1873 / 174 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jul 1873 18:00:01 GMT) scan diff

WMamria, 253. Jull. (WMestpr. 2.) Börsenbericht.) Wetter: trübe. Wind: Sy. Thermometer: 4 185 R. Weizen loco ohne Beachtung, Zur Konsumtion sind 40 T. gekauft. Regulirungaspreis 1268fd. bunten lieferungsfähigen S8 Thir. Termine unverändert, oßne Eaufsust. Auf Lieferung 126 pfd. per Juli 89 Thlr. Br., Pr. Juli August S7 Ihlr. Br., 86 Thlr. Gd., r. September Oktober S0 Thlr. Br, 793 Thlr. Gd., per April Mai 76 Thlr. Br, 75 Lhlr, Gd. Für Roggen loco war wenig Nachfrage. Zu letzten Preisen sind 30 T. umgesetzt. Es bedang 118 pfd. alt poln. 48 Thlr., 124,5 pfad. inl. 5666 a 56h Thlr. Kegunlirangspreis far 120pfd. 5s, inl. 544 Thlr. Auf Lieferung 120 pfd. Er. Inli 525 Thlr. Br, Pr, Juli- Aug. 52 Thlr. Br, pr. Sept-Oethr. 50 Thlr. Br, 49 Ihlr. Gd. per April ai 405 Thir. Br. Gerste loco nicht gehandelt. Erbsen joco do. Regulirungspreis 46 Thlr. Rübsen loco matter. Zu niedrigen Preisen sind 180 1. Juli- August 883 Thlr. Br, Fer August-Septbr. 90 Thlr. Br., per Sept. Oktober 9 IEhlr. bez u. Br.,, 30 Thlr. Gd. Alles pr. Tonne von 2000 Efd. Zoll- gewicht. Spiritus loco nicht zugeführt. Kohlen loco, Nuss- Fohlen 283, Maschinenkohlen 26 Thlr. bex. ö

Stert6im, 24 Juli, 1 Uhr 32 Min. Nachm. (Telegr. Dep. des Staats · Anzeigers) Weizen, Juli- August S4, September, Oktober I8t, Oktober - November 777 bez. Boggen, Juli-August 523, September- Oktober 524, GOktober- November 536. üböl. Juli 205, Sentemper: Oktober 296, April - Mai 21. Spiritus loco —, Juli-Auguet 21, Herbst 30z, Oktober-November 1985 bex.

Seettirn, 23. Juli, Nachm. 1 Uhr. (V. L. B) Getreide- merkt, Feigen pr. Juli-August S343, pr. September-Oktober 773, pr. Oktober-VNovember 764. Hoggen pr. Juli- August, Pr, September-Oktober und r. Oktober-Kovember 52. Rübsl 100 EKil'ogꝛiamm pr. Juli und pr. September - Oktober 20, pr. April- Nai 21. spiritus loco und pr. Juli-August 203, pr. Herbst 18112, pr. Oktober-November 18 bexæ.

KEagern, 23. Juli. (Pos. Zig.) (Amtl. Bericht.) Roggen. Ge- kündigt 1000 Gtr. Kündiguugspreis 55, pr. Juli 55, pr. Juli-Fugust t, August - September 52, September-Oktober it, Herbst 51, Oktober - November 51, November - Dezember 5053. Spiritus fmmit Fass] (pr. Liter 10000 pot Tralless. Gekün- digt 30, 000 Liter. Kändigungspreis 205, pr. Juli 203, pr. August 260616, pr. September 19ꝶ, pr. Oktober 184, pr. November 17116, pr. Dezember —.

Häxeskau, 23 Juli, 2 Uhr 5 M. Nachia. (el. Depesche d, ztaale - Anzeigers] Spiritus pr. 190 Liter à 100 pCt. pr. Juli 214 Br, 213 G. Weizen, weisser, 26 282 Sgr., gelher 224 bis 6 Sg, Roggen 180—- 197 Sgr., Gerste 183 -= 192 Sgri, Heer 156— 164 Sgr., pr. 206 Zollpfund = 100 Kilo- gramm. Günstig.

Resa, 23. Juli, Nachmittags. CR. L. B) Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 6 pr. Juli 21, Pr. Septernber- Oktober I9. Weizen pr. Juli 93. Roggen pr. Juli 61, pr. Sep- tember - Oktober 55, pr. Oktober-November 543. Rüböl pr. Juli 203, pr. September-Oktober 203, pr. Oktober-November 203. Zink geschätslos. Metter: Veränderlich.

Manege hung, 23. Juli. (Privatbericht.) Weizen 78 - 96 Ihlz. Roggen 62 66 Thlr., Gerste Thlr., Hafer 55 - 60 Tl ar. 2M] Pfund. Kartaffelspiritus. Locowaare zu den gewichenen Preisen begehrt. Termine nicht angeboten. Loco ohne Fass 22 Thlr. bez. a. G., mit Fass Thlr. bez., Juli, Juli-August 22 Thlr, August 23 Thlr. nom., September 22 Thlr. per 10900 pt. mit Uebernahme der Gebinde à Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus. Termine matt. Loco und Juli gesucht. August- Oktober 194 Thr.

