1873 / 154 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jul 1873 18:00:01 GMT) scan diff

1652 Setkanntm ach ung. . t * der am heutigen Tage bewirkten k Ausloosung der Sromberger KWreisobligationen sind folgende Nummern gezogen werden: Litt. A. zu 500 Thlr. Nr. 61. Litt. B. . 5 Thlr. Nr. 12. 69. 76. Litt. C. zu 50 Thlr. Nr. 6. 9. 19. 153. 18. 28. 3 43. 50. 60. 2 2 Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermi aufgefordert, am 1. Oktober d. J. den Nennwerth gegen Rückgabe der Obligatisnen nebst den noch nicht fälligen Zinsccupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗NJommunalkasse oder bei Gehrüder Friedländer in Bromberg und bei Cohn und Tießer in Berlin in Empfang zu nehmen. Vom 1. Okto- ber cr. ab hört jede weitere Verzinsung dieser ausge loosten und hiermit gekündigten Obligatienen auf. Die bis zum J. Oktober d. J. fälligen Zinsen dieser, so wie die Zinsen der noch nicht ausgeloosten Ohli⸗ gationen find nach ihrer Fälligkeit bei denselben für die Einlösung der Obligationen vorstehend bezeich⸗ 53 Zahlungsstellen gegen Rückgabe der Coupons zu erheben. Bromberg, den 31. Mai 1873. Königlicher Landrath.

M. 161 Bei der heutigen Ausloosung der Ragniter Kreisobligatisnen sind gezogen worden: Von der L. Serie: Lit. A. über 200 Thlr. Nr. 85.

d 384. 468.

548.

50 Thlr. Nr. 36. 56. 82. 140. 152. 183. 226. 258. 268.

325. 348. Von der IV. Serie:

Tit. B. über 200 Thlr. Nr. 12. 13. 45. 4. die den Inhabern gekündigt, und deren Beträge vom 1. Januar 1874 ab, von der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse, baar bezahlt werden.

Ragnit, den 26. Juni 18s

Finanz⸗Ausschuß.

Bekanntmachung. M. . zur Auslogsung von

274. 488.

29. II2. 248. 319. 372.

1794 In dem am 17. d.

Obligationen des Aken⸗Rosenburger Deichver⸗ gationen des Kreises Freistadt sind Tilgungs⸗Termin, den 2. Januar 1874

folgende Appoints gezogen worden:

Dandes abgehaltenen Termine sind folgende Num⸗ mern gezogen worden;. . A. Bon den Obligationen J. Emission: 1. Litt. A. Nr. 13 und 44 2 Stuck 500 Thlr. 1000 Thlr. 2 1 B Nr. 35. 105. 228. 315. 319 u. 333 6 3. Litt. C. Nr. 137. 213. 231. und 351 . 4 K. Von den . Nr. 40 1 Stück à 500 Thlr. 2. itt. B. ; Nr. 55 und 742 , 2100 . 83 Tiff 6. 16 8 54 k 199 C. Bon den Obligationen III. Emission. 1. It. Nr. 5 22. 39. 47 . 36 476. 56 Stũc à 100 Thlr. 600 Thlr. überhaupt D Stuck nber 3100 Thlr. . werden den Besitzern hierdurch mit der « Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom Z. Zanuar 1874 ab bei der Deichkasse zu Aken gegen , . Schuldverschreibungen baar in ang zu nehmen. . kn f nnn, wohnenden Inhabern der vorgedachten ausgeloosten Obligationen ist gestattet, dieselben mit der Post einznsenden und die Uebersendung der Va⸗ luta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen., Mit dem 31. Dezember a. er, hört die weitere Verzsnfung der vorstehend aufgeführten Schuldver⸗ schreibungen auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar k. J. fälligen Zinscoupons und Talons unentgeldlich abgeliefert werden, widrigenfalls für die fehlenden Coupons der Betrag derfelben vom Kapitale zurückbehalten wird. Zugleich werden die Zuhaber folgenzer berenis in früheren Terminen ausgeloosten Obli , 9 bisher noch nicht reali⸗ nd, nämlich: g. L. pro 2. Januar 1872: Obligation 1. Emission Litt. B. Nr. 249

à 109 Thlr. und Obligation II. Emission Litt. A. Nr. 93

à 100 ; Ir. ö II. pro 2. Januar 18753:

Obligationen J. Emission Lltt. A. Nr. 43 2 5605 Thlr., Litt. G. Rr. 58. 261 und 265 à 25 Thlr.,

Ob erte HI. Emission Litt. A. Nr. 353 2 100 Thlr., hierdurch erinnert, solche der genannten Kasse

Zahlung des Betrages zu präsentiren; ö BVerzinsung derselben hat bereits mit den vorgedachten Faälligkeitsterminen aufgehört.

