1873 / 175 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jul 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Dent sches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Abänderung der Vorschriften uber Bet au n tu gene be den we fe ne ,,,. Vom 1I. Juli 1873.

dezrath hat beschlossen, die in der Bekanntmechũn zur . 35. Zuni 1871 Reichs Gescßbl S. 267 unter I. zu 8 13 Nr. 2 des Besetzes enthaltenen Vorschriften durch folgende Bestimmungen

9 Bezug auf die Art und Weise der Vermendung der Bundes- stempelmarken zu Wechseln und den dem Wechselstempel unterwor ⸗˖ fenen Auweisungen u. s. w. (5. 24 des Gesetzes) sind nachfolgende Vorschriften zu beobachten:

I) Die den erforderlichen Steuerbetrag darstellenden Marken sind auf der Rückseite der Urkunde, und zwar, wenn die Rückseite noch un⸗ beschrieben ift, am oberen Rande derselben, anderenfalls unmittelbar unter dem letzten Vermerke (Indossament u. s. w.), der sich auf der Rücheite befadet, auf einer Leeren Spelle dergeftalt anfzuklcben, daß oberhalb der Marke kein zur Niederschreibung eines Vermerkes (In= 2 Blanko⸗Indossamentes u. s. w.) hinreichender Raum übrig bleibt.

Ver inländische Inhaber, welcher die Marke aufklebt, hat sein

2 oder seinen sonstigen Vermerk unterhalb derselben nieder⸗ zuschreiben. . . ; hh In jeder einzelnen der aufgeklebten Marken müssen mindestens die Anfangsbuchstaben des Namens, beziehungsweise der Firma des⸗ jenigen, der die Marke verwendet, und das Datum der Verwendung (in arabischen inn, mitte st deutlicher Schriftzeichen (Buchstaben und Ziffern) ohne jede Rafur, Durchstreichung oder Ueberschrift niedergeschrieben sein (z. B. IM 70, statt 7. Januar 1879, E. . statt: Ernst Friedrich Moldenhauer, oder N. V. B. statt: Nord⸗ deutsche Vereinsbank. . ;

Es ist jedoch auch zulässig, den Kassatiensvermerk ganz oder ein⸗

elne Theile desselben J. B. die Bezeichnung der Firma) durch 1 oder farbigen Stempelabdruck herzustellen.

Enthält der Kassationsvermerk mehr als nach dem 8 erforderlich ist (3 B. den ausgeschriebenen Namen statt der Anfangs buchstaben, das Datum in Buchstaben statt in Ziffern u. . w., so ist derselbe dennoch gültig, wenn nur die vorgeschriebenen Stücke (An- fangsbuchstaben des Namens, beziehungsweise der Firma und Datum) auf der Marke sich befinden. .

Jede Durchkreuzung der Marke, auch wenn sie die w nicht berührt, ist unstatthaft, ebenso die Bezeichnung der Monate 2 Oktober, November und Dezember durch 7ber, 8ber, 9ber

und 10er.

3) Bei Ausftellung des Wechsels auf einem gestempelten Blanket kann der an dem vollen gesetzlichen Betrage der Steuer etwa noch fehlende Theil durch vorschriftsmäßig zu verwendende Stempelmarken ergänzt werden. . . .

Stempelmarken, welche nicht in der vorgeschriebenen Weise ver⸗ wendet worden sind, werden als nicht verwendet angeschen (§. 14 des ,. .

erlin, den 11. Juli 1873. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Erk.

NVersonal Veränderungen in der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 12. Juli 1873. v. d. Lan cken, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, Wer ner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, zu Pr. Lts. befördert. Schaeffer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. S8, als außer⸗ etatsm. Sec. Lt. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Div. Art., . Thyssen, Sec. Lt, von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. S2, v. Schrader, Pinder, Sec. Lts. von der Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. S1, zu Pr. Lts, Sinning, . von dems. Bat, zum Sec. Lt, der Res. des Füs. Regts. Nr. 80, Zeit⸗ schel, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 95, zum Ses. Lt. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 32. Witthaner, Vlze⸗Feldw. von dems. Bat, zum Sec. Lt. der Jef des Inf. Fegtz. Nr. 94 Bernhardt, Vize⸗Feldm. von dems. Bat, zum Sec. Et. der Ref. des Inf. Regts. Nr. 85, Frhr. v. Thüngen, . vom Inf. Regiment Nr. 115, Müller, Unteroff. vom Juf. Regt. Nr. II6, zu Port. Fähnrs.,, Lichtenberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 7, zum Pr. Lt, Dal mer, Port. Fähnr. vom Drag. Regt. Nr. 24, zum Sec. Lt., Richter, Lange, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 115, zu Sec., Lts. der Res. des Inf. Regts. Rr. 115, be⸗ fördert. Stern v,. Gwiaszdowski, Sec. Lt. vom Garde⸗ e, Artillerie⸗Regä.. Corps -Art,, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, orpe Art, v. Dechend, außeretatsm. Sec. Lt, von dems— Reg., in das Feld⸗AUrtillerie⸗ Regt. Nr. 1, Dip. Art., versetzt. v. Er hardt, Hauptm. aggr. dem Garde⸗Feld⸗Art. Regt, Div. Art. Ki te en rel t. Nr. 14, Div. A ers Hah in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Div. Art, versetzt. ahn, Hauptm. vom Feld-Art. Regt. Nr. 1, Korps ⸗Art. 26 dem . pn. Dienstle istung beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, Div. Art., entbunden. Hering! r. Lt. vom FeldArt. Regt. Nr. 2, Div. Art, Wäl ler, v. Kleisst, Sec, Lts. von dems. Regt., alle drei in das Feld⸗Art⸗ Regt. Nin 14, Div. Art., v. Cordier, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, Corpę-Art, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Diww. Art., v. Dress entin, Hauptm. vom Feld-Art. Regt. Nr. 3, Div. Art., Strehz, Sec. Lt. von dems. Regt. Nr. 4, Ceorps⸗-Art., Cordem ann, Pr. Lt. von dems. Regt. in das Feld Art. Regt. Nr. 10, Dir, Art., versetzt. Ha ase, Kan. vom Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 3, Div. Art., zum Port. . befördert v. Heppe, Hauptm. vom Feld-Art. Regt. Nr. 5, Corps-Art, zum Battr. Chef ernannt. Mauve gen. v. Schmidt,. Maj. von demf. Regt, nter Gnthindung von dem Kommdö. als Adfut. der 3. Arl Insp. und m iter Kommandirung als etatsm. Stabgoffiz, in das Feld— AÄrt. Regt. Nr. 8, Div. Art., v. Grum bkow, Sec. E Art. Nr. 6, Corps-Art,, in das Fuß -Art. Bat. Nr. 3 verfetzt. v. Stolzenb urg, Gefr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, Div. Art., Maist rs, Un teroff. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, Corps⸗Art., Eller⸗ horst, Beckm ann, Unteroffs. vom Feld⸗Art. Regt. Rr. 7 Dir. Axrxt., zu Port. Fähn rs. befördert. Hücking, außerekatsm. dems. Regt, ein Patent liehen. Matt nes, Hauptmann und Batterie⸗Chef vom Art. Regt. Nr. 8, Corps⸗Art., als Adjut. der 3. Art. Inspektion kom- mandirt. Keutner, Hauptm. von dems. Regt, zum

