— w
Fäbsöl stand unter dem Einfluss der Witterung und nam auf alle Sichten Termine. Gekünd. 100 Ctr. Kundi reis 203. Tbir. Lecs 20 Thlr. bez., per diesen Monat und Juni Jul W Ihlr. Bf., per Juli-August 205 Thlr. Bf, per September- — * 2114 — 6 — Hhlr. bez, per Ortober-November — Hlr.
le. loe 25 Thlr. bea.
; leum, loeo 111 Thlr. bea, per diesen Monat und per Jani Juli 17 Thlr. bez, per September-Oktober 114 Thlr. ö
Spiritus in loc Waare rege begehrt und erheblich höher, war auch auf Termine sehr fest, loc ohne Fass 20 Thlr. 17— 19 8gr. bez., per dies- Monat 20 Thlr. 16 Sgr. bez, Juni-Juli und Juli- Aagust 20 Thlr. 5 —- 13 - 12 Sęr. bez., August- September 20 Thlr. 9 15 14 Sgr. bea, September-Oktober 15 Thlr. S- I2 - 19 Sgr. bez. Gekündigt 19.00 Liter. Kündigungspreis 20 Thlr. 10 Sgr.
Weizermachl No. 0 125 — 15 Thlr., Ne. O u. L. 14-11 Thlr. k 4 2 No ) n. J. S- 8 HMlIr., pr.
iesen Mona 18 Sgr., Juni - Juli L. 9. 1
3 S Thh. 16 Sgr., Juli-Angust
Damn, 25. Juni. (Testpr. Z) Börsenbericht, Wetter: regnerisch. Wind: NW. Thermometer: — 1609 R. Weizen loco ohne Aenderung. Zu etwas billigeren aber unbekannt gebliebenen Freisen waren heute 33 T. zu verkanfen. Regulirangspreis für 126 Pfd. bunten lieferungsfaähigen 89 Thlr. Termine matter. Anf Lie- ferung 126 pfd. Pr. Juni-Juli 88 Thlr. Br., pr. Juli 89 Thlr. Br., Pr. Juli-August 88 Thlr. Br., S' 6 Thlr. Gd., pr. August-September — hr. bez., pr. Sept.- Okt. Sg Thlr. bz, pr. Oktober - November S805 Thlr. Br. — Roggen loco ebenfalls unverändert. Umsatz 75 T. Es bedang 124 pf. alt 553 Thlr., 124 pfad. 574 Thlr. Regulirungspreis far 129 pfd. 55, inl. 56 Thlr. Auf Lieferung 120 pfd. pr. Juni-Juli 544 Ihr. Br., pr. Juli August 55 Thlr. Br. Pr. September-Ok- tober 51 Thlr. Br., 50 Thlr. Gd., pr. Oktober-Vorem-ber — Thlr. Br. — Gerste loeo, geschãftslos — Erbsen loeo, weisse Kochw. 455 Thlr. Regulirungspreis 45 Thlr. — Hafer mit 53 Thlr. bæ. — Alles pr. Tonne von 20090 Pfd. Zollgewicht. — Spiritus loco 20 Thlr. Br. — Kohlen loeo, Nussk. 29. Maschinenk. 26 Thlr. ba.
Stettim, 25. Juni, 1 Uhr 35 Min. Im. Depesche äes Staats Mnaeigers.) Weizen, Frühjahr —, Juni-Juli gl, Juli- August 64. Sept- Okt. So. — REoggen Frübjahr —, Juni-Juli S53, , 6 Oktober - November 535. — Rüböl Juni 206, erbst 203. — iritus loco 18762., Juni-Juli — i 186 er, r n, K
Stettim, 25. Juni, Nachm. 1 Uhr. (T. T. B) Getreidemarkt. Neigen pr. Juni-Juli — pr. Juli-Angust — pr. Sept.- Okt. 80. FEoggen pr. Juni-Inli 55, Pr. September-Oktober 53, Pr Oktober- 1 6. ö Fũbðl ö 63 pr. Juni und pr. Herbst 203.
piritus loco 187½., pr. Juni- Juli — ĩ = 3, pr ö P . pr. Juli- August 183, pr.
FPosem. 25. Juni, (Pos. Itg.) (àmtl. Bericht) Roggen. ge- nndigt — Ctr. Eündigungspreis 60, pr. Juni 66, . 534. Juli-4ugust 554, August-September 54, September-Oktober 35373. Herbst 535. — Spiritus mit Eass] (pr. Liter = 10000 pot — * e re. . . Kündigungspreis 193, pr. Juni
. bPr. Angus , r. Sept — tober 185, pr. 3 171. . .
Bren lan, 25 Juni, 2 — L. M. Kachm. (Tel. Depesche a. Sesete- dänzeigers.) Spiritas pr. 1090 Liter à 1060 pCt. pr. Juni Bk Br. 20 G4, Weizen, weisser, 234-292 Sgr., gelb. 34-2586 Sgr. Roggen 185-200 Sgr, Gerste 185 - 194 Sgr., Hafer 156-164 Sgr. Er. 20 0 Zollpfund — 160 Kilograram. Matt.
KRreslam, 25. Juni, Nachmittags, Gg. T. B) getreide- warkt. Sxziritus pr. 100 Liter I0o0 Prozent pr. Juni 20, Er. Scpternber-9ktober 1893. Weizen pr. Juni 93. Roggen pr. . . . . . pr, depthr- Oktober 55. Rũbõl r. Juni und pr. September-Oktfober 21, pr. N 214 . l, pr. Oktober- November 213.
