1873 / 173 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jul 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Werthe ein. Gerändigt 20 Ctr. Kändigangspreis 204 Nähe. Loco ** Thlr. bea, per 2 Monet und per Juli-August 205 Thlr. ber, per September-Oktober 2D. * Q Hlr. ber., per Okto- ber,, 25 * HMhlr. beꝛahlt.

Leinöl loce 26 Thlr bes.

Petrolenna, Leo 12 Thlr. ber, per diesen Monat und per Juli - August 11a. Thlr. bez., Per September · Oktober 11 HMlr. Gd, per Oktober-Norember HMlr. ; ü

Spiritus behauptete unter Schwankungen seinen gestrigen Werth. stand. loco ohne Fass 21 Thlr. 5-7 Sgr. bez., per diesen Nonat 2 Hr. 2 Sgr. bez, Juli- August 20 Thlr. 24 Sgr. bis 21 Thlr. bis 360 Thlr. 28 Sgr. bez, August- September 20 Thlr. 21 - 19 - 25 77 Sgr. bez. Septhr. Gkthr. 19 Thir. 13 16-15 Sgr, ber., Oktbr.· Norbr. 18 Ihlr. 6 ber. Gekündigt 40000 Liter. Kündi- gungspreis 20 Hhlr. Sgr.

. Na. 9 121 115 Thlr., No. O n. L 11-103 Thlr. Roggenmehl No. G 9H -8z Thir.,, No.) n. 1. St - 8 Thlr., pr. een Nonat 8 Thlr. 14 Sgr., Juli-August 8 Thlr. 54 Sgr., Sept. Oktbr. S Thlr. I Sgr. ber. .

HKönigsher g, 2X. Juni, Nachm. (T. T. B) Getreidema kt. Wetter: Prachtwetter. Weizen fest. en ermattend, loco 121/122 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 52, Pr. Juli 48, Rr. Sep- tember Oktober 473. pr. Frühjahr 47 Thlr. Gerste beachtet, Hafer behauptet, loo pr. 2000 Pfd. Zollge. 45. pr. September; Oktober 399 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Efd. Zollge wicht 16 Thlr. Bpiritus pr. 100 Liter 100 pCt. loco und pr. Juli- August 203, pr. Sepfember 203 Thlr. ö

Hamæzig. 22. Juli. Rachm. 2 Uhr. (T. F. B) Getreidemarkt. Weizen geschäftslos, bunter pr. 2000 Pfd. ZollKlevicht 8 - D? hell- bunter SS = 91, hochbunter und glasig 92 - 95, 126pfd. pr. Juli- August 87, pr. September-Oktober So Thlr. Roggen unverãndert, 125pfd. loco pr. Wo Pfd. Zollgewickt iuländischer 545, pr. Juli- Angust 52, per September - Oktober 50 Thlr. Heine Gerste pr. 2060 Pfd. Zolldge wicht 51-52, grosse Gerste pr. 20MM Pfd. Zollgewicht 56-58 Ihr. Weisse Koch-Erbsen Er, 2Mo Pfad. Zollgewicht loco 47 - 48, Futter-Erbsen pr. 2009 Rfd. Zollge nicht 3 46 ThHr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgewicht loco 51 Thlr. Rübsen 85 88 Thlr. Spiritus —= Wetter: —-—

HDanmain, 22. Juli. (Westpr. Z) (Börsenbericht, Tetter: schön und warm. Wind: NNW. Thermometer: 200 R. Weizen loco bleibt geschäftslos, wenn auch die Konsumtion für ihren ge- ringen Bedarf kleine Verkäufe ermöglicht. Der heutige Umsata be- träßt 48 T. Bezahlt ist 89 sit Lhlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lieferungsfähigen 88 Lhlr, Termine geschäftslos, jctzte Forderungen. Auf Lieferung 126 pfd. per Juli 8̃ͥę Thlr. Br., pr. Juli- August 87 Thlr. Br.,, 865 Thlr. Gd, pr, September Oktober 30 Thlr. Br., 80 Thlr. Gd., per April-Mai 77 Thlr. Br. Roggen joch stili. Verkauft sind 45 F. Es bedang 122 pfd. 635. Ehlr. REegulirungspreis far 120pfd. 53, inl. 545 Thlr. Auf Lieferung 125 pf. pr. Juli 52 Thlr. bez., pr. Juli - Aug. 52 Thlr. Br., pr. Sept. Oetbr. 50 Thlr. Br, per April- Nai 498 Thlr. Br. Gerste loch geschäftslos. Erbsen loco do. Regulirungspreis ds Thlr. Hafer loco mit Thlr. bez. Rübsen loco in lebhafterem Um- zatz. 150 T. sind mit S535, und 88. Thlr. bez., per Juli-August 887 Thlr. Br., per August-Sept. 90 Thlr. Br., per Sept. Oktober 87 ThHir. Br. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco nicht zugeführt. ;

Stettin, 2. Jui, 1 Uhr 19 Min. Nachm. (Telegr. Dep. des Staats- Anzeigers) Weizen, Juli- August Sc, September-Oktober 78, Oktober - November 773. Roggen, Juli- August 523. September- Oktober 52g, Oktober-Hovember 523. Räböl. Juli 204, Sentem ver- Oktober 20, April - Mai 21. Spiritus loco 21a, Juli-August 20, Herbst 19, Oktober-November 183 ver.

Stettim, 22. Juli, Nachm. 1 Uhr. (KG. T. B) 4etreide- markt. Weizen pr. Juli-Angust 84, pr. September-Oktober 781, pr. Oktober- November 773. Roggen pr. Juli - August 523, Pr. Septerber- Oktober und pr. Oktober-November 52. Rübsl 100 Eijogramm pr. Juli 20, pr. September - Oktober 203, pr. April- Mai 213. Spiritus leo 21, pr. Juli-August 204, pr. Herbst 19, pr. Oktober- November 183 ber.

eser, 22. Juli. (Pos. Ztg.) (Amtl. Bericht.) Roggen. Ge- kündigt 500 Ctr. Kündigungspreis 56, pr. Juli 5s, pr. Juli- August 534, August - September 53, September-Oktober 52, Herbst 523, Oktober-November 514. Spiritus Limit Fass]! (pr. Iiter i0, 000 pCt. Tralles). Gekündigt Liter. Kfndigungs- preis 214, pr. Juli 214, pr. August 21, pr. September 20t, pr. Oktober 18K, pr. November 18, pr. Dezember 173.

Maxckebiræx, 22. Juli. E Privatbericht.) Weizen 78 - 96 Ihlr. Roggen 62 - 660 Thlr., Gerste Thlr., c᷑Hafer 55 - 60 Ihlr pr. 2Woͤsß Pfand. Kartoffelspiritus. Locowaare wenig angeboten. Termine niedriger. Loco ohne Fass 223 Thlr. bez., mit Fass Thlr. bez., Juli, Juli-August 224 à 3 Thlr. nom., August-Sep- tember 2 Thlr., September 229 Ihlr. per 10,000 pCt. mit Ueber- nahme der Gebinde à Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus etwas niedriger. Loco und Juli 204 Thlr., pr. August August- September —, August-Oktober 191 Ihr.

KRreslan, 22. Juli, 2 Uhr 10 M. Nachm. (Tel. Depesche 4. Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 10 Litsr 1 100 pCt. pr. Juli 216 Br., 216 G. Weizen, weisser, 226 - 282 Sgr., gelder! 224

180-197 89e, gerste 183 - 192 gzollptund = 1660 Eijc-

KRreaslau, 22. Juli, Nachmittags. (T. T. B.) Getreidemarkt. Spirits pr. 100 Liter 190 x. pr. Juli 218, pr. Septerber- Ortober I95. Weinen pr. Juli 83. Roggen pr. Juli 62, pr. Sep- tember · Oxtober 553, pr. Oktober-Norember 55. Räbòl Pr. Juli 204, pr. September-Oktober 204, pr. Oktober-November 21. Zink still. Wetter: Schön.

Calm. 2. Juli, Nachm. 1 Uhr. (XT. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Heiss. Veiren matter, hiesiger loco g, 15, tremqder loco 9, 5, pr. Jali 8, 194, pr. November 7, 29, per März

matt, loeo 6, 5, pr. Juli 5, 6, pr. November 5, 13, pr. ära 1874 5, 16. Räbsl besser, locJe III, per Oktober 1IIsaoC br. Mai 114. Leinöl loco 120.

Kremaem, 22. Juli. (GF. T. B) Petroleum, Standard white loco 15 Mk. 50 Pf.

Horneburg. 22. Juli. (F. T. B.)

Getz eidemarkt. Weizer loco inländische Sorten fester, Rog- gen loco ruhig, beide auf Termins matt. Neizen pr. Juli 126 pfd. pr. I00 Kilo netto 227 Br., 225 Gd., pr. Juli- August pr. 1000 Eilo netto 226 Br., 225 Gd., pr. August-September pr. 10M ERilo netto 229 Br., 227 G4., pr. September - Oktober pr. 10 Kile nette 233 Br., 232 G4. Doggen pr. Juli 1000 Eilo netto 169 Br., 167 Gd, per Julichugast 10900 Kilo netto 163 Br., 162 Gd., pr. August - September 1000 Kilo uetto 163 Br., 162 Gd., vr. September-Oktober 1000 Kilo nette 63 Br., 162 Gd. Hafer und Gerste ruhig. Räbsl fest, loed 66, pr. Oktober pr. 20) Pfd. 666., pr. Mai 68. Spiritus lan, per Juli pr. 100 Liter 100 pt. 51, pr. August - September 51, pr. September - Oktober 5. FRastes fester; Umsatz 2000 Sack. Petroleum flan. Standard whits loca 15, 00 Br., 14, S0 da., pr. Juli 14, 60 G64d., p-. August-Dezember 15, 40 Gd. Wetter: Heiss.

Amesterdanmna, 22. Juli. Nachm. 4 Uhr 30 M. (XN. T. B.)

Getreide markt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober 193. Raps pr. Oktober 376 EI.

Antwerpen, 22. Juli, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (XT. T. B.)

d etreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen ruhig, Roggen behauptet, Odessa 195. Hafer steigend, Petersburg 20. Gerste unverandert.

Petrolsum- Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 383 bez., 39 Br., pr. Juli 383 bez., 384 Br., pr. September 395 Br., pr. Oktober-Dezember 40 bez. 41 Br., pr. September- Dezember 40 bez., 404 Br. Ruhig.

Londom, 21. Juli. Colonialvaarenmarkt. Zucker stetig; eine schwimmende Ladung Havanna wurde zu 27 nach einem Hafen des Ver. Königreichs begeben. Raffee stetig. Thee, Reis und Jute ruhig. Talg 42/6 loco. Terpentin 33. Petroleum 1-13 loco. Metalle. Kupfer fester. Chili Lstr. S0 S9, Walaroo Lstr. 89. Zinn fest, Straits 128, Käufer. Zink ruhig.

Liverpool, 22. Juli, Nachm. (W. T. B) Getreide- markt. Weizen 2-3 4., Mehl 6 d. niedriger. Mais flau.

Liverhnodcl, 22. Juli, Vormittags. (. L. B.) Baumwolle. Anfangsbericht) Muthmasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Stetig. Tagesimport 36, 000 B., davon 26, 000 B. amerikanische, S000 B. ostindische.

Liverhbool, 22. Juli, Nachmittags. Baum wolle (Schluss- bericht): Umsatz 10, 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig.

Middl. Orleans 9, middl. amerikanische St, fair Dhollerah 53, middl. fair Dhollerah 53, good middl. Dhollerah 423, middl. Dhollerah 33, fair Bengal 33. fair Broach 6, nem fair omra 63s, good fair Qomra 63, fair Madras 6, fair Pernam 9, fair Smyrna 6k, fair Egyptian 93.

Huli, 2. Juli. (G. T. B) Getreidemarkt. Weizen rar, Preise behauptet, fremder unthätig.

Glasor, 22. Juli. Roheisen. Mired numbers rants 109 ck.

Manchester, 22. Juli, Nachmittags. (RV. T. B.)

12er Water Armitage 9, 12er Water Taylor Wer Water Nicholls 121, 30er Water Gidlor 143, 30er Water Clayton 143, 10r Mule Mayol 134, 40r Medio Wilkinson 15, 36r Warpcops-Qua- litãt Rowland 144, 40r Double Weston 143, 60r Double Weston

174, Printers 166, 23630 SIS pfd. 129. Mehr Geschäft, Preise sehr fest.

Paris, 22. Juli, Nachm. (VJ. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. Juli 89g, 00, pr. August 89. 00, pr. September- Dezember gi, 25. Mehl fest, per Juli 66,75, pr. August 77,00, pr. September - Dezember 74.00. Spiritus per Juli 65,00. Wetter: Schön.

St. Petershrarg, 22. Juli. Nachm. 5 Uhr. (WV. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 46, pr. August 47. Neizen loco 134, pr. August —. Roggen loco 7, 20, pr. August Hafer loco 4.25, pr. Juli —. Hanf loco . Leinsaat (9 Pud) loco 14, pr. August Wetter: Bewölkt.

Ver- orks, 22. Juli. Abds ü 6 L. (XT. T. B.)

Baumwolle 21. Mehl 6 D. 75 C. Rother Frühjahrsweigzen

bis 276 Fr, Roggen gr.. = . 154 -= 162 Sgr., Er. gramm. Schwankend.

Englischer

Nar-

D. C. Raff. Petroleum in Newm-Tork pr. Gallon von 6 Pfd.

F, do. do. Philadelphia pr. Gallon von 66 Efd. 18. Harauna- Zucker No. 12

Siuheriptiomeꝝÿn. Berlin Anhaltische Elsenbahn- desellsohaft. Die Subser. auf 28, 750 Stück nene Aktien (Lit. E) à 200 Thlr. findet für die Be- sitzer der alten Aktien zum Paricourse vom 1. September bis 15. O- 2 in Berlin bei der Gesellschaftskasse tatt; s. Ins. in T. .

AuszanI em.

Sũidnorddentsohe ö Der am 1. August er. fällige Coupon der Prior. Oblig. II. Em. wird von da ab in Berlin 1 . Dis konto - Gesellschaft und dem Berliner Bankverein ein- gelõst.

TZarsko-Selo Elsenbahn- Gesellschaft. Die Dir. pro J. Sem. 1873 wird mit 2 EbI. (100 RbI. 89 Thlr.) pro Aktie von jetæt ab bei F. Mart. Magnus in Berlin ausgezahlt.

Borga-KRerwo kind m, en gel han. Der am 1 Au- gust er. fällige halbjährige Zinscoupon der L Serie Prior. - Oblig. wird von da ab mit 5 Thlr. bei Carl Coppel & Co. und Volkmar & Bendix in Berlin eingelöst.

Ceneral- Versammlungen.

Chemnitzer Floretselden - Rämmerel und Spinnerel.

Gen - Vers. zu Chemnitæ.

Frovlnalal Weohsler- und Dlsoontobank in Posen.

Ausserord. Gen,-Vers. in Posen; s. Ins, in Nr. 171. Kündigungen und Verloosumxen.

Berglsoh-Märklsohe Elsenbabn. Das Verzeichniss der am 8. d. Mts. ausgeloosten zum 2. Januar 1874 gekündigten Erior-= Oblig. und Aktien der Düsseldorf -Elberfelder Eisenbahn und der Prior. Oblig. der Bergisch-Märkischen, Dortmund- Soester, Aachen- Düsseldorf Ruhrorter Eisenbahn; s. Ins. in Nr. 171.

Ausweise vom Banken umd Industrie- Cdeselllschast en.

Lobens · Versloherungs-desellsohaft zu Leipzig. Die Bilanz

ult. 1872; s. Ins. in Nr. 171. Usancenm.

Von heute ab sind nur über 1090 Thlr. lautende vol gezahlte Aktien der Berliner Nordbaubank II. Em. lieferbar und werden die Zinsen à 5 vom 1. Juli er. berechnet.

1. August. 6. August.

TezezgraJ.nßsen e dtitterinez Roe rienit-.

MIgememns Cimmels- ansieht.

Bear. Abr Temp. Ahr in *. V. *. R. . A. 1 1ne

2 ni 16,4 23. Tali.

Ort.

N., stark. bedeckt. i)

7Contantin. 335,1

OSO., schw. schön. N., schw. bew., Nchts. Eg. N., lebhaft. Nebel. OSO. , schw. Nebel. NO., lebhaft. heiter. NO., schwach. 2 Windstille. 3 S., mãss. Regen. XO., mäss. heiter. Windstille. heiter. O NV. , schw. trübe, Regen. „? bedeckt. N.. s. seh. heiter. Windstille. schön. NO., lebhaft. völlig heiter. SO., schw. zieml. heiter. 17.7 S0., schw. völlig heiter. 142 41,2 N., schw. heiter. 17, O80, stille. bewölkt. 16,» S0O., schw. heiter. 8 OS0O., sch. 2,5 N.. schw. ganz heiter. 2XNVöV., s. schw. ganz heiter. 9 XO. , schwach. heiter. 65,4 80., schw. heiter. 82 6

Christians. . 333.5 Petersburg. 336,7 Stockholm 323.9 7 Skudesnãs.. 3d 3, 6 338, 6 S Fredericksh - S Helsingõr . 7 Moskau. ... 329, 5 6 Memel .... 336.4 *02 Flensburg . 338,3 7 Königsberg 336, 0 0.

*

235

7 Cõslin .. 337.5 *2, 1 6 Weserleuch 337.5 7 Wilelnsh. 336.3 Stettin.... 338,5 2. 0 Grõningen. 338,

6 Bremen ... 338, 7 Helder... 357.4

6 Berlin..

6 Munster . 335,9 7

1

112 83

6

*

S SM ασ R&nidͥJ & . B81 S8 Did O

ö

NVW., schwach. wolkig. SSVW., stille. schön. 6 Cöln .? SSO., schw. sehr heiter. 5 Wiesbaden. 3342 14, NO., stille. sehr heiter. 6 Trier 332,7 40, 15,6 2,8 XO, schw. heiter. 7 Cherbourg 3330 VNV. , mãss. bedeckt. 7 Hayrs 358,2 SVW. , lebh. bewölkt. 7 Carlsruhe. 333,7 NO., s. schw. beiter;

VW., schw. bewölkt.

7 Paris 357,8 7 St. Nathien 338,9 NVwW., schw. bedeckt.

6 Breslan 7 Brüssel...

d M ON O -

.

Gestern sehr starker N. mit etwas Regen. “*) Gest. Nachm. NNW. mässig. ) Strom S. Gestern Nachm. N. schwach. Strom N.

x, , e, , e , , e, , m ee en ee . . n me me , , e m e, m e e e e . mr e e r e e e e . . . ü . ü. 3a . e r . . u . m . .

Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

A388]! Sektanntm achnng. Bei der am 26. Mai er. und 28. v. Mts. statt⸗ denen Ausloosung von . . Peiligenheiler Kreis⸗Obligationen ö der L und II. Emission sind folgende Apoints ge⸗ 8 zogen worden und zwar: A. Von der 1. Emission. Lit. B. Nr. 144 über 160 Thlr. B . 100 4 100 1 100 2160 169 212 ö 3

*

302

177

282

63

6

124

396

ö zusammen 11065 Th Von der II. Emisston, it. B. Nr. 54 über 200 Thlr. 48 209

nen

9 9 9 * 2 2 2 2 a n

8800 3 ges

/ QO— 1 * 3 d w w n n m , , m , m n, m n V g n 7 2 8 2 a 9

a n aa n n a n, .

2

195 berg erfolgen.

O OOO O λ᷑“

.

zusammen 900 lx.

gezogen worden. Diese ausgeloosten

i den Inhabern zu Zannar a.

mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. De— zember cr. die Zinsenzahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Coupons bei der Rücahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. ;

Die Einlösung der Obligationen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Heiligenbeil und Banguier Herrn Samter in Königsberg.

Zinten, den 9. Juli 1873.

Die Kreis⸗Chausseebau⸗Kommission

A.: v. Dreßler, Landrath.

2143] Bekanntmachung. Ven den Friedlaender Kreisobligatio⸗

sind nach dem Tilgungs⸗Plan folgende Points

a. aus der JL Emission gemäß Privilegium . vom 7. Oktober 1864 Litt. B. Nr. 31 und 32 à 500 Thlr. 1000 Thlr. C. Nr. 84, 85, 88, 89, 90, 94, 50 Thlr. 111 und 112 b. aus der HI. Emission gemäß Privile—⸗ gium vom 15. Juni 1866 JI PD. Nr. 1, 6. 7, 12, 19 und 20 , neee,

. behufs deren Amortisation auegeloost und werden e zum 1. lr. uszahlung des Nennwerths wird gegen Rückgabe derselben mit den dazu gehö⸗ n nigen Jins-Coupons am 2. Januar 1874 bei der . 136 Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst, sowie bei der Ost⸗ 137 preußischen Landschaftlichen Darlehnskasse in Königs-⸗ erg Vom 1. Januar 1874 hört die Ver-

65 zinsung auf und werden bei späterer 36 er ausgeloosten Obligationen die fehlen vom Kapitalwerth abgezogen. Ven früher ausgelor sten Obligationen sind bisher

folgende Points nicht erhoben worden: . Obligationen werden hiermit A. von der zum J. Januar 1870 gekündigten

III ssioꝛn Litt. C. Nr. 33 über 100 Thlr.

dem ssion

ssion

II, 12 und 17 über se 50 Thlr.

8 Stüc à2 100 Thlr. S090

holt an deren schlennige

100 Thlr. Domnan, den 4 Juli 1873.

Das Finanz

in Sun TVo Tt. v. Gattberg.

K. von der zum 1. Januar 1871 gekündigten 1, Emis

sion Litt B. Nr. 48 und 60 über je 500 Thlr., Litt. C. Nr. 2 und 77 über je 1099 Nr. 93, 163 und 157 über je 50 Thlr. C. von der zum 7 e,. 1872 gekündigten

Litt. C. Nr. 31, 95, id und 166 über je 100 Thlr., Litt. D. Nr. 50 und 81 über je 59 Thlr. III. Emission Litt. C. 15 und 39 über je 109 Thlr. P. von der zum ö ee ,. 1873 gekündigten

Em

Litt. C. Nr. 59, 110, 127 und 132 über je 100 Thlr., Litt. D. Nr. 107 über 50 Thlr.

II. Emission Litt. A. Nr. 2 und 3 über je 1000 Thlr., Litt. B. Nr. 1 und 9 über je 5090 Thlr., Litt. C. Nr. 13, 16, 17, 18, 19, 24, 26, 27, * 29, 34 und 385 über je 190 Thlr., Litt. D. Nr. 4,

III. Emission Litt. D. Nr. 11 und 13 über je Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder

l Einlösung erinnert, da

ihnen mit jedem Tage nene Zinsverluste entftehen.

Komite der Ständischen Kreis- rtretung des Kreises Friedland.

Verschiedene Bekanntmachungen. la Thüringische Eisenbahn.

Einnahme bis ultimo Juni 1873. im Personen⸗ im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: Summa: A. Stammbahn Corbetha⸗Leipziger und

Weißenfels⸗Geraer 3 ahn: Thlr. blr. Thlr. im Monat Juni 1873 163,658 Mö, 797 369,655 182 136841 194,899 331,740 26,817 11,098 37,915 Si d ( dd TB or sm 1872 61137 1,214, 285 1, 826, 12 daher mehr 332693 S2 185 17,15

B. Dietendorf⸗Arnstädter Zweigbahn:

im Monat Juni 183 1915 1,761 35676 . Daher mehr 454 218 G52 bis ult. Jum 1875 5. 3683 IoG3388 17355 16575 Sösl S631 1486 daher mehr 707 1764 2471

. O. Gotha: Leinefelder , , . im Monat Juni 1873 8. 784 13,01 21,799 ö. . . 6,864 9,344 16206

hlr, Litt B

daher mehr bis ult. Juni 1875

JZannar 1874 gekündigt. Die dieser Obligationen

ãsentirung Coupons

Anstalt von

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

Wicht

Um eingelöste Coupons demdenseheime auf wirksame Weise zu entwerthen, empfiehlt die sogenannten Loch- maschimem à 25 Thlr. die mechanische

3 PIvi- * * 2

A. Leipziger in Berlin, kriedrichstraße 1098.

daher mehr 1922 3571 bis ult. Juni 1875 7 ö. . daher mehr 4,675 ; D. Gera-⸗Eichichter im Monat Juni 1873 10, 1 66

daher mehr 2.767 3,461

bis ult. Juni 1875 777 J70os3384 1153, 111 1872 37920 5284 860833 ö 3. y 3 . N ö5iRĩ Vs vor 2 ich späterer stellung. den 21. Juli 1873. Die Direktion.

(c. 510 7.) ö.

Deutsch er

öniglich Preußischer S

seichs⸗

und

* ( I für das Vierteljahr.

XK

Vas Abounement hetrãgt 1 Thlr. 15 gr.

Ansertionzprris fur den Raum einer Aruckzeile 3 Sgr. 1

nzeiger

taats⸗Anzeiger.

Alle Nost· Austalten des In und Luslandes chu, BGestellwng an; für Berlin anßer den hiesigen 1 Nostanstalten auch die Expediton: Wilhelmstr. 32. ö.

. 173.

Deu tsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs die von dem Bischofe zu Straßburg vorgenommene Er⸗ nennung des Pfarrers Lorenz Fischer zu Zabern zum Ka⸗ nonikus an der Kathedrale zu Straßburg zu genehmigen geruht.

Das 18. Stück des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, wel⸗ ches heute ausgegeben wird, enthält unter .

Nr. 160 das Gesetz, betreffend die Kriegsgerichte. Vom 12. Juli 1873; unter ie, :

Nr. 161 das Gesetz, betreffend die Ermächtigung der Bezirke, Gemeinden und anderer Korporationen zur Aufnahme von An⸗ leihen und zur Erhebung von Steuerzuschlägen. Vom 13. Juli 1873 unter ; ;

Nr. 162 das Gesetz, betreffend eine Abänderung des Ein⸗ führungsgesetzes zum Deutschen Strafgesetz buche vom 30. August 1871 (Gesetzblatt für Elsaß⸗Lothringen 1871, S. 255). Vom 14 Juli 1873; unter

Nr. 163 die Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 12. Februar 1873, betreffend das Unterrichtswesen. Vom 10. Juli 1873; und unter

Nr. 164 die Bekanntmachung, betreffend die Einführung der revidirten Instruktion zum Reichsgesetze über Maßregeln gegen die Rinderpest. Vom ) Juli 1873.

Berlin, den 24. Juli 1873.

Kaiserliches Po st⸗Zeitungs⸗Amt.

Königreich Pren ßen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Polizei⸗Anwalt Dr. jur. Lincker in Frankfurt a. M. zum Transkriptions- und Hypotheken⸗Buchführer daselbst zu ernennen; sowie

Der Wahl des Rektors Dr. Franz Cramer an der höheren Bürgerschule in Mülheim am Rhein zum Direktor der⸗ selben zu einer Realschule erster Ordnung erweiterten Anstalt die Allerhöchste Bestãtigung zu ertheilen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche

Arbeiten.

Der bisherige Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Karl Hein⸗ rich Bauer bei der Oberschlesischen Eisenbahn in Kattowitz ist zum Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor daselbst befördert worden.

Sum marische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der

Königlichen vereinigten Friedrichs⸗Universität Halle⸗Wittenberg

im Sommersemester 1873.

Im Wintersemester 1872 73 sind immatrikulirt gewesen 1037; nach Aufstellung dieser Nachweise wurden noch immatrikulirt 15, zu⸗ sammen 1052. Davon sind abgegangen 369, es sind demnach geblieben 683; dazu sind in diesem Semester gekommen 246, die Gesammtzahl der immatrifulirten Studirenden beträgt daher 929. Die evangelisch⸗ theologische Fakultät zählt Preußen 201, Nichtpreußen 25, zusammen 226; die jursstische Fakultät zählt Preußen 129, Nichtpreußen 7. zu⸗ sammen 136; die medizinische Fakultät zählt Preußen 111, Nicht⸗ preußen 245, zusammen 137; die philofophische Fakultät zählt: a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 209, b. Preußen mit dem Zeugniß der Nichtreife nach 5 35 des Prüfungs⸗Reglements vom . Juni 1834 1,ů e. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach §. 36 des⸗ selben Reglements 126, macht 336, d. Nichtpreußen 99 Summe der Studirenden der philosophischen Rakultãt 430, aller 4 Fakultäten 929. 36 diesen immatrikulirten Studirenden besuchen die Universität Halle⸗Wittenberg als nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt I) nicht immatrikulirte Pharmaceuten 21, 2) Hospitanten 11, die Ge— sammtzahl der micht immatrikulirten Zuhörer ist demnach 32. Es nehmen mithin an den Vorlejungen überhaupt Theil 9gö1.

Summarische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der Königlichen Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms Universität zu Bonn im Sommer · Semester 1873. ;

Im Winter⸗Semester 1872 73 sind immatrikulirt gewesen laut Nachweisung vom 27. November 1872 752, nach Aufstellung dieser Nachweisung wurden noch immatrikulirt 9, zusammen 7161. Davon ind abgegangen 195, es sind demnach geblieben 565. Dazu sind in iesem Semefter gekommen 211, die Gesammtzahl der immatrifulirten Studirenden beträgt daher 776. Die evangelisch-thevlogische vakultãt zählt 51 Preußen, 7 Nichtpreußen, zujammen 58.ů Die kathelisch. theologische Fakultät zählt 103 Preußen. Die . Fakultãt nh 201 Preußen, 31 Nichtpreußen, zusammen 232. Die medizinische akultät zählt 133 Preußen, 9 Nichtprenßen, zusammen 142. Die Fhilosophische Fakultät zählt a. 150 Preußen mit dem Zeugniß der Reife, b. Preußen mit dem Zeugn ß der Nichtreife nach 8. 35 des Prüfung Reglements vom 4 Juni 1834, e. 28 Preußen ohne Zeugniß der Reife nach 8. 36 desselben Reglements, zusammen 178 Preußen, d. 63 Nichtpreußen, zusammen 241, Summa der Immatrikulirten 7I6. Unter den Immatrikulirten der philosophischen Fakultät befinden sich 2 Preußen und 8 Nichtpreußen, zusammen 3h, welche der land- wirthschaftlichen Akademie zu 2 angehören. Außer diesen immatrifulirten Studirenden besuchen die hiesige Universität als nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt: 1) nicht immatrikulirte Phar⸗ mazeuten 27, 2) mit spezieller Genehmigung des zeitigen Rekiors 31, die Gesammtzahl der nicht immatrikulirten Zuhörer ist demnach 58. Es nehmen mithin an den Vorlesungen überhaupt Theil 834.

Berlin,

Donnerstag, den 24. Juli, Nichtamtliches.

Dent sches Reich.

Preußen. Berlin, 24. Juli. Se. Majestät der Kaiser von Rußland trafen heute früh 5 Uhr auf der An⸗ haltischen Bahn hier ein, fuhren der Verbindungsbahn nach dem Ostbahnhose, wo der Bots von DOubril Allerhöchst⸗ dieselben erwartete, und setzten demnächst nach kurzem Aufent⸗ halt die Reise nach Warschau fort.

hre Königlichen 2 * der Kronprinzund die Kronprinzesfin von Sachsen find gestern Abend zum Besuch bei Ihrer Majestät der Kaiserin-Königin im Königlichen Residenzschlosse zu Coblenz eingetroffen.

Das Garde ⸗Schützen⸗Bataillon rückte heute nach Angermünde Behufs Abhaltung ausgedehnter Felddienst⸗ 3 6 ießübungen ab; dasselbe kehrt Mitte August hierher zurück.

Der Oberst und Abtheilungs⸗ Chef im Kriegs⸗Mini⸗ sterium Ribbentrop hat mit einem mehrwächentlichen Urlaub nach Reichenhall begeben.

Der Oberst⸗Lieutenant, aggregirt dem Generalstabe der Armee und Militär⸗Bevollmächtigter in London, von Schröt⸗ ter ist bei seiner Rückkehr vom Urlaub auf der Durchreise nach London hierselbst eingetroffen. 4

Die Steuer⸗ und Einquartierungs⸗Deputation des Ma⸗ gistrats ist gegenwärtig mit der Beschaffung von Quartieren für die 4 Division beschäftigt, welche bei ihrer Rückkehr von der Okkupations⸗Armee, mit Ausnahme des Infanterie⸗Regimen ts Nr. 49, in Berlin eine 24 stüändige Ruhe haben wird. Die ersten

Echelons der Diviston treffen ar. 6. August hierselbst ein.

Danzig. 23. Juli. Nach amtlicher Feststellung sind bis zum 22. d. M. 18 Flößer und 26 Dorfbewohner in dem Weich⸗ selgebiete des Landkreises an der Cholera erkrankt und davon 45 Flößer und 20 Dorfbewohner verstorben. Die Epidemie greift im Dorfe Weichselmünde stärker um sich.

Breslau, 23. Juli. Vom 21. zum 22. Juli ist weder ein Erkrankungs⸗ noch Todesfall an der Cholera polizeilich gemeldet worden. Von den früheren Erkrankten sind 3 Per⸗ sonen genesen und 3 Personen befinden sich noch in ärztlicher Behandlung.

Sachsen. Dres den, 22. Juli. Der Kronprinz und die Kronprinzessin sind heute Nachmittag 26 Uhr nach Coblenz gereist.

23. Juli. Die Erzherzogin Antoinette, Prinzes⸗ sin von Toskana, ist gestern Abend 75 Uhr von Pillnitz nach Wien abgereist.

Nachdem, wie der „Anz.“ konstatirt, auch im Laufe des gestrigen Tages im hiesigen Stadtbezirke ein neuer Cholera⸗ Erkrankungsfall sich nicht ereignet hat, ist bis gestern Abend der Bestand an Cholerakranken auf 1 Person beschrankt geblieben, 3h sich im hiesigen Stadtkrankenhause in ärztlicher Behandlung

efindet.

HSessen. Darmstadt, 23. Juli. Der Kaiser von Rußland hat heute Morgen Schloß Heiligenberg bei Jugen⸗ heim verlassen und um 99 Uhr auf der Durchreise Darmstadt berührt. Seine Majestät reist direkt nach Warschau, wo eine mehrtägige Truppeninspektion abgehalten werden wird.

Die Zweite Kammer der Stände begann in ihrer gestrigen 35. Sitzung die Berathung des Schulgesetzentwurfs und erledigte die Artikel 1 bis 3 desselben. Artikel 1 (Aufgabe der Volksschule ist Gewährung der Grundlagen sittlich⸗religisser Bil⸗ dung und der für das bürgerliche Leben nöthigen allgemeinen Kenntnisse und Fertigkeiten wurde mit einem Amendement des Ausschusses, wonach es „religiös⸗sittlicher Bildung“ heißen soll, und einem Antrag des Abg. Königer, wonach nach „sittlicher“ noch die Worte und nationaler“ eingeschaltet werden sollen, angenommen; ein Amendement des Abg. Büchner, wonach das Wort „religiös“ gestrichen werden sollte, fiel, ebenso ein solches des Abg. Metz, der betreffs der Worte sittlich⸗religiöser Bildung die Fassung des Entwurfs beibehalten und . noch die Worte und nationaler“ eingefügt wissen wollte. Artikel 2 (Errichtuug einer Volksschule bei 30 schulpflichtigen Kindern in einer Ge⸗ meinde) wurde unverändert angenommen. Ueber Artikel 3 (Maximum von 80 Kindern als Regel, von 100 als Ausnahme in einer Schule) entspann sich eine längere Diskussion. Das Resultat derselben war, daß ein Antrag der Minorität des Aus⸗ schusses (Abgg. Küchler und Schröder) angenommen wurde, der es im Wesentlichen bei der Vorlage beließ und nur noch eine Bestimmung bezüglich der Schulklassen beifügte; ein Antrag der Majoritãt des Ausschusses, das reguläre Maximum der 2 auf 60 zu fizriren, fand nicht die Billigung der

ammer.

Sachsen⸗ Weimar⸗Eisenach. Eisenach, 23. Juli.

(W. T. B. Der Kaiser von Rußland ist heute Nach⸗ mittag um 4 Uhr hier eingetroffen. Der Kaiser wird in Schloß

Abends. 1873.

Wilhelmsthal das Diner einnehmen und heute Abend seine Reise nach Berlin fortsetzen. ee

Anhalt. Dessau, 21. Juli. Der Geburtstag des. Erbprinzen Leopsld am 18. (an welchem derselbe das Alter von 18 Jahren und somit das seiner Großjährigkeit erreichte) wurde in den verschiedenen Städten und Ortschaften des Landes durch Aufzüge, Festschießen u. s. w. gefeiert.

An demselben Tage Mittags 12 Uhr fand in der festlich geschmückten Kirche zu Wörlitz im Beisein der Herzoglichen Familie und der anwesenden Hohen Gäste die feierliche on⸗ firmation der Prinzessin Slisabeth statt. Die Schul⸗ jugend der Stadt bildete am Wege durch den Park nach der Kirche Spalier für den Fürstlichen Zug, welcher sich zu Fuße dahin begab. Die Konfirmation erfolgte durch den Hofprediger Superintendenten Teichmüller. Nach der Festtafel fand eine große Gondelfahrt statt. Zu Ehren des Tages war die Stadt mit Kränzen und Fahnen geschmückt, Abends erleuchtet.

Die verwittwete Herzogin von Bernburg hat den Herzoglichen Hof heute Mittag wieder verlassen, die Herz o⸗ gin von Sachsen⸗ Altenburg und die Prinzesfin Friedrich Carl von Preußen verweilen noch in Wörlitz.

Waldeck. Arolsen, 18. Juli. Der Für st, welcher seit Anfang Juni aus Italien hierher zurückgekehrt, hat sich mit Fa⸗ milie nach Pyrmont begeben.

Reuß. Gera, 22. Juli. Der Fürst hat gestern Nach⸗ mittag 5 Uhr von dem Sommerfitz Heinrichsruh aus eine Reise nach der Schweiz angetreten.

Lauenburg. ö Ratzeburg, 23. Juli. Das Land⸗ schaftskollegium veröffentlicht in der Lauenb. Ztg. den nach⸗ stehenden Beschluß der Ritter⸗ und Landschaft des Herzogthums Lauenburg vom 30. Juni 1873:

I In Ausfübrung der dem Landarmenverband des Her⸗ zegthums Lauenburg im 5. 22 des Gesetzes vom 24. Juni 1871, be—⸗ tr ffend: die Ausführung des Bundesgesetzes über den Unterstützungs⸗ wohnsitz vom 6. Juni 1870 für das Herzogthum Lauenburg, beige= legten Befugnisse übernimmt der Landarmenverband vom 1. Juli 1873 ab bis auf Weiteres, außer der ihm bereits obliegenden Verpflichtung zur Unterhaltung armer Taubftummer, auch einen Theil der Kosten der öffentlichen Armenpflege, welche die Fürsorge für arme Geistes⸗ kranke und Blinde verursacht, und zwar für erstere, falls sie wegen Gemeingefährlichkeit oder möglicher Heilung, für letztere, falls sie zur Erlernung eines Erwerbszweigs oder zur Heilung in eine Anstalt auf⸗ genommen werden sollen oder sich schon darin befinden. Der vom Landarmenverband zu übernchmende Theil der bezüglichen Kosten wird auf drei Viertel derselben festgesetzt, der übrige Theil derselben ist von dem betreffenden Ortsarmenverbande zu tragen.

2) Die Uebernahme solcher Kosten von Seiten des Landarmen⸗ verbandes tritt erst mit der Ueberlieferung des Kranken in die betref⸗ fende Anstalt und zwar in der Art ein, daß schon die bezüglichen Transportkosten mit dem zu 1 bestimmten Antheil vom Landarmen⸗ verband zu tragen sind.

3) Aus den behufigen an das Landschaftskollegium zu richtenden Anträgen der Ortsarmenverbände muß zu ersehen sein, wann und an welchem Orte die Kranken geboren sind, wo und wie sie bieher gelebt baben und ob sie irgend welche Unterstützung aus einem privatrecht- lichen Verhältniß erhalten oder zu fordern haben; auch ist ein Nach⸗ weis über die Hülfsbedürftigkeit und ein voa einem lauenburgijchen

hysikus auszustellendes Attest über die Geifteskrankheit oder Blind⸗ eit der Betreffenden beizufügen. Die hierdurch erwachsenden Unkosten sind von dem Ortsarmenverbande zu tragen.

. Das Landschafts⸗Kolegium prüft die übersandten Anträge und beschließt, ob die Unterstützung einzutreten hat unter Freilassung des Rekurses an Ritter⸗ und Landschaft.

Die Ortsarmenverbände werden vom Landschafts⸗Kollegium be⸗ nachrichtigt, in welche Anstalt der Kranke zu transportiren ist, und haben demnächst die Rechnung wegen der entstandenen Trinsvortkosten einzureichen. Diejenigen Kranken, die sich schon am 1. Juli d. J. in einer Anftalt befinden, in welcher sie von dem Orts armenverb ande schon früher untergebracht waren, können, wenn das Landschafts⸗Kollegium einwilligt, in derielben bleiben. Die Rechnungen sind von den An⸗ stalten an das Landschafts⸗Kollegium einzusenden, von welchem sie, falls sie richtig befunden, antheilig bezahlt werden.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 22. Juli. Der Kaiser hat gestern Mittags den Herzog von Penthievre empfangen. Heute besichtigte der Kaiser die , und zwar zu⸗ nächst die englische Abtheilung und später die Abtheilungen Nordamerikas und Brasiliens.

Wie dem „Prager Abendbl.“ mitgetheilt wird, hat der Schah von Perfien von dem Berichte eines nach Wlen ge⸗ . englischen Arztes seinen Besuch in Wien abhängig gema

In ganz Wien sind vom 19. zum 20. Juli 6, vom 20. zum 21. Jull 16 Brechruhrfälle amtlich gemeldet worden.

Prag, 23. Juli. Um beunruhigenden Gerüchten über die Verbreitung der Cholera in Prag vorzubeugen, bringt das Prag. Abendbl.“ zur allgemeinen Kenntniß, daß laut den dies fälligen amtlichen Berichten während der ersten Hälfte des Mo⸗ nates Juli in den sämmtlichen Spitälern Prags 136, in der ärztlichen Privatpraxis 56, im Ganzen daher 192 Cholerafälle in Prag vorkamen; S3 davon sind in Genesung, 82 in Tod übergangen und 27 Personen sind am Schlusse der Rapports⸗

frist im Krankenstande verblieben.