Kl. Rosenburg, den 18. Juni 1873.

Der Teichhauptmann. M. Elsner.

19823 Bekanntmachung.

In der in Gemäßheit der s§. 57 und 58 der Allerhöchsten Verordnung vom 8. Juni 1835 (Gesetz⸗ Samml. Seite 101) stattgehabten 25. Verloosung von Pfandbriefen Litt. B. sind folgende 36 pro Cent

ö 109 , Obligationen II. Emiffion.

500 Thlr. W

mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung des Nennwerthes derselben Pfandbriefe in coursfreiem

bei der Königlichen Instituten· Kasse (Albrechtsstraße 33 im Regierungsgebäude) hierselbst in den Ge⸗ schäftsstunden derselben erfolgen wird und daß mit diesem Tage nach §. 59 der allegirten Verorknung die weitere Verzinfung der gezogenen Pfandbriefe aufhört.

briefe nicht spätestens den 15. Februar! erfolgen, so muß das im 8 50 der erwähnten Ver- ordnung vorgeschriebene Präklusions⸗Verfahren in Ansehung derselben veranlaßt werden.

. Mt) Iu. 1162]

der kreisstãndischen Finanz Fommission stattgef Ausloofung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ vvilegiü vom 17. Juli 1867 ausgegebenen Kreis⸗QObli-

1e , durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen

à 200 Thlr. S338 auf Subensto

Nr. t Ornontowitz. Wilkau.

do. a , . 0

2 100 Thlr. auf 21 6 ö

do. Wilkan. , Krieblowitz. do

Casimir. Berndau.

a an n a a, a, , n, , . 7727272272212

*

aa a a ee, ma a, ö, , , m. 7 72727212

Nr. 11884 auf Ornontowitz. 12337 Gasimir. ; Diese Pfandbriefe werden daher ihren Inhabern

egen Auslieferung der 3, nde vom 2. Zannar 1874 ab

Sollte die Präsentation der gezogenen Pfand

Breslau, den 22. Juni 1873. Königliches Kredit⸗Institut für Schlefien. Oelrichs. .

Bekanntmachung.

Bei der am 25. November pr. im Beisein efundenen

für den

Litt. C. Nr. 235. 251. 269. 312. 413. D. Nr. 109. 143. 240. 393. F. Nr. 18. 26. 86. 131. 322. . Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗

Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse

hierselbst am 2. Januar 1874 einzureichen, und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1874 auf. . Der Betrag fehlender Coupons wird vom Ka⸗ pital abgezogen.

Freistadt, ven 6. Zuni 187.

Der Königliche Landrath.

von Kiebelschütz.

1755 . ö In der nach den Bestimmungen des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. Juni 1865 heute stattgefun⸗ denen Verleesun, Burgscher Stadtobliga⸗ tionen sind nachfolgende 2 Nummern ä 100 Thlr. gezogen worden: Hitr. A. Nr. 15. 17. 41. 162. 207. 219. 291. 296. 359. 362. 376. 410. 456.

509. 562. 564. 579. 612. 673.

784. 785. 858. S869.

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quit ; tung und Einlieferung der Obligationen in cours⸗ fählgem Zustande nebst den Coupons Ser. JI. Nr.] bis 10 und Talons den Nennwerth der Obligationen von unserer Kämmerei⸗Kasse vom 2. Januar 1874 ab in den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. f J Vom 1. Januar 1874 ab hört die Verzinsung

der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Die Inhaber der bereits früher ausgelossten und gekün⸗ digten Obligationen Littr. A. Nr. S7 und 210 wer- den an deren Einlösung wiederholt erinnert.

Burg, den 13. Juni 1873.

Der Magistrat.

Nethe.

n. n Bekanntmachung.

Bei der am 28. v. Mts, stattgehabten Aus- loosung der vom Kreise Lippstadt emittirten Obli⸗ gationen sind folgende Nummern gezogen:

Littr. B. über 500 Thlr. Nr. 635.

. . 67. 71. 80 9. 115. 119 132. 173. 181. 220. 242. ,, ...

WJ

Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die darin verschriebenen 6 betraͤge vom 1. Oktober d. J. ab bei der Kreis kommunalkasse hierselbst gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Obligationen nebst Talons baar in Empfang

9

Zinsen tragende Appoints über einen Gesammtbetrag von 8400 Thlr. van, gezogen worden. 1000 Thlr.

Nr. I15 auf Krieblowitz, . do. „A005, Casimir.

a 5090 Thlr. Nr. 2279 auf Dubensko. 25225 CGastmir. 25417 Wüsterõhrsdorf. 25419, do.

zu nehmen. . ; Gleichzeitig werden die Inhaber der früher bereits ausgeloosten und seither noch nicht eingelösten Obligationen: / Littr. B. über 500 Thlr. Nr. 91.

1 3. 1099. 1565. 81.

, 9. E. . 25 ) 1 66. S5. nochmals an die Erhebung der Valuta erinnert.

Die 4 Serie Zinschupons für die 5 Jahre

stimmungen des r tuts in der Sitzung der unterzeichneten vom 24. April d. J. planmäßig die nachbenannten Obligationen als: . dr. 48. 838. 107. 123. 130 und 153, zusammen also 600 Thlr. zur Amortisation ausgeloost worden. Die Obligationen werden den Besitzern mit dem r , Bemerken gekündigt. daß die in den ausgeloosten in Berlin bei Rummern verschriebenen Kapital⸗Beträge, deren Ver⸗ 2828 zinfung mit dem 31. Dezember à 50 Thlr, 1. Januar 1874 ab, bei der - ü des Weißen seer Kreises zu Langensalza resp. dem Bankhause S x . wöhnlichen Dienftstunden gegen Rückgabe der Dbli⸗= gationen mit den dazu gehörenden, noch gewordenen Coupons nebst Talons baar zu nehmen sind. =

Der Geldbetrag der etwa fehlenden wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten

werden.

den Talons im Monat Oktober d. J. bei der oben⸗ genannten Kasse ausgegeben.

den 3. April 183.

v

Dan err v. Schorlemer,

Königlicher Landrath.

1720 etannt machung. . big ocfu von Weißenseer Kreis⸗

Obhligutianen

Von den auf Grun om Dezember 1871 ausgegebenen es Weißensee'r

A. Stürcke zu Erfurt i

Weißensee, den 6. Juni 1873.

Die kreisständische Kommissien zur Abwick lung der gegenüber der Nordhausen · Erfurter Eisenbahn über⸗

nommenen Verbindlichkeiten. L. Wadsack. Stoebe.

von Hagke.

(1840)

de der Kreis⸗Wegebau⸗Commission

des 3 nn

Kreises sind in Gemäßheit der Be⸗ 5. JI des hierauf bezüglichen Sta—⸗

d. J. aufhört, vom Kreis Kommunalkasse

täts⸗ Obligationen J. und II. Emission zum Betrage

von 7200 Thlr. und 1000 Thlr., zusammen

Thlr. erfolgt

Mittwoch, den 30. Juli e.

Vormittags 9 Uhr in unserem Geschäftslokale zu

Bahnhof St. Johann.

In diesem Termine, zu welchem Jedermann Zu⸗

tritt hat, werden auch die in Folge der Amortisation

in, re n , . 2 ( en 18. i ?

1 Eisenbahn⸗Direktion.

brivi 1746 gationen 22 6 . m Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die am 1. Zuli a. c., fälligen Zinsen der Niederschlesisch⸗Märkichen Eisenbahn⸗Stamm⸗Aktien, Prioritäts- Aktien und Prioritäts-Obligationen werden im Auftrage der Königlichen Hauptverwaltung der Staatsschulden schon vom 2. dieses Monats ab;

i der Hauptkasse, in Breslau Liegnitz und Frankfurt . O. bei den Stations- kaffen der diesseitigen Eisenbahn, an den beiden letzten Stellen aber nur bis zum 8. Fuli a. e, in den Wochentagen von 9 bis 1ẽUhr Vormittags, in Berlin mit Ausnahme der drei letzten Tage eines jeden Monats, bezahlt. Die Coupons sind zu diesem Behufe nach den

einzelnen Gattungen und Fälligkeitsterminen

geordnet mit einer von dem Präsentanten unter⸗ schriebenen ebenso geordneten und den Geldbetrag

im Einzelnen und im Ganzen angebenden Zusammen⸗

stellung einzureichen. i Formulare zu solchen Zusammenstellungen

können von den genannten Kassen unentgeltlich be⸗

zogen werden. .

Von diesen Kassen werden vom 1. Juli e. ab gleichzeitig auch die nach der Bekanntmachung der Königlichen Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 3. April a. c. ausgeloosten und gekündigten

344 Stück NiederschlesischMärkischen Eisenbahn⸗

rioritäts⸗Aktien Ser. J. à 190 Thlr.,

272 Stück Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗

Prioritäts⸗-Aklien Ser. U. Aa 621 Thlr. gegen Quittung und Rückgabe der betreffenden Aktien mit den dazn gehörigen nicht mehr zahlbaren Zins⸗ coupons Ser. V. Nr. 6 bis 8 und Talons realisirt werden.

Berlin, den 11. Juni 1873.

Königliche Direktion

der Niederschlestsch⸗Märkischen Eisenbahn.

Kommission

n den ge⸗

nicht fällig in Empfang

Coupons

Trost.

1823

Einzahlung von 104

§8§. 15 und 16 der Statuten zu leisten. Cölleda,

1824

eschriebene fünfte Einzahlung von 5 wir hiermit auf, diefelbe bis

der I. Einzahlung Nr. 1 III. 2 2

2798. 38 4.

2

1924

erhoben werden. ö. Cöln, den 28. Juni 1573.

bei unserer Hauptkasse z. 3. der D,, Bank in Sondershausen nebst 5x e rg und der festgesetzten Konventionalstrafe von alls §. 16 der Statuten verfahren werden wird.

1612 16. 2455 57. 988.6. 1612 16. 1983 - 55. 2455-57. 2798. 689 - 90.

nannten Tage an gegen 1 366 ö Nr. 8 mit „zehn Thalern“ ' ĩ e bei ruch,

2 1. ö. 7. Schaaffhausen'schen Bankvereine oder] jn Cöln

bei dem Bankhause

nan l- L Hstkrut Eisenbahn- deesecllschaft.

Die Inhaber von Stamm-⸗Aktien unserer Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, die sechste 10 Thlr. pro Aktie

längstens bis 31 Juli a. e. .

bei unserer Hauptkasse z 3. der Thiringischen Bank in Sondershausen unter Hinweisung auf

den 21. Juni 1873. . 3 Auffichtsrath der Saal-Unstrut Eisenbahn⸗Gesellschaft.

v. Werthern.

G aal-L HsStruk-KEinsenbahnn.

Die Inhaber von Stamm⸗Llktien unserer Gesellschaft, auf welche die auf 31. Mai a. er, aus⸗

102 10 Thlr. per Aktie bis jetzt nicht geleistet worden ist,

31. August a. er.

Thlr. pro Stück nachträglich zu bewirken, widrigen nach

Restanten

ö . 9 Stãcke, z , ass n,, 591 2 553. 685 - 90.

1612 16. 1983-85.

J . 185—- 98. 517. 558-63.

844 1429—01. 1449. 1612 —i6. 1967 - 76. 2427 - 29. 2430. 2433. 2434. 2437 - 5. 2454. 2455 - 57. 2458-9. 2466. 2461 - 5. 2466 - 70. 2777. 2785 6. 2798. 2811. Cölleda, den 21. Juni 1873.

ver Aufsichtsrath der Saal⸗Unstrut⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

82

vom Wertherm.

Cöln⸗Müsener Bergwerks⸗Aktien⸗Verein.

Zinsen⸗Zahlung. . ; Die am 1. Juli 1873 fälligen Zinsen unserer fünfprozentigen Qbligationen können von dem ge⸗

per Stück bei unserer eichmann & Comp.

Der Verwaltungsrath.

1900]

Verschiedene Bekanntmachungen.

A. Schaaffhausenscher Bankverein.

Aetiva.

I. 1) Wechsel⸗ und Kassen⸗Vorrath

Y Guthaben bei Banquiers

3) Debitoren in laufender

Rechnung

I Kommandit⸗Betheiligungs⸗

Konto und Betheiligung als

i Gesellschafter.

5) Darlehen gegen Unterpfand

8 ,,

J Waaren⸗Konto

8) Zweifelhafte Debitor

) Hypotheken ; 10) Immobilien

Bilanz am 31. Dejenber 1872

6

.

Thlr. C. 1s oo ο . 13,668 rz 16 gab oM 79 27727, 317 63

d. 1h 66 z 228d 7i 7a

Thlr. C. een,

g 0 655 93 5 ) õs ni 75

21 889 M6 59

1) Aktien⸗Kapital kl. 2) Dividenden⸗Konto der Aktien K 3) Kreditoren in laufender Rech⸗ . 4 Depositen auf dreimonatliche

bis fünfjährige Kündigung

1 1 J 19,202 8 8) Delkredere⸗Konto zur Ve bro 5d 65 . Verlusten und Ausfallen. 5455713 40 9) Gewinn⸗ und Verlust Konto. 13601091

43 200 599 45, 13,200 oog 4,

Io0 0 - es 5h 4s 3 13 333 94

Cöln, den 28. Juni 1873.

1574 bis 1878 werden gegen Rückgabe der betreffen⸗

Die Direktion.

Deuntscher Reichs⸗Anzeiger

und

oöniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abhounement beträgt 1 Thlr. 15 gr.

für das Nirrteljahr.

AInsertionspreis für den Raum einer Aruckzeile Sar.

* 2 . ** * Alle Nost - Anstalten des In- und Auslandes ache,

Bestellung an; für Berlin außer den hiesigen

Nostaustalten auch die Expediton: Wilhelmstr. 32. 8 2

*

3 151.

*

Se. Maje stät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Kaiserlich österreichischen Regierungs-Rath und ordent⸗ lichen öffentlichen Professor an der evangelisch⸗ theologischen Fa⸗ kultãät in Wien, Dr. Ritter von Otto, den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse und dem deutschen Konsul Anton Merry . den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu ver⸗ eihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Offizieren ꝛ. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Off izierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: Dem Hauptmann von Roon, à la suite des Garde⸗ Füsilier⸗Regiments und Adjutanten des Kriegs⸗Ministers; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzog⸗

lichen hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des

Großmüthigen:

Dem Hauptmann Spitz vom 2. Posenschen Infanterie⸗

Regiment Nr. 19, kommandirt als Adjutant zur 13. Division; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern

des Herzoglich fachsen-ernestinischen Haus⸗-Ordens:

Dem Hauptmann von Goßler, à suite des 6. Thü⸗ ringischen Infanterie Regiments Nr. 95 und kommandirt zur Dienstleistnng beim Kriegs⸗Ministerium; sowie der dem selben Orden affiliirten silbernen Verdienst⸗

Medaille: Dem Zeugfeldwebel Becker beim Artillerie⸗ Depot zu Berlin.

Den tsches Reich.

Dem Bangquier August Georg Arthur Zwicker ist Namens des Deutschen Reiches das Exequatur als Konsul der hohen Pforte zu Berlin ertheilt worden.

Dem an Stelle des bisherigen Königlich großbritannischen Vize⸗Konsuls Henry Fowler zum Königlich großbritannischen Vize⸗Konsul zu Memel ernannten Herrn J. R. D. Aren ist Namens des Deutschen Reiches das Exequatur für diese Ernen⸗ nung ertheilt worden.

Dem Kaufmann und Rheder Carl Otto Siebe in Stral⸗ sund ist Namens des Deutschen Reiches das Exequatur als Vize⸗ Konsul für Schweden und Norwegen ertheilt worden.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen zwischen Hamburg und Geestemünde (Bremerhafen) einerseits, Helgoland andererseits gestalten sich in der Zeit vom 1. bis 14. Juli wie folgt:

A. Zwischen Hamburg und Helgoland (Dampfschiff Helgoland“).

Von Hamburg: Montag und Donnerstag um 9 Uhr Vormittags;

von Helgoland: Dienstag und Freitag in den Morgenstunden.

B. Zwischen Geestemünde (Bremerhafen) und Helgoland (Dampfschiff „Nordsee “).

Von Geestemünde: 1) in der Zeit vom 1. bis 5. Juli; Dienstag um 6 Uhr früh und Sonnabend nach Ankunft des ersten Eisenbahn⸗ zuges von Hannover (in Geestemünde 9 Uhr 20 Min. Vormittags); Yin der Zeit vom 6. bis 14. Juli: Dienstag nach Ankunft des ersten Eisenbahnzuges aus Sannover, Donnerstag um 6 Uhr früh und Sonnabend nach Ankunft des ersten Eisenbahnzuges aus Hannover;

von Helgoland: I) in der Zeit vom 1. bis 7. Juli: Montag und Mittwoch in den Vormittagsstunden; 2 in der Zeit vom 8. bis 14. Juli: Montag, Mittwoch und Freitag in den Vormittagsstunden.

Mit dem Dampfschiffe von Hamburg erhalten sämmtliche für Helgoland bestimmte Postsendungen Beförderung, welche spätestens am Abend vor dem Abgange des Schiffes in Hamburg eintreffen. Außer⸗ dem werden mit dem Dampfschiffe weiter befördert die Brief⸗ und Fahrpostgegenstände, welche mit dem Courierzuge von Berlin und die Brief ⸗postsendungen, welche mit dem Courierzuge über Harburg am Morgen des Abgangstages nach Hamburg gelangen.

Mit dem Dampfschiffe von Geestemünde (Bremerhafen) werden die spätestens am Tage vor der Abfahrt nach Geestemünde gelangten Brief⸗ und Fahrpostsendungen und an den Tagen, an welchen das Schiff nach 9 Uhr 20 Minuten Vormittags abgeht, außerdem die mit dem ersten Zuge von Hannover eintreffenden Briefpostgegenstände nach Helgoland weitergesandt.

Hamburg, den 2. Juni 1873.

Der Kaisferliche Ober-Postdirektor. Geheime Postrath Schulze.

Das 14. Stück des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, welches heute ausgegeben wird; enthält unter:

Nr. 156 das Gesetz, betreffend die Zuwiderhandlungen gegen die gesetzlichen Vorschriften über den Uebergangsverkehr mit steuerpflichtigen Gegenstaͤnden. Vom 30. Juni 1873.

Berlin, den 1. Juli 1873.

Kaiserliches Post⸗-Zeitungsamt.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kataster⸗Controleur, Steuer⸗Inspektor Koppin zu Angermünde bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Cha⸗ rakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Berlin, Mittwoch

den 2. Juli, Abends.

1873.

Finanz⸗Ministerium.

Bei der heute angefangenen Ziehung der 1. Klasse 148. Königlich preußischen Klassen⸗Lotterie fiel der Hauptgewinn von 5000 Thlrn. auf Nr. 59, 132, ein Gewinn von 1200 Thlrn. auf Nr. 74,355, zwei Gewinne von 500 Thlrn. fielen auf

Nr. 26,418 und 33,497 und drei Gewinne von 100 Thlrn. auf

Nr. 15,379, 78,573 und 83986. Berlin, den 2. Juli 1873. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der ordentliche Lehrer Kopetsch am Gymnasium in Lyck ist zum Oberlehrer befördert worden.

Hauptverwaltung der Staatschulden. Bekanntm achung

betreffend die Einlösung der Sch uldrer schreibu ngen

der 5prozentigen preußischen Staats⸗Anleihe vom Jahre 1859.

Wir erinnern hierdurch behufs der Einlösung an die bal⸗

dige Einsendung der noch rückständigen Schuldverschreibungen der 5prozentigen preußischen Staats⸗Anleihe vom Jahre 1859, welche durch unsere Bekanntmachung vom 21. Dezember 1871

(SStaats⸗Anzeiger Nr. 2901) zur Rückzahlung am 1. Juli 1872 gekündigt sind, und seit diesem Termine nicht mehr verzinst

werden. Berlin, den 28. Juni 1873. Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Wedell. Löwe. Hering. Rötger.

Abgereist: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath und U General⸗Direktor der direkten Steuern Schuhmann nach

Karlsbad.

TVersonal Veränderungen in der Armee.

ö Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 106. Juni 1873. Strücker, Pr Lt. von der Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 74. GöShner, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, Cr üs er, Sec. Lt. von der Landw. des Eisenbahn⸗Bats. im Bezirk des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 77 einrangirt. Den MA. Juni 1873. Poinsignon, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 114, in das Inf. Regt. Nr. 69 versetzt. Haedrich, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. . B. Abschiedsbewilligun gen ꝛ0. Den 24. Juni 1875. v. Stoessell. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 22, als temporär ganz invalide mit Pension unter dem gesetz—⸗ lichen Vorbehalt ausgeschieden. Schweder, Hauptm. und Comp.

Chef vom Infant. Regt. Nr. 69, mit Pension zur Disposition gestellt.

Den 26. Juni 1873. v. Tungeln, Sec. Lt. vom Ulan.