än, 23. Juli, Rachm. 1 Uhr. (W. F. B.) Getroidemarxt. Wetter:; Heiss. Reizen ermattend, hiesiger loco 8, 10, fremder lͤece 9, 5, pr. Juli 8, 18, pr. November und per Närz 7, 2X7. Roggen still, loch 6, 5, Pr. Juli 5, 5, pr. November 5, 121, pr. März 1574 5, 159. Räbs] behauptet, loco II, per Oktober 11720, br. Mai 111s10. Leinöl loco 12310.

Haren ere, 23. Juli. (W. T. B.) Standard white loco 15 ME. 25 Pf.

HHanrmn barg, 23 Juli. (H. I. B.]

getreidemarkt. Roggen und Feigen loco still, auf Termine niedriger. Weizen pr. Juli 126pfd. pr. 1000 Kilo netto

Fetroleum 1mIuhig,

224 G., pr. August- September Er. 109 Kilo netto 227 Br 226 G4., pr. September-Oktober p.. 10090 Kilo netto 232 Br., 231 64. en pr. Juli 1000 Kilo netto 169 Br., 167 G4., per Juli- August 10090 Kilo netto 162 Br, 160 G4., pr. August- September 10009 Kilo netto 162 Br, 169 Gd., pr. Septemher- Oktober 1060 Eilo detto i62 Br., 160 G4. Hafer und Gerste stil,. Käaböl ruhig, loco 66 Br., pr. ORtober pr. MG Lid. pr. Mai 67. Spiritus matt, per Juli pr. 100 Liter tember und pr. September - Oktober J. 2000 Sack. Petroleum still, Ste ndard white loco 15, 00 Br, 14, So d., pr. Juli 14. 60 G., pr. August-Dezember 15, 40 dd. Wetter: Heiss. Amigtercdam ,, 75. Fuli. Nachm. 4 Uhr 30 M. (G. T. B) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weinen still, pr. 9ktober 345. Roggen loco unverändert, pr. Okteber 193. Babs pr. Oktober 375 Fi. Rübsl loco 394, pr. Herbst 374, pr. Mai 393. Antwerkhenm, 25. Juli. Nachni. 4 Uhr 30 din. (F. JT. B) X etreidemar kt geschäftslos. Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Lype weiss, loeo 383 bez. u. Br., pr. Juli 38 Br., pr. September 393 Br., pr. Oktober Bezember 40 bez. u. Br., pr. September -Derember 40 bez. u. Br. Ruhig. Eond om, 3. Juli, Nachm. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Anfangsbericht.) Eremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 13,290, Gerste —, Hafer 52, 730 Erts.

Per Markt eröffnete für sämmtliche Getreidearten sehr ruhig, aber stetig. Wetter: Sehr heiss.

Lomalonm, 23. Juli, Nachmittags, (VT. T. B)

Getreide markt ((Schlussbericht) Der Markt blieb für sämmtliche Artikel bis zum Schlusse sehr ruhig; Preise nominell unverändert.

Liverpool, 23. Juli, Vormittags. (N. F. B) Baum wolle. Anfangsbericht.) Nuthmasslicher Umsatz 12,000 Ballen. gStetig. Tagesimport 14, 000 B., davon 2000 B. amerikanische, 12, 000 B. ostindische.

KEiver pool, 23. Juli. (G. L. B). Bei der heute hier ab- gehaltenen Wollauktion waren 18.0009 Ballen zum Verkauf offerirt. Pie Auktion eröffnete mit 5-10 pCt., also 4 -— 1d. per Efd. billi- geren Preisen als bei der letzten Versteigerung.

KEiverpaol, 23. Juli, Nachmittags. Baumwolle (Schluss- bericht): Umsatz 15, 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Fest.

Middl. Orleans 9, middl. amerikanische 8, fair Dhollerah 5z, middl. fair Phollerah 5g, good middl. Dhollerah 48, middl. Phollerah 33, fair Bengal 33, fair Broach 6, new fair Qomra 6B is, good fair GQomra 63, fair Madras 6, fair Pernam 9, fair Smyrna ot, fair Egyptian 9.

CIasgkom, 23. Juli.

rants 109 sh. 9 d. Leith, 23. Juli. Getreidem ar kt. (Von Cochrane Paterson

C Comp.) Fremde Lufuhren der Woche: Weizen 681, Gerste 667, Bohnen 40, Erbsen 58, Hafer 2875 Tons, Mehl 740 Sack. Markt leblos, Preise allsr Artikel zu Gunsten der Käufer.

Sehr schönes Wetter. Nachm. (W. T. B) Produktenmarkt.

Faris, 23. Juli, Rhböl ruhig, pr. Juli und pr. August. S8, 75, pr. September- August 76,75,

Dezember gI, 25. Mehl behauptet, per Juli u. pr. pr. September - Dezember I400. Spiritus per Juli 65,25.

Wetter: Veränderlich. Abds. 6 U. (W. T. B.)

Vew- Kork, 23. Juli. Baumwolle 21. Mehl 6 D. 75 C. Rother Frühjahrsweigen

P. G. Raff Petroleum in Nem-Vork pr. Gallon von 6 Rtd. 174, do. do. Philadelphia pr. Gallon von 6 Pfd. 18. Havanna-

Zucker No. 12 83.

Roheisen. Mired numbers war-

Hl n ande En L unrun R e n. Angermände-Sohwedter Elsenbahn. Die fünfte. Finz. von 20 20 Thlr. pr. Aktie abzüglich der Zinsen, von bereits ein- geüahlten 70 ist vom 15. 31. August er. in Berlin bei Mendels- Sohn & Co. 2zu leisten. HR ünilkxumg en mcd Ver lGsumxz em. Helllgonbeller Erols · Obligatlonen. Das Jer. der am 26. Mai

ausgeloosten,

Januar 1874 Oßln-Krefelder

Nr. 172. Ausweise

Janus, Lebens- Hamburg.

Die Lusammenstellung Preusslsohen Elsenbahnen; s. Bekanntm. in Nr, 172. ; Thüringische Eisenbahn. Die Zusammenstellung der Einnah- men ult. Juni; s. Ins. in Nr. 172.

xriedlaonder Rrels · Obligatlonon. Das. erz. der am 4. d. Mts. zum 1. Junuar 1874 gekündigten, heren Verloos. noch rückständ. Obsig.; s. Ins, in Nr. 172.

n. = FErels - Obligailonen. Das erz. der a zum

sowie der aus frü-

eloosten, kün n Gblig.; s. Ins. in Nr. 172. en Prioritäts-Obligatlonen. Das Veræ.

der am 11. d. Mts. ausgeloosten, zum Januar 1874 gekündigten, sowie der aus früheren Verloos, noch rückständ. Oblig; s. Ins. in

vom Hank em umd HImelustrie- &Gesellschaftem. z der Betriebs-Einnahmen ult. Juni der

und Fenslons. Versloherungs - desellsohaft in

Die Bilanz ult. 1872; s. Ins, in Nr. 172.

LUGanamcenn.

Laut Auskunft der Eisenbahn Tamlnes Landen sind diejenigen Aktien der Gesellschaft mit der Bemerkung:

„Action ne donnant droit à un dividende qu'après Lachève- ment du reseau“

gegenwärtig ebenso lieferbar wie diejenigen Aktien, welche diese Bemerkung nicht tragen.

FTæeke rt oki, D Egge rulgaen rer ieate.

9 Li.

. Ort. *

Bar. Ab Temp.

Allgemeine KHimmels- ansieht.

Abr

n, E . ,, Wing

7Contantin. . 335,

IHaparandu. 340, ; 7 Christians. . 335.1 fernõsand]. 340.5 7 Petersburg 6363 Stockholm 359.3

z ö. ö

7 Noskasn.. 330, 1 Memel. 336.2 Flensburg 337,4 Königsberg 335,5 Danzig.... 336,3 Putbus .... 336,4 Cöslin .... 337,5 Weserleuch 335,9 Vilheimsh. 35, Bremen ... 336,7 Helder .... 337, Berlin.... 336.6 334,0 Mänster ... 335, Torgau. ... 334, Breslau... 331,7 Brů‚ssel .. 337,4 Cöln 335,5

333,9

232,1

Carlsruhe. . 353, Paris 338, ð

0 —05 2 4149 41.

23. Juli.

15.3 S8VW., mäss. Regen.

2 NV. , schw. Windstille. NO., schw. heiter.

NO., schw. wenig bewölkt. NO., schwach. heiter.

Os0G., mäss. heiter.

NO., mäss. wenig bewölkt. OS80O., mässig. ö

O NO., schw.

S., stark. heiter.

N., mäss. trübe.

O., mäss. heiter.

N., schw. bedeckt.

bedeckt.

NO., schwach. heiter.

NO., lebhaft. bewölkt.

S0O., mässig. heiter.

80O., mãssig. heiter.

O NO., mäss. völlig heiter. 8VW., s. schw.

O., schw. ganz heiter. NW., schwach. zieml. heiter. W. schwach. bedeckt. 3)

SO., schw. heiter.

N., schw. heiter.

S VW., schwach. bedeckt. )

W., schw. trübe. S)

15,66 z s. sehw. bedeckt. 15, 4 2,9 8 W., sohwach. zieml. heiter. 3) 154 O., schw. wolkig.

NW., mäss. bewölkt.

SW. , lebh. bedeckt.

heiter. wenig bewölkt.

*

0

K .

. SS —— 2d EK

9

.

2

29 903822009222 288332

leuchten, Gewitter

und 28. Funi ausgeloosten, zum 2. Junuar 1874 gekünd. Oblig.:;

225 Br., 224 Gd, pr. Juli - August pr. 1005 Kilo netto 225 Br.,

Handels⸗R egi ster. In unser Handels- (Gesellschafts-) Register ist zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. eingetragen:

Colonne 1: Laufende Nr. 9.

Colonne 2: Firma der Gesellschaft: Uckermärkische Dampfmühlen, Attien⸗Gesellschaft.

Colonne 3: Sitz der Gesellschaft:

. mit einer Zweigniederlassung in Pa⸗ sewalk. . . J Colonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 19. Mai 1873. Gegenftand des Unternehmens ist der Ankauf des bisher von einer Kommanditgesellschaft auf Aktien

unter der Firma: . ö

Uckermärkische Dampfmühlen Gesellschaft M.

Meyer betriebenen Geschäfts, der Erwerb, Betrieb

und die Erweiterung der dem Kaufmann W. Tetz⸗

laff zu Prenzlau gehörigen in Pasewalk belegenen

Dampfmühle, der Handel mit Getreide und Müh⸗

lenfahrikaten. ;

Die Dauer ist auf Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital ist auf 60, 009 Thaler in 600 Aktlen à 100 Thaler zerfallend, festgesetzt, dabei jedoch vorgesehen, daß eine Erhöhung des Grund apitals bis zum Betrage von 200, 000 Thalern durch Beschluß einer Generalversammlung mit einfacher Majorität erfolgen kann. .

Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Be—

folgen durch:

Die

kanntmachung,

erwählt.

bestellt.

kanntmachangen Seitens der Gesellschaftẽ⸗ Organe er⸗

I) den Uckermärkischen Courier, 2) die Prenzlauer Zeitung,

3) den Vasewalker Anzeiger, 4 die Berliner Börsenzeitung, 5) die Vossische Zeitung. Generalversammlungen vor Aufsichtsrathe der Gesellschaft durch zweimalige Be⸗

höchstens 4 Wochen vor dem anberaumten Termine zu geschehen hat, berufen. )

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu erwählenden Mitgliedern, der Äufsichtsrath aus mindestens 5 und höchstens 7 Mitgliedern,

In Behinderungsfällen eines Vorstandsmitgliedes wird der Stellvertreter

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Unterschrift des Vorstandes oder dessen Stellyer⸗ trekers, und wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, deren eigenhändigen Unterschrift oder ihrer Vertreter versehen sind.

Pasewalk, den 19. Juli 1873.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

s. Ins. in Nr. I72.

M. 1292

Behörden, findet bei steigendem Gehalt Stellung.

werden von dem

welche mindestenß 10 Tage und

Expedition von Rudolf Mosse

reichen.

welche die Generalversammlung

von dem Aufsichtsrath [2155]

esellschaft und der eigenhändigen

FVerschiedene Sekanntmachnngen.

Attien⸗Brauerei⸗Gesellschaft „Moabit“ (Ahreng). Hi r- Ver Hf

M. 1293]

1873.

vom 1. Oktober 1872 bis 30. Juni

Kunden Flaschenbier

Monate

Ausschank⸗

Sołale Total⸗ Summa

281235 Tonnen 834 Tonnen 27333 ö 2h72 ; 2850 ) 2499 7, 29345, , 2883* / 26066/s 3002

Oktober November Dezember Januar

4805/5 Tonnen Tonnen 465 523 438

3456 /s 442

5718 / 8 7833 1316

43 oli? 6117 007 / ahbe / 1109

. HIJörs⸗ S0 obe s

gegen entspre G mationsbüreau die Karten zum

Zur Ausübung des

25 0803 Tonnen 66615 Tonnen

53653 Tonnen 37,1075 Tonnen

vom 1. Oktober 1871 bis 34. Juni 1872 Total- umma mithin in den entsprechenden 9 Monaten des

lanfenden Geschäftsjahres plus.

Berlin im Juli 1873.

Aktien · Brauerei Gesellschaft Moabit! Die Direktion: R. Ahrens.

21,59 02 /

15 ot

kannt gemacht werden. neral⸗Versammlung resp. ich als solche legitimiren.

rfurt, den 22.

(66 /n)

Ein gut empfohlener junger Mann, befähigt für litterarische Arbei⸗ ten und für Korrespondenz mit

6 Hierauf Reflektirende wollen unter Angabe ihrer

bisherigen Thätigkeit und ihrer Referenzen ihre Be⸗

werbungen unter E. MG. G39 in der Aunnoncen⸗

in ann nt ein⸗ I. a.

periode aus demselben ausscheiden. Jeder Aktionär, der an der General⸗Vers des §. 27 des Statutes und resp. des §. 9

nur die legitimirten Besitzer d befugt, weshalb uch nur den Ersteren gege Fahrt nach dem Versammlungsort und zurück am . Züge hierzu benutzt werden dürfen,

gutem und dauernde

606)

St. Mathien 339,2 ) Gestern Nachm.

Nachm. N. schwach, Max. 27,85. Gewitter in Intervallen. ) Gestern Abend Wetter-

un.

ü

W.,. mässig. Regen. S8VW., mässig. heiter.

schwach. *) Strom 8. Gestern

Strom 8. 3) Gestern Abend Wetterleuchten,

und Nachts Regen. ) Gestern Nachm. Ge-

witter, Abends Wetterleuchten.

Fa ble an

schweizerischer

Hotels u. Kuranstalten

Brunnen, Hotel & Pension Waldstätterhof. Bürgenstook (Luzern), Hotel. Luftkurort.

Tuxzorn, Grand Hotel National. Rorsohaoh, Hoötel z. Anker.

Sohaffhaus en, Hotel z. Krone. Weesen, Hotèl & Pension . Schwert, Präch- tige Fernsicht auf See & Gebirge.

Zürioh Kronenhalle, Restauration J. Ranges. Interlaken, Grand Hotel Victoria.

M- 2515.

Thüringische

Die Herren Aktionäre der Thüriisischen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden unter Hinweis auf die Be⸗ stimmungen in den s§8 23 ff. des Gesellschafts⸗-Statuts zu der am

E22. August er.,

l⸗ und

li 1873.

srathes an Stelle der ausscheidenden, jedoch wieder

er alten Stammaktien rnicht auch die der lit . gen Vorweis der Hinterlegungs⸗ oder Anmeldebescheinigung freie Tage der Versammlung gewährt wird. J

wird durch besondere Anschläge auf den Stationen be—

Eisenbahn.

Vormittags 11 Uhr . im Saale des Gasthofes zum Rheinischen Hof hier in Erfurt stattfindenden ordentlichen

General⸗Versammlung eingeladen.

Gegenstände der Tagesordnung fund

1) Wahl dreier Mitglieder des Verwaltung wählbaren Herren Morgenroth, Vor ; R. Steckner, Banquiers in Halle, Ftef ging Justiz⸗Raths in Gotha.

2) Der Verwaltungebericht für das Jahr J Billetexpeditionen der Bahn zu haben ist,

3) Antrag eines Aktionärs auf Abänderun 36 die Ergänzung des Verwaltungsrathes, falls einzelne Mitglieder vor Ablauf ihrer Wahl⸗

ammlung Theil nehmen will, hat sich . Maßgabe des Statutennachtrages bezüglich der Gotha Leinefelder Bahn sz Tage vorher alfo bis einschließlich den 4. August er. als Besitzer von mindestens 5 Stammaktien oder von mindestens 190 Stammaktien Fittra B. Vormittags von 9-12 Uhr und Nachmittags von 3 445 Uhr, entweder n deren Hinterlegung oder durch deren Anmeldung und Vorzeigung bel unserer Hauptkasse hier ende Bescheinigung zu legitimiren.

Hegen die Hinterlegungs- und Anmel ; in die angemeldeten Aktien selbst am Tage der Versammlung wieder vorzuzeigen werden von dem Legiti⸗ Eintritt in das Versammlungslokal verabfolgt werden. ̃ Die hinterlegten Aktien sind alsbald nach der Generalversammlung gegen Rückgabe der Hinter⸗

legungsscheine von der Hauptkasse wieder abzuholen. H n lc r n ge in der bevorstehenden Genen lpersapnmnlun sind

sitzender des Vorstandes der Thuringia zu Erfurt, 72, welcher vom 29. Juli er. ab bei allen des 5. 39 des Gesellschaftg-Statutes, betreffend

debescheinigungen mit, den Anmeldebescheinigungen sind

Aktien Littra

Dritte Perfonen können nur dann die Legitimation für Aktionäre und deren Vertretung in der Ge⸗ auf Grund schriftlicher Vollmacht übernehmen, wenn sie selbst Aktionäre sind und

Die Direktion.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

für das Vierteljahr.

Aas Abonnement brträgt 1 Thlr. 15 gr.

Ansertionzpreis für den Raum einer Aruchzeile agr. 2

M 17M.

Deutsches Reich.

Se, Majestät der Kaiser und Köni aben Allergnädigst geruht, dem Regierungs⸗Rath Dr. jur. rh in Berlin eine Stelle als ständiger Hülfsarbeiter bei dem Reichs⸗ kanzler⸗Amte zu verleihen.

. Bekanntmachung. Französische Postdampfschiff⸗Verbindungen nach Brasilien, Uruguay und der argentinischen Republik. Nach einer Mittheilung der französsischen Postverwaltung fährt das am 20. jedes Monats von Bordeaux nach Brasilien (Rio de Janeiro) abgehende französische Postdampfschiff gegen⸗ wärtig von dort nach Uruguay (Monsepideo) und der argen⸗ tinischen Republik (Buenos⸗Ayres) weiter. Das am 5. jedes Monats von Bordeaux abgehende französische Postdampfschiff nimmt dagegen, ohne an einiem brafilianischen Hafen anzulegen, seinen Lauf direkt nach Montevideo und Buenos⸗A yres. Mittelst der von Bordeaux abgehenden französischen Post⸗ dampfschiffe besteht hiernach gegenwärtig nach Brasilien eine monatlich einmalige, nach Urugugy und der argentinischen Re⸗ publik eine monatlich zweimalige Verbindung. Berlin, den 23. Juli 18735. Kaiserliches General-Postamt.

Das 23. Stück des Reichs⸗-Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter: Nr 954 das Gesetz, betreffend die Abänderung des Ver⸗ eins⸗Zolltarifs. Vom 7. Juli 1873; unter

Nr., 955 die Bekanntmachung, betreffend die neue Redaktion des Zolltarifs. Vom 12. Juli 1873; unter

Nr. 956 die Verordnung, betreffend die Abgrenzung der Bezirke der Disziplinarkammern. Vom 11. Juli 1873; und

unter Nr. 957 die Bekanntmachung, betreffend die Abänderung der Vorschriften über die Verwendung der Wechsel I ; Vom II. Juli 1873 ! a Berlin, den 25. Juli 1873. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Elsaß⸗Lothringen. Gesetz, betreffend die Kriegsgerichte. Vom 12. Juli 1873.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König

ö von ,,. Den verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustim⸗ mung des Bundesrathes, was folgt: J, n, ,,

8. 1. Das durch die General⸗Gouvpernements⸗-Verordnung vom 19. Dezember 1870, betreffend die Organisation der Kriegsgerichte und das Verfahren vor denselben, eingesetzte Kriegsgericht zu Metz wird aufgehoben. Die Zuständigkeit des durch dieselbe Berordnung eingesetzten Kriegsgerichts zu Straßburg erstreckt sich auf das ganze Gebiet von Elsaß-Lothringen.

§ 2. Das Kriegsgericht erkennt über die in den 8 S0 = 93, 9, 26, 98, 100, 192, 105, 106, 115, 116 und 125 des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich mit Strafe bedrohten Handlungen. .

Ist wegen einer dieser Handlungen Anklage vor dem Kriegsgerichte erhoben, so bleibt dasselbe für die Aburtheilung der Sache auch dann zuständig, wenn sich in der Hauptverhandlung ein veränderter That— bestand ergiebt, auf welchen die genannten Paragraphen des Straf— gesetzhuchs nicht zutreffen.

F§. 3. Die erfolglose Aufforderung oder Anreizung zu den im §. 2 bezeichneten Handlungen ist nach demjenigen Gesetze 2 bestrafen, welches, wenn die. Aufforderung oder Anreizung

rfolg gehabt hatte, auf die. begangene Handlung An— wendung gefunden haben würde; jedoch ist die Strafe nach den in den 55. 44, 45 des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich in Betreff der Bestrafung des Versuches aufgestellten Grundsaͤtzen zu ermäßigen. 5. 4. Für das Verfahren vor dem Kriegsgerichte gelten die Vor—⸗ schriften über das Verfahren vor den Zuchtpolizeigerichten, sofern die General⸗Geuvernements Verordnung vom 19. Dezember 1870 nicht besondere Bestimmungen getroffen hat.

§. 5. Die militärischen Mitglieder des Kriegsgerichts werden durch den Gouverneur von Straßburg, die richterlichen aus den Mit— gliedern des Landgerichts Straßburg durch den ersten Präsidenten und den Genernlprokurator des Appellationsgerichts zu Kolmar ernannt.

In gleicher Weise wird für jedes Mitglied des Kriegsgerichts ein stellvertreten des Mitglied ernaunt.

§. 6. Die Obliegenheiten des Untersuchungsrichters, der Staats⸗ anwaltschaft und des Gerichtsschreibers beim Kriegsgerichte werden durch den Untersuchungsrichter, die Stqatsanwaltschaft und das Sekre— tariat des Landgerichts Straßburg wahrgenommen, welche, ebenso wie die im 8. Z genannten richterlichen Beamten, bezüglich ihrer Thätig- keit beim Kriegsgerichte unter ihren ordentlichen Vorgesetzten stehen. Die Staatsanwaltschaft und die Untersuchungsrichter bei den übrigen Landgerichten sind befugt, in dringenden Fällen vorläufige Untersuchungshandlungen vorzunehmen.

ulasf⸗ 7. Gegen Urtheile des Kriegsgerichts ist der Kassationsrekurs

ig.

Bei der Anwendung dieses Rechtsmittels gelten die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen über den Kassationsrekurs in Strafsachen.

s 8 Nach Kassation eines kriegsgerichtlichen Urtheils durch den obersten Gerichtshof wird die Sache zur anderweiten Verhandlung an das Kriegsgericht zurückverwiesen, welches für diesen Zweck aus den ordenttichen oder stellvertretenden Mitgliedern gebildet wird, welche bei der früheren Verhandlung nicht mitgewirkt haben.

§. 9. Der Artikel 5 Nr. 11 der General⸗Gonvernements⸗-Ver⸗

Berlin, Freitag,

9 . Alle Nost · Anstalten des In · und Auslandes n ren,, Bestellung an; für Berlin außer den hiesigen 1 auch die Expediton: Wilhelmstr. 32.

. . . 6

den 25. Juli,

Kriegsgerichte und das Verfahren vor demselben, sowie die General⸗ Gouvernements Verordnungen vom 12. September 1870, betreffend die Kempetenz der Kriegsgerichte und vom 17. Dezember 1870, betreffend die Erweiterung der Kompetenz der Kriegsgerichte, letztere beide Ver—⸗ ordnungen, soweit sie noch in Kraft stehen, werden hierdurch auf—

gehoben.

8. 10. Die beim Beginn der Wirksamkeit dieses Gesetzes bei den aͤriegsgerĩchten anhängigen Untersuchungen, in welchen fk Ent⸗ scheidung dem Kriegsgerichte fortan nicht mehr zusteht 5. 2 werden durch die ordentlichen Gerichte die an . Tage bei dem . ö. . ,, , welche auch fertan zur

andigkei riegsgerichts gehören, dur 8 Krie i ie r nn, . h 2 , .

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unt ĩ beigedrucktem Kaiserlichen Ie 4 ĩ ö um,

Gegeben Bad Ems, den 12. Juli 1873.

(LL. 8.) Wilhelm.

Fürst v. Bismarck.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Regierungs⸗Räthen Schmidt von 6e . von Hatten stein zu Schleswig, Reymann zu Liegnitz, von Meeß zu Arnsberg, Freiherr Raitz von Frenz zu Düsseldorf und von Schrader zu Marienwerder den Charakter als Ge⸗ . ö zu verleihen;

Den außerordentlichen Professor in der medizinischen Fa⸗ kultät Dr., Rudolph Schirmer und den 1 Professor in der philosophischen Fakultät Dr. Rudolph Schöll, beide in Greifswald, den außerordentlichen Professor in der me⸗ dizinischen Fakultät Dr. Theodor Leber in Göttingen und den außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät Dr. Reinhold Kekulsé in Bonn zu ardentlichen Professoren zu ernennen; sowie 2 Den Amtgsrichtern Leist in Stolzenau, Kahle in Göttin—

gen, Gerdes in Winsen an der Luhe, Koch in Lingen, von der Decken in Bremervoerde, hr. Graff in Osnabrück, Dr. Hoyer in Hannover, von Estorff in Lilienthal, Cludius in Hannover, Kern in Hameln, Große in Hildelsheim, Wuth⸗ mann in Herzberg, hr. Butze in Göttingen, Loeb er in Hoya, Mehner in Elze, Meyer in Lilienthal, Bo eh mer in Bersen⸗ brück, So stm ann in Elze, Thiemig in Sulingen, Meine in Einbeck, Hacke in Bentheim, Reinbold in Verden, Roeben in Aurich, Chappuzeau in Neustadt a. R., Crameer in Münden, von Goeben in Calenberg, Culemann in Burg⸗ dorf, Keuffel in Lüneburg Hasenbalg in Lauenstein und Wedekind in Iburg den Charakter als Ober⸗-Amtsrichter zu verleihen. ;

Den Mir mittelst Ihres gemeinschiftlichen Berichts vom 16. d. M. vorgelegten Tarif, nach welchem das Ueberfahrtsgeld bei der Oder⸗ fähre zu Groß⸗Neuendorf im Kreise Lebus des Regierungsbezirks Frankfurt zu erheben ist, habe Ich vollzogen und lasse Ihnen den— selben (a) zur weiteren Veranlassung zugehen.

Schloß Babelsberg, den 18. Juni 1873.

Wi 9 el 34

. . amphausen. Achenbach.

An die Minister für Handel, Gewerbe und . und der Finanzen.

a

Tarif, nach welchem das Ueberfahrtsgeld bei der Oderfähre zu Groß⸗Neuendorf im Kreise G m rt zu erheben ist.

Es wird erhoben für das Uebersetzen: JI. Von Persone einschließlich dessen, was sie tragen, von jeder Persos 3 Pf. . welche entweder zu einem Fuhrwerke gehören, wofür die Abgabe zu III. gezablt wird, oder Thiere reiten, führen oder treiben, für welche die Abgabe zu II. entrichtet wird, und frei. II Von Thieren: a für ein Pferd, Maulthier oder einen Maulesel . Sgr. 6 Pf., b. für ein Stück Rindvieh oder einen Esel 1 Sgr., . für eine Ziege, ein Fohlen Kalb, Schaf, Schwein oder ein anderes kleines Stück Vieh, welches frei geführt oder getrieben wird, 3 Pf, 4 für Federvieh, welches ge— trieben wird, für jede 19 Stück 3 Pf. Wenn Federvieh in geringerer Zahl als von 19 Stück oder auf einem Fuhrwerke oder in einem Tragkorbe übergesetzt wird, so wird dafür keine besondere Abgabe erhoben. III. Vom Fuhrwerke, neben der Abgabe zu II. für das Gespann: a. für ein beladenes, d. h. für ein solches, worauf sich, außer dessen Zubehör, und außer dem Futter für höchstens drei Tage, an anderen Gegenständen mehr als zwei Centner befinden, 3 Sgr., b. für ein unbeladenes 1 Sgr. 6 Pf., e. für einen Handwagen, Handschlirten, Hand karren, beladen oder unbeladen, 3 Pf. IV. Von unverladenen Gegenständen wird die Abgabe erhoben, welche die Personen, das Fuhrwerk und die Thiere treffen würde, durch welche sie zur Fähr⸗

stelle , . sind. D

gemeine Bestimmungen. Die vorgeschriebenen

sind bei jedem Wasserstande ohne Rücicht auf dessen Höhe zu . richten. Bei vorhandener Eisbahn, für deren gehörigen Zustand von dem Hebungsberechtigten zu sorgen ist, wird nur die Hälfte der vor⸗ geschriebenen Sätze gezahlt. Dabei werden Bruchpfennige vollen Pfennigen gleich gerechnet.

Befreiungen. Frei vom Fährgelde sind: 1) Equipagen und Thiere, welche den Hofhaltungen des Königlichen Hauses oder des Fürstlichen Hauses Hohenzollern oder den Königlichen Gestüten an— gehören; 2) Kommandirte Militärs, n der Fahne einberufene Landwehrmänner, Reservisten oder Rekruten, Fuhrwerke und Thiere, welche der Armee oder den Truppen auf dem Marsche

ordnung vom 19. Dezember 1870, betreffend die Organisation der

Abends. 1873.

sich gehörig legitimiren, Polizei⸗ und Steuerbeamte in Dienstuni auch ohne b onderen Ausweis; 4) Transporte, die 6 Rechnung des Staats geschehen 35) Ordentliche Posten nebst Beiwagen die auf Kosten des Staats beförderten Couriere und Estaferten, alle von Postheförderungen leer zurückehrenden Postfuhrwerke und Post- pferde, die Brieftraͤger und die Postboten, desgleichen Personenfuhr= werke, welche, durch Privatunternehmer eingerichtet, als Ersatz für ordeniliche Posten ausschließlich zur Beförderung von Reisenden und deren Effekten und von Postsendungen benutzt werden; 6) Hülfsfuhren bei Feuersbrünsten und ähnlichen Nothständen. Gegeben Schloß Babelsberg, den 18. Juni 1873. (gez) Wilhelm. (ggez) Camphausen. Dr. Achenbach.

Nachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Ta einer Gemeindechausse; von Münster a. St. 3 i , e n derhausen im Kreise Creuznach, Regierungsbezirks Coblenz genehmigt habe, verleihe Ich hierdurch den Gemeinden Münster a. St, Nor— beim und Niederhausen das Expropriationsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke, imgleichen das Recht zur Ent— nahme der Chausse⸗ Bau, und Unterhaltungs-Materiallen nach Maß—⸗ gabe der für die Staats⸗Chausseen bestehenden Vorschriften in Bezug auf diese Straße. Zugleich will Ich den genannten Gemeinden gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des für die Staats-Chausseen jedesmal geltenden Chausseegeldtarifs einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erh bung betreffenden zusätzlichen Vorschriften, wie diese Bestimmungen auf den Staats-⸗Chausseen von ihnen angewandt werden, hierdurch verleihen. Auch sollen die dem , pe r 1840 angehängten Bestimmun⸗ en wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen ĩ j ann, 2. 3 gehen auf die gedachte Straße zur Schloß Babelsberg, den 25. Juni 1873. ee , . . amphausen. Dr. Achenbach. An den Finanz⸗Minister und den Minister für He ö und öffentliche Arbeiten. .

Summaxrische Uebersicht über die Zahl der Studirend Königlichen Albertus -Universität w J im Semmer⸗Semester 1873. Im Winter⸗Semester 18725173 sind immatrikuli Davon sind abgegangen 124, es sind demnach er , aeg eng sind in diesem Semester gekommen 98, die Gesammtzahl der imm a⸗ trikulirten Studirenden beträgt daher 564 Die theologische Fakultät zählt Preußen 69, Nichtpreußen 1, zusammen 61. Die juristische Fakultät zählt Preußen 181, Nichtpreußen 4, zusammen 185. Die medizin ische Fakultät zählt Preußen 138, Nichtpreußen 12 zusfammen 1590. Die philosephische Fakultät zählt: a. Preußen mit dem Zeug⸗ niß der Reife 161, b. Preußen mit dem Zeugniß der Nichtreife nach 8. 35 des Prüfungs-⸗Reglements vom 4. Juni i834 e. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach §. 36 desselben Reglements 3, zufam nien Preußen 163. d. Nichtpreußen 5, zusammen 168. Summa der Im— matrikulirten 56. Außer diesen immatrikulirten Studirenden be⸗ suchen die hiesige Universität als nur zum Hören der Vorlesungen be— rechtigt: 1) nicht immatrikulirte Pharmazeuten 16, 2) nicht immatri⸗ kulirte der Zahnheilkunde Beflissene 3) mit spezieller Genehmi— erte, , . . der nicht immatri⸗ llirten Zuhörer i emna ; s nehmen mithi . lesungen überhaupt Theil 581. ,

Aichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. Juli. Ueber die Reisedis⸗ positionen Sr. Majestät des Kaisers und Königs wird aus Ems gemeldet: Allerhöchstdieselben treffen am Sonnabend Nachmittag gegen 43 Uhr in Coblenz ein. Der Aufenthalt dauert bis zum 28. Juli, und werden Se. Majestät Sich am Montag Nachmittag 2 Uhr über Lahnstein nuch Wiesbaden be⸗ geben, woselbst die Ankunft um 4 Uhr erfolgen soll. Von Wiesbaden wird die Abreise am 31. Juli Mittags nach Homburg stattfinden. Von Homburg, woselbst Se. Majestät bis zum 3. August verweilen werden, begeben Sich Allerhöchstdieselben an diesem Tage Morgens 9 Uhr nach Regensburg; dort wird um 3 Uhr Nachmittags das Diner eingenommen und in Nürnberg im Hotel „Zum goldenen Kreuz“ übernachtet werden. Am 4. August wird die Reise von Nürnberg nach Salzburg fortge⸗ setzt und in Salzburg im „Erzherzog Karl“ übernachtet. Am 5. August werden Se Majestät Abends 7 Uhr in Gaͤstein ein⸗ treffen. Der Aufenthalt in Wildbad Gastein wird bis zum 27. August währen und die Ankunft nach Berlin am 29. August erfolgen.

Ihre Königlichen Hoheiten der Prin

die Prinzessin Albrecht . am 23. d. i nm 9 Uhr, von Schloß Camenz in Frankenstein ein, um Ihre Ho⸗ heit die Herzogin von Sachsen⸗ Altenburg, Höchst⸗ welche aus Liegnitz daselbst eintraf, zu empfangen. Die Hoöͤchsten Derrschaften begaben Sich demnächst nach Camenz zuruͤck, wo 6 het die Herzogin längere Zeit zum Besuch zu verweilen edenkt.

Der General⸗Lieutenant und General⸗Inspecteur der

angehören, Kriegsvorspann⸗ und Kriegslieferungsfuhren; 3) Oeffentliche Beamte und deren Fuhrwerke und Thiere bei Hie r en wenn sie

Artillerie von Podbielski hat sich zur Inspizirung der 8. und 6. Feld⸗AUrtillerie⸗Brigade auf Dienstreisen 4 In