seiner Charge vom 9. März 1877 ver⸗

von dem Kommdo. zur Dienstleistung beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Div. Art., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, 33 Art. . ann,

Pr. Lt. von dems. Regt, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15 versetzt. 9 amp, Kan. vom Feld-Art. Regt. M* 9, Corps-Art, zum 5 d

, . befördert. v. Schultz, Major vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, iv. Art., unter Kommandirung als Abtheilungs⸗Kommdr. in das . Regt. Nr. 7. Corpz-Art,, Behrends, Hauptm. und Batir.

hef vom 6 Regt. Nr. 10, Dir. Art., Sch ede, Pr. Lt. von Demselben Regiment, Kom bst, Sec. Lt. von demselben Regiment., Thrandorf, ,,, Sec. Lt. von demselben Regt., sämmt⸗ lich in das Feld Art. Regt. Rr. 14 Div. Art, Gamradt, Pr. Lt.

on demfelben Regt, in das Fuß- Art. Regt. Rr. 3, Sch en k, Sec.

Et. vom Art. Corzhz, in das Feld Art. Regt. Nr. I0. Div. Art, v. Dav gans, Sec. Lt. von demselben Corps, in das Feld⸗olrt. Regi. Nr 3, Corps-Art, versetzt. Kurz, Haupim. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Div. Art, zum Battr. Chef ernannt. Kind ler v,. Knoß-— loch, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, zum Battr. Chef er nannt. Clauson v. Kaas, Pr. Lt. vom Garde⸗Fuß-Art. Regt, in das Feld⸗Art. Regt Nr. 14, Corps- Art., versetzi Mangold, Hauptm.

Art. Offiz. vom Platze in Toul, als Battr. Chef

beide in das Feld⸗Art. Regt.