Ma dehbrwrg, 25. Juni. Priratbericht.,) Weizen S8 - G hl. Fegser 65 — 58 Thlr., Gerste 65 - 715 Thlr., * 53 –55 THlr pr. . End. — FRartoffelspiritus. Locowaare höher bezahlt, Termine fest. Loco odas Frss 203 Thlr. bez, pr. Juni, Juni-Juli Menz Thlr. Fr. Juli-dngnst 20ιν. Thlr., pr. Aug. Sept. 207 Thlr., pr. September 205 ThHlir. pr. 10000 pCt. wit Uebernahme der Gebinee 3 13 Thlr. pr. 109 Liter,. — Räbenspiritas höher. Loco 191332 Thlr., pr. Juli-Oktober 196 Thlr. bez.
d äölm, 25. Juni, Tach. Uhr. TV. T. B.)
Getreidemarkt. Netter: Bedeckt. Weizen fest, hiesiger lc 3. W. tremder loco 9, 75, pr. Juli 8, 25, pr. November 8, 3 — Bogges höher, loco 8, 76, pr. Juli 5, i3, pr. November 6. — Rübòl fest, loeo 117, per Ortob. 1126. — Leinöl l10co
Rremen, 25. Juni. T. B) Pet st. Stan- 2m fe s is r .
HHamhnwrg, 25 Juni. (R. T. B.)
Getreidemarki. Feige loco und auf Termine und Roggen auf Termine fest, Eoggen loco ruhig. Weizen pr. Juni 1265 pfad. pr. 1000 Eilo netto 246 Br., 245 Gd.R, pr. Juni - Juli pr. 100 Kilo netto 244 Br., 243 Gd, pr. Jui - August pr. 1XK0 Eil netto 243 Er., 243 Gd., pr. September - Oktober 126 pfd. pr. 1M Eüoc aette . 9 Eoggen pr. Juni 1900 Filo netto 175 Br., 174 Gd., pr. Juni-Juli joo Eilo netto 171 Br., 170 Gd., pr. Juli- August I C00 Kilo netto 167 Br, 166 Gd; pr. September Oktober 1600 Eilo netto 164 Br., 165 Gd. Hafer und Gerste ruhig. — PBFäbòl fester, loco 343 Br., pr. Ortober pr, WM Fa. 683 Gd. — Sꝑiritus still, pr. Juni io Fier 100 pCt. 45. pr. Angust Sept. und pr. Sept-Gktob. 474. Eastee 2 6 . . still, Standard white loco 15,75
r., 15,50 6Gd., pr. Juni 15,50 Gd, pr. A . . Gd. — Wetter: Veranderlich. ö , XAmeterdanma, S. Juni, Rachm. 4 Uhr 30 Min. (FT. T. B.) Get eidem ar kt. (Schlussbericht) Weizen unverändert, pr. 0 per 6 . Eoggen loc ruhig, pr. Oktober ꝭ . ps pr. Oktober 397 FI. Büböl loco - st pr. Nai Is74 IL. Netter: Trapbe. .
Antwerpen, 25. Juni, rm. 4 Uhr 389 N. (GG. T. B)
7 etre - dem a . kt I, ne, Geschãftslos.
etrolenm-Narkt (Schlassbericht). Raffinirtes, e weiss les 39 bez. a. Er. pr. Jani 38 Her,. 3g Br, Er. 2 Br. pr. September 41 bez. u. Br., pr. September-Dezember 42 bez. n Br. Behauptet. .
Hondom, 25. Juni, Rachmitt. (XT. T. B) Getreidemarkt Schlussbericht) Eremde Zufahren seit r Montag: Weizen 3170. Gerste 970, Hafer 760 Ertrs.
Der Markt schloss far smmtliche Getreidearten fest, aber ru- hig. Hafer cher besser. — Netter: Schön.
Hondon, 24 Juni. Colonialvaarenmarkt. Zucker matt. Kaffes stetig. Reis ruhig, weisser bengalischer zu 10-5 nr ückerstanden. Ther und Jute rahig. Netalle. Enpfer rahig aber stetig. Zinn stramm. Zink ruhig. — Petroleum ruhig, — . Terpentin ruhig 35- 36. Enbol ruhig. oecẽ nnd Juli Angnst 36 - 3 September Dezember 37 Banmmollsamenõl lan, 77 — 3 — 23. Leinöl fest, London 31-33. in Erportfãssern 34 - 35, Hull unã , . , Juli Dezeraber 33 - 36.
. werkool, 25. Juni, Jormittags (F. T. B) Banmwolle. . . are Stetig. 8 DGG B., davpon 9000 erikanis — . ĩ MCM B. amerikanische, B.
Liverpool, . Juni, Nachmittag Baumwolle (Schlasa- bericht]: Umsatz 106600 B. daron far SpekFalati — ,, pekulation und Export . ddl. Orleans 8. middl. amerikanische S. fair Dhollerah Sr middl. fair Dhollerah 5, good middl. Dhallerah 47, middl. Dhallerah 4. fair Bengal 3. fair Broach 6, ne fair Qumra 58?
wa fair Qumra 63. fair Madras 64, fair Pernam 8. tair Sn i
Upland nicht anter good ordinary August-September-Lieferung SR, Qrleans Juli-August-Lieferung 3 z
Leitha. 25. Juni. Getreidem arkt. (Jon Cochrane Paterson E Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 4670, Gerste —, Bohnen SI, Erbsen 180, Hafer 2175 Tons, Mehl 2576 Sack. Tendenz des Marktes ruhig. Weizen vernachlässigt, 1 sh bil- liger. Andere Artikel unverändert. — Wetter: Schön. 1 . 25. Juni. Roheisen: Mired numbers warrants
8
HEaris, 25. Juni, Nachm. (T. T. B) Produktenmarkt. Rübòl ruhig, pr. Juni 90 25, pr. August Il, 00, pr. Septem- ber-Dezember 92,50. Mehl steigend, pr. Mai — per Juni 76,55. pr. August 77,00, pr. September Dezember 73,25. Spiritus per Juni 60 00. — Wetter: Veranderlich.