Regt. Nr. 7, mit Pension der Abschied bewilligt.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 2. Juli. Kaiserin⸗Königin ist heute Vormittag direkt von Schön⸗ brunn über Passau und Mainz in Koblenz eingetroffen, nach— dem Allerhöchstdieselbe von Ihren Majestäten dem Kaiser Franz Joseph und der Kaiserin Elisabeth bis Penzing begleitet und bis zu der österreichischen Grenze von den Militär⸗ und Civil⸗ Behörden empfangen wurde.

Ueber das Fest, welches der Minister des Kaiserlichen Hauses und des Aeußern Graf Andrassy in Wien zu Ehren Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin am 25. v. M. Abends gab, ist uns folgender Bericht zugegangen:

zr uch fen schon frühzeitig die Erzherzoge Carl Ludwig, Ludwig Victor, Albrecht, Rainer und die Erzherzogin Marie so wie der Fürst Karl von Rumänien, der Prinz von Wasa und die Herzoge von Weimar und von Coburg in den glänzend er—⸗ leuchteten und geschmückten und von zahlreichen Gästen belebten Räumen des Graf Andrassyschen Palais erschienen waren, ver— kündete um 101 Uhr eine allgemeine Bewegung das Nahen Ihrer Majestäten, denen Graf und Gräfin Andrassy bis an den Treppenaufgang zur ehrfurchtsvollsten Begrüßung entgegen⸗ eilten. Unter Vorantritt zweier Hausoffiziere, die mit Girandolen vorleuchteten, schritten die Allerhöchsten Herrschaften die Treppe hinan, auf welcher die Gräfliche Dienerschast aufgestellt war, und betraten sodann die Säle, huldvoll die ihre Ehrerbietung bezeugende Versammlung begrüßend Se. Majestät der Kaiser, ile ge hre . gleich den Erzherzogen Carl Ludwig und Albrecht die preußische Uniform trug, bot Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta den Arm; Ihre Majestat die Kaiserin Elisa⸗ beth folgte unter Begleitung der Frau Gräfin Andrassy.

Nach kurzem Aufenthatt in den Sälen begaben Sich die Allerhöchsten Herrschaften in den glänzend erleuchteten Garten, wohin der größte Theil der Gesellschaft bereits voran⸗ gegangen war. Als Ihre Majestäten eintraten, intonirte eine bisher verborgen postirte Militärkapelle die Volks⸗ hymne. Am anderen Ende des Gartens war einem Zelte

Ihre Majestät die

stäten die Beiden Kaiserinnen, sowie die Erzherzogin Marie ließen Sich in dem Zelte nieder, und nachdem die Kapelle von Heß eine Scene aus „Romeo und Julie“ vorgetragen hatte, traten die Zigeuner vor und produzirten ihre nationalen Weisen, denen Ihre Majestãt die Kaiserin Augusta mit lebhaftem Inter⸗ esse folgte. Eine Stunde lang brachte die Versammlung im Freien zu. Die Allerhöchsten Herrschaften nahmen sodann den Thee in dem großen, in einen tropischen Garten umgewan⸗ delten Vestibule, Se. Majestät der Kaiser verharrte wäh⸗ rend dessen im großen Ballsaale, um in huld⸗ voller Weise namentlich die Mitglieder der fremdländischen Kom⸗ missionen anzureden. Erst um Mitternacht gaben Ihre Maje— stäten die Beiden Kaiserinnen, die nun Arm in Arm nochmals die Säle durchschritten, das Zeichen zum Aufbruch, um Sich begleitet von Sr. Majestät, zurückzuziehen.

Zhre Majestät die verwittwete Königin em⸗

pfing am Montag Mittags auf Schloß Sanssouei den Besuch

Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin, ertheilte Audienz und machte vor dem Diner eine Ausfahrt.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin traf gestern Nachts aus Wien kom—⸗ mend hier ein, nahm im Hotel Royal Wohnung und reiste heute früh nach Schwerin weiter.

Se. Majestät der Kaiser und König haben zu befehlen geruht, daß die Vorschläge zur ausnahmsweisen Ver⸗ leihung der Kriegs⸗-Denkmünze für 1876,71 mit dem 1. Oktober d. J. geschlossen werden sollen.

