1873 / 175 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jul 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.

München, Freitag, 25. Juli, Abends. Die gegen den Redacteur der Neuesten Nachrichten“ anläßlich eines Artikels über die Betheiligung des Militärs an der Frohnleichnamspro⸗ zession eingeleitete Untersuchung wegen Beleidigung des Landes⸗

ist, wie das genannte Blatt vernimmt, bis zur Beschluß⸗ fassung durch das Appellationsgericht gediehen, welches indessen auf Einstellung des Verfahrens erkannte.

Dres den, Sonnabend, 26. Juli. Das „Dresdener Journal“

erfährt, daß das Kronprinzliche Paar von seiner über Coblenz nach Metz angetretenen Reise zur Einweihung des Denkmals bei St. Privat, welcher auch Prinz Georg beiwohnen wird, am 2. August nach Dresden zurückkehrt und zwei Tage später nach Wien zum Besuche der Weltausstellung reist. Ein Be⸗ such derselben Seitens des Königs ist wegen der großen damit verbundenen Anstrengungen definitiv aufgegeben. Das Dresd. Journ.“ bezeichnet den Gefundheitszustand des Königs im Allgemei⸗ nen als befriedigend. Die asthmatischen Zufãlle haben sich seit der Rück kehr desselben nicht wiederholt. Lasse auch der Kräfteꝛustand noch zu wünschen übrig, jo gestatte derselbe doch, daß Se Ma⸗ jestãt die unmittelbaren Vorträge in Regierungs- und Haus⸗ Angelegenheiten in herkõmmlicher Weise annehme, in der Regel

Morgens ausreite, Nachmittags eine Ausfahrt unternehme und Abends der gewohnten geselligen Vereinigung beiwohne.

Versailles, 26. Juli, Morgens. Das von den Blättern erwãhnte Gerücht, daß die Regierung darüber in Berathung begriffen sei, die Carlisten als kriegführende Macht anzuerkennen, wird von der „Agence Havas“ als unbegründet bezeichnet. In Charleville haben keine neuen Unruhen stattgefunden; fran⸗ zösische Truppen sind dafelbst eingetroffen.

London, Sonnabend, 26. Juli, Vormittags. Die Re⸗ gierung hat, der „Morning Post“ zufolge, wie früher in Ir⸗ land, so auch jetzt in England den Staats beamten bei Strafe

amtlicher Kenntniß erhalten haben, der Presse mitzutheilen. Die Beamten sollen einen darauf bezüglichen Revers unterschreiben.

Madrid, Freitag, 25. Juli, Abends. Nach aus Kartha⸗ gena eingelangten Nachrichten soll der dortige Insurgenten⸗ General Eontreras ein Memorandum an die auswärtigen Mächte gerichtet und sich darin selbst als Chef der Armeen zu Wasser und zu Lande von Mureia bezeichnet haben.

Madrid, Sonnabend, 26. Juli, Morgens. Ueber den am

Kapitũãn Werner, bei Karthagena weggenommenen, von den

der sofortigen Entlassung verboten, Nachrichten, welche sie zu

24. d. Mts. durch die deutsche Panzerfregatte „Friedrich Carl“,

Cortes als Piratenschiff erklãrten Dampfaviso welcher unter

rother Flagge segelte und bewaffnet war, wird bestätigend ge⸗ meldet, daß derselbe sofort von dem deutschen Schiffe nach Gi⸗ braltar geschickt worden ist.

Madrid, Sonnabend, 26. Juli. Vier Offiziere von der Civilgarde in Barcelona, welche zu den Carlisten übergegangen waren, sind dort erschossen worden. Der General Soler hat den Chef der Insurreltion in Malaga, Carbajal, geschlagen und der General⸗Kapitän in Andalusien, General Pavia, an die In⸗ surgenten in Sevilla die Aufforderung ergehen laffen, die Stadt auf Gnade und Ungnade zu übergeben. In Bejar und in Cordoba ist der zu den Intransigenten haltende Theil der Miliz entwaffnet. Die Unruhen in Valencia werden, wie die Re⸗ gierung hofft, ohne Blutvergießen beigelegt werden. In Gui⸗ puzcoʒa ist der Brigadier Lomas in der Verfolgung von Don Carlos begriffen.

Philadelphia, Sonnabend, 26. Juli. Gestern hat in Baltimore eine große Feuersbrunst stattgefunden. Das Feuer kam in den Werften von Clay Street zum Ausbruch, hatte um Mittag bereits 100 Häuser ergriffen und konnte erst gegen 3 Uhr gelöscht werden. Mehrere Personen sind ums Leben ge⸗ Der angerichtete Schaden wird auf 1,500, 000 Dollars geschãtzt.

Der Kreis Wiedenbrück im Regierungsbezirk Minden

besteht nach einer so eben veröffentlichten statistischen Darstellung des⸗ felben aus 3 früher getrennten Gebictstheilen, äirzlicah!) der ver mals zum Fürstenthum Denabrück gehörigen Amte Reckenberg mit der Kreisstadt Wiedenbrück; 2 der vormals reichsunmittelbaren Herr⸗ schaft Rheda der Fürsten zu Bentheim Tecklenburg ⸗Rheda mit den Städten Rheda und Gütersloh, und 3) der vormarigen gleichfalls Täichsunmittelbaren Grafschaft Rietberg mit der Stadt Rietberg. Der Kreis liegt im südlichen Theile des Regierungsbezirks Minden. Er ist 194,107 Morgen oder sz Qu.⸗M. groß und hat einen Umfang von 1853 Meilen. . .

Die Terrainbildung des Kreises ist vorzugweise eine ebene zu nennen, eigentliche Gebirgszüge sind nicht vorhanden. Nur im Südwesten erstrecken sich in das flache Terrain einige Ausläufer des Stromberger Höhenzuges, wodurch das Terrain auf einen Flächen⸗ raum von ungefähr 1 Qu-M. einen hügeligen Charakter annimmt.

Die Ems fließt durch den Kreis in seiner ganzen Breite von Osten nach Westen. Das Bett der Ems stellt so ziemlich die größte Riederung des Kreises dar. Uebrigens ist dieselbe hier noch nicht schiff bar. ;

Nach der am 1. Dezember 1871“ vorgenommenen Zählung hat der Kreis 41591 Einwohner. Davon kommen auf die Städte 6624 männliche und 6715 weibliche, auf das Amt Reckenberg 3362 männliche und 2432 weibliche, auf das Amt Rietberg 4312 männliche und 4546 weibliche, auf das Amt Herzebrock 2643 männliche und 2591 weib⸗ siche, auf das Amt Verl 5540 männliche und 3705 weiblichen Ge⸗

——

Proz), Wald 1425 099 Morg. G34 3 Prox), Hausplätze, Gewässer, Straßen 3c. A160. 000 Morg. (5M Proz), Dedland ꝛc. 25,000 Morg. Geo Proz). Die Felderbestel lung und der Ernteertrag ist im Durchschnitt fr 1665— 1871 aninnebmen: Getreide und Hülsenfrüchte zoo Morg., „CG Ctr.; Delpflanzen 22000 Mors, 11500 Ctr.; Hanf und Flachs 28 000 Morg. 60,000 Ctr.; Tabak 18400 Morg,. 200 000 Cir.; Hopfen 4500 Morg, 26 9000 Ctr.; Cichorien 4000 Morg.,, 4090 000 Ctr.; Kartoffeln 216 000 Morg. 13 Millionen Ctr.; Runkelrüben und andere Wurzelgewächse 60 000 Morg., 8, 200 009 Ctr.; Weinberge 56,000 Morg, 500 000 Ohm; Futterpflanzen 210,000 Morg., 6 Millionen Ctr.; Obst 750 000 Ctr. Der Viehstand war am 3. Dezember 1871: 71,320 Pferde, 579 608 Stück Rindvieh, 157,403 Schafe, 308, 91lIꝛ6 Schweine, 65 066 Ziegen, 177 Esel und Maulthiere; Bienenstöcke zählte man St, 204. ö

An Produkten des Mineraltreichs wurden im Jahre 1871 ge— wonnen: 227,971 Ctr. Steinkohlen, 85 513 Ctr. Zinkerze, 172 ECtr. Manganerze, 812,854 Ctr. Salz. An Roheisen wurden 19,685 ECtr. erzeugt, an Roh⸗ und Alteisen auf Eisengießereien, Eisenfrijch= Schwe itz⸗ und Streckwerken 194,127 Ctr. verarbeitet. Auf unterirdische bergmännische Weise wurden 241,269 Ctr. Gyps, 30, 880 Cir. feuer- feste Erde und 49,176 Ctr. verschiedene andere Erden und Steine ge—⸗ wonnen.

Nach einer im Jahre 1869 vorgenommenen Ermittelung über die Fabriken mit 20 und mehr Arbeitern gab es an solchen: für Gespinnste und Gewebe in Baumwolle, Wolle, Seide und Leinen 1063 mit 14,751 Arb.; Leder und Gummi 8 mit 1430 Arb. ; Strohwaaren 3 mit 175 Arb.; Metallfabrikation und Maschinen 31 mit 2312 Arb. ; Gold⸗ und Sil berwaaren 94 mit 4265 Arb; Uhren 7 mit 534 Arb. ; Porzellan,

unteren Räume dem Schulrath Campe als Geschäftslekal für die Schulbuchhandlung eingeräumt wurden. In der westfälischen Zeit wurde die Burg im Jahre 1808 zur Kaserne eingerichtet, zu welchem Zwecke sie auch nach Herstellung des Herzogthums Braunschweig bis auf die neueste Zeit gedient hat. Bereits im Jahre 1817 lief das Gebäude Gefahr, auszubrennen, doch wurde die Gefahr glücklich ab⸗ gewandt Nach dem Brande der Reitbahn und der Marstallsgebäude am I7. Februar 1866 nahm die Burgkaferne eine Zeitlang die ihrer Wohnung beraubten herzoglichen Marstallebeamten auf, und in den letzten Fahren ist die Bucgkaserne' als Montirungs⸗Magazin, sowie als Arbeitslokal für die Militär⸗Handwerker benutzt. Von dem Baue Heinrichs des Löwen sind nur noch einige spärliche Reste einer Mauer vorhanden, welche sich durch das Innere des nunmehr verwüsteten Ge⸗ bandes zieht.

Deutscher Zeitschriften⸗Katalog.

Der in der Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber in Leipzig so eben erschienene Deutsche Zeitichriften. Katalog (Ostern 1873) i dh in einem Verzeichniß deutscher Zeitschriften eine vollständige fachwissen⸗ schaftliche Uebersicht über diesen reichen Zweig der Literatur. Da der Kataloz nicht dazu hestimmt ist, den Geschäfteleuten für Aakündigungen zu dienen, so sind alle politischen Zeitungen und Tagesblätter aus der Zusammenstellung fortgelassen; nichtsdestoweniger enthält dieselbe 2019 Nummern (Titel Nach Fächern geordnet, entfallen auf jedes derselben nachstehende Titel: Abreßbücher Sl; Bibliographie, Literatur- wissenschaft 75; Theologie, Jüdische Literatur; Ja. Protestantische Theologie 181, b. Katholische Theologie 56. e. Jüdifche Literatur 18,

113

.

*

2 * rechen = Quar- tal des Vor⸗ jahres.

Erste Beilage um Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗An;

Sonnabend, den 26. Juli

gi lh 10678

7,589

89 0zl 1,509

684

733 112,782

2499

z,

Bei denselben

Haupt ·˖ Aemtern

im vorher ·

* 1

ehenden ö

3M 183,999

39, 16,664 17,517

128

2

828 154 145,917 163

z

olo br . 4

60

046 z

1

4807 5

67761 1

0

1437

17,779 12.662

gl Md] 245,360 18h

93 Mo 27 41860

2.0421, 691 440

3,

3 . 2

„6b

Straß Summa.

5

No 147,144 1

565

30

7

3,995 2

. 2

03

4 699

6 1.

330 373

32

*

59 19

889

3.446 56

191

2,957 68

383 6

* 1

256 1

4,589

Il, 966 1.646

156

194

.

654 10538

22

39 25

Dresden Leipzig.

1,146 212

3, 815 35

10 328 45.544

Nürn⸗ berg.

8 6

44 1

60 11,701

/

10

511

chen. 800

Mün

749 ] 76 3

108 23

296 1 81 41

198

1 69,498

2 756,

14 362 561 2,191 275 519

Ham 7 burg.

66 3

36 26

2

2914 154

8

4 15

198

g. 0

12

9 6,965 J 2

* ? 2356

0 22676

155

2604 61.300 214

75

3

* 2.

76692 145

11,4176 144

674 81, 8 9)

32. 18, 947

* *

2 ö 85 24, 525 9l1,. 229)

5 d, Ih6

schlechts. ; Stei 3 ji j ö . . ; jm Fabre 1370 1395 1 7M mämuili . Steingut, Glas 19 mit 2039 Arb; Möbel und Waren 9 mit Hiedene Religionsb sse 7): taass- r zmiñ Geboren wurden im Jahre 1870 1395 Kinder [02 männlichen, 6963 36 Arb; Tapeten und Portefeuille 13 mit Sl Arb; Vapier 12 mit d. Verschiedene Religionsbekenntnisse 7; Staats- und R chtswissen⸗

ir 2 , Ke e r 703 Arb.; Chemikalien 5 mit 651 Arb.; Tabak und Cigarren 74 mit haft, Politik Und Staatehandbächer, Statistik 237. Medizin 4,

5291 e. g. ; . 321 Naturwissenschaften 104, Philosophie 13 Pädagogik, Jugendschrifte 65 dr ee ,,, . 86 ̃ 5291 Arb. ; Zucker, Cichorie und Chokelade 10 mit 1336 Arb.; Bau—⸗ * 3 r , , 1 6 gogik, Jugendschriften. d / Gũt o nde geg 2 und II Dörfet Langenberg, St. Vit Frie⸗ ot Arb; sonstige mit os Arbe; im Ganzen 411 Fabriken mit fiteratur 3. Geschichte im t ihren Sůlfẽwiffens haften 3 6 a n n, Ser 2. Berreld, Slartols, Terte. Neuenkirchen, Mat⸗ 36163 Arb. Auer diesen zrößeren gewerklichen Etablissementz, ke. kung, Länder- und Völkerkunde H; Mathematik, Ast ö heil i ., Kaunsß = vorhanden. Die Dör er bestehen aber steben nech zahlreiche kleiner. welche in einzelnen Gegenständen (Hold. Mehcordlogie 32; Kriegswissenschaft' und r und J a. nur aus wenigen, um die Kirche herumliegenden, zum Gewerk ebetriebe * K für die Großindustrie arbeiten wissenschaft 35, b. Pferdekunde N; Handelswfffenschaft, dewerb ee 1 Die Acerwirthjchaften ,, k w JJ Mode (a. Dan dels wissen chaft 73. B. & werbe kunde 97 . Mode 29 ; s sind im Kreise 2 Hauptbesitzthümer vorhanden, nämlich die Bau⸗ und Ingenieurwissenschaft, Bergbau und Hüttenkunde, Schiff⸗ fahrt (a. Bau⸗ und Ingenieurwissenschaft 43, b. Bergbau und Hütten⸗

. war . 6 Eisenbahnen hatten Ende 1871 eine Länge von 1323 geogr. Domänen der Herrschaft Rheda, dem Fürsten zu Bentheim⸗Tecklen ] e g. . ö m0, ; 6 u und J . Meilen. Das Material bestand in 264 Lokomotiven, 257 Tendern, zunde 36, Sch fern n; Forst. Und Jägdwiffan haft 23, , n, und Landwirthschaft, Bienenzucht und Seidenbau, Obst⸗ und Wein—⸗

örig, z ße 250 Morgen, und die dem Gutsbesi zer 8 ; ö x. ö . . K gra e Hi e 2. e ler l . 1 f 9 . , ö. cee, mn z ; 2 , r r, ne,, ,. . e. riebstapital belief ch auf 131,27, FI. efördert wurden im j . 5 5 7 345 2835 * g , n, wen dh e , n,. n lte Wnneß, Tähre iz, r, is, ersone, Fälle, Güte; zz s ger, . orgen umfassen. Die zu diesen Domänen gehbrigen Srund. Reisegepäck, 241 Equipagen, 721,454 Stück Thiere. Die Einnahme ende, Känste 19. b Munk 19); Freimaurerei . Unter haltungslitratur

l 1 1

36 3 26]

g 5h 8.23 sl 843 1 2]

7, 6hb 260

612 56 229

* 6. *

275 161,4

989 25 56

Lübeck. Bremen.

2

J 26 189

638

3

z 55 5560

919

142

802 45

28 3, 052

50 7,

9 88?

Emme⸗

536

ich. 81 J 2,708 60, 41 790 21!

8 98

2773 113 13 950

627

155 28.040 733 661

Düssel⸗ dorf.

99

33

1410

* 1.

368 2487 16

h ö0d 15 225 99 859

13 16 ausn i 1415

14 86 3294

Cöln. 20,725 2.289 26010

92

6

tücke liegen zerstreut und bilden, mit Ausnahme der Forsten, keine ; w . x: 2 und Volksschriften 112; Stenographie, Schach, Vermischtes (a. Steno⸗ e Kemp exe. Außerdem giebt es im Kreise nur ein einziges , Fl. die Ausgabe 728400 Fl., der Reinertrag graphie 32, v. Schach 2, C. Vermischtes 111). Eine Eintheilung Rittergut (euhaus) mit einem Areal von 632 Morgen. . CHifft Waßsserstraßen (Bodenjee, Rhein, Net nach Städten und Ländergruppen läßt leicht erkennen, wie die literarische Der Fahresbetrag der Grundsteuer beträgt: 1 im Gan— 285** baren Wasserstraßen ghodenle? Rhein, zietar Produktion von der geographischen Lage der Stadt, der Beschäftigune 27) * D 3 Pe Rn 5 8 und Main) haben eine Länge von 55.s geogr. Meilen; flößbare Wasser⸗ 6 „fe 5 nr ,. Dder Del chaltigung zen 7,186 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf.. Y für den Morgen 2 Sgr. 10 Pf. Izufe find 377 geogr. Meilen vorbanden.“ Der Bestand Shih und dem Geiste ihrer Einwohner beeinflußt und bedingt ist. Es er⸗ Der Viehst and. des Kreijes beirug Ende 1551; an Pferden vulgär wo ö Ger ae = 2 ö,, , i . geben sich hierbei folgende Zahlen: Anhalt: Cöthen 1, Deffau 1, 2341 * an Rindvieh 16052, an Schafvieh 18, i558, an Schweinen 6o28, von Schill n den g= Str. und mehr Tragfähigkeit war am 31. Der zufammen 2. Baden: Karlsruhe 6, Freiburg 10, Heidelberg 7 3 n 6b an Esein 10 zember 1872 15 Dampfichiffe mit 990 Pferdekraft und 10900 Ctr. Mannheim s, Pforzheim 1, Spalchingen 1. zu a , aun , . . Der Bergbau im Kreise ist auf Raseneisenstein⸗ Gewinnung be⸗ ben Bor nech fen Const ü , Altötting 1, Amberg 1. Augsburg 19, Bamberg 2. Bayreuth 1, schränkt. In dem das Amt Reckenberg umfassenden Distriktskelde duhmwesba . ( ö 2 ze 14 eersbu⸗g, ö ingen, Dürkheim 1, Erlangen 21, Hof 1, Kaiserslautern 2, Küimpten 1, uf Keb süh i . lers 1 ag drt. zur Gelbaertihe ven zz3 hit, sinne, n, g Thee, mmm fd sss Keen Fardehut 4 Findan 1, Münden 3. Näördüingen s. Nirubeg li gewonnen. Die Sistriktsfelder Rietberg und Fürstlich Bentheimsches Färer und 2557 Stüc . iffe; . gi n, Str. Regensburg 14, Speyer 4, Würzburg 17. zufammen j52. Braun. Tifemwerk sind nicht im Betriebe gewesen. Auf, der Eisen hütte zu Ichiffsverkenß . 36. ee an en, 8 , a, Fer schweig: Braunschweig 11, Wolfenbüttel 1, zusammen 12. Bremen: Schloß Holte (mit 240 Arbeitern) betrug i. J. 1871 die Produktien: R . r,, . 6 ge i . n, n afen, Bremen 16. Elsaß und Lothringen: Straßburg 9. Hamburg: Ham— beim Hochofen an Gußwaagren 1330 Ctr. und an Reheisen 714 Ctr, annheim) unsaßte 132 Dampfe und 6 Segellchise; ange. burg 31. Hessen: Bengheim 1, Darmstadt 15, Gichen 3, Mainz 7 n , . 35 6 « 83 en“! kommen sind 8,221,599 Ctr., Güter, abgegangen 1‚152078 Ctr. Der ö , , , , . i . Damn ?, im Ganzen mit einem Geldwerth von 4546 Thlr. Durch Umschmel⸗ Higgderkchr in Winnheim Betrug 1681 Sitze mit Ulis Sub. Met zusammen 26. Lippe⸗Detmold: Detmold 1. Lübeck: Lübeck 3. zen in den Kuppelsfen wurden an Gußwaaren 245258 Ctr. gewonnen, 6 denn, m , Flöße mit 2mld Kub-Met. Luxemburg: Luxemburg 4. Mecklenburg Schwerin: Malchin 1, mit einem Geldwerthe von 2,774 Thlr. ü e . Rostock J. Schwerin 4, Wismar 6, zusammen 12. Meclenburg⸗Stre⸗ 3 , we, , ,. im 2 nicht . großer ö , . . litz: i 1. . Oldenburg 11. Desterreich⸗Un⸗ u erwähnen sind vorzugsweise die Cigarren⸗Fabriken und Seilereien; 64 ; ö arn: Brody 1, Brünn 6, Graz 13, Hermannst adt 2, Innsbruc 6 auch sind etwa 200 Stuͤhle in Seidenwaaren und Baumwolle im Sar Gesch ichte e Burgkaserne n Braunschweig. an 1, Klagenfurt 4, waibee , ei 3, Olmũtz 2, Pen 3. Prag Betriebe. Die soeben durch Feuersbrunst verheerte Kaserne ist wohl der 33, Preßburg 1, Proßnitz l, Przemysl 2, Salzburg 2, Tarnow 1, Der Handel erstreckt sich vorzugsweise auf den Verkehr mit bistorisch merkwürdig ste Dlatz in Vraunschweig Es ist der Keystalli⸗ Teschen 14, Triest l, Wien 263, zusammen 285. Preußen: Altona 4 Produkten der Landwirthschaft. sationspunkt, um welchen die Stadt nach und nach entstanden ist. Barmen 25, Berlin 3453. Bielefeld 1, Bonn 12, Brandenburg 1, Brauns Hier stand dem Br. Tagebl. zufolge, die alte Burg Dankwarderode, Perg J, Breslau 44, Bromberg 1, Bunzlau 1, Burg J Caffe 3 . . . dem gef e hafen elf gz Dankwart erbaut und Sie n, Goln 6, Crefeld J, Banzig 4 Dulmen 2 üsse dorf 3, Zur Statistik des Großherzogthums Baden. , n , , ,,, e Dem für das Jahr 1873 herausgegebenen Hof- und Staats- allein dem stolzen Heinrich dem Löwen genügte das einfache Gebãaude Hr nre g, n m . . Görl ahr a n n , , 1 des Großherzogthums Baden (Carlsruhe, G. nicht. Er ließ nach seiner Rückkehr von dem heiligen Grabe einen * alt 3 Gruͤnberg 2 3 Ha 3 Hall 3 93. Braunsche Hofbuchhandlung) entnehmen wir die nachfolgenden statisti⸗ neuen herrlichen Bau herrichten. Aber auch Heinrichs Palast stand nover 2 Harburg ] Helig n ere; ! Hise hein 3. Hirschbe⸗ . schen Angaben: . . nicht lange. Bei der Hochzeitsfeier des zum römischen König erwählten Kiel s, Königsberg i Pr. 15, Liegnitz l. Lipxstadt 1 r rer 3. Die Fläche des Großherzogthums beträgt mit dem Bodensee⸗ Grafen Wilhelm von Holland mit Elisabeth, der Tochter des Herzogs Mangdebur 3 rh? 4 4 1, Mohrungen 4 , ure n., Antheil 28.6 geogr. Qu-⸗M., ohne denselben Ann Qu⸗M. Die Dtto des Kindes, entstand in der Nacht des 25. Januar 1251 durch fen . - Hul eim 163 3 ö Munster 89 Neuhaldensleben 3, Reu⸗ ortsanwesende Bevölkerung betrug nach der Zählung vom 1. De⸗ Unvorsichtigkeit Feuer, welches die prächtige Fürstenburg in Asche legte sal . ren j, Neuwied Nordhausen 7 Dona trũs ] zember 18571 1,1614562 Einw., darunter 712551 männliche, 49 01 und so rasch um sich griff, daß die Neuvermählten nur mit Mühe ee, , Yillkallen . Posen Potsdan 2 on,, weibliche. Der Religion nach waren: evangelisch 491, 098 oder gerettet werden konnten, die Krone und die Richskleinodien aber dem Rendaburg 3, Ryoeinberg i, Sal meet 1. Soest 1 . 6 33 3 Proz, katholisch M2, 560 oder 6446 Proz, sonstige Christen verzehrenden Elemente zum Opfer fielen Ein neuer Bau wurde Star 5 66 r 4 De n,, n , Gt ? 33 1 2265, oder us Proz, Israeliten 25703 oder Lis Proz, Bekenner so rasch beendet, daß bereits am 13. Juli 1254 Herzog Albrecht Tilsit e Weilburg 1 Weißen e . Ben 3. Wenn, anderer Religionen 35. Nach der Staatsangehörigkeit setzte der Große im neuerbauten Schlosse sein Beilagar mit EGlisabeth Wetzlar 2, Wiesbaden 15 , n. zufammen 7536. e ,, ü. sich die Bevölkerung folgendermaßen zujammen; Badener 1ů399, 448, von Brabant begehen konnte. Da die Herzöge später ihre Refi⸗ Run land? Dorpat 7, St. . 6. Riga 4 u mm 17. angehörige anderer deutjcher Staaten 57, 303, Reichsausländer 13511. denz von Braunschweig verlegten, verfiel die Burg immer mehr Ga hien (göni ,. Annaberg 1 Bauen 2 . Ghem⸗ Unter der Gesammtbevölkerung befanden sich 14,962 anwesende aktive und wurde später so baufällig, daß die Fürsten es vorzogen, wenn sie nia ? ger J, Dresden 65 Eber each 1 Frankenberg Frei⸗ Militärpersonen. Haushaltungen gab es am 1. Dezember 1871: nach Braunschweig kamen, in Privathäusern abzusteigen, bis endlich . P lauch a 1. Gcunma 1 Sew g 360 Meere! n i J z300 935, Wohnhäuser und sonstige bewohnte G bäude; 205,172. eine abermalige Feuersbrunst dem baufälligen Gebäude den letzten 6 Plauen . Reichenbach 3, Schnecberg 3 Zittau i e, . 2 Die Zahl der Gemeinden ist 1584, darunter 113 Städte. Von Rest gab. Nachdem der Plan des Herzogs Julius, eine neue Burg dn, d, 46 Sachen. Attenburg⸗ Altenburg 2 Sãchsen. Cobuch⸗ der Gesammtberölkerung kommen auf die Gemeinden von über 2000 zu bauen, nicht zur Ausführung gekommen, begann Herzog Friedrich Harm Ceburg . Gotha 13 n e. . Sag r e, 2 Einwohnern 83 029, von unter 2000 Einwohnern 978,533. Auf Ulrich im Jahre 1616 einen Neubau im Renaiffancestyl Er erlebte nr bu hausen . Hild burghaufen 3 Saalfeld 1, Gn en . ö 1. die 115 Stadtgemeinden entfallen 411,160 (2834 Proz), auf die jedoch die Beendigung nicht; erst sein Nachfolger, Herzog August, an, a , ,, ih 1 ne . . Landgemeinden 1 G50, 1607 Einw. ( I Proz). Städte über 5000 welcher den Bau im Jahre 1639 fortsetzte, beendete den Bau im er 12 jusamnnen 17 Schwarz burg. Rudolst abt; Rudosstart 2 Einwohner waren 16 vorhanden, darunter 8 mit über 10000 Einw. folgenden Jahre. Er bewohnte jedoch das Schloß nicht, indem er , b, ü rnerabauscn. icustart Sonder haufen 2, zufam⸗ nämlich: Mannheim 39, 606, Carlsruhe 36,582, Freiburg 24,668, seine Residenz in Wolfenbüttel aufschlug. Sein Sohn Rudolf August ee. . ö Aarau 8. Baden 2, Baff 18 en 19 . J nn 19983, Pforzheim 19,803, Rastatt 11,B560, Baden 10 080, verschönerte zwar das Gebäude, aber Herzog August Wilhelm erbaute Ginsiedeln ? Frauenfeld 6, St. Gallen 3 du ern 3 Scha fhaujen * onstanz 190611. auf dem von dem Kloster Riddagshausen eingetauschten Grauen⸗ 31 16, zufammen 823. Walde: a l Württemberg Die Dichtigkeit der Bexölkerung ist für das Großherzog⸗ hofe das großartige Schloß, welches Herzeg Kirl . bei Ver Dmünd 1, Heilbronn 4, Ravensburg 2. Stuttgart 54, Tubingen 3 thum ohne die Bodenseeflãche 5320 auf die Qu-M; für die 11 Kreise legung der Residenz von Wolfenbüttel nach Braunschweig Um 2 ut men m 82, ge ; . Constanz 3716. Villingen 3583. Waldshut 3554, Freiburg 4920, im Jahre 1753 bezog, und welches am 7. September 1836 . . Förrach 5212, Offen burg zaöt, Vaden S599, Carlsruhe S623, Mann. in Flammen aufging. Herzog Karl, ließ im Jahre 163 die heim 12091, Heidelberg 7457, Moshach 3846. Front der südlichen Hanf und die Südseite des Burggebäudes im Redaktion und Rendantur: Schwieger. .

Haupt- Aemter.

13

7295 45, 13

415 30 2266 3 382

3 33 153 265 3002 1439 512

703

6,57 317 2732 h. 283

235 ld hoo sz 65g 6456

I

164 12 3

14. 13d ä ili, sh)

Aachen.

16

929

1

zz 16 3j '

66

in den freien Verkehr getretenen wichtigeren Waaren⸗Artikel für das zweite Quartal 1873. 2903 12, 288 16,5865

furt 1416 l, 1292 10 200 1433 50h)

Kaiserliches Statistisches Amt.

Frank⸗

59

3

64 003 h

41

10,

6.189

* 2.

3 31 1 1

9

z 163 220 380

1

26,122

16 75 II 20773

1,837 161

226 387 90

*

6 80

1805 2428 20

1

1636 10

4 638 g 0 gs

Harburg Minden. 47,

2

83 20 20 89

3 955

206 2,885 1

27194 39 469 2

203

14538:

57 174

( . bo 21 ib 520 .

2353

ver.

32 20 J 5 1

76 9 . ö 8

163

162 126

6

828

194

160 263 5, 178

698 35 917 2,2

3. 165 Ih 42

4829

Magde Hanno⸗ burg.

26 51 68

*.

222 4,988 738 13,966

16

26 23 4

115 375 37

b, 129

1,625 6, 19] 260 36

002

4,7 l, 2.

82 2 165 3073 167 z, igd 581 97

3

9 2 272,629

180

57

z 100 34 39 324 59 682 3

783 11,56 S6, 69 139, 290

1 1

873 92 665 4889 1a 566 335 öh? 493 52 133

2,609

2485 19, 260 8

10424 1 960 4.

1 3 32 338, 36 11 950

1 363

968

II6 N Mo 3, 208 44038

O0) 21,26

461 214

27 17 4184 4030 947 12.929 158

r I4, id

611 1315 öh 342 32469

3 6 4010 77

ĩ 692 13

2,530

9,961 45767 4,539 296

1053

öl, l, 10

7

32 39 11

172 6028 hh 3m J7zʒ or 433 3

26 S864 7,153 3, 934 4 1,053 5706 36 3360 21,39 142 151 14 142 66 6, 33 363 2

126 23360 3,742 7, 8

110 2,6290 5,

31, 1, 1055 14,035

5 097 26,

*

142

371

II6h l,

2 2,573 33, 600 48,770 56,345 l, 7 51,060

360 142 361 l, 799 569 796,972

ö Danzig. Berlin. Stettin. Breslau 11

76 8, 060 26

17

609

779

2, 183 122 84

4,367 206 11,õ772

266 39 226 141 366 16 850 39 138 31

2, 43 13 176

315 140 12 292

11

* *

* .

ig Erhebung berg 1 1 5,929 1,147 5,945 24,

ĩ

1330 208 191

2

1.226 2006 06

Ctr. netto 7 1

6 ; CEtr. brut.

Gtr. netto

etto Etr . brutt.

Vorläufige Uehersicht der bei den bedeutendsten Hauptümtern Etr. brutt.

Etr brutt. 7. 1

Ctr. netto Ctr. brutt. Tonnen. Ctr. netto Ctr. netto Berlin, im Juli 1873.

Ctr. netto

4

; ) Dei

: s. n

es Maschi⸗

ol .

innst um

Ctr. brutt.

tes ). 6 ur

zu

14)

333) tier 76)

etzten ä

.

denaturirtes 6

) sinen (303

114 283 k 165) ‚.

; 26)

en (147) . . Rüb

1 1

eide, nich

335. de

) 50.

u. 5.19)

5 Soda, an 66).

J lle ter aller Ari

er, mit 3 5) 6 rbtes (440) 2 449).

i

aj 9H.

des v ins (E28

6.

Y waaren

und Lein⸗

e k 24 Leder (269)

2

ein. . raffini

3

1)

sta en in Sta

en

108).

65) ranzbrannt -

Syr

'.

9 ben

5 u. 346)

er 64 F iss

öl in

issern ern (3 82). c. q

315. 8 31h .

hell 629).

31)

61)

bh)

1 ander

peler 85)

wefel (86)

;

(

Art G68 Cement 6

e

6

l

5

3 10 .

s Radkranzei agen

nbahnw

ĩ i

65h

ran 36).

n en

q ienen (l a

rohes waaren e 1 saat 363)

aat (157 u.

he

z J

Vwischũ dẽr *

(6) und Kokosnu

nisses.) e hl) in, anntwe in in 2 nir alm⸗ (3652 u. gef 9 aun, rtes unge

Butter

9

mi und 1103

aconnirtes z e eidenwaaren

be Gu

äute und arn, r in Bo hlen zetroleum (

343

ĩ

3

und bearbeitete Taba 335).

. l enkokons

e Eisen⸗ waaren lin F

se

en aller afwolle, ll

ch dubl

äarbt bte

efar ei 8

Ro 8

gro 8

schl th l.

eng

ge J. s

9 wein (286

1

enen denwaaren

miedetes u. en in St bahn

un

) hzuck

l

1

s nerze

344).

lbs teinko

de Waaren ⸗Verzeich nach der Kön

igo (68) Guß⸗ Sta

gen lsenf aps,

dela

( ĩ n

eiz 9

14 Roh⸗

16 F

16 Ga

17 Gro

ĩ.

W

20 Ro 5

23 Ro

30

sei

2 Baumwolle, rohe 3 Baumwollengarn ei ch is sen s

ro rbhölzer (69 f

zweidrãth., 4 Baumwollen ndi ali⸗Sal deineng nen

Waaren⸗ Artikel. Maßstab

(Nr Soda a 3y Salz 42 50 52 5 5 5 5

5

1ITum 6 7 ö 9 108 11 R 126 36 18 E 19 21 22 26 Arrak AN Branntwe Aus Br 28 Wein in 29 We 31

1

Nach der Kultur besteht der Boden aus: Haus- und Obst⸗ modern griechischen Siyle ausbauen und zur Wohnung für jseinen Berlin: Verlag der Frpedition (FessesJ. Druck: H. Deiberg.

gärten 40900 Morg. Ces Proz. der Gesammtfläche), Ackerland . Morg. G7, Proz), Weinberge 57 000 Morg. (25 Proz.), iesen 480, 000 Morg. (11,6 Proz.), Weiden 40 000 Morg. (9,6

folgten Tode bewohnte der Prinz Georg den ersten Stock, während die

Bruder Ferdinand, den Helden im siebenjährigen Kriege, den Sieger bei Crefeld und Minden, ausbauen. Nach dessen, im Jahre 1792 er⸗

Vier Beilagen

(einschließlich der Börsen⸗ Beilage).