1873 / 181 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Aug 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Inseraten edition des Atutschen Reichs Anzeigers

und 2 8 PVreußischen Ktaats - Auzeigers: !

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Ste t briefe und Untersuchungz⸗-Sawven. 2. Handels- Rezifter. 3. Konkurse, Subhastationen, ladungen u. dargl.

Auf zebote, Vor-

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. 5 hause zu Naugard enilassene

d. J. hierselbst einen Raubmord versucht, nachdem er am Tage zuvor in Zitzenoff einen Diebstahl, unter

Führung einer Schußwaffe mittelst Einbruchs verübt. Derselbe ist ein äußerst gefährlicher und gewandter Verbrecher, der zu entkommen gewußt hat. Es wer⸗

den alle Behörden ersucht, auf den Schröder zu vigi⸗ liten und ihn im Betretungsfalle an das hiesige Ge⸗

richt abzuführen. Die Transportkosten werden hier

erstattet. Signalement: Schröder ist 21 Jahre alt, 5 Fuß 3 Zoll groß, bartlos, hellblond, hat blau⸗ graue Augen, schmale Schultern, längliches Gesicht mit spitzem Kinn, und über den Innenflächen beider Hände Narben, welche von Einschmtten mittelst Bind⸗ fadens herrühren, sowie an der linken Backe in der Nähe der Nase, unterhalb des Auges einen Ldeberfleck. Bekleidet war derselbe mit einer dunklen Schirm⸗ mütze, grauem Rock und Beinkleidern von sogenann⸗ tem eigengemachten wollenen Zeuge. Er führt einen evolver, sowie eine andere blanke Eisenwaffe und Stemmeisen mit sich. Polzin, den 4 Juli 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. suchungsrichter. Lehmann.

Ediktal⸗Citation. Auf die Anklage des Po⸗ lizei⸗ Anwaltes vom 20. Juni 1873 ist gegen den Angeklagten, Seewehrmann Johann Walter Ottomar Keller, am 31. August 1544 in Angermünde ge⸗ boren, evangelischer Religion, heimathlich in Perle⸗ berg, wegen unerlaubten Auswanderns als beurlaubter Seewehrmann nach, §. 360 Nr. 3 des Deutschen Strafgesetzbuches die Untersuchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 8. Dezember 1873, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu der, dem jebigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu er⸗ weisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben , . werden können. Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in con- tumaciam verfahren werden. Zeugen sind zum Ter= mine nicht geladen. Perleberg, den 24. Juni 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kommissar für Uebertretungen.

Handels⸗Register.

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 31. Juli 1873 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist Nr. 7543 die Firma: Robert Lehmann und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Adolf Robert Lehmann hier . (jetziges Geschäftslokal: Wasserthorstraße 67) eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Bercht & Swoboda . Nr. 2841) hat für ihr Handels⸗ eschãäft t a. dem Kaufmann Emil Heinrich Wilhelm

Otto Heise,

b. dem Kaufmann Carl Johannes Fatzler Kollektivprokura mit dem Prokuristen Carl August Robert Jacobi (2055 des Prokurenxegisters) zusam—= men in der Art ertheilt, daß die Zeichnung von je zwei dieser Prokuristen fuͤr die Firma ver— pflichtend ist. ;

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2600 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 2366 die dem Gustav Kippenberger für diese Firma er⸗ theilte Prokura gelöscht worden. .

Die Kollektivprokura des Carl August Robert Jacobi bleibt in Kraft mit der Maßgabe, daß er befugt ist, in Gemeinschaft mit einem der unter Nr. 260) eingetragenen Prokuristen Emil Heinrich Wilhelm Otto Heise und Carl Johannes Fatzler die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen.

Dies ist in unser Prokurenregister bei Nr. 2055 vermerkt worden.

Gelöscht ift: J Prokurenregister Rr. 2084 4 die Prokura des Max Levenstein für die N e , Landwirthschaftlicher Bank ordde er Landw a er Bank⸗ Verein, Eingetragene Genossenschaft. Berlin, den 31. Juli 18733. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

20

u 12 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist ad Nr. 1 „Vorschußverein zu Guhran, Eingetragene Genossen 4. zufolge Verfügung vom 19. Juli 18733 am 24 Juli 1875 Folgendes vermerkt worden.

Der bisherige Direktor des Vereins Bürgermeister Schenkemeyer ist am 1. Juli 18573 aus dem Ver— einsvorstande ausgetreten und an seiner Stelle der bisherige Controlleur. Baumeister Louis Grun wald von hier durch Beschluß der General⸗Versamm— lung vom 30. März 1575 zum Direktor auf die Zeit vom 1. Juli 1873 bis 31. Dezember 1874 gewählt worden.

Der durch Beschluß der General ⸗Versammlung vom 13. Juli 1873 auf die Zeit vom 13. Juli 1875

bis 31. Dezember 1874 Müllermeister Karl Kabisch von hier ist in den Vereinsvorstand eingetreten.

Guhrau, den 19. Juli 18735.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

Der vor Kurzem aus dem Zucht⸗ ne Tischlerlehrling Ju⸗ lius Schröder aus Seeligsfelde, auch Oesterreicher

n der N Jul ö genannt, hat in der Nacht vom J. zum 2 Zuli eingetragen im Handelsregister Folio 32, i

tigen Tage erloschen.

Der Unter

4. Verkäufe, Verpachtung n, Sad misionen 20.

Deffentlicher Anzeiger.

. Verlvosung, Amortisation, Zinszahlung u. 5. w. von öffentlichen Papieren.

6 Industrielle et bit sjements, Fabriken u. Großhandel. 1. Verichtedene Bekanntmachungen. E

furt a. M., . Nürnberg. Straßburg, Zürich und Ätuttgart.

*

erate nimmt an die autorisirte Annongen⸗FExpedition v9yn dolf Mosse in Berlin, Leipfig, Gamburg, Frank- reslau, galle, Frag, Wien, Munchen.

S. Literarische Anzeigen S. Familien⸗Nachrichten.

Bekanntm achung aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, vom 30. Jun 1873. Die hiesige Firma Wm. i re er & Co., t am heu⸗

Bornemann, Amtsrichter.

BSekanntmachung. 2 Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. I. Gesellschaftsregister.

unter der Firma Fr. Wilh. u. Ferdinand Loh⸗ mann zu Altenpörde ist aufgelöst Und wird die Li⸗ Juidation derselben durch alle drei bisherigen Gesell⸗ schafter Friedrich Wilhelm Lohmann, Ferdinand Loh⸗ mann und Hermann Stamm unter der Firma „Friedr. Wilh. & Ferd. Lohmann in Liquida⸗ tion“ besorgt.

Unter Nr. 213 ist die am 1. Juli er, errichtete offene Handelsgesellschaft „Ferdinand Lohmann K Sohn“ zu Altenvörde eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1 zn , m n, Ferdinand Lohmann zu Alten⸗ vörde, 2) der Kaufmann Hermann Stamm zu Vörde. JFirmenregister. Nr. 337). Die Firma Fr. Wilh. Lohmann zu

Altenvörde und als deren . der Kaufmann Friedrich Wilh. Lohmann daselbst.

23 eff aten zufolge Verfügung vom 24. am 25. Juli.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen.

am 1. Juli 1873 errichtete offene Handelsgesellschaft

Gebr. Schmeltzer zu Hagen am 253. Juli 1873

eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

[I der Kaufmann Julius Schmeltzer zu Hagen,

2) der Kaufmann Emil Schmeltzer zu Hagen.

II. Der Fabrikant Adolph Polscher zu Hagen hat als einzig persönlich haftender Gesellschafter der zu Hagen bestehenden, unter der Nr. 6 des Gesellschafts— reglfters init der Firma Adolph Polscher Eomp. eingetragene Kommanditgesellschaft den Friedrich Dahlhaus zu Hagen als Prokuristen bestellt, was am 23. Juli 1873 unter Nr. 149 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

dDduandelsregister.

In das Handelsregister des unterzeichneten Ge—

richts ist auf Anmeldung eingetragen:

Matthias und Rumpel in Colonne 4, Rechts-

verhältnisse der Gesellschaft: Der Kaufmann Carl Friedrich Matthias ist gestorben und an dessen Stelle der Pastor Carl Friedrich Matthias zu Hiddenhauͤsen in die Handelsgesellschaft als Gesellschafter eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan allein der Kaufmann Friedrich Wilhelm Rumpel zu Herford befugt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juli 1873

am 28. Juli 18373. (Akten über das Gesellschafts⸗ register Bd. VI. S. 51). Herford, den 28. Juli 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Set an nt m a chung. Amtsbezirks Rinteln eingetragenen

eingetragen worden, daß nach Anzeige des Firmen Inhabers vom 26. d. M, die Firma durch Aufgabe des Geschäfts erloschen ist.

Rinteln, den 29. Juli 1873.

Königliches Kreisgericht. Kempf. Betkanntmachmn g.

Unter dem heutigen Tage ist in unser Handels register des Amtsbezirks Rinteln unter Nr. 59 fol⸗ gender Eintrag bewirkt:

n. Diekmann und Theuerkauf zu Rinteln.

Rechtsverhältnisse: Die Kaufleute Carl Friedrich

erdinand Theuerkauf und Adolph Wilhelm

dalbert Diekmann in Rinteln sind Inhaber der Firma seit dem 26. Juli 1873 und wird solche von einem Jeden derselben vertreten, laut Anzeige vom nämlichen Tage.

Rinteln, den 29. Juli 1873. Königliches Kreisgericht. Kempf.

Der Kaufmann Johann Theodor Joseph Bienen in Rheinberg ist am 25. Juni 1873 gestorben und ist das von demselben daselbst unter der Firma J. F. Bienen geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiben und Passiven, sowie der Berechtigung, die Firma beizubehalten, zufolge Vereinbarung der Be— theiligten vom besagten 25. Juni c. ab, auf die Wittwe des Firma-Inhabers, Henriette, geb. Witt— hoff, Handelsfrau, in Rheinberg wohnhaft, überge⸗ gangen. Letztere hat zugleich ihren beiden zu Rhein⸗ berg wohnenden Söhnen Heinrich Bienen und Carl Bienen, und zwar einem jeden derselben für sich al= lein die Ermächtigung ertheilt, die gedachte 53 J. F. Bienen per procura zu zeichnen. Auf vor⸗

um Controlleur gewählte

schriftsmäßige Anmeldung wurde Vorstehendes am

heutigen Tage bei Nr. 1438 und resp. 2095 des

335 (Firmen⸗), . die Prokura sub r. 623 und resp. 6 des Prokurenregisters des

hiesigen Königlichen , . eingetragen. Crefeld, den 30. Juli 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Eys hoff.

gisters des hesigen Königlichen Handelsgerichtes, be⸗ treffend die offene ae, nn sub firma C. W. Weißmann & Cie. mit dem Sitze in Cre⸗ feld erfolgte heute auf Anmeldung der Betheiligten

Die sub Nr. 11 eingetragene Handelsgesellschaft

J. Unter Ni. 212 des Gesellschaftsregisters ift die,

Nr. 87 des Gesellschaftsregisters bei der Firma

Zu der unter Nr. 52 des Firmenregisters des g Firma: C. F. Theuerkauf in Rinteln ist unter dem heutigen Tage

sosss ft a Mme⸗ i , e ,, nn, . in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 18

die Eintragung, daß vereinbarungsgemäß am heuti⸗ gen Tage der bisherige Mitgesellschafter Carl Wil—⸗ helm Weißmann, Kaufmann in Crefeld wohnhaft, aus der Gefellschaft ausgetreten und an Stelle des⸗ selben der dahier wohnende, bisher geschäftslose . Mathias Jansen, Vater des Mitgejellschafters lugust Jansen als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, sowie daß gleichzeitig die bisherige Firnia der Gesellschaft „C. W. Weißmann & Cie,. aufgegeben und statt derselben die Firma P. M. Jansen & Sohn für die Gesellschaft an—⸗ genommen worden ist. Crefeld, den 30. Juli 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Ens hoff.

Zwischen den zu ECrefeld wohnenden Maurermei⸗ stern und Bauunternehmern Albert Meyers und Wil⸗ helm Lemm ist unterm 1. Januar 1873 eine offene Handelsgejellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Meyers K Lemm errichtet worden, und wurde diese Gesellschaft auf Grund der erfolgten Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage zub Nr. 894 in das Handels- (Gesellschafts-) Register Handelsgerichtes einge⸗

des hiesigen Königlichen

tragen. Ee feld, den 30. Juli 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär

Bei, Nr. 414 des Handels- (Firmen⸗ Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, woselbst der Apotheker Gustar Becker in Hüls als Inhaber der Firma Gustav Becker daselbst eingetragen ist, erfolgte auf Anmeldung heute der Vermerk, daß der Firma⸗Inhaber seinen Handelsbetrieb aufgegeben hat, und die gedachte Firma erloschen ist.

Crefeld, den 31. Juli 1873 / Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

In das Handels- (Prokuren) Register des hie⸗ sigen 6a Handelsgerichts ist heute eingetra⸗ gen worden sub Nr. 323: die von dem Kaufmann Theodor Mommers, in Lobberich wohnend, für sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma Th. Mommers seinem Sohne Richard Mommers in Lobberich ertheilte Prokura.

Gladbach, am 28. Juli 1873.

er Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

heute eingetragen worden, daß zwischen . 1) Peter Hammes, Oekonom, wohnhaft zu Löwenbrücken, ĩ 2) Peter Vanvolxem, Lederfabrikant, daselbst wohnhaft, und ö. Sirker, Maurermeister, wohnhaft in rier, eine Handelsgesellschaft errichtet worden ist unter der Firma „P. Hammes et Comp.“ mit dem Sitze in göwenbrücken, daß dieselbe am 1. Juli dieses Jahres begonnen hat und jeder der drei Theilhaber berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Trier, den 30. Juli 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.

Tonturfe, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

leni Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Langenberg und Mandenberg und das Privat⸗ vermögen der Gesellschafter, des Kaufmanns AÄdolph Ernst Friedrich Langenberg und des Kaufmanns August Mandenberg zu Charlottenburg ist am 1. August 1873, Mittags 12 Uhr der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der 2 einstellung auf

den 2. Februar 1873

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kl fnam Wicht, zu Charlottenburg wohnhaft, be— stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 12. August 1873, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichts lokal, Terminszimmer Nr. 18, vor dem Kommissar Gerichts⸗-Assessor Niewandt anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vor⸗ . zur Bestellung des definitiven Verwalters ab⸗ zugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird , n Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 2. September 1873 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen . ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe= rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 8, September 1873 einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll! anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, 3, Vormittags 19 ühr,

Unter Nr. 166 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist

festgesetzt.

am 27. September 187 vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Zeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung sei—⸗ ner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Lazarus und 6 zu Charlottenburg, Kursch zu Berlin und die ustizräthe Gerlach und Stubenrauch zu Berlin zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Charlottenburg, den 1. August 1873.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

2 n 7? lex gKonkurs⸗Cröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Pr. Stargardt.

Erste Abtheilung, den 31. Juli 1873, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Joseph Lebenstein zu Dirschau ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah— lungseinstellung auf den 30. Juli 1873 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Leyde zu Pr. Stargardt bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem

auf den 11. September 1873, Vormittags 190 Uhr, ;

in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichits— gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Feichtmayer anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche vom n nr. etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver—⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselhen zu verahfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 19. September d. J. einschließ⸗ lich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Riener ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben ein. rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

2229) Bekanntmachung.

Zu dem onkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl August Mentzel hierselbst hat der Vorschuß⸗Verein zu Breslau.

(Eingetragene Genossenschaft) eine Wechselforderung von 42 Thlr. 20 Sgr. und Protestkostn. . , . zus. 4 Thlr. 15 Sgr. ohne Beanspruchung eines Vorrechts nachträglich an⸗ gemeldet. ; .

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 5. September 18373, Vormittags 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. 47 im 2. Stock des Gerichtsgebäudes anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Breslau, den 28. Juli 1873.

Königliches Sadtgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Siegert.

2225

In dem Konkurse über das Vermögen der Aktien⸗ Gesellschaft vereinigte Werke auf Tippelskir chen“ werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wellen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. September er. einschließlich bei uns schriftlich eder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur mn der sämmtlichen inner halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 25. September 1873, Vormittags 11 Uhr, ö. dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Fabian zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abfchrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts—⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Spiegelthal und Dr. Herr⸗ mann ö Sachwaltern vorgeschlagen

Calbe a. S., den 29. Juli 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

M. 1330

Ediktalladung.

Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Oscar Riedel dahier das Konkursverfahren ein⸗ geleitet worden ist, so wird Termin zur summa— rischen Anmeldung der Forderungen, zum Versuche der Güte zum Zw ä ce der Abwendung des förmlichen Konkurses und zur Wahl eines Kurators auf den 12. September d. J, 109 Uhr, Coutumazirzeit, anberaumt. ;

Die in diesem Termin nicht erscheinenden Gläu⸗ biger, deren Forderungen nicht pfandrechtlich gesichert sind, werden an den Beschluß der Mehrheit Über einen abzuschließenden Verglelch für gebunden er- klärt werden. ͤ

Zahlungen können in rechtskräftiger Weise nur an den vorläufig zum Kurator bestellten Herrn Rechts anwalt Gervinus geleistet werden.

Cassel, am 25. Juli 1873.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 4.

Reimerdes.

M. 1326

Ueber das Vermögen des Barons Friedrich von Maltzahn auf Lenschom ist unter dem 1I1. v. Ms. der formelle Konkurs eröffnet, und ist der Advokat Löwenthal hierselbst zum Aetor communis und zum interimistischen Kurator bonorum in diesem Debitwesen bestellt worden. Es wird jedoch wegen Mangels einer disponiblen Masse das Konkursver⸗ fahren nach Ablauf von 6 Wochen wieder aufge⸗ hoben werden, falls nicht bis dahin die Kreditoren einen Vorschuß von hundert Thalern bestellen follten.

Schwerin, den 22. Zuli 1873. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche z Fanfare 5

SH. von Scheune.

2209

2 Righ y. * a gr . nant 4. D. Theodor Alexander Friedrich Philipp Graf v. Bismark-⸗Bohlen auf Carlsburg hat seine Rittergüter Carlsburg, Gr. Jasedow und Stein⸗ furth (. pert. durch letztwillige Verordnung zu einem dauernden

Gräflich v. Bismark⸗Bohlenschen Familienfideikommiß

bestimmt und dazu außer dem lebenden und lodten Inventgrium der Güter, auch sonstige in der Stif⸗ tungs-Urkunde näher bezeichnete Gegenstände gelegt, was auf Grund der in S. 10 dieser Urkunde vom Testator getroffenen Anordnung hiemit bekannt gemacht wird. Ranzin, den 17. Juli 1873. Der Fideikommiß⸗Kurator von Homeyer.

1956]. . Die Ehefrau Hennings, Christine, geb. Güse hier, hat gegen ihren Ehemann, den Hauszimmer— mann Friedrich Hennings von hier auf Eheschei⸗ dung wegen böslicher Verlassung geklagt, indem sie behguptet Lat, daß ihr Ehemann im Jahre 1866 sie heimlich verlassen und ihr später nie wieder Nach⸗ richt von sich habe zukommen lassen. Auf Antrag der Klägerin ist zur Beantwortung der Klage und Verhandlung der Sache ein Termin auf

den 27. Oktober er,, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle hier anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit vorgeladen wird, unter der Ver—= warnung, daß, falls er bis zu dem Termine nicht zurückkehren und in demselben sich nicht melden, auch auf die Klage weder mündlich einlassen, noch eine durch einen zur Prozeßpraxis verstatteten Rechts— anwalt ahgefaßte schriftliche Klagebeantwortung ein⸗ reichen sollte, die von der Klägerin behauptete bös liche Verlassung für geständig erachtet, und was Rechtens ist, erkannt werden wird.

Greifswald, den 19. Juni 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[297 Es ist bei uns auf Todeserklärung folgender Per⸗ sonen angetragen: .

1) des Seefahrers Carl Junge aus Wolgast, welcher im März 1844, damals 22 Jahre alt, mit dem Schiffer Thomas Darm zur See ge— gangen, in England vom Schiffe entlaufen und

seitdem verschollen,

des Matrosen Friedrich Carl Theodor Wilhelm Garke aus Greifswald, geboren am 26. Oktober 1829, welcher im August 1850 als Matrose nach London von hier mit dem Schiffe „Duke of Wellington“, Kapitän Möller, nach Sidney in Australien gegangen, dort vom Schiffe entlaufen und seitdem verschollen,

des dee, n. Carl Christian Theodor Bahler, geboren am 15. Oktober 1826, welcher im Jahre 1847, von Wolgast aus in See ge⸗ gangen und seitdem verschollen,

des Seefahrers Johann Jacob Bahler, geboren am 30. Dezember 1828, welcher im Jahre 1848 von Wolgagst aus in See gegangen sein, vor 22 Jahren einmal aus New⸗YVork ge⸗ schrieben haben soll, seitdem aber verschollen, des Matrosen Carl Johann Ehristo h Heyden, geboren den 27. Juli 1833, welcher im Jahre 1850 auf einem vom Kapitän Dar— mer geführten Stralsunder Schiff in See ge— gangen, sodann auf einem englischen Schiffe, unbekannten Namens, Dienst genommen haben, seitdem aber verschollen,

des Steuermanns Daniel Christian Miltz aus Wolgast, geboren den 14. September 1823, welcher im Jahre 1854 mit dem Schiffe „Friedrich“, Kapitän Sauerbier, von Wolgast aus in See gegangen, in Hamburg auf dem Schiffe Perle“, Kapitän Bosse, dann im Jahre 1860 auf dem, Schiffe „Douisburg“ Kapitän Wiegmann, Dienst genommen haben, und end⸗ lich mit einem von ihm geführten amerikanischen Kriegsschiffe untergegangen sein soll,

des Gärtners Carl * edrich Haak, ge⸗ boren den 12. Februar 1832, welcher im Jahre 1859 von hier nach Australien und von dort nach Neu⸗Seeland sich begeben haben, seitdem aber verschollen sein soll.

Die genannten Personen werden aufgefordert, sich bis zu dem auf

den 15. Dezember d. J., Mitt. 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie in den Formen Rechtens für todt erklärt, und ihren Erben die Erbschaft in ihr Vermögen eröffnet werden wird.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Verlassenschaften der genannten Personen Erbansprüche machen wollen, aufgefordert, sich spätestens in dem anberaumten Termin damit zu melden, widrigenfalls bei der Ausantwortung der Verlassenschaften auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

Greifswald, den 4. Januar 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe. Verpachtun gen, Submissionen ꝛc.

aun B aensgellen- Verkauf

im Schloß⸗Park Schönholz bei

Pan kow.

Der Situations-Plan und die Bedingungen für den Verkauf der Vaustellen im Schloß⸗ 2. 2 * n . * Park Schönhelz bei Pankow sind in meinem Eomtoir:

Berlin, Aleranderplatz Die Besichtigung des im Park befindlichen abgeschlossenen Bauterrains ist zu jeder Tages⸗ chönholz gelangt man von Pankow aus durch die gepflasterte

einzusehen.

zeit zulässig. Zu dem Schloß⸗Park

Nr. 1

Schönholzer Straße und die Königl. Forststraße in 5 Minuten zu Wagen oder in 4 Stunde auf

angenehmer Fußpromenade.

u. 123) Bekanntmachung.

Wir beabsichtigen ein, der hiesigen Stadtgemeinde gehöriges, Grundstück von mehreren Morgen Größe, mit darauf stehenden Gebäuden, zu verkaufen. Dasselbe liegt unmittelbar an der Stadt, am schiff baren Wafser und ist zu jeder ge— werblichen Anlage besonders geeignet.

Hierauf reflektirende Personen ersuchen wir, mit uns in Unterhandlungen zu treten. Die Besichtigung des Grundstücks ist jederzeit gestattet.

Templin, den 24. Juli 1873.

Der Magistrat.

biss) . Des siskalische Etablissement des Fisch⸗ hofes zu Bettenhausen bei Cassel mit Ge—

bäuden und Grundstücken und mit den hierbei bisher administrirten i ren und wilden Gewässern soll zum Zweck des Fischereibetriebs und der Errichtung einer künstlichen Fisch⸗Brut-Anstalt auf 18 Jahre vom 1. Oktober 1873 ab meistbietend verpachtet werden, wozu öffentlicher Lizitationstermin auf Freitag, den 15. August d. J., früh 19 uhr, in das Geschäftslokal der unterzeichneten Regierung anheraumt wird. ; . Das Pachtgelder⸗-Minimum ist auf 310 Thaler bestimmk. Zur Uebernahme dieser Pachtung wird ein disponibles Vermögen von 5009 Thalern erfor- dert, über dessen Besitz neben persönlicher Qualifi⸗ kation sich die Bewerber vorher, spätestens aber in dem Lizitationstermine, durch glaubhafte Zeugnisse auszuweisen haben. Die Pachtbedingungen liegen im

(a. Ig 7) A. v. Lepel.

Domänen⸗Sekretariat der unterzeichneten Regierung zur Einsicht offen. Cassel, am 24. Juli 1873. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen , . och.

*

12226 ö Auktion.

Am Donnerstag, den 7. August er., Morgens von 9 Uhr ab, findet auf dem Hofe der Artillerie—⸗ Werkstatt Danzig Hühnergasse Nr. 6 —, der öffeGstliche Verkauf theils für diesseitige Zwecke nicht mehr verwendbarer, theils unbrauchbarer Sachen gegen gleich baare Zahlung statt.

Darunter 12 neue beschlagene Kasten zur Infanterie⸗

Packkarre, veralteter Konstruktion, 1Nähmaschine, 1 Haarschlage, Werk⸗ zeuge, circa 400 Centner altes Schmiede und Schrot⸗ eisen, 20 Centner altes Gußeisen, 200 „„ Ischmiedeeiserne Dreh⸗ Bohrspähne, 120 Centner gußeiserne dto. dte. 30 „aaltes Eisenblech und Weiß⸗ blech⸗Abfall, . Centner Lederabfälle,

und

tuch⸗Abfälle. in den 31. Juli 1873. Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

M. 1331]

AlIUHCIi6iOOn

Neuen Eisenbahnschienen.

Am

unterzeichneten Makler 750 Stück neue Eisenba

Freitag, den lö5. fn C., Vormittags 11 Uhr, ollen durch den e g an der hiesigen Börse öffentlich an den Meist—⸗

bietenden verkanft werden. Die Schienen, welche in Pillau lagern, und daselbst angeschen werden können, sind auf den Brittannia Iron Works in Middlesbrough nach dem Profil der Ost bahn⸗Schienen angefertigt,

haben eine Länge von 21 Fuß,

Haltbarkeit der Schienen wird eine dreijährige Garantie geleistet. ; Nähere Auskunft ertheilen die Herren Marcus Cohn K

Ahlung oder genügende Bürgschafteleistung statt. Sohn hierselbst. . Königsberg i. Pr., 1. August 1873.

und ein Gewicht von annähernd 23

Pfd. pro laufenden Fuß. Für die Die Versteigerung findet gegen Baar⸗

Carl Stockhausen, vereidigter Waarenmakler.

Bekauntmachung. Am Mittwoch, den 6. August 1873, Vormittags 10 Uhr, soll in unse⸗ rem Magazin am Königsgraben Nr. 16 eine Quan⸗ tität Roggenkleie, Fußmehl und Heusamen ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 26. Juli 1873.

Königliches Proviantamt.

W 1324] ö

Die Lieferung von 49,000 Kilo Zinkblech Poll durch öffentliche Submission verdungen werden. Die Lieferungs-⸗Bedingungen liegen in unserm Bureau zur Einsicht aus, woselbst auch auf Verlangen Abschrift gegen Erstgtcung der Kopialien ertheilt wird. Ver⸗ siegelte Offerten unter gleichzeitiger Einsendung von Proben, mit der Aufschrift: „Submission auf Zinkblech“ sind bis zu

Freitag, den 22. August er, Mittags 12 Uhr,

an die unterzeichnete Direktion einzureichen, zu wel⸗ cher Zeit die Eröffnung derselben stattfindet.

Spandau, den 31. Zuli 1873. Direktion des Feuerwerks-Laboratoriums.

am Submission.

Für den Neubau des Lehrgebäudes des medizinisch— chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms-Instituts soll die Lieferung von

a. 22 mille guter Rathenower Mauer—

st e ine und von 145 mille guter scharf gebrannter Ver— blen dsteine,

b. S59 Kubikm. scharfen Mauersandes

· T222 Hektoliter ungelöfchten Kalks,

d. 110 Tonnen Cement excl. Gefäß und

50 Tonnen hydraulischen Kalks exel. Gefãß

unter Zugrundelegung der im Kassen-Lokal der An— stalt, Friedrichstraße 140, einzusehenden Bedingungen öffentlich verdungen werden, und ist hierzu ein Sub⸗ missions Termin auf Donn erstag, den 7. August er, Vormittags 11 Uhr, in dem gedachten Kassen-Lo⸗ kal anberaumt worden. Die Submissionen sind bis zu diesem Termine versiegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf Materia— lien⸗Lieferung⸗ versehen, an die Direk⸗

tion des Instituts einzureichen.

wn Berlin Anhaltische

Die Ausführung der Erdarbeiten, Brücken und Ourchläfse zum Bau der Eisenbahn von Wittenberg nach Falkenberg soll im Wege öffentlicher Submission an qualifizirte Unternehmer vergeben werden.

Zeichnungen, Anschläge und Bedingungen liegen im Bureau unseres Ober⸗Ingenieurs Herrn Wiedenfeld hier, Askanischer Platz Nr. 7, zur Einsicht aus, auch werden daselbst die Bedingungen gegen 15 Sgr. Ko⸗ pialien verabfolgt.

Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:

„Suhmission auf die Ausführung von Erdarbeiten ꝛc.“

bis zum 2. September er. an unseren Ober⸗In⸗ genieür einzureichen, wo dieselben Mittags 12 Uhr in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden.

Berlin, den 30. Juli 1873.

Die Direktion.

Blerscheissche Eiseahr⸗

Es sollen die Erd⸗ und Planirungsarbeiten a. von Station 107450 bis Station 147 bei Habelschwerdt, b. von Station 153 bis Station 162 (Bahnhof Habelschwerdt), c. von Station 343 430 bis 379473 der Strecke Mittelwalde⸗Landesgrenze der Breslau⸗Mittelwalder Eisenbahn ad c. auch einschließlich der auf dieser Strecke erfor⸗ derlichen Maurerarbeiten und Materiallieferungen zum Bau von Brücken und Durchlaässen im Wege der öffentlichen Submkssion verdungen werden. . .

Die Submissionsbedingungen, Massenberechnungen, Bauzeichnungen, Pläne und Profile liegen in unserem Central Bureau, Abtheilung III. hierselbst, Teich⸗ straße Nr. 18 sowie in den Baubureaus zu Habel⸗ schwerdt und Mittelwalde zur Einsicht aus, von wo dieselben auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können.

Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Auf⸗ .

schrift: . ö . „Suhmission auf Ausführung der

Erd⸗ und Planirungsarheiten, sowie Maurerarbeiten zur Eisen⸗ bahn Breslau⸗Mittelwalde“

bis zu dem auf Freitag den 15. August er., BVormittags 11 Uhr, anberaumten Submissionstermin in dem oben bezeich⸗ neten Gen tral⸗Bureau einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten werden eröffnet werden. Breslau, den 27. Juli 1873. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.

[2227 Sekanntmachun g.

Der fůr die diesjährigen Herbstübungen der Truppen der 13. Division in der Gegend von Bielefeld, Her⸗ ford und Bünde erforderliche Bedarf an Viktualien: (Rindfleisch, Reis, Kartoffeln, Salz und Kaffee); an Fourage: (Hafer, Heu und Stroh); an Brenn—⸗ holz und Lagerstroh, desgleichen der Transport des Brotes und Zwiebacks von den Proviantämtern Münster und Minden in die zu etablirenden Manö— ver ⸗Magazine, so wie endlich der Bedarf an Fuhren zum Transport des Brotes 2c.,, der Fourage, der Viktualien und der Lagerbedürfnisse von den qu. Ma— gazinen zu den Bivouaks⸗Plätzen soll .

am Freitag den 1 cr., Vormittags

19 Uhr hierselbst in unsecem 66 im öffentlichen Sub⸗ mijsions Verfahren verdungen werden. ;

Die Lieferungs-Bedingungen liegen in unserem und in den Geschäftslokalen des Proviantamtes zu Min⸗ den und der Magistrate zu Bielefeld, und Herford zur öffentlichen Einsicht aus. Hierbei wird darauf aufmerksam gemacht, daß der den Zuschlag erhal⸗ tende Offerent, eine Kaution in Höhe des 10. Theils des Geldwerthes des Lieferungsobjekts baar oder in Preußischen Staats⸗ resp. Deutschen Reichs ⸗Papieren bei dem hiesigen Proviantamte zu hinterlegen hat.

Versiegelte schriftliche Offerten sind bis zu dem obengedachten Termine mit der Aufschrift:

„Submissions⸗Offerte auf die Lie⸗ ferung der Manöver⸗Bedürfnisse für die Truppen der 13. Division pro 1873“

franko an uns einzusenden. Münster, den 51. Juli 1873. Königliche Jutendantur der 13. Division.

Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Stargard⸗ Posener . Eisenbahn.

Bei der heute für das Jahr 1873 stattgehabten Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen der Stargard⸗ Posener Eisenbahn L, II. und III. Emission behufs deren Amortisation sind nachfolgende Nummern ge—⸗ zogen worden: ö

von der J. Emission: 44 Stück à 100 Thlr.

6. 1836. 211 385. 444. 482. 510. 569. 967. 1008. 1080. 1262. 1325. 1566. 1679. 1778. 1831. 1838. 1887. 1946. 1896. 2007. 2019. 2027. 2034. 2040. 2045. 2094. 2149. 2249. 2558. 2619. 2630. 2698. 2747. 2944. 2960. 2996. 3159.

56. zh . 13 Stück à 50 Thlr. 4100. 4149. 4193. 4261. 4364. 4365.

—— 9

4903. 4918. 4965. 5196. 5553. 5647.

5944. 5965. von der II. Emission: 64 Stück à 100 Thlr. 6134. 6309. 6392. 64096. 6441. 6442. 6 7400. 7516. 7520. 7564. 7566. 7595. 7969. 7970. 8017. 8165. 8232. 8307. 8 8582. 8584. 8638. S787. 8788. 8878.

1007. 1812.

522. 4705. 5908.

59. 69760. 30. 7855. 70. 8499.

9027.

10 435. 1I577.

10,621. 10677. 16 8506. 11.139 11,49. 11.3514. 11,B 734. 11,857. 11,929. 11,962. von der III. Emission: 1II1 Stück à 100 Thlr.

12013. 12,046. 12,049. 12,075. 12,296. 12,713. 125355. 13,32. 13,151. 15244. 15514. 15715. 13,928. 13,993. 14,B 060. 14,180. 14,250. 14,287. 14,⁊ x28. 14,355. 14,529. 14,615. 14,630. 14,667. 14.5877. 14735. 15.066. 15.204. 15,215. 15.275. 15,599. 153448. 15.481. 15,573. 15655. 15,745. 15,557. 15, M4. I6,0i5. 16,151. 16,258. 165681. 16,717. 16,I32. 16,846. 16,997. 17,183. 17,184. 17,189. 17,264. 17,370. 17,456. 17,568. 17,678. 17,767. 17.585. 18,0651. 18,165. 18,114. is, sz. 18,400. 18,517. 18,681. 18,693. 18,697. 18,806. 18 C69. 19517. 199661. ig, os4. 19111. 19, 13. 19,337 9 425. 15,435. 193541. 19719. 19775. 15 3603. 260775. 20 289. 2635337. 26455. 263536. 20.712. 2,907. 20 984. 21,122. 21,431. 21,781. 21,823. 21,840. 21,870. 21,879. 21,964. 22,073. Wl6. Din5ö. 277,346. 2,486. 22,577. M613. D677. WM. J77. 22.901. 23,126. 23,159. 23.221. 23,291. 23,787. 23,828. .

Die Valuta der voraufgeführten Obligationen kann gegen Auslieferung derselben und der noch nicht fälligen Zinscoupons erhoben werden:

I in Breslau, Ratibor und Glogau bei un⸗ sern Hauptkassen vom 1. Oktober c. ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr,

2) vom 1. bis 15. Oktobere.

a. in Berlin bei der Direktion der Dis⸗ konto⸗Gesellschaft; 4 . b. in Stettin bei dem Bankhause S. Abel jun.; in Dresden bei dem Bankhause Gebrüder Guttentag;s . in Leipzig bei dem Bankhause Frege Comp.; . in . bei M. J. Frensdorff, Pro⸗ vinzial⸗Diskonto⸗Gesellschaft Hannover; in Hamburg bei der Norddeutschen Bank; in Bremen bei dem Bankhause J. Schultze x Wolde; ö in Cöln a. Rh. bei dem A. Schaaff⸗ hausenschen Bankverein; ; i. in Frankfurt a. Mt. bei dem Bankhause M A. ven Rothschild C Söhne; . in 9 bei der Bank für Handel und Industrie; in Stuttgart bei den Herren Pflaum Comp. und m. in München bei der Bayerischen Ver⸗ einsbank.

Wir bemerken hierbei, daß mit dem 1. Oktober e. die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf— hört.

Für die bei der Präsentation der Obligationen fehlenden nicht fälligen Zinscoupons wird der ent—