Vew- Kork, 25. Juni. Abds. 6 U. (X. T. B.)
Baumwolle 21. Mehl 7 D. 00 C. Rother Frühjahrsweizen — D. — C. Raff. Petroleum in NeR-Tork pr. Gallon von 6z Pf. 18, do. do. Philadelphia pr. Gallon von 6 Pfd. 18. Haranna- Zucker No. 12 83. Der Hamburger Postdampfer Hammonia- ist heute Mittag hier eingetroffen
Einzahlungen.
Bergbau Gesellschaft Holland. Die 1. Einr. von 40 auf die nene Aktien-Emiss ist auf den 1. September er. hinausgescho- ben worden.
Schlesisohe Aktien- Gesellschaft für PFortland - Cement. Fa- brikation zu Oppeln. Die weitere Einz. von 302ꝛꝛ — 60 Mhlr. per Aktie ist am 9g. und 10. Juli er. in Breslau bei den Gebr. Gut- tsntag zu leisten.
Su hseriptionen.
Erste Norddentsche Aktien-Ale und Forter- Brauerei. Die Subscript. auf Aktien von 100 000 Thlr. Gold zum Paricourse findet für die Inhaber der bereits begebenen Aktien vom 2. bis 15. Juli er. in Bremen bei C. F. Plump & Co. statt.
Ansxahkhlmxem.
Pfandbriefe der Provinz Saohsen. Die am 1. Juli er. falligen Coupons werden vom 1. Juli er. ab in Berlin bei F. W. Krause & Co. eingelöst; s. Ins. in Nr. 148.
Nordhausen. Erfurter Elsenbahn. Die am 1. Juli er. falligen Zinscoupons Nr. 5 der Prior. Oblig. werden vom 1. Juli er. ab bei der Disconto- Gesellschaft in Berlin eingelöst; s. Ins. in Nr. 148.
Onxhavener Elsenbabn-, Dampfsohiff- und Hafen-Aktien-ge- sellsohaft. Die am 1. Juli er. fälligen Zinsen werden vom 1. Juli cr. ab mit 6 Thlr. auf vollgezahlte Interimsscheine und mit 2 Thlr. 12 Sgr. auf 402 Interimsscheine in Berlin bei F. Martin Magnus ausbezahlt; s. Ins. in Nr. 148.
Berliner gemeinnützige Baugesellsohaft. Der Dividenden-
schein Nr. 10 Serie III. wird mit 4 Thlr. vom 1. - 15. Juli er. bei M. Borchardt jun. in Berlin eingelöst; s. Ins. in Ir. 148. Aktlen-Bangesellsohaft Alexandra- Stiftung. Der Dividenden- schein Nr. 1, Serie IV. Fird mit 5 Thlr. vom 1-31. Juli cr. bei M. Borchardt jun. in Berlin eingelöst; s. Ins. in Vr. 148. Altona-Rleler Eisenbahn- desellsohaft. Die fälligen Zinsen der 43 x Schleswigschen Prior. Oblig. Verden vom 1. Juli er. ab in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft ausbezahlt. Ges ellsohast für den Betrieb Nlederländisoher Eisenbahnen. Der 7. Coupon der Oblig. der 5x Prior -Anleihe vird vem 1. Juli er. ab in Betrieb bei Cohn, Bürgers C Co. und bei der Bank für Haudel und Industrie ausbezahlt.
34x oder 170 Thlr. per alte Aktie wird abzüglich der bereits ge- zahlten 10R vom 1. Juli er. ab bei dem A. Schaaffhausenschen Bank rerein zu Cöln ausbezahlt.
Berliner Lampen- und Bronoenmaarenfabrik, vorm. CO. H. Stobwasser. Die Divid. pro 187273 von 6x wird mit 12 Thlr. per Aktie vom 1. Juli er. ab bei der Gesellschaftskasse in Berlin ausbezahlt.
Saal- Eisenbahn- desellsohaft. Die am 1. Juli er. fälligen Coupons der Stamm-Prior- Aktien werden mit 2 Thlr. vom 1 31. Juli bei Gebrüder Guttentag in Berlin eingelöst.
General- Vergarem lIJnmgen. Hypotheken-Credit- und Baubank in Berlin. Die ausserord. Gen- Vers, welche auf den 30. Juni er. k war, ist auf den 7. Juli cr. aufgeschoben worden.
7. Juni.
Bergbau- Gesellschaft Holland. Die Dirid. pro 1872 von
HK ũnm m um dl warn.
Tormals Hannoversche Staatsschnld-Obligationen. Das Ver- zeichniss der am 3. bis 6. d. Mts. ausgeloosten, sowie das den aus früheren Verloosungen noch rüekständigen Oblig.; s. besondere Bei- lage 2 Nr. 1 ;
Eosener Elsenbahn-Frioritäts - Obligationen I. and ir e nr. Das Verzeichniss der a — zum 9 Ok- tober er. gekündigten, sovie das der aus eren Verloosungen noch rückständigen Prior-Oblig. ; s. Ins. in Nr. 148.
Sohlen igsche 4 FPriorstäts- Obligationen. (àAtona-Eieler Eisenbahn- gesellschaft. Das Verzeichniss der ausgeloosten zum 1. Juli d. J. gekündigten, sowie das der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Frior-Oblig.; s. Ins. in Nr. 148.
41 * Obligatlonen II. Emission des Verbandes zur Regun- * der 2 er. 2 z en bis Merxleben. erzeichniss der ausgeloosten zum 1. ; ündigte Oblig. ; s. Ins in Nr. . ö ö Ausweise von Ranken umd melenstrie- Gesellschaften. z deburg-Halberstädter Elsenbahn. Die General- Bilanz pro 31. Dezember 1872; s. Ins. in Nr. 148. Thärlaglsohe Elsenbahh. Die Einnahme Nachweisungen pro Mai resp. bis ult. Mai er.; s. Ins. in Nr. 148.
TelegrrezeüRisehe Witterzrmnæshberiehtn.
Bar. . ; Allgemein- *. 4363 6 21 54 Nin immols- — —
25 8 Or *
ansicht.
7 Constantin. 337,1 — N., stille. schön . . 26. Juni.
Paranda. 332, S0O., schr. halb heiter. Christians. 333,9 VWNV., schw. bewölkt. Hernõsand. 331,7 OS0O., sch. bedeckt. Helsingfors 331.1 Winds tille. bexölkt.
7 Petersburg. 331.7 S0. schwach. bewölkt. 7 Stockholm 330.9 S., schw. bedeckt.
] ,. 3345 NV. , stark. bedeckt. Tõe NVw., mässig. i . . Xr. 2 . . alsingör KWNV., lep .
7 Noskan. 328.9 — / . .
S., schwach. iter. 6 Memel .... 331,8 — 4.565 5 2
I ensburg 333, — bedeckt. Königsberg 331.8 — 4.5 trübe, Regen.
6 Danzig .... 332,0 — 47 wok. g. Regen 6 Eutbus. .. 3309 — 3,5 ed. t Regen. Eieler Haf. 335,7 — ig. star; ben * . 7 Cöslin .... 332, 1 — 3,7 trũbe, de wölkt 6 Weserleuch. 334 4 — belecxt . Nmmeirnsh. 31. — bedeckt.
5 Stettin.. . 3335 — 29 bed. Nachts Rg 7 Gröningen. 337. ãss. bewölkt. . . . leicht bewölkt.
J
= — — d, , me, ,
—
— — —
—
8Ss8SSSSgσ SCO S n d 0 Gd do
ͤ 8
—
—
ben., gest. Reg. trübe, g. Regen. zieml. heiter. bedeckt.) wolkig. ?) wenig bewölkt. eml. heiter. heiter. a) ig. wolkig. eiter. VW., schwach. heiter. N., mässig. bewölkt. S., schwach. sehr bewölkt. XVW., schw. schön N., mässig. trübe.
— — — — —
—
250 do Oo o — LH
n J
6 Nnster ... 335.
6 LTorgan .... Dreslan
Brůssel ..
—
.
—
—
—
—
— — — — & 0 O O 0 = 80 Co 90
Cherbourg.
7 Havre
7 Carlsruhe.
7 Paris 340.8 7 St. Mathien 340,
) Gestern Nachm. II. mässig. c) gem N., Gest. N mässig, Strom N. 3) Gestern Regen. 9) Fachts ö
—
* x
St 4 . ! 3 . ) Nachts Regen. ) Gestern Vormitt. and
I) Vortrag aus 1871
3) Prãmien und Policegebuhren 4 Vereinnahmte Zinsen ö
dische Filialen, Portis, Abschreibung auf Utensilien ꝛc.
3) Abschreibung n e , und Agioverlust. x ⸗ 4 Bezahlte Schäden, abzüglich des Antheils der Rückwersicherer 5) Reserve für schwebende Schaden und laufende Versicherungen
1 Dem Kapital- Rejervefond überwiesen
27) Statutenmãßige und kontraktliche Tantismẽ
4 Uebertrag auf neue Rechnung
Kapital Reserve
r mm.
ö. . ö Aus gaben 1 Rückversicherungs⸗Prämien, Ristornis, Rahatte, Provisionen und . ; ? 2) Allgemeine Verwaltungskoften, Bureaukoften, Gehälter, Spesen auf neu errichtete auslãn⸗
Verwendung:
Verschiedene Bekanntmachungen.
Fünfter Rechnungs⸗Abschluß F GHH HUNMAÆ
Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft pro 1872.
Y Reserve Neberlrag für schwebende Schäden und laufende Versicherungen aus 1855, 1870 und 1811
Thlr. 8
Thlr. 315.051. 16. 3. Thlr. II BS. 5 7
3 Sividende auf Sõo Stück Aktien 8 13 Thir. pr. Aktie (63 voin Cinschus)
Reserven: Schaden⸗ und praãmie Mr
Thlr. 77,136. — — 710009 — — Thlr. 17, I36.— —
1 4 J, — 2. Kassa⸗Bestand J , , . Darlehne gegen Unterpfand 1 . 5. Wechsel im Portefeuille 6. Fonds, zum Seldeconrs v. 31. 12. 72. 7. Diverse Debitoren .
1
12517 26— Lis ss is 2 Thor bs bis Sd 7
Der Verwaltungsrath. Benno Latz. Konsul G. Müller.
Bilanz am 31. Dezember 1872.
20376 1010 1068, O00 —
Der Vorstand.
