1873 / 170 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jul 1873 18:00:01 GMT) scan diff

unter der Firma C. Frause bestehende Handelsge⸗ sellschaft unter Nr. 15 des Gesellschaftstegisters ein⸗ getragen. . Marienwerder, den 15. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Kreisgericht ist in das Gesellschaftsregister zu Nr. 3 Col. 4 der Vermerk, daß durch notariellen Vertrag vom 2. Juni 1873 die Inhaber der Firma Her⸗ hold et Co., Kaufleute Philipp Nolting und Carl Herhold in Osterode, die bisher bestandene Gesellschaft aufgelöst haben und daß alleiniger Eigenthümer des Geschäfts unter Beibehaltung der bisherigen Firma der Kaufmann Carl Her⸗ hold geworden und dessen Eintragung in das Firmenregister unter Nr. 114 bewirkt ist; in das Firmenregister unter Nr. 114 die Firma Herhold et Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Herhold in Osterode; zufolge Verfügung vom 10. Juli 1873 eingetragen worden. Osterode, den 10. Juli 1873. Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung. Für das Jahr 1873 wird das unterzeichnete Gericht bei Eintragungen in das

andels⸗ resp. Genossenschaftsregister durch einmalige en , in den „Staatsanzeiger“ in die Bank⸗ und Handelszeitung“ und in die „Börsenzeitung“ zu Brlin, sowie in die „Ostseczeitung' und in das „Amtsblatt der Königlichen Begierung zu Stettin“ und in das hiesige Kreisblatt bekannt machen. Die auf die Führung des Handels n rejp. Genossenschafte⸗ registers bezüglichen Geschäfte sind für das Jahr 1973 dem Gexichtsassessor Barkow unter Mitwirkung des Kreisgerichtssekretärs Wundermann übertragen. Pyritz, den 16. Juli 1873. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

Das zu Röhrsdorf bei Friedeberg a. /Q. unter der Firma: „F. W. Tschentscher“ bestehende, unter Rr. 113 unferes Firmenregisters eingetragene Schaf⸗ wollen⸗Spinnerei⸗Fabrikgeschäft des Tuchfabrikanten Friedrich Wilhelm Tschentscher zu Friedeberg 4. O. ift durch Kauf auf den Tuchmacher Heinrich Herr⸗ mann Tschentscher zu Friedeberg a./Q. übergegangen, welcher es unter der Firma: „Herrmann Tschent scher“ fortführt. ö

Die Firma „F. W. Tschentscher“ ist deshalb heute unter Nr. si3 unseres Firmenregisters gelöscht und gleichzeitig unter Nr. 162 desselben die Firma „Herrmann Tschentscher“ und als deren Inhaber der Tuchmacher Heinrich Herrmann Tschentscher zu Friedeberg a / Q. eingetragen worden. ;

Löwenberg, den 17. Juli 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Laut Verfügung von heute ist die Firma „Götze et Fritzsche von Lützen“ Nr. 53 des Hesells e fer h istere gelöscht, dagegen

die Firma . ;. „H. Götze zu Lützen“, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Götze daselbst unter Nr. 291 im Firmenregister ein⸗ getragen. ; Merseburg, den 1. Juli 1873. n Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

Zufolge Verfügung von heute ist die Firma „E. m fer, zu Merseburg“ Nr. 32 des Firmenregisters gelöscht. Merseburg, den 3. Juli 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Fabrikant Theodor Meyer hat für sein unter der Firma „Tauchert et Meyer“ zu Merseburg eingetragenes Geschaft seinem Buchhalter Friedrich Gustay Dürr hier Prokura ertheilt. Eingetragen Rr. 33 des Prokurenregisters zufolge Verfügung von heute. Merseburg, den 7. Juli 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: w. in das Firmenregister: sun o. 962 die Firma A. C. Möller und als deren Inhaber der Müller Asmus Christian Möller zu Behnkenmühle. h. in das Prokurenrepister: suh o. 70 als Prokurist der vorbezeichneten Firma Johannes Heinrich Christian öller zu Behnkenmühle. Kiel, den 16. Juli 15875. IM. 1270] Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Handelsregister der Königlichen , ,, n m., u

3 roich. . Unter Nr. 98 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Juli 1873 errichtete offene Handelsgesellschaft Lhoest & Breuer zu Mülheim 4. d. Ruhr am 18. Juli 1873 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: . I) der Kaufmann Hermann L'hoest zu Mülheim a. d. Ruhr, ; Y der Kaufmann Friedrich Breuer zu Wattenscheidt. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter allein für sich zu.

Kreisgericht Duisburg.

Die unter Nr. 182 des Gesellschaftsregisters ein getragene Gesellschaft Schüren & Spielmann zu Duisburg (Gesellschafter: der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schüren und der Drahtwebereibesitzer Peter Spielmann, beide zu Duisburg) ist, durch Vertrag vom 14. Juli 1873 aufgelöst und am 16. Juli 1813 gelöscht. Alle Aktiven und Passiven derselben sind auf den bisherigen Gesellschafter F. W. Schüren

übergegangen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 497 die Firma Wilhelm Schüren zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schüren da—⸗ selbst am 16. Juli 1873 eingetragen.

Kreisgericht Duisburg. .

Unter Nr. 200 des Gesellschaftsregisters ist die, am 15. Mai 1873 errichtete, offene Handelsgesell⸗ schaft Carl Unterberg et Comp. zu Duisburg am 9. Juli 1873 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: ;

II der Baumaterialienhändler Carl Unterberg zu

Duisburg, Y der Kaufmann Lndwig Gerwig daselbst.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 495 die 6 August Kamper zu Duisburg und als deren

nhaber der Kaufmann August Kamper zu Duis

barg am 9. Juli 1873 eingetragen.

Kreisgericht Duisburg.

Der Kaufmann Emanuel Löwe zu Duisburg hat für seine zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 382 des Firmenregisters mit der Firma E. Löwe eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Sophie, geb. Freudenberg, daselbst als Prokuristin bestellt, was am 14. Juli 1873 unter Nr. 179 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Kreisgericht Duisburg.

Die Handlung Paul Westyhal zu Duisburg (Inhaber der Kaufmann Paul Westphal daselbst) ist mit allen Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Friedrich Westphal zu Bergisch⸗Gladbach übergegangen. Sie ist deshalb unter Nr. 369 des Firmenregisters gelöscht und neu eingetragen unter Nr. 496 daselbst am 10. Juli 1873.

Die der Ehefran Paul Westphal, Anna, geborene Wüster zu Duisburg, für die Firma Paul West⸗ phal zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 141 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 10. Juli 1873 gelöscht.

Das seither unter der Firma F. Fontaine zu Homburg betriebene Handelsgeschäft ist ohne Aktiva und Passivag in Folge Kaufs an die Kaufleute Friedrich Bier und Friedrich Henning beide zu Hom⸗ burg übergegangen und wird von Letzteren unter der neuen Firma Bier & Henning zu Homburg fort— betrieben. =

Es ist demgemäß heute die Firma F. Fontaine im neuen Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk Homburg unter Nr. 106 gelöscht und in das Gesell⸗ schaftsregister für den genannten Amtsgerichtsbezirk auf den Namen der Inhaber eingetragen worden.

Wiesbaden, den 11. Juli 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Das seither unter der Firma Gottfried Ebert zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Vertrags an den Kaufmann Georg Jacob Hack und dessen Ehe⸗ frau Adelheid, geb. Ebertlzu Wiesbaden. übergegangen und wird von beiden unter der veränderten Firma G. J. Hack und A. Hack als eine am J. Juli 1873 begonnene offene Handelsgesellschaft fortbetrieben.

Es ist demgemäß heute die Firma Gottfried Ebert zu Wiesbaden im Firmenregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 389 gelöscht und in das Ge⸗ sellschaftsregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 132 die Firma G. J. Hack und A. Hack auf den Namen der jetzigen Inhaber eingetragen worden.

Wiesbaden, den 15. Juli 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Zufolge Verfügung vom 15. Juli 1873, ist auf Antrag von dem nämlichen Tage, heute in das Han⸗ delsregister eingetragen worden, daß die Wittwe des Philipp Henrich, Christiane Sabine, geb. Götz, da⸗

hier, das von ihrem verstorbenen Ehemann seither.

unter der Firma ; Ihr Henrich dahier betriebene Handelsgeschäft unter der genannten Firma fortführt. Hanau, am 16. Juli 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 1308 des hiesigen Handels (Gesellschafts) Registers, woselbst die Han⸗ dels⸗Gesellschaft unter der Firma:

„Duplan & Froitzheim“ ;

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Paul Duplan und Heinrich Froitzheim vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß der Kaufmann Heinrich Froitzheim aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und der Kaufmann Paul Duplan das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für seine Rechnung am hiesigen Platze unter der Firma „Paul Duplan“ fortsetzt. .

Sodann ist unter Nr. 2530 des Firmenregisters der Kaufmann Paul Duplan in Göln als Inhaber

der Firma: „Paul Duplan“ heute eingetragen worden. Cöln, den 15. Juli 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register unter Nr. 2531 eingetragen wor⸗ den die in Hoͤmel, Bürgermeisterei Drabenderhöhe, wohnende Handelsfrau Wilhelmine, geborene Roth⸗ stein, Chefrau des daselbst wohnenden Carl Hans, früher Handelsmann, jetzt ohne eignes Geschäft, welche daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma:

„Ehefrau Carl Hans“.

Sodann ift in dem Prokurenregister unter Nr. 937 heute die Eintragung erfolgt, daß die Handelsfrau Ehefrau Carl Hans für ihre obige Firma ihren den zu Hömel, Bürgermeisterei Draben⸗ derhöhe, wohnenden Carl Hans, zum Prokuristen bestellt hat. .

Cöln, den 15. Juli 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1447 eingetragen worden die Aktien ⸗Gesellschaft unter der Firma: „Rheinische Maschinenbau⸗Actien Gesellschaft“ welche ihren Sitz zu Kalk hei Deutz am Rhein hat und auf Grund eines vor Notar Bessenich in Cöln am 3. Juli 1873 vollzogenen Gesellschaftsvertrages (Statuts) errichtet worden ist. Die Gesellschaft be⸗ zweckt im Allgemeinen die Fabrikation von Maschi⸗ nen aller Art, vorzugsweise jedoch den Bau von Ma- schinen und Apparaten für landwirthschaftliche Ge werbe, den Handel mit Maschinen und die Errich⸗ tung und den Betrieb aller jene Zwecke fördernder Anlagen. . ö. ö

Die Zeitdauer der Geselljchaft ist unbeschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Ein, malhunderttausend Thaler, eingetheilt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien à Zweihundert Thaler. Die Erhöhung des Aktienkapitals bis auf eine Mil⸗ lion Thaler kann vom; , wer⸗ den. Zu jeder weiteren Erhöhung ist ein Beschluß der General⸗Versammlung erforderlich.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen und Aufforde⸗

rungen der Gesellschaft erfolgen unter der Aufschrift: „Rheinische Maschinenbau⸗Attien · Gesellschaft und unter der Ueberschrift: Der Aufsichtsrath⸗ oder Die Direktion“, je nachdem die betreffende Veröf⸗ fentlichung von dem Erstern oder der Letzteren zu ergehen hat in

der Kölnischen Zeitung,

der Berliner Böͤrsen Zeitung und —⸗

. . und Börsen⸗Zeitung für Rheinland⸗

estfalen.

Geht eins dieser Blätter ein, so wählt der Auf⸗ sichtsrath ein anderes an dessen Stelle. Auch außer diesem Falle steht demselben die Wahl anderer Ge⸗ sellschaftsblätter an Stelle der bestehenden frei,

Die eintretenden Aenderungen sind jedoch in den bisherigen Gesellschaftsblättern, so weit diese noch bestehen und zugänglich sind, bekannt zu machen.

Alljährlich findet im Monat November oder Der zember eine ordentliche Generalversammlung auf Berufung durch den Aufsichtsrath statt.

Außerordentliche Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrath, so oft es ihm erforderlich erscheint. Er ist dazu verpflichtet, wenn ein Actionär oder mehrere Actionäre, dessen oder deren Actien minde⸗ stens den fünften Theil des Grundkapitals darstellen, dies verlangen. ;

Alle Generalversammlungen finden in Kalk statt. Die Eiladungen zu den Generalversammlungen müssen mindestens zwei oder höchstens vier Wochen vor dem Versammlungstage unter Angabe der Tagesordnung 2. Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗Blättern erfolgen. (

Die Direktion bildet den Vorstand der Gesellschaft im Sinne der bestehenden Handelsgesetze und besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen nach der Bestimmung des Aufsichtsrathes. Dieselben wer— den von dem Aufsichtsrathe ernannt. Die Ausferti⸗ gung des die Ernennung beurkundenden notariellen Protokolles dient zu ihrer Legitimation. =

Falls nur ein Direktor funktionirt, genügt dessen Unterschrift zur Zeichnung der Firma; sind mehrere Direktoren vorhanden, so ist zur Zeichnung . die Unterschrift von zweien derselben erforderlich.

Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende respektive die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft seine Unterschrift respektive ihre Unterschriften hinzufügen.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

I) Ferdinand Hundhausen, Kaufmann, in Cöln wohnend

und 2) Hermann Hundhausen, Ingenieur, zu Kalk wohnend. Cäöln, den 17. Juli 1873. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. eber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts) Register bei Nr. Sl0 vermerkt worden, daß in die am hiesigen Platze unter der Firma:

„M. J. Cahn Söhne bestehende Handelsgesellschaft der in Cöln wohnende Kaufmann Moritz Brenner als Gesellschfter einge⸗ treten ist, mit dem Rechte, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 17. Juli 1873. ;

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts / Register unter Nr. 1448 eingetragen worden, die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Windscheid, Goecke C Cie.“, welche mit dem 1. Juli 1873 begonnen, ihren Sitz in Unkel am Rhein und eine Zweigniederlassung in Cöln errichtet hat.

Die Gefellschafter sind: 1) Carl Goecke, 2 Jo⸗ seyh Wilhelm Windscheid, 3 Max Heinrich Wind—⸗ scheid, alle drei Kaufleute in Cöln, und 4 Heinrich Pitzler, Maschinenfabrikant zu Birkesdorf, Kreis Düren wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 19. Juli 1873. .

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Peter Kalt, Vergolder zu Coblenz, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Peter Kalt der zweite, welche heute sub Nr. 3062 des Firmenregisters in das hiesige Handels register eingetragen worden ift.

Coblenz, den 12. Juli 1873.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Fräulein Magaretha Hilgert zu Coblenz hat ihre, anter der Firma: Geschwister Hilgert daselbst be⸗ stehende Handlung mit Aktiven und Passiven, sowie mit dem Rechte, die Firma beizubehalten, den Geschwistern Johann Adam Leibacher und Josephine Leibacher ebendaselbst übertragen, welche dieses Geschäft un⸗ verändert in einer von heute an bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Geschwister Hilgert fortbetreiben, die jeder von ihnen einzeln zu vertreten berechtigt ist. Diese wurde heute sub Nr. 572 des Gesellschaftsregisters in das Handels register eingetragen, dagegen die Firma Nr. 3059 des Firmenregisters gelöscht.

Coblenz, den 12. Juli 1873.

2 Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Carl Gerstenkorn, Möbelfabrikant und Kaufmann zu Coblenz, hat in seine unter der Firma: Carl Gerstenkorn daselbst bestehende Handlung seinen Sohn . Gerstenkorn, Kaufmann, ebendaselbst wohnhaft, als Gesellschafter aufgenommen, was dieser acceptirt; es wird demnach dieses Handelsgeschäft in einer von heute an bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft unter Beibehaltung der Firma Carl Gersten⸗ korn fortgesetzt, welche jeder der beiden Gesellschafter einzeln zu vertreten berechtigt ist und heute sub Nr. 73 des Gesellschaftsregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen wurde, wogegen die 7 Nr. 2158 des Firmenregisters gelöoͤscht wor⸗

en ist.

Coblenz, den 17. Juli 1873.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Carl Scheib, Kaufmann zu Coblenz, hat in seine unter der Firma: Carl Scheib daselbst bestehende Handlung den Kaufmann Carl Zimmermann, eben⸗ daselbst, als Gesellschafter aufgenommen, der diese Theilhaberschaft acceptirt. Es wird demnach von heute an die Handlung unter der Firma Carl Scheid

in einer offenen Handelsgesellschaft fortgesetzt, welche ein jeder der beiden Gesellschafter einzeln zu vertreten berechtigt und sub Nr. 574 des Gesellschaftsregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist, wogegen die Firma Nr. 3060 des Firmenregisters gelöscht wurde. . Coblenz, den 18. Juli 1873. . Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

In das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 30MG3 des Firmenregisters eingetragen worden die Firma: Dr. R. Espenschied, deren Sitz St. Goar. In⸗ haber ist Richard Espenschied, Doktor der Philo- sophie, Chemiker daselbst.

Coblenz, den 19. Juli 1873. . Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Crefeld, den 18. Juli 1873. Der Handelsgerichtz⸗Sekretär. Ens hoff. BSekanntmachun g. In unser Register äber die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist sub Nr. 8 eingetragen: Der Kaufmann Zulius Arnold Schmidt zu Essen, eingetragen sub Nr. 278 des Firmenre⸗ gisters, hat für seine Ehe mit Fräulein Fannv Mathilde Ondereyck aus Crefeld durch Vertrag vom 24. März 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Essen, den 5. Juli 1873. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Handels- (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen:

a. sub Nr. 1298: Kaufmann Ernst Mallinckrodt, in Gladbach wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Ernst Mallinckrodt;

b. sub Nr. 1299: Kaufmann und Inhaber einer lithographischen Anstalt Ludwig Lehmann, in Glad— bach wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Ludwig Lehmann.

Gladbach, am 16 Juli 1873. =

Der Handelsgerichts⸗Scekretär. Kanzleirath Kreitz.

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hie⸗ sigen Königlichen Handelsgerichts sind heute bei Nr. 55633, woselbst die in Gladbach bestehende Handels Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma: Gladbacher Bankverein, Quack & Comp., sich eingetragen be⸗ findet, die von Kommanditisten derselben erklärten weiteren Vermögenseinlagen der Anmeldung gemäß eingetragen worden.

Gladbach, am 16. Juli 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

In das Handels- (Prokuren) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub Nr. 322: die von der Handelsfrau Wittwe Joseph Roeder, Bertha, geborne Rottlaender in Gladbach, für ihr daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma J. Roeder jr. dem Kauf— mann Oswald Rottlaender in Gladbach ertheilte Prokura.

Gladbach, am 17. Juli 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

In das Handels⸗ (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub Nr. 1300: Kaufmann Johann Rütten, in Viersen wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Joh Rütten.

Gladbach, am 18. Juli 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergl.

12114 Bekanntmachung.

In den noch nicht beendigten Konkursen über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Dorn und Edwin Krueger hier ist an Stelle des verstorbenen Verwalters J. Schimmelpfennig der Kaufmann Albert Weikusat hier einstweilen zum Verwalter der Masse bestellt worden. Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem auf

den 2. August er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Gerichtsrath Gronwald im Terminszimmer Nr. II., anberaumten Termine ihre Erklärung und Vorschläge über die Beibehal— tung dieses oder die Bestellung eines andern Ver⸗ walters abzugeben.

Gumbinnen, den 16. Juli 1873,

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[2110 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Firma Gebrüder Schwarzer und das Privatvermögen des Rudolf und Wilhelm Schwarzer zu Staßfurth ist der einstweilige Verwalter, Rechtsanwalt Spiegelthal zu Calbe a. S. zum definitiven Verwalter bestellt. Calbe a. S.. den 18. Juli 1873. Königliches Kreisgericht.

2120 Bekanntmachun g.

Im Konkursverfahren über das Vermögen der DOekonomen Heinrich und Christian Gloger zu Sieglos wird Termin zur förmlichen Liquidation der Schulden, worin die Gläubiger ihre Forderungen unter Vorlegung der Beweisstücke bei Meidung der Ausschließung von der Masse anzumeldenjund zu be⸗ gründen haben, auf

den 22. August d. Is., Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.

Hersfeld, am 18. Juli 1573.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

12117 Bes chlu ß Der über das Vermögen des Kaufmanns Victor Lehmann eingeleitete Konkurs ist durch Ausschũt⸗ tung der Masse been digt. Darkehmen, den 16. Juli 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

219

2. Subhastations⸗Patent und Aus⸗ schluß⸗Bescheid.

In Zwangsvollstreckungssachen auf Antrag des Köthners Christoph Müller zu Lehrte und Cons. wider den Köthner und Schmied Friedrich Weber Nr. 32 zu Bilm steht zweiter, gesetzlich letzter Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der unten bezeichneten Immobilien des 2c. Weber auf

2 den 8. September d. J., Nachmittags 3 Uhr,

im Webrspohnschen Kruge zu Bilm an.

Die Verkaufsbedingungen liegen in der Gerichts- schreiberei zur Einsicht aus. Alle, zufolge Ediktal⸗ ladung vom 28. April d. J. im heutigen Termine nicht angemeldeten Ansprüche werden im Verhältnisse zum neuen Erwerber der dort bezeichneten Immo⸗ bilien für verloren erklärt.

Beschreibung der Kaufobjekte. .

1) Die Reihe Kothstelle Nr. 32 in Bilm zwischen Georg Goltermann und der Dorfstraße mit den Gerechtsamen der Freien bebaut mit 1 Wohn⸗ und Stallgebäude, 1 Schmiede, 1 Brunnen. Dabei befindet sich 1 M. 11 Q.-R. Hofraum und Garten.

Dazu gehören folgende Grundstücke: -

2) 90 Q-R. Garten im Bovenradsfelde, zwischen H. Bruns und G. Goltermann.

3) 2 M. 118 Q.-⸗R. Ackerland auf der Berklade, zwischen Weber und Kracke.

4) 1M. 87 Q.—⸗R. Ackerland auf der Masch (in dem neuen Garten), zwischen von Lüpke und Busche. ;

5) 5 M. 61 Q⸗R. Wiese in der neuen Wiese, zwischen Konerding und dem Gemeindegraben.

6) 1 M. 75 Q-⸗R. Ackerland hinter der neuen Wiese, zwischen Bortfeldt und Komerding.

7) 1 M. 34 Q-R. und 2 M. 45 QR. auf der Weide hinter dem Knick, zwischen Bruns und Bremer.

s) 4 M. 60 Q-R. Ackerland am Hegekamposberge, zwischen Konerping und Hoppe.

9) zwei Holztheile im Knicke, einer an Friedrich Tubbe, der andere an Heinrich Goltermann belegen, 1 Holztheil im Driebusch an Friedrich Tubbe belegen, jeder 1 Morgen groß und ein kleiner Holztheil von 12 Q.-⸗R. im großen Knicke, zwischen Wilke und Müller.

10 15 Q-⸗R. Moortheil auf dem sogen. freien Moore hinter Ahlten im Bilmer Moore, zwischen Ludwig Müller und Heinrich Thiele, belegen.

Die Grundstücke liegen mit Ausnahme des Moors in der Bilmer Feldmark.

, . 8. Juli 1873.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung J.

ais! Oeffentliche Aufforderung.

Die Wittwe des Ackermanns Johannes Mink, Auna, geb. Schütz, von Kleinseelheim, geboren den 22. August 1892, hat sich nach den vorgelegten Be⸗

scheinigungen seit länger als 20 Jahren aus ihrer

eimat entfernt, ohne daß über Leben oder Tod der⸗ elben irgend eine Nachricht eingegangen ist.

Die genannte Wittwe Mink wird auf Antrag ihres Sohnes, des Ackermanns Gotthard Mink in Klein⸗ seelheim hierdurch aufgefordert

im Termin den 29. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr K.⸗3. dahier persönlich oder durch geh ri evollmächtigte zu erscheinen, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird. ;

Alle weiteren Verfügungen in dieser Sache werden durch Anschlag am Gerichtsbrett zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht werden.

Marburg, den 4. Juli 1873.

Königliches Kreisgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

[210901 Bekanntmachung.

Das in der Ulgnen⸗Kaserne und in dem Baracken- Kasernement bei Moabit vom 1. August er, ah bis ult. 1874 disponibel werdende alte Lagerstroh soll unter den in unserm Geschäftslokale, Michaelskirch⸗ platz Nr. 17, ausliegenden Bedingungen im . der Submission verkauft werden und sind schriftliche Offerten

bis zum 24. Juli er., Vormittags 11 Uhr, daselbst abzugeben. .

Berlin, den 17. Juli 1873.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

2116) Bekanntmachung.

Die Besorgung des gesammten Postfuhr⸗ wesens der Station Frankfurt⸗Oder soll zum 1. Januar 1874 von Neuem verdungen werden.

Auf der Station sind pptr. 12 Postillone, 24 Pferde und 8 Wagen zu unterhalten. Die näheren Bedingungen sind in der Ne istratur der Kaiserlichen Ober⸗Post⸗Direktion einzusehen. ö

Bewerber wollen ihre Forderungen der Kaiserlichen Ober⸗Post⸗Direktion baldigst einreichen. ;

Die Auswahl unter den Bewerbern, ohne entschei⸗ dende Rücksicht auf die Mindestforderung, wird aus⸗ drücklich vorbehalten.

Frankfurt a. O, 19. Juli 1873.

Der Kaiserliche Ober⸗Post⸗Direktor.

lang. Der für die Herbstübungen der Truppen der 2. Diyvision bei Polkwitz, Liegnitz, Winzig, Bunzlau, Naumburg a. Qu. und Vauban erforderliche Bedarf an Brod, Fourage, Lagerstroh, Koch⸗ und Wärmeholz sowie an ren zur Abfuhr der Bin ouaksbedürfnisse von den Stapelplätzen nach den Bivouaksplätzen soll im Wege der Verdingung sicher gestellt werden.

Es wird zur Abgabe der Offerten 2c. ein Termin auf den 26. Juli er,, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Intendantur anbe⸗ raumt, woselbst vom 23. d. Mts. ab die Bedingun⸗ gen zur Kenntnißnahme ausliegen werden.

Glogau, den 19. Juli 1873.

Königliche Intendantur der 9. Division.

Enn. Suhmissions⸗Anzeige.

Die Lieferung von 154 Stück gußelsernen Fenstern

in verschiedenen Dimensionen zum Neubau eines

massiven Werkstatt⸗Gebäudes und der Werkstatt für

Panzerplatten auf dem Schiff bau⸗Etablissement zu

Ellerbeck, soll am

2. August,. Mittags 12 Uhr,

im Wege der Submission freigegeben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsigen und mit der

Aufschrift: ö.

„Submission auf gußeiserne

Fenster⸗

versehenen Offerten bis spätestens zu der vorangege⸗ benen Zeit der unterzeichneten Direktion verschlossen und portofrei einsenden.

Die bezüglichen Lieferungsbedingungen liegen im Direktorial⸗ Bureau zur Einsicht aus, auf Verlangen und gegen Erstattung der Kopialien werden diesel⸗ ben auch per Post übersandt.

Kiel, den 19. Juli 1873.

Kaiserliche Hafenbau ⸗Direktion.

i. nnn Sannoversche Staats⸗Eisenbahn.

Es sollen die ausrangirten, auf dem Bahnhofe zu Hannover zur Ansicht bereitstehenden Tender - Loko⸗ motiven Nr. 28, 33, 34, 76, 418 und 452 nebst den zu letzteren beiden Lokomotiven gehörigen Reserve⸗ theilen, im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ kauft werden, wozu Termin im Büreau des unter⸗ zeichneten Ober⸗Maschinenmeisters auf

Sonnabend, den 9. Angnst d. J.

Vormittags 10 uhr, anberaumt und die Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf den Ankauf von ausran⸗

girten Lokomotiven ꝛc.“ bis zum Termin portofrei und versiegelt dem Unter⸗ zeichneten einzureichen sind.

Die Bedingungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht bereit, können auch gegen portofreie Einsen⸗ dung von 5 Sgr. durch mich bezogen werden.

Hannover, den 16. Zuli 1873.

Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister

Scl fe.

M. 1281]

Hannoversche Staats-Eisenbahn.

Es soll die Anfertigung und Lieferung eines Wasserkastens von Eisenblech im Wege der öffent⸗ lichen Submission verdungen werden.

Termin hierzu ist auf

Freitag, den J. Angnst d. Is.

Vormittags 19 Uhr,

im Bürean des unterzeichneten Ober⸗Maschinenmeisters anberaumt, bis zu welchem Zeitpunkte die Offerten portofrei und versiegelt cinzureichen sind. Die Be⸗ dingungen und Zeichnungen liegen in meinem Büreau zur Einsicht aus und können auch auf portofreie an mich zu richtende Schreiben gegen Einzahlung von 5 Sgr. bezogen werden. ;

Hannover, den 18. Juli 1873. Der Ober⸗Maschinenmeister.

Schãffer.

Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

2002) Bektanntm achung.

In Folge unserer Bekanntmachung vom 2. v. M. wurden heute bei der stattgehabten 12. Verloosung 45prozentiger Berliner Stadt⸗Obligationen de 1846, 1849 und 1855 die in dem nachstehen⸗ den Verzeichniß aufgeführten Nummern gezogen.

Diese Berliner Stadt⸗Obligationen kündigen wir hierdurch den Inhabern zum 1. Januar 1874 und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. Dezember d. J. ab gegen Rückgabe der Ob⸗ ligationen mit den dazu gehörigen Talons bei der Stadt⸗Hauptkasse im Berlinischen Rathhause par⸗ terre, Zimmer Nr. 2, an den gewöhnlichen Geschäfts⸗ tagen, in den Vormittagsstunden von g bis 12 Uhr stattfinden.

Vom 1. Januar 1874 ab hört die weitere Ver⸗ insung der vorstehend gekündigten Obligationen auf. ugleich machen wir zur Vermeidung fernerer Zin—

senverluste auf die, aus früheren Verloosungen noch rückständigen, in dem nachstehenden Verzeichnisse als Reste aufgeführten Nummern gezogener Stadt-⸗Obli⸗ gationen aufmerksam.

Quittungsformulare zur Erhebung des Kapitals werden von der Stadt⸗Hauptkasse ausgereicht.

Berlin, den 2. Juli 1873.

Magistrat i . er, n, Haupt und

esidenzstadt. Hobrecht. Nach wei sung von den durch die am 2. Juli 1873 stattgefundene 12. Verloosung zum 1. Januar 1874 zur Einlösung gekündigten 4 proz. Berliner Stadt⸗Obligationen der Anleihen de 18346, 1849 und 1855. Littr. A. a 1009 Thlr. Nr. 765. 766. 769. 770. 921. 922. 924. 926. 1114. 1115. 1116. 1117. 1118. 1420. 14 Stück 14000 Thlr. Littr. D. à 200 Thlr. Nr. 3246 bis 3249. 3251 bis 3257. 3259. 3260. 3262 bis 3269. 3271 bis 3275. 3606 bis 3610. 3612 bis 3615. 3617 bis 3635. 3696 bis 3722. 3725. 6926 bis 6929. 7468. 7536 bis

J540. M Stück 18,400 Thlr. Littr. B. à 190 Thlr. Nr. 6361. 6362. 6364 bis 6367. 6369 bis 6371. 6373 bis 6383. 6386 bis 6390 6392 bis 6409. 6402 bis 6420. 7891 bis 7825. 7827 bis 7844. 846 bis 7856. 7858 bis 7860. 10261 bis 19270. 10731 bis 1044 19747 bis 10759. 11131 bis 11140. 11311 bis 11320. 11911 bis 11920. 11932 bis 11940. 12941 bis 12952. 12954 bis 129609. 196 Stück 195600 Thlr. Littr. G. à 25 Thlr. Nr. 15721 bis 15756. 15758 bis 15800. 15802 bis 158095. 15808 bis 15814. 15816 bis 15822. 15825 bis 15860. 15863 bis 15901. 15904 15906 bis 15921. 15923 bis 15960. 16681 bis

16735. 16829. 16887 bis 16396. 26281 bis 6287. 26290 bis 26320 26323. 26324. 26327 bis 26364 26366 bis 26380. 26382. 26383. 26385 bis 26389. 26391 bis 26468. 26470 bis 26496. 26498 bis 26520. 26921 bis 26969.

; . 728 Stüc 18,200 Thlr.

Littr. H. à 29 Thlr. Nr. 1201 bis 1203. 1205 bis 12M. 1209 bis 1217. 1219 bis 1222. 1224 bis 1227. 1229 bis 1232. 1234. 1235. 1237 bis 1240. 1242 bis 1246. 1249 bis 1273. 1275. 1277. 1279 bis 1284. 1286 bis 1292. 1294 bis 1319. 1321 bis 1325. 1327 bis 1360. 1362 bis 1378. 1389 bis 1392. 1394 bis 1398.

1450 bis 1500. 229 Stück 4,580 Thlr. Summa 1259 Stuck 74,730 Thlr. e . bereits früher gekündigter und nicht mehr verzins— licher Berliner Stadt⸗Obligationen. l) Aus der Anleihe de 1846, 1849, 1855 à A416 pCt. . 11. Verloosung zum 1. Januar 1873. Littr. A. à 19909 Thlr. Nr. 964 9605. Littr. D. à 200 Thlr. Nr. 2346. 2359. 2352. 2355. 2358. 2360. 2366. 2367. 2369. 2373. 2374. 2916 bis 2925. 2927. 2923. 2929. 2931. 2933 bis 2937. 2949. 2942. 2943. 2945. 2957. 2958. 2959. 2961. 2964. 2965. 2970. 2975. 2978. 2980. 2981. 2984. 2985. 4722. 4724. 4726. 4729. 4730. 4734. 4735. 4738. 4741. bis 4745. 5347. 5348. 5349. 5355. 5356. 5360. 5362. 5364. 5369. 5371. 5372. 5373. 6058. 6939. 6040. 6042. 6043. 6047. 6049. 6052. 6053. 6057. 6058. 60609. 6064. 6065. 6068. 6070. 6071. 6072. 6073. 604. 6075. 60980. 6081. 6083 bis 6089. 6091. 6093. 7036. 7037. 7039.

167337 bis 16825. 16827. 16828.

16831 bis 16870. 16372 bis 168584. 16898 bis 16920.

Littr. E. 190 Thlr. Nr. 11721. 11722. 11723. 1I725. 11726. 11728. 11729. 3 25 Thlr. Nr. 26541. 265142. 26543. 26544 26546. 26547. 26518. 26550. 26551. 26553 bis 26560. 2 20 Thlr. Nr. 901. 9093. 905. 906. 907. 908. 909. 915. 918. 949. gö50 bis 955. 957. 958. 59. 961. 962. 963. 65. 967. 968. 969. M1 bis 74. 979 bis 83. 85. 986. 987. 989. 990 991. 994 bis 998. 1003. 10094. 10099 1919. 1011. 1913. 1925 bis 1050. 10932. 10633. 10934. 10637. 1938. 1039. 1044 1045. 10950. 1052. 163. 1054. 10955. 1958. 1060. 10961. 1052. 1085. 1069 bis 1072. 1075. 1076. 1082. 1953. 10687 bis 1093. 1095 bis 1095. 1199. 110. 1193. 1105. 1107. 1108. 1105. 1II2. 1113. 1117. 1121 bis 1130. 11365. 1138. 1139. 141 bis 1146. ii48. 1159. 1162. 1164. 1165. 1165. 1168 bis 1171. 1173. 174 1176 bis 1179. 151. 118 bis 1188. 1190 bis 1199. 2) Aus der Anleihe de 1866 zum 1. 1872 2 53.

Littr. G.

Littr. H.

April

Sämmtliche noch nicht auf 45 * convertirte Stadt⸗

Obligationen à 52. 3) Aus der Anleihe de 1869 zum 1. April 1872 2 53. ; 1. Verloosung. à 500 Thlr. Nr. 2MI. 2072.

209.

6 200 Thlr. Nr. 11503. 11504. 115605.

11506. 11507. 11508. 11509 11510.

. 11513. 11520.

4 Aus der Anleihe de 1870 zum 1. April

1872 32 53. 1L. Verloosung.

Littr. B. . . Thlr. Nr. 3063. 3068. 3069.

Littr. D. à 2090 Thlr. Nr. 15598. 15599. 15600. 15604. 15605. 15610. 15611. 15612. 15613. 15614. 15615. 15616. 15617.

Littr. B. 2074.

Littr. D.

(21 15

Aachen⸗Mastrichter

von der J. Emission: die Nro. 161, 496, ö84, 637, 830, 1175, 1181, 1203, 1298, 1326, 1432 und

1444 a 560 Thlr.; 2248, 2333, 2401, 3675, 3853, 1522, 45960, 6124, 6127, à 100 Thlr.;

die Nro.

die Nro.

2402, 2 3920, 4023, 4429, 4453 und 1472 à 200 Thlr.;

14663, 47923, 49935, 5391, 5462, 5594, 5648, 5694, 500d, 6442, 6527, 6726, 6833, 6980, 7131, 7226 und' 7387

582, 2657, 2668, 2902, 3138, 3374, 3410,

von der II. Emission:

die Nro. die Nro.

77os, so, SIi56, S390, 844 und S453 à 500 Thlr.; 8805, 8923, goö9, Jo9s5, 9731, g757, 9906, yz, 9963, 10, 16g,

10,608, 10,393, 195,417, 10,440 und 10,441 à 200 Thlr.;

die Nro. 10,501, 10,723,

à 100 Thlr.;

10,974,

11,087, 11,263, 11,299 und 11,492

von der III. Emission:

die Nro. 13,8999 a 2235 Thlr.; die Nro.

11,707, 11,843, 11,973, 12, 122,

14222, 14,925, 14946, 14,948,

12,428, 125735, 12, 8:4, 13, 488 und

15,015, 15,634, 15,685, 15‚984,

16,567 und 17,033 à 100 Thlr.;

Die Nennwerthe dieser Obligationen können vom 2.

Januar 1874 ab: in Berlin

bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, den Herren Gebr. Veit C Cie. und A. H. Heymann C Cie.; in Aachen: bei der Aachener Diskonto⸗Gesellschaft und den Herren R. Suermondt K Cie.; in Cöln: bei den Herren S. Oppenheim jun. C Cie. und in Mastricht: bei den Herren G. Tielens ainé C fils gegen Aushändigung der Obligationen

und der noch nicht verfallenen Zinscoupons nebst Talor

und zwar des Talons von der

J. Emission, der Coupons Nro. 36 bis 40 von der II. und Nro. 13— 20 von der III. Emission,

in Empfang genommen werden.

Mit dem 1. Januar 1874 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Von den am 18. November 1867, 6. Juli 1868, 5. Juli 1869, 7. Juli 1870, 19. Januar und 6. Juli 1871 und 16. Januar 1872 ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen sind die folgenden bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt worden: a. von der J. Emission:

Nr. 169, 209

und 1623 à 500 Thlr., 3511, 2327, 3388, 3510, 2165, 2346, 2874, 2909, 3245, 3444 und 3634 à

Nr. 2872, 3923, 4346, 2522, 3332, 200 Thlr.,

Nr. 7271, 5172, 7279, 5305, 7159, 7454, 4527, 4528, 4566, 535, 5950, 6753, 5431,

7046 und 7489 a 100 Thlr.

b. von der II. Emission: Nr. 8054 und 8124 2 500 Thlr., 9132, 9770, 9g840, 10,283 und 9647 a 200 Thlr., 10,750, 10,759, 10,982 und 11,204 à 100 Thlr. c. von der III. Emission: Nr. 15,463, 15,058 und 17,131 à 100 Thlr.

Aachen, den 15. Juli 1873.

Die Direction.

n olländische Communal- Loose d. Maatschappiy oor Gemiente Credit à fl. 100 Nal- 1

ziehungen jährlich. nächste Jiechung 15. October 1873.

Coupon zahlbar am 15. Eebruar alljährlich in Antwerpen und Brüssel. mit Prämien von fl. 25, O00 0, fl. 20, O00, fl. 6000, fl. 5000. fl. 15 O O, I. 1250. fl. 5 OO. fl. 3750. fl. 25 O. . 2 O00. f. 15 O

und fl. 100. Diese Loose können als eine unbedingt solide Capitalanlage empfohlen werden, die gleichzeitig dem Besitzer eine Gewinnchance

gewahrt.

Die Begebung derselben ist der Deutschen Creditbank. in Frankfurt a. M. und den Herren RBlock & Cie. in Berlin uber-

tragen.

(fr. 208 7)