1873 / 163 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jul 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Sgr. 1 156 164 Sgr. Pr. 200 Zollptund 160 Kilo- Sti

Maaehbarg, 19 Juli. Privatbericht.) Veiren Sꝰ - 85 Hir. R, es mie, Gerete 65 = Thir, Kiter S5 „Ho Thu. pr. , Pfund. Tartoffelspiritus. Locowaars in gutem Begehr. Ter- mine etwas fester. Loco ohae Fass 213 a Thlr. ber., Pr. Juli n. Juli- Angust 214 Thlr., pr. Aug. September 211 Thlr., pr. September 21 Ihr. pr. 10.00 pCt. wit Leberaahme der Gebinde à 13 TMhir. pr. IM Liter. Rübenspiritus fest. Loco ohne Angebot, pr. Juli 20 Ihlr. August- oktober 196 Lhlr.

Cöln, 10. Juli. Nachm 1 Uhr. (G. T. B) ; 2

Getreidemarkt. Wetter: Bedeckt. Weinen niedriger, hiesiger 1ljͤ0oc0 9, 15, fremder loco 9, 5, pr. Juli 8, 124, pr. November 7, 16, per Närz 1874 7, 15. Roggen matter, joco 6, 78, pr. Juli 5e, pr. November 5, 54, pr. März 18634 5, 73. Räböl matt, loꝑeo 1I4. per Oktober 114, Pr. Nai 1874 113. Leinöl loeo 123.

Bremen, 10. Juli. R. T. B) Fetrelenm ruhig aber fest, Standard vbhite loco 15 Mk. 30 Ff.

Hamburg, 109. Juli. (G. L. B) ;

Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco still, auf Ter- wine ruhig. Weizen pr. Juli 126 pfd. pr, 1000 Kile netto 229 Br.,, 238 G4., pr. Juli-August pr. 19090 Eilo netto 229 Br., 225 G., pr. August- September pr. 19 Eilo netto 9 Br., 333 64.,, Fr. Sepfember-Oktober pr. 1009 Kill netto 229 Br., 228 6d. Roggen pr. Juli 1000 Eilo netto 167 Br., 165 G4., per Juli- August 1005 Kilo netto 160 Br, 139 Gd., pr. August- deptember 1000 Kilo netto 160 Br, 159 Gd. pr. September- Oktober 1000 Kilo netto 159 Br., 158 Gd. Hafer und Gerste still. Rüböl matt, loco 67 Br., Pr. Oktober pr. 2 Pfd. 66 Br., pr. Mai 1874 67 Br. Spiritus ruhig, per Juli pr. 100 Liter I60 pCt. 50, pr. August-Septbr. 50, pr. Septbr. Oktober 494. EaäFee imnrvérärdert, Umsatz gering. Petrsleum behauptet, Standard white loc 15.00 Br, 1470 G4., pr. Juli 14,50 Gd., pr. August- Dezember 15.50 G4. Wetter: Prächti. ;

Anti erpen, 10. Juli, NRachm. 4 Uhr 30 Min, (g. T. H)

Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen ruhig. Roggen matt, Odessa 183. Hafer ruhig, Riga i9gz. Gerste behauptet.

Petroleum-MNarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, e weiss, loes 38 bez, 38 Br., pr. Jali 383 bez. und Br, pr. September 39] Br. pr. September -Dezember 407 Br. Behauptet.

LHonmdom, 10. Juli. (V. I. B) Bei der heute begonnenen Wollauktion waren 218,380 Ballen zum Verkauf gestellt; es waren viele Känfer anwesend, die Konkurrenz lebhaft. Gewaschene austra- lische RKammwolle wurde 13. höher als bei letzter Auktion bezahlt.

Londom, 9. Juli. Golonialwaarenmarkt. Zucker fest, eine schwimmende Ladung Nr. 1 Havana wurde zu 27 nach einem Hafen des Fereiuigten Königreichs begeben. Kaffee ruhig aber fest. Thee stetig. Reis äusserst matt. Jute sehr ruhig. Talg 42/6 loco. Terpentin 33 6. Petroleum 11 loco. Metalle, Eupfer matt; Zinn fest 132. Zink ruhig.

Liverpool, 10. Juli, Nachmittags. Baumwolle Schluss. bericht): Umsatz 12.000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Matt. .

Middl. Orleans 9, middl. fair Dhollerah 6. middl. fair Dhollerah 5t, Dhollerah 4, fair Bengal 37. good fair Qomra 6, fair Madras 6k, 6, fair Egyptian 9.

r Upland nicht anter good ordinary August- September · Liefe- rung 83 d.

i . 10. Juli. Roheisen: Mixed numbers warrants 1II3 83h.

Rractoräd, 10. Juli. (F. F. B) Volle und Wollen- waaren- Markt ruhig in Abwartung des Verlaufes der Londoner Wollauktion. Preise für alle Artikel behauptet.

er- Tork, 10. Juli, Abends 6 Uhr. (XV. I. B.)

Baum wolle 203. Mehl 6D. 70 C. Rother Frühjahrs geigen D . Faff. Betroleum in New-Tork pr. Gallon von 64 Efd. 18. do. in Philadelphia pr. Gallon von 65 Pfd. 186. Haranna- Zucker No. Z 82.

KRerlin.

amerikanische 8t,

fair Bernam 9, fair Smyrna

12. Juli. Wochenbericht über Eisen, Kohlen und

Metesse von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Tarator beim

Eöniglichen Stadtgericht. Der Metallmarkt ist gegen die Vorwoche

good middl. Dhollerah 43, middl. falr Broach 6, nem fair Gomra 6,

nur wenig verändert, der Platzbedarf wird leicht befriedigt und die Spekulation bleibt unthatig. Die Preise sind noch immer nicht besser. Roheisen. Der Markt in Glasgom hat meist nur nomi- nelle Preise aufzuweisen, Warrants sind ziemlich fest, ebenso Midd- lesbro- Eisen. Hiesige Preise für gute und beste Marken schottisches Roheisen 70 à 75 Sgr., englisches 64 à 68 Sgr. und sehlesisches Kokseisen 64 à 65 Sgr. pro 50 Eil loed Ofen. Eisen- bahnschienen zam Verwalten ohne Kauflast 2 Lhlr., Walzeisen angeboten 41. à 5 Thlr., RKesselbleche 6usu à 7 Thlr. und dünne Bleche 7usi, à 8 Thlr. pro 50 Kilogramm bei grösseren Posten. Zinn matt, Banca 45 à 45S Thlr., und prima Lammzinn 45 à 451 HMlr. per 50 Kilogramm, einzeln höher. Rn ö fer nachgebend, gute Marken englisches und amerikanisches Kupfer 30 à 304 Lhlr. pro 50 Eilogramm, einzeln theurer. Zink ohne Umsatz. VW. H. Gies- ches Erben bei grösseren Partien 3 à 9 Thlr., geringere schle- sische Sorten 3 à V. Thlr. pro 50 Eilogramm weniger. Blei un- verändert, Tarnowitzer, Harzer, Sächsisches und Spanisches S6 à Sr Thlr. pro 50 Kilogr, einzeln mehr. Kohlen und Koks an- geboten, englische Nusskohlen nach qualität bis 32 Thlr, Koks 30 à 34 Thlr. pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Schmelz- Koks 25 à 35 Sgr. pro 50 Rilogr., frei hier.

Kerlimn, 11. Juli. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind- vieh 67 Stück, Schweine 331 Stück, Schaafrieh I250 Stück, Käl- ber 647 Stück.

Kerlin, 11. Juli. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt

höchster mittel niedrigster Rindvieh pro Ctr. Schlachtgew. Thlr. 16 Thlr. 12 . Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 19 , 463 1 Hammel pro 260M 23 Eilo , 2. Kälber: Wenig Zufuhr, Handel matt, nur Mittelpreise.

Kerlim, den 10. Juli 1873. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10000 x nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert

waren auf hiesigem Platze am 4. Juli 1873 Thlr. 21. 3. 3 Thlr. 3 *

3. . 21. —. ö?

3 * . 21. 10.

ö 5 . 20. 25. . n 20. 25. 239. XM.

1 * 2 8 20. 8

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

3 Einzahlung em.

Bookwa-Hohndorf, Vereinigt Feld bei Llohtensteln. Dis rückständ. zwei Einz. von je 10 Thlr. per Stück sind bis zum 30. August er. bei Hentschel & Schulz in Zwickau zu leisten.

Klelnopitz er Stelnkoblenbau-Aktien-desellsohaft. Den In- habern präkludirter Interims-Aktien ist bis 31. d. M. gestattet, die restirende Einz. von 5 Thlr. per Aktie nebst 5 x Zinsen vom 20. März c. zu leisten.

8. ohne Fass. 9. 5.

Anugzahlunxx em.

Baltisohe Elsenbahn. Die am 2.14. Juli a. c. fälligen Con- pons der Aktien werden mit 2 Thlr. 1 Gr. pro Stück vom 14. Juli er, ab in Berlin bei Richter & Co. eingelöst.

Rybinsk-Bologoye Eisenbahn. Die am 1.13. Juli er. fälligen Coupons der Erior. II. Emis. werden vom 14. Juli er. ab mit 5 Thlr. per Stück in Berlin bei Richter C Co. und der Filiale der Mittel- deutschen Kreditbank eingelöst.

Russisoh-Hope'sohe Vierprozentige Certisiate. Die am 1.13. August er. fälligen Zinscoupons sind bis 28. Juli er. in Berlin bei Anhalt & Wagener anzumelden.

Ceneraghk- Versnmmlumenm. 26. Juli. Berlin · Cõlnisohe Feuer- Versloherungs- Aktien- Ge- ö Constit. Gen. Vers. in Berlin; s. Ins. in r. ; Zuokerfabrik Glauzig. Ord. Gen. - Vers. in Leipzig. Ausreichungę vom Aktien. Book wa ·Hohndorf, Vereinigt Feld bel Liohtenstein. Der Um- tausch der noch nicht abgelieferten Interimsscheine des frühern Stein kohlen-Aktien-Vereins Bockwa-Hohndorf und Hohndorf, Ver-

2. August.

einigt Feld, gegen Interimsscheine der oben genannten vereinigten S., gest. Nachm. N. schwach. Strom NK.

Gesellschaft findet bis 30. August er. bei Hentschel & Schulz in

Zwickau statt. HKũndixungem umd Verloosangem.

Danziger Landkrols-Ob Das Verzeichniss der aus- geloosten zam 2. Januar 1874 gekündigten, sowie der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Oblig.; s. Ins. in Nr. 161.

greisswalder Stadt - Obligatlonen. Das Verzeichniss der aus- ö zum 2. Jannar 1874 gekündigten Oblig.; s. Ins. in

* (, (

4 prozentiges bayerlsohes Milltär-Anlehen vom Jahre 1859. Der noch nicht verlooste Rest ist zur baaren Heimzahlung vom 15. Juli er. ab gekündigt.

M. dla dbaoher Stadt -Obligatlonen. Die Verloos. der pro 12774 = 6 Oblig. findet am 4. August 1873 statt; s. Ins. in

r. 161. Aunmwelse von Ranktem und Hndinustrie- Cesellsehastenm.