Königl. Geh. Kemmerzienrath G. Dietrich. Konsul E. Freih. v. d. Heydt. L. Perl.
. e: · ᷣ··¶ůůů ! — , 200 0200. 202020. ö Passi va. ¶Aktien⸗Kapital . ö .. Schaden ⸗ und Prãmien . Reserve Dividenden: 3. pro 6 . pro 1869/71. 4—— Zantism;.,,, ,,. . Biverse Kreditoren 16363 3 33s Ts S 7
Der Direktor Fr. GBuschius.
.
Vormittags von 9—- 12 Uhr.
Die Auszahlung der Dividende erfolgt gegen Rückgabe des Coupons Nr. 5 an der Kasse der Gesellschaft vom 1. Juli er, ab
Wiener Weltausstellungs⸗Bericht.
Extra⸗Beilage des
Königl. Preuß. Staats⸗Anzeigers.
Deutschen Reichs⸗Anzeigers und
3 9.
Führer zu den in der deutschen Montanabtheilung zu Wien von dem preußischen Handels⸗Ministerium ausgestellten Gegen stnden.
Die Ausstellung des deutschen Berg⸗ und Hüttenwesens zu Wien befindet sich in dem großen Hofe zwischen Hauptgebäude und Maschinenhalle, östlich von dem Mittelgange in drei nach den Entwürfen der Baumeister Heyden und Krllmann aus Holz gebauten Häusern, von denen das südliche die Katalogs nummern 1— 94, das nördliche 95 — 196 (der zweiten Auflage des Katalogs) umfaßt, während das mittlere (Nr. 134) vom Stahl⸗ fabrikanten Krupp auf eigene Kosten errichtet ist und aus⸗ schließlich für seine Gegenstände benutzt wird.
Der Ausstellungsplen ist von dem Bergrath Dr. Weddin entworfen und durchgeführt worden. Von demselben ist au der der Gruppe J. zugehörige, namentlich die geschichtliche Ent⸗ wickelung des Berg⸗ und Hüttenwesens darstellende Katalog verfaßt ?).
Das preußische Sandels⸗Ministerium hat sich an der Aus stel⸗ lung hauptsächlich durch geognostische Karten und statistische Tableauz, aber auch durch Bergwerks- und Hüttenprodukte der ihm untergeordneten fiskalischen Werke, Zeichnungen von Ma⸗ schinen, Apparaten, Arbeiterhaäusern u. s. w. betheiligt.
Behufs einer systematischen Besichtigung betritt man am besten zupörderst das südliche Gebäude von dem o stlichen Portale () aus, welches leicht kenntlich ift an der dem Eintre⸗ tenden gegenüber auf einer reich verzierten Säule stehenden, von der Königlichen Eisengießerei zu Berlin in Eisen ge⸗ gossenen Statue Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen. Diese zur besonderen Zierde der Montanabtheilung ge⸗ reichende Statue, sowie der dahinter stehende Adler und die mit Nr. 170 bezeichneten Ruhebänke“) liefern den Beweis von der Möglichkeit, das Gußeisen auch zu den feinsten Gegenständen zu verarbeiten.
Die Montanausstellung ist nach den 15 Haupt-Bergwerks⸗ und Hüttenbezirken Deutschlands angeordnet. Beim Eintritt durch Portal A befindet sich der Besucher im 1. und 2. Ober⸗ und Nieder schlesien umfassenden Bezirk. Nr. 1 — 23 des Katalogs) Die rechts und links des Mittelganges stehenden verglasten Tische zeigen die den Werken jedes Bezirkes gemeinschaftlichen Grund⸗ lagen, während sich um dieselben in Nischen an den Wãnden entlang die Ausstellungen der einzelnen Werke selbst gruppiren. Zu den Kollektivausstellungen (Nr. 7 und 19), von denen die DOberschlesiens durch den Königlichen Bergmeister Lobe zu Kö⸗ nigshütte, die Niederschlesiens durch den Königlichen Bergmeister Schütze zu Waldenburg zusammengestellt worden ist, haben auch die beiden fiskalischen Gruben König und Königin Louise bei⸗ getragen; an den Einzelausstellungen ist fiskalischerseits nur das Hüttenamt zu Gleiwitz Nr. 11 betheiligt In Gleiwitz ist be⸗ fanntlich der erste Kokshochofen des Kontinents errichtet wor⸗ den. Die ausgestellten Zeichnungen veranschaulichen nun in klarer Weise die Entwickelung in der Form der Hochöfen seit 1798 und die damit zusammenhängende Erhöhung der Pro⸗ duktion. Die Gießerei des Werks hat außer Röhren verschie⸗ dener Dimensionen, einen zum Schutz gegen saure Gruben⸗ wasser emaillirten Schachtsatz ausgestellt. .
Weiter fortschreitend findet man rechts und links von einer mit schlesischen Kohlen⸗ und Galmeiwürfeln besetzten und mit dem bereits erwähnten gußeisernen Adler gekrönten Pyramide, zwei Holzwände,
deren eine auf der inneren Seite die von dem Handels⸗Mini⸗
sterium veröffentlichten Kohlenverkehrskarten von 1860, 1867, 1865 und 1871 zeigt. Auf der gegenüberliegenden Wand befinden sich die auf Veranlassung des DOber⸗Berghauptmanns
Krug von Nidda in analoger Art ausgeführten Verkehrs⸗ karken von Roheisen, Schmie deeisen, Blei und Zink (Nr. 6 des Katalogs), welche in ihrer Art vollkommen neu sein dürften und ein so deutliches Bild des Verkehrs mit den ge⸗
nannten Metallen bieten, daß sie wohl ein eingehendes Studium nicht nur der Fachleute, sondern auch der überhaupt beim Metall⸗ handel betheiligten Personen, verdienen.