Seidel

t. vom Feld

Des 1. ec. Lt. von

eld⸗

atterie⸗ Chef ernannt. Lo ebbecke, Hauptm. von dems. Regt., unter Entbindung

vom Fuß / Art. Negt. Nr. 4 und kommdrt. als Borstand des Art. a in x 2 6 Vers

g in das Fuß-Art. Regt. Nr. 3, Vorstand des Art. Depots in a., kommdrt. Schwartz ko pff, Seconde Lientenant vem Fuß- Artillerie Regiment Nr. 4, Nauf ester, außeretatsmäßiger Sec. Lt. von demselben Regiment, beide in das e, , . Regt, Pirscher, gh. und Comp. Chef vom Fuß⸗Artill. Regt. Nr. 5, ünter Entbindung von dem Kom⸗ mando zur nn, , als Mitglied der Artill. Prüfung Kom- m ission Verleihung eines Patents seiner Charge vom J. Mäcz 156, in das Fuß -Ärt. Bat. Nr. 14 versetzf. Klein Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗AUrt. Regt. Nr. 5, unter Verfeʒun in das e binn Regt. Nr. 4, als Vorstand des Art. Depots in 4 kommandirt. Spohr, Major vom Fuß- Art. Regt. Nr. 6 und kom⸗= mandirt als Bats. Commdr. in diesem Regt, zum Batz. Commdr. ernannt. Böttcher, Hauptm, und Comp. Chef von demselben Regt. unter Stellung à la suite desselben, zum Lehrer an der vereinigten Art. und Ingen. Schule ernannt. v. Druffel, Hauptm. vom Fuß Art. Regi. Nr. 7, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Div. Axtill., *r. Raitz v. Frentz, Sec. Lt. von demselhen Regt, in das Feld rt. Regt. Nr. 4, Cörps-Art,, versetzt. Koch, vom Fuß Art. Bat. Nr. 9 und kommandirt zur Fuhrung desselben, zum Commandeur dieses Bats. ernannt. a sserfuhr, Hauptm. und Comp. Chef vom demselben Bat., unter Kommandirung als Vorstand des Artill. Depots in Karlsruhe, in das Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14, He sel er, Pr. Tt. von demselben Bat, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, v. Hut h, Sec. Lt. von demselhen Bat., in das Feld Art. Re, Nr. 6, Corps⸗ Art, v. Lilienhoff⸗Zwowitzki, Major und Comp. Chef vom Fuß ⸗Art. Bat. Nr. 14. unter Kommandirung als Bats. Commdr., in das Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 7, Eckardt, Hauptm. und Comp. Chef vom uß⸗Ark. Regt. Nr. 15, in das 1 rt. Bat. Nr. 9 versetzt. a cobi, Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 8, Corps⸗ Art., unter Entbindung von dem Verhältniß als Lehrer an der ver⸗ einigten Art. und Ingen. Schule, als Battr. Chef in das gedachte Regiment einrangirt. Wo lf, außeretatsmäß. Feuerwerks⸗Lieut.,, in eine vakant gewordene etatsmäß. Feuerw. TEts. Stelle eingerũckt. Gabbert, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 42, zum See. Lt. der Neserve des Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Corps Art., Stenzler, Vize⸗Feldw. vom J. Bat. Landw. Ke gts, Nr. S4, zum Sec. Lt. der Ref. des Garde⸗Feld⸗Art. Regts, Div. Art.. Brand, Vize⸗Feldmw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. I6. Wolff, Vize⸗ Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 17 zu Sec. Lts. der Res. des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 7, Gorps⸗Art.,, Alberty, ia . vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 57, zum, Ser, Lt. der Reserve des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, Hu st ede, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 91, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Nr. 2, Div. Art., befördert. Hildebrand, Sec. Lt. von der Artill, des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 51, in die Kategorie der Res. Offiziere übergetreten und als solcher dem Feld-Art. Regt. Nr. 6. Corps -Art., ugetheilt. Gericke, Hauptm. von der . Nr. 51, in das 2. Bat. Landw. Regts Nr. 3 Stgaerk, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, in das 1. Bataillon Landw. Regts. Nr. 45, v. Behr, Rittm. von der Kav. des 2. Batz. Landw. Negts. Nr. 2, in das 1. Bat. desselben Regts, Schönberg, Sec. Lt. von den Pian. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, in das Res. Landw. Bat. Nr. 34, v. Meyern, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, . er, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, Ga dow, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts.˖ Nr. 52, Wei se, Sec. Lt. von der Kap. des 1. Bats. Landw. Regts. Vr. 60, in das Ref. Landw. Bat. Nr. 35, Gr af, Sec. Lt. von der . des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 965, in das 1. Bat. Landw. egts. Nr. 4, Wagner, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 78, in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 48, Morgenroth, Hauptm. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Landw. Regts. Nr. 1, in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 12, Buh lers, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, Thie le, Sec. Lt. von der Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, Kleinau, Sec. Lö, von der Inf. des 2. Bats, desselben Regts. in das Reserve⸗ Landw. Bat. Nr. 35, Müller, Sec. Lt. von der Inf. des J. Bat. Landw. Regts. Nr. 53, in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 67, Bu sfe, Sec. Lt. von der Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. sz, in das 1. Bat. Landw. Regt. Nr. 66, Co qui, Ser. Lt. von der Kav. des Res. Landw. Bgts. Nr. 36, in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 26. Hgeufer, Sec Lt. von der Inf. Des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 31, Stu te, Rittm. von der Kar. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. Is, Linke, Sec. Lt. v. d. Inf. d. 2. Bats. Ldw. Regts. Nr. 54, in d. 1. Bat. Landw. Regts. Nr. ij, Kutzner, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 38, in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 58, Schnase, Sec. Lt. von der Inf. des J. Bats, Landw. Rgts. Nr. 18, Lobe, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 47, Berndt, Sec Lt. von der Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 34. Blank, Pr. It. von der Landw. des Eisenbahn⸗Bats. im Bezirk des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 11, in das Reserve Landw. Bat. Nr. 353, Jaenicke, Sec, Lt, von der Inf. des Reserve⸗-Landw. Bats. Nr. 38, in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 51. Braune, Sec. Lt, von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Rr. 51, in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 22, Kuttert, Sec. Lt. von der Infanterie des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 509, in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 16, Schmieding, Sec. Lt. von der Kav. des J. Batgillons Landw. Regts. Nr. 16, in das 2. Bat. desselben Regts, Mattenklott, Sec. Lt. von der Kap. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 16 in das Res. Landw. Bat. Nr. 39, Schierhorn, Sec, Lt. von der Art. des 1. Bats. Sandw. Regts. Nr. 30, in das 2. Bat. desselben Regts., Lange, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regtz; 290, Letierant, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bataillons Landw. Regts. Nr. 50 in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. I, Nücker, See Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 31, in das 2 Bat. Landw. Negts. Nr. 70, Pe in, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Vr. S6, in das 2. Bataillon Landwehr-Regiments Nr. 85, Sec. Lt. vom Train des Res. Landiv. Bats. Nr. 8b, in Das j. Bat. Tandw. Regtss Rr. S5, Hartmannn, Sec. Lt. von der Land, des Eisenbahn Bats,, im Bezirk des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 77, in das Res. Landw. Batalllon Nr. J3, Rohde, Sec. Lt. Don der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 74, v. Qu st, Sec. Tt. von der Kav. des 1. Batz. Land. Regts. Nr. 64, in das 1. Bat. Landw. . Nr. 83, Del ert. ibauptm. von den Pion des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 56. Kaphghn, Sec. Lt. von der Landw. des Eifenbahn -⸗Bats im Bezirk atz3. Landw. Regts. Nr. 54, in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. S1. Schmidt, Sec. Lt, von der Landw. des Cisenbahn-⸗Bats im Bezirk des Landw. Bats. Diedenhofen, in das Landw. Bat. Metz, B eck, Sec. Lt. von der Inf. des Landw. Bats. Saarburg, in das Landw. Dat. Saarl j emänb, Pa che l. Sec. Lt. von der Inf. des Landw. Batz. Molsheim, in dag Landw. Bat. Folmar, eintangirt. Raundorf,

r. Lt. von 1 thr. ie

Sec.

