. Für Tara wird vergütet nach dem nach dem vom Centner . 5 23 Brut · Gewicht: Ger , ü Ke. Pfund.
Abgaben sãtze Für Tara wird vergütet nach dem vom Centner ? = 523 ⸗Gld.⸗ . . 3 Brutto · Gewicht: 66 Brutto⸗Gewicht: FI. Kr Pfund. . . Pfund.
; e. Gewebe, andere, auch mit anderen Ge⸗ Kautschuck und Guttapercha, sowie ELeder und Feder wanrgn; Ahn i h, ers ven der zusischen spinnsten gemischt, en ne , , gl. ö nf ngen dargus:; n . Seher aller Art, mit Anknahme bes ) 9 hf eis zur Weichselmündung ein ganze Kette oder der ganze Einschlag a. Kautschuck in der ursprünglichen Form =, unter b. genannten; Juchten⸗ ĩ 6 s an, Terlan bn ihscheine für aus Haaren besteht; Filze, soweit sie o in Kift von Schuhen, Flaschen 24 5 Guttapercha, . ö gefärbtes; Pergament, Stie⸗ gie eit eingehend! ; nicht unler a. begriffen sind. 6 Vin roh, ungercinigt oder gereinigt.. ͤů l . ö 28 f ch Schlacken enthaltend 35 d in Ballen. Kautschucfäden gußer Verbindung mit Brüfseler und dãnisches Handschuhleder Y Luppeneisen, no ren, zu * 8e f i . ä. anderen r 2 28 2 . 1 6 23 *. . anderen Gespinnsten, wollenem, leinenem oder wollenem rohem alles gefärbte und lackirte Leder, mi 3 Abfall en 2561 eth werden Einschlag nicht ganz aus Hagren be— . (nicht gebleichtem oder gefärbtem) Garn Ausnahme von Juchtenleder ; 45
n. a . ö. *. « steht, werden, wenn sie Seide ent- nur dergestalt umsponnen umflochten oder Anmerk. zu b. Halbgare, sowie bereits
r mien, m, . Oefen halten, nach Nr. 30 ., in allen an- umwickelt, daß sie ohne Ausdehnung noch gegerbte, noch nicht gefärbte oder weiter
Abgabensãtze Für Tara wird vergütet nach dem vom Centner
Abgaben säße Jür Tara wird vergütet —— 97 vom Centner * . 9 . Brutto⸗Gewicht:
Fl. Kr. Pfund.
Benennung der Gegenstände. Benennung der Gegenstände. Benennung der Gegenstände.
Benennung der Gegenstände.
Maßstab der Verzollung. Maßstab der Verzollung Maßstab der Verzollung. Maßstab der Verzollung.
30
oörben.
ien und Kisten.
1 ganz grobe. Gußwaaren anderen Fällen so verzollt, als wenn deutlich erkannt werden können; Kaut⸗ zugerichtete Ziegen und Schaffelle Platten, Gittern ꝛc. sie Hagre nicht enthielten. ö aufgelbftes Kautschutt.· ) H . e. grohe Schuhmacher⸗ Sattler⸗ Riemer ; deten Gi Häute und Felle: 2 Grobe Schuhmacher⸗, Sattler⸗ Riemer⸗ und Täschnerwaaren, sowie andere Waaren ) grobe, die aus geschmiedetem * a. Häute und Felle, rohe (grüne, gesal- und Täschnerwaaren, sowie andere Waa⸗ aus lohgarem, lohrothem oder blos ge⸗ oder Eisenguß aus Eisen und 896 zene, trockene) zur Lederbereitung; rohe . ren aus unlackirtem, ungefärbtem, unbe⸗ schwärztem Leder, alle diese Waaren auch ECisenblech, Stahl- und, 6, behaarte Sg * Lamm⸗ und Ziegen . drucktem Kautschuck, alle diese Wagren in Verbindung mit anderen Materialien, ö * auch in Verbindung mit Hoelz, 6 felle; rohe Hasen⸗ und Kaninchenfelle; auch in Verbindung mit anderen Ma- soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 16 in Fässern und Kisten. fertigt, ingleicht z. Baaren . . rohe frische und getrocknete Seehund⸗ ; terialien, soweit sie dadurch nicht unter ,, 13 in Körben. welche abgeschliffen, gefirnizt, ö und Robbenfellee = . . Rr. 26 fallen; übersponnene Kautschuck⸗ i in und Kisten. Anmerk. zu e. Grobe Schuhmacher⸗ und 6 in Ballen. kupfert oder verzzmnt, jedgch . . b. Felle zur Pelzwerk⸗ (Rauchwaaren / Be⸗ faden w in Körb TäschnerWaaren aus grauer Packlein⸗ lirt sind, als: Aexte . mn. k ; ; . allen. wand, Segeltuch, roher Leinwand, Feilen, Dämmer Hecheln, 3 1386 olz und andere vegetabilische und Waaren aus lackirtem, gefärbtem oder rohem Zwillich oder Drillich, oder eisen, Kaffee Trommeln un zin üihlen, animalische Schnitz stoffe, sowie bedrucklem Kautschuck, auch in Verbin grobem unbedrucktem Wachstuch wer⸗ Ketten mit Ausschluß der An 66. Waaren daraus, mit Ausnahme dung mit anderen Materialien, jsoweit den wie Waaren aus Leder behandelt. Schiffstetten Techgeschirr; ö der Waaren von Schildpatt; fie dadurch nicht unter Nr. 26 fallen; 20 in Fã und Kisten. d. feine Lederwaren von Korduan, Saf⸗ Pannen t . Schaufeln, Sch osser, Brennholz, auch Reisig; Holzkohlen; ,,, z ö in Körben. sian, Marokin, hrüsseler und däni⸗ Schraubstöcke, grobe NMesser. zum Holzborke eder Gerberlohe; Lohkuchen ĩ t schem Leder, von sämisch⸗ und weißga⸗ Handwerksgebrauch, Sen en, Sicheln (ausgelaugte Lohe als Brennmaterial). ; ! ; zl it Kautschuck üb in Ki rem Leder, von gefärbtem oder lacirtem und JFutterklingen (Strohmesser), Bau- und Nutzholz aller Art, auch ge⸗ e. Gewebe aller Art. mit Kautschuck über ⸗ Leder und Pergament, auch in Verbin⸗
ĩ dung mit anderen Materialien, soweit
Stemmeisen, Striegeln, Thurmuhren, gesagt oder auf andere Weife vorgenr⸗ zogen oder getränkt..
Tuchmacher⸗ und Schneiderscheeren, eitet, ingleichen andere vegetabilische Anmerk. zu e. Kautschuck⸗Drucktücher für sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen; Zangen u. dgl., m dann 3 21 und animalische Schnitzstoffe, nicht be⸗ ö und Kratzenleder, knftliches, feine Schuhe aller Art. . 20 in Fässern und Kisteu. und gezogene schmiedeeiserne Röhren. fech sonders genannt. . =. = für Kratzenfabriken, beie auf Er⸗ ; 13 in Vr en.
. d Drahtseil ren grobe rohe, ungefärbte Böttcher. Drechs⸗ laubnißscheine unter Kontrolle ; . ; . k,, 6 in Ballen Anmerk. zu e. ' Renn mn fer ehtlenr ler⸗, Tischler⸗ und blos gehe bellẽ Holz f. Gewebe aus Kautschuckfäden in Verbin⸗ 13 in Kisten. 2Leinengarn, Leinwand und andere
ur Fetten Schleppschiffahrt und — waaren und Wagnerarbeiten; grobe dung mit anderen Spinnmaterialien in Köͤrben. Leinenwaaren, d. i. Garn und Webe⸗ auerei VJ ; . Böttcherwagren mit eisernen Reifen, ge⸗ Anmerk. zu b. bis f. Waaren aus Gutta⸗ 6s in Ballen. oder Wirkwaaren aus Fachs oder anderen 3) feine: 6 lirtem Cisen hrauchte; Besen von Reisig; grobe ö percha werden wie Waaren aus Kaut⸗ vegetabilischen Spinnstoffen mit Aus— a) aus fen nn ier uh ge 5. . Korbflechterwaaren, weder gefarbt, ge⸗ schuck behandelt. ᷣ nahme der Baumwolle; 3. ö. n n m, mit anderen k 3 . . Kleider und Leibwäsche, fertige, auch Putz⸗ . . Ausnahme des unter b. ge—= . ,. . ornplatten und rohe, blos geschnitten 1 waaren: ten; n, , ,. un kö 3 J ; ; . a. von Seide oder Floretseide, auch in 1) von Jacht oder Hanf; , Holz in geschnittenen ö, Kork⸗ Verbindung mit Metallfäden,. Naschinen ge sinnst He fn enen . Hier aden, iatten, Kerkscheiken, Korksohlen, Kork . b. andere, soweit sie nicht nachstehend unter 20 in Kisten. S. Handgespinnst 2 6 rb gc acheit . c., töpsel; Stuhlrohr, gebeiztes oder ge— . und e. genannt sind; Herrenhüte von II in Körben. Y von Jute oder anderen nicht besenders Scheren, . *. achstehen JJ . . Seide, unstaffirt, staffirt oder garnirtz 9 in Ballen. genannten vegetabilischen Spinnst offen 3, 26 jedoch mit auen me der nach * hölzerne Hausgeräthe (Möbel) und an fũnstllche Blumen; zugerichtete Schmuck ⸗ b. gefärbtes bezructtes, gebleichtes Garn ö. in . e , , e dn ä , nun gie , n, dn, n. fer hae ber it Sale di 1 n wc tgt, Päöth ä. . und anderen unedlen Metallen; Uhr⸗ [. 1 orben. ; 3 w Seile, Taue, Stricke, Gurten, Tragbän⸗ 30
Fournituren und Uhrwerke aus un. Ballen. Korbflechterwaargn, welche gefärbt, o percha überzogen oder getränkt, sowie
dien Metallen; Gewehre aller Art m in , f ĩ . 211 ; zelnen Theilen in Verbindung mit anderen Spinnmaterialien 7Erden Erze und i m. . unedlen Metallen, lohgarem Leder, Glas ; , von Filz, aus Wolle oder green , jf 66 , . oder Steinen smit Ausnahme der Edel- anderen Thierhaaren, unstaffirt oder , . 9 n,, . so⸗ steine und , verarbeitet garnirt J weit diese Gezenstande nicht mit einem . R. , d em n, elegter Zollsatze . kö oder Schnitzarbeit), feine Korb echter⸗ . ,, e edle Metalle gemünzt, , rx J waaren, sowie überhaupt alle unter 6, Inmerk. Kleider und Waͤsche, getragene 6 in Ballen. mit Ausnahme der unter d. genannten 5 in Ballen. Bruch, mit Ausschluß, der fre ; . und e. nicht begriffenen Waaren aus oder gebrauchte, wenn sie nicht zum Anmerk. zu k. Leinwand, mit Ausnahme silberhaltigen 5 ö . . vegetabilischen oder animalischen Schnitz. Verkauf eingehen. . 1 . der unter *. genannten, eingehend: Flachs und r,, e. 63 . stoffen, mit Ausnahme von Schildyatt; Kupfer und andere nicht besonders aa. in Preußen: ö k e m brochen äuch in Verbindung mit anderen Ma— . : enannte unedle Metalle und auf. der Grenzlinie von Leobschütz biz Baumwolle, ehh tet, gebro terlalien, soweit sie dadurch nicht unter 20 in r nnd Kisten. eottungen aus unedten RMe— : Sr lden berz in der Oberlausitz nach oder er elt, . , . a ; . . Nr. W fallen; Holzbronze... ö Iz in Körben. 62 . fowie Waaren daraus: ,, oder deinwandmãr en J . epolsterte, auch üb Möbel aller 3. , un Lift? ,, . . . de, Grafe. ven Osteit bi . s ö 3 3 ö olsterte, au überzogene ) z . * münzen Brenz n XI Getreide auch ,, , e nter ; ; ; 8 6 k ö. J . 133in . ae r fᷣ . ß . z a nn, 3 , Kö un . 4 JJ 6* in Ballen. eingeführt werden dürfen - t . g. . ; * lich, J ri h . ; ö 3 ae en 6 i P 2 . . k d . 3 b. geschmiedet oder gewalzt in Stangen 13 in . ern ge 4 ch ( 8 ge . 4h. d g. . sen; frische Beeren, in⸗ nftrum ente, Masch inen und Fahr— oder Blechen, auch Draht,. 2 6 in Körben. ru Emm gehe , zan. er. e , ö . aller Art; eug e: . ö ö C. in Blechen und Draht, plattirt ö 4 in Ballen. . amas . er * 13 Eee e eh we er, 1z in Kisten e w erbeeren ; ; a. . hg fe uf ot d. Waaren, und zwar: . . . einene Kit⸗ 1 . .)) ; ; ö aterialien, aus welchen sie gefertigt sind: in Fã i 1) Kupferschmiede⸗ und elbgieher⸗ 13 ; 2 JJ in 3 ⸗ e. Garten⸗ un n e e, sle . k ⸗ ᷣ . und Kisten. 1 als: Blasen, . . d, ne. Borten n ,, ge⸗ 6 in Ballen. , eln; . j e G , n, Y astronomische, chirurgische, optische, Fimer, Gewichte, Gewinde, Haken, webte Kanten,. Schnüre . 18 in Kisten frische; Dbst, fei hg nd , . mathematische i ae (für Labo⸗ ahne, FGchlen, Lampen, Leichter, ken. Gespinnste und andere Waaren in . auch in Töpfen oder Kübeln; Heu; Stroh; ; ratorien), phyfikalische Jö frei frei ichtynitzen. Mörser, Riegel, Röhren, Verbindung mit Metallfäden. ... . . 91 . ö . ; = b. , Schlösser, Schrauben- Bolzen und 23 * 8. Glas hel Ta geschi). R Tckomotiven, Tender und Dampfkessel 201, 11 60 Muttern, Schüfffeln, Thür, Fenster p , , b. weißes Hohlglas, ungemustertes, unge⸗
in Körben. Manillahanf⸗, Kekus= Jute⸗ und ähn⸗ 6s in Ballen. lichen Fasern, auch in Verbindung mit 20 in Kisten. den unker Nr. 11 benannten Haaren
II in Körben. 6. . Packleinwand und Segeltuch; 2 in Ballen. f. Leinwand, Zwillich, Drillich, mit Aus—⸗ 13 in Kisten. nahme der unter g. genannten Arten; ; 9 in Körben. Seilerwaaren, gefärbte und gebleichte, 13 in Kisten.
beizt, lackirt, polirt, gefirnißt oder auch aus Gummfaden in Verbindung mit I5 in Kisten. der und Schläuche; grobe Fußdecken aus
2 6 und Genre . . (v. l. Jan 77 an frei). Truhen. und e e ech ie lee. ihr?!
FE . 6 na em. Gewichte überwiegende schalen und ähnliche grobe Waaren, 3. Talg und Stearinlichte.. .. ,
Cie w Bestandtheil besteht: auch in Verbindung mit Holz oder Eisen, J 1s in Kisten. 56 ch a2. aus Hold. 9 2 ̃ ohne Politur u. Lack; dann Drahtgewebe . 13 in . Literarische und Kunst-⸗Gegenstände:
und Tafelglas in seiner natürlichen Farbe l an. ; . ] in ga . 1nd ö
ö 5); z . ; g mit an⸗ 6 in Körben. a. Papier, beschriebenes (Akten und Manu⸗
(grün, 6 und ganz weiß); Behänge 6. aus Gußeisen — 10 — e in Ballen. ö ücher in allen Sprachen, nicht unter Nr. 2 fallen. Kupferstiche, Stiche anderer Art, sowie
a. 6 ö ; . y. Glan pfe J gi Geh . deren Materialien, soweit fie dadurch
agperlen, Glan schmeid s 4 . aus Schmiedeeisen oder Stahl.. w 1101 — 153 n n. ͤ Kurze Wagren, Quineagillerien zc: ozschnitte; Äthrgraphien und Photo- 9. , . x.. Jan. 7 an frei). 13 , . und? Kisten. a. Waaren, ganz oder theilweise aus edlen ö. geographische und Seekarten; '! Dias? 6. aus anderen unedlen Metallen. 11 1 2 20 ö 1 36 r,. echten De en ß oder . JJ . ; u z 6 6; ‚. ] delsteinen fertigt; aschenuhren; . b. gest tallplatten, geschnittene ; 2 1 6 Heiß 9 1 len, an , Anmerk. zu b. 1 Und 2. Dampf maschinen 296 Vllt ol lan Blattsilber 36 ; . gin, ire r f m, . enes, g 4 Har lhcschnntteneß, auch mas ⸗ und Dampfkessel zur Verwendung ; b. Waaren, ganz oder theilweise aus Schild⸗ mit Zeichnungen, Stichen oder Schrift J sives Glas: beim Bau von See di k . . . platt, aus unedlen, echt vergoldeten oder alle diese Gegenstände zum Gctrauch 1z in Kölln, Hassern und 3) Walzen aus unedlen Metallen zum versilberten, oder mit Gold oder Silber für den Druck auf Papier. ' Wrhen. Druck und zur Apperatur von Geweben: ; belegten Metallen gefertigt; Stutz⸗ und Gemälde und Zeichnungen; Statuen k 6 ; 3 ir en J . . rn . mit ö 3 2. ö . ö . . ; ; J JJ ; ö q . = tatuen von Metall, mindestens in na⸗
1) rohes, ungeschliffenes⸗ ö. 4) Kratzen und Kratzenbeschläge . . 1 Ctr. 6 1z4in Fässern und Kisten. . rf mn 6 n,. tärlicher Größe; Medaillen ; 2 geschlitf en belegt oder unbelegt. 17 in Kisten. 6. Wagen und Schlitten: din i. 9 in r wal (Herren und 5 Malt . auch Kon⸗ 4äin Ballen. Frauenschmuck, Toiletten ⸗ und sogenannte ditorwaaren und ' andere Kon sum⸗
e. farbiges, bemalte oder vergoldetes Glas, 1) Eisenbahnfahrzeuge: ohne Unterschied der Form; Glaswaaren weder mit Leder, noch mit Polster⸗ * ; ,, e. ⸗ ) ʒ e. ; ö . ippestifchsachen u. s. w.) ganz oder tibilien: in ,, een m g ig . . heit. berg 6 . , Aluminium; ferner der⸗ Bier aller Art, auch Meth... ; ö, 1 ; * in i und Kisten. v. Jan. T an frei). leichen Waaren aus anderen unedlen Branntwein aller Art, auch Arrak Rum,
nur bei dem Eingange in J Felaschen. n , und Kisten. 11 in Ueberfässern.
B
; ⸗ 13 in Körben. 6. ander. . D vom Werth 10 Prozent. etallen, jedoch fein gearbeitet und ent- Franzbranntwein und versetzte Brannt- 2 in Kisten Anmerk. zu C. und ee Glasmasse, sowie Y gndere Wagen und Schlitten mit . — ehe ang und weniger vergoldet ader weine in Fässern und Flaschen. . . 16 in Körben e nn n, 35 .. *r: oder Polsterarbeit Stück — 87 30 er af ug 3. 3 ee. 3 ättchen, ohne Unterschie . DSM ser,. - ö ; indung mi abaster, enbein, h j im⸗ A i i . sie zur Versenbereitung, Kunft. 1) Seeschiffe, n, , r. J ö . und nachgeahm⸗ 56. ö . . rr aller Art, mit Ausnahme der 66 If; 1 sliste e ssera j , . kJ 6 . . r ; J . h. . ö ö - 2 . au mi n eiten, . . s ; ( Haare von Thieren, mit Ausnahme der ketten, wie auch Dampfmaschinen und . Kameen, Orngmenten in Metallguß und i 6 inn gg, in vaffer unter Nr. 1 genannten, sowie Waaren Damp ff sleecl;l!- ‚ ö dergleichen; Brillen und Opernzucker; und Flaschen; Essig in Flaschen ober Aus ,, , Menschenhaare; . Y Flußschiffe: ; ächer; feine bossirte Wachswagren; Rruken. Län stlich breitete gie ben nicht ö. und . 3 k ö. 9; . w . z , , ö ae. unter anberen Rummern deg Tarifs be w m,, ,, auch in Anmerk. zu d. Alle, nicht zu den gewöhn . . — n m Lockenform gelegt; gesponnen, auch in ice Schiff outensilien er beweg. wolle, Leinen, Seide, Wolle oder anderen e,. der em g . i 52 ef Flaschen. Verbindung mik den unter Nr. 2 be. li ,,, , o 6 bei . Thierhaaren, welche mit animalischen begůnstiglen Lande 8 ein 11 in Ueberfässern. griffenen Spinnstoffen; Schreibfedern ö f feng gz Aung Anker. un ober vegetabilischen Schni fen un- ⸗ 16 in Fäffern und Töpfen, 1 a. 6 . . . Wien n n , — 36 sowle in Kübeln von har. een fies e r ne, t., ü behriffei diese Ge 61 festgeseßlen Zollsãtzen 33 . 8. oder Thompagren ö ; 1 n rn von weichem ud; Borsten; Oeltächer; ganz groöbe . k wer n,, . a, ö 2 und nicht besenders tarifirt Holz ö i. J . y. enen besonderen Vorschriften fed z. . Knöpfe auf Holzformen ee zzrben. gro KJ ; den. und dergl. wd
R
z ; nur bei dem 3 i, , e
*