Den übrigen Theil derselben Wände nehmen Abbildungen von Arbeiterhäusern ein, welche theils vom preußischen rath Gümbel angefertigten geognostischen Karten, welche von
Fiskus selbst, theils von Arbeitern mit fiskalischer Unterstützung gebaut worden sind und die am besten bewährten theils ausge⸗
führten, theils in der Ausführung begriffenen Beispiele derartiger Einrichtungen zeigen. Eine Druckschrift giebt hierüber, sowie
über andere, zum Wohle der Arbeiter auf den Staatswerken ge⸗ troffenen Einrichtungen ausführliche Auskunft.
Es sei hierbei bemerkt, daß Bergassessor Kühn im Auf⸗ t öde Geheimen Bergrath Achenbach zu Saarbrücken geleiteten Kollektiv⸗ tags, von 10 bis 12 Uhr in der Montanausstellung, deren Bureau im nördlichen Gebäude liegt, bereit sein wird, eingehende
trage des Handels⸗Ministers täglich, mit Ausnahme des Sonn⸗
Erklärungen über diese und die übrigen ausgestellten Gegenstände abzugeben. . ⸗
In einer Nische rechts neben dem Nordportal befinden sich die preußischen Braun kohlen (Nr. 2h), neben einzelnen Pro⸗ ben besonders durch eine von dem Königlichen Ober⸗Berg⸗ amte zu Halle geordnete Kollektivausstellung vertreten.
Die Mitte des Gebäudes nimmt ein mit einer Stein salz⸗ pyramide (Nr. 30) gekröntes Postament ein. Die aus Staß⸗ furter Steinsalz erbaute ca. 150 Etr. schwere Pyramide stellt den zehntausendsten Theil der jährlichen Steinsalzprodultien Preußens dar. Leider ist dieser anfänglich prächtig hell durch⸗ scheinende Aufbau durch den unendlichen Staub, eine Folge der wegen der von österreichischer Seite zu spät ertheilten Bau⸗
Ein fehlerhafter Abdruck dieses Katalogs ist ohne Bezeichnung der Quelle und ohne Vorwissen der deutschen Ausstellungs Kommissign zuerst in der „Wiener ,, und darauf in der West⸗ älischen Zeitung Glückauf“ erschienen. . =. ; ᷣ * 3 . 16 bezeichneten, ebenfalls vortrefflich gegossenen Bänke sind von der Gräflich Stolbergischen Gießerei zu Ilsenburg.
. . . 8 44 ö — —
Berlin, Donnerstag, den 26. Juni, Abends.
erlaubniß erst nach der Aufstellung möglich gewesenen Vollen dung der Gebäude, bald unscheinbar geworden. Der Sockel ist mit Zeichnungen behangen, welche verschiedenartige auf das Salz bezügliche Gegenstaͤnde repraäͤsentiren. Drei Tafeln zeigen die durch Schächte oder Bohrlöcher aufgeschlossenen Steinsalz⸗ vorkommnisse von Nord⸗ und Mitteldeutschland mit den durchteuften Formationen maßstäblich nach, der Höhe über oder unter dem Meeresspiegel gezeichnet. Rur für das mächtige Vorkommen von Sperenberg reichte der Raum nicht aus und es bleibt die nur durch Zahlen kenntlich gemachte Ergänzung der Phantasie des Beschauers überlassen. Zwei Tafeln zeigen die Salzstatistik Preußens. Die übrigen stellen die Abbaumethoden der Stein- und Kali⸗Salze, die Lagerungsverhältnisse der letzteren, die bei der Salzsiedung, na⸗ mentlich zu Schönebeck gebrauchten neuen Vorrichtungen und Maschinen dar.
Auf zwei nach dem nördlichen Eingang des Gebäudes ge⸗ richteten Tischen sind unter Glasglocken die verschiedenen für die Kali⸗Industrie so wichtigen sogenannten Abraum salze, sowie Proben von Siedesalz der bedeutendsten Salinen Deutschlands ausgestellt. Für den Mineralogen dürften die ausgezeichneten Sylvinkrystalle von Staßfurt besonderes Interesse bieten. Ein prachtvoller Steinsalzblock von Friedrichshall schließt nach dieser Seite, ein Kainit-⸗Würfel von Leopoldshall nach Westen zu die Salzausstellung ab.
Die Wände des Raumes am nördlichen Portal dienen zur Aufnahme der von dem Handels⸗Ministerium ausgestellten geo⸗ logischen und statischen Arbeiten (Nr. 2 und 5). Unter den erfien find besonders die neueren Produkte der preußischen geo⸗ logischen Landesanstalt hervorzuheben, vor Allem eine Doppel⸗ karte des südlichen Harzes, auf deren einem Blatte die geogno⸗
stischen Verhältnisse dargestellt sind, während das andere, das⸗
selbe Terrain nach den verschiedenen Höhen kolorirt zeigt.
In einem verglasten Pulte (Nr. 3) befinden sich die vom Großherzoglich badischen Handels⸗Ministerium ver⸗ Fffentlichten geognostischen Karten, welche jederzeit gern zur Ein⸗ sicht vorgelegt werden.