Freusslsehe Bank. Die Wochen-Lebersicht vom 7. Juli er.; s. Bekanntm. in Nr. 161.

Den Status der oommunalständlsohen Bank für die prenssische Oberlausitz, der Norddentsohen Grundkredit-Bank per ult. Juni 1873; s. Ins. in Nr. 161.

Ostpreusslsohe Südbahn. Die Zusammenstellung der Betriebs- Einnahmen pro Juni 1873; s. Ins. in Nr. 161.

Telexrarhlache Witterunaheriehte.

Allgemeine Bar. Aby Temp. Abꝶ -. 1 P. L. v. H. R. v. . Rind Himmels -

ansicht.

160. Juli. WSW. schw. ) W., mäss.

11. Juli.

13,3 SO ., schr. spedeckt.

109 WS ., schw. Regen. S., lebhaft. heiter. SO., sehwach. bewölkt. NS X., schw. heiter SSV. , mãssig bedeckt. SSV. . mãssig bedeckt. Rs , mas. 49 WS VW., schw. S. mässig. heiter. W., mãssig. reiter.

2 * Ort. *

S Helsingõr. - S Frederiks mn )

61

I Haparanda. 334.8 7 Christians... 333, 0 7 Hernõsand. 332,6 7 Petersburg. 335,4 7 Stockholm 334,6 TJ Skudesnãs. . 333,4

333,3 7 Fredericksh TJ Helsingõr .. S Moskau.. .. 329,6 7 Memel .... 335,3 0.3 1,3 T Flensburg. 335,323 . 6 Königsberg 336,9 08 143 14 N., schw. heiter. Putbus; .. 335,7 1,2 15.4 2.8 N; stille. eth. wolkig.

. 4 1.1

13,2 *

13,9 SVW., schw. trübe.

6 Kieler Hef. 3359 144 8.2 W. mäss schön. Cöslin .... 336,3 09 13,65 ST., mäss. heiter. 6 Weserleuch 334,83 16,2 SV., mässig. bedeckt. Wilhelmsh. 334,6 155 SN. schr. heiter. 6 Stettin .... 337.2 407 13,1 41,91 88 ., mäss. völlig heiter. 7 Gröõningen. 146 SW. , schw. benolkt.

6 Bremen ... 15,2 S8W., mäss. wolkig.

7 Helder .... 14,4 SVW. 2.8. schw.

149 2,9 8. sch. heiter.

144 2.4 NW., stille. heiter.

142 42,8 8SW., schw. heiter.

11,9 02 WSVW., mäss. ganz heiter. 3] 15,1 43,0 W., schwach. heiter.

1483 WS W., sehw. sehr bew. Reg. 15.7 42,7 88 VW., mäss. ꝛzieml. heiter. 1483 MW., s. schw. s ehr heiter. 13,5 42,1 NW., schw. bed. neblig. 144 SV., schw. bedeckt.

15, W., schwach. bewölkt.

16, S., schwach. heiter.

142 NV. , schw. bewölkt.

6 Wiesbaden. 6 Trier

Carlsrahe. . 332,5 ,,, 337,6

) Strom S8. Gest. Nachm. N. schwach. Strom N. Nachm. W. schwach. ) Gest. Nachm. WSW. schwach.

) Gestern Strom 3) Gest. etwas Regen.

r

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs Erneuerung. Der hinter den Wein ändler Julius Poznomski und dessen Ehefrau Ranny, geb. Bank, wegen Münzverbrechens unter dem 13. Dezember 1869 in den Akten P. 399, jetzt 324 resp. de 1868 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 7. Juli 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Signalement des ꝛc. Poznowski. Der 2c. Pez⸗ nowski ist 41 Jahr alt, am 24. Oktober 1832 in Storchneft geboren, jüdischer Religion, 5 Fuß groß, hat dunkle Haare, graue Augen, dunkle Augenbrauen, dunkelblonden Bart, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, gesunde Gesichtsfarbe, ist mittlerer Gestalt.

Goehring,

Ediktal⸗ Citation. Auf die Anklage des Poli= Vůstho

zei⸗Anwaltes vom 30. April 1873 ist gegen den Angeklagten Jäger Friedrich Gustav Rudolf Scherz zu Wolfshagen (Kreis Prenzlau), am 15. Dezember 1839 geboren, evangelischer Religion, welcher sich zu⸗ letzt in Wustrau als Müller aufgehalten hat, wegen unerlaubten Auswanderns als beurlaubter Wehrmann die Untersuchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Verfahren inen Termin auf den 29. August 1373, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu er⸗ weisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in con- tumaciam verfahren werden. Neun⸗Ruphin, den 3. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. Der Poli⸗ zeirichter.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

I1I7Io5]! Bekanntmachung. Nachbengnnte Dokumente:

I) Der Kaufkontrakt vom 14 Januar 1828 nebst Hrpothekenschein vom 2. April 1831 über 550 Thlr. Kaufgelder⸗Rückstand und 5 vᷣ *. für die verwitwete Frau Bürgermeister Marie li- sabeth Kalkoff, geborene Blankenburg, in Cöl⸗ leda, eingetragen auf dem Wohnhause des Bäckermeisters Gottlob Gottfried Kalkoff und dessen Ehefrau, Johanne Friederike, geborenen Blankenburg, sub Nr. 2069 des Katasters zu Cölleda, Eubr. II, Nr. 1; die Cessionsurkunde vom WI 24. Juni 1850, durch welche die] Darlehnsferderung von 170!