Der Bundesrath und der Ausschuß desselben für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Die Staatsregierung und die Landesvertretung haben in neuester Zeit dem immer mehr hervortretenden Mangel an ländlichen Arbeits kräften allseitige Beachtung gewidmet und auf Mittel zur Abhülfe Bedacht genommen. Seitens des

Abgeordnetenhauses war die Regierung auch aufgefordert wor⸗

den, Maßregeln in Erwägung zu nehmen, durch welche bei den öffentlichen Bauten die Heranziehung landwirthschaftlicher Ar⸗ beiter vermieden und die Ausführung dieser Bauten während der Erntezeit überhaupt auf das unerläßlich nothwendige Maß beschränkt werde.

Der Handels⸗Minister Dr. Achenbach hat demgemäß, wie die „Prov. Korr.“ mittheilt, zunächst die Eisenbahnverwaltungen veranlaßt, darauf Bedacht zu nehmen, von vorn herein für die Ausführung der größeren Eisenbahn⸗Neubauten einen Plan fest⸗

zustellen, der es möglich macht, dieselben während der Erntezeit

mit wesentlich verringerten Arbeitskräften in dem unbedingt er⸗ forderlichen Umfange im Gange erhalten zu können. Was die Bahn⸗Unterhaltungsarbeiten anlangt, so muß für diese zwar selbst während der Erntezeit ein ausreichender Stamm tüchtiger und eingeübter Arbeiter beibehalten werden; im Bedürfnißfalle sollen jedoch auch diese Arbeiten auf das zulässig klei⸗ nere Maß verringert werden, indem die für das betreffende Jahr vorgesehenen größeren Erneuerungen thunlichst noch vor oder nach der Erntezeit ausgeführt werden.

Der völlige Ausschluß der landwirthschaftlichen Arbeiter von der Beschäftigung bei Eisenbahnbauten ist zwar nicht wohl aus⸗ führbar. Es soll aber den Arbeitern allgemein, insbesondere den in der Gegend der Beschäftigung ansässigen, das zeitweilige Ver⸗ lassen der Arbeit beim Bau oder der Unterhaltung behufs Uebernahme landwirthschaftlicher Arbeiten während der Erntezeit nicht nur erleichtert werden, sondern die Bauverwaltung wird außerdem, namentlich in Gegenden, in denen notorisch Arbeiter⸗

zunächst eine Zigeunermusikgesellschaft aufgestellt. Ihre Maje⸗

mangel für die landwirthschaftlichen Verrichtungen herrscht, bei Zeiten auf Entlassung von Arbeitern in ausreichender Zahl Be⸗ dacht nehmen. Letztere sollen jedoch darüber nicht in Zweifel gelassen werden, daß nach Beendigung der Erntearbeiten ihrer Wiederzulassung zu der Beschäftigung beim Eisenbahnbau keine Schwierigkeiten bereitet werden sollen.

Wenn die Verwaltungen sich in dringenden Fällen zur Heranziehung von Arbeitern aus entfernteren Gegenden veranlaßt sehen, soll darauf geachtet werden, daß durch eine solche Maß⸗ nahme in der Heimath der heranzuziehenden Arbeiter nicht die⸗ selben Kalamitäten eintreten dürfen, welche in der Gegend der Bauausführung selbst vermieden werden sollen.

Gleichmäßige Weisungen sind in Betreff anderer Zweige der Staats⸗Bauverwaltung, namentlich für Chausseebauten, Hafen⸗ und Kanalbauten, Stromregulirungen u. s. w. ergangen.

Ueber die Rekruten⸗Sinstellung pro 1873 74 hat das Kriegs⸗Ministerium folgende Bestimmungen getroffen: I) Die diesjährige Rekruteneinstellung findet bei den Truppen⸗ theilen des Garde⸗Corps, sowie sämmtlichen Truppen zu Pferde am 5. November e. statt. 2) Alle übrigen Truppen stellen die Rekruten am 3. Dezember c. ein. 3) In Betreff der Oekonomie⸗ Handwerker und Trainfahrer bleibt es bei den gegebenen Fest⸗ setzungen. 4) Gelernte Jäger, drei⸗ und vierjährig Freiwillige dürfen vom 1. Oktober e. ab Seitens der Truppentheile in Verpflegung genommen werden. Seitens der Kaiserlichen Admi⸗ ralität ist der Rekruten⸗Einstellungstermin für das See⸗Bataillon und die See⸗Artillerie auf den 1. Oktober e, für die Matrosen⸗ und Werft⸗Divisionen auf den 1. Februar 1874 festgesetzt worden.