Auf der entgegengesetzten Seite der Salzausstellung findet man zuvörderst eine von dem Oberbergamte zu Elausthal gesammelte Kollektivausstellung der nutzbaren Fossilien des Be⸗ zirks (Nr. 45), unter denen die des Harzes und seiner Umgebung besonders hervorragen. Die über dieser Sammlung aufgehäng⸗ ten Zeichnungen gehören bereits zu der zunächst dem Südpor⸗ tale aufgestellten Ausstellung der vereinigten Silberhütten, nämlich der Königlich preußischen Hütten des Harzes der Friedrichshütte bei Tarnowitz, der Königlich sächsischen Hütten bei Freiberg und der gewerkschaftlich Mansfeldschen Hütte bei Eisleben (Rr. 40 = 44). Diese Hüttenwerke vereinigt das gemein⸗ schaftliche Interesse des Bezugs amierikanischer Silbererze.
Außer besonderen Ausstellungen der Materialien, Zwischen⸗ und Endprodukte der verschiedenen Hüttenwerke in verglasten Tischen und einer reichen Sammlung von Zeichnungen der Erz—⸗ lagerstätten, Hüttenanlagen, der Oefen u. s. w. von Stamm⸗ bäumen, graphischen Statistiken u. s. w. verdient die Aufmerk⸗ samkeit eine in der Mitte des Raumes befindliche Pyramide, auf welcher in Würfeln, deren Größe dem wirklichen Verhältnisse entspricht, das Ausbringen der Metalle aus dem Erze vom rohen Zustande durch alle Zwischenprodukte hindurch dargestellt
ist, wobei die Silberproduktion die Einheit bildet. Die ange⸗
schriebenen Zahlen geben gleichzeitig die absolute Produktions⸗ menge an.
An den folgenden Theilen der Montanausstellung ist das ni ᷓ deutfamen schweizerischen Kollektion und denjenigen Italiens und
preußische Handels Ministerium nur noch wenig betheiligt. Weiter zum Westportal schreitend, findet man links in einer Nische den Bezirk des sächsischen Erzgebirges (Nr. 55 — 62), in der Mitte die Bezirke des Mittelrheins, gesammelt vom Direktor Dr. Dronke zu Coblenz, und Hessens, gesammelt vom Großherzog lichen Bergmeister Tecklenburg (Nr. 65 = 68), rechts den Hütten⸗ distrikt der Oberpfalz und Oberfrankens (Nr. 69 — 33), sammt den
schon zum Saarbrückener Bezirk (r. S4 -= 91) gehörigen Hütten⸗
Werken der bayerischen Pfalz. Besondere Aufmerksamkeit verdienen in der bayerischen Abtheilung die von dem Ober⸗Berg⸗
dem Königlichen bayerischen Ober-Bergamt zu München ausgestellt sind. . Den westlichsten Theil des Gebäudes nimmt hauptsächlich der Saarbezirk in Anspruch, in dessen Ausstellung das preu⸗ ßische Handels-Ministerium nur durch Theilnahme der fis kalischen Kohlengruben mit Proben und Zeichnungen an der von dem
ausstellung vertreten ist.
Den Abschluß bildet die Ausstellung der Bergwerks- und Hüttenprodukte El saß⸗Lothringens, welche von dem Kaiser⸗ sͤIchen Bergmeister Mosler zu Straßburg geordnet und durch einen sehr guten Katalog erläutert ist.
Man verläßt durch das Westportal dieses Haus und betritt bei der Maximilians-Statue vorbeigehend das parallel stehende nördliche Gebäude durch dessen Westportal B. ;
Hier findet man zuvörderst den Aachen⸗Eifelbezirk (Nr. 55 = 114) mit seiner von dem Bergwerks⸗Direktor Hilt zu⸗ sammengestellten Kollektivausstellung; sodann schließt sich an in einem großen zusammenhängenden Raum die Ausstellung des niederrheinisch-westfälischen Bezirks (Nr. 115— 147); links von der Mitte, welche Bochum mit seiner vorzüglichen Stahlausstellung einnimt, am nördlichen Portal, ist die vom Königlichen Bergassessor und Bergschul⸗ Direktor Dr. Schultz in Bochum zusammengestellte Kollektiv⸗ Aus stellung des Distrikts (Nr, 115), rechts am südlichen Portal die vom Königl. Bergrath Hundt in Siegen geordnete Sammlung des Siegerlandes (Nr. 148 167) zu finden.
Im Uebrigen ist die Anordnung so gewählt, daß beim
erfolgt. ; des angesagt; allein noch in der allerletzten Zeit wurden
1873.
Fortschreiten zum östlichen Portale im Allgemeinen sich die Ver⸗ feinerung des Eisens bis schließlich zum Draht verfolgen läßt.
Ganz hat sich dieses Prinzip nicht durchführen lassen, weil einestheils dieselben Werke oft Produkte verschiedener Verarbei⸗ tung liefern, die sie nicht getrennt zu sehen wünschten, andern⸗ theils der Montangruppe einige Aussteller aus der Gruppe für Metallverarbeitung oktronirt worden sind, welche dort wegen Raummangels nicht unterkommen konnten.
Verläßt man durch das Ostportal das Gebäude, so findet man, sich rechts in den Montangarten wendend, noch mehrfache Gegenstãũnde aus verschiedenen Distrikten, welche wegen ihres Umfanges nicht innerhalb der Gebäude unterkommen konnten; (z. B. Träger und eiserne Streckenstützen von Burbacher Hütte Pyramide deutscher Eisenerze, eine ee ,, des Fürsten Hohenlohe u. s. w., und kann zum Schluß das in der Mitte stehende Kruppsche Gebäude (Nr. 134) besuchen, dessen Inhalt . Systeme nach zu dem niederrheinisch-westfälischen Bezirke
ehört.