Lt., Gühne,

Zacke, Pr.

h, e. Hauptm., Weben⸗ 3ö6rfer, Pize Feldw. Lom 2. B. E. Landw. Regts. Rr. F6, zum Sec. gt. der Rel d Inf, Fießts Ny . 36 . v. Branden stein, Pr. Lt. vom Jäger-Bataillon .* 1ñ, unter einstweiliger Belas⸗

Inf. des 2. Bats. Landw.

t. Nr. 57, unter Belassung in seinem Kommdo, zur Dienstl. . der Gewehrfabrik in Erfurt, à la suite des Regts. gestellt. , der 27. Inf. Bri er ung vo einem vin 2 1. September 1870 in das Inf. Regt. Rr. 5

ö ; t R * Nr. 74, unter berfetzt. Con senti us. Seg r. vom. Inf . als Adjut.

b. Lt. vom Füsilier⸗

2 Regt. J ommandant von Mezières, unter E als Bats. Commandeur in das Fiß .

rderung

r. Et. ö Comp. hef, v. Rex, Sec. Lk. von dems. Regt, zum Premier⸗Lieut., Stoll, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 45, unter Belassung in seinem Kommdo. als Adiut. Hei dem Gen. Kommdo. XV. Armee⸗Corps, zum Überzahl. Maj, befördert. Steinmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 117, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., von dem Kommdo. als Adj. der 22. Inf. Brig, entbunden. Kriebel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 51, unter Versetzung als ältester Sec. Lt. in das 35 Regt. Nr. 85, als Adjut. zur 22. Inf. ö. kom⸗ mandirt. chwenk, Hauptm. und Comp. Chef im Füs. Regt. Nr. 36, unter Belaffung in seinem Kommando zur Dienstl. als Direktions⸗Mitglied der Militär⸗Schießschule, als aggr. um 76 Regt. Nr. 66 versetzt. Punch auptm. aggr. dem üs. Regt. Nr. 36, unter Entbindung von seinem Kommdo. als Patzmaj.! von Belfort, in das Füs. Regt. Nr. 36 als Comp. Ehef wieder einrangirt. v. Bagens ki, Hauptm. aggr. dem Gren. Regt. Nr. 6, von seinem Kommdo. zur Dienstl. als Bureau—- Chef und Bibliothekar bei der Kriegsschule zu Metz entbunden. Tro st, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4, unter Entbindung von seinem Kommando als Platzmajor in Nancy, zur Dienstleistung als Bureau ⸗Chef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Metz kom⸗ mandirt.

Den 17. Juli 1873. Glubrecht, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, in das Füs. Regt. Nr. 38 versetzt. ; . Den 19. Juli 1873. Frhr. v. Dieskau, Yr. Lt. à la suite des 2. Garde⸗Drag. Regts,, am 1. August er. von seinem Kommando als militärischer Leo fr bes Herzogs Paul von Mecklenburg ⸗Schwe⸗ rin Hoh. entbunden und als aggregirt zu dem gedachten Regt. zurück= getreten.

B. Abschiedsbewilligungen re.

Den 12. Juli 1873. Prenß, Oberst und Fommdr, des Inf. Regts. Nr. 88, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Penston und der Regtö, Uniform zur Digposition gestellt. Koch, Sec. Lt. von demselben Regt, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst ausgeschieden und zu den beurlaubten Offi ieren der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53 übergetreten. ö. v. Langermann u,. Erlen kamp, Sec, Lt. vom Drag. Regt. Nr. 5, Gr. v. Brockdorff, Sec. Lt. à la suite desselb. Regts. aus⸗ geschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regts. übergetreten. Keller, Major vom Inf. Regt. Nr. (6, Gerlach, Major vom Inf. Regt. Nr. 117, beiden mit Pension und der Regiments-Uniform der Abschied bewilligt. v. Witzendorff, SecondeLieutengnt vom Inf. Regt. Nr. 118, Behufs Uebertritts zur we de, Mecklenb. Schwerin. Land⸗Gensd'armerie ausgeschieden. Gr. ielzynski, außeretatsmäß. Sec. Lt, vom Garde⸗Feld⸗Art. Regt. Corps -⸗Art., aus geschieden und zu den Reserve Offizieren des Regts. übergetreten. Go— keniewiez, Sec. Lt. vom Feld Art. Regt. Nr. 14, Div. Art, aus— eschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Feld⸗Art. Regts. Nr. H, Ch ht, übergetreten. Franken, Sec. Lt. von der Art. des J. Batz. Landw. Regts. Nr. S6, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗ Uniform der Abschied bewilligt. Böckelm ann, Koch L, Pr. Lts. pon der Kavall. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, mit der Landwehr—⸗ Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Neum ann, Major vom Inf. Regt. Nr. 71, mit Pension der Abschied bewilligt. Offiziere und Beamte der Militär Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 27. Juni 1873. Besser, Intendantur⸗Registrator vom I. zum II. Armee⸗Corꝑs versetzt. Den 2. Juli 1873. Bartsch . Sekretarigts⸗Applikant vom XIV. Armee⸗Corps, zum Intendantur⸗Sekretariats⸗Assistenten ernannt. Den 4. Juli 1873. Exner, Lemke, Fahr, Intendantur— Sekreläre vom I., XIV. und XV. Armee Gorps, unter Belassung in dem Kommando⸗Verhältniß beim Kriegs⸗Ministerium, zu der Inten⸗ dantur III. Armee-Corps versetzt. = e Den 8. Juli 1873. Menke, 3 Aspirant vam Bezirks ,, 2 zum Zahlmste. beim Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. ernannt. Den 9. Fuli 1873. Staege, Zahlmstr. des 1. Bats. Infant. Regts. Nr. 14, mit Pension verabschiedet. Den 12. Juli 1873. Hellmer, Militär ⸗Anwärter, vormals Feldw. im Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 5, zum Montirungs⸗Depot ⸗Assistenten ernannt. Den 17. Juli 1873. Sachs, Intendantur⸗Assessor vom V. zum FI. Armee Corps versetzt. Brunner, Zeug⸗Hanptm, vom Art. Depot in Cassel zum Ark. Depot in Danzig, Schreiber, Zeug⸗

r. Lt. mit dem Charakter als Zeug⸗Hauptkm. vom Art. Depot in i zum Art. Depot in Pillau, Siehl, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Cöln zum Art. e, in Cüstrin, Derrm ann, Zeug— Lieut, vom Art. Depot in Königsberg zum Art. Depot in Spandau,

versetzt.

Kunst und Wissenschaft.

erlin, 26. Juli. Der Afrika⸗Reisende Rohlfs hat der hie⸗ e, . für Erdkunde mitgetheilt, daß der deutsche General- Konful in Aegypten von Jasmund ihn bengchrichtigt habe, der Vize⸗König habe Die erforderlichen pekuniären Mittel zu einer Expedition in die Libysche Wüste, im Betrage von 4000 Lstr., be⸗ willigt. uisburg, 16. Juli. In Mülheim wurden bei dem Bau der er i i h Röm ergräber aufgefunden, und kürzlich hat man bei Eifenbahnbauarbeiten am „heiligen Brunnen“ n,, Speldorf und Hochfeld bei dem Durchstich eines Torflagers Reste von verschiebenen antediluvianischen Thieren, insbesondere vom Mammuth (Riesenelephant, Elephas primigenius) und einem zum irschgeschlechte gehörigen Wiederkäuer (Rennthier) ausgegraben. J. henke ausgegrabener Unterkiefer vom Mammuth ist recht gut erhalten. Außerdem befanden sich dabei noch vom Mammuth meh- rere Wirbel und die Enden von zwei Stoßezähnen, die letzteren freilich iemlich 6 doch noch gut erkennbar. Die Gegenstände sind en ig? urch ben Kohlenstoff des Torfes schwarz gefärbt. Sie wurden in einer Tiefe von ungefähr 21 Fuß unter der Oberfläche an= . Das Torflager hat nur einige Fuß Mächtigkeit und ist in

sung in seinem Kommando ant der 3. Infanterie⸗Brigade,

: ö al⸗ L. . zum üuberzähl. Ham Adu. Lꝑt. ! rzähl. Hauptmann gina,. eefen, Fr. Et. vom Inf

lauem Thon eingebettet. Der Thon geht nach oben in Sand uber, dann folgt eine 33 Kies und darüber einige Fuß Humus.

Benossenschaft erfolgen durch

erat editi des ö .

und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers:

Ber he traße Nr. 32. R

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungg⸗Sachen.

2. Handels · Regisier.

3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor-

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

BVekauntmachung. Am Mittwoch, den 16 Juli dieses Jahres, wurde in der Bauerschaft Eschendorf, Kirchspiels Rheine, in dem dem Kolon Siebker ge= körigen auf der sogenannten Kibitzhaide belegenen Tannenbusche die Leiche eines unbekannten 5 Fuß 3 3 großen Mannes gefunden. Die Leiche war fast vollständig verwest, und hat wahr⸗ ae dort bereits mehrere Monate gelegen. Die⸗ elbe war mit einer hellen Tuchhose, in deren Tasche

sich eine Kriegs denkmünze für Kombattanten von .

befand und ein Paar kalbledernen noch gut erhalte⸗ nen Stiefeln bekleidet. In der Nähe der Leiche wurden noch folgende Gegenstände vorgefunden: I) ein schwarzer mit grüner Seide gefütterter gut erhaltener Filzhut, unter dessen Futterleder folgende mit Dinte geschriebene Worte stehen:

Fichte

gest ; ; ; Schwarz

2 ein feines leinenes Taschentuch, gez. N. U.; 3) ein

schwarz seidener Schlips; ein messingener Man⸗

etten⸗ und desgleichen ein Hemdeknopf; 5) Reste 2. schwarzen Tuchrockes und einer inn, e weste; 6) ein Paar schwarze lederne Handschuhe. Wer über die Person des Unbekannten oder über die Todesart desselben irgend Näheres anzugeben vermag, wird ersucht, der unterzeichneten Königlichen Kreis- Gericht Kommission oder der nächsten Polizeibehsrde hiervon Mittheilung zu machen.

Rheine, den 24. Juli 1873.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Sandels⸗NRegister.

. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Def sun vom 24. Juli 1873 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der unter der Firma: . Gebr. Bernstein mit ihrem Sitze zu Elberfeld und einer Zweignieder lassung in Berlin am 20. Juli 1873 begründeten ia g rf hiesiges Geschäftslokal jetzt: Heiligegeiststraße 32 / 83) sind die Kaufleute: ermann Bernstein zu Elberfeld und 66 och k J ,, ies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4558 eingetragen worden. ii

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Jaber, Mohr & Co. am 15, Juli 1573 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Ritterstraße 41) sind die Kaufleute: Carl Lothar Johann Faber hier, Balduin Mohr hier und Nicolaus Schwartzkopf zu St. Petersburg. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4560 eingetragen worden.

In, unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1088 die hiesige Handlung in Firma: M. Ellenburg vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Ellenburg von hier über— gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 7533 des Fir⸗ menregisters. ; Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 7533 die Firma: M. Ellenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Ellen—⸗ burg hier eingetragen worden.

unter

Der Kaufmann Leo Lefson zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

; Leo Lefson (Firmenregister Nr. 4777) bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Ferdinand Alexander Kießling hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 2597 eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 5535 die Firma: Andreas Zum keller. Berlin, den 24. Juli 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Bekanntmachung. 58. n Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. ie Firma:

Landwirthschaftlicher Consumverein Rehden, eingetragene Genossenschaft, eingetragen, welche ihren Sitz in Graudenz hat und durch Gesellschaftsverkrag vom 2. April 1873 gegrün- det ist. Gegenstand des Unternehmens ist landwirth⸗ schaftliches Betriebs ⸗Materigl gemeinschaftlich zu beschaffen und eigene Produkte, namentlich Zucht⸗ und Fettvieh durch gemeinschaftliche Auktionen oder

ärkte zu verwerthen. Der Vorstand der Genossen⸗ schaft wird gebildet durch den Gutsbesitzer Hugo Bieler zu Frankenhain als Vorsitzenden, den Domä= nenpächter Rudolph Nerger zu Engelsburg als Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden, den Domänenyaͤchter Hein⸗ rich Poselger zu Rehden, den Gutsbesitzer Rudolph

roll zu . ut, den Gutsbesitzer Theodor Knöpfler zu Annaberg als Beisitzer. Nur der Vorsitzende und dessen Stellvertreter sind indessen befugt die Firma der Genossenschaft zu zeichnen. Dle öffentlichen Bekanntmachungen der . : den Graudenzer Ge⸗ selligen und die Danziger Zeitung.

Das , der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei uns eingesehen werden.

Graudenz, den 19. Juli 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4. Ve

ladungen u. dergl.

ckãufe, Verpachtungen, Submisfionen ꝛc.

Verleęosung, Amortisation, Zi nezaßlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. ꝛ⸗. 6 Etabliffements, Fabriken und Groß- e

*

serate nimmt an die autorisirte Annongen⸗Expedition von

olf Mosse in Gerlin, Leipzig, gamburg, Frank-

furt a. M., Grealan, Halle, Frag, Mien, München,

Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart. 83

Verschiedene Bekaantmachungen. Literarische Anzeigen. 2

Handelsregister.

In das Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt:

xanfende ö

l

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers.

Ort Bezeichnung H. der

Nie derlassung. Firma. .

1691. 1692.

1693. 1694. 1695. 1696. 1697.

Kau

Kaufmann Salomon Mannheim zu Königsberg Kaufmann Julius Louis Ernst Wernowitz zu Königs—

Kau Kau Kau

berg

berg

lönigsberg, den 23. Juli 1873. Königliches Kommerz und Admiralitäts- Kollegium.

In unser er rt

Nr. 414 die hiesi

Westend⸗Stettin B

fmann Ferdinand Carl Josetti zu Königsberg fmann Joseph Italiener zu Königsberg

fmann Robert Christian Walter zu Königsberg Kaufmann Emil Ernst Breckmann zu Königsberg fmann Ferdinand August Kroehnert zu Königs—

S. Mannheim.

J. L. Wernowitz.

7 C. Josetti. Italiener jun.

R. Walter.

Emil Brockmann.

F. A. Kroehnert.

Königsberg

Königsberg Königsberg Königsberg Königsberg Königsberg

Königsberg

Handelsregisteer.

t, woselbst unter ge Aktien⸗Gesellschaft in Firma: auverein auf Aktien

vermerkt steht, ist heute eingetragen:

Colonne 4:

Durch einstimmigen Beschluß des Aufsichtsraths

und in Gemäßheit des

§. 4 der Statuten ist

das Grundkapital der Gesellschaft um den Be⸗ trag von 250999 Thaler erhöht worden, wor⸗ über 1250 Aktien guf den Inhaber zum Nenn⸗

werthe von sollen. Stettin, den 1

200 Thalern ausgegeben werden 9. Juli 1873.

Königliches See⸗ und Handels ⸗Gericht.

Handelsregister.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1267 der

Kaufmann Gottfried Wilhelm

Ort der N

Firma: G. W

heute eingetragen.

Haase zu Stettin . Stettin, ; Saase,

Stettin, den 23. Juli 1873. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

M. 1302

Bekanntmachung.

Die unter Nr. 236 unseres Firmenregisters einge tragene Firma „Ernst Weisbach“ ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Engwitz zu Glogau übergegangen, dies bei Nr. 235 vermerkt und unter

Nr.

3 der Kaufmann Wilhelm Engwitz zu Glogau

als Inhaber der Firma „Ernst Weisbach“ zu Glogau heut eingetragen worden.

Glo K

Die in unserm getragene Firma

96 den 22. Juli 1873. nigliches Kreis Gericht. Abtheilung 1.

(B. a 75/7.)

irmenregister unter Nr. 23 ein⸗ .A. Koenig ist erloschen und

heut gelöscht worden. Landeshut, den 21. Juli 1873.

Königliches

Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Unter Nr. 439

Verfügung vom 16. Juli 1873 der Kaufmann Louls

unjeres Firmenregisters ist zufolge

Danziger zu Liegnitz als Inhaber der Firma Louis Danziger zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 16. Juli 1873.

Königliches Bek

Kreisgericht. J. Abtheilung. a nntm ach ung.

Zufolge Verfügung vom 16. Juli 1873 ist bei Nr. 62 unseres Gesellschaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft Schlesische Wollwaaren⸗Fabrik

vormals Joseph Beer seel. Wittwe zu

iegnitz

die Veränderung der Firma in Schlesische Woll⸗ waaren⸗Fabrik eingetragen worden. Liegnitz, den 16. Juli 1873.