Schla

die

Thlr. nebst 4 *

gebildet aus der

bung vom 24. November 1843 und dem

Hypothekenscheine

eingetragen für die verwittwete Frau Christiane

geborene Kahlenberg,

Kinder: Frau Hilda Poltermann, geb. Göhring,

Dekonom Carl

Thekla Wüsthof,

Auguste Poersch, geb. Goehring, in Oldisleben

auf den Grundstücken des Handarbeiters Carl

Christoph Schulze und dessen Ehefrau Marie

Auguste, geb. Boettcher; dem Wohnhause Nr. 15

zu ei hl nge und 241 Acker Feld Nr. 40 des

Flur⸗Hypothekenbuchs von Altbeichlingen sub

Rubr. III. Nr. 2 und Nr. 2, auf den Fürstlich

C erf burssch Domänenpächter Herrmann

zof zu Ichstedt abgetreten worden ist.

Die beiden Schuld- und Pfandverschreibungen vom 9. Juli 1838 mit Hyporhekenscheine von demselben Tage und vom 3. Mai 1852 mit Hvpothekenscheine eide über 175 Thlr. nebst 4* tere über 25 Thlr. nebst 5x Zinsen lautend und beide Forderungen für den Schullehrer Jo⸗ hann Christoph Langrock in Schkeuditz bei Zeitz und zwar die 175 Thlr. nebst Zinsen auf dem Wohnhause Nr. 82 des Katasters zu Groß⸗ Corbetha und den Grundstücken Nr. 59 des Flur⸗Hypothekenbuchs von Groß⸗Corbetha sub Rubr. III. Nr. 1 und Nr. 3 und die 25 Thlr. nebst Zinsen auf den Grundstücken Nr. 59 des Flur⸗Hypothekenbuchs von Groß⸗Corbetha sub REubr. III. Nr. 3 eingetragen;

4 das Zweigdokument, gebildet aus der gericht- lichen Kaufs-Ausfertigung vom 17. August 1835, der Ueberweisungs⸗Urkunde vom 22. September 1335 und dem Hppothekenscheine vom 5. März 1836 über 50 Thlr. überwiesenen Kaufgelder⸗ antheil für Gustav Fürste aus Tauhardt, jetzt in Bibra eingetragen auf dem Wohnhause der Wittwe Hanne Louise Bilke, geborene Rühle⸗ mann, Nr. J3b des Katasters zu Bibra sub Rubr. III. Nr. 1; die beiden Schuld- und Pfandverschreibungen vom 20. Juli 1846 mit Hypothekenschein vom 21. Juli 1846 über 100 Thlr. und 4 * Zinsen und vom 5. Februar 1852 mit Hypotheken⸗ schein vom 6. Februar 1852 über 49 Thlr. nebst 4* Zinsen, für den Einwohner Andreas

in Grochlitz, f

Wohnhause der Wittwe Henriette Rettig, geb.

Seidel, sub Nr. 522 des Katafters zu Naum⸗

burg REubr. II. Nr. T und Nr. 9;

Schuld⸗

21. Novemher 1844 nebst

demselben Tage über 25 Thlr.

Zinsen, eingetragen für die Kirche zu Wischroda

auf dem Wohnhause

zu Saubach, früher Johann Christian Peter,

Zinsen aus dem Dokumente,

vom 12. Dezember 1843 und

getragen für die

und deren agen Steinhäuser, geb.

Julius Goehring, Frau geb. Göhring, und Frau

währung einer Kuh für

vom 3. September 1852, insen und Letz⸗

gung vom 3. April 1841:

Dietrich, Marie Rosin

Nr. 2 und Nr. 2 Hypothekenschein von

dem Wohnhause Nr.

Mr g

eingetragen auf dem

bach, und der Geschwister

und Pfandverschreibung vom Hypothekenschein von nebst 4 *

16. August

Nr. 29 des Katasters

iet dem . 6 Friedrich Hollstein

Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ gehörig, sub Rubr. III. Nr. 1;

. P 9 7) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 18. April 1842 nebst Hypothekenscheine von dem⸗ selben Tage über 49 Thlr. und Zinsen, ein⸗

au Stadtrichter Johanne

iedemann, zu Freiburg auf dem den Johann Carl Rockstroh zugehörigen, Vol. XX. Fol. 973 des Gesammt⸗Hypotheken⸗ buchs unter B. 9 verzeichneten Plane Nr. 269. der Flur Pödelist von 4 Morgen 172 Qua⸗ drat . Ruthen sub Rubr. III. Nr. 2;

8) die Urkunde vom 19. Januar 1824 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 17. November 1831 über Ge⸗

hrung einer für Hanne Christiane

Klitzschmüller in Stoeßen, jetzt zu Artern, ein-

getragen auf dem Wohnhause des Brauerei⸗

besitzers Christian Friedrich Kropp Nr. II des

Katasters zu Stoeßen sub Rubr. III. Nr. 2;

der Rekegnitioneschein vom 10. Oktoher 1822

über 700 Thlr. Darlehnsforderung, protestativisch

eingetragen für den Kammer

Patzschke zu Naumburg auf den Grundstücken

des Oekonomen Carl Friedrich Koch und dessen

Ehefrau Christiane Louise, geb. Petzold, Fol. 8;

des Hypothekenbuchs über die Flur Lißdorf sub

Rubr. II. Nr. 1 auf Grund der Obligation

vom 18. September 1822 und zufolge Verfü⸗

die Schuld- und Pfandverschreibung vom 17. August 1847 nebst Hypothekenschein, von dem⸗ selben Tage über 100 Thlr. für die unverehe⸗ lichte Johanne Rosins Sophie Dietrich, früher in Oechlitz, jetzt in Müncherodg, eingetragen auf den Grundstücken der verehelichten Einwohner

; er geborne Wohnhause Nr. 19 des Katasters zu Müncheroda und den Feldgrundstücken Fol. 33 des Flurhypo⸗ thekenbuchs von Müncheroda

der Kaufkontrakt vom 31. August 1843 nebst i demselben Tage über 80 Thlr. Kaufgeld, eingetragen für den Kraut— händler Gottlob Ludwig Mocke in Canngwurf auf den Grundstücken des Johann Andreas Mocke: II7 des Katasters zu Cannawurf und 4 Acker Land Fol. 22 des 5 vpothekenbuchs von Cannawurf sub Rubr.

die Urkunde vom 7. Juli 1843 über 100 Thlr. Illaten, für die Wittwe Marie Prüfer, geborne Tauterhach, in Tromsdorf, eingetragen quf den Grundstücken der Wittwe elfe geborne Lauter⸗ Prüfer an dem Wohnhause Nr. 7 des Katasters zu Troms dorf und den Grundstücken Nr. 90, 270 391 und 73 der Flur Tromsdorf und Nr. 32 . 6. der Flur Millingsdorf sub Rubr. III. Nr. 2;

13) die Urkunde vom 2. September

pothekenschein vom 6 Dezember 1852 über den Anspruch auf ein Deckbett und ein Pfühl, zweischläfrig, nebst einmal Ueberziehen und

Gustav, Philipp Eduard, Friedrich Herrmann und Emil Bernhard die Grundstücke des Leinewebers Carl Friedrich Damm: dem Wohnhause Nr. 75 des Katasterz zu Bibra und den walzenden Grundstücken Nr. 75 und Nr. 76 des Flur⸗Hypothekenbuchs von Bibra sub! Eubr. II. Nr. 4, . Nr. 3 eingetragen,

sind angeblich verloren gegangen.

nachbenannte Post: .

14) 5 Thlr. Erbegelder, eingetragen für die under

aus dem Erwerbsdokumente vom 4. Dezember 1805 und dem Anerkenntnisse vom 11. Novem⸗ ber 1823 auf den Grundbesitzungen des Oeko⸗ nomen Heinrich Wilhelm Hecker zu Saubach, früher Band II. Fol. 47 des Haus-Hypotheken. buchs von Saubach, jetzt Band TX. Fol. 49 des Allgemeinen ekenbuchs der König⸗ lichen Kreisgerichts⸗Kommission Eckartsberga, durch Zahlung getilgt sein, ohne daß löschungs⸗ fähige Quittung hat beschafft werden können. Es werden Alle, welche an die unter Nr. I bis 14 bezeich neten Dokumente oder die durch dieselben verbrieften Fer ⸗· derungen als deren Eigenthümer, Cessionarien oder sonstigen Rechtsnachfolger, Pfand⸗ oder Briefe inhaber, oder aus einem sonstigen Rechtstitel An sprüche zu haben glauben, sowie die Erben derselben hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht binnen 3 Monaten von dem ersten Erscheinen dieser Bekanntmachung ab, spä⸗ testens aber in dem auf den 138. Oktober 1223, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisgerichts⸗Rath Kettembeil, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie damit prakludirt, ihnen desfalls ein ewiges Stillschweigen auferlegt, auch die sub Nr. 1 bis 13 bezeichneten Dokumente für amortisirt erklärt und die sammtlichen Forderungen in dem Hypothekenbuche nach Befinden gelöscht werden. Naumburg a. S, den 24. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Kommissarius

Wagner: dem

sub Rubr. III

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Pferde ⸗Auktion. Am 30. Juli c., Mittags 1 Uhr, werden in der Husaren⸗Reitbahn zu Posen circa 25 Hengste und 2 Halbblut-⸗Percheronstuten des

osenschen Landgestüts verauktionirt. Bis zum 25. Juli sind diese Pferde im Landgestüt Zirke, vom 1852 nebst Hy⸗ 29. Juli ab in Posen zu sehen. ö

Zirke, 9. Jull 1873. v. Kotz e, Landstallmeister.

Betttuch fuͤr jeden der vier Geschwister: Ernst

Damm aus Bihra, auf

Nr. 2 und

Ebenso soll die .

ehelichte Rosine Elisabeth Häcker in Saubach,

Deutscher Nei

und

Königlich Pren

8. . 6 2 Aas Abonnement beträgt I Thlr. 15 Sgr.

für das Virrteljahr.

ert ane rei für den Naum einer Aruckzeile gar.

Berlin,

Sonnabend,

2 Alle gost - Zestellung an; für Berlin außer den hiesigen

1 auch die Ezxpediton: Milhelmstr. 32.

ustalten des In- und Auslandes nehmen

——

den 12. Juli, Abends.

.

163.

zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Eisenbahndirektor Mathaus zu Straßburg;

des Ritterkreuzes erster Abtheilung des Großherzog⸗

lich sächsischen Haus-Ordens vom weißen Falken:

dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Radtke, Bnreauvporsteher

im Reichskanzler⸗Amt; und

des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter

lasse: dem Telelegraphen⸗Direktionsrath Maßmann zu Cöln.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Fürstlich hohenlohe⸗langenburgschen Domãnendirektor

Freiherrn von Röder zu Langenburg im Neckarkreise des Königreichs Württemberg und dem Steuereinnehmer Welle zu Niederwildungen im Fürstenthum Waldeck den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deuntsches Neich. Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: Den bisherigen Vorsitzenden des Bundesamts für das Hei⸗

Auswärtigen Amte König zum Präsidenten des Bundesamts für das Heimathwesen mit dem Range eines Raths erster Klasse zu ernennen.

