1873 / 176 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jul 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Verkehrs ⸗Anstalten. werden mit einer Polizeistrafe von 5. bis 10 Thalern event. verhält⸗ zum Stillstand kommt, der Eisenbahndienst vorübergehend wenigstens ** der Hie elfe. f R ; *

Mär; 185 über die Pelizeiverwaltung ür unseren Regierungs- mittags aus Alcxandrien hier eingetroffen. 1 z bezirk bis auf Weiteres Folgendes: In dem an der Netze bei Nakel Rom, 25. Juli. Der r. delle Strade ferrate“ meldet: ,,, nn r,, ( ;

erision und Deginfektisn zu unterwerfen haken. Die Schiffer Und fend am 19 d. M. ei s Seiten ei i . Traftenfũhrer 7 die , beglaubigten Verzeichnisse, din ee get üe gn,, 8. fen ie e. ö . deen 3. Heini m, y. . in Nakel und Gallerien und aamentlich der Crevarigallerie festzustellen. Es wurde Mailand, Montag, 28. Juli, Vormittags. Der Schah

ie vo . nis e dem Revisionsvorstande in dabei gefunden, daß vor der Hand die Eisenbahnzüge noch ohne Ge. von Perfien ist heute über Junsbzuck, wo das Nachtlager ge= 8

gen der vorstehenden Verordnungen ! fahr passiren können, daß aber, wenn die Bewegung des Gebirgs nicht nommen werden soll, nach Wien abgereift. O 4 Juseraten · Expedition effentlicher Anzeiger *

Bromvertz, 24. Juli. Die Regierung veröffentlicht folgende nißmäßiger Haft geahndet. an r,, . Kaufmanns Gustav Müller ist eine Revisions⸗ Für die langsame, aber fortschreitende Bewegung des Gebirges zeugen . e,, 2 . er und Königlich Preußischen St ; aats⸗Anzeiger * Uscz vorzuweisen. grate nimmt an dig autorisirte Annongen⸗grpedition von

Polizeiverordnung: In Irgãnzung unserer Polizeiverordnung vom 21. Triest, 28. Juli. (W. T. B) Der Lloyddampfer „Austria“ n Wir auf Grund des 5. 6 des Gesttzes vom ist mit der ostindfsch chin ffschen Üeberlandpost eam n g. fh g. Florenz, 27. Juli. (W. T. B). Das Civil Trikunal hat das 3 ; Gesuch einiger Inhaber von römischen Eisenbahnobligationen, die belegenen 8 . hr ft Um Den und eine infektions-Anstalt errichtet, woselbst sich die von Jo⸗ neue Spalten und die Erweiterung der alten Risse in den ve i evhinen kommenden Schiffs⸗ und Floß⸗Mannschaften einer ärztlichen Gallerien der Ligurischen Westeis . 36 i. 13 17 3 * 138. Montag, den 2 De . Juli 1873. Die volkswirthschaftlichen Zustände des Deutschen 284,175 5: 323, 61 70: ĩ qßi ittssã reh. sch eh. 36 , Ctr, 1866/70: 417,198 Ctr. und im Rin e Cr r de en m, 29 ö ö . 13tũc des Vrutschen An rigers . 211 Ctr. ; . Ar, 1 Schaf 5 Tilr., 1 Schwein 15 Thlr. 1 Ziege d Köni 7 r Zusammengestellt aus Anlaß der Wiene t ; Der Qbstbau ist in Deutschland eigentlich ni ü ief 3 f ich n fh : J. Geb e e, ö . II. ee g Forst⸗ Gewerbes für eine hestimmte, c. 2 n,, 6 55363 6 e,, , , , n Serl 1 64 ö e. 2 ww i , Ytosf wirthschaft. Ly. Bergbau und Hütkenwesen. 7. Industrie. fast immer eine Nebenbeschäftigung für Gärtn fe zi * . . , e, . ; hschaf g Hüttenwes Industrie. YI. Handel st i zäftigung ärtner, Landleute und Pferde 414,0 Mill. Thlr. oder 26,0 Proz des Gesammtwert 6 ea. Aide e und Verkehr. y e, . 6 53 Entwickelung derfelben haben Rindyieh Sole ö. 56 8 , . ,, , nnn, , r rfetle Etablifsementt, Fabriten und Gre Nürnberg, er rr waffe. ch ĩ nie die vomologischen Vereing dadurch beigetragen, daß sie S k f J . 3 ö ; j k ; aer, were. II. Landwirthschaft. * . und Verständniß für die Obstkultur Nö. imd . er,. . . ; ; 9. . . e, Verpachtungen, Submisflonen ꝛc. LEiterarische acha ngen. . , Bl) , eingeführter und zur Einführung frem⸗ Ziegen 1 . ö ; Sandels⸗Regi ster Golonne 1. Laufende N Nr. 172 d. Bl. ? ö s T SFr ö. . =. ufende Nr.: 1 1466 ; ; ; k Die Bestrebun x 8 1. Zusammen 15904 Mill. Thir. an Colonne⸗ ĩ iossens Birthsch öthi i i 3 2 ,, . , er ic er l ehr n, g . ö. z . ,,, 9. Hehe ts . , 3 auf den Kopf der Bevölkerung entfallende . Köni . * n, zu Berlin un der 3 nen , ,, . r elt Gehen Gelhmittel auf geinehn⸗ . „G. W. Ostermann“ und als deren 3 nd der Güte des Er i im Allgemeinen hinter dem anderer deutenden Aufs s ĩ i debi 9 , , . . schzfterr gi ist ei . . 69 k ei ; ien w Länder Europas, deren Boden und Klima besfer zur Erzeugung vor⸗ eröffneten ,,. . und dem Obsthandel ein weites Gebiet Was die Vertheilung des Viehstandes auf die einzelnen Staaten e fr siifer ö cue te r ker ; 1. , , . 9. 4 ö ir e n eheim er n, , nn,, K , e. 5 3 war, wenn die Erzeugnisse dieses Kul⸗ betrifft, so beschränken wir uns auf die nachfolgenden Angaben für Gol. 2 26 ? 5 ssen 2 1 9. Sitz der Genossenschaft: Finster⸗ ö. n f, Arzt Dr. Felix von Studniarski, am 21. Juli 1873 eingetragen. gute Weine, die allerdings zu den besten der Welt gehören und ein versandt . . 54 i. i. r. 986 des Berder bens einige ber größeren Staalen: Ang varlennen ger in e, . 3 Recht ö ? * w Maximilian Dutkiewicz, Unter Nr. 221 des Geselsschaftsr eaifterß im weites Abfatzgebiet haben. Hier namentlich ist diese Kiltur cine Haupt-. X deutschen Eisenbahnetzes möglich , a ß Preußen hat sich schon seit langer Zeit namentlich durch ftarke Deutschen Lebens⸗ a der Das e gverhältnisse der Genossenschaft: sammtfich ( * . von Wilczewski, am 1. September 1571 unter der 13 ist die, ,,. ö ö 6 ö. , . 6. re . gi . J w. a m , . ö . . . i. 66. ge, 1 rn rene 5. ö 2 ar *r , 2 vom 6. Die , g der Genossenschaft m & , . errichtete, e g , als mei ächen zum Weinbau benutzt werden, wel f ssen, Bad saß iniger , 2 1 infang dieses Jahrhunderts ein blü nahm i c ö z ö , , des Unternehmens ist: f 1 aft er⸗ ft zu Dortmu DI. Ful 18753 e Weise landwirthschaftlich nicht oder nur schwierig . . J ,, in bis 1816 zwar gewaltig a, hat n 1 a. a, i h, Potsdam,. eingetragene Ge 6 e n af il Rechnung und Gefahr . . 3 5. . ö * , , d, n,. . R . n 19. zenden Ge ieten. Wenn⸗ geiste, welcher seitdem die Landwirthschaft belebte, und bei der immer Col. 3. Sitz der Genoss ; verkauf , 664 verfertigen, zu kaufen und zu kund und zei giebt seine Willenserklärungen ) der Gastwirth und Kauf Ni Ströme, Flüsse und S d findet sich deshalb vorzugeweise i heil des gewennenen Obstes von den Produzenten hr sich ausbreitend . . S enossenschaft: kaufen. Die Zeitdauer der Genoff f und zeichnet für die Genossenschaft unte mann zu Dor fmann Wilhelnt Kauf röme, Flüsse und Seen und findet si es halb vorzugeweise in den.! und in den Erzeugungsländern und Gegenden selbst verbraucht wird mehr sich ausbreitenden Ueberzeugung von dem Nutzen einer stärkeren J Berlin auf sechs Jahr Genossenschaft ist deren Firma, welche von all 69 . zu Dortmund, , ,,,, . 5 Vießzucht bedeutend gehoben? Das Anwachsen des Viehstandes auf Col. 4 Rechtsverhãltniffe der Genossenschaft: das He fe affen . der Eintragung in mitz licher anf ned eis . Vorstands. ) der Gästwirth und Kaufmann Hermann Müller . ö, wegegen die Ausfuhr kaum pan , ö. . in den älteren preußischen Provinzen war von 1816 b , , ,. befindet sich im Veilage⸗ here Auflösung kann 2 r,, Die Bekanntmachungen der E enossenschaft . . 28 geichmahige . es ginbues un er Grtrags⸗ , 394 . * : . an r. 64, Seite 8 bi 8 Stat mg m w. 8. werden in de 8 6 an, . D f e e, ,,. verhältnisse des Weins in diesen Ländern bis jetzt nicht existirt, . häfen nach dem . ginn ö e 6 Pferde. Rindvieh. Schafe. Schweine. Ziegen. Gegenstand des 6 e, ist iti K ef nnn Sälen eech gen, e chin dem „Dhlennik Poznantski. ver. ee ctaufmzn Carl Hagst zu Dortmund Hat . ö. . , , , , ,, . 6, . ad, gen, g 25 n , 58er ww sind: Ah tcherft des Statuts befindet sich Blatt! m , enn, esbeire, men der zir ebie ; ̃ , .. . attfindet. zwãr⸗ . ] ö ö . gaft nö—⸗ er, uchme oritz Schu is 23 bes Wessas sich Bla * gisters mi arĩ 9 9 P . ir! w n ,,, ,, 2 . 66 4 ö a, , nachzuweisen, Zunahme . 2 2. 2. * th n r mn, tcm . Kredit. 9 . . Schuster als , . BVeilugebandes : Dagist eingetragene K ge, g , re in . ranken rg (bei netem, gebackenem 2c. Obst e rern mind ö 6 Vrezenten 54 51 132 158 621 einem Stellvertreter desselben 6 inne . Wilhelm Müller als rom 21 86k 1 uli 183 zufolge Verfũgung . i hart nnn an, nnn bestest, was 1 . . . ö 53 , n. ,,, des Zollvereins während der letzten fünf Jahre . . i . n n ö. se. des r Die 3 67 zu Finsterwalde. ,, . 6 Genossenschafts registers vermerkt ist. e ö n af sent ni 1 ; 4 2. ; mndeskultur in wirksamster Weise wenn sie mindestens Die Zeichnung für die Genossenschaft geschi w Zeit bei, uns eingesehen w . e, , , , . m kr ,,, J i,, nee,, eue r , , . Nahe und Ahr. Das gesammte Weinbau Areal berechnet sich für den J ö r. KRichtigkei che di zj ,,,, Vorsttzender dez Mitglieder geschehen ist. Vorstandsmitglieder, zu denen der Vorsteher reisgericht. J. Abtheilung. an delsregister des Königlichen Amts— . ; ichne ö 115155 iichtigkeit, welche die Erziehung und Erhaltung eines tũchtigen bender des Vorstands ist der Buchhändl gehören muß, zu der Fi ; ssenschaf s —ĩ a, ,,,, geriche⸗ darburg v 244, Zu li 7 ganzen Staat auf ca. 5000 Morgen. Im Durchichnitt kann man 1869 365 741 5 ; Nferdestandes nicht nur für die L irthschaft und E ati Ernst Carl Ludwig Schultze, S , k der Genossenschaft In unser Firmenregister find zuf gerfü Einget f ö , . 76 K s i überh ht nur für die Landwirthschaft und Gewerhthätig- 8. Schultze, Stellpertreter dessel ben hre ia mensunterschrift hinzufügen. 2 irren uiter nd, wfolg. Rerfüicung getragen ist hene auf el zi r Si ,, 9 . . n ,, . ö . ü , . . ö . ö. die Vel fahigkeit des Staates . n k Wiedmer, Kassirer nofflf Bekanntmachungen un gllafse in Ge⸗ 63 ., selbigen Tage folgende Fir⸗ . Co. zu Harburg, daß diefe , , e nel wwe, anf Meiehzwein eg. é Goo e , 9 JJ 1 ö 54,2635 , GJ r* - 2 egung von Gestüten, Verbeserung , aarns Beisitzer der Weher⸗ . en aftesngele gen hg ten ergehen nach 5. 53 sub anf. Rr 79: hen ist. B 4. Welne des engen Rheinthales (Asmanshäujer, St Goars b auser Fünfjähriger Durchschnitt 311,755 Gtr. IG, i88 Ctr. zu erheben f n e n, , a glichtt bahn,, Friedrich Wilhelm ens i he der Tischlermeister nter der Firma der Genossenschaft und werden Samuel Arndt, und als * Born em a nn, Amtarichter. 2 ,, , , , , , , . ö , ,. . u. . z ; cht n P in andwi schaftli ; ( R . 5 2 3 ; 8 . 418 1 le] * . 213 2 . J ö. EGnnle Ungen zu ĩ ; jc. 3. ö 1 6 5 ? . ke ' zr , e n, , , , , , , , , , gr s. Wee Be, Sie e n 96 6 , . Unter den Rheinweinen treten die . 6 ö Kulturen in Schatten stelt. lische 66. 9a 6 . enn. Volkszeitung . Die . ee . sode . n , 85 Michal awani und als deren Inhaber der De gnbaber n , n , George Eysel ö 2 . ui 6 . =. . . e ch er elbe ber alle 1 2 sch ; . 59 5 . ; 6 . . 1 ? 5 ,. 1 9 ö mn, h rtular erge ö [ 5 2 3* w. 8 2 h . 57 * 5 8 2 ö e ge Syse , , ,,, , e JJ,, , , , r, n , . werden hier im Rheingau, welches die Aemter Elfville und gien 23 2 3 . Hauptsitze desselben sind u. A. s. 2 805 en,, ö ; K. , , ar e lr f Hui 1873 , inn, . ö er n ,. ö ni g, desen Inhaber der debe g hee de wee. der Zuld eim umfaßt, gezogen. Das gesammte nassauij ebgelã die Srtschaften Ochsheim und Sennfeld bei Schweinf s . ge H z in adt 4. D. 5 H= schäler, sesbi ; ö, , ich im Beilagehand Apot ; lis zk ö 24. Juli 18. ine . ö ,, ö , , r , ,, , d, ,, ile ge wee imd 35 m rothen Wein im Gesammtwer he von T. Millionen „Schweinfurt, Aschaffenburg; in Hessen Gonsenheim und Mom (11 an der Zahl) werden zur 3 ht ignete ste g 64 Seite d) ; Singet f ff eienr m, ., * . . lieferten. Auch di ĩ s S bach bei Mainz; in Baden die B ße, de we. , ee der Zahl) werden zur Zucht geeignete Hengste gehalten, welche . ; . Kingetragen ufelge Verfügung vom 19. Juli Bi ari en n, , ä, , , e dn reg ec, ei,, en , , , de, i Hie n hren, , nene. sich einer von Jahr zu Jahr pachsenden Zahl von Konsumenten heim, Schwetzengen; in Württemberg Stuttgart, ulm, das Necarthal stationen auf dem Lande beziehen; di se 1 Gestũ , rend der seh ole lichen Dienststu . zniclscher Se he lch. GJ 9 . ar, Har. nsumenten. i n, n ĩ . ; n anlig den in unserem Bu⸗ Königliches Kreisgericht. 1 ĩ onigli . m n,, e, eren Zur AÄAufrechtbalkung des guten Rufs dieser Weine haben die größeren zwischen Kanstadt und Eßlingen; in Rheinpreußen die Umgegend von 15871 mit 1449 Landbe had ; * 9 Dies k eau, Klosterstraße 76 . . li . ö! ; J Königliches Kreisgericht. 1. Abtheil 2118 . Wink rem ndrz, fergsältige Bchandsüng der Wein Cöln und Büdenich; in der Provinz Sachsen Erfurt, Ragel J. ö schälern besetzt. Diese Eindgestüte stellten im 2 36. (Königliches Lagerhaus), KJ . 3 heilung. [2179 Aufforderung der erzielten Weine wesentlich beigetragen . Folge ner . . Halle, e r er ge nt, . . . w He n, n,, , . Die ö. . gi weg ; . Bekanntmachung der r g n g; und Legatare im ver Bardewick; im Königreich Sachen Leipzig, Borna: außerdem aus der Staats kasse uerlka erhebliche Summen zu Preisen f nr. ,, r. tragene Firma: . * Nr. einge⸗ * . , ,. mit der Konkurs-Orrnung 85 n tt erg ren, heilung für Cipissachen. . Lange . fung if orf eingetragene Händelsniederlaf, Ueher den Nachlaß des am 18. J bru?r 3 ist erloschen. jung ist durch Erbgang auf den Kaufmann Carl zu Peitz verstorbenen Iaerbüts es und a ge

1 r i.

n , , , e , ,.

* .

Bösfer i. V.

erzielt, die man früher nicht gekannt. Dies ist Veran— ; FJ . Zittau; in Thüringen Jna und Altenburg; in Braunschweig Wolfen“ für Rennen mit Vollblut⸗ und Bauernpferden, zu Prämien s'ür die Potsdam, den 18 Juli 1873. Maßdorf zu Brieg, Sohn des früheren Inhabers, August Schneider ist das erbschaftliche Liqui

übergegangen, was bei Nr. 6 und ) ations verfahren eröffnetworden v da

—⸗ 8. bei Nr. 6. unter Nr. 225 dat erfahren ers ffnetworden. Es

unseres Firmenregisters heute eingetragen worden ist. die sämmtlichen Erbschaftsglã . 2 2 * U U L 110] aus⸗

laffung gewesen daß auch die kleineren Winzer angefangen Fi ; haben, ihre. Weingärten besser zu bauen und zu unterhalten. büttel; in Meclenbu g. Parchim; in zer Mark Brandenburg Lübbenau Züchtung ausgezei f 6 Der Weinbau in Bayern ist seinem Umfange nach noch bedeu— . 3 in, Schlesien Breslau, Grünberg, Frankenstein u. s. w. . r Dan del regis tendel, als derjenige Preußens. Er umfaßt einen Flächenraum von er Anbau umfaßt namentlich Frühkartoffeln. Spargel, Blumenkohl, wirthen Gelegenheit gegeben, sich ohne unmittelbaren Geldaufwand . J ca, S6, C5 Morgen mit Einem Ertragę von 364, 000 Cimern. Die Zwiebeln, Bohnen, Gurken, Kehl, Merrrettig, Salat, Kohlrabi, Spinat, eigngtes Juchtmateril anschaffen ) ke. 85. . 3 . . . n . ö n. beiden Hauptweingebiete sind in der Ifalz und in Franken. Der Möhren. Ueber die Höhe der Produktion und des Verbrauchs fehlen bestände finden sich in den . . ne. . ö , . dre ü . . Weinbau in der Pfalz am östlichen Abhange und Fuße des Hardt⸗ Angaben und läßt sich dieselbe nicht einmal annähernd nach den Er und Sachsen inzen Preußen, Schleswig-Holftein In 36 , . erfolgt: In unser Firmenregister ift sup he. 532 di Königliches Kreisgericht. J. Abtheilun r. s a. , , . Rr Ton he eg haf öregister, woselbst unter Firma: Nr. die rich = h g. hen . rechtshängig sein oder nicht, . J betarge hz eh; acht hat in allhn ihren Zweigen heblich J , 8 , , , , ü , f. ö ertsberg u. s. w. in der Handelswelt nach den Rheingau⸗Weinen 3. t ha en ihren Zweigen erhebliche Fortschritt ĩ s i. , x ö. ,, . den besten Ruf und bedeutenden Absatz nach 36 nördlichen gemacht, , , in der Zunahme der Zähl, als pin ö ö Zur Reise⸗ und Badesaison. in ,,, 51 Kredit Bank Tensler hierselbst K dermann nn C. Gutsch“ zu Gnadenfrey nn,, . schriftlich einreicht, hat ug eich . ö . . * e ee des R haltenen Vieh̃etz hertorktrte, , On Warm brunn, 23. Juli. Anfangs dieses Monats zählte die vermerkt steht ist einge fra . Co. Potsdam, den 18. Juli 1873. . n e, Kaufmann Johann Carl Gutsch eben,. Die 6 h , , e. ihrer Anlagen beizufügen. ,,, imätlschen Und Boden derhästn se Dautschland? sind der Viehzhaht Kurliste S5? Badegäste und 1249 Fremde. Der Grund dies Die G , , , ,, Königliches Kreisgericht. Abtheil aselbst hente eingetragen worden. k aftsgläubiger und Legatare, welche ihre dort gewonnenen Weine die der Pfälzer nicht erreicht. Einzelne Ge— mit wenigen Ausnahmen gänstig. Die im Süden e, , frühere Jahre so geringen Frequenz dürft er Grund diesen gegen ie Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ . theilung J. Reichenbach i Schl, den 15. Juli 1873 Forrckungen nicht innerhalb der bestimmten Frift ,, ,,,, rauheren Gebirge gebiete liefern! Ai den Höhen Kelöst ein. an . Hleltatsffe C eang, auh nch en ga. & erh fn ,, . Juni 1573 aufgelöst und Bei d Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. . werden mit ihren Ansprüchen an m . . . . . 3 9 6. . r , m, erf re. Wee ö; a scm en Thẽlern gesunde Winternahrung. Die aus schließ lich in der ungünstigen Witterung zu suchen sein Da dator ern ami 2 e. 3 2 * ö. z ĩ e, . . J,, ö . . ; K . . , , i,. k e . Flunßzeblete nit. hren sihh aun Theile weit rede nenen weist die Kurliste vom 17. d' M. bereits I590 Kurgäste und *. orden. ingetragenen Gesellschaft: 3 6. an nt mach un g. . nur an Daefenige halten In Württemberg umfaßt die dem Weinbau gewidmeie Fläche arschen erzeugen große Massen von Futter. In den wie senãrmeren Fremde auf, welche erhöhte Frequenz lediglich der günstiger gewordenen Sn ar, gr slsafterehi th; woscktst ö ö nr e,. ö i er ee , ö ö ca. TM preuß. Morgen mit zinem sährlichen Erirage von 6 Gos , . die Kunst des raticnellen Acerbaues das, was die Witterung zuzuschreiben ist, Nr. 3649 die hiesige Aktienge elsschaft w, 3 Juhrmesen · k nn Fe, mare. . k, . n th e me i 6 . ung 35 283 Hrn r hw n elf gt ö . . den ganz !. Muskau, 24. Juli. In den Bade-⸗Ctal lissem ents wohnen ; , . Sprit⸗ und Vrobu tem dende, 3 er n beiden Direktoren, B bei Nr. 119: Er b lafsee⸗ , . . . . des ; rkheim, Fe Canstatt, Stuttgart, Mundelheim len Sand⸗ ? chen, welche in Norddeutschland noch in Fremde, wovon 56 Personen die Bäder k. ĩ 8 ermerkt fteht, ist eingetragen: ,,, , w . . ö . . ö ö em , gelen m mn gien. ͤ . * ö . e. 1 en 2. die fn auf e n, ,, 8 . Julius Wrede und der Kauf— 1 Hu e en, haben erloj J. F. Thiemann in Staßfurt ist . V / rlemtmniffes findet . , . . . ec nm ende f. , , . = , nen ich ann Carl Borcken si 3 . es, e. elegt d sind von . . : ) 8 er . 94 ist. In Ba den bedeckt die Rebe von den Ufern des Boden Landern von hoher Bedeutung, da sie durch den Dünger die . nadel⸗ e ef De r . ö . und für Kiefer⸗ ausgeschieden hagen sind aus dem Vorstande fich ernie laut notarieller Verhandlung 2. Cal e g, . . Juli 1373 1 2 Die e, . , en n nnn. J ö. , fbähr e ini Se rauch. w ben . : . gli treisgericht. J. Abtheilung. fen im gn n ner Nr. 4 anberaumten ,,, D denn ele dre n g , , ö g , , e ne, , e, d . ö ,,, ö. iengesellschaft in Firma: m Sir, Alexander Piet] es Königlichen Krei Tear, Juli 1813 . . , . 3 95 Dr we ii g , . ö und landwirthschaftlichen Vereine ,, Sulzbach liegt am 6. gleichen Namens und am Fuß des 1 1 und Bel rut pen,, ertbählt worden. Bei Rr, . , K . . ; ssen. , ,, t steht, ist eingetragen: am, Juli 1873. ssters, woselbst di 3 8⸗- 6 schafts⸗) . . . ,, . . . ,, . ö. . eb e, ernie J . 3 , . 3 . , Richard Seydler und Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. ,, . I2isol Konkurs⸗Eröff nung . 29 , K . at Fabrikant Anton Hildebrand sind aus dem Vor⸗ Sekannutma unterm 21. Juli 1873 Folgendes 5 im abgekürzt l ,, en, wie alle lethringischen Lhen) an stand ausgeschieden und an ihre S Die durch Verfů m ach un g. Das G 1373 Folgendes vermerkt worden: im abgekürzten Verfahren. us, d. e , e. noch be⸗ n Schauenbur deren l f d an ihre Stelle sind der ie durch Verfügung vom 31. De 64 i Das Grundkapital der Gesellschaft Kön giches Kere gericht r ger kannt. Wir müssen uns deshalb darauf beschränken, hier den Vieh⸗ des 18. Jahrhunderts heute . var n ,. , . 1 und der Landwirth 3 43 ar be e, . 3. ö 2 Besch lüsse der , nn, n k . . . k. 3 getraßene He essche jh Jim e Ge ein, . g Lem. 4. Marz md gemi ff, nnn K ist dort gelöscht und n tz Sohn Million fünfmalhunderttausend Thalern a, Sarge zn hh, it de e er, ,, = kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und

Markgräfler, sowie der Affenthaler und finden diese besseren Sorten stand unter Zugrundelegung der Resultate früherer Zählungen, die für 1275 mit Stadtrecht beliehen und mit Mauern versehen, wovon noch ; In unser Firmenregister if . H . ach Uebergang derselb f ser Firmenrcgifter jff Nr. die Firma: n” Jede dannn mien 9 n a 4 voll, gezeichneten und eingezahlten Aktien von je der Tag der Zahl instell rm ahlungseinstellung auf

auch im Auslande Absatz. a . n Heffen, vorzugsweise auf den flach ů jn. die einzelnen Staaten allerdings nicht die glei ĩ f 4 f 3 . a , , , n n , , , , . ie, . . rozent des kultivirten Bodens für denselben verwendet. ferde. Rindvieh chafe. Schweine. Zi i a . auser. Die . Seega bing unt . zu zweihundert f h . 2 2 86 5 ö ö mit Wein * . . 12 ö ö 5 1336 5 , , ö 7 deren Inhaber der Kaufmann Israel See— e , . * in . . ef n. ,, nr n, daß den 6. Mai 1873 ellt, davon allein org. in nhessen, Gli iie⸗ 06 * 53 93: 36. ; 6. 43 rg ) . 6 „den 2. Juli 1 agen. . ĩ . festge z kill einen Gesammfertrag 23. . 8 ö 9 ,, Bayern (1863; 380,108 3,185,882 2,9058 38 96 ö. 150 855 , ein nden Grabstein von 1514 an der äußeren Kir⸗ l(etziges Geschäftslokal: Beuthstraße 7) i e,, . 183. Handelsregiste ö ö ö sind Nierstein und Liebfrauenberg bei Worms, Oppenheim, 6 S6!) 1123500 625,260 zb s zd 5 gz Mol mahl in 56 . . * ,, . . , , . j 1 The hmm 6 . men ne . zu Dortmund Ackerbürger me nf k ist der aubenheim, außerdem wird oberhalb Mainz bei Bodenheim eides⸗ nr emberg d , ; J ; ö ar au zt ist . Dandelsregister. Bei Nr. 151 des Handels [ Gösellschafts ) R. Die Glänbi 9 8 ; . Gu cen . . 1 . . em n en . 5 ö 254,388 30 963 ö . en , 1 . Ee n , ne Nr. 2354 . , 7. . en: in ,,. e , e e n e . , , 9 Gemeinschuldners werden au gegenüber, liegen eringelsheim mit starker Rothwein⸗ 5 6 465 35s gi 6h ß darstellend. Am andern Ende des Ortes ie 55 di ku iouie für die Xi r. 1351 die Firma Stanisl inigte Westphalia“ eingett is den 8. August VB ö ; 366 ; . 2 i gt das Bade⸗E 2 ie Prokura des Louis Tegede ö Stanislawa Dre⸗ 2. * getragen, ist unterm gust er., Vormittags 11 Uhr, —Jĩd d Fre,, , . Our . im itzt . 4 r, ektare mit einem aM Lhwe 48,966: 365,660 717,700 304,524 118732 e 9 15. ien . . r, m, . 2 re e n, l thericht 8 ati nienn . e wese e en,, ö ki , , ,, nf ö. k e , g n, f,, J ni age von 80 ektoliter per Hektar ein. Im . r. Quelle zu trinken Das W sser ähnelt a,,, Abtheil ae, n, , n. ergegangen; vergleiche Nr. 1399 des Fi ; 3, in Verbindung mit der notariellen E kla . des definitiven Verwalterg az b inderheln were é(16eh) 42834 Settar mit Fteben bepflanzt, deten (fsh S9 628 246210 1.233,22 21833 1 ; asser ähnelt dem natürrich a Selterswasser ilung für Civiülachen. registers; e Firmen s Borstands der Geselsschaf fn eeldrnng Allen, wel e en, k 36. . 9 . V,, . 35 258 zor 70. Za iz73 94 255 16 1 . e gr 3 Van. , ö ö. ö . 3 ö. din Stanislama Dre⸗ ist * 424 De, . . n, , an *, ,, . i ; Fr. ektolster geschäzt wurde. Die geschäͤßtesten kung wie Spa und 9 ; 2 Wir- Bek anntm a Ort der Niederlassun s 886.2 53. 4. 5, 9, 10, 13, 24 in den a oder Gewahrsam hab ] . e . 29 ] 18760 . pa und Pyrmont und empfiehlt sich dur n ; ; a chung. . g. Posen und * den bezeichneten ö haben, oder welche ihm w , i a, (ss) 5 2 . 1 . Lage, welche eine Saison vom 15. Mai bis 15. . in r. 5 , ist zufolge Verfügung , , Fräulein Kazimiera Dre⸗ g nn gb, argen, daß das e n . eue geen. Nichts an , wachsenden Weine, ferner diejenigen von Marlenheim, Bläsheim übrige Staaten 200 000 550 000 670 hh , * Aug dem Vogesenführer d . ; ö . ad Nr. 184 ö . zufolge Verfügung vom h etigen Tage Thaler oder drei Millionen Mart ae fr w. ion * He n ,, zahlen, vielmehr von dem Besitz Lampertsloch u. s. w. Im Oberrhein zeichnen sich durch ihre Weinẽ zusammen 3, HG. 541 I5, G82, 578 298, 051,7 ö D ds, Stiere Straßburg . ö e. y,, von Richard Ort: Alt⸗Carbe ö . Posen, den 2. Juli 183. ; gen auf Namen lautenden 2660 Aktien 6 j ier. bis zum 26. August er ei e,, . . Rappoltsweil, Thann, Sulz Wenn man diesen Vichsiandꝰ auf die Flache und die Einwohner ; 8 von Morltz Schmmnt rz. e T Bemerkungen: Sie Firma ist erloschen Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung a n, ö , . Aktien von ö . dem Gericht oder dem e , m , 1 nzeige I. w. aus. s f . j ö ; r. ĩ ĩ 5 ; ; ö ; oder drei j ; it Dez . h. , , nm, nnn, mn m, zahl Deutschlands 4 r. ö 5 Redaktion und Rendantur: Schwieger. ö Louis . Sa n nne m n ist unter Nr. 4 Inhaber lauten, , . Mark, welche auf den re , n, , e. genommen hat, läßt sich aus den über den Verkehr des Zoll vereins 37 66 . Ort: Fried ? altsbant zu Samter, eingetragen ; fandinhab e, ü. aufgeftellten statistischen Uebersichten näher . . 253 a . 352 Stück 14. Einwohner Berlin: Verlag der Expedition (Kesselh. Druck: H. Heiberg. . n, ö. Samter ! als 65 . . Handelsregister ö mr, Renn. J der Oelen ,, , , , ; . ĩ . r chweine. w nigliches Kreisgericht. L. Abtheil D et * ; e. 9 nter Nr. 483 die Anzeige zu machen. ö 5336 ; sleinschlicklich der Börsen. Beilage) 3 4 9 heilung. 16 * 89 datirt vom 27. Juni , und als deren Inhaber der Zugleich werden alle Diejenigen, welch di ? 83 as Genossenschaftsregister des unterzeichneten Ver ieb „denstand des Unternehmens ist, der Juli 1573 ei rl Hagist zu Dortmund am I. Masse Ansprüche als Konkursgläubig 32 gericht ist folgen enen ben hn, ee es e anelbälg sehn genen seitzge ,, Hierdurch an fe or dert. he n , be, n. B de er att = 8 ö - ; 3 e 8e , n * iche, ; 2 statt, Gewerbe und! In unser Firmenregister ist unter Nr. 2 die K . ir