1873 / 181 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Aug 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Für den Regierungsbezirk Düsseldorf steht eine gute Mittel- ernte zu erwarten. Raps, Weizen, Hafer und Kartoffeln sind vorzüg⸗

lich, der Roggen ist zwar nur dünn, hat aber starke, lange Aehren. Die Futterkräuter haben meistens einen nur mittelmäßigen Stand,

dagegen ist der Graswuchs in den Wiesen und Weiden so üppig, wie kaum je zuvor. Die Oksternte ist durch Frost vernichtet worden. le 3

Im Regierungsbezirk Aachen hat die günstige Witterung den

durch die Mäuse verurjachten Schaden an den Winterfrüchten nicht

ausgleichen können. Nur in den 3 Eifelkreisen steht eine bessere Ernte Die Sommerung wird im ganzen Re⸗ gierungsbezirk eine gute Mittelernte ergeben. Vom Obst wird nur Der Klee ist fast ganz vergangen und Bei dem Flachs hat sich die

an Winterung zu erwarten.

einiges Frühohst geerntet. ö liefert daher fast gar keinen Ertrag. Frühkultur außerordentlich gut bewährt.

Gewerbe und Sandel. München, 29. Juli. (W. T. B) Die letzten vor das Schwur⸗ gericht verwiesenen Besitzer von Dachauer Banken, Lindner und Herb, wurden heute ebenfalls des betrügerischen Bankerots für schuldig

erkannt und jeder zu einer Zuchthausstrafe von 2 Jahren und zum

Verlust der Ehrenrechte für 3 Jahre verurtheilt. ö Londan, 31. Juli. (W. T. B.) Die Bank von England hat heute den Diskont von 4 auf 35 Prozent herabgesetzt.

Aus dem Walff'schen Telegraphen⸗-⸗Bureau.

Dresden, Donnerstag, 31. Juli, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Von Pillnitz ist soeben folgendes Bulletin eingetroffen:

Se. Majestãt der König haben eine gute Nacht gehabt. In Folge dessen ist der Kräftezustand den Verhä ltnissen entsprechend befriedigend. Wagner, Dr. Carus, Dr. Ullrich,

New⸗gork, Mittwoch, 30. Juli. Hier eingegangenen Nachrichten zufolge soll der diesjährige Ertrag von Weizen in Wisconsin und Minnesota reichhaltig und vorzüglicher Qualität sein. Im Nordwesten ist die Ernte überhaupt befriedigend.

Petersburg, Donnerstag 31. Juli, Vormittags. Der Kaiser und die Kaiserin von Rußland sind nebst den Groß⸗ fürsten Sergius und Paul und der Großfürstin Maria Alexan⸗ drowna gestern Abend 10 Uhr in Zarskee⸗Selo angekommen

Weltausstellung 1873 in Wien. . XI. Gruppe: Papierindustrie; XII. Gruppe: Graphisché Künste und gewerbliches Zeichnen. (S. Nr. 178 d. Bl.) Auch in der XII. Gruppe zeigt sich Oesterreich in den allermeisten Fächern glänzend vertreten. Durch die Gediegenheit ihrer Leistungen

stellt sich auch hier die Kaiserlich Königliche Hof⸗ und Staats⸗

druckerel in Wien in den Vordergrund. Dieselbe hat einen eignen, sehr zierlich gedruckten Katalog der von ihr exponirten

Erzeugnisse herausgegeben, welche auf 23 Seiten schätzbare Daten

über die Thätigkeit dieses Instituts enthält. demselben die folgenden. Wiener Buchdrucker hat die fragliche Anstalt zuvörderst ausge⸗ stellt Druckproben in den Typen von 12 fremden Spree, d seit 1304 zur Anwendung gekommen si ĩ

schnitt, Chemitypie, Zinkographie, Stahl- und Kupferstich, Stylo⸗

Wir entnehmen

selbstdruck, Lithographie, Photolithographie und Photographie, 20 fremdsprachliche, 22 deutsche Werke, 14 größere bildliche Darstel⸗

lungen, 4Photogalvanographien, eine Reihe galvanoplastischer u. a.

Gegenstände. Diesen Objekten schließen sich an 14 nicht weniger inter⸗ essante anderweite in der additionellen Ausstellung, eine Anzahl histo⸗ risch merkwürdiger Photographien in der historischen Ausstellung der Stadt Wien und 104 Gegenstände in der Ausstellungsgalerie der Anstalt selbst. Werthpapiere und Werthzeichen finden sich weder in dem Kataloge angegeben, noch sind sie in den Schau⸗ kästen der Hof⸗ und Staatsdruckerei enthalten. Die Mehrzahl

aller hierher gehörenden Druckerzeugnisse scheinen vielmehr in der

Offizin der Kaiserlich Königlichen Hofbuchdrucker H. Engel u. Söhne in Wien angefertigt zu werden, welche einen großen Doppelschrein mit denselben in der Rotunde zur Schau gestellt

hat. Daß daselbst auch viel auswärtige Aufträge zur Aus⸗ führung gebracht werden, dafür spricht u. a. die Erscheinung und Staats⸗

Anstalt ist das I. . 3. ö . m ; . günstig zu ordnen im Stande ist, oder ob der Beschauer sich

von japanischen Briefmarken. Eine der Hof druckerei in vielfacher Beziehung verwandte

Kaiserlich Königlich Militäͤrische Geographische Institut, dessen hauptsächlich auf heliographischem Wege gestellten Karten und Pläne ein ganzes Kabinet füllen. —ie Herausgeber der, Neuen Freien Presse“ in Wien, Mich. Etienne u. Ad. Werner haben bekanntlich einen eigenen Pavillon erbaut, in welchem die Herstellung einer großen Zeitung von Anfang bis zu Ende dem Publikum deutlich gemacht wird. Man kann hier verfolgen, wie die in den Redaktions zimmern ver⸗ faßten Manuseripte in die Offizin wandern und gesetzt werden,

hydraulische Kraft in Bewegung gesetzt, das Sehenswertheste der ganzen Anlage ist, man beobachtet alle Manip- lationen des Arbeiterpersonals bis zum Falzen der noch feuchten Druckbogen und sieht bei einiger Ausdauer am Ausgabeschalter dieselbe Zeitung, fix und fertig, sich erstehen, In der die

sah. Abtheilung der XII. Gruppe hat

der Wiener Buch⸗, Stein⸗ und Kupferdrucker zählt 56 Theil⸗ nehmer. Unter ihnen macht sich bemerkbar C. Fasol u. a. durch eine Künstelei, die ein beredtes Zeugniß ist von der hohen Vollen⸗ dung der heutigen Buchdruckerkunst. Er giebt nämlich ein Album

heraus, in welchem Blumenbouquets, Landschaften, Wappen und Porträts nur durch Typensatz (meistens Punkte und Gedankenstriche von verschiedenen Längen und Dicken) hervorgebracht worden sind. Nur die Porträts lassen Manches vermissen, die übrigen Sachen sehen vortrefflich aus und machen beinahe den Eindruck feinster

Stickmusterblätter. Gute Drucke lieferten ferner Rollinger und Meßmer und K. Finstorbeck (Adler, Organ des heraldischen Vereins), als Schriftgießer zeichnet sich C. Fromme.

anderer Institute

mälden C. Grefe's in Wien anderswo kaum einen Markt finden, Andere, wie S. Czeiger, Sam. Kann, Herm. Paar, F. Paterno, alle in Wien, genügen mäßigen Ansprüchen; die einzige Anstalt, die nicht allein Befriedigendes, sondern sogar Ausgezeichnetes zu

Tage fördert, ist die Hof⸗Kunstdruckerei von Reiffenstein C Rösch,

welche den Berliner Konkurrenten nicht allein ebenbürtig ist, sondern sie in figurlichen Darstellungen vielleicht hin und wieder übertrifft. Eigentliche Kunstverlage sind P. Käser (schöne Kupferstiche), E. Czermak, Wiethke CG Wawra (8 Foliobände mit Photographien nach den Musterwerken der Belvedere⸗Galerie), H. Martin in Wien und Pesth (Abbildungen aus der Kaiserlich Königlichen berühmten Waffensammlung), C. Gerold's Sohn (Geschichte und historische Hülfswissenschaften), Actaria u. Eo. (Chartographie), C. Angerer u. Göschl (Chemiegraphie) und J. Manz, sämmtlich in Wien, welcher letzterer sich durch sein großes Tableau der Stadt Wien aus der Vogelperspektive allen Ausstellungsbesuchern in gutes Andenken gesetzt hat. Ueber⸗ raschend schöne Arbeiten enthält die Kollektiv⸗Ausstellung der Wiener Graveure, deren 49 theilnehmen. Der erste Preis unter ihnen steht J. Linzbauer zu, welcher in edlem Metall eine Land⸗ schaft gravirt hat, eine Partie aus dem Waldbachstrupp bei Hall⸗ stadt, von einer Vollendung, die schwerlich übertroffen werden möchte. Mit ihm in technischer Meisterschaft, wenn auch auf andern Darstellungsgebieten, wetteifern A. Kleeberg, der Guillo⸗ cheur C. Kraus und Ant. Raab, dessen Naturgeschichte für Blinde (Thierreliefs zum Betasten) bewunderungswürdig ist. Auch 86 Wiener Photographen haben sich zu einer Kollektiv⸗ Ausstellung vereinigt. Zwei von ihnen, Dr. Szekely und Julius Gertinger, haben in der Rotunde ihren Platz bekommen, beide sind Meister in scharfen, gut aufgefaßten Porträts; der erstere hat deren auch in größerem Maßstabe, untermischt mit theatralischen Figürlichkeiten, geliefert. Anderweits hervorragende Photographen sind die drei Angerer, Dr. Heid, dessen Vergrößerung eines Damenportraits in ganzer Figur von einer gewöhnlichen Visiten⸗

In der Kollektiv⸗Ausstellung der

ind, Bildproben in Holz⸗

her⸗ an⸗

ertig deren einzelne Theile nian vor verhältnißmäßig kurzer Zeit noch geschrieben werden

Ver waltung der „Neuen Freien Presse“ sehr sehenswerthe Stereotypen in verschiedenem Material ausgestellt. Die Kollektiv⸗Ausstellung

Zimmermann und Theyer u. Hartmuth, alle in Wien.

aus mme. Die Wiener und österreichischen Farbendruck⸗An⸗ stalten sind im Allgemeinen einigermaßen hinter den Leistungen Deutschlands zurückgeblieben, beispielsweise

würden die chromo⸗lithographischen Nachbildungen von Oelge⸗ welchen

sind.

karte bis zu Dreiviertel⸗Lebensgröße ausgezeichnet gelungen ist, Max

Ottomar von Türk. Hans Graf Wilczek interessirt durch seine photographischen Aufnahmen aus den Polargegenden ebenso, wie Baron von Stillfried durch seine japanischen Ansichten, deren vollständige Collektion im Vauxhall im Prater zusammengestellt ist. Von auswärtigen Photographen zeichnen sich aus: Hub. Ginzel in Reichenberg, Julius Schlegel ebendaselbst, A. Mayßl

Jaffẽ (ELichtdrucker), Jul. Leth (Pyro⸗Photographien), die beiden Trzemesky s, Jos. Ungar, dessen Spezialität Kinder sind, und

in Brünn, Nowicky Eder in Lemberg und Seb. Ulti in Triest

(Albert⸗Typien). Eine besondere Beachtung verdient schließlich die Kollektip⸗Ausstellung von 25 Wiener Musterzeichnern, welche, offenbar unterstützt durch die ausgezeichneten und seltenen Vor⸗

hilder der Kunstschätze der Kaiserlichen Sammlungen, ein äußerst

erfolgreiches Streben vetunden. Die Verhältnisse der ungarischen Papier⸗Industrie und

1 ; 3u! * hischen Künste wiederholen sich, nur in großartigerem Maß⸗ se, Hyalographie, Guillochirung,. Galvanoplastik, Natur- gräphm ; Tholen sich, nur in g g graphie, Hyglöͤgranhie, Guillechirung., Salvanopla ; stabe, im Umfange der österreichischen Monarchie.

Katalog führt in der XI. Gruppe 171 Aussteller auf, denen sich

Der alte

40 Theilnehmer an 4 Kollektiv⸗Ausstellungen zugesellen, in Sumnia daher 207, in der XII. Gruppe, einschließlich der 226

Theilnehmer an 5 Kollektip⸗Ausstellungen, zusammen 447. Beide

Gruppen haben sehr stattliche, von einander getrennte Räume zu

ihrer Verfügung angewiesen erhalten, die Papier⸗Industrie eine der nördlichen Quergallerien, die graphischen Künste einen zu— gebauten Hof auf der Südseite des Osttransepts. Die einzelnen In⸗

dustriellen haben sichtlich mit voller Lust und der Gewißheit, einen

anmuthenden Effekt auch wirklich zu erzielen, ihre Objekte aufgebaut

und ausgehängt. Zwischen allen Schränken und Spinden ist ein durchaus ausreichender Raum zur freien Bewegung für ein grö— ßeres Publikum belassen worden, es ist in der That ein großer Unterschied, ob beispielsweise ein jeder bedeutendere Photograph sein eigenes, durch Tapetenwände gebildetes, zweckentsprechend von oben beleachtetes Zimmer zu seiner Disposition hat, an dessen drei Wandungen er seine Produktionen in jeder Hinsicht

zwischen Pianos und allen möglichen beengenden, heterogenen Ge— genstaͤnden förmlich durchwinden muß, um einen einigermaßen mög⸗ lichen Standpunkt für die Betrachtung eines hoch oben in schlechtem Lichte hängenden Tableaus zu gewinnen. Von den Papier⸗Industriellen haben sich die schlesischen

(Troppau) und die meisten österreichischen zu zwei korporativen

In beiden tritt das Interesse für die Die Komo⸗

Ausstellungen vereinigt. Verarbeitung der Cellulose in den Vordergrund.

mnärt sicht die Säge stereothpir! zverden, unter die Rruckpresfe ge tauer Aktienfabrik, die der Gesellschaft Papyrus und die Gräflich

ie, beide Seit 8 38 auf ei d d, . ; , . langen, die, beide Seiten des Blattes auf einmal druckend, durch werthe Proben ihrer Wöätkzkeit vorgelegt, die erstere übrigens

Falkenhaynsche in Wolfgang in Oberösterreich haben bemerkens⸗

hauptsachlich Strohmassen und aus diesem Stoff hergestellte

Papiere. Alb. Eckstein in Wien fabrizirt vegetabilische Perga⸗ mente, die den Eindruck großer Dauerhaftigkeit machen; Spezies grasartig gestreiften Pergaments mag wohl geeignete Verwendung in der Kunstblumenbranche finden. Einen guten

Eindruck machen auch die Leder⸗Imitationen von Joh. Kleino⸗

schog in Graz. Die Spielkartenfabrikation ist durch eine größere Reihe von Firmen vertreten, unter denen Joh. Nejedby in Otta—

eine

kring an unbeholfen alterthümlichen Typen wohl etwas zu

peinlich festhält, Titze und Schinkan in Wien, dem modernen

SGeschmack mehr entgegenkommen, Ferd. Piatnik in Wien den⸗ selben durch Nachahmung französischer Vorbilder insoweit über⸗

treibt, daß er nur auf ein gewisses engeres Publikum von Ab⸗ nehmern rechnen kann. Unter den eigentlichen Luxus-Papier⸗ fabrikanten ist W. Kutschera in Wien der Bedeutendste, sowohl seine Papierblumen, ie seine Monogramme, Wappen⸗ und

Briefbogenverzierungen zeichnen sich durch geläuterten Geschmack

aus. Nächstihm sind zu nennen Brüder Ostersetzer, Spirlin und In der

Buchindereibranche ist der Einfluß der reichen, in jeder Beziehung

mit behaglichem Komfort sich gerne umgebenden Aristokratie

und Geistlichkeit Oesterreichs unschwer zu aus den angehefteten Bezeichnungen, welchen Bibliothe⸗ ken diese und jene Prachteinbände angehören und zu

Zwecken andere bestellt und ausgeführt worden Genannt seien: Conrad Berg in Wien, Leop. Groner daselbst und Ludwig Rost in Prag, die hauptsächlich dem feinsten Geschmack und Luxus sich dienstbar zeigen, und Fr. Grottendieck, Fr. Kritz, J. G. Strobl, Franz Rollinger in Wien und Jos. Pustet in Schärding (Gebetbücher), welche sonst gediegene Arbeiten ausgestellt haben. Ein im alten Kataloge nicht auf—⸗ findbarer Wolfram in Leitmeritz hat einen charakteristisch⸗eigen⸗ thümlichen Prachtband ausgestellt, ein reich mit Silber be⸗ schlagenes Missale, in Krokodil haut gebunden.

erkennen, schon

Zur Reise⸗ und Badesaison.

Nenn dorf, 25. Juli. An der Deisterbahn zwischen Haste und Weetzen, M Meilen von der Eisenbahnstatign Haste der Hannover⸗ Mindener Eisenbahn, liegt das Sool⸗ und Schwefelbad Nenndorf. Neben Sool⸗ und Schwefelbädern werden in Nenndorf auch Schlamm⸗ bäder verabreicht In Nenndorf befindet sich auch eine Molkenanstalt. An das Bad Nenndorf schließt sich das Dorf Groß⸗Nenndorf mit etwa 700 Einwohnern, in welchem viele Haushaltungen zur Aufnahme von Badegästen eingerichtet sind, so daß in den vorhandenen sechs Logirhäusern, den heiden Gasthöfen und den Privatwohnungen gleich⸗ zeitig etwa 1200 Kurgäste Unterkommen finden können. Die Preise der Wohnungen variiren je nach der Lage, Größe und Einrichtung zwischen 5 Sgr. bis 1 Thlr. 15 Sgr. pro. Tag. Die freundlichen, waldreichen Umgebungen von Bad Nenndorf bieten günstige Gelegen- heiten zu Ausflügen in das nahe gelegene Deistergebitge, in das Weserthal, nach Hameln und Rinteln, nach Bad Rehburg und dem Steinhudermeere. Bis zum 20. Juli c. sind in Bad Nenndorf 7 Kurgäste eingetroffen. . ö

Ilmenau, 15. Juli. In Folge ungünstiger Witterung war das hiesige Bad bis Ende Juni c. weniger besucht als in den Vor- jahren; seit Anfang d. M. hat jedoch die Zahl der Kurgäste bedeu⸗ tend zugenommen und ist die Frequenz eine sehr starke. Neben vie—⸗ len Kranken und Leidenden, die Heilung durch die Wellen⸗ Sitz- und Douchebäder suchen und finden, hält sich noch eine große Zafl Frem⸗ der hier auf, um frische reine Gebirgsluft in dem nahen Tannen⸗,

Kiefern⸗ und Buchenwalde zu genießen resp. sich zu erholen. Außer den genannten Badern werden noch Kiefernadel⸗, Dampf⸗, Stahl, Seol⸗, Molken⸗, überhaupt warme Bäder jeder Art zubereitet und auf spezielle Anordnung der Aerzte verabreicht. Seit gestern ver weilt Ibre Königliche Hoheit die Frau Großherzogin von Sachsen nebst Gefolge für mehrere Wochen auf dem ca. 1 Stunde von hier entfernten Großherzoglichen Jagdschloß Gabelbach. In den benach⸗ barten Orten Kammerberg und Manehach haben sich, gleichwie in früheren Jahren, eine größere Anzahl Fremde behufs E. holung und Kräftigung eingefunden. Die Bäder im Eljaß “) ö Sulzmatt. 7 Kil. Chaussee von Station Rufach. Stellwagen in 45 Minuten für 60 Cent. Die Chaussee führt von SW. Ende der Stadt Rufach am (23 Kill) Fuß des Bollenberg, dann rechts durch das Rothbach⸗Thal, auch St. Georgs⸗ oder Suljmatter Thal genannt, nach G61 Kil.) Westhalten, 248 Met. h., am Rothbach, am Fuß des Sonnenkspfle (400 Met. h.), mit reichverzierter moderner Kirche van 1839 und vorzüglichem Obstbau. Von hier (1 Kil.) Sulzmatt, 3000 Einw. (Hotel: des Bains), am Rothbach oder Ohmbach in dem hüb⸗— schen Sulzmatter Thal, gehörte bis 1729 zum Obermundat, Amt Rufach. Die Herren von Landenberg besaßen hier das Schloß Wagen⸗ burg, die Herren von Istett das Schloß Wasserstelz als Lehen der Bischöfe von Straßburg. Das Thal hatte viel zu leiden 1298 in dem Kriege zwischen Adolf von Nassau und Albert von Oesterreich. Die Kirche von Sulzmatt hat einen eigenthümlichen Thurm, ähnlich dem von Geberschweler, und ist im Innern buchstäblich tapezirt mit Grabdenkmälern; darunter z. B. Baron Joseph Eusebius von Breiten ˖ Landenberg, ( 1728) „ein Cicero an Beredsamkeit, ein Kato im Rathe, ein Josias an Glauben, ein Joseph im Glück, ein Job im Unglück“; ferner am Fuße des Marienaltars das Grabmal eines Herrn Wilhelm von Capler mit deutscher Inschrift und einem guten Bas— relief in buntem Sandstein, Maria Verkündigung, von 1495. Baumwollen⸗ und Seiden⸗Industrie. Kil NW. von Sulzmatt liegt das Bade⸗Etablisseꝛmnent (275 Met. h.) am Ende einer schönen Lindenallee, am Fuß des Heidenberg 666 Met. h.). Gegenüber gegen S. der Pfingstberg (1290 Met. h.). Die Mineralquellen, elf an der Zahl, sind seit dem 15. Jahrhundert bekannt und ähneln dem Sulzbacher und Selterser Brunnen, klar, farblos, kohlensäurehaltig. Die 6 Hauptquellen führen die Namen: Sauerwasser, Kupferwasser, Schwefelwasser, Purgierwasser, Silberwasser, Goldwasser. Die erftge⸗ nannte wird nur getrunken, und täglich in großen Quantitäten ver⸗ sandt und mit Wein gemischt getrunken. Die übrigen Quellen dienen zu Bädern und Injektionen, besonders gegen Frauenkrankheiten, Un⸗ terleibs⸗ und Nervenkrankheiten. Auch Mo lken⸗ und Traubenkuren wer⸗ den in Sulzmatt gemacht. Vgl. Dr. Bach: Faux gaxzeuses alcalines de Soultamatt. Die Saison dauert vom 15. Mai bis Ende Seytem⸗ ber. Promenaden sind nach allen Seiten angelegt, besonders auf den Heidenberg; fernere Exkursionen sind: nach (2 Kil.) Osenbach in ma—⸗ lerischer Lage mit schönen Sandsteinbrüchen: über den Pfingstberg bei der Kapelle von Schäfferthal vorbei (in der Nähe ein Druidenopfer⸗ stein, Menhir oder Langenstein genannt) nach (3 Kil.) Orschweier mit vorzüglichem Weinbau; von Orschweier auf den (6K St.) Bollenberg. Von Sulzmatt über Osenbach auf den Kahlenwasen, Ruine Schran⸗ kenfels und nach Sulzbach. . ) Aus dem Vogesenführer durch Elsaß Lothringen von Richard Stieve, Straßburg 1873. Verlag von Moritz Schaumburg. Bäder⸗Statistik. Personen. 12.733 5,667 6,0633 722

Aachen bis V. Juli (incl. Passanten) Baden (Aargau) bis 12. Juli. Baden bei Wien bis 2. Juli Badenweiler bis 16. Juli Burtscheid bis 277. Juli. Carlsbad bis 26. Juli Charlottenbrunn bis Colberg bis 16. Juli. Granz bis 15. Fun.. Cudo wa bis 10. Juli Elmen bis 27. Juli ö Ems bis 23. Juni (incl. Passanten). Franzensbad bis 23. Juli.. Ga stein (Wildbad) bis 23. Juli. Gleichenberg bis 24. Juli... Grund am Harz bis 11. Juli , Harzburg Guliushall) bis 18. Juli. Heringsdorf bis 10. Juli. Homburg bis 15. Juli. Johannis bad bis 24. Juli. Ischl bis 26. Juli .. Kahlberg bis 23. Juli Kiel bis 1. Juli ; Kissingen bis 20. Juli. Kösena bis 27. Juli.. Kreuznach bis 7. Juli Landeck bis 13. Juli.. Lippspringe bis 20. Juli Marienbad (Böhmen) bis K Mis droy bis 16. Juli.. Nauheim bis 19. Juli. Neuenahr bis 17. Juli Norderney bis 21. Juli. Oeynhausen bis 11. Juli . bis 24. Juli

eichenh all bis 18. Juli Reinerz bis 12. Juli. Salzbrunn bis 26. Juli ; Schandau bis 26. Juli... Schlangenbad bis 10. Juli een, J . Teplitz⸗Schönau bis 2. Juli (inel. Passanten)

12 Juli .

3

——

—— 6 R Sh r,

r 0 W FK C L S CSG O

26. Juli

War mbr unn bis 22. Juli. Wiesbaden bis 19. Juli Wildungen bis 25. Juli Wyk bis 1. Juli. . Zoppot bis 15. Juli

25,412 1,807

28.462 850 1901

1,237

Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berl in: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: H. Heiberg. Zwei Beilagen leinschließlich der Börsen⸗Beilage).

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

öniglich Preußischer

und

Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. l für das Vierteljahr. Insertionapreis fur den

Raum einer Zruckzeile 3 Sgr.

H 181. Berlin,

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Der Frau Ida Stumpff zu Stettin, Ehegattin des Qber⸗ sten und Commandeurs des Pommerschen Feld⸗AUrtillerie⸗Regi⸗ ments Rr. 2, Stumpff, die Erlaubniß zur Anlegung des von

des Großherzogs von Hessen und bei Rhein Königlichen Hoheit

ihr verliehenen Militär⸗Sanitãts⸗reuzes zu ertheilen.

Deu tsches Reich.

Bekanntm ach ung. . Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr

(Wyk und Sylt, Keitum, Westerland) gestalten sich während des

Monats August wie folgt: . . Von Hüfum nach Föhr und Sylt durch die Dampfschiffe Concordia“ und „Sylt“ . Nach Föhr räßlsch mit Ausnahme der Sonntage. Nach Syit 145. 8 II. 12. 15. 18. 19. 22. 25 26 28 29 und 30 An den Tagen: 1. 2. 7. 9. 11-16. 21. 23. 25 - 30. sind Wyk bz. Sylt, Benutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr früh, von Hamburg noch an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt nach Föhr unge— fahr 3 Stunden, nach Sylt ungefähr 5 Stund⸗n. Y üeber Dagebüll nach Wyk a / Föhr. a. Von Flensburg nach Dagebüll Perioanenvost tãglich I Abends (nach Ankunft des aus Hamburg 3a Nachm. abgehen— den Eifenbahnzuges); in Dagebüll 7.3 früh. b. Von Tondern über Detzbüll nach Dagebüll Privat⸗Personenfuhrwerk täglich 2 Uhr Rachm, (nach Ankunft des um 6 Uhr Morgens von Hamburg ab— fahrenden Eisenbahrnzuges); in Dectzbüll 5 Uhr Nachm. Die Weiter⸗

fahrt von Deetzbüll richtet sich nach dem Abgange des Dampfschiffes

von Dagebüll. Von Dagebüll nach Wyk ein- bis zweimal tãglich mittesst des Dampfschiffes Föhr und Dagebüll“, dessen Abgang ven dem Eintrift der Fluth abhängt. Dauer der Ueberfahrt ungefähr z Stunden. An den Tagen: 1-6. 17-20. 27 31 ist Wyk bei der Abtahrt von Hamburg mit dem Zuge 6 Uhr früh auf dem Wege über Tondern an demselben Tage zu erreichen. ;

3) Von Tondern über Heyer nach Sylt.

Von Tondern nach Hoyer Personenpost täglich 1,13 Nachm. nach Ankunft des 6 Ubr früh aus Hamburg abgehenden Eijenbahnzuges) Ven Hoyer nach Sylt täglich mittelft des Dampfschiffes Graf Bismarck.. Der Abgang des Schiffes ist von dem Eintritte der Fluth abbängig. An den Tagen 1-3 10— 16. 24 —=31 ist Sylt bei der Abfahrt von Hamburg mit dem Zuge 6 Uhr früh an demselben Tage zu erreichen. In Westerland auf Sylt ist für die Dauer der Badeiaison eine Posterpeditien und Telegraphenstation eingerichtet.

Kiel, den 30. Juli 1873.

Der Kaiserliche Ober-⸗-Postdirektor.

Das 24. Stück des Reichs-Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter:

Nr. 958 die Verordnung, betreffend die anderweite Fest⸗ stellung des Etats der Verwaltung des Reichsheeres für das Jahr 1873. Vom 12. Juli 1873; unter

Nr. 959 die Verordnung, betreffend die Fautionen der Post⸗ und Telegraphenbeamten. 1873; unter

Nr. 960 die Bekanntmachung, betreffend Apotheker. Vom 15. Juli 1873; und unter

Nr. 961 die Bekanntmachung, betreffend eine ĩ des Verzeichnisses der gewerblichen Anlagen, welche ein er beson⸗ deren Genehmigung bedürfen. Vom 20. Juli 1873.

Berlin, den 2. August 1873.

Kaiserliches Post-Zeitungsamt.

Das 19. Stück der Gesetzblatts für Elsaß⸗-Lothringen, welches heute ausgegeben wird, enthält unter:

Nr. 165 die Verordnung, Bezirkstage und der Kreistage. unter

die Prüfung der

Vom 23. Juli 1873;

0.

Nr 166 die Bekanntmachung, betreffend die Abänderung

der Vorschriften über die Verwendung der Wechselstempel marken. Vom 30. Juli 1873. Berlin, den 2. August 1873. Kaiserliches Post-Zeitungs⸗-Amt.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:

Dem Appellationsgerichts Rath Fraentzel in Posen den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath zu verleihen. die Kreis⸗ richter Fraas in' Posen, Heine in Rawicz Thomas in Mrozinski in

Krotoschin, Leo daselbst, Keyl in Posen, 3 i Graetz, Ryll, Martens, Czwalina und Müller J. in Posen, Hoffmann in Graetz, Wojtows ki in Schrimm, Hausleütner in Rawiez, von Stud niars ki in Birnbaum und Müller II. in Posen zu KreisgerichtsRäthen zu ernennen; den Rechtsanwalten und Notaren Brock in Kempen, Mat⸗ thaei in Rawiez und Pilet in Posen den Charakter als Justiz⸗ Rath und dem Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath Mar⸗ tens in Danzig den Charakter als Geheimer verleihen;

Die Kreisrichter Thomuseit in in Pr. Holland, Wierecioch in Wehlau, ae Ortelsburg, Pens ky in Bartenstein, Zielaskowski in War⸗ tenburg, Rediger in Roessel, Mendthal in Memel, Bell⸗ gardt in Wehlau, Meyhoefer

zu ernennen; den Rechtsanwalten und Notaren Riedt in Hei⸗

selbst, Schlichting

Beschaffung der Vom 12. Juli

Abänderung

betreffend die Einberufung der und

vom 2.

Kl. vom 2. Bat. Landw. Regts

Arzt 1. Kl vom 1.

J. stiz⸗Rath zu

Allenstein, Ueberson gandw. Bat.

Wollfchlaeger in Sand; Regts. Nr. 56, Dr.

vom Res. Landw. Bat. Nr. 35, in Ortelsburg, Born in

Wehlau und Plehwe in Fischhausen zu Kreisgerichts⸗Räthen

.

91 8 ö .

Sonnabend,

———— 8

Nostanstalten auch die Ezpediton: WVilhelmstr. 32.

August, Abends.

8

1874.

ligenbeil und Schöndörffer in Labiau den Charakter als

Justiz⸗Rath zu verleihen; . Die Kreisrichter Otter stein in Kaukehmen, Dodillet in Roedenbeck in Pillkallen, Lo e⸗ bell in Ragnit, Ruhnau in Insterburg Rudnick in Dar⸗ Angerburg, Strebe in Lyck und in Insterburg zu KreisgerichtsRäthen zu ernennen; sowie dem Rechtsanwalt und Notar Herzfeld in In⸗

Tilsit, Bauer in Insterburg,

kehmen, Holtz heimer in von Schaewen

sterburg den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen Die Kreisrichter Fahrenholtz in Greifenhagen, sten⸗

berg in Setttin, Schütte in Temmin, Lippmann in Grei⸗ Wittchow in

fenhagen, Freiherr von Kittlitz in Stettin, Wit Stargard i. Pomm., Ha senknopf in Cammin, Sie gert da⸗ ; in Stettin und Freyer in Stargard i. Pomm. zu Kreisgerichts⸗ Rathen walten und Notaren Nobiling in Demmin den Charakter als Justiz Rath; sowie

Alssistenz⸗Aczt zweiter Klasse

vom Res.

zu ernennen; den Rechtsan⸗ in Anklam und Roesener

Dem Rendanten der Ostpreußischen General⸗Landschafts⸗ kasse Friedrich JZulius Trenck zu Königsberg i. Pr. den

Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.

Der ordentliche Professor in der philosophischen Fakultät der

Universität zu Kiel, Dr. Alfred Freiherr von Gutschmid, ist in gleicher Eigenschaft an die Universttät zu Königsberg ver⸗ setzt worden.

In der nächsten Woche vom 4 9. August e. findet nach 8. 24 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothel⸗ Ordnung die aͤllgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bibliothek

entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, weiche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hier⸗ durch aufgefordert, so che während dieser Zeit in den Vormittags⸗ stunden zwischen 9 und 12 Uhr gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine zurückzuliefern. e n . der Bücher * 34 nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher: . von X. H. am Montag und Dienßag, J R. am Mittwoch und Dofnerstag, S. 7. am Freitag und Sonnabend. Berlin, den 28. Juli 1873. Das Königliche Ober⸗-Bibliothekariat. Lepsius.

Akademie der Künste. Bekanntmachung.

Die Königliche Akademie der Künste hat den Kartographen Zulius Straube hierselbst zu ihrem akademischen Künstler er⸗ nannt und das Patent für denselben unter dem 26. Juli d. Is. ausgefertigt. 3

Berlin, am 1. August 1873.

Das Direktorium der Königlichen Akademie der Künste. In Vertretung: A. Eybel. In Vertretung: E. Dobbert.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlich e Arbeiten.

.

Die Ingenieure Klingsöhr und Landwehr zu Nienburg

angestellt worden.

Tersonal-BVerändernngen. L. In der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versesnngen. Den 19. Juli 1873 Dr. Weichel, Bat. Inf Regts. Nr. 116, zum Ob. Rats. Arzt des Feld Art. Regts Nr. J

Parent vom 9. Mirz 1872, Dr. w 2 Ar J. Kl. vom Reserve Landw. Bat. Nr. 34, Scharlau, Assist. Arzt 1. Klasse von demselben Bat. Dr. Kiel b Assist. Arzt J. ; Nr 21, Dr. sper, Assist. Arzt

J. Kl. vom Res. Landwehr-Bat, . Rift Re l, Kl vom 2. Bat. Landwehr Reats. Rr. 87, Br. Scharfe, Assist. Arzt. Il vom 2. Bat. Landw. R gts. Nr. N, Dr. Friedrich, Asist Arzt 1. Kl. vom 1.

Stabsarzt 2. Klasse und Corps⸗Artill,, mit einem

Assist.

Var TVandw. Regts. Nr. 72, Dr- Mangold,; Assist. Arzt 1. Kl. vom

Ref. Landw. Bat. Nr. 40, Dr. Jacobi, Assist. Arzt 1. Kl. vom 2. Bat. Landw Regts. Nr. 45, Dr Zieger! rz TW Bat. Landw Regts. Nr. 21, Dr. Gethmann, Asñist. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 53, Dr, Bend ewski Ar J. Kl. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 58, Dr. Schiedges, Asñist. Bat. Landw. Regts. Nr. 68, Dr. Noe ver, Assist. Act 1. Kl. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 65, Dr. Assist. Arzt 1. Kl. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 25, Beinlich Afssist. Arzt J. Kl. vom J. Bat. Landw. Regt. Nr. 11, Fr. Steph an, Assist. Arzt J. Kl. vom J. Bat. Landw. Regiments Rr S8, Dr. Solger, Br. Voß, Alisist. Aerzte 1. Kl. vom Ré. Rr. 35, Dr. Droste, Assist, Arzt 1. Kl. vom 2. Bat. Hegener, Aisist. Arzt 1. Kl. vom 1.

Arzt 1. Kl.

Bat. Landw. Regts. Nr. 25, 36. Ar; 7 Bat. Landw. r are Nr 70, Br. Cohnstein, Assist Arzt 1. Kl.

1. Bat Landw. Regts. Rr. 5l, Dr. Kavßler. Assist. Arzt 1. Kl. vom 1. Bat. Landw. Regis.

Reitemeyer, Assist. Arzt 1. Kl.

sind zu Lehrern an der dortigen Baugewerkschule ernannt und

Stabs⸗ und Bats. Arzt

Arzt

Velten,

Assist. Arzt 1. Kl. vom Assist. Arzt

Bayer, .

Pr. Staub, Assist. Arzt 1. Kl. vom Dr. Boer, Assist Arzt 1. Kl. vom

Nr. 11, zu Stabs-Arzien der Landwehr, der Seewehr vom 1. Bat. Land⸗

Stabsarzt der Srewehr, Dr. Hoeynck, vom 1. Bataillen Land wehr⸗Regiments Nr. 82, Dr. Krieger, Assistenz⸗Arzt zweiter Klässe vom 2. Bataillon Landw. Regts. Nr. 46, Dr. Heidemann, Assist. Arzt 2. Kl. vom 7. Bat. Landw. Regts. Nr. 74, Dr. Sucker, Assist. Arzt 2. Kl. vom Ref. Landw. Bat. Nr. 38, Dr Streuber, Assist. Arzt 2. Kl. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 42, Dr. We ber, Assist. Arzt 2. Kl. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 56, Dr. Mäurer, Assist. Arzt 2. Kl. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 2, Dr. Lohm er, Assist. Arzt 2. Kl. vom Res. Landw. But. Rr. 40, Dr. Scharfenberg, Assist. Arzt 2. Kl. Landw. Bat. Nr. 86, D.. Kleist, Aisist. Arzt 2. Kl. vom Ref. Landw. Bat. Nr. 35, Dr. Schönkorn Assist. Art 2. Kl. vom Res. Landw. Bat. Nr. 33, Dr. segi, Assis 2. Kl. vom 1. Bat. Landw. Regts. 58, Dr. z 37 z 35. kopf, Assist. Arzt 2 Nr. 38, Ir. Mar cuse, Assist Arzt andwehr⸗ 32 Busch, Assist. Arzt 2. Kl. vom Lar 35. Hir sch, Assist. Arzt 2. Kl. vom Res. Landwehr-Bat. 36, Friedrich, Assist. Arzt 2. Kl. vom 2. Bat. Landw. Regts 93, Eichelberg, Ässist. Arzt 2. Kl. vom 1. Bat. Landw. Regts. str. 53, Dr. Wegner, Assist. Arzt 2. Kl. vom Res. Landw. Bat. tr. 35, Dr. Serres, Assist. Arzt 2. Kl. vom 1. Bat. Landw. Regts. Rr. 75, Dr. Gruchot, Assist. Atzt 2. Kl. vom 1. Bataillon Landw. Regiments Nr. 16, zu Assistenz⸗Aerzten erster Klasse, Pr. Kiesewalter, Uagterarzi vom Garde-Feld-Artillerie⸗Re⸗ giment, Div. Art, unter Versetzung zum Kadettenhause zu Culm, Pre. Hoffmann, Unterarzt vom 2. Garde- Regt. z. F, unter Ver⸗ setzung zum Inf. Regt. Nr. 114. Dr. Engler, Unterarzt vom 2. Garde Regt. z. F, unter Versetzung zum Leib⸗Hus. Regt. Nr. 2, Br. Horzetzky, Unterarzt vom Train Bat. Nr. 6, Dr. Dörr, Unterarzt vom Inf. Regt Nr. 1I7, zu AssistenzAerzten zweiter Klasse. Pr. Hues ker, Unteratzt der Marine und kommandiri zur Dienstl. beim 2. Garde⸗Regt. z. F, zum Marine⸗Assistenz Arzt 2. Klasse, Dr. Pa cully, Unteraret der Res. vom Inf. Regt. Nr. 63, unter Ein—⸗ rangirung bei den Aerzten der Res.

wehr⸗Regts. Nr. 71, zum

des 2. Bats Lansw. Regiments Rr. 51, Dr. Ro dem er, Unterarzt der Res. vom J. Bat, Landwehr⸗ Regts. Nr. 115, Dr. Fre senius, Unterarzt der Res. vom Res. Landw⸗— Bat. Nr. 80, Pr. Straeter, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Rr i3z, Dr. Pag s, Umerarzt der Res. vom 1. Bat. Laudw. Regts. Nr. 2, Dr. So enne, Unterarzw der Rrs. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 13, Dr. Hucklenbroich, Unterarzt der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 53, Dr. Schultz, Unterarzt der Res. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 56, Dr. Hurck, Unterarzt der Res. vom 1 Bat. Landw. Regts. Nr. 57, Ladendorf, Unterarzt der Res vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 90, zu Assist. Aerzten 2. Kl. der Res. befördert. Pr. Lauffs, Unterarzt der Res. vom 1. Bat Landw. Regts. Nr. 25, im aktiven Sanitats-Corps, und zwar als Assist. Arzt 2. Kl. beim Inf. Regt. Nr. 28 angest. Dr. Klewitz, Stabsarzt v. Bez. Kommdo. des Ref. Landw. Bats. Nr. 35, als Bat. Arzt zum 2. Bat. Inf. Regts. Rr. II65, Dr. Schmidt, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Vat. Inf. Regts. Nr. 117, zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 115, Dr. Diest er- weg, Stabsarzt vom mediz. chrurg. Friedrich Wilhelms-Innitut, als Bals. Arzt zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. II7, Dr Pflugmacher, Stabsarzt vom mediz. chirurg. Friedrich-Wilhelms⸗-Institut, als Bats. Arzt zum Füs. Bat. des 1. Garde Regts, z. F., Dr. Jarosch, Stabs⸗ arzt vom mediz chiturg. Friedrich⸗Wilheims-Jnstitut, zum Kadetten⸗ hause in Bensberg, Dr. Engelhardt, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. 3. Garde⸗Gren. Regts. Königin als Garnison⸗ Iirzt nach Spandau, Dr. Karpinski, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. Gren. Regts. Nr. l, zum Bez Kommdo. des Rel. dw. Baits. Nr. 35, Fr Ruprecht, Assist. Arzt 2. Kl. vom Jaf. Regt. Nr. 70, zum Drag. Regt. Nr. 15, Dr. Berling, Ajsist. Arzt 2 Kl. vom Inf. Regi. Rr. 83, zum Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, ver⸗

X Fult 1873 v d. rg, Oberst dem Gen. er Armee, unter einstweiliger Belassung als Chef des Stabes I Oberkommdo. der Okfupations⸗Armee in Frantreich, als aggr. zum Füs. Regt. Nr. 39 versetzés. Frhr. v. Lynck er, O-erst von der Armee, von dem Verhältniß als Kommandant von Nancy entbun sen. p. Wolff radt, Pe. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, von dem Ver⸗ hältniß als Adjutant bei der Kommandantur von Belfort entbunden und in gleicher Eigenschaft zu dem Gouvernement, ven Coblenz und Eprenbreitftein kommandirt. v. Gersdorff, Sec. Lt. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 8, Div Art, unter gleichzer iger Beförderung zum üiberzshl. Pr. Lt. von dem Kommando als Adjutant bei dem Gouvernement von Coblenz und Ehrenbretstein entbunden. v Keßlern, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 60, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei der Militär⸗Intendantur, dem Regt. aggregirt. v. Sillich, Hauptm., aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 77, unter Entbindung von dem Kom— nrando zur Döenftleistung beim Kriegs-Ministerium, als Gomp, Chef in das Inf Regt. Nr. 60 einrangirt. v. Brandt Pr. Lt. und Zührer der Strafabtheilung in Saarlouis, unter Entbindung von Lie— er Stellung, in das Inf. Regt. Nr. 114 versetzt. Eickemeyer, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 39, zum Führer der Strafabtheilung in Saarlouis ernannt. Frhr. v. Roeder, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. R2, in das Fuͤs. Regt. Nr. 39, v. Bernuth 1., Pr. Lt. vom Inf Regt. Nr. 16, unter Ealbindung ven dem Kommando als Adjutant bei der 19. Division, als aältester Pr. Lt. in das Ins. Regt. Nr. 112, versetzt Gre v. Moltke, Pr. Ct. vom Kö⸗ nigs⸗Hus Regt. Nr. 7, in das Huj. Regt. Nr. 13 versetzt. Prinz zu Bentheim⸗Steinfurt, Sec. Lt, vom Königs- Hul. Regt. Nr. ], zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Seld en eck, Rittm. und Escadr. Ghef im Huf. Regt. N 11, der Charakter als Major verliehen. Sehlwang, Ritum und Escadr, Chef im Leib⸗Drag Regt. Nr. 20, zum überzähligen Majer mit. Beibehalt der Escadron befördert. Den 24. Fuli 1873. Thoma Zeug ⸗Feldw. vom Garde⸗Fußz⸗ Art. Regt. zum Zeug Lt befördert. Stülpner, Major aggreg. dem Inf. Regt. Ni. 48 und kommandirt zur Wahrnehmung der Göchäfte as Bezirks Commdr. des 1. B ts. Landw. Regts. Nr. 57, mit Penfiẽn zur Dispesition gestellt und zum Bezirks⸗Commdr. des ge⸗ dachten Landw. Bats. ernannt. Den 26. Juli 1873. v. Wohlgemuth, Major, aggreg. dem

Bu

aaar 358 *