Dem Staats⸗Prokurator Hermann Petri in Kolmar ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichs Justizdienste ertheilt.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Polizei⸗Anwalte Friedmann zu Breslau den Cha⸗ rakter als Polizei⸗Rath zu verleihen; sowie Den Gerichtsassessor a. D. Adickes zu Lesum bei Bremen, der von der Stadtverordnetenversammlung zu Dortmund ge⸗ troffenen Wahl gemäß, als besoldeten Beigeordneten der Stadt

Dortmund für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu

bestãtigen.

Kriegs⸗Ministerium. Erlaß vom 30. Juni 1873 betreffend provisorische Formation eines Departements für das Invalidenwesen im Kriegs-Ministerium.

daß aus der Abtheilung für das Invélidenwesen im Kriegs⸗Minifte⸗ rium provisorisch, zunächst pro 1875 und 1874, ein Departement für das Invalidenwesen mit zwei Abtheilungen gebildet werde.

Nach der Geschäftsordnung für das genannte Departement um⸗ faßt das Ressort desselben diejenigen Geschaͤfte, welche bisher von der Abtheilung für das Invalidenwesen wahrgenommen worden sind.

Die beiden Abtheilungen des Departements führen die Bezeich- nung: „Abtheilung A.“ resp. „Abtheilung B.“

Die Abtheilung A. umfaßt das Pensions⸗Anerkennungswesen im Allgemeinen, insbesondere: die. Anerkennung der Offiziere, Aerzte, Mi⸗ litär⸗Beamten zu den gesetzlichen Pensionen, die in das Invaliden— wesen einschlägigen Angelegenheiten verabschiedeter Offiziere c. (Ueber⸗ weisung pensionirter Offiziere an die Postbehörde, Stener⸗Angeleg en⸗ heiten derselben, Kürzung resp. Einziehung der Pensionen bei An⸗ stellung im Civildienst), die Rekursgesuche der Militärpersonen der Unterklassen in Bezug auf die Invaliden-Anerkennungen, die Ge— suche derselben wegen Neu⸗A usstellung von Civil⸗Versorgungs⸗Scheinen, außerdem die Verwaltung der beiden großen Unterstützungs Fonds des Titel 58 des Militär⸗Etats, betreffend die Pensionen für Wittwen und Pflege⸗ und Erziehungsgelder für Kinder, sowie die Allerhöchst zu ö Unterstützungen an Offiziere, Beamte, Wittwen und

inder.

Die Abtheilung B. umfaßt die Verwaltungs-Angelegenheiten im

llgemeinen, insbesondere das Etats- und Kassenwesen, die Civil- Versergungs⸗Angelegenheiten der Unterchargen (in Konkurrenz mit dem Allgemeinen Kriegs Departement), die Forstversorgung, die Rekursgesuche der Unterchargen in Bezug auf die Kürzung resp. Ein⸗ ziehung von Pensionen bei Anstellung im Eisildienst, die Antrãge auf Belassung resp. Niederschlagung überhobener Pensionen der Unter⸗ klassen, die Angelegenheiten der Invaliden⸗Institute. die Ver⸗ waltung der eben nicht speziell bezeichneten Staats⸗-Unterstützungs⸗ Fonds und der dem Departement überwiesenen Stiftungen, außer⸗ dem die Anerkennung der Hinterbliebenen von Mihttärpersonen der Ober⸗ und Unterklassen zu den gesetzlichen Staats⸗Beihülfen und die Bewilligung von Unterstüͤtzungen an nic t pensionsberechtigte Funktio⸗ näre resp. deren Hinterbliebene. .

Innerhalb des nach Vorstehendem den beiden Abtheilungen zuge⸗ wiesenen Wirkungskreises und insoweit es sich hierbei nicht um Prin—

zipienfragen oder generelle Bestimmungen handelt, sind die Korrespon⸗

denzen Seitens der Abtheilungen mit den Provinzial⸗, Bezirks, Kreis⸗ und Lokal⸗Behörden, sowie mit den Truppentheilen direkt zu führen unter der Firma: - Departement für das Invalidenwesen, Abtheilung A. (B). Alle übrigen, nicht speziell einer der beiden Abtheilungen zugewiesenen Sachen, 123 die Korrespondenzen mit den Central-Behörden, den . Truppenbefehlshabern, den, General ⸗Kommandos, höheren ommando⸗Behörden und Oberpräsidien werden unter der Firma:

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht, den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß

gebracht, daß das Funktion treten wird.

ersterer unter Verleihung eines Patents von 1. terer unter Verleihung eines Patents vom 26. Oktober 1872,

Kriegs⸗Ministerium, Departement für das Invalidenwesen beziehungsweise . 3 Kriegs⸗Ministeriumꝰ

ausgefertigt.

Dies wird hierdurch zur Kenntniß der Armee mit dem Bemerken genannte Departement mit dem 1. Juli d. J. in

Berlin, 30. Inni 1873. Kriegs⸗Ministerium. v. Kameke. Ministerium der geißstlichen, Unterrichts⸗ Medizinal-Angelegenheiten.

und

XIV. Armee⸗Corps, unter Belassung in dem Fommando⸗Verhältniß beim Kriegs⸗Ministerium, zum III. Armee⸗Corps versetzt.

Den 21. Juni 1873. Titz, Hauptm à la suite der Armee, unter U&eberweisung zum VY. Armee-Corps, zum Vorstande der Inten⸗ dantur der 10. Division ernannt. Richter, Sekretarigts⸗Applikant

vom Garde- Corps, Kriegshammer, Sekretarigts-Applikant vom IV. Armee⸗Corps, Engelhardt, Dohrmann, Sekretariats⸗Appli⸗ kanten vom Garde⸗Corps, diese unter Ueberweisung zu der Int ndantur des III. resp. XIV. Armee⸗Corps, zu Intendantur⸗Sekretariats⸗A1ssi⸗

stenten ernannt.

