1873 / 148 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jun 1873 18:00:01 GMT) scan diff

nach meiner Ueberzeugung Ctwas verlangt, was prinzipiell nicht richtig ist, und was nicht einmal ein praktisches Bedürfniß für sich hat.

Meine Herren! Ich will nicht über die Stärke diskutiren, jondern nur mich äußern über den von dem Herrn Abgeordneten für Heidelberg vorhin gestellten Antrag, welchen ich, da er vorgedruckt nicht vorlag, und ich ihn eben erst vernommen habe, nicht sofort beantworten konnte. Der Antrag geht dahin, daß den zollfrei zu machenden Artikeln hinzugefügt werde: „Ketten und Drahtseile zur Ketten⸗Schleppschiffahrt und Tauerei.“ Ich kann zwar, wie sich von selbst versteht, im Namen des Bundesraths hier keine Erklärung abgeben, ich glaube aber aller= dings, daß dieser Antrag sich aus dem von dem Abgeordneten für Heidelberg entwickelten Gründen empfiehlt, und ich glaube nicht, daß er 4 Schoße der verbündeten Regierungen wesentliche Bedenken finden wird.

Am Schluß der Sitzung machte der Staats⸗Minister Del⸗ brück über die Anlagen von disponiblen Mitteln des Reichs nachstehende Mittheilung: .

Ich hahe gestern auf eine aus dem Hause an mich gerichtete Anfrage mich bereit erklart, die mir gestern nicht zur Hand gewesenen Zahlen über diejenigen Anlagen mitzutheilen, welche aus den dispo⸗ nibeln, dem Reiche gehörigen Geldern gemacht worden sind. Ich bitte um die Erlaubniß, dies jetzt zu thun . ; .

Ich schicke voraus, daß, was die Anlage in Papieren betrifft. der Status, den ich gebe, der Status vom vorigen Sonnabend, den 21. d. M. ist, und ich bemerke ferner, daß der leichteren Uebersicht wegen die verschie⸗ denen Münzforten, auf welche die Papiere, in denen die Anlage er⸗ folgt ift, lauten, auf Thaler reduzirt sind. Danach sind, nach den einzelnen Kategorien gesondert, angelegt in Schuldverschreibungen deutscher Staaten rund 26529, 000 Thlr; in deutschen, staatlich ga⸗ rantirten Prioritäts⸗Obligationen von Eisenbahnen 21,856,000 Thlr.; in Kommunalpapieren i460, 0090 Thlrz in ausländischen Fonds 5 Mo9h, 000 Thlr., in Pfandbriefen 7.849, 009 Thlr. und in nicht ga⸗ rantirten dentschen Eisenbahn-⸗-Prioritäten 14 532, 000 Thlr., zusammen 73 11,600 Thlr. Außerdem sind in Wechseln und zwar (in lang⸗ sichtigen Wechseln auf London und in Lombard etwa 72 Millionen Thaler angelegt, so' daß also die Gesammtanlage augenblick ˖ sich sich ungefähr auf 150 Millionen Thaler beziffert.

Nr. 51. der „Annalen der Landwirthschaft in den Königlich preußischen Staaten“ hat folgenden Inhalt: Preis⸗Ausschreiben dr Koppestiftung. Die Phosphate der Phönix⸗ inf J. Selbstentzündung des Heueg. Der Königsberger Pferde⸗ markt. Rachweisung des im J. Quartal 1813 in Berlin ein⸗ und ausgeführten Schlachtviehes. Aus der Provinz Hannover. Aus dem Regierungsbezirke Stettin. Literatur: II. Heft der landwirth⸗ schaftlichen Jahrbücher von 1873. Besondere Beilage zum Deutschen

eichs⸗Anzeiger. Vermischtes: Generalversammlung des baltischen Vereins zur Förderung der Landwirfhschaft. Errichtung einer zweiten sandwirtbschaftlichen Versuchsstation in Belgien. Landwirthschaftiicher Provinzial Verein für die Provinz Posen. Wellbericht. Markt⸗ bericht. Viehpreise. Stärkepreise.

Statistische Nachrichten.

An der Cholera sind bis heute Mittag 43 polnische Flößer erkrankt, von denen zl verstorben. Die in Neu⸗ fähr Verstorbenen werden von jctzt ab auf einem daselbst besonders eingerichteten Cholera⸗Kirchhof beerdigt werden.

Danzig, 24. Juni.

Karlsruhe, 20. Juni. Dem diesjährigen Bescheid des Evange⸗ lischen Oberkirchenrathes auf die Beschlüsse der Diöcesan⸗Synoden des Jahres 1872 zufolge haben in Baden 14599 bürgerliche Ehe⸗ schließung en stattgefunden; bei 1461,562 Einwohnern hiervon treffen auf die protestantische Bevölkerung 4871 Ehen. Da jedoch kirchlich nur 4385 Paare getraut wurden, so haben etwa 10 Prozent die kirch⸗ liche Trauung unterlassen; doch wird diese Ziffer im Bericht selbst als von zweifelhaftem statistischem Werth bezeichnet. Die ahl der un⸗ ehelichen Geburten ist seit 1868 von 12, Prozent auf 9,1 Prozent herabgegangen.

London, 23. Juni. Ueber die Zahl der Desertionen in der britischen Armee während der letzten Jahre liegt jetzt ein amtlicher Bericht vor. Danach wurden in 1869 3341 Mann fahnen⸗ flüchtig; in 18730 3171, in 1871 4553, und in 1872 sogar 5861. Nicht weniger als 10 Regimenter und Batterien, die in dem n von asg bis Ende des Jahres 13577 für den auswärtigen Dienst de⸗ signirt wurden, traten in Folge dessen ihre Reise in nicht vollständiger Stärke an. Ein weiterer Bericht ergiebt die Zahl der Mannschaften, ie wegen Desertien im Mutterlande vor Gericht gestellt wurden. Im 5 1869 belief sich ihre Zahl auf 1500, darunter 191 rückfällige

eferteure; in 1376 1276, darunter 190 Rückfällige; in 1871 1917, darunter 287 Rückfällige, und in 1872 2231, darunter 421, die sich wiederholte Desertionen zu Schulden kommen gelassen hatten. Letzterer Umstand erklärt sich dadurch, daß viele Soldaten von einem Regiment zum andern desertiren.

Kunst und Wissenschaft. Aus dem Verlage der Weidmannschen Buchhandlung GBerlin) liegen uns folgende Novitäten vor; ; Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich, un⸗ ter Berücksichtigung der Motive und Reichstagsverhandlungen, erlãu⸗ tert von C. Keller, Königlich Preußischer Geheimer Justiz⸗Rath,

Mitglied des General⸗Auditoriats, weite vermehrte und verbesserte Auftage. Die erste Auflage dieses W erks, auf welches wir seiner Zeit aufmerksam gemacht haben, erschien im Juli 1872. In der jetzt er⸗ schienenen zweiten Auflage ist das Material noch durch Beschluͤsse des General ⸗Auditoriats, durch die inzwiichen erlassenen Disziplinar⸗ Strafordnungen für das Heer und die Marine und die neuen Kriegs⸗ artikel vermehrt worden. ;

Geld und Kredit, erste Abtheilung: Das Geld, Darlegung der Grundlehren von dem Gelde, mit einer Vorerörterung über das Kapital und die Uebertragung der Nutzungen, von Karl Knies, Pro⸗ fessor der Staatswissenschaften zu Heidelberg. Die Erörterungen über das Kapital und die Nutzungen sind der Monographie über die wirth⸗ schaftlichen und rechtlichen Funktionen des Geldes vorausgeschickt wor⸗ den, weil der Verfasser die Absicht hatte, sämmtliche Abhandlungen in einen weiten Rahmen von Erörterungen über Kredit einzufügen, eine Absicht, die später aufgegeben ist, damit die Abschnitte über das Geld noch rechtzeitig zu den Berathungen im Reichstage erscheinen

konnten.

Steuerreform, Fingrzpolitik und Staatsrechnungs⸗ legung in Preußen, von Otto Bisgon von Czudnochowski. Das Vuch behandelt nach (iner Einleitung die Referm in Bezug auf eine Steuerverminderung und das Wesen der Staatsfinanzen; die Finanz⸗ politik und politisch⸗ästhetische Erziehung durch die Selbstverwaltung; die Staatsrechnungslegung und die Finanzverwaltung, woran sich ein Räckblic auf die Entwickelung des Ideenganges des Verfassers schließt.

Danzig, 20. Juni. Im Frühiahr des Jahres 1857 wurde, wie die „Westpr. Ztg. mittheilt, beim Bau der Danzig⸗Carthauser Chaussee kurz vor dem Dorfe Gr. Leesen im Walde unter einem Haufen großer Granitstücke und in Verbindung mit heidnischen Urnen Tuch ein bearbeiteter Granztst in aufgefunden, von ungefähr drei⸗ seitiger Grundform etwa 3 Fuß hoch und auf seinen drei Hauptseiten mit figurlichen Skulpturen versehen. Der Staats⸗Minister v. Raumer beauftragte die Königliche Regierung . Danzig. einen Sachverstãän⸗ digen zur Prüfung des Steines an rt und Stelle zu senden. Zu dieser Begutachtung wurde der Bildhauer R. Freitag gusersehen, da derselbe als Alterthumsforscher sich besonders auch die Objekte in hie⸗ siger Provinz zum Studium gemacht hat. Nach dem Gutachten des Herrn Freitag sind die Skulpturen unvollendete Arbeiten. In dem Mittelfelde befindet sich ein Reiter, auf den andern beiden zwei be⸗ kleidete Figuren, deren eine ein Trinkhorn hält, wogegen die andere nicht erkennen läßt, welche Funktionen derselben sinnbildlich zugedacht waren. Die Skulpturen sind augenscheinlich noch in der Kindheit des grauen Heidenthums, doch ist das Kostüm einer Tunika ähnlich und bie Köpfe haben mehr thierische als menschliche Formen Katzen⸗ oder Eulengefichter). Obgleich verlautet, daß in Bartenstein ein ahnlicher Fund gemacht ist, dürfte dieses Steindenkmal, ein Unikum sein. Das⸗ selbe soll dem Danziger Museum, Abtheilung für heidnische Alter⸗ thümer einverleibt werden.

Würzburg, 21. Zuni. Der Privatdocent an hiesiger Juristen⸗ fakultaͤt, Br. Karl Gareis, ist zum Professor des , Rechtes und des Kirchenrechtes an der Hochschule Bern vom dortigen Studien⸗ rathe gewählt worden.

Die Leipziger Illustrirte Zeitung (Verlag von . Weber) enthielt im letzten Quartale folgende, deutsche Wissenschaft, Kunst, Literatur, Geschichte u. s. w. betreffende Artikel: Nr. 1552. Die kirchlichen Gesetzvorlagen in Preußen. Aus. Gustav Freitags neuestem Roman „Ingo und. Ingrabran,, Originalzeichnungen von Wold. Friedrich. Die Volkslieder aus dem deutsch⸗französischen Krieg 870 —=— *I II. Das funfzigjährige Jubiläum des Cölner Karnevals. Die Gräber der Grafen von Wettin in der wiederhergestellten Kloster⸗ kirche auf dem Petersberg. Goldschmuck im Renaissancestyl, entworfen von Prof. A. Ortwein in. Rürnberg. Nr. 15655. Prinz Albrecht von Preußen und Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg. Das Kostuͤmfest des Hamburger Künftlervereins und des Vereins fur Kunst und Wissenschaft zu Hamburg am 28. Februar. Die Mün⸗ chener Schrannenhalle. Die Pertreter Deutschlands im Auslande. Karl Böker und sein Gemälde „Der. sãächsische Vogel⸗ händler“ Meister des Schachspiels: Rudolf Willmers. Ur. 1654. Pieta, Marmorgrupre von Joseph Kopf in Rom. Eine Ostergabe fär das Deutsche Reich. Wilhelm Hertz. Die Ulmer Wohnungs⸗ schiffe für die Besucher der Wiener Weltausstellung. Crelings Faust⸗ cyklus. Ein Frühlingstag, Gemälde von Theodor Heu. Der Hoch⸗ altar im Kloster von Blaubeuren. Nr. 1555. Der Währungs⸗ wechsel in Deutschland. Adolf Friedrich von Schack, Franz Nach⸗ baur Rr. 1556. Die Siegesgöttin mit dem Gorgonenha pt, nach einer kleineren Antike bearbeitet von Rauch und Simoni. Pro⸗ feffor Dr. Czermak und sein physiologisches Amphitheater in Leipzig. Aus dem neuen Deutschen Reichsland. . neue Fischmarkt in Straßburg) Die Geigenfabrik von John F. Stratton in Goh⸗ is bei Leipzig. Nr. 1567. Professor R. Fresenius. Bil⸗ der von der Bergstraße. Eine hundertjährige Erinnerungs⸗ feier im Leipziger Taubftummenverein. Das Altenburger Bauern⸗ reiten am 15. April. Nr. 1558. Eine Gedächtnißfeier (der 1090jäh⸗ rige Todestag Kaiser Otto L am 15. Mai n. St. Feierlicher Einzug der Prinzessin Marie von Sachsen⸗Altenburg als Braut des Prinzen Nlbrecht in Berlin, 19. April. Das neue Hoftheater in Dresden, nach Sempers Entwurf. Nr. 1569. Der Besuch des. Deutschen Kaisers in St. Petersburg. Schwarzbauchfang am Steinwehr der Alten Oder bei Breslau. Nr. 1560. Wilhelm Farden. Bad Juliushall und das Radauthal im Harz. Die Münchener Festlich⸗ FTeiten zu Ehren des Prinzen Leopold und seiner Gemahlin. Aus dem beutschen Viertel zu Bergen in Norwegen. . Nr. 1561. Ludwig Tieck, zur Feier seines 1Gbjährigen Geburtstags. Der Besuch des Deuitschen Kaisers in St. Petersburg. Wolfgang Menzel. Nr. 1662. Pr. Heinrich Achenbach, königlich preußischer, Handels⸗Minister. Die neue deut sche Glattdeckkorvette ‚Luise“. Die Kirchweih zu Groß -Hessel⸗ lohe bei Mänchen. Der Besuch des Deutschen Kaisers in St. Peters⸗

burg. Maschinenfahrik für Buchbinderei von A Fomm in e, . Leipzig. Eine industrielle Jubelfeier. Tafclaufsaß, Ehrengeschenk für den . . des vreußischen Abgeordnetenhauses M. v. Ferckenbeck. Rr 1563. Die Festfahrt der deutschen Bundesraths⸗ und Reichs- tagsmitglieder nach Bremen und Wilhelmshaven. = Nr. 1564. Der Aufenthalt des Schah von Persien am Hefe in Berlin. Die deutsche Expeditiou zur Erforschung Central⸗-AUfrikas. Joseph v. Keller. Außerdem fortlaufend: Die Städtewappen des Deutschen Reichs.

Landwirthschaft.

Im Regierungsbezirk Cassel hat ein großer Theil der Winlerfaaten, hauptsächlich wegen der durch Mäuse verursachten Be⸗ schädigungen, umgepflügt und mit Sommersaat bestellt werden můs⸗ sen. Der Stand der Feldfrüchte und Futterkräuter ist je nach der Gegend sehr verschieden. Die , Nachrichten liegen aus dem hoch im Rhöngebicge gelegenen reife Gersfeld vor, wo nicht nur en beträchtlicher Ausfall in der Getreideernte zu erwarten, jon. dern auch die Aussicht auf eine gute Obsternte vernichtet ist. Aus andern Gegenden lauten die Nachrichten weniger ungünstig, aus noch anderen wieder sehr gut.

Im Verlage von Heinrich Schmidt in Leipzig ist kürzlich erschienen: Die Bedeutung und Wichtigkeit des Waldes? Ursachen und Folgen der Entwaldung, die Wiederbewaldung mit Nüg⸗ sicht auf Pflanzenphysiologie, Klimatologie, Meteorologie, Forststatistik, Forstgeogräphie und die forstlichen Verhältnisse aller Länder für Forst= und Landwirthe, Nationalökonomen und alle Freunde des Waldes aus der einschlagenden Literatur systematisch und kritisch nachgewiesen und bearbeitet von Friedrich Freiherrn v. Löffelhelz⸗Colberg, Kö⸗ niglich bayerischer Oberförster. Die Schrift verbreitet sich über die Wichtigkeit des Waldes, dessen Tinffuß auf die Tempergtur, das Klima, die Bodenfruchtbarkeit, die Quellen und den Wasserstand, die Sanitätsverhältnisse u. J. w.; ferner über die Folgen der Entwaldung fiberhaupt in Europa, Amerika, Afrika und Australien.

Wien, 25. Juni. (W. T. B) Nach einer Mittheilung der

Neuen freien Presse“ verspricht die Rapsernte in Ungarn quan⸗ kitativ und qualitativ einen sehr guten Ertrag und wird derselbe mit durchschnittlich zehn Metzen pro Joch berechnet, wobei man gleichzeitig annimmt, daß der Oelgchalt en und ein haib Prozent mehr als in gewöhnlichen Jahren betragen werde. Kopenhagen, 16. Juni. Die jůtische Haidegesel lschaft hat ihren Jahresbericht für 1872 nbst Arbeitsplan für 1313 heraus⸗ gegeben. Darnach hat man in 8 Kirchspielen u. A. Untersuchungen nach Mergel angestellt, welche in Tein günstiges Resultat gaben. Es waren im vorigen Jahre von Neuem S60 Tonnen Land zu Waldungen bepflanzt. 24 Wicsenberieselungs⸗Kanäle, zusammen von 16 Meilen Länge, waren schon vor dem Jahre 1872 vollführt, 6 neue sind aber⸗ mals vollendet und 10 begonnen. 9 sollen in diesem Jahre ange⸗ fangen werden und 19 bis 15 neue Kanäle sind projektirt. Nach dem Muster des hannoverschen sog, Reolpflügens hat man auch mehrere Plantagen mit Erfolg bearbeitet.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Nr 48 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisen⸗ bahn-Verwaltungen, hat folgenden Inhalt: Verein deutscher Eisenbahnen. Von der Ersten Ung⸗Galizischen Eisenbahn ist die Strecke Homonna⸗Mezö . Laborcz⸗Tunnel, von den bayerischen Ostbahnen die Strecke Regensburg⸗Seubersdorf und von der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn Aachen belgische Grenze für den Gesamm verkehr eröffnet worden. Der Haltestelle „Turczno“ der preußischen Ostbahn ist der deutsche Name „Tauer“ beigelegt worden. Skizzen von der Wiener Weltausstellung 1873. Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn (Geschäftshericht Fiber das Betriebsjahr 13727. Vereinsgebiet. Verein deutscher Eisen⸗ bahn⸗Verwaltungen: die dies ahrige Generalversammlung; Kommission für Prämiirung von Erfindungen und Verbesserungen im Eisenbahn⸗ wesen; Vereinswagen Regulativ. Cuxhavener Eisenbahn, (Erläute⸗ rungsbericht zur Stade⸗Cuxhavener Eisenbahm. Bebra⸗ Hanauer Eisenbahn (Bahnbauten) Bayerische Ostbahnen und Rechte Oder⸗ Ufer⸗Eifenbahn, (Geschäftsberichte pro 1872). Oesterreichisch Ungg⸗ rische Korrespondenz. Aachen Mastrichter Eisenbahn⸗ Gesellichaft. Literatur: Winklers technischer Führer durch Wien. Miscellen. Eisen⸗ bahn⸗Kalender. Offizielle und Privat⸗Anzeigen.

Bern, 24. Juni. (W. T. B.) Gestern ist die Strecke Staffel⸗ höhe⸗Rigi-Kulm der Rigibahn unter Theilnahme des Bundes⸗ Präsidenten Ceresole⸗ sowie mehrerer anderer Bundes⸗ und Kantons⸗ beamten eröffnet worden.

Aus dem Wolff'schen Tele graphen⸗Bureau. London, Mittwoch, 25. Juni. Gestern fand im Windsor⸗

Park vor dem Schah von Persien eine Truppenrenue statt; es waren gegen 7000 Mann in Parade aufgestellt. Die Königin, der Prinz von Wales, der Herzog von Gdinburgh, Prinz Leo⸗ pold und der Großfürst⸗Thronfeolger nebst seiner Gemahlin wohn⸗ len dem militärischen Schauspiele bei, zu dem sich eine große Zuschauermenge eingefunden hatte.

Barcelona, Dienstag, 24. Juni. Ein gestern zwischen Soldaten und Civilisten in der Vorstadt Barceloneta ausge⸗ brochener Streit, in Folge dessen mehrere Verhaftungen unter ersteren vorgenommen waren, wurde heute von beiden Seiten fortgesetzt und führte zu nicht unerheblichen Konflikten. Die Soldaten versuchten ihre gefangenen Kameraden zu befreien, so daß die Militärbehörden einschreiten und die Lavallerie⸗Kaserne in Barceloneta räumen lassen mußten.

Anthropologischer Verein in Göttingen.

Göttingen, 2. Juni. In der gestrigen Sitzung des anthro⸗ pologsschen Vereins hielt, wie die N. H. Z. mittheilt, Herr Pro⸗ fessor Unger einen Vortrag äber die sogenannten megalitischen Denk- maler, die wahrscheinliche Art ihrer Erbauung, über ihr Vorkommen und ihre Verbreitung. Derselbe unterscheidet als verschiedene Arten die Steinpfeiler, Steinreihen (entweder Kreise oder Alleen), Stein⸗ tische und Steinhäuser, zu welcher letzteren Art die Hünengräben zu rechnen sind. Nach einer Beschreibung der verschiedenen Arten wurden zahlreiche Beispiele und Vorkommen angeführt und eine Skizze eines Sleintisches, eines sogenamten Opfersteines aus der Gegend von Del⸗ , welche vom Redner in jüngster Zeit besucht war, zur An⸗ ficht vorgelegi. Sodann gab derselbe die Verbreitung über Europa an, zu beiden Seiten der Ostsee anangend, von den Ostseeprevinzen durch Schleswig, das nordwestliche Deutschland bis nach den Niederlanden, dem Laufe der Elbe folgend bis nach Mähren und Galizien hinein, ferner in England und Irland, in Frankreich am untern Laufe der Flüsse, in Scanien und Portugal, sodann an der nördlichen Küste Afrikas, bis weiter nach Palästina und Indien, glaubt jedoch die zur Diskussion gestellte Frage, ob diese Steindenk⸗ mäler nicht als ndogermanischen Ursprunges anzusehen seien, nicht unbedingt entscheiden zu dürfen. Herr Dr. v. Ihering hielt sodann einen weiteren Vortrag, indem er von einer Definition der Anthropologie im enge⸗ ren Sinne des Wortes ausging über die verschiedenen Eintheilungs⸗ prinzipien für die menschlichen Racen, wobei er ausführt, daß die bis 5 zu Grunde en Hautfarbe, Beschaffenheit des Haares, Schädelbildung, a ein nicht genügten, zwar einer pünktlichen Klassi⸗ fikation entsprãachen, daß aber als Endziel der Bestrebungen eine na⸗ türliche Klassifikation ine Auge zu fassen sei. Indem derselbe dann nãher auf die Kraniologie einging, und die verschiedenen Ausgangs⸗ punkte für die Schädel meffungen als willkürlich gewählte 3 glaubte er in der natürlichen horizentalen Haltung des Kopfes, welche Furch die horizontale Lage der Sehaxe, durch eine Linie von der Sch ädelbasis nach dem untern Rand der Augenhöhle bestimmt wird, eiae Stellung gefunden zu haben, von welcher ausgehend man die Pro⸗

jektionen der Schädel der verschiedenen Menschenracen vergleichen könne, und gab an, daß ein von diesem Gesichtspunkte aus kon⸗ struirter Apparat für die Schädelmessung in Arbeit sei. Sodann wurde beschlossen, die Diskussion über die Herausgabe einer Zeitschrift zur Veröffentlichung der im Verein gehaltenen Vorträge auf die Tagesordnung für die nächste Sitzung zu setzen.

Weltausstellung 1873 in Wien.

Die Verordnung des Handels⸗Ministers vom 10. Juni 1873, betreffend die Abänderung des für die Weltausstellung des Jahres 1873 in Wien erlassenen Srganisations⸗-Statutes vom 29. September 1871, lautet: ;

Se. Kahserliche und Königliche Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 9. Juni 1873 nachfolgende Aende⸗ rungen des für die Weltausstellung des Jahres 1873 in Wien erlasse⸗ nen Organisationsstatutes vom 29. September 1871 allergnädigst zu genehmigen geruht. .

II) Dem General⸗Direktor wird für die gesammte technisch ökono⸗ mische Verwaltung und die sich daran knüpfende Geldgebahrung mit Inbegriff der Bestellung, so wie der Leituug und Verwendung der Tnöthigen Arbeitskräfte und der Organjsatien des Dienstbetriebes ein 9 , bestehender Administrationsrath zur Seite gestellt. 2) Bei allen Verfügungen, welche eine Geldgebahrung zur Folge haben können, hat der Gencral⸗Direktor im Voraus das Einverneh— men mit dem Administrationsrathe zu pflegen, ohne dessen Zustim⸗ mung und Gegenzeichnung ö. soiche Verfügung für das Unternehmen der Weltausstellung ohne Rechtswirkung ist. Ausfertigungen in An gelegenheit der Weltausstellung, welche Geldgebahrungen betreffen, be⸗ Fürfen daher neben der Zeichnung des General ⸗Direkters immer au noch der Gegenzeichnung des! Leiters des Administrationsrathes oder

Verfügungen dieser Art haben jedoch auch dann Gültigkeit, wenn sie ohne die Zeichnung des Gengral-Direktors von dem Leiter des Administrationscathes und einem Mitgliede desselben gefertigt sind.

3) Die Gebahrung mit den in den Gesetzen vom 21. Juli 1871 (R. G. Bl. Nr. )) und vom 4 April 1575 (R- G. Bl. Nr. 45) für ie Welfausstellung bewilligten Kredilen, sowie hinsichtlich der dafür eingestellten Bedeckung mit Einschluß des Garantiefonds hat fortan in gleicher Weise stattzufinden, wie dies für alle übrigen Staatsver⸗ rechnungszweige vorgeschrieben ist und es sind alle auf das Weltaus⸗ stellungs Unternehmen sich beziehenden Einnahmen und Ausgaben durch bie am Weltausftellungsplatze aufgestellte Kaiserlich Königliche Kassen⸗ exposttur zu vollziehen. . .

Zur Besorgung des Rechnungshülfsdienstes werden dem. Admini⸗ stratlonsrathe rechnungs kundige Beamte beigegeben, welch die für die Verwaltung nöthigen Rachweisungen zu liefern und die Buchführung in der bisher für das , üblichen Weise fortzuführen haben.

4 . Organisationsstatut vom 29. September 1871 wird, so⸗ weit dasselbe mit den vorstehenden Bestimmungen nicht vereinbar ist,

außer Kraft gesetzt. d f Banhans m. P.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Drei Beilagen s(einschließlich der Börsen · Beilage)

seines Stellvertreters.

Berlin, Verlag der Expedition (eessel)h. Druck: H. Heib erg

M 11s.

Versonal · Veränderungen in der Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

A. Ernennungen, Beförderun . en, d gen und Ver ; Den 10. Juni 1873. Wieben, Musk. vom , .

ann. hef, v. Wei van

Regt. Nr. 991, zum Port. Fähnr., v. Müll

e n ,, ö . Regt, zu ;

Gren. Regt. iu gg.

r. Lt. vom 1. Gr. v. Bredow, Unteroff.

fördert.

Sec. Lt. von dems. Regt, zum p Lt. befördert. Frhr. von W

er s n,

on emmer, Gefr. vom 3. Inf.

hi er, Unteroff. vom 6. Thür. Inf. . J. ö gh euling, Pr. Lt. vom 4 Großh. Hessischen Inf.

(Prinz Carl) Nr. 118, zum H

o grewe, Hoffmann, Unteroff. v ö 2 befördert. Schneider, Il G nenn Heat gat orn) 2. Hess. ; ; 3 . 2 at,, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Pu . . k 4 ö. 69 5 Tie . beförderi. Frhr. von . .

e r v. Vincenti, Pr. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. N

in m, Kommdo. als Adjut. der 3. Kav. Brig, in das 1.

Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20 versetzt. Ehrhardt, Oberst⸗Lt. vom

os. Inf. Regt. Nr. 59, mit der Führung d Nr. g des 3. Großh Dr. nf. Regts. (Leib⸗Re , r ö. 166 ö, à . . . e rm er, Hauptm. und Comp. C = fäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, unter Beförderung an, 3h ö hon t Assist. Arzt 2. om a a la sui ĩ adetten⸗Corps, unter enn, von 6 He t . . Schule in Bieberich, als Compagnie⸗

beauftragt. Gr. v. , Nr. 59, v. Hahnke,

ührer bei der Unteroffizier⸗ hef in das Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, v. Wurmb,

sen 3 Pomm. Landw. Regts. Nr. 14, in das 2 deff. Regts , Hůl n g. J in das 2. Bat. P el 3 Lt, von der Inf. deg 1. Schlesw. Landw. Regts. Nr. 84, in das Re

Ur. 80 Sachs Ii. Ser Et. wm, .

von der Inf. des Regts. Nr. 87, Stockmann, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Ba

(Görlitz) 1. Westpreuß. Landw. Regts. Nr. 6, in das 1. Bat. (Gotha) Inf. des 2. Bats. (Prenzlau) 8. Brandenburg. Land ger . Landw. q Nr. 64, in das 1. Bat. ,,. 5. 3 3 er

r on der Art. des Res. Landw. Bats. 5, in das 1. Bat. (Frankfurt) 1. Brandenburg. .

6. Thur. Landw. Regis. N

r. 96, ei i . einrangirt.

Rumland,

Nr. 48, Fi S 3 R' cher, Sec. Lt.

Regts. Nr. 8 einrangirt.

Den 12. Juni 1873. Dr. Krulle, Ober⸗St ; ö . Stabsarzt 1. Kl. . 36 Arzl vom 2. Pomm. Ulanen⸗Regt. Nr. 9, . 3 Kl. und Corps⸗Arzt des VII. Armee-Corps, Dr. Schmidt . er⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 6. Westfäl. Inf. NRegts r. 55, Dr. Krause, Ober⸗Stabsagrzt 2. Kl. und Regts. Arzt des

Westpreuß. Ulanen⸗Regts. Nr. 1, zu Ober⸗Stabsärzten 1. Kl, D gall, Unterarzt der Res. vom Res. Landw. Hin Berlin ir 3

Dr. Greulich, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. (Neutomisl) 3. Pos.

Landw. Regts. Nr. 58, Dr. Stam meshaus, Unterarzt der

Urterarzt der

der Reserve vom Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon Altona Nr. 8

Dr. Knaak, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. (Bremen) 1. n . 6 * Regts. Arzt vom 5. West Inf. Regt. Nr. 53, bei der 13. D

es. vom 2. Bat. (Iserlohn) 7. Westfal. ; egts. Ni. 56, Dr. Fleischer, Unterarzt ö. Res. 33 2 ) 5. Thüring. Landw. Regts. Nr. 94, zu Assistenz⸗Aerzten Il. Arzt vom 1. Thür. Inf.gt. Nr. 31, unter Vers 2 anseat. Landw. Regts. Nr. 75, Assist. l f s e der Landw. befördert. Dr. Leuthold, T n nn fn . Regiment, Dr. Voi gt, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. A . 1. Magdeburg. Inf. t Nr. 67, zum 2. PoCmm. ner el 3 Nr. 2, Dr. Winkler, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 85 ö * 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, zum Füs. 3 elben rf gt. 3. Feld ⸗Abth. Brandenb. eugm.) Div. Art., als Bats. Arzt

Landw. Regts. Nr. 75, Dr. Riedel, Unterarzt der R

e tock 2. Großherzogl. Mecklenb. Landw. Re. e h z off, Unterarzt der

wehr · R

8 ena

r n ö. „Dr. Mecke, Unterarzt der Landw. vom 1. Batai

Invalidenhause in Berlin, als Regts. Arzt zum Garde⸗Kü

Dr. Salzmann, Assist. Arzt 1. Kl. vom Magdeburg.

Boeth er, Stabs⸗ und Abth. A Feld · Art. Regis. Nr. 3 3 3. , zum Füs. Bat. 2. Magdeburg. 6

egls. Nr. 27, Dr. Hellwig,

Deffentlicer Anzeiger.

Inseraten⸗Expedition . en Ktaata- ! a n ,. Nr. e mere

des und Köni U Ber

S and e ls⸗ Re g i st e r.

; Han delsregister des Königlichen Stadtgerichts Verfügung . 23. 2 i n .

* olgt:

e folgende , . en e unser . af zregister, woselbst unter Nr. 20M die Han⸗

delsgesellschaft in ö a. vermerkt steht . zue eg, 6 K Sohn zu Grabow in i Ma ; . led affe g errichte n ist am 15. Mai 1873 eine Zweig

In unser Gesellschaftsregi t . ae e, . . unter Nr. Md die hiesige ale der Mecklenburgischen und f ren 6 vermerkt stgt. 9 n f . er rektor Wilhelm Goepel ist aus sei Mitglied des Vorstandes a n. n ne

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger u

Lt.

König' Friedr. Wilheln IF. G 3 3 Fähnrich v. Bin Tilh Pr. Lt. n, e mn, er. egiment Nr. 9, zum Rittmeister und Escadrons⸗Chef

, . Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. be⸗ , , , ,

ts. 1 eben, ; 8

Chef vom Hess. Füs. Regt. Nr. 80, zum gn . . . 4 ,

Hauptm. von dems. Regt, zum Comp. Chef ernannt.

ahnrs.

auptmannn und C i . . ompagnie⸗

eim, Sec. Lien tenant von demselben Regiment, . 5 4

tten⸗ Landw. Regts. Nr. 82, zum Sec. Lt nf. Regts. Nr. 16, Klein, k

. Rittm. und Escadr. vom 6 Bad. Leib⸗Dragoner⸗Regt. Nr. 20, in 36 66h ragoner⸗Regt. (Leib⸗Dragoner⸗Regt.) Nr. 24 versetzt. Rittm. und Escadr. Chef befördert. Gr. v. Kli , . . Eh . . in ckow st ö Lt. vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, unter u n e m , Bad.

und Comp. Chef im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, unt . 53 dieses Regts. als Comp. Führer zur k erich versetzt. Iffland, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Gne⸗ . ats. (Anklam Nr. 2, in das Res. Landw. Vr. 34, Jo hn, Pr. Lt. von der f . 1 a ar e

in, a /M. Pats, Verfin Jr. zz, e dasz. Tat dr fade? Staff? 636

Se⸗ Gebser, Obe ⸗Stabean.

Handel - Register. Konkurse, ladungen u. derg

y. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen

ind am selbigen Tage

Erst Seilage

Mittn, den 25. Juni

Assist. Arzt 2. Kl. vom Lß. Drag. Regt. Nr. 10 u. kommandirt zum Feb, m , Hip omm. Hus. Regt. (Blüchersche n . Mahlendorff, Arzt J. Kl. vom Brandenburg. Feld⸗ Att. Regt. Nr (Gen eugm) Corps Art. und kommandirt beim Brandenburg. Fuß ⸗Art. Rr. 3 (Gen. Feldzeugni. ), zum 2. Bran⸗ en, Ulanen⸗Regt. , Dr. Wewer, Assist. Arzt 2. Kl. vom g Pemm. Inf. Regt. K und kommandirt beim 4 Pomm. Inf. egt. Nr. A, zum P Drag. Regt. Nr. 11, Dr. Voelcker, Alssist. Arzt 2 Kl, vomrandenburg. Inf. Regt. Nr. 24 (Groß— en herzog von Mecklenbumwwerin), zum. 2. Brandenburg. Ulanen⸗ Regt. Nr. 11, Dr. Fo Assist. Arzt 2. Kl, vom eld⸗Lazareth 2 106 der 4. Div., Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt. r. 1, Dr. Schmidt Assist. Arzt 2. Klasse vom Feld⸗La⸗ n, Nr. 4 der 4. Q, zum 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, r. Villaret, Assist. B. Kl. vom Feld⸗LJz. Nr. 7 der 13. Div., . 6. Thüring. Inf.. Nr. 95, Dr. Storch, Assist. Arzt * Kl. vom Feld⸗Laz. Ner 19. Div, zum 5. Westfäl. Inf. Regt. * 53, Dr. Besfer, Arzt 2. Kl. vom Feld-⸗Lgz. Nr. 7 der 3 Div. und kommdrt. Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, zum Magdeburg. Inf. Reß. , Dr. El ges, Assist. Arzt 2. Kl. vom Colberg. Grengd. (2. Homm.) Nr. H, zum 1. Brandenbh. 6 Regt. Rr. 2, Lehrens, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und . Arzt vom 3. P Inf. Regt. Nr. 5s, gun Altmärkisch. ö an. Regt. Nr. 16, Brk er. Ober Stabsarzt 2. Kl. und Regts. rzt vom 2. Rhein. Regt. Nr. 9, zum 1. Thüring. 63. Regt. Nr. 51. Pppler, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und 13, egts. Arzt vom Sch Holstein. Füs. Regt. Nr. 86, zum 3. gts. ö Gren. Regt 4, Dr. Deim ling, Ober⸗Stabsarzt 835 J. Und Regts. Arzt! 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum ö Bad. Drag. Regthrkgraf Maximilian Nr. 21. versetzt. r. Wen zel, Ober⸗Stst 7. Kl. und Stationsarzt der Marine⸗ Station der Nordfee, Jarakter als Ober-Stabsarzt J. Kl. ver—= liehen. Br. Graf, Stzt 4. D., zuletzt bei der Landw. des Res. Landw. Bats. Barmen O, in die Landwehr, und zwar als Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. bei porgedachten Landw. Bat. wieder einran⸗ . Dr. Rogge, Otkabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 4. 5. Ostpreuß. Inf. Regt 41, ein Patent seiner Charge verliehen. Hoffmann, Aß⸗Arzt 1. Klasse vom 2. Bataillon (Samterꝝ 1. Posenschkandwehr- Regiments Nr. 18 in das 1. Bataillon (Neutomys Posen. Landi. Regts. Nr 8, Dr, Zur-= . 1. Bat. (Siegburg) 2. Rhein. Landw. egts. Nr. 28, in daszat. (Münster) J. Westf. Landw. Regts. Ir. 13, Dr. Schruffsbsarzt vom 2. Bat. (Trier II.) 8. Rhein. Landw. Regts. Nr. I das 1. Bat. (Neuß) 6. Rhein. Landw. ö 96 n . ö . 2. .. . l. Bat. (Bar⸗ . r. Lanstegts. Nr. 41, in das 1. Bat. (Osnabrück

l. Hannov. Landw. Restr. I4, einrangirt.

Mit der Wahmung der divisionsärztlichen Fuonen beauftragt:

Dr. ö. Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗

vom

an⸗

ee⸗

ort.

Arzt vom Garde⸗Füsstegiment, bei der 1. Garde-Infanterie- Division, Dr. Cam m Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und . Arzt vom Kaiser Alexander ze Gren. Regt. Nr. 1, unter Verleihung des Charakters als Stabgarzt 4. Kl., bei der 2. Garde⸗Inf. ts. Division. Dr. Petr Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. vom Grenad. Regt. Kronprinz (1. 6) Nr. 1, unter Beförderung zum Ober⸗ Stabsarzt J. Kl, bei J. Division. Dr. Ewermann, Ober- Stabsarzt 1. Kl.. Regts. Arzt vom 1. Leib ⸗Husaren⸗ Regt. Nr. 1, bei 2. Division. Dr. Brunner, ber⸗ Stabsarzt 2. Klasse Regts. Arzt vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm (L. Pomm.) Nr. 2, unter Verleihung des Charakters als tabsarzt 1. Kl., bei der 8. Division, Dr. Roland, Ober⸗Karzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Leib- Gren. Regt. C. Brafcg.) Nr. 8, bei der 5. Division. Dr. Wu st andt, Ober Ste J. Kl., und Regts. Arzt vom 2. Mag⸗ deburg. Inf. Regt. Nr. Ni der 7. Division. Dr. Becker, Ober⸗ Stabzarzt 1. Kl. und Ganarzt von Erfurt, bei der 8. Div., Dr.

kl. und Regts. Arzt vom Altmärk, 5, Ulanen⸗Regt. Ne. 16, unersetzung zum 3. * Inf. Regiment Rr. 58, bei der 9. Div, Müller, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und

vom 2. Bat. (Brühl) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, Dr. . , eferve von demselben Bataillon, Br. Thau, Unkerarzt

v., Dr

Willmann, Ober⸗Stab 1. Kl. und Regts. Arzt vom Schles. eld⸗Art. Regt. Nr. 6, CArt., bei der 11. Din Dr. . j.

; ber⸗Stabarzt 1. Kl. . Arzt vom . Inf. Regt. Rr. 63, bei der 12. Dip. Lindner, Qber⸗Stabsarzt J. Kl. und

v. Dr. Hamm er, Ober⸗Stast 1. Kl. und Regts. Arzt vom R ! fäl. Ülan. Regt. Nr. 5, ber 14. Div., . , 3 Stabsarzt 1. Kl. und Reglrzt vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, bei der 15. Div., Dr. Wil, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts.

Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 unter Verleihung des Char. als Qber⸗ Stabsarzt 1. Kl., bei dez. Div., Dr. 5 , n n. 1. Kl. und Regts. Arzt vGroßh. Mecklenb. Gren. Regt. Nr. 89, . . 17 . ö.

rzt vom 3. reuß. EC Regt. Nr. 4, unter Versetzung zum Schlesw. Holst. f egt.; 86 und unter . 9. als Ober · Stahsarzt 1. Kl. der 18. Div., r. Korff, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Reghrzt vom Hann. Feld⸗Art. Regt. Nr. 10 Corps. Art., bei der 20. Dibr. Tran gf el ds, Ober ⸗Stabtzarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom M. Drag. Regt. Nr. 5, bei der 21. Di⸗

viston. Dr. Sacksof sky, -Stabsarzt 2. Kl. und Garnisonarzt

.Berloꝝn u von öffentlichen Papieren. ut hastattonen, uufgebote a . n ö. tablissements, Fabriken und I. Berschiedene Sekanntmachungen. Literarische Anzeigen.

Steckbriefe und nntersuchungs Sachen.

Zum Mitglie:s Vorstandes der Aktiengesellschaft ist sowohl für Schm als quch für die lie n g nl zu Berlin der Fmann Ludwig Steiner zu Berlin er⸗ nannt worden.

In unser Firmenregist woselbst unter Nr. 6118 die hiesi Handlung in Firma: tist , k OD. ( Lattermann verm erkt steht, ist eingetrage er Kaufmann F Julius Reinhold und der Kaufmann dann. ß, ,, beide zu Berlin, sind in das K ft dzabrikanten Heinrich Chrift⸗ h Latter⸗ mann als Handelellschafter eingetreten und * die nun⸗ mehr unter der erigen Firma H. Ch. Lattermann be= hende Handelsslschaft unter Rr. 4515 des Gesell⸗

Erdnn, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts.

Amortisation, Zingzahlung u. s. w.

schaftgzregisters einagen.

Die ö. en f unter der Firma: . O. Lattermann

am 1. Juni 1873 begründet handels gesellschaft sind

Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1873.

von , . unter Verleihung des Charakters als Ober⸗Stabsarzt

J. Kl., bei der 22. Division. Dr. Mayer, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 4. Großherzogl. Bad. Inf. Regt, (Prinz Karl) Nr. 118, bei der Greßher ga Hessischen (25.) Division. Kramm, Ober- Stabsarzt J. Klasse und Regts. Arzt vom 3. Bad. Drag. Regt Prinz Carl Nr. 22, bei der 28. Dirision. Dr. Brummer, Ober- Slabgarzt J. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Bad. Drag. Regt. Markgraf Maximilian Nr. 21, unter Versetzung zum 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, bei der 29. Division. Dr. Er dt mann Qber⸗Stahsarzt J. Kl. und Regts. Arzt vom 3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 42, bei der 30. Division. Br., Ne it hart, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. Bh elt. Arzt vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 4, bei der 31.

Wexner, Zahlmstr. 4. D. mit dem Charakter als S lieg gin acer. Füs. Regt. Nr. 36, die vakante 3 *. n ei der 3. Provinzial⸗Invaliden⸗Compagnie in Prenzlau en 14. Juni 1873. v. Langen, Major vom Brandenbu 1 . 6 . . und Vorstand 8 ö. zum Comma zwig⸗ ö . ö f ndeur des Schleswig⸗-Holstein. en 17. Juni 1873. v. Que is, Hauptm. und Comp. vom 5. Ystpreuß Inf. Regt. Nr. 41 4 n zur 8 leistung bei der Militär ⸗Schießschule, unter Stellung à la suite des 3. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 57. mit einem Patent vom 3. Septem- ber 13870, als Direktions⸗Mitglied zur Militär⸗Schießschule versetzt. v. Buch Pr. Lt. vom Großherzogl Mecklenburg. Jäg. Bat. Nr. 14 unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef., in das 3. Pommer Inf. Regt. Nr. U versetzt Rettich, See Lt. von demselben Bat um Pr. Lt. befördert. Dannert, Pr. Lt. vom 3. Pomm. Inf Regt Nr. 14, von dem Kommando zur Dienstleistung bei einer Mi⸗ , , Sec. Lt. vom 4. Brandenburg. . m roßherzog von Mecklenburg⸗S ĩ i n tent 4 ö M d, , ,, I en 19. Funi 1873. eiche, Major a. D., zuletzt i Commandeur im Rhein. Feld⸗Art. Regt. Jir. 5, tel k Disposition mit seiner Pension, zum Bezirks Commandeur des 2. Bats. (Rastenburg) 5. Ostpreußischen Landw. Regts. Nr. 41 ernannt. y 8 g we m n , . * Juni v. Brauchit auptm. und ö Chef, vom Gren. Regt, König Friedrich Kl dr 3 a . 2, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, v. Lühmann Sec. Lt. von demselben Regt, der Abschied bewilligt; v. Valtier, Pr. Lt. von demselben Regt, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschieden. v. Schorlemm er, Oberst- Lt., vom 3. Pomm. 3 Regt. Nr. 14, mit ö. und der Regts. Uniform der Ab⸗ schied bewilligt. v. Bismarck. Pr. Lt. vom J. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, als halbinvalide mit Pensign nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschieden. Bauer, Pr. tt vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, als Hauptm. mit Pension nebst . auf AÄnstellung im Civildienst und der Armee⸗-Uniform, Winter, tt und Commdr, des 3. Großherzoglich Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regt ) Nr. 117, mit Pensign und der Regts. Uniform v. Klipst ein, Rittmstr, und Escadr. Chef vom 2. Grgßherz glich Hefs. Drag. Regt. Teib⸗Drag. Regt.) Nr. 24 als. Major mit Pension und der Regiments Uniform, der Abschied bewilligt. Den 12. Juni 18973. Dr. Stipans ki, Stabsarzt vom Ka⸗ dettenhause e Bensberg, als Ober ⸗Stabgarzt 2. Klasse mit Pension und der Uniform des Sanitäts Corps, Dr, Jaeger, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. 1. Grohherzogl. Hessisch. Inf. Ceibgarde) Regts. Nr. 115, Br. Brin kschulte/ Stabsarzt der Landw. vom 1. Bat. (Münster) 1. Westfäl. Landw, Regts. Nr. 13, diesem mit der Uniform des Sanitäts⸗Corps, Dr. Steffen, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bataillon (Landsberg) H. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 18, Dr. Riesenfeld, Assist. Arzt 1. Klasse der Landwehr vom Ref. Landw. Bat. J. Breslau Nr. 38 sämmtlich der Abschied bewilligt. Den 14 Juni 1873. Riegel, Sec. Lt. vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111, als temporär ganz invalide mit Pension unter dem gj lichen Vorbehalt ausge chieden. v. Pon cet, Sec. Lt. vom Niederschles. Inf. Regt. Nr. , mit Pension der Abschied bewilligt. . . ö ö Lt. vom 2. Hefs. Inf. Nr. 82, als temporär ganz invalide unter een ,,. . . J,, en 1g. Ju ni 1873. Dr. Ahrendts, Assist. Arzt 2. Kla der Reserve vom 1. Bat, (Erfurt) 3. Thüring. Landw. ö Nr. 7 mit Pension, Woelfert, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Tel- tom) J. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 60, mit der Landw. Armee⸗ . der Abschied bewilligt. Br. Reichert, Dr. Grewe, Assist. Aerzte 2. Kl. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, der Abschied ertheilt. Neumann, Seg. Lt. vom 1. erer hlef Inf. Regt. Nr. 46, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht guf Anstellung im Givilbienst unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschieden. Frhr. v. Tettau, Sec. Lt. vom 3. Garde Regt. z. F., der Abschied bewilligt. Offiziere und Beamtze der Militär⸗Verwaltung. Den i9. Juni 1873. Lange, erg en, vom Art. Depot in Diedenhofen, kommdrt. in Belfort, zum Art. Depot in Mainz, v. Koppel ow, Zeug ⸗Licnt, vom Art. Depot in Neu Breisach, komman⸗ dirt in Belfort, zum Art. Depot in Straßburg, Boldt, Zeug⸗Lieut. vom Art. Depot in Stettin, kommandirt in Mezisres, zum Art. Depot in Straßburg, Rauch, Zeug ⸗Lt, vom Art, Depot in Bitsch

koömmandirt in Verdun, zum Artill. Depot in Spandau, versetzt!

; 589 Inserate nimmt an die autorisirte Ann Expedi . furt a. M., Grezlan, galle, Frag, Wien, München,

Groß · Nürnberg, Ktraßburg, Zürich und Ktuttgart.

I) der Fabrikant Heinrich Christoph Lattermann, in Neuendorf bei Potsdam, . 3 der Fabrikant Franz Julius Reinhold, 3) der Kaufmann Johann Wilhelm Lattermann, ad 2 und 3 u Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4515 einge tragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3507 die hiesige

Handlung in Firma: .So vermerkt steht, ist an z ,, Da 5

s Handelsg 16 ?

„H. Sonnenberg

IJ den Kaufmann Willy Max Eugen Schö

lein Elara Bartha Dorothea Schönfelder, heide zu Berlin, ff , Die Fi st nach Fir. Kis des Gesell =

n irma i Sregist

mit d

b. . scha ers übertragen. Die 6* schafter der f unter der Firma: