ie *
J er i 2 e ür hr n
Vor
i
im ck⸗
zu⸗ ü
5
d
In⸗ Unter
gen, sterial
Im
üher igen M.
hlt
t zä ne Zeugniß gniß
Auß
je
⸗K statt, Edinburgh Mai ⸗ und chen
ö.
45 Majestät der
R 81 ün hende
* 1
Anzeiger.
en 289, steuern sicht mehrere
im
laut Per 5
rzeichnisses wurden ä 31. ier it R ie inge :a81 . und Landk
ster gekom⸗ lichen Aka hne Zeugni de eine halb eines Flaschen zu⸗ Sskont auf ngen sind
Mini
3 der Aus⸗
94. ion
ch die i
rien
ör n Annexe und auf d
i
gewesen en 73, Nicht⸗
Universität als §. 1, Ziffer 7
I) nicht immatrikulirte
gegangen 117, eitigen Rektors 9
z akult ttelu iger
direnden beträgt oder Zucker ch bereits fr
i
iffer
nlage J. zu Zi
s
ssion empfan
8 b. Preußen oh sige stellern e
i
senen Zinscoupons
der Betrag etwa en 26, Nichtpreußen
d ab m Seme die inner
s
ommer⸗Semester 1873.
sin Summa tzenden,
usteuer vom
Bei Ihren Maj len Orten von den an
eut den D
d z. B. auf dem Kühlschiffe,
den Lagerfässern oder Flas ten a fg. nunme
der gedachten Art
Majestät am 25. 8.
llen Besuch ab, welcher
aͤhlt Preuß cher Erm
ässern oder
* S
IL unter 5 bis 7 des m an vie
Angelegenheiten Dr. Falk ments vom 4. Juni 183 cha fe — o ß für Waaren und Effekte
Minister hat m stellung zu be
ig gewe llosophi der Rei
i li an der Cholera erkrankt
2 2
u deklariren. Der Finanz⸗ uverlässigen Brauern f
chneten Beschluß die Pro⸗
d in diese chen die hie
2
735 b
ammen 113; ĩ
der Sitzung vom 27. Jun oder auch unter Anordnung
tal gekürzt werden wird.
Rötger.
u
azu sin
die deutschen Gale
auf strielle Der Kaiser wurde beim Betreten der i
t zählt Preuß
rn und Aus
ĩ
setzes und Ziffer 9 III., Abs von der Direktivbeh
499; davon fe Regler
q in 1
Syrup oder nicht besonders be⸗ dz ins fu
1, Ziffer 5 bis 7 des Brausteuer
tellung dieses Ve ten Biere,
attete Se.
nk hat h
ßen,
s
trikulirten Studirenden be um Hören der Vorlesungen berechtigt: harmaceuten N, 2) mit Genehmigung des
fs
es sind demnach geblieben 382; d
en Stoffen zu entrichtenden Brau⸗
elortschaften des Danz arben 51 Flößer und 28 Dorfbewohner.
er von Oesterre n deren Vorsi
chen Aus t nah tgliede Laut amtl
en hatte, st
pezie
assen werden kann, nis nd sich
Wilhelmstr. 32. sche Fakultät z der Rei 8
stattet s
du d
i
ht über die Zahl der Studirenden auf
ung unter den Maßgaben der Ver⸗
Schlosse zu Coblenz ein Diner liche Hoheit der Herzog von
ö vation oder aber widerru
der deutschen Komm
werden muüssen,
noch nicht fäll
5 i
g kommenden Schuld verschreibungen d deklaration und Versteuer
ademiker an der landwirth
und Medizinal
sti Prüfung in
zusammen kt 9 Personen und davon gestorben 8.
t zu Greifswald im
Nach Au deuts
ä
.
76; die medizinische Fakul ät zählt Preu ent ermäßigt.
Aichtamtliches. Deutsche s Reich.
en mit dem Zeugni
juri en ge achgel Zeitabschnitts auf den Lagerf
J P
Se. Excellenz der Staats⸗ und Minister der
Berlin, 28. Juli. von Malzsurrogaten
Löwe. d. Ak euf ine streckte. ußische Ba Lombar t
emester 1873 sind immatrikulirt ig nach Wiesbaden abzureisen.
lche Zucker
nannte Malzsurrogate r der Weichs
dem Steuersatze von 1 Thlr. 10 Sgr. vom Cent⸗ 26. Juli.
rfen ist; 2) daß solchen auf Deklarat 31. Mai v. J. angefü der Ausstellungsobjekte entgegen.
rstehend unter 2 beze Verwendung der im
S Pr auf die
st
gsbestimmungen), se sind erkran
Se. König besondere F
ile der Rundgange vo er, geleitet un
Pre
5 Prozent und den auf 6 Proz
7
5. hne
n
es nehmen mithin an den Vorlesungen Theil 531.
hen und mithin bei der Verwendung zur B
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Nachmittags 2 Uhr gedachten Se.
Die theologische Fakult ichen, den Gährgesä
den Stellbotti
che Uebersi
en 5,
ation der von dies utschen Jurymi
zusammen
Danzig,
Coupons aber vom Kap bis zum 25. Ju
mit dem Zeugni nach §. 36 des
inter⸗ Kontrole n
ummaris der Königlichen Universit Verzeichniß 495
z
demie zu Eldena E
ĩ
ch den Grundsätzen in A Steuerdirektion ermächtigt, z
ons abgeliefert
R ĩ
heit gefund llungsräume von
ßen se, der Ausstellung e
Wir bemerken noch, daß mit den vor Ablauf der K c. Nichtpreu
Berlin, den 26. Juli 1873.
— Der Bundesrath hat d. J. beschlossen, 1) daß die sogenannte Bier
— Nachdem der Ka
imma 3 Preußen. 361 en äten dem Kaiser und König und der Kaiserin — Die davon ver
Heute N Kaiser und Kön
4
vinzial⸗
Abgereist geistlichen, Unterrichts in fand gestern im
nach der Schweiz. tzes vom
entweder die lne The
Im
preußen
chtsausstellung er
se
men 113, die Gesammtzahl der immatrikulirten Stu couleur als ein Malzsurrogat im Sinne des
des Gesetzes wegen Erhebung der Bra
Nichtpreußen 9, zusammen 298; die ph fügung vom 27. Mai d. J. zu gestatten.
der Reife 4, Richtpreuß . zusetzen (5 18, Absatz? des Ge
gungsfrist zur Einlösun am Tage der Einlösung und Tal noch immatrikulirt 4,
ö , . 27; die Essigbereitung
ner zu unterwe
den Brauern, we Gesetzes) zu dem bereits geko der Ausführu ührungsbestimmung zusetzende Menge Voraus z
icht auf den vo
die angegebene Stunden währte u dustriepalaste,
auf seinem
Direktor Mos wesenden de Erläuterungen
36 Dorfbewo
ses,
fehlenden an welchem
sona
daher 495. a. Pren
der Rei diesen
nur 3
P
sammen 36 nig theilnahm. 1872 anzuse sondere F steuer na geeigneter bestimmten einze Gelegen Ausste Stadtkre
S Ge ri
st f
2.
; att, 9g zu 3 Anzeige, daß dies geschehen, in die Gesetz⸗
1
gten An⸗ d
Alle Post⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen
gen in⸗
1
Zu⸗ gust igen Til r. 94, sowie die sämmt⸗
see⸗ über die Eisenbahn⸗-Un—
ss men.
gestellung an; für Berlin außer den hiesigen
RPostanstalten auch die Ezpediton
* E
* August cr. be⸗
5⸗ un ie 1864, fenden mit Ei
Anzeiger
r Ruͤck 1867 A.,
p zu Essen Schuldverschreibungen
n nach dem Ufer) hier⸗ reinbarende, zu Coblen ösung der ktober und
ichti chlu
si
l
2 rrmannshütte im 1867 D. und
atsschulden
ger Nr. 74) zur S670
Ss zum 1. Au
H ierung
tte Germania bei Nen Tied beab
ĩ
Achenbach.
ür Handel, Gewerbe Dr. Leonhardt. l er. ab lau
tienwerker
i
ng von Zinsen und hlr.,
Planes unter Vor⸗ Gedächtnißfeier be
steriums vom 6. Juli asse b
Anwendung kom
ü
r. vorbehalten bleibt.
Wilhelm.
1 ini g. Anze digten Schuldverschreibun Monat
2
om Jahre 1848, 1854,
tzer der Apr
eine
assen und die Kreiskasse che d
ätze
iu m. zulässige E ãhru
esetze er 1858 ergangenen allgemeinen Vor⸗
i
1
Deutscher Reichs
den 28. Juli, Abends. hau
an die neue Bahn mittelst gekündigten 4 prozent
Dr. Achenbach. n, denen, wel
nd die Sta
N
Ol5 T
*. 1.
g solcher Schuldverschreibungen im
am 31. Dezember cr. gekündigten
aßen zur Anzeiger Nr 146) brin
mungen wegen der C daß die danach zu
9 Staats
. Wilhelm. ckzahlung am 1. O ekün 1864, 1867 A.,
im i
udes ihren Anfang nehmen. desgleichen die durch unsere Be i
g der ersteren gegen zu v
genannten H die neu kreirte Kreisbaumeister
andel, Gewerbe und öffentliche Ar⸗
S en vom Jahre 1864,
ä schon jetzt eingelöst werden können.
fremder Grundstücke auf das Unter⸗
Amtsblatt der Reg tal der Anleihen von 1848
und Anschlu Bahngeldf b . Agio. Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 5. d. Mts. ße ks⸗ Haupt
8
i
Herren Studirenden ihre Erkennungs
stlichen, Unterrichts⸗ und eigen.
Angelegenheiten. tsanleihen v
Gneist. Handel, Gewerbe und öffentliche
in dem
zir chtigt worde
i
August d. J, Morgens 7 Uhr, im Verlust des Anrechts einzulösen.
Br. Falk. Arbeiten.
das iege
ür
zusetzende Fracht⸗ oder st unter Beilegung des Amtscharakters
nigen über die Expropriation und das Recht
Camphausen. hen gegen Gew
An den Finanz⸗Minister und den Minister f
M. erm
i
Loose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse ie⸗ cher Kreisbaumeister“
160) und mit Bezug auf unsere Bekannt
gedachten Str den 16. Juni 1873. nutzung
je i
Karl Gödeke ist zum außerordentlichen
Graf zu Eulenburt er Anordnung si
den sollen. Oktober er. g
2
sterium.
ß die
ausen.
der 2. Klasse 148. Königlich Preußischen
Lokomotivbetrieb einzurichtenden Ans
u Neuwied als Bes üů
der ge Dranienstra
Medizinal
ster Der Dr. phil. Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Göt
d am 5 tingen ernannt worden. und Be
g5 5, 6 und 13 des Lo
3 Der Rektor der Universität.
Finanz⸗Minister
31. Dezember cr.
ür
e wir
Bekanntmachung, 6
ist durch glichen Loose aus der J. i 1. v Mts. (Staats
und eine
g fin Sammlung aufzunehmen.
f Dem bisherigen Königlichen Wasserbaumeister Striewski,
M früher
h 9
enbahn von den 5 ium
ne hen Eisenbahn zu Neuwied lrechtes
*
der seit dem 1. d. Mts. laufenden Zinsen den festen
g von 100* Thlr.
if .
9 Die Ziehung Klassen⸗Lotteri ise
se der
365 J ium Magdeburg, erungs
ß a
zu gewähren.
ür 100 Thlr. Kapital der Anleihe von 1
schreibungen der zur Rü ozentigen Staatsanleih 1867 D. und 1868 B., 1857 und 185911.
her
hmern sowohl der ahnen, als auch die Benutzun
Camphar An das Staats⸗Mini ie
i zu Frankfurt a
lös un
3
Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Königliche General-Lotterie-Dire tion.
ster in i
zu der von dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Krnp in Mogilno, Regierungsbezirk Bromberg verliehen worden.
und oͤffentliche Arbeiten.
1855 A., 1857, 185911.
1868 B. mit Einschluß der vom 1 Zinsen den festen Betrag von 1
Ich will nach dem Antrage des Staats⸗M
5
üg Abends 6 Uhr, be llten Karten und die
in i schlu Betr
Die Universität wird am 3. August er., Mittags 12 Uhr, ini
der Aula zur dankbaren Erinnerung an ihren erhabenen
Berlin, den 28. Juli 1873. Berlin, den 24. Juli 1873.
Bad Ems, den 11. Juli 1873. a. auf je 100 Thlr. Kap
Schloß Babelsberg, Dieser Erla
Die Erneuerun g der bez
zu veröffentlichen In Fol
gungskasse h n
M
b. au
Graf von Roon. ke
IS55 A.
E *
nsertionsprris für den Raum einer Aruckzeile 3 gr.
durch Meine Genehmigung unter der Bedingung ertheilen, daß ande⸗
29. Februar 1840 angehängten Best Stifter König Friedrich Wilhelm III. betreffend die im Monat August er. wir weiter zur öffentlichen Kenntn
zahlung kanntmachung vom 24. März cr. (
ternehmungen vom 3. Novemb Karte am Eingange vorzuz gen der 41prozentigen Staa
eventuell von den Minister f Ziehungs⸗Saale des Lotter
beiten fest zur vorübergehenden Ber
gleich bestimme Ich, da schriften, insbesondere die Preußischen Staatsanle (Staats⸗AUnzeiger Nr. Rückzahlung am 1.
Polizei⸗Vergehen auf die und L. F. Buderus
beziehungswei nehmen Anwendun
Verbindungs⸗Ei Bahnhofe der sind nach den beziehungswe machung vom 2
lichen Reg
ren Unterne
Zweigb der 4 pr
Schuldver 18670.
8. 8
lage einer f legun
d. 4
in
gehen zugeste „Königl Stelle
wir
/
J
früh gust
chm., am 7. Au
;
st
in
Coll Ur ch
am am üh, am am Materialien na
gust i
achm., am 15. August um hm., am orm. m. die zu
* * 2
m 11. „am / am
, am 14. August um 2 Nachm. ddeich
syhl und t um früh,
st, von lugust m 45 st über in na
habe, verleihe
Berlin, Montag,
m., am
ungefähr Fahrzeit
ür
Nachm., en das Recht z
3
en in Be⸗
2 Nach Tage den
Regierungs⸗ arife vom
orm. R Nachm, 2
chm., am 8. ach
Pru Kreischaussee, 2) von
119 welche aus f
21 Nachm.,
ffes. t . Nachm. lugust 741 früh, am 6. August um
am 1. August
tt⸗Personenfuhr⸗ pfschi sonenpo Stunde. y. leyd, Die
h u. 5 Nachm. f⸗ und Fahr⸗
Vorm ., anau, Driczm
* *
das Auswande 1, am 4. Augu t u
8 d. Fulda zu Kre
rü
chm., am 5. August um 73
Vorm. u. 7 Na
Per ie
f gust um 74 fr
en nach Nor propriationsrecht f
das Ex ücke,
Grundst
st um 2 Vorm., a Vorschri
nã über Driezmin na
ich ähr 40 Minuten.
rivat⸗ in o und von
Fürchtegott Weickh ür
84t u. 85 Vorm. am 8. Augu se Schwetz,
Augu Vorn
Nachm., am 3. August um 5
y ungef
— *
stalten sich während der Nachm., am 13. Au
ttelst schen L ingleich altungs⸗ enden
gt gust um 9I Vorm, am
wig
mi
st um 114 u. gust um 124 N nau, H
che
eigung von
tz genehmigt
j
Norderney. ber Norddeich P m 8. August um 10 Vorm. August um 12 Mitt ost⸗Direktor. ß vom heutigen
Krei
digst geruht Coblenz zum Ge⸗ den Rath im Ministerium assenpflug
st, deren Beförderungszeit un⸗ Dampfschiffahrtsgesellschaften
August um 19 am 1. Au
t um Au
besteh
für das Vierteljahr. am 1.
ugust um 11 h, am 7. August um
um 12
26 N dung dient zur Beförderung von Briefpost-Gegen⸗ 3 früh,
früh, am 13. August um 8 Vorm.,
ch Augu P in Ha
st Segelfährschiffes.
*
zug auf diese Straßen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗
Abfahrt stattfindet
derung von Br ge Hilgenrieder Walt
Kommissar f y mittelst Dam Schwe
* *
lgt: am 1. August um am 10. August um 11 Vor de nach Norderne
st nach Topoln
Tuch
ich Lud sta 2 orm, a ör frü am 9 AugusJ ßen im l⸗Terespoler
glich Preußischer Staats
am 3. August um 4
5.
**
am 12.
sonenpo
am 15. Au
Ober⸗
3) von O t einer Abzw
folgt gust
5 „am 14. August um
inr fo Ha das ün etz
August um 9
am 11.
st um
st er. wie fol ch ü
Bekanntmachung.
.
Brie f po st beförderung. nig haben Allerg Rath Illing in
He Hamburg zum Reichs am 10. A Pru tz na w chausseen
rm, am 3. August um 9g 5
nach Norderney ungefähr 1
Norddeich mittelst
Meinen Erla
mittel ber um 6 in,
Aas Abonnement heträgt 1 Thlr. I5 gr.
ahrzeit beträgt von Nord Bau⸗ und Unterh
in Cassel, Hellwig
ssel, Bösser in Rotenburg a.
nach Norddei gerichts Räthen zu ernennen.
See
ü durch Vo Vorm. Augu
eich nach Norderne
üh u. 64
gust um 8] achm, am 8. Vorm
Vorm.
Lub
F früh, am 14. August um 65 früh, am 156.
9 8
23 J
lichen Per unden beträgt.
rüh,
Vorm. ,
: am l.
st um 6
1) von
5
Laskowi
chm. am 4. August um 1 Nachm., am 5. August um
Deutsches Reich. Von Emden nach Norderney. In Vertretung: Schopper.
t der Kaiser und König haben Aller⸗
f dem Wege Ss⸗ und vortragen
sowie i
ter Schmedes
bau der Stra
6 fr Vorm. Die F 99 ing
*
am 2. August um 1 Nachm., am 3. August um * 1
beträgt circa 3 bis 4 Stunden.
werks, von Norddeich nach Norderne von Norden er chen Lloyd, deren
die Staats
1.
t
Verbindungen vom 16. August er. ab gestalten, darüber Kerst
ublikation vorbehalten.
am 9. August um 346 Nachm., am 10. August den 23. Juli 1873.
11 Vorm.', am 5. August um 12
Nachm., am 7. August um 2 Na
Der Kaiserliche
incl. 15. Augu
q
an zur Au um 5 früh. am 6. Augu Aus
1) Von Norden nach
1 14 2
Königreich Preußen.
A. Von Norden na rt von Norden erfolgt Von Geestem Mittelst der Dampfschiffe des Norddeut Przysiersk mi dem Kreise, Sch en erforderlichen
am 6. Au Ich durch
ür
B. um 10 Vorm., am 13. ö
von Norddeich der Chaussee⸗
au ßgabe der f
st um 113 j h Diese Verbindung wird zur Beförderung von Brie po st gegen⸗
ständen benutzt. ierung
;
—
t um 165 Vorm.,
st um am 11. August um 45 Nachm., am 12. August um 5
am 7. August um 9 V
um 3 Na
IJ. um 9) Vorin. u. 71 N
anden. ahrzeit
C.
ßigen
arienwerder, und von
e
.
Von Norden ich nach Norderney Die Abfahrt von Norden er
am 2. August um 35 Nachm.,
4. August um 6 früh, am g nach Gro
Abfahrt am 2. August um 31 au]
mann m
t
ema
*
Auf dem Wege Mittelst einer täg
hr 4 St Angust um
Die Schiffe dienen zur
am 15 betrag
—
*
.
* *.
Nachm
chm. Die Verbin
August
August um 74 am 11.
gus Die Verbindung dient zur Bef
gst geruht
t 5—6 Stunden.
Den Ober⸗Regierungs Die Kreisr
23 Nachm. Marburg,
August um 8
Den Kapit
Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Nordde Nachdem
hi
Die Postverbindungen nach Norderney ge ständen 41S Norddei
Mittelst der Dampfschiffe der Ems
tunden, von Nordd August um 1 Nachm.
Die
2)
August um 111
tunden,
Die Abfah
Die F
Wie sich die bleibt weitere P
Oldenburg,
i
Se. Majestät der K
Se. Majest niewno oder 6kowi
. Ich die
tz ierdur iesen Ch hme
Entna
Ma
ausse ezirk M ö Lowin und Slonsk an die
August um 12 Mitt., am 12. Au 115 Vorm, am 6. August
rungswesen zu ernennen. Zeit vom 1. bi am 4. Augu u. 7 Nachm 9. August um 11 35 Na 85 Vorm, am 9. Au po st gegenst Tt S
II
q am 2. August um 8 4. August um 6. Augnst um 1 um 3 Nachm., 4 Nachm., am 13. und des Norddeuts um 124 Nachm., 1S und 25 Nachm., am 8. August um 7 f I2. August am 14. Augu Geestemünde abfahren um 1 früh, heimen Reg des Innern mann in Ca char b Neuenbur
gnäd um 13 II.
13.
15. Au gef
I0.
ö e g ( gniß ab von dem kri er en ĩ i i i ĩ 1
verbundene Tempeleid c J s ö ĩ j ; — 6 . . . Vr gen . . 3 . w 3. . . Waffen, die eee, gr, n, . feel an e nhl 6 . Wendel stehende Philharmonische Gesellschaft und der j j . 3. 6 n die andere ĩ ; . ; e⸗ ar in fü j ; rief . u leich den auf dem Altare liegenden heiligen Ring dagegen als das größte Unglück, als here rg n , . schichte Naturkunde und Philosophie, welcher 1835 gemacht . e nn ach Musik betheiligten sich mit daran. mit den Händen erfaßte. In gleicher Weise legten bie Kriege scheinen lien ⸗ mach er wurde, fand keinen Boden und wurde bald wieder auf⸗ 23. S ührer. W. Riehl. welcher in einem Vortrage am ö —⸗ , ö. ö Sr nn, hre Gelübde cz. 5. gegeben. ö k 9 Musen⸗Almanach die erste — örenden ihre Hände auf das dem ᷣ . . dier gegeben, sprach einen von i ich⸗ Thier, den Eber, legten. f Gotte geweihte kö 6 . — 3 schied der mehrjährige verdiente Direktor teten Prolog, Hofprediger Iriffon ih die . WViese belännken Thatsachen werden hier vaderholt ba se 332 wa a , , ., Br. Blume aus, weil er als Clise Schmidt, wiederum als Gast anwesend, bekränzte Schillers ,,, 9. ö i . . emie nach Brandenburg berufen worden. Büste mit frischem Lorbeerkranz, indem sie einen bezüglichen henden Eidesform von Wichtigkeit erscheinen. Die Waffen sind . . ihn; stellvertretender Direktor wurde Theil von Goethes Epilog zu Schillers Lied von des Glocke . lach 8. n , der Götter aufzu⸗ Die literarische Gesellschaft zu Potsdam. gtibelungenliedes 3 , n ,. . ker ihrer, ö z vielmehr die n eu tung der für den Eid⸗ ĩ ; Vo 1838 h 8 . . hriftführer. 1 . bruch herabgerufenen Strafe.“ S . Literarische Vereine sind für größere Städte eine Nothwen—= n „bis 1816 war der damals in Potsdam lebende Hof— Shakespeare's 300jähri ] ö e ö . irc. gil Erne ng? * 1 . . . 1 3 5 t f . e ö di e. Wissensche ten k , n, . 6. 6 9 Re⸗ 1864 5 2 . . 5 azurch, daß der Eid auf des Schwörendan ene Baff? Allen Zelten und an villen Orten gegeben. Auf die Fern ' wo rter 6 ; adams in das Frank- dicht von W. Niehl gefeiert worden, wie auch . (ad, per, in, super arm sstet wi n den dabei stets die gegebenen besond aͤltni ; furter Parlament gewählt) Und von 1518 bis 1856 der viel. Legt cem wie auch schon zuvor durch . ü. 6j k . . 1 . i In 3 6 . ö e. . . ,, y, . i n . , me. tn 4 ö. darm rr n . ö . einde, feindliche Waffe tten fn ö. zu lernen, und es würde erwü in, i ; ö 2 . Wr uhlmann in der Führung des . ; e en en ee, ̃ 3 K ö har alter sisch n Bilden rn . ö ö Direktorlums thätig. Ein Fest zu Ehren des von . gr Von besonderer Bedeutung war die 500. Versammlung . ae. — und würdige Ende seines Lebens, sondern . —— freien Vereinigungen, die wissen⸗ . . ui ge . . ö Tieck . 5 . ihr ö ö. 566 ofprediger religibse Anschaunngen ließen ihin darin fogar derne fitzi onde aftliche Zwecke verfolgen, zu erhalten. d f sihelchem auch dessen Bruder, Zunft ergangenheit und Wünsche für die . ö erkennen. Indem ade der mali ö wr ,. Jahre 1830 auf Anregung des da— . H ö 3 , e ,, nne . auf die eigen en Waffen richtete, ge. maligen Gymnasial-Direltors Hr. Blume, des Buchhändlerz Versammlung der — 53 iner eine gedrängte Ehroni ö . dachte er hugleich der durch sein en Cidban h ö , ö er ammlung der Gesellschaft, die ihn zum Ehren⸗Mitgliede gedrängte Chronik der Gesellschaft gelegt wurden Es ging dersel ben her fr ine. — uͤnscheng ur deb en e cr. = . . af, (von denen ernannte, mit gewohnter Meisterschaft „Romeo und Julie.“ Auch daraus hervor, wie viel treffliche, zum Theil in weiteren Kreisen deren ani meien bedarf jaf daß sie sihlsszemn'ihel hte une burg, leb) elf Mar ier , , , andere Gäste ind, von dieser zeit, ab mehrfach nit Vorträgen wirkende und bekannte Männer si im Tänfe der Jahre neinßer gen ihn kehren und g, lebt) anner, gesellig verbunden zu Vorträgen aus erschienen. — Am 31. A de ei z J. vereint hat und wi ĩ ö re in sich er durch seine eigene Wehre umkonnnen wird den verschiedensten Fächern es Wijfene⸗ 9 ; m 313. August 1849 wurde eine schöne Nachfeier nt hat und wie sehr ihr Bestehen für Potsdam zu einer vürde. zusammen. von Goethe's hundertjährigem Geburts sittlichen Nothwendigkeit ᷣ , . rn, . ,,,, . die 3 Versammlung statt, und . za sehr aneh. ken een. ö . . 1 Einfluß . ee e e l? . Di , : 33 men, ne,. en n, m, , r ören. se en Zahl bis jetzt a ĩ ; j ein jedri Kün ö — * ai n . u n. . ö. wohl n, , schon mit 3 ff? e, err ene . hee r n . i n ,,. g Goethe ö ö vil 3. ta e m,. e, enn, ; geführten Handlung begleitet, von Ausgang September bis Ausgang April inhtiesst List — ᷣ ̃ — Mitglieder, die auf dem ei . d Jö , n, ga, , öl ige , g i g h e, . k liches Werkzeug zur Arbeit und Vettheidi , . ie dem gedruckten Jahresbericht angehängte Uehersicht v. Bittenfeldt, v. Heister, v. Rebenstock, v. Reinhard, v. uhlerhorben haben, und nicht gering ist das Vand edels ⸗ rbeit gung, zu Hülfe und der Versammlungstage festgestelll wird. Anfängli ; 1 p. Reinhard, v. Budden⸗ Geselligkeit und stet isti Alper Brauch in allen Verhältnissen des Lebens. wird all . ; ! 9 d. nfänglich kam man brock, v. Wedell, v. Pelchrzim u. A. haben von Sti Gesellig und steter geistiger Anregung anzuschlagen, das sich * ] x ⸗ gemein als in etwas freierer Form und an verschiedenen Orten Gesell * ö . 8. iftung der in dieser langen Reihe von J se Li z 3 ber r. 2 2 g eee . 1 nnn ö. ö 1832 ab . die 86 ammlungen in 9j i. e eli ö a en ö J ö. rüstig . . w , de ne ; wa n. s ; en Strafe, inerva verlegt, wo sie bis her⸗ ; 2 e. ; ewegungen d ĩ j ö. ker e en len 2 . bestimmt ist, daß ire 42 pe die reef aft h . gie r Trg i m l 2 , 9. in seiner ihnen ö — dauernd und fest, fruchtbringend und e n, eme ieren solle. iedler). Von jener Zeit an erhob ö und Wissenschaften den zwischen ⸗ . 29 ihn ie m wis man bei den Waffen schwor, that Rehe eincn iel faßt Die ö, . fahr: , ö. dem Alten Markt und der Havel, der nordöstlichen . Hervorragend war endlich auch noch das 40. Jahresfest der 2. nig =. m, — 2 . chiffes Bord . ein dem Vortrage sich an chli en es hfer gel M. k , . Barberini zweckmäßig aus⸗ ö welchem 3 1 zu bald danach verstorbene ; osses Bügel und des verwandelte. Weil diesenigen Mitglied udn während das Gebäude mit seinen Wohnräu einen gehaltvollen Vortrag über ein selt Schwertes Schneide (at skips bordi ok at bal . ; lenig itglieder, welche nicht am Essen de b ĩ ĩ j w. men Dichterleb ĩ 2 Vein seltenes : at WKjaldlar ron] theilnehmen, doch, und am rn , m Esse m Privatbesitz verblieb, die darin gewonnenen Säle den i ichterleben (Leopold Schefers) hielt. Diese Fest⸗Versamml ai mars boegi oft at mackie, ge, Pie geber hn. jale ö doch und zwe n im Voraus (gegenwärtig für Potsdam bestehend i ᷣ z ; in die wieder d ĩ mlung, ; 8 g dieser For! je 8 Abende, in Wirklichkeit sogar für cnwag me stehenden, wissenschaftliche und künstlerische Zwecke erum der Theilnahme der Frauen sich er reute, e 64. 2h nn,, . Stelle aus der Helgasaga, Aufzehrung des Vorhandenen il neue . rf, z vcsolgendemssücteinen zur Henützung überweisen. Bie sitern. gäb ugleig in dolgz ciner int. Begeistctung gegebenen ie äihherhbendsee mn Sigrun feinen Bruder Dags vernmünftt, 3 Thlr) zahlen, so bleibt hinreichend Gelb in nnen gilera, xische Hesellschaft gehörte mit hierzn und wenn sie es auch gung des Nabbiners hr. Cohn den AÄnstoß daz, in den gwe ö 1 8 gebrochen: . gen Vereinskosten zu decken. . , K — kö ö . cb 3 h ö. i r rg fle . ; 3 h hrt wahl e, . . ; . Vorsteher ge⸗ Hotel zu halten ö so ̃ . 1 . . 2 dd sfellzn been rn. n r n. 8 . i ⸗— 2 J Prasiden 6 ü j ⸗ * ; j i ja i 6 2 . Le 2 i . du reitest, gälte von Heister, Konsistorial Rath Kloz, Direktor ö. n Cen. un e . . 9 Pflicht ener i. K ö soll, sowohl wohlthätigen „Nicht schneide das Schwert . d . tenant von Reinhard, dazu vier Stellvertreter: Buchhãndler zu forgen, mit beitra . s 4 irung der schönen Räume von Denkmälern ꝛ4. eine B ö. chen Zwel der Cheschäing wenn eo zischend herabfallt br c in . . . , , ,. e a , Steinhaufen und anlaffungen von der Hiulen we fc ige 9 ö träge sind meist von ae Genn ir 1 463 eigenes Haupt! : s Direktor Jahn. Im folgenden Jahre bildet bei einem gro inwei ; elne aber au zwärti ie . bese 9* fehlen offenbar vier Zeilen, die sich auf den Schild . . K 1 n 9 . uc . 2 r gie e n 16 3. . . zuweilen 9 he. . Gand ren el . in. ; en Vor ten zu Stellvertretern Geh. ath Bornemann ein bezuͤgli . u. st halten worden; wir for in * Hiermit 2 Gebräuche bei der Eidesleistung finden n n , ,. . . . 25 jährigen en n ü ö K. 2 Branden burg, de 6 je e ff on, recht 2 1 1 . . Im aders ebener Stadt Vom Jahre 1832 an a. k n fich. 3 ag , , Betheiligung auch von Seiten be enn, 8 großen Wörterbuchs jener eln, m, en, ge. estgeseßt daß der lanzentragende den Fersamnisungen ges hnlich? Ken ge jan Re maßigtei n 2äörauen und Jungfrauen im Saale der Loge Teutonia prache und, den Sutzetintendenten Pischon aug Treuenbricten, 3— 1 r. . . * die Lanze setze, der Reiter der Freitag ist seitdem stets , m,. ; 3 ö. gefern . ehemaligen Gesandtschaftsprediger in Konstantinopel. Shift. Lehn chez eh. n 'der . ö l de, D nnd i gz, G cfelschfs⸗ n Gr Hliti nun . k k vom Jahre 1335, und auch in friesischen Rechtsquellen i elche 14r Derzeitiger Schriftführer, Hofmedikus Dr. Lau, redi' rath Brausewett d Tire bam seutu rng, Ken msennonganh ten, mannißfschen Schwan ungen unten dem Cide auf s cippes Gerd die Rede quellen ist von girte und die 1338 chen Nachtrag erhielten, auch mehrmals schon n e e , e mn, Direktor erwählt; als aber diefer worfen gewesen. Gegenwärtig beträgt sie h? einheinsische and. ; ber ede. erneut, zuletzt aber 1830 * eb tun a n an im Juni 1857 starb folgte ihm der seitherige Schriftführer, 19 auswärtige, zu denen alle Die asm u e , n,, nnn, n,, , ,,, e Regierung gegenüber verpflichtete, die Menschenopfer ab usch e. e, Rmlammlungen und ihrer Leitung, wie wegen des Zweckes während beide in ihren Aemt w tree fät geöeißt hahen. Ihnen würd anijãhrn der Nach der Mntheilung beg! C g . zu haffen. erse en: Anregung und Förderung einer höheren ed ö 2 d ihren Aemtern mit dem Landrentmeister Herter, Jahresbericht 3. und Mehrere derselb J h ch h g, des Generals John Cammbell elne, sell glei odr ern enf z heren edleren Ge jetzigen Geheimen Regierungsrath a. D., als Schatzmeister noch gelegentlichen Mitt eilungen, auch ien 6 .
ears among the Vid tribes of Khondistan) geschah dies in aftli sᷣ hhaftlichen geistigen Lebens auf freund- heute thãti ᷣ ᷣ ügli ; . . em geselli ; e ätig sind, wirkte als stellvertretender = ĩ ; ; ; folgender Weise. Jeder der Schwörenden saß auf einem Tiger⸗ . ß Köranschs wan aden, Witt diger Stein, dann der — ⸗ K— r . Zusammenhangs mit der Litiererig er=
fell und nahm etwas mit Wasser angefeuchtete Erd Rei ten Gegenständen aus dem Ge— (ietzt Di ñ in die Hände, worauf er den ab . ö n. . ,, ier , g, r e. 6. ie. e l e ö e . d , age ent hen einne, ist gicht gesammelt . esteht die Ver⸗ Ils stellvertretender Schriftführer ebenso nacheinander Hofmedieug mn Die stimmung daß das Mannstript der Borträ icus n ge zu den
legte; „Die Erde versage mir ihre Früchte, der Reis ersticke mi indlichkeit, ei 9
as Wafer ett anf ahne g ehe , . mich bindlichkeit, einen Vortrag zu halten Oder auf anderem Wege Dr. Mar Oberl Akten gegeben werden möchte, nicht . Kinder, wenn ich unrechtmäßi ö. 9 und meine zweckdienlich für die Gefellschaft zu wirken.“! litt) . ggraff, berlehrer Dr. Reuscher (fetzt Gymnaͤstal⸗Direl= ; öchte, nicht durchgeführt worden; wohl jahn lit é . an den Cis breche, ben ich hiermit ö,, . ist ausgeschloffen. Das ind * 99 br i an in Pommern) und Rabbiner Hr. Cohn (won 66s en er n n,, w
er Grundgedanke ist derselbe in bei iden: : ᷣ ; . eingereicht, wi 9a
Wahl der Gehn ar it w . .. 4 aber in der Viehrfach wurden Versuche gemacht, Versammlungen zu d Außer dem im gewohnten Kreise der Beschäftigung Liegen⸗ ö. ꝰ. ren * . ö . von Mitg iedern theils nüpft, folgt er seinem ] veranstalten, an denen sich auch die Frauen betheiligten; sie ge⸗ K dieser * noch zu verzeichnen eine e n m. Eigenthum n, * 4 765 ef hen als ö ung im Palast Barberini, um „Dedipus auf Kolo⸗ den Sendun ᷣ ilen iesem wie aus ;. gen, die zuweilen von aufmerksamen Verlagsbuch⸗