Den 25. Juni 1873. Mandel, Zahlmeister-Aspirant des Inf.

Regts. Nr. 23 zum Zablm. beim Füs. Bat. dieses Regts ernannt.

Dem Oberlehrer Dr. Lafson an der Luisenstädtischen

worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Urban zu Kattowitz und der Hülfsarbeiter der Königlichen Direktion der

Oberschlesischen Eisenbahn, Regierungs Assessor Dr. Micke zu

in Hannover ist zum Königlichen Eisenbahn-Bau⸗ und Betriebs⸗

Inspektor ernannt und demselben die Stelle des Vorstehers des technischen Bureaus der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion daselbst J nunmehr definitiv verliehen worden. mathwesen, Geheimen Legationsrath und vortragenden Rath im

Ju stiz⸗Ministe rium.

Realschule zu Berlin ist das Prädikat „Professor“ beigelegt

Den 1. Juli 1873. Weißhaupt, Zahlmeister⸗Aspirant vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 60, zum Zahlm. bei der Militar⸗Schieß⸗ Schule ernannt.

Nachweisung der beim Sanitäts⸗Corps pro Monat Juni 1873 eingerretenen Veränderungen. Durch Berfügung des General⸗Stabsarztes der Armee. Den 21. Mai 1873. Dr. Merres, Unterarzt vom Jäger⸗

Bat. Nr. 2 mit ult. Mai cr. zur Reserve entlassen.

Breslau sind zu Mitgliedern der auf Grund des Allerhöchsten SErlasses vom 14. November 1872 mit dem 15. Juli d. J. zu Kattowitz in Wirksamkeit tretenden Königlichen Eisenbahn⸗Kom⸗ mission kommissarisch bestellt worden.

freiwill. Dienst⸗ bisherigen

Den 2. Mai 1873. Dr. Feiber, bisher einjähr. Arzt beim Inf. Regt. Nr. 68, zum Unterarzt des aktiven standes ernannt und mit Wahrn hmung einer bei seinem Truppentheil vakanten Assistenz⸗Arzt⸗Stelle beauftragt.

Den 6. Juni 1873. Dr. Hoffmann, Unterarzt vom 2. Garde-

w e,, , . . K Rent. 3. F., zum Inf. Regt. Nr. 114 versetzt und mit Wahrnehmung Der bisherige Königliche Sisenbahn⸗Baumeister Grüttefien

einer daselbst vakanten Aisistenz Stelle beauftragt. Dr. Mayer, Unterarzt im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, mit Wahr⸗

nehmung einer bei diesem Regt. vakanten Assist. Arzt⸗Stelle be⸗

auftragt. . Den 9. Juni 1873. Horn, Unterart im Gren. Regt. Nr. 10 1

mit Wahrnehmung einer bei seinem Truppentheil vakanten Assist.

Arzt⸗Stelle beauftragt.

Der Rechtsanwalt und Notar Henkel in Hultschin ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Neustadt O S., mit

Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, versetzt worden.

ster des Königlichen Hauses Freiherr von Schleinitz nach Trachenberg.

Se. Excellenz der Staats⸗ und Minister für Handel und Gewerbe und öffentliche Arbeiten Dr. Achenbach nach der Provinz Westfalen.

vakanten Assist. Arzt⸗Stelle beauftragt.

Den 13. Juni 1873. Nichaus, Unterarzt vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, vom 1. Juli cr. ab zum Pionier⸗Bat. Nr. 5 versetzt und mit Wahrnehmung der bei diesem Bat. vakanten Assist. Arzt⸗Stelle be⸗ auftragt. Herz, Unterarzt im Gren. Regt. Nr. 6, mit Wahrneh⸗

; mung einer bei seinem Truppentheil vakanten Assist. Arzt⸗St lle be⸗ Ab gereist: Se. Exxellenz der Staats⸗Minister und Mini⸗

auftragt.

Den 18. Juni 1873. Dr. Hümmerich, Unterarzt im Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. II7, mit Wahrnehmung einer bei diesem Regt. Dr. Mau, Unterarzt vom

Fuß-Art. Regt. Nr. 2 mit Wahrnehmung einer bei diesem Truppen⸗ theil vakanten Asist Arzt⸗Stelle beauftragt.

Der General-Direktor der indirekten Steuern, Wirkliche

Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath Hasselbach nach dem Seebade

Misdron.

Bekanntmachung.

Der Königliche Markscheider a. D. Dannenberg zu. Dillen⸗ burg hat auf die nehmigung zum B triebe des Markscheider-⸗Gewerbes in Folge seines porgerückten Alters freiwillig verzichtet, und ist letztere nunmehr zu—

, ,. . . 8 röückgenommen, was hierdurch zur Kenntniß der Bergbautreibenden ge— Se. Maj ftat der Kaiser und König haben zu bestimmen gernht, 2

bracht wird. . Bonn, den 8. Juli 1873. Königliches Ober-Bergamt.