Königliches

Kreisgericht. J. Abtheilung

, Handelsregister. I) Die Handelsgesellschaft Höfer & Kramer zu

Magdeburg, löscht. 2) Die Firma

Gesellschaftsregister 571, ist ge⸗ W. H. Kraatz zu Magdeburg,

irmenregister 562, ist gelöscht. 3) Die Handelsgesellschaft Schlamelcher & Mül⸗ ler in Liquidation, Gesellschaftsregister 564,

ist gelöscht. 4 Die Prokura die Firma

des Kaufmanns Otto Schoch für

Schoch & Sohn, Prokurenregister

Al3, ist gelöscht. Zu 1 bis 4 zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 24.

Juli 1873.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanutm a ch

In unserem G

Un tm arch n n g. esellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 39 eingetragenen er eich, Höfer,

Kramer & Comp. zu Wester

tragung bewirkt:

üsen folgende Ein⸗

Die Handels⸗Gesellschaft unter Firma Höfer,

Kramer u.

Comp. ist aufgelöst.

Eingetragen

ex decreto vom 19. Juli 1873 am 21. desselben

Monats.

Gr. Salze, den 19. Juli 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Auf vorschriftsmã wurde am heutigen

hiesigen Königli dels Gesellscha

ßige Anmeldung der , age sub Nr. 823 des bei dem en Handelsgerichte geführten Han⸗ s⸗) Registers vermerkt, daß die

daselbst eingetragene offene Handelsgesellschaft sub

firma Ducrot Obereassel unterm gie worden ist,

edard Kerstenne,

& Kerstenne mit dem Sitze in

heutigen Tage in der Weise auf⸗ daß der bisherige Mitgesellschafter dvokat, in Lüttig wohnhaft, das

ganze Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, sowie

der Berechtigung, übernommen hat.

die bisherige Firma beizubehalten, Der Letztere wurde zugleich als

Inhaber der Firma Ducrot R Kerstenne zu Ober⸗ cassel sub Nr. 2093 des Handels. (Firmen) Re⸗ gisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes ein⸗

etragen und ist

irma⸗Inhabers seinem

ebenmäßig die Seitens des jetzigen ruder, Christian Ferdinand

erstenne, Anwalts⸗Kandidat, zu Kemesche domizilirt

und zu Obercassel sich aufhaltend, ertheilte Ermächti⸗ gung, die gedachte Firma Ducrot & Kerstenne per procura zu zeichnen, sub Nr. 621 des hiesigen Prokurenregisters heute eingetragen worden. Crefeld, den 25. Juli 1873. Der Handelsgericht Sekretär. Eys hoff.

In das Handels. (Prokuren) Register des hiesi⸗ gen Königlichen Handelsgerichtes ist auf vorschrifts- mäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 622 eingetragen worden, daß der Kaufmann Johann Heinrich Heynen in Grefeld wohnhaft, seinem daselbst wohnenden Sohne Robert Heynen die Ermächtigung ertheilt hat, die von ihm dahier geführte Firma Heinr. Heynen per procura zu zeichnen.

Crefeld, den 4. Juli 1875.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Ens hoff.

Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Han—⸗ delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung einge⸗ tragen worden: . ;

I) Nr. 718 des Gesellschaftsregisters. Der ver- möge Uebereinkunft am 1. Juli 1873 erfolgte Aus- tritt des Kaufmanns Bruno Noot in Solingen als Gesellschafter aus der zwischen ihm und der Kauf⸗ händlerin Wittwe Carl Jeres, Johanne Wilhelmine, geb. Zapp. daselkst bestandenen Handelsgesellschaft unter der Firma Daniel Peres ebendort, sowie der am selbigen Tage stattgefundene Eintritt, des Kauf mannes Ernst Peres in Solingen als Gesellschafter in das Geschäft; die nunmehr zwischen Wittwe Carl a. und Ernst Peres beste hende Handelsgesellschaft

ehält die bisherige Firma Daniel Peres mit Ein— willigung des genannten Noot bei und ist ihr Sitz in Solingen; Ernst Peres hat ebenso wie die Wittwe Peres die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen; Aktiven und Passiven des Geschäfts sind an den jetzigen Inhaber uͤbergegangen.

2) Nr. 2118 des Firmenregisters. Das Erlörchen der Firma Hugo Wilms zu Wald bei Solingen, der Inhaber derselben Kaufmann und Fabrikant Hugo Wilms am Weyer bei Wald, hat das unter besagter Firma geführte Handelsgeschäft aufgegeben.

3) Nr. 771 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von dem ebengenannten Hugo Wilms, für die Firma Huge Wilnis, der Wittwe Ferdinand Wilms ohne Geschäft am Weyer bei Wald ertheilt gewese⸗ nen Prokura. . r;

4 Nr. 1376 des Gesellschaftsregisters. Die Han— delsgesellschaft unter der Firma Wilms et Garnich in Wald bei Solingen, welche am 1. Juni 1873 be— gonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute

ugo Wilms und Otto Garnich in Wald bei So⸗ ingen; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht allein dem Theil⸗ haber Garnich zu, der Theilhaber Wilms hat diese k

5) Nr. 19 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Wilhelm Leitmann, Kaufmann in Elberfeld, und Wittwe Friedrich Wil— helm Schött, Amalie, geborne Küpper, Kaufhändle⸗ rin daselbst, am 89. Juni 1873 stattgefundene Auf⸗ lösung der Handelsgesellschaft, unter der Firma Schött et Leitmann in Elberfeld; sämmtliche Ak⸗ tiven und Passiven des Geschäfts sind an den Theil⸗ haber Leitmann übergegangen und ist die benannte Gesellschaftsfirma erloschen. . .

6) Nr. 2301 des ö. Die Firma Wilh. Leitmann in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Leitmann daselbst ißt.

7) Nr. 855 Des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten , Leitmann für seine Firma Wilh. Leitmann dem Handlungsgehnlfen Ferdinand Duisberg in Elberfeld erheilte Prokura.

