, Mehl 3. QGnal. 37-39 Fr., Gerste für Brauer 26 - 26.50 Er. Roggen 24 - 24 509 Fr. Hafer (Oetroi nicht inbegriffen) 23 = 23.50 Fr. Hopfen 1870er (per 50 Kilo) 35 - 25 Fr. 1 1870er 35 — 25 (per 50 Kilo), 1872er (Eer 50 Kil 220- 2 2
Amesterdam, 21. Juni, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (XT. T. B.) Getreidemar kt. (Schlussbericht) Weizen pr. Oktober 359, per November 354.
AntwerBem, 21. Juni, Im. 4 Uhr 30 M. (F. T. B)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen fest. Roggen matt, Odessa 2]. Hafer gefragt, Königsberg 21. Gerste behauptet.
Fetrolènm-Har kt (Schlussbericht). RafMfinirtes, Type weiss, loee und pr. Juni 39 bez. und Br, pr. Juli 399 Br., pr Se- tember 41 Br., pr. September - Dezember 42 bez. u. Br. Weichend.
LHondom. 233. Juni, Vormittags. (IT. T. B.) Die Getreide- zafuahren rom 14 bis zum 20. Juni betrugen: Engl. Weizen 4124 fremder 36.280 engl. Gerste 406, fremde 16,763, engl. Malxr- gerste 2X. I72, engl. Hafer 539, fremder 27,224 Ertrs. Engl. Mehl 15.733 Sack, fremdes 2729 Sack und 22, 633 Fass.
Lomdom. 20. Juni. Colonialvaarenmarkt. Zucker flau. Kaffee fest. Reis und Thes ruhig. Jute matt. Netalle. Kupfer lau und weichend. Zinn fest Lstr. 137 - 1373. Zink ruhig.
Liverpool, 21. Juni. (FT. T. B) Baum wolle. Upland nicht unter good ordinar7 Juli - August - Lieferung 8j. Orleans desgleichen Juni-Juli- Lieferung Sz.
Liverpool. 21. Juni, Vormittags. (TN. T. B.) Baumwolle. (Anfangsbericht.) Muthmaasslicher Umsatz 10000 Ballen. Unver- ändert. Tagesimport 11000 B., davon 2000 B. amerikanische, 70090 B. ostindische.
Slasgorm, 20. Juni. Roheisen: 10 * ch.
Paris, 21. Juni, Nachm. (XT. T. B.) Produktenmarkt. Fübsl weichend, pr. Juni 90.75, pr. August 92.00, pr. September- Derember 8300. — Mehl ruhig, pr. Juni 77, 25, per August 77,75. r, 7400. — Spiritus pr. Juni 5800. Wetter: dc nAobn.
Vem-ork., 21. Juni. Abds. 6 L. (XV. T. B.)
Baumwolle 214. Mehl 7 D. 00 C. Rother Erübjahrsweizen 1D. 57 C. Raff. Petroleum in Ney-Tork pr. Gallon von 63 Pfad. 184. do. do. Philadelphia pr. Gallon von 67 Pfd. 18. Haranna- Zacker No. 12 83.
Kerlim, 23. Juni. An Schlachtrieh war aufgetrieben: Rind- vieh 2798 Stück, Schweine 3710 Stück, Schaafrich 23, 232 Stück
Kälber 1545 Stück. KEerlin, 23. Juni. Heischpreise auf dem Schlachtriehmarkt . hõchster mittel niedrigster Findrieh pro Ctr. Schlachtgem. 97 Thlr. 16 Thlr. 12-13 Thie. Schweine pro Ctr. Schlachtgen. 19 , 17 , 14 Hammel pro 2M -- 23 Eilo 11. ö — ß Ealber: Mittel- Preise.
Petroleum schwach.
Mixed numbers warrants
Einzahlungen.
Nunster · Ens oheder Elsenbahn- gesellschaft. Die 4. Ein. Ton 20x ist mit 19. 15. 5 Thlr. per Aktie vom 25 — 31. Jali er. 32 . Blumenstein in Burgsteinfurt zu leisten; s. Ins. in = . .
Aktien. Gesellsohaft Braunkohlenwerk Haselbach. Die 6. Einz. ist mit 19 LTH. per Aktie vom 1-5. Juli er. bei der Agen- tar der General-Bank zu Glanchan zn leisten
Geraer Kandels- und Credit-Bank. Die Jolla. von 20x — 20 Thlr. per Aktie ist vom 1.9. August 1873 in Berlin bei Moritz Loewe und Co. zu leisten.
Sta hase iption em.