Versonal-BVeränderungen in der Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Verxsetzungen. Den 14 Funi 157353 Titz, Hauptm aggr. dem Inf. Regt. Nr. 5 und kommdrt. zur Dienstl. bei der Intendantur III. Armee⸗ Corps, zu den Offiz. à Ja suite der Armee versetzt Den 7. Fuli 1873. v. Malizewsti, General Lieutenant

dieses Invalidenhauses ernannt. ß

Den §. Fuli 1873. Prinz Carl zu Benth eim-Tecklen⸗ burg⸗Rheda, Sec. Lt. à la suits des Hus. Regt. Nr. 13, Prinz Heinrich XX. Reuß, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 14, e vom 19. Dezember 1872, letz⸗ on in die betreffenden Regt. einrangirt. Mack, Ser. Lt. vom Inf. ( Leibgarde) Regt. Rr. 115, Sonn enkalb, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, beide vom 1. Augnst C. ab vorläufig auf ein Jahr zur Dienstl. Beim Eisenbahn⸗Bat. kommandirt. Roeste l, Pr., Lt. vom Gren. Regt. Rr. 6, von dem Kommd. zur Dienstl. bei einer Militär⸗-Intendantur entbunden. Schmied, Zug Kr. Lt. vom Art. Depot in Pillau, zum Zeug⸗Hauptm, Locher, Zeug ät. vom Art. Depot in Coblenz zum Zeug⸗Pr. Tt, Herrmann, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot in Königs berg, zum Zeug⸗Lt. befördert. .

B. Abschiedsbewilligungen ze.

Den 8. Juli 1875. v. Bangels, Oberst Lt. 4. D., zuletzt Bats. Commandeur im Inf. Regt. Nr. 96, unter Versetzung in die Kategorie der zur Disp. gestellten Offiz, der Char. als Oberst ver= liehen. Ranga bé, außerctatsm. Sec. Lt. Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, Corpz-⸗Art,, mit Pension, Riedel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Unif, der Abschied bewilligt. Kar pewitz. Zeug⸗Hauptm vom Art. Depot in Danzig mit Pens. und seiner hisher. Unif. zur Disposition estelst. v. Szezepans ki, Sec. Lt. a. D. früher im Jnf. Regt. r. 54 und en des Feldzuges 187071 beim damaligen Sani⸗ fats -Detachement Rr. 3 des XIII. Armee⸗Corps in Funktion gewesen, die gesetzliche Pens. bewilligt.

Beamte der Militär⸗Vermaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗-Ministeriums.

Den 11 Funi 1875. Drasdo, Intendantur⸗Sekretariats⸗ Assistent vom Garde-Corps, auf sein Ansuchen mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Den 16. Funi 1873. Klose, Intendantur⸗Registrator vom

demselben von uns am 3. April 1867 ertheilte Ge⸗

Den 20 Juni 1873. Dr. Siedamgrotzckv, Unterarzt im Gren. Regt. Nr. 5, mit Wahrnehmung einer bei diesem Regiment vakanten Ässist. Arzt⸗Stelle beauftragt.

Baerensprung, Unterarzt im Inf. Regt. Nr. 72, mit Wahrneh⸗

Mühlhäuser

. . , , . 3 3 und Kommandant des Invalidenhauses zu Berlin, zum Gouverneur Prämien⸗-Anleihe de 1868. Vu karester Kommunal-⸗AUnleihe.

mung einer bei feinem Truppentheil vakanten Assist nzarztstelle beauf⸗ tragt.

Den 21. Juni 1873. Dr. Remwy, Unterarzt im 1. Bat. des Fuß⸗Art. Regts Nr. 1, ult. Juni er. zur Landwehr entlassen.

Den 25. Juni 1873. Dr. Benda, Marine⸗Unterarzt mit Wahrnehmung einer bei der Marine vakanten Assistenzarztstelle beauf⸗ iraft.

Den A. Juni 1873. Dr. Engler, Unterarzt im 2. Gzrde⸗ Regt. 3. F., mit Wahrnehmung einer bei seinem Regt. vakanten Assist. Arztstelle beauftragt.

Den 28. Juni 1873. Dr. Giden, Unterarzt im Leib⸗Gren. Regt. Nr. 8, mit Wahrnehmung einer bei diesem Regt. vakanten Assist. Arztstelle beauftragt.

Die heute ausgegebene Nr. 6 der Al gemeinen Ver⸗ loosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs- und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Pa⸗ piere: Berliner, Bromberger, Culmer, Marienburger, Stadt Obligationen. Braunschweigische

Deutsch⸗Croner u. Weißensee er Kreis-Obligationen. Ham⸗ burger Staats⸗Prämien⸗Anleihe de 1846. Lübeckische Staats⸗

Anleihe de 1850. Mailänder Stadt⸗Prämien⸗Anleihe de 1861

Posener

und 1866. Nassauische Landesbank, Schuld- und Pfandbriefe. Oberschlesische Eisenbahn⸗Stamm⸗Aktien Littr. B. Oester⸗ reichische Kredit⸗Anstalt, Prämien⸗Anleihe de 1858. Preu⸗- ß ische Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank, Hypothekenbriefe. Sachsen⸗ Meiningensches Staats⸗-Prämien⸗Anlehen. Schaum burg⸗ Lippesche Eisenbahn⸗Prämien⸗Anleihe de 1846. Stargard⸗ Eisenbahn⸗Stamm⸗Aktien. Stuhlweißenburg⸗ Raab⸗Grazer Prämien⸗Antheilscheine Süddeutsche Boden⸗ Kredit⸗Pfandbriefe. Vereinigte südöst. und central⸗talienische Eisenbahn⸗Prioritã ts⸗Obligationen.

Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 15 Sgr. vierteljährlich durch alle Postanstalten zu beziehen, in Berlin auch bei der Expedition Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Nummer 23 Sgr.

Zur Beantwortung mehrfacher Anfragen wird bemerkt, daß die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle dem Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger nicht beigefügt wird, sondern nur mittelst besonderen Abonnements bezogen werden kann.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Berlin, 12. Juli. Auf Grund des 5. 5 betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichs⸗

Preußen. des Gesetzes,

peamten vom 31. März d. J. hat der Bundesrath be⸗