Es bedang 1212 pid. 55 .- 5 Thalr, 121 pfd. alt 54h Thlr, 20 pfad. ast. poin. 5i TmMr. gspreis far 3 . 514. jm. 53 Thlr. Auf lieferung 120 pfd. pr. Jali — Thlr. Br., pr. Jui Rug. — Ihr. Br. Pr, Sept. Oetbr. 493 Thlr. ben. u. Br., 49 II. Gd, per April- Mai 49 Thlr. Gd. — Gerste loco nicht ge- handelt. Erbsen Ioco do. Regulirungspreis d5 Thlr — Fäbsen loco im Preise weichend. 1 200 r . .
Juli-August — „Br., per August-Septhr. — ö . 3 .
Br., per Sept. Gktober 90 Thlr;, ber. 1 Alies pr. Tonns von 290090 Efä. Zollgewicht. — Spiritus loco nicht zugeführt. — Kohlen loco, Nussk. 283, Maschinenk. 26 Ialr. bez. ;
gtertim, 28. Juli, 1 Uhr 30 Min. Nachm. (Dep. d. Stastt-c
anreigers) Weizen, Juni-cJuli —, Juli- August S864, Sept. -Okt. S0, Oztober- November 79. Roggen, Juli-4ug. b3, September-Oktober 533, Oktober - November 5355. Rüäböl, Juli 194, September-Oktober 196, April - Mai 204. 8piritus 215/14, Juli August. 2B /a, Herbst 19, Oktober - November 1835 ber.
gtettin, 28. Juli, Nachm. JI Uhr. (R. T. B) Getreide- markt,. Weizen pr. Juli-Angust S6, pr. September-Oktober 80, pr. Oktober - November 79. — Roggen pr. Juli August 53, Pr; September- Oktober und pr. Oktober-November 53. — Rüböl 100 Eilogramm pr. Juli 194, pr. September-Oktober 194, pr. April- Mai 203. — spiritus joco und pr. Juli- August 215i, pr. Herbst 193, pr. Oktober-November 183 bez.
Kosenm., 28. Juli. (Pos. Itg.) (Amtl. Bericht.) Roggen. Ge- kändigt 1500 Ctr. Kündigungspreis 60, pr. Juli 60, pr. Juli-Rugust 55, August -- September 544, September Oktober 53h, Herbst 534, Gktober - November 529, November - Dezember —. Apiritus . Fass] (pr. Liter — 10,000 pot Tralles). Gekün- digt — Titer. Kändigungspreis 215, pr. Juli 215, pr. Aug ast 214, pr. September 20, pr. Oktober 191i, pr. November 186, pr. Derember 183.
Brela, 28. Juli, 2 Uhr 2 M. Nachm. (Tel. Depesche d. Staats. Anzeigers) Spiritus ꝑpr. 100 Liter 3 100 pCt. Pr. Juli 2 i,, Br., 5 G. — Weizen, weisser, 229 — 285 Sgr., gelber 228 bis 80 Sgr., — Roggen 188 - 205 Sgr., — Gerste 183 - 192 Sgr., — Hafer 162 - 170 Sgr., pr. 206 ollpfund — 100 Rilo- gramm. Still.
HKEreslam, 26. Juli, Nachmittags. (M. . B.) Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 5. pr. Juli 21, pr. September- Oktober 191½h. Weizen pr. Juli 93. Roggen pr. Juli 64, pr. Sep- tember-Oktoher 57, pr. Oktober-November 563. Räböl pr. Juli 203, pr. September-Gktober 20, pr. Oktober-November 20k. — Wetter: Heiss.
KErfrnrt, Montag, 28. Juli. Saatmarkt. Bei zahlreicher Be- theiligung war das Geschäft in Oelsaaten schwierig, da Forderun- gen für Raps meist 93 Thlr. betrugen, wozu nur Finzelnes verkauft, während 96—- 91 Thlr. per 1000 Kilo geboten wurde. Rübkuchen effektiv und auf Lieferung mit 23 bis 256i Thlr. bezahlt. Rüböl zu 10 Thalern effektiv wie auf spätere Lieferung in grossen Posten gehandelt. In Getreide mässiger Umsatz. Weizen 90- 97, Roggen 64 — 68, Hafer 54 - 56 Thlr.
Maxdehrrg, 28. Juli. (Privatbericht.,) Weizen 89 — 93 Thlr. Roggen 63 - 67 Thlr., Gerste 60 — 70 Thlr., Hafer 55 — 60 Ikhlr- pr. 201 Pfund. — Kartoffelspiritus. Locowaare gefragt und aber- mals höher bezahlt, Termine fest. Loco ohne Fass 23 Thlr. bez., Juli, Juli-August 223 Thlr. August-September 223 Thlr., Septem- ber 22a Thlr. per 10000 p09t. mit Vebernahme der Gebinde à 1½ Thlr. pr. 100 Liter. — Rübenspiritus höher, August 214 Thlr. gefordert, September-Oktober 20 Thlr.
Cölm. 28. Juli, Nachm. IJ Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Heiss. — Weizen höher, hiesiger locJe 9, 10, fremder. loco 9, 5, pr. Juli 8, 21, pr. November 8, 4B, per März 8, 43, Roggen höher, loco 6, 73, pr. Juli 5, 4, pr. November 5, 17 pr. März 1874 5, 199. Räböl unverändert, loc‚o 114, per Oktober 11, pr. Mai 11130. Leinöl loco 122/6.
Kremem, 25. Juli. (W. T. B) Petroleum Standard white loco 15 Mk. 50 Pf.
HMaeæmharg, 28. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen und Roggen
ruhig,
loco geschäftslos,
pr. Juli-Angust pr. 1000 Eilo netto 21 Br., 28 Gd. pr. de, =/ = . pr. 1090 Kilo netto 224 Br., 22 G., pr. September · Ctober pr. 1000 Kilo netto 230 Br., 228 Gd. — Roggen pr. Juli 10600 Kilo netto 167 Br., 165 Gd“, per Juli- August i000 Kilo netto 162 Br, 160 Gd., pr. August-September lcd Kilo netto 161 Br., 160 Gd., pr. September - Oktober 1060 Kilo netto 161 Br., 160 G4. — Hafer und Gerste geschäfts- los. — Rüböl still, loco 663 Br., pr. Oktober pr. 20 Efgd. 66, pr. Mai 67. — Spiritus fest, per Juli pr. 109 Liter 160 pCt. 523, pr. August - September 52, pr. September - Oktober 52. — Kaffees steigend; geringer Umsatz. — Petroleum flau, Standard white loc 14, 39 Br, 14, 25 Gd., pr. Juli 14, 25 G4., pr. Augnst-Dezember 15, 25 Gd. — Wetter: —.
Amsterdam ,, 28. Juli. Nachm. 4 Uhr 30 M. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig, pr. Okto- ber 351. Roggen loco fest, pr. Oktober 197. Rabs pr. Oktobr. 375 Fl. Rüb5l loco 37, pr. Herbst 375, pr. Mai 39. — Metter: Schõn.
Anmtwerpenm, 28. Juli, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (XY. T. B.)
detreidemarkt (Schlussbericht). Weinen behauptet. Roggen fest, Odessa 194. — Hafer behauptet, Petersburg 206. — Gerste unverändert.
Petroleum-Mar kt (Schlussbericht). Raffnirtes, Type weiss, loco 383 bez., 3895 Br., pr. Juli 383 Br., pr. September 39 bez., 393 Br., pr. Oktober - Bezember 40 bez. u. Br., per September- Dezember 40 bez. u. Br. Ruhig.
London, 28. Juli, Nachmittags. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten ruhig zu nominell unveränderten Preisen. Hafer d sh. niedriger. — Wetter: Schön.
LGonädlom, 29. Juli. Die dem „Reuterschen Bureau“ aus Rio de Janeiro vom 7. Juli per Dampfer „Ebro zugegangenen Berichte melden: Wechselcours auf London 26 sh. Preis für good first 9700 Reis. Verkäufe seit Abgang der letzten Post 74,90 Sack. Total- Export seit letzter Post 75, 00 Sack, davon nach dem Kanal 12,000, nach dem Norden Europas 19,000, nach dem Mittelmeer 13,000, nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika 30, 000, nach anderen Häfen 1000 Sack.
Liverpool, 28. Juli, Vormittags. (W. T. B) Baum wolle. Anfangsbericht.) Muthmasslicher Umsatz 12,0090 Ballen. Fest. Tagesimport 9000 B., davon B. ostindische.
. . (T. L. B) R,,
Banm wolle (Schlussbericht): Umsatz 18,000 B., davon für
Schlussbericht). Sirnis, Orleans nicht unter low middling September-Verschiffung 9 d. Blas on, 28. Juli. Roheisen: Mixed numbers warrants 10 8h.
HKracdforel, 28. Juli. (MW. T. B.]
Wolle und Wollen waaren. Wolle stetiger, wenig Nach- frage, andere Artikel lebhaft.
Faris, 28. Juli, Nachm. (W. T. B) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. Juli 88, 25, pr. August SS, ), pr. September- Dezember 90,75. — Mehl steigend, pr. Juli und per August 78,75, pr. Septbr. Dezember 76,26. — Spiritus pr. Juli 65,50. Wetter:
Schön. Ve- Tors, 28. Juli. Abds. 6 U. (J. T. B) Baumwolle 21. Mehl 6 D. 75 C. Rother Frühjahrs weizen
— D. — C. Raff. Petroleum in New- Tork pr. Gallon von 6 Pfad. 18, do. do. Philadelphia pr. Gallon von 65 Pfd. 18. Havanna- Zucker No. 12 8.
Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 125, do. für Baumwolle (pr. Pfd.) .
KimznHhHluamem.
Em. von 40x Kapital und 20x Agio ist bis zum 22. August er. bei der Geselllschaftskasse in Berlin zu leisten. , Aus zahlumgem.
Ungarlsohe dömörer Staatselsenbahn-Pfandbriefe. Die am 1. August er. fälligen Coupons werden mit 2 Thlr. 15 Sgr. in Berlin bei der Deutschen Union-Bank eingelösst.
CGeneral- VersnamnmnmlumEem. 30. August. Magdeburg- Halberstädter Elsenbahn- Gesellsohaft. Ord. Gen. Vers. in Magdeburg; s. Ins. in Nr. 176. H un diꝶnumꝶgen umd Verloosungen.
Cattowitzer Stadt · Obligatlonen. Das Verz. der am 19. Juli 1873 ausgeloosten zum 2. Januar 1874 gekündigten Obligationen; s. Ins. in Nr. 176.
PFommeors ohe Provlnzlal-Chaussesban-Obligatlonen. Die Ver- loosung der zu amortisirenden Oblig. findet am 27. August e. statt;
s. Ins. in Nr. 176. Usgancem.
Die Ausübung des Bezugsrechts für junge Malnzer Elsenbahn- Aktlen ist bis 1. August incl. verlängert, so dass dieselben in der 1 mit den alten Stamm-Aktien nicht mitgeliefert zu werden
rauchen.
Telerajphaingehhe dFVitterimnxsahberrliesnte.
2 Allgemeine
m,, .
R , ö ansicht. 28. Juli. ᷣ
7 Constantin. 337,5 — 16,5 — CO., schwach. sehr bewölkt.) 29. Juli.
¶ aparanda. 334.6 15,9 S8W., lebh. wenig bewölkt.
Christians. . 335,5 11,8 USW., lebh. halb heiter.
7 . .
TI Hernösand . — 13,4 — ö. mäss. heiter. Helsingfors. 336,4 — 16, — Windstille. bewölkt.
TZ Petersburg. 336,68 — 15, — SW., schw. heiter, Thau. Stockholm 336,8 — 14,2 — MW., schw. heiter.
7 Skudesnäs. . 33790 — 13, — MS IJL., mäss. bewölkt.
7 Oxöe. . .... 336, — 13,1 — Wr. sehw. halb heiter. S Eredericksn — — — 85 XW.,. schw. — *) S Helsingõr . — — — —ẽ— R. sch. — 9) J Moskau. ... 330,7 — 12,2 — W., müss. heiter.
6 Memel .... 337,4 41,2 16,4 43,3 W., schw. trübe. Flensburg 337,5 — 13,7 — S IX., schwach. heiter. Königsberg 337,2 41,1 15,0 40,8 W., schw. bedeckt.
6 Danzig .... 337,5 41,90 13,0 — 0,3 — bedeckt. q)
S Putbus... 3364 1,9 16,1 483, 1 NT.; schw. heiter. 7TEieler Haf. 339, — 144 — Windstille. heiter.
I göslin ..:. 337. 424 149 40,5 N., schw. trübe.
6 Weserleuch 336,9 — 15,6 — S., schw. heiter.
7 Wilhelmsh. 3362 — 164 — Windstille. völlig heiter. 6 Stettin .... 337,7 1.2 13,8 1, 1080. schw. trüb. 9) gröningen zß — 145 — SS W., stille. bewölkt.
6 Bremen ... 337, — 14,3 — 0ONO., schw. bewölkt.
7 Helder 338,2 — 12,l — 8. , s. schw. —
6 Berlin .... 336,8 414 14,9 42,1 80., schw. trübe.)
6 Posen . . . .. 356435 402 169 42,6 N. schwach., trübe.
6 Münster . .. 335,5 40,5 13,2 41,5 NO., schwach. zieml. heiter. 6 Torgan . . .. 332,5 4045 15,62 42,2 8 ., schw. halb heiter. ) 6 Breslau ... 332,2 440,3 15,4 42, 1 80., schw. wolkig. Brüssel ... 337, — 15,5 — No., schw. bewölkt.
6 öm. .... 3553 09, 3d To, Rik. mkesig. aJ. veicckt. 6 Wiesbaden. 333,4 — 15,0 — NNMW., s. schw. heiter. s)
6 Trier ..... 232,2 — 0,1 14,3 4 1X9, mäss. heiter.
7 Cherbourg 337, ! — 1233 — No., schw. bedeckt.
T Havre. . ... 337,1 — 13,6 — S0, mässig. trübe. TCarlsruhe.. 353,35 — 12,3 — 80., stille. wenig bewölkt. . 337,5 — 13,5 — 80, mäss. bed., NUbI. Regen. 7 8t. Mathieu 337,0 — 1I,8 — NO., schw. bedeckt.
) Morgens Regen. ?) Gestern Nachm. W. schwach. 3) Strom S. Gestern Nachmittag N. schwach, Strom S. ) Nachts Regen.
Wei f Termine besser, R f Termine fest. ü Vereinigte Königs- 1. ; = ir gen. 6 i e,, isn , merge ne nn, , , ö , m,, m,. das achte Geschäftsjahr, abgeschlossen pro ultimo Juni 1873.
. . ö ;
Activa. Jun Je m, Hassiva. Mun ö Wechsel- Contoo . 354, 667 28 5 Actien-Einschüsse J 200,000 — — Cassa- Contor 19,985 20 — Meposito-Contgg- 6556, 499 10 2 Vorschuss auf Werthpapiere. 281,476 26 6 Zinsen-Conto, Vortrag für nach dem 1. Juli 1873 fällige Fonds- und Effecten-Conto. ( S4, S23 12 6 G 3,533 29 — Counon-Conto Cum Inensso) G 133 —— Diverse Creditores JJ 441,041 12 2 Mobiliar- und Einrichtungs-Conto NReserve-Conto J 10, 00. = — Thir. 926. 23. 6. Ciemwinn, wie folgt: — Abschreibung „, 126. 23. 6. JI, 11, S0o0 — — — vorgetragene , 8, 588. 29. — Haus- Conto-- . WhlIr. 22, 620. 6. 9. Tmsr. 24,919. 2. 11. Abschreibung 1120. 6 9. ö . Gewinn- und Verlust-Conto ... ., 14,728. 5. 8. Vepitores gegen Sicherheit . JJ ; . ; = Ahschreibung auf: Mobiliar-Conto . Thlr. 126. 23. 6. Haus- Conto .. . Vn kosten, als: Salaire, Comtoir- spesen etc. , 7,420. 28. 4. Ihlr. 8,667. 28. 7. Netto-Gewinn pro 1872/73: Thlr. 30, 979. 10. —. davon kommt laut §. 32 der Statuten auf: Mividenden-Sscheine, 2000 Stück à 12 Thlr.. 24,000 — — Reserve- Conto JJ 2, 28521 — Xanti emes-Conto J 4,571 12 — Gewinn- und Verlust-Conto pro 1872,73 nicht vertheilbarer Gewinn. . 122 7 — l, 42, 054 1 1,242, 0654 4
Ir Vor w
KE. AIbers. Chr. Kruse.
Nachgesehen und richtig befunden: HI. W. Schack. E. Massmann.
Revisoren.
VI. M. Fränckkel.
L. Schröder. HR. Schrödler.
4 *aItunz z sratkh: J. H. Gossler.
Friedr. Schirmer.
Direktoren.
G.. E. HKRemien.
n 178.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
oniglich Preußischer
und
Staats⸗Anzeiger.
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 gr. für das Vierteljahr.
d er ne mne. für den Naum einer Aruchzeile .
Berlin, Mittwoch,
— —
*.
den 30. Juli, Abends.
, * Alle Nost · Anstalten des In · und Auslandes nehmen gestellung au; für gerlin außer den hiesigen e mn i e auch die Ezpediton: Wilhelmstr. 39
1873.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung des dem Geheimen Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. von Langenbeck zu Berlin und dem Bischof Dr. Brinkmann zu Münster ver⸗ liehenen Ehren⸗-Großeomthurkreuzes des Großherzoglich oldenbur⸗ gischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig; der dem Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Martin zu Berlin verli⸗'henen Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären; des dem Geheimen Medizinal⸗Rath und Professor Dr. Blasius zu 6. verliehenen Commandeurkreuzes des Königlich belgischen eopold⸗-Ordens; des dem Privat⸗Docenten Dr. Tollens zu Göttingen verliehenen Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Christus Ordens und des dem Professor und Lehrer an der Akademie der Künste zu Berlin, Hermann Weiß, verliehenen Ritterkreuzes des Kaiserrich österreichischen Franz⸗Joseph-Ordens.
Den tsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den bisherigen Kanzler bei dem Kaiserlich Deutschen General-Konsulate zu New⸗York, hr. jur. Ottomar von Mohl zum Konsul des Deutschen Reichs in Singapore zu ernennen geruht.
Nach wei sung der Einnahmen an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. Januar bis zum Schlusse des Monats Juni 1873.
. 2 . S 8885 8368 2 . 6 ve, , , 3 irektions⸗Bezirke. * 33 2 335 3 5 s * S8 889 22 557 8 33182 Se Mur, AKM Ml Mun Mun . 2 3. 4. 5. 6. J. Fm Reich s⸗ Postgebiet. . ) Königsberg 4367 23,984 28351 25,1984 23553 2 Gumbinnen. 659] 3,535 4,3284 4,1304 154 3) Danzig 5, II] 233535 28,494 237904 4701 4 Berlin. 35 938 169.305 205, 243 185,250] 4 19,993 5 Potsdam, . . 1,335 5, 987 7322 63st 1469 6) Frankfurt a/ O.) 36061 13,964 17425 143711 25634 7) Stettin 49316 175765 21,7966 196024 2,194 8) Cöslin. 867 3575 4540 4,3654 175 9) Posen. 4387 193577 23,964 18.6244 5349 10 Breslau 73513 36,249 453,555] 349154 8,5637 11) Liegnitz 43597 1853746 23, 143 15334114 7,802 12 Oppeln . 2925 13,329 1674 113774 5379 13 Magdeburg. 1570 36,574 360 944 25,0634 5.376 14 Halle a. S.. 237753 123395 11,577 193694 4295 15) Erfurt 3368 17, 543 21,9 0 179434 3,067 16 Kiel 1.3806 10358 11,568 12227 — 659 17 Hannover. 2156 125795 is, 251 124054 2.53465 18 Münster. 3„5is 12,175 11796 129194 1377 19 Arnsberg. 7.3511 33,133 40,944 30219 4 195725 206 Faffcl ??. 142997 7616 8,15 7622 1.5283 Al) Frankfurt a. M. S317 65,5397 74,356 53,539 * 205336 2 Fön! ... 16,3349 50,209 61958 46,133 —- 14.925 23 Coblenz 14341 5,504 6,745 M4504 1295 24) Düsseldorf 13141 68,454 81,635 69.996 4 12,529 265 Trier 717 35539 4,5466 3,5694 97 26) Dresden 3,3355 18.023 215358 14502 4 6,856 Y) Leipzig 106915 57,330 58.273 57056 4 11,217 2) Karlsruhe 3.Y72 20.185 24, 57 193614 4,796 2) Konstanz. 13199 54,961 280 61484 1132 30 Darmstadt z215 16,61 198916 1735964 25329 zI5 Schwerin i/M 1463 5,945 74608) 5996 n 112 32 Oldenburg 1256 6,580 73825 63864 856 335 Braunschweig 1.1260 7,5666 3.730 75664 1,224 34) Lübeck. .. 6560 3,5553 4003 335044 501 356) Bremen.. 6583 45,36 49,94 333750 4 16,194 36 Samburg?! . 223389 126,050 143,939 117.9294 22919 7, Straßburg iE 5,2353 24,163 29401 23339 5313 38 Retz? .. 156591 59641 W il nd Sum T T Vd Ii uo Tias, bo vil K 223,352 II. Bayern. 5781 45,3363 2750 32.9414 3315 III. Württemberg! 497 28, 291 33,2611 28758 4503 uebẽ ant T N vs sĩ ur sssss sus, ss ss o/ 77s T 2s3, 170
erlin, im Juli 1873. 9 . Statistisches Amt. Bekanntmachung. . Briefe mit Werthangabe im Verkehr zwischen Deutschland und Belgien.
Vom 1. August ab werden im Verkehr zwischen Deutsch⸗ land und Belgien Briefe mit angegebenem Werth unter folg n⸗ den Bedingungen durch die Post befördert:
Die Briefe müssen in gleicher Weise verpackt und verschlos⸗
sen sein, wie Briefe mit Werthangabe im innern Verkehr Deutsch⸗
lands. Der Werthbetrag muß in Buchstaben und in Zahlen auf der Adresse angegeben sein. Der angegebene Werth darf bei dem einzelnen Briefe 3000 Thaler nicht uͤbersteigen, auch darf der Brief nicht über 250 Grammen schwer sein und weder ge⸗ münztes Geld, Pretiosen, noch zollpflichtige Gegenstände enthalten.
Die Briefe müssen frankirt werden.
Für dieselben wird erhoben: 1) das Franko wie für rekom⸗ mandirte Briefe nach Belgien, 2) eine Versicherungsgebühr von 3 Gr. für jede 300 Thaler oder jeden Theil dieser Summe.
Der Absender kann eine Bescheinigung über den Empfang des Briefes Seitens des Adressaten verlangen. In solchem Falle ist auf der Adresse des Briefes der Vermerk „Gegen Rück⸗ schein“ niederzuschreiben und bei der Aufgabe eine Gebühr von 2 Gr. für den Rückschein zu entrichten.
Berlin, den 13. Juli 1873.
Kaiserliches General⸗Postamt.
Bekanntmachung.
Die Postperbindungen zwischen Ham irg und Geestemünde (Bre⸗ merhafen) ei erseits, Helgoland andererseits gestalten sich in der Zeit vom 1. bis 15. August d. J. wie folgt:
A. Zwischen Hamburg und Helgoland (Dampfschiff „Helgoland.“
Von Hamburg: Montag, Donnerstag und Sonnabend um 9 Uhr Vormittags, von Helgoland: Dienstag, Freitag und Sonntag in den Morgenstunden. -
B. Zwischen Geestemünde (Bremerhafen) und Helgoland (Dampfschiff „Nordsee.“
Von Geestemünde: Dienstag nach Ankunft des ersten Eisenbahn⸗ zuges aus Hannover (in Geestemünde 9 Uhr 20 Minuten Vormit⸗ tags), Donnerstag um 6 Uhr früh und Sonnabend nach Ankunft des erften Eisenbahnzuges aus Hannover; von Helgoland: Montag, Mitt⸗ woch und Freitag in den Vormittagsstunden. ;
Mit dem Dampfschiffe von Hamburg erhalten sämmtliche für Helgoland bestimmte Postsendungen Beförderung, welche spätestens am Abend vor dem Abgange des Schiffes in Hamburg eintreffen. Außerdem werden mit dem Dampfschiffe weiter befördert die Brief⸗ und Fahrpostgegenstände, wel h, mit In Courier zuge ven Wzrlin und bie Briespöstfendungen, welche mike em Gourserzuge. über Har⸗ burg am Morgen des Abgangstages nach Hamburg gelangen.
Mit dem Dampfschiffe von Geestemünde (Bremerhafen) werden die spätestens am Tage vor der Abfahrt nach Beestemunde gelangten Brief- und Fahrpostsendungen und an den Tagen, an welchen das Schiff nach S Uhr 2. Minuten Vormittags abgeht, außerdem die mit dem ersten Zuge von Hannover eintreffenden Briefpostgegenstände nach Helgolang weitergesandt.
Hamburg, den 26. Juli 1873. J
Der Kaiserliche Ober⸗Post⸗Direktor.
Zu Isenheim im Kreise Gebweiler wird, am 1. August e, eine Telegtaphenstation mit beschränktem Tagesdienste dem öffentlich en Verkehr übergeben werden.
Straßburg i. Els., den 28. Juli 1873. .
Kaiserliche Telegraphen-Direktion.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Tie Kreisrichter Quincke in Bochum, Gockel in Soest, Schmieding in Witten, Melchior in Lüdenscheid, Grawert in Schwerte, Müller in Bochum, Brügmann in Essen, Asbeck in Dortmund, Schröder in Dortmund, Consbruch in Bochum, Uff eln in Hagen, H lle in Hamm, Kolckmann in Duisburg, Rudolph zu Königsberg N. M. Lyon daselbst, Struck in Landsberg a. W, Neumann in Seelow, Rosen⸗ feld in Cüstrin, Meyer in Landsberg a. W., Baehr in Zie⸗ lenzig, Schmidt in Reetz Zeigermann in Landsberg a. W. Cantian in Driesen, Michels in Bergen, Krech, Geeius, und Med em in Greifswald, Wegner in Colberg, Hasse in Schlawe, Euchel in Cöslin zu KreisgerichtsRäthen zu er⸗ nennen;
Den Rechtsanwalten und Notaren Thüß ing in Dortmund, Kobligk in Cottbus, Lange in Königsberg N. M. und von Goöstkowski in Stolp den Charakter als Justiz⸗Rath;
owie Den Amtsrichtern Coester in Hanau, Hirschfeld in Witzenhausen, von Manger in Gudensberg, Fondy in Roten⸗ burg, Merz in Hanau, Gagel in Neustadt, Heuser in Geln⸗ hausen, Hatten bach in Wächtersbach, Keyß er in Zierenberg, Bode in Cassel, Wolfram in Spangenberg, Kehr in Mar⸗ burg, Sabatzky in Cassel, Schnackenberg in Wolfhagen, Hille n Bergen den Charakter als Ober⸗Amtsrichter zu ver⸗ leihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Medizinal-Angelegenheiten. Bekanntmachung. .
Bei den diesjährigen Entlassungsprüfungen in dem Gou ver⸗ nanten⸗Institut und dem Lehrerinnen⸗Seminar zu Droyssig ha ben erlangt das Zeugniß der Befähigung: .
J. Zum Eintritt in das Lehramt an höheren Töchterschulen und als Gouvernanten. t
1) Ferdinande von Blumberg, z. 3. in Görbitsch, Kreis Sternberg. 2 Aurelie Buchholtz zu Königsberg i. Pr. 3) Severina von Daun zu Altong. 4 Elisabeth von Heinz zu Ohlau. 5) Glisabeth Holzwart zu Rheda, Kreis Wiedenbrück. 6) Sally Japsen zu Elmshorn, Kreis Kiel. 7 Martha Kersten, z. 3. in Berlin. 3 Katharine
—
Kühne zu Buckau bei Ziesar. 9 Camilla Pfennigwerth zu Reichenbach O./L. 10 Charlotte Posselt zu Itzehoe. 11) Lydia Schleder zu Salzungen, Herzogthum Meiningen. 12) Margarethe Schulze zu Stralsund. 13) Agnes Schwieger zu Quedlinburg. 14) Ida Voigt zu Erfurt und 15) Paula Voß zu Emden, Landdrosteibezirk Aurich.
II. Zum Eintritt in das Lehramt an Elementar⸗ und Stadtschulen.
1) Sophie Bähr zu Schleswig. 2 Emmeline Berndt zu Wongrowiee. 3) Bertha Beyer zu Schwelm, Kreis Hagen. 4) Louise Bieber zu Gotha. 5) Marie Bresser zu Lohne, Kreis Soest. 6 Louise Brüggemann zu Cöpenick, Kreis Teltow. 7 Bertha Döhring zu Rogasen, Kreis Obornick. 8) Louise Graf zu Rheda, Kreis Wiedenbrück. 9 Anna Groß zu Homburg v. d. S. 10 Frieda Hayeck zu Mallmitz, Kreis Sprottau. II) Marie Hoth zu Trent auf Rügen. 12) Elsbeth Jordan zu Sagan. 13) Marie Kritzinger zu Droyssig. 14) Mathilde Lampmann zu Jerichow. 15) Marie Linde zu Berlin. 16 Hedwig Müller zu See⸗ hausen U / M., Kreis Angermünde. 17) Mathilde Müller zu Kratzig, Kreis Fürstenthum. 18) Minna Otto zu Beeskow. 19 Johanna Schmidt zu Laasphe, Kreis Wittgenstein. 20) Tabea Zahn zu Holzdorf, Kreis Schweinitz und 21) Agnes Zeinert zu Wahrlang, Kreis Ueckermünde.
Den Grad der Befähigung ergeben die Entlassungszeugnisse; auch ist der Seminar-Direktor Kritzinger zu Droyssig b'reit, über die Qualifikation dieser Kandidatinnen für bestimmte Stellen im w und im Privat⸗Schuldienst nähere Auskunft zu er⸗ theilen.
Der Minister der geistlichen, Unterrichtz und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: Greiff.
Bekanntm achung. Königliche akademische Hochschule für Musik
zu Berlin. K für ausübende Tonkunst. Mit vem 1. Oktober d. J. können in diese zur Königlichen Akademie der Künste gehörige Austakt, welche dieh z here Aus⸗ bildung im Solo- und Chorgesung und im Solo⸗ und Zu⸗ sammenspiel der Orchester⸗Instrumente, des Klaviers und der Orgel bezweckt, neue Schüler und Schülerinnen eintreten.
Die Bedingungen zur Aufnahme sind aus den vom Sekre— tariate der Abtheilung für ausübende Tonkunst zu beziehenden Prospekte ersschtlich.
Anmeldungen müssen schriftlich portofrei unter Beifügung der im Prospekte (5. VII.) angegebenen nöthigen Nachweise bis spätestens am Tage vor der Aufnahmeprüfung, welche am 1. Oktober, Morgens 9 Uhr, im Gebäude der Königlichen Hochschule, Königsplatz Nr. Ü, stattfindet, an das Sekretariat daselbst gerichtet werden.
Eine besondere Zustellung erfolgt auf die Anmeldungen nicht, sondern die Aspiranten haben sich ohne Weiteres zur Auf⸗ nahmeprüfung einzufinden.
Berlin, den 26. Juli 1873.
Der Direktor der Abtheilung: Professor Joseph Joachim.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der bisherige Landgerichts⸗Assessor Eduard Stieger ist in Folge seiner definitiven Uebernahme in die Staats⸗Eisenbahn- Verwaltung zum Regierungs⸗Assessor ernannt worden.
Der Hüttenmeister Fr. Ulrich in Oker ist zum ordentlichen Lehrer an der Königlichen polytechnischen Schule in Hannover ernannt worden.
PBersonal⸗-Veränderungen in der Armee. Ofsiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 12. Juli 1873. v. Oetinger, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 96, unter Beförderung zum Major, vor⸗ läufig ohne Patent, in das Inf. Regt. Nr. 71 versetzt.
Den 19. Juli 1875. Schmolke, Hauptm., aggreg. dem Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, nach Maßgabe der beendeten Räumung von Mözidres von dem Kommdo. als Art. Off. vom Platz dieser Festung entbunden und als aggregirt zum Fuß Art. Regt. Nr 8 versetzt. Hacke, Unteroff. vom Kadettencorps, dem Inf. Regt. Nr. 57, als charakt. Port. Fähnr. überwiesen. ;
Den 22. Juli 1873. v. Hirschfeld, Hauptm. vom Feld— Art. Regt. Nr. 9, Corps-Art., unter Entbindung von dem Kommando als milit. Begleiter des Prinzen Günther von ,, auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt kommandirt.
Summarische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der Königlichen Universität Marburg im Sommer -Semester 1873. Im Winter -⸗Semester 187273 sind k der 2 später
noch Hinzugekommenen) immatrikulirt gewesen 337. Davon sind ab⸗
gegangen 161, es sind demnach geblieben 236. Dazu sind in diesem
Semefter gekommen 144, die Gesammtzahl der immatrikulirten Stu—
dlrenden beträgt mithin 380. Die evangelischtheologische Fakultät
ählt: Preußen 45, Nichtpreußen 1, zusammen 46. Die juristische nit zählt: Preußen 37. Nichtpreußen 4, zusammen 41. Die medizinische Fakultät zählt: Preußen 113, Nichtvreußen 23, zusammen
141. Die philosophische Fakultät zählt: 2. Preußen mit dem Zeugniß