. Es sei übrigens bemerkt, daß als weiterer Führer die gegen die erste Auflage wesentlich veränderte und verbesserte zweite Auflage des deutschen Katalogs unentbehrlich ist.
Beschreibungen der vom preußischen Handels⸗Ministerium und den ihm untergeordneten fiskalischen Werken ausgestellten oder durch Zeichnungen veranschaulichten Gegenstände finden sich meist in Aufsätzen der Preußischen Zeitschrift für Berg⸗, Hütten—⸗ und Salinenwesen.“ Die systematisch geordneten Separatabdrücke dieser Aufsätze liegen in Pult Nr. 1 und werden von dem Berg⸗ affessor Kühn jederzeit auf Verlangen gern zur Einsicht vor— gelegt werden.
Wien, den 20. Juni.
Die Berichte über die elfte und zwölfte Gruppe haben sich aus Gründen, die näher erörtert worden sind, allein auf die Abtheilung des Deutschen Reichs bezogen, so daß für beide Gruppen Ergänzungsartikel noch geliefert werden müssen. Eben deswegen aber erscheint es ganz angemessen, diesmal eine Gruppe, die XWIV., einer eingehenderen Besprechung zu unterziehen, bei welcher von Deutschland gar nicht die Rede sein wird, weil diese Gruppe von deutscher Seite nicht bejchickt worden ist — Dem Aus stellungsprogramm gemäß sollte mit dieser WI. Gruppe der Objekte der Kunst und Kunstgewerbe früherer Zeiten, ausgestellt von Kunstliebhabern und Sammlern (Ex- position des amateurs), die eigentlich in drei Sektionen zer⸗ legt sein sollte, 2. Gemälde älterer Meister, b. sogenannte Ohjets d'art der verschiedensten Art (Bronze, Email, Majolika, Miniaturen, Porzellain, Fayence ꝛc.) und (. Kremoneser In⸗ strumente, der Versuch gemacht werden, die Schätze der Privat⸗ Kunstsammlungen, welche in der Regel nur kleinen Kreisen zu⸗ gänglich sind, den Kunstfreunden zu erschließen und dem Kunst⸗ gewerbe neue Ideen zuzuführen. Es schien anfangs, als wenn die Eröffnung dieser Gruppe sich gar nicht würde ermöglichen lassen, so äußerst spärlich und dürftig waren die Anmeldungen Nur einzelne Länder hatten einigermaßen Entsprechen⸗
von Seiten der österreichischen Kommissare für diese Gruppe so erfolgreiche Veranstaltungen getroffen, daß zumal aus den österreichischen Erbländern selbst noch eine große Zahl der interessantesten und werthvollsten Kunstschätze zusam⸗ mengebracht werden konnte, die, im Verein mit der gleich be⸗
und der sceandinavischen Länder, eine Fülle des vorzüglichsten Belehrungs⸗ und Bildungsmaterials ergeben haben, reich genug, um darüber die sehr verspätete Eröffnung und selbst augenblicklich noch nicht ganz vollendete Herstellung vergessen zu laffen. — Im Allgemeinen macht diese Ausstellungs⸗ Abtheilung, welche in den beiden östlichen Eckpavillons der Kunsthalle Platz gefunden haben, den Eindruck der Kunstgewerbe⸗Ausstellung, die im Herbste vorigen Jahres unter dem Protektorate Ihrer König⸗ lichen und Kaiferlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kron⸗ sprinzesin des Deutschen Reichs und von Preußen im Zeughause
zu Berlin stattgefunden hat, wie denn ja auch die Ziele beider
Ausstellungen dieselben sind. In mancher Beziehung war die Berliner Ausstellung weit sympathischer vorbereitet und durch⸗ geführt, reichhaltiger und umfassender, in anderer Beziehung wird sie freilich durch den Glanz einiger Hauptwerthstücke auf dieser Wiener Ausstellung in den Schatten gestellt. — In Folgendem wird eingehender nur auf die Abtheilungen des eigentlichen Oesterreichs mit Böhmen und die Schweiz Rücksicht genommen werden können. — In der österreichischen Abthei⸗ lung dominirt die kirchliche Kunst derart, daß es unthun⸗ lich erscheint, alle die zahllosen Kelche, Monstranzen, Bücher⸗ einbände und gestickten Gewänder aufzuzählen, welche, nicht allein einen beträchtlichen Kunst⸗, sondern auch einen hohen Metallwerth repräsentirend, in den Domen, Klöstern und Kirchen der Erblander aufbewahrt werden und nur zum Theil und nach strengerer Auswahl zur Ausstellung gelangt sind. Gleich beim Eingang in diesen, den südlichen der beiden Pa⸗ villons, empfangen den Besucher hochinteressante Zusammen⸗ stellungen alter Waffen, zumeist im Beize adeliger Familien Dester⸗ reichs, der Steyermark, aber auch Krakaus, wie denn überhaupt bei der Eintheilung dieser Ausstellungsobjekte nach der Heimath ihrer Aussteller die weitere Frage nach der Kunstheimath der Objekte selbst keiner speziellen Kritik unterzogen worden ist. Ueber den alten zweihändigen Flambergs, den Partisanen und überreich mit Ciselirungen in edlen Metallen überzogenen Schwer⸗ tern, Dolchen und Pistolen der späteren Jahrhunderte machen sich besonders mehrere echtmittel alterliche Schilde, bekanntlich überall die am seltensten der Nachwelt überliefert gewordenen Schutzwaffen,