Russische fänfprozentige Boden- Credit - Ffandbrlefe. Die Subscript. auf 10 Millionen Rnbel VI. Serie indet am 274. und 25. Juni er zu dem Preise von 8652 — 10 in Berlin bei S. Bleich- rõder statt; s. Ins. in Nr. 145.
Chemnitzer Maschinenbau- Gesellschaft, vorm. A. Hünnich d Co. Die Subscript. auf die nene Emiss. von 700,000 Thlr. Aktien findet fur die Besitzer der alten Aktien zum Pari-Course bis zum 31. Juli C in Berlin bei der Frorinzal-Gewerbebank statt.
Anzahl em.
Pomm. Ffandhriefe. Die am 1. Juli er. und früher fälligen Pfandbrief-Coupons werden vom 15. Juli bis 12. August 1873 ausberahlt. 3
Verelusbank Co. Die Dirid. pro 1872 ist auf 19 festgesetzt und gelangt die Superdivid. da 5* bereits gezahlt, mit noch 14 oder 238 Thlr. pro Aktie vom 1. Juli er. ab bei der Kasse der Bank in Berlin zur Ausz.; s. Ins. in No. 145.
Westend-desellschaft, H. Guistorp & Go. Die Ausz. der Superdivid. pro 1872 erfolgt mit 12x oder 24 Thlr. pro Aktie vom 1. Juli er, ab bei der Vereinsbank Quistorp & Co. in Berlin; s. Ins. in Nr. 145.
Disoonto-desellshhaft in Berlln. Die Dirid. pro. 1872 wird mit 46 Thlr. per Stück vom 1. Juli er, ab bei der Gesellschafts- Kasse in Berlin ausbezahlt; s. Ins. in Nr. 145.
Hypothekenbank ln Hamburg. Die am 1. Juli er. fälligen Zinscoupon der 4x Rentenbriefe und die zur Zahlung al pari aus- geloosten Stücke der Rentenbriefe werden vom 1. Juli er. ab in Berlin bei der Preuss. Hypotheken- Versicherungs-Aktien-Gesellschaft ausbezahlt; s. Ins. in Nr. 145.
Neustadt · Ebers alder fsohneldemählen- Aktien- Ge- sellsohaft. Die Dirid. für die Zeit vom 1. Oktober 1872 bis 1. April 1873 beträgt 10 p. a. und gelangt der Dividendenschein Nr. i mit 5 Thlr. von jetzt ab bei den Herren Hirschfeld & Co. in Berlin zur Ausz.
Võhlertsohe Masohinenbananstalt und Elsengieserel, Aktien- Ges ellsohaft. Die Divid. pro 1872 von 6x wird mit 12 Thlr. vom 1. Juli er. ab in Berlin bei Gebr. Arons und Carl Coppel & Co. ausbezahlt.
Chemnitzer Masohinenban - desellsohaft vorm. A. Münnioh & Go. Die Divid. pro 1872 wird mit 20x — 20 Thlr. per Aktie de. 15. Juli er. an in Berlin bei der Provinzial-Gewerbebank aus-
ezahlt.
Holbranhaus Aotlenblerbranorel and Malzfabrik. Die am 1. Juli er. salligen Zinsen der Prior. - Oblig. werden bei der Dresdner Baak in Dresden ausberahlt.
Berlin · Charlottenburger Bamrereln Aktien - desellsohatt. Die Dirid. pro 1872 wird nicht mehr bei der Ereuss. Boden-Credit- Aktien- Bank, sondern bei Coppel & Co. in Berlin ausbezahlt.
General- Versammlungem. Berllner NVerkzxeug Masohinen - Fabrik, Aktien- desellsohaft. Ord. Gen. Vers. in Berlin.
Berliner — 2 1 — und Wer kzeugs-Nasohinen- , , . Fietzs oh & Co. Grd. Gen-Vers. 1 TIIn.
Aktien-Gesellsohaft für den Ban landwirthsohaft- lioher en und Geräthe und für Wagen- fabrikatlon, H. F. Eokert, Berlin. Ord. Gen- Vers. in Berlin; s. Ins. in Nr. 145.
HKündigungem umd Verloosanmgenm.
Grünberger RKrels-Obligatlonen. Das Verzeichniss der aus- geloosten zum 2. Januar er. gekündigten 9blig. ; s. Ins. in Nr. 145.
Lübeck · Rũohener Elsenbabn · Frioristts · Obligationen. Das Verzeichniss der ausgeloosten zum 2. Juli er. gekündigten, sowie das der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Prior- Oblig. ; s. Ins. in Nr. 145.
Aerswelise vom Eanlten umd Hndense'rie- Gesellschaften. Royale Belge zu Brüssel. Die Bilanz vom 31. Dezember
1872; s. Ins. in Nr. 145.
. Oder-Ufer-Hisenbahn. Die Bilanz pro 1872; s. Ins. in Nr. 145. 1 . Die Bilanz bis 31. März 1873; s. Ins. in Vr. ( ĩ
27. Juni. 28. Juni.
18. Juli.
Telegraphisehe Witterumgsberiekhaze.
LCekeKeæphHhisekke viörter rz ,sgHsriekage.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Bar. Abr Temp. Ab ; a. F. L. v. MH. E. 1j. Rind. I
8 8 —
bedeckt. bewölkt. halb heiter. bedeckt, Regen. neblig. halb heiter. ãss. heiter. — 6 heiter. ) 06,4 SW., schw. trübe. VW., mãss. wolkig. W., schwach. bedeckt. W., mäss. heiter. qãss. sehr schön. bedeckt. heiter. neblig. trũbe. bedeckt. neblig. 13,90 — SVW. , s. schw. . 15,1 43,3 NW., schw. heiter. 144 — 2,6 NVW., schw. heiter. 12,6 1,5 NV., schw. diehter Nebel. 2.5 NV. , schw. heiter. 14,8 —2,9 NV., mäss. heiter. 17,1 OXO. , s. schw. schön. 20, 6 2,6 8 33.
7 Haparanda. 334 3 Christians. 336.7 Hernõsund. 336, 0 „Petersburg 3354 Stockholm 33567 Skudesnãs. 338.5 Orõe 337,9 S Frederick — — ] S Helsingõr - — 7 Moskan 3399 — 6 Memel .... 337,3 0,9 7 Flensburg 338.4 — Königsberg 3374 1,1 6 Futbus .... 337,2 2,5 7 Kieler Haf 341,7 — 335,2 2,4 6 Wes. Lchtt. 338,9 — 7 Wilhelmsh. 337,9 — 6 Stettin .... 339, 1ñ 42,6 7 Gröningen. 339,7 — 6 Bremen... 7 Helder .... 6 Berlin.... 3
SV., mäss. SV., mãss. X., lebhaft.
.
— — — W — — W—
6
D n . . , = .
1 ö . — 8 8 D S8
J *
18 0 , = D Se — e N = O
—
.
1355 — KWinãstille. 13,Sð 2, 1 NV. . schw. SSR. stille
2 3
d, O D D .
NV. , schr. Nebel. N.. S. sch. heiter. SV., schwach halb heiter. O., mäss. heiter. Windstille, trübe. O., fast stille trübe. heiter. schön, trübe. trũbe. ãss. bedeckt.
*
—
; 99
— . bil! I lolo
.
7 Cherbourg. Harre
.
K—— — J
. ö 4
St. NMathien 337 ) „Constantin. 337, 4
ö
) Gestern Nachm. WSV. mässig. ) Strom N. Gestern Nach- mittag W. schwach. Strom N. ;
Bar.
Allgemeine FI. TI. R. .
Ort. Ab Temp. . win . Nicht.
114 — S.. schw. WS VW., lebh. S., mãssig. Nindstills. N., schwach. S., stille. SSN. schw. SSV. , mãss. SVW. , mãss. S. schwach. SVW. , lebhaft. Regen. 6 1,6 Windstille. neblig. SW. , schr. heiter. 88VW., schw. heiter. 3 9
bedeckt. trũbe. beiter. heiter. heiter. halb heiter. halb heiter. trũbe. .
— )
I Haparanda. 335.1
I Christians... 333, 1
Hernõsand. 335.4
T Helsingfors 336,4
Petersburg. 335.4
T Stockholm 336,7
7 Skudesnãs.. 335.2 335,1
S Frederiksn. -
S Helsingõr
J Moskan .. 328,3
6 Nemel .... 337,04
Flensburg . 336.
Königsberg 336,7 0.4
b Danzig .... 336,9 40.2 —
6 Putbus .. .. 335.5 0, 8 W., schwach. heiter.
T Kieler Haf. 339,0 — 388 X., schw. schön.
7 Cöslin .... 3370 41,2 12,3 — 01 NN., schr. heiter.
6 Veserlench. 335,85 — 169 — 3 V., mässig. be., Regen.
7 Wilhelmsh. 335,0 — 1465 — MW., schw. Regen.
6 Stettin... 3374 0,9 12.8 1, 1880. . schw. heiter.
7 Gröningen. 337,2 — 148 — NV., stille. bewölkt.
3 Bremen.... 140. — KRSVW., seh. bewölkt.
12,65 — NV. z. W schw. 44
15,0 3,2 O., schw. bewölkt.
12.7 0.9 0. sehr schw. völlig heiter.
15,X 44.1 8VW., schr. zieml. heiter.
147 43,3 0, schꝶ. ganz heiter.
15,0 5, 1 N., s. schw. Töllig heiter.
15,3 — W., sohrm. Regen.
13,5 1,2 W., mãssig. zieml bedeckt.)
18,0 — Nr, s. schw. halb heiter.
13.5 41,9 8., sehn. heiter.
54 4,1 W., schw. rieml. heiter. ])
144 — NV. , mäss. wolkig.
13.3 — O., schw. bewölkt.
16,5 — SVW. , lebhaft. sehr bewölkt.
13,0 — WNV., schw. bed,, Regen.
1,5 — N., schwach, bedeckt.
) Gestern Nachm. WIT. mässig. ) Strom S8. Gest. Nachm. NNV. schwach, Strom N. ) Gestern Abend 9 Uhr setter- leuchten. ) Gestern Abend Wetterleuchten, Nachts Gewitter.
1 61
.
0 2 2 — *
— heiter.
—
6
2 —— = OD D Dr rde de X O
—
7 BrũsseIl..
6 Cöln.... . 6 Wiesbaden. 6 Ratibor... 3 6 Trier
—
7 Paris 338.7 7 8t. Mathien 340,
1
Voohen-Leberslohbt der Lerein--KEank Guistorp - C0. Enmlt. Grundkapttal 2000 000 Hhlr.
Capital.
Name der Gesellschaft. Thaler
Zins- und Dividenden. Termin.
Cours vom
161 16.2 31. Mi. 7. Jani. 14 Jani.
280 900 450900 600 000
A- G. für Eeilen-Eabrikation (Schaaf & Co.). A.-G. für Tabaks-Fabrikation Praetorius). Allgem. Hãuserbau- Akt. Ges. Metzing) J. . E. m ,,, u Ban- Verein Potsdam Eckert). Central- Bazar für Fuhrwesen (Beskor) 402 Chemische Fabrik (Scheringg!!!·-- . Chemnitzer Bau- Gesellschaft (50x). Continental. X- G. für Wasser- n. Gas-Anlagen Deutscher Central-Ban-Terein- do. 5x Hyp. Efdb. (Ser. L. u. NH. rũückz. mit 10x) Deutsche Pferde- Eisenbahn- Gesellschaft. Faqon- Schmiede- und Schranuben-Fabrik, A-G. Germania, Eisenbahnwagen-Leihanstalt (40x) Mãgdesprung- Neundorf, Eisen- u. Silberhütten- J Neufriedrichsthaler Glashũtten- Werke (oh. Hoff) Potsdamer Holz-Factorei auf Aktien (Saran). Rathenower Optische Industrie- Anstalt Schlesische Aktien-Brauerei (Breslau) Union, Fabrik chemischer Producte Vereins- Bank, Quistorp & Co.. Verein für Fass-Fabrikation (Nunderlich) NRestend- Gesellschaft, HE. Quistorp & Co. do. 6X Prior. -Oblig. (rükz. mit 120) Westend-Stettin, Bau- Terein auf Aktien- Nestphalia, Waggonfabrik auf Aktien (Hagen) Nolfswinkel, Papier-Fabrik auf Aktien.. Wolgaster Industrie- Gesellschaft (Graf)
3
.
— —
——— 3
— 6
38333
33333333 23333333333
— w * *
333333
— ——
—
33
—
Sandels⸗Register. Sekanntm ach
nn g. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handels gerichte dahier
ift heute auf Anmeldung eingetragen worden: Bei Nr. 212 des Gef Carl Rauh, früher am Weyer, je
schaft unter der Firma Kortenbach ert
helm Kortenbach, Kaufleute, die beiden Ersteren
Firma Kortenbach et R mit dem Sitze zu Wald in sonst unverãnderter wn n, bleibt.
LI K IL5 11 & 15 11 CIM 11 & 17 12 L7 & 111 11 K I65 11 K 16 LI & 1I65 17 & 111 11 KR 17 11 & 165 I C15 11 & 165
111 R155 110 172 LI RK I6 14 & 19
L5 & 110 14 & 18
sellschaftsregisters, daß der Kaufmann ; ; 6 Wald wohnend, vermöge Ueber⸗ einkunft am 1. Juli 1873 als Gesellschafter aus der Handelsgesell⸗ . ma er Rauh zu Weyer, jedo Wald datirend, ausscheidet, und daß zwischen den drei übrigen Gesell= schaftern Auguft Kortenbach, Franz Emil Kortenbach und Carl Wil⸗
ie bei an der Scheuer, Letzterer am Weyer wohnend, die besagte Handelsgesells aft unter der ei Solingen,
11 15
von
geführte
111 1ISICIISIIT SI &II Ü IIS σ— 6
ISI GSI SI ISI
II ISI SIIIIII
2 Nr. 294 des Firmenregisters. ** Paul Bredt in Elberfeld, der Inhaber derselben
edrich
1063 4ba G 85 6 1126260 57 ba G 99 ba G 107 ba 6 128 ba 1I71ba 6 144 4 ba G 1017 ba 6 1016 incl. 145ba 100ba 6
943 ba G 105 8 135 beg S6 ta G 365
& ba 15lbe 16 be j63be 111g 141 Tb 118 tba d 83 ttz e
1006
106 ba 6 856 illi G SS ba g 990 106 be B 1235 1I71b2 6 14 rhea g jo rba d
1011 Gine. Dv.
1460 6 ost
90ba G 100 * iss ba G 35 be s Ii tba 84 ba G dns 1I5gzba 115 14orbe G 117 ba 6 94h G 160060
Elberfeld, den 14 Juni 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr.
Mink.
h
lol gta G
(
1383
1 190g 125
578 35 id? ba d 33h 6 I12s8ba q 11168 idörbe d 142be IIorhba 13 ria
J — . 1000 1066
1253ct vba d Sh be d
655 B
729 1394 ba 101 B ii rbeq 115
Das Erlöschen der
sters: Die Handels⸗Kommandit redt et Camp. in Elberfeld, at, der perjõnlich verantwortliche Paul Bredt in Barmen
a * aul Bredt in Barmen hat das unter jener Firma hierselbst Handelsgeschäft wieder aufgegeben. 3) Nr. 1373 des Gesellschaftsregi Gesellschaft unter der Firma 6 * welche am 13. Juni 1573 begonnen Gesellschafter ist der Kaufmann Friedri und hat allein die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
—
Deutscher Rei
und
—
oniglich Preußischer
s⸗Anzeiger
Aas Abonnement heträgt 1 Thlr. 15 gr.
für das Vierteljahr.
JZnsertionspreis für den Ranm einer Aruczzeile agr.
2 —
Berlin, Dienstag,
ö — — — RF w 8 Alle Nost-Anstalten des In- und Auslandes nehmen SBestellnng an; für Gerlin außer den hiesigen ö Nostanstalten auch die Erpediton: Wilhelmstr. 32.
e,,
den 24. Juni, Abends.
1833.
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reich s⸗ und Königlich Preußischen Staats ⸗ A zeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen für
Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32, sowie die hie sigen Stadtpost⸗Aemter, außerhalb jedoch
ment kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen als der Vorrath reicht. ; Die neuerdings eingetretene allgemeine Erhöhung der Druckkosten nöthigt dazu, den vierteljäbr lichen Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes vom 1. E. M. ab auf 1 Thlr. 15 Sgr. festzusetzen. Während der Dauer der Sessionen des Bundesrathes, des Deutschen Reichstags und des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, welche den Gang der Verhandlungen übersichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in denselben aufgenommen. Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, welche im Namen der verbündeten Regierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden, sowie die nach dem stenographischen Berichte mitgetheilten Auslassungen der Bevollmächtigten zum Bundesrath und Bundes⸗Kommissarien resp. Minister und Regierungs⸗Kommissarien, namentlich sofern dieselben im Ansthlusse an die Motive für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind. Ferner veröffentlicht der Deutsche Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger den authentischen Wortlaut derjenigen landesherrlichen Erlasse und der durch dieselben genehmigten und bestätigten Urkunden ꝛc., welche nach §. 1 des Gesetzes vom 10. April 1872 nur durch die Regierungs⸗Amtsblätter publizirt werden.
Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger werden auch ferner erscheinen.
und preußische Geschichte, Landes⸗ und Staatskunde, sowie über deutsche Kunst, Literatur und Kulturgeschichte zu bringen. Außerdem erscheint am 15. jeden Monats ein „Postblatt“ zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, welches Nachrichten von allgemeinem Interesse über den Verkehr mit der Post 2c. auf Grund amtlicher Materialien bringt, und unter Anderem auch eine tabellarische Uebersicht der geltenden Portosätze für die frankirten Briefe, Drucksachen,
Wagarenproben nach dem Inlande und dem Auslande enthält.
r die Post Aemter resp. Feldpost⸗Anstalten entgegen. Bei verspãtetem Abonne⸗
.
Dieselben sind bestimmt, Aufsätze über deutsche
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeigers, welche in Folge amtlicher Veranlaffung der Königlichen Hauptbank her— ausgegeben wird und sämmtliche an der Berliner Börse gangbaren Staats- Kommunal⸗ Eisenbahn Bank⸗ und Industriepapiere enthält, erscheint wöchentlich ein mal zu dem vierteljähr—⸗
lichen Abonnementspreise von 15 Sgr.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Kreisgerichts⸗Rath Barsekow zu Schwiebus, dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Klüssendorff zu Wol⸗
Erdweg zu Horst im Kreise Heinsberg, dem pensionirten Haus⸗ vater Stürmer zu Düsseldorf und dem 1 zu Wiesbaden das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
freiwilligen Gerichtsbarkeit bestimmten richterlichen Beamten versehen. Insofern für die Führung der Register über die Geburten, Trauun⸗ gen und Sterbefälle der Dissidenten und Juden ein besenderer Kom⸗ missarius bestimmt ist, hat derselbe auch jene Geschäfte wahr⸗
mirstedt, und dem Bürgermeister Teuch ert zu Gleiwitz den um
Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem emeritirten Tehrer
Gesetzes) kann mündlich zu Protokoll oder schriftlich erfolgen.
Dem Gelehrten Aureliano Fernandez⸗Guerra y Orbe zu Madrid und dem Ingenicur Eduardo Saavedra daselbst den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem
Schriftsteller Dr. Conrad Beyer zu Eisenach den Königlichen
Hans Philipp Möller aus Karreboksminde auf Seeland die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
e ammerherrn und Major z. D. von Kracht zu leber. eiden ; . Dem 3 ö ĩ 4 meinde sind Bescheinigungen zu den Akten zu bringen.
3) Verlangt der Antragsteller eine Bescheinigung über den von ihm erklärten Austritt, so ist ihm dieselbe nach dem beigefügten For⸗ mular zu ertheilen, und, daß dies geschehen, unter dem Protokoll zu vermerken.
Berlin die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Comthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Hausordens zu ertheilen.
Königreich Preußen. Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: ; ¶ Den Militär⸗Intendanten z. D. von Reichenbach auf sein Ansuchen in den Ruhestand zu versetzen.
Finanz⸗Ministeri um. . Die Ziehung der 1. Klasse 148. Königlicher Klassen-Lotterie wird nach planmäßiger Bestimmung am 2. Juli d. J. früh Uhr ihren Anfang nehmen. Das Einzählen der sämmtlichen gh 000 Loose⸗Nummern, nebst den 4000 Gewinnen gedachter 1. Klasse, wird schon am 1. Juli d. J. Nachmittags 2 Uhr durch die Königlichen Zichungs⸗Kommissarien im Beisein der dazu be⸗ sonders aufgeforderten Lotterie⸗Einnehmer Herren Hemptenmacher, JZoseph und Dittrich von hier, öffentlich im Ziehungssaal des Lotteriegebãudes stattfinden. Berlin, den 24. Juni 1873. . Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlich e Arbeiten. . Der Kreisrichter a. D. Jul ius Pieper ist in Folge seiner definitiven Uebernahme in die Staats⸗Cisenbahn⸗Verwaltung zum Regierungs⸗Assessor ernannt worden. Der Lehrer Herrmann Ehlert und der Lehramts⸗-Kandi⸗ dat Dr. Leopold Geisenheimer sind zu Provinzial⸗Gewerbe⸗ shullehrern ernannt und an der Provinzial⸗Gewerbeschule zu
Schweidnitz angestellt worden.
Die Birektion der Rechte⸗Oder⸗-Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Breslau ist zur Ausführung genereller Vorarbeiten für eine direkte Eisenbahn von Vossowska oder Malapane über Königs⸗ huld, Carlsmarkt und Peisterwitz nach Breslau verstattet worden.
. Ju stiz⸗Ministerium. . . Allgem eine Verfügung vom 13. Juni 1873, — betreffend die
Ausführung des Gesetzes über den Austritt aus der Kirche
vom 14 Mails373.
Zur Ausfährung de' Gesches uber den Austritt aus der Kirche
vam i4. Mai 1873 (Ges. Saniml. S. Z0M7) wird, im Einverstand= nisse mit dem Herrn Minister der geistlichen, Unterrichts und Medi⸗ nnn, ,, Folgendes bestimmt: ⸗ . 1) Die in dem bezeichneten Gesetze den Gerichten zugewiesenen Geschafte, werden durch die für die Aufnahme von Handlungen der
2
digen Beamten in dem Gesetze selbst (58. ) bestimmt.
2) Der AÄntrag auf Aufnahme der Austrittserklärung (5. 2 88e Wird der Antrag als vollständig befunden, so ist derselbe unverzüglich dem Vorstande der Kirchengemeinde, welcher der Antragfteller angehört, in Abschrift nachrichtlich zuzustellen Dem ag stell n ist hiervon unter Bezeichnung des Tages, an welchem sein ö ist, Kenntniß zu geben. . —
Die Anberaumung eines Termins zur Aufnahme der Austritts⸗ erklärung findet nicht statt. Es steht vielmehr dem Antragsteller frei,
Kronen⸗Orden vierter Klasse und dem dänischen Schiffskapitän sich an jedem Geschäftstage, welcher in die von dem Gesetze G. 2,
Abs. 2) bestimmte 14 tägige Frist fällt, zur Abgabe dert Austrittser⸗
klärung an der Gerichtsstelle zu melden. Erfolgt die Meldung recht⸗
zeitig, so hat der Richter die Austrittserklärung zu Protokoll zu neh⸗
men und die Zustellnung einer beglaubigten Abschrift des Protokolls an den Vorstand der Kirchengemeinde zu veranlassen. ; Ueber die beiden Zustellungen an den Vorstand der Kirchenge⸗
Die auf Austrittserklärungen bezüglichen Verhandlungen sind nach der Reihenfolge zu einem besonderen Aktenstücke zu bringen. Dasselbe ist mit einem alphabetischen Register zu versehen, in welches
die Namen der aus der Kirche ausgetretenen Personen fortlaufend
nachzutragen sind. ?.
5) An Kosten des Verfahrens werden außer den baaren Aus⸗ lagen (Porto, Gebühren der Gerichtsvogte oder Gerichtsvollzieher) nur Abschriftsgebühren erhoben. Der Satz der letzteren wird für den Geltungsbereich des Gesetzes über den Ansatz und die Erhebung der Gerichtskosten vom 10. Mai 1851 auf 10 Sgr. bestimmt. Haben die Verhandlungen nicht zur Aufnahme der Austrittserklärung geführt, so wird nur die Hälfte dieses Satzes erhoben. —
Für die Bescheinigung des Austritts (Nr. 3) ist eine Stempelge⸗ bühr von 5 Sgr. zu erheben. ö . .
Schließlich werden die Gerichte darauf aufmerksam gemacht, daß diejenigen Vorschriften noch ferner maßgebend bleiben, welche die Beurkundung der Geburten, Heirathen und Sterbefälle solcher Per⸗ sonen betreffen, welche einer Religionsgesellschaft, deren Geistliche zu Amtshandlungen mit bürgerlicher Wirkung ermächtigt sind, nicht an— gehören. Insbesondere ist die Verordnung vom 50. März 1847 (Ges. Samml. S. 125) mit der Maßgabe in Kraft verblieben, daß an Stelle ihres 5. 17 die Vorschriften des Gesetzes vom 14. Mai d. J. über die Form des Austritts aus der Kirche kreten und daß ihre Be— stimmungen, gemäß der im 5. 8 des Gesetzes enthaltenen Erweiterung, fortan auch auf solche Personen Anwendung finden, welche nicht aus einer der christlichen Kirchen, sondern aus einer anderen, mit Korpo— rationsrechten versehenen Religionsgemeinschaft ausgetreten sind.
Berlin, den 15. Juni 1873. ö .
Der Justiz⸗Minister.
Leonhardt. An sämmtliche Gerichtsbehörden. Formular. D hat laut Protokolls vom tritt aus der Religionsgemeinschaft der (seinen Uebertritt von der Religionsgemeinschaft der zu der Religionsgemeinschaft der 261 unter Beobachtung der durch das Gesetz vom 14. Mai 1873 vorge⸗ schriebenen Form erklärt. . . ö Zum Veweise dessen ist die vorliegende Bescheinigung ausgefertigt
worden.
(Datum, Siegel und Unterschrift des Gerichts.) Allgemeine Verfügung vom 12. Juni 1873, — betreffend die in Untersuchungssachen gegen Geistliche und Kandidaten geistlichen Amtes
zu machenden Mittheilungen. Nach den bestehenden Bestimmungen ist von jeder gegen einen Geisllichen wegen Verbrechens oder Vergehens eingeleiteten Unterfu⸗ chung den geistlichen Oberen Mittheilung zu machen.
seinen Aus⸗
An sämmiliche Beamte der Staats⸗Anwaltschaft.
w . ** m , ·ᷣᷣ¶—QKuep—
—
Ist das Verbrechen oder Vergehen mit Zuchthaus, mit dem Ver⸗ luste der Ehrenrechte oder der öffentlichen Aemter oder mit Unfähig⸗ keit zur Bekleidung öffentlicher Aemter bedroht, so haben die Beam⸗ ten der Stgats⸗Anwaltschaft — wie hierdurch ergänzend bestimmt
wird — auch dem Ober⸗Präsidenten der Provinz die Einleitung der Für den Bezirk des Appellatiensgerichtshofes zu Cöln und für . per das Gebiet der ehemals freien Stadt Frankfurt a. M sind die zustän⸗ Pensionirten Schutzmann
Untersuchung ohne Verzug mitzutheilen, demselben auch die ergehenden Entscheidungen alsbald nach deren Verkündung in Abschrift zu über⸗ senden. . -
In Untersuchungssachen, welche gegen Kandidaten des geistlichen Amtes wegen eines Verbrechens oder Vergehens der bezeichneten Art eingeleitet werden, sind dem Ober⸗Präfidenten ebendieselben Mitthei⸗ lungen r machen.
Berlin, den 12 Juni 1873.
; Der Justiz⸗Minister Leonhardt.
Das 23. Stück der Gesetz⸗-Sammlung, welches heute aus⸗
gegeben wird, enthält unter:
Nr. S142 den Allerhöchsten Erlaß vom 21. Mai 1873, betreffend die Genehmigung des Statuts der Centrallandschaft für die preußischen Staaten; und unter
Nr. 8143 das Gejetz., betreffend die auf Grund des Reichs⸗ gesetzes vom 8. Juli 1872 zur Ueberweisung an Preußen ge⸗ langenden Geldmittel. Vom 5. Juni 1873. .
Berlin, den 24. Juni 1873. — =
Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.
Aichtamtliches. Den tsches Reich.
Preußen. Berlin, 24. Juni. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin ist laut Meldung aus Frankfurt a. M. gestern Vormittag 9 Uhr 40 Minuten daselbst eingetroffen und hat um 10 Uhr 35 Minuten die Reise nach Karlsruhe fortgesetzt.
Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz war beräits vorgestern Nachmittags 4 Uhr von Ems in Frankfurt angekommen und reiste nach kurzem Aufent⸗ halt nach Karlsruhe weiter.
. — Ihre Hoheit die Herzogin Anna von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin traf am Sonntag Nachmittag von Schwerin hier ein, stieg im Hotel Royal ab, übernachtete daselbst und setzte gestern früh Ihre Reise nach Berchtesgaden fort.
Der Bundesrath, der Ausschuß für Elsaß⸗Lothringen und der Ausschuß für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.
— Im weiteren Verlauf seiner gestrigen Sitzung hat der Reichstag die dritte Berathung des Münzgesetzes in einer die Vertreter des Bundesrathes und die große Mehrheit des Dauses durchaus befriedigenden Weise zum Abschluß gebracht. Die Fassung, in welcher der über das Schicksal des Gesetzes ent⸗ scheidende Art. 18 von den Abgeordneten Dr. Bamberger und Dr. . unter allseitiger Zustimmung vorgelegt wurde, lautet wie folgt: .
Bis zum 1. Januar 1876 sind sämmtliche nicht auf Reichs⸗ währung lautenden Noten der Banken einzuziehen. Von diesem Termine an dürfen nur solche Banknoten, welche auf Reichswäh⸗ rung in Beträgen von nicht weniger als 100 Mark lauten, in Um⸗ lauf bleiben oder ausgegeben werden. Dieselben Bestimmungen gelten für die bis jetzt von Korporationen ausgegebenen Scheine. Das von den einzelnen Bundesstaaten ausgegebene Papiergeld ist spötestens bis zum 1. Januar 1876 einzuziehen und spätstens sechs Mengte vor diesem Termine öffentlich aufzurufen. Dagegen wird nach Maßgabe eines zu erlassenden Reichsgesetzes eine Ausgabe von Reichspapiergeld stattfinden. Das Reichsgesetz wird über die Aus⸗ gabe und den Umlauf des Reichs⸗Papiergeldes, sowie über die den einzelnen Bundesstaaten zum Zweck der Einziehung ihres Papier⸗ . zu gewahrenden Erleichterungen die näheren Bestimmungen
effen⸗ g