8 Nr. 1286 des Gesellschaftsregisters und Nr. 230 des enn, m, Die gemäß Vertrags der Gesellschafter Carl Gustav Lauterjung und Carl Robert Kraus, Schlösser in Solingen, mit dem 4. Juni 1873 erfolgte Auflösung der Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Rob. Kraus et Cie. da— selbst; der genannte Lauterjung ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem Geschäfte abe e hren, und ist Letzteres mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Verechtigung zur Fortführung der Firma an den Theihaber Kraus ,, , . welcher solches unter der bisherigen Firma: Rob Kraus ot Comp. mit dem Sitze in Solingen, für sich weiter betreibt.

Elberfeld, den 1. Juli 1873. ö

Der ö, ink.

63 . In das Handelzregister bei dem Königlichen Han— delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetra⸗ gen worden: . .

I) Nr. 2303 des Firmenregisters: Die Firma M. Simon in Elberfeld, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Marcus Simon daselbst ist; .

2). Nr. 2304 des Firmenregisters: Die Firma Wilhelm Lantin in Elberfeld; deren Inhaber der Kleidermacher und Händler Wilhelm Lantin da⸗

selbst ist;

3) Nr. 2027 des Gesellschaftsregisters: daß die Kaufleute Carl Friedrich Au t Martini und Carl Dtto Eduard Grüttefien in 9 erfeld, Inhaber der Gin se l haft unter der Firma Baedecker sche Buchhandlung Martini & Grüttesten daselbst, ihre unter derselben Firma in Barmen und in Vier⸗ sen bestandenen Zweigniederlassungen wieder aufgeho⸗ ben und die betreffenden Filialgeschäfte an Andere übertragen haben.

Elberfeld, den 2. Juli 1873.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Mink.

Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗ delsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung bei Nummer 1268 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden, daß der Kaufmann Konsul Gustav Gebhard in Elberfeld als Vorstands-SDirektions-Mitglied der Aktiengesellschaft unter der Firma: Bergisch⸗Mär⸗ kische Bank daselbst ausgeschieden ist, daß dagegen der Kaufmann Gustav Hueck in Elberfeld als Vor—⸗ stands. (Direktions Mitglied der besagten Aktien- gesellschaft bestellt worden ist mit der Befugniß, für die Gesellschaft statutgemäß zu zeichnen; die dem genannten Gustar Hueck früher ertheilt, gewesene Prokura ist in Folge dessen erloschen; die von der , . den Kaufleuten Johannes Keune und Adolph Clarenbach in Elberfeld ertheilten Prokuren bleiben bestehen in der Weise, daß fortan einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem der Vorstandsmit⸗ glieder Brandes oder Hueck zeichnet oder beide Pro—⸗ kuristen gemeinschaftlich (kollektivñ für die Gesell⸗ schaft zeichnen.

Elberfeld, den 4 Juli 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.

In der Generalversammlung der Mitglieder des Gladbacher Arbeiter ⸗Konsum ⸗Vereins, einge⸗ tragene Genossenschaft, in Gladbach, vom 6. April 3. J., ist die Auflösung der Genossenschaft beschlossen und sind Lie Mitglieder des Vorstandes, Cornelius Müllers, Webermeister, Johann Heinrich Coenen, Webermeister, und Wilhelm Thoma, Fär— bermeister, alle in Gladbach wohnend, mit der Liqui⸗ dation betraut. .

Dies ist in Gemäßheit desfallsiger Anmeldung heute in das Genosfenschaftere gifter des hiesigen Königlichen Handelsgerichts bei Nr. 5 eingetragen worden, und werden die Gläubiger des Vereins hier⸗ mit aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Ge⸗ nossenschaft zu melden.

n, am 15. Juli 1873. er Handelsgerichts⸗Scekretär. Kanzleirath Kreitz.

Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist der Kauf⸗ mann Peter Arnold Stemans, bei Lebzeiten in B⸗ Waldniel wohnend, am 28. Januar d. J. gestorben, damit die zwischen demselben und dem Kaufmann Heinrich Stemans daselbst unter der Firma Gebr. Stemaus dasesbst bestandene Handelsgesellschaft auf⸗

gelöst worden, ist das bis dahin gemeinschaftlich ge⸗ wesene Handelsgeschäft durch Uebereinkunft auf den genannten Heinrich Stemans übergegangen, hat Letz⸗ terer dieses Geschäft unter obiger Firma für alleinige Rechnung fortgeführt und dasselbe am 5. Juli d. J. mit allen Aktiven und Passiven und unter der Be— rechtigung zur Fortführung der Firma an den Kauf— mann . Thonneick in B.Waldniel übertragen, und führt die er dieses Geschäft unter obiger Firma daselbst für alleinige Rechnung fort.

Demnach ist heute bei num. 82 des Handels Gesellschafts) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts die Auflösung der erwähnten Han— delsgesellschaft und der Uebergang der Firma ver⸗ merkt und sub num. 1302 des Firmenregisters der genannte Kaufmann Heinrich Thonneick mit der obigen Firma eingetragen worden.

Gladbach, am 23. Juli 1873. Der , n, , ,. anzleirath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, NÄnfgeb ore, Vorladungen u. dergl. 21600 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Fär— bereihesitzers Fritz Gebhardt zu Treuenhrietzen ist ur Verhandlung und Beschlußfassung über einen

kkord Termin auf

den 8. August 1873, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II. vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt wor— den. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle . oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absor derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. )

Jüterbog, den 23. Juli 1873.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

[2163 Bekanntmachung.

In der Handelsmann Julius Haß schen Konkurs- Sache ist der Tag der Zahlungs⸗Einstellung nicht auf den 12. Juni, sondern auf

den 5. April 1873 festgesetzt worden. i Gnesen, den 24 Juli 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2161]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Carl Gustav Gebauer hier ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin au

den 6. August er., , 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht