1873 / 182 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Aug 1873 18:00:01 GMT) scan diff

2

* *

Anzeiger.

1

9.

sun

ster 1873. 74, e ab bei dem

Seme

st von heut Gebäude, ersteres für 23 Sgr.,

sche Verzeichniß der Vorle

sität für das Winter

welche am 16. Oktober e.

Ober⸗Pedell Genzel im Un

sche und das deut

ini

Das late gen an der hiesigen Univer

das

ür 5, 370, 000

preußischen 175, 771,000

dhorn nach

hen Direktion

öffentliche lbst definitiv ver

und Baurath Rock ist die

itgliedes bei der Königlich Thlr. 243,409, 000

rländis

*

fertigung genereller

se

Wilhelms⸗Universitãt. Johannes Hendrik Niederlanden, ist f

ß zur An

Eisenbahn von der niede Coeverden uber Neuenhaus und Nor

Salzbergen ertheilt worden.

ts⸗

beginnen, i ã Eisenbahn hier

versit

Gneist. Handel, Gewerbe und

Arbeiten.

ierungs

Aktiva. I) Geprägtes Geld und Barren

M

i

Sgr. zu haben.

den 2. August 1873. chen⸗Uebersicht

Preußische Bank. der Preußischen Bank vom 31. Juli 1873.

ebiet die Erlaubniß

ür nis Wo

f

lichen Regi chnischen chlesisch⸗Märkischen

liehen worden.

ür eine i

2

iu m öni

ste ri Dem K Stelle eines te der Nieders

Dem Adrianus Kaptyn und dem

Gentis, beide zu Woerden in den

Berlin, Der Rector hiesiger Königlichen Friedrich

ini

2

und Darlehnskassenscheine 3) Wechsel⸗Bestände.

M

2) Kassen⸗Anweisungen, Privat-Banknoten

diesseitige Staatsg Vorarbeiten f Landesgrenze be

letzteres für

25, 455, 066 4156. 000 Thlr. 2ũ9, 225, 000

1 . . * 9

Pa f sĩva.

6) Banknoten im Umlauf . I) Depositen⸗Kapitalien

5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Aktiva. ;

4) Lombard⸗Bestände .

28, 735,000

8) Guthaben der Staatskassen, Institute und

Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗

Verkehrs.

121, 232, 000

2

Berlin, den 4. Auguüst 1873.

d

Koch.

Die

Hier, wie an allen Orten, ð 2

Reise

dem

Aller

onnabend

r. Majestãt zegrüßt.

ein an und

8

er Kaiser un

C.

stät die

t ofe ein.

S

ben auf

wurden

as 1h 1 le

Majestät der gin reiste vor

h siastisch sel Gestern reiste Ihre Königliche

der

5 ni

Se. K öchst

zefolge bei

H 4

ürnberg und Abends 7 Uhr in bis Eltville entgegen und traf mit

i Regensburg auf dem festlich geschmückten Ba

Stadt Regensburg hatte geflaggt.

Gallenkamp. Herrmann.

welche mit

st

z ein.

gin mi

Aichtamtliches. Deutsches Reich. Berlin, 4. August.

Kaiser und König empfingen in Homburg am

Coblen

Boese. Majestät auf der Reise berührten,

e in

Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. Hoheit die Großherzo

Gestern früh 9 Uhr traten Se. Majestät d

König im erwünschten Wohlsein die Reise nach G Heute Vormittag 9 Uhr gedachten Se. Me

nach Salzburg fortzusetzen. Ihre Majestät die Kaiserin

gestern Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden

Preußen.

dem Kaiser und König im Schlosse dejeunirte und Nachmittags

Mittag gegen 1 Uhr den Besuch Sr. Majestät des Königs nach Wiesbaden abreiste.

höchstdieselben von der Bevölkerung enthu

der Belgier, Allerhöch trafen Nachmittags 35 Uhr in

v. Dechend.

welche Se. Dampfboot

gliche glichen

e. König

t dem Abendzuge, der

d

nen

!

nd nahm der

n und Ge

Die

ffen un

von Scheel ie er

Doch au

s alle An

prin Au gu st von

ie Grundstein Nachdem der z di rie und kommandirender

worden. lche

he hre Lehrer und Am Abe

achte schließlich ein

und König aus

te einstimmten.

ĩ

2

kurze Zeit Berlin des Deutschen

inz

in we

Hoheit der Kron

j

ität ein Blü

welch

gemeinschaftlichen

hem i

empfangen

Koöommandos werden von

that der Kron

Sinne, in

Um 5 Uhr fand d hrt, und br

Zollgebiete

herzlich er Univers

ückt.

1m

Lüdemann und der Ober⸗Präsident te

em neuen Universitätsgebäude statt. anwesenden General des Garde⸗Corps versehen.

Die Geschäfte des General

z ist gestern Nachmittag 2 Uhr in Kiel eingetro

von den Behörden, den Korporationen, den Gewerken und einem

Se. Kaiserliche und Königliche Se. Königliche Hoheit der Pr

Württemberg, General der Kavalle Die Erträge der 351Ile und

Verbrauchs steuern

Kinder von Carlsruhe nach Coblenz brachte, nach England prin

Hoheit den Großherzog von Baden und die Großherzo weiter.

General des Garde⸗Corps, hat mit Urlaub au

wesende auf das Lebhaf Kronprinz an dem Studentenkommerse Theil.

Plessen eine Ansprache gehalten, deihen in dem deutschen

zahlreichen Publikum sehr Stadt war festlich geschm Hammerschläge, wünschte d Schüler sich bisher bewä Se. Majestät den Kaiser

legung zu d Kirchenrath verlassen. dem ältest

Bestellung an; für Kerlin außer den hiesigen Rostanstalten auch die Expediton: Wilhelmstr. 32.

Alle Nost-Anustalten des In und Auslandes nehmen

Anzeiger

*

8.

gen keine Anwendun

den diese Bestimmun

ö

oder di beet, theilnehmen oder die Vorsteherstelle eines eiden,

Postamtes be

* *

ü⸗

Die be⸗

önig

ser Gehalts⸗ chskanzlers

Juni und

kannt machung

ffend die Kau⸗ 1869 (Bundes

graphen und des chsteigenhändigen Unterschrift und

5) über die Pr ändern.

betre

der Tele anuar 1874 in Kraft

vom 30.

tt IV. der Be

l.

Delbrück.

rüfung der Apotheker.

hrung die

S. 63 ften zu

Wil . In Vertretung des Rei tzungen ö. etzb schri em 1. Ja des Deutschen Reichs veröffent—

end dle nberufung der Bezirkstage und der

Ab tt

einen 6

6 Juli 1873.

istage.

Vom 25. Juli 1873 . helm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, K

reußen 2

H

egel.

amten, vom 29. Juni

en der Post,

3

e die im

ie E Kre

che mit den Im Auftrage Eck. Ei

* in

den 12. Juli 1873. Der Reichskanzler.

mmlung und Antbewah wel

69 (Bund i 1873.

Vom 1

Art. 6 der Verordnun Der Bundesrath hat

ichen Insi

beigedrucktem Kaiserli

C.

gestellten

n

l . .

Die A

abzüge erfolgt ge den durch das Centralbla

nen Aenderungen,

von P verordnen im Namen des Deuts

Urkundlich unter Unserer Bekanntmachung, 3

Gegeben Bad E q. 8) Berlin, den 15. Jul

Art. 2. werden.

Wir Wil

fung der Apotheker enthaltenen Ve

tionen der bei den Verwaltu Verordnung, betreffend d

vom 25. Septem

Eichungswesens an Gesetzbl. S. 285). 2. Juli d. J. be

licht

schlosse treten, wer

tze des

se

chen Reichs, auf Grund der Ge

für

1

en und die Wahlen für die 1973,

sewie

1838 und 18. Juli 1866

isvertretung

Gesetzes vom 24. Januar

10. Mai

folgt ; rkstage werden am 28. August d. J. eröffnet und

was 8

enden

ie B

ettr e

5.

die Bezirksvertretungen, die Kre lsaß

vom 22. Juni 1833, Gemeinderäthe betreff

E

eschlossen.

tember g

ey ste

s am JJ. ie er

spätesten

periode dir Kreistage beginnt am

eptember d.

eng

Si

gust, die zweite am 1

.

5.

18. Au

2

1. S

Die Dauer einer

jeden dieser Sitzungsperioden wird auf höchstens

Unserer

estgesetzt.

i

f

fünf Tage

t und

8⸗

ieper Bromberg

Räthen zu ernen⸗

1 * 2

f ierung

1

Postanstalt

in

dienst eröffnet

Schl

ion. iram

digen Unterschri

Fürst von Bismarck.

Direkt

an nowraclaw

Bromberg, Kosznik in Schönlanke, Qu und Schulemann in Gnesen zu Kreisgerichts

wein eine mit der

Wilhelm.

in

Regierungsbezirk Oppeln werden

im

ie den Charakter als Justiz⸗Rath zu

Höchsteigenh

el. chränktem Tagesdienste eröffnet werden.

Kaiserlichen Orts⸗Postanstalten kombinirte 5

Insieg n liche Telegraphen

lugust 187 Kaiserliche Telegraph en⸗-Direktion.

unter A

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht

J

(1. S.) K

j 1

Im 1. September er, wird in Roßw vereinigte Telegraphenstation mit beschränktem Tages

werden. Den bisherigen Baurath Rock hierselbst zum Reg

Gegeben Bad Ems, den 25. Juli 1873. und Baurath

Zu Ober⸗Glogau und Zülz Dresden, J. August 1873.

a iser Die Kreisrichter Maeckelburg

Breslau, 1.

Urkundlich beigedrucktem Kaiserlichen

2

am 16. August er. mit den Telegraphenstationen mit be

in

nen, und den Rechtsanwalten und Notaren Ellerbeck in Gne—

sen und Galon in Wongrow

verleihen

Gehülfen Leopold in Anelam zum

ammin;

2 8

*

Den Staatsanwalt

Staatsanwalt in C

zu⸗

hen in sowie die Pensions⸗ ist wegen der gesetz⸗ geschlossen Stendal

geordneten annes zu Wesel,

nten Stadt

in

mmlung getroffenen n.

der genan hrlichen Pensionsver

Gemäßheit

iu m. in

ster

der Militär⸗Wittwen

geordnete

. 1 1

. .

int

ĩ

Anstalt am 1. Januar 1871 mit einer er gedachten Anstalt aus

be aufgenommene Interessent

Angelegenheite hrer Schötensack am Gymnasium

r Beiträge ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden,

2

Friedrich Westermann, I⸗

General⸗Direktion , ch Preußischen Militär⸗Wittwen⸗Pensions⸗Anstalt.

der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Kriegs⸗M tigung de n von d

durch bekannt gemacht wird. izina

den 29. Juli 1873.

i

lichen Bestimmunge ier

iu m

Med

i

ste r

l

önig

MJ

Den seitherigen 2. Arzt der Provinzial⸗Irren⸗Heilanstalt zu ini

Leubus, Dr. Jung, zum Direktor dieser Anstalt zu ernennen Den Amtskommissär Cannabich zu Sondershausen

Der unter Nr. 33,33

Den Kaufmann n Rentner Carl Vassoll und Hermann H

Berlin, Dem Oberle

der K

M

folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Beut der Stadt Beuthen für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer, und

Oberschlesien getroffenen Wahl, als besoldeten Bei für die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu bestaäͤtigen.

der von der dortigen Stadtverordnetenversa

Wahl gemäß, als unbesoldete Be icherung von 200 Thlrn.

unterlassener Ber worden, was h

gnã

Deutscher Neichs

für das Vierteljahr.

ö ni

Aas Aonnement hrträgt 1 Thlr. 15 gr.

Insertionzpreis für den Raum einer Aruckzeile gr.

sᷣ

182.

Königlich Preußischer Staats

. 8 9

*

anlagen), Major und Lehrer am Kadettencorps v. Pelchrzim (Berlin). Lehrer W. Riehl (der Vortrag über die Nikolaikirche in Potsdam wurde gedruckt, ebenso finden sich „Abriß der Ge— schichte Berlins“ und „Aus der Geschichte Frankfurts a. d. O.“ in dem Werke von ihm und J. Scheu: „Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafthum Niederlausitz, Berlin 1861“), Kreisgerichts-⸗Rath Scharn⸗ weber, Oekonomie⸗Rath v. Schlicht, Justiz-⸗Rath Stöpel, Prediger Dr. Sydow (Berlin). Diesen traten später noch hinzu: Rabbiner Dr. Cohn (Vorträge: Ueber den Thal⸗ mud. Die Humanisten⸗Periode). Gymnasial Direktor Dr. O. Frick (Vorträge: Ueber den Begriff der Nationalität, mit beson⸗ derer Berücksichtigung der Deutschen. Das Oberammergauer Passionsspiel). Subrektor des Gymnasiums und Oberlehrer Walther, Obergärtner und Lehrer an der Gärtner-Lehranstalt Eichler, Hof⸗Gartendirektor Jühlke, Inspektor und Lehrer der Gärtner⸗Lehranstalt Lauche. Unter den durch Gäste gehalte⸗ nen Vorträgen seien hier nur aus neuerer Zeit ange— führt: Professor Dr. Friedrich Eggers: der Maler Jacob Asmus Carstens (abgedruckt in: Vier Vorträge aus der neueren Kunstgeschichte, Berlin 1868). Superintendent Pichon aus Treuenbrietzen: Die Stadt Salonichi. Die Klester des Berges Athos. Von Damaskus zu den Cedern des Libanon. Prof. Haeckel aus Jena: Eine Bestei⸗ gung des Pic's von Teneriffa und Besteigung des Etna. Prof. Dr. Sachs aus Brandenburg: Ueber den Verfall der französischen Literatur unter dem zweiten Kaiserreich Ueber die Provence und die provengalische Sprache, besonders der neueren Zeit.

Reinke de Vos.

Der fränkische Chronist Fredegar, der um die Mitte des J. Jahrhunderts lebte, erzählt eine Fabel, wie der Fuchs eines zweimal gefangenen und das zweite Mal vom Löwen zerrissenen Hirsches Herz verschlingt und dem Löwen gegenüber, der das Herz zu fiessen begehrt, behauptet, der Hirsch habe gar kein Herz gehabt, „denn wie haͤtte“, sagt der Fuchs, „der ein Herz haben können, der hier wieder erschien, nachdem er das erste Mal mit genauer Noth entgangen war?“

Diese Erzählung des Fredegar ist, wie Carl Schröder in der Vorrede zu seiner Ausgabe des,Reinke de Vos“*) ausführt, das älteste urkundliche Zeugniß für die Verbreitung der Thierfage in Deutschland. Aber diese Thiersage ist nichts wesentlich Deutfches: schon das indische Alterthum kannte die Thierfabel, und auch bei Völ⸗ kern von durchaus anderer Abstammung und bei denen kein uralter Verkehr nachweisbar ist, sehen wir Thiersagen; vielmehr verdankt sie einer allen Völkern gemeinsamen Anlage und Entwickelung des menschlichen Geistes ihre Entstehung. Wie aber im deuhlschen Mittelalter neben der Thierfabel ein Thierepos sich entwickelte und die reichsten Blüthen trieb, dafür bietet weder das Alterthum einen Vorgang noch die Fremde ein Seitenstück. Dieses Thier⸗ epos ist aus deutschem, fränkischem Stamme erwachsen: die Niederlande, das nördliche Frankreich und das westliche Deutsch— land waren es, wo dieser Zweig der Dichtung Jahrhunderte hin⸗ durch seine Pflege und höchste Vollendung fand, und sie waren es ausschließlich, denn die Grenzen dieser drei Landstriche hat das Thierepos nicht überschritten.

Das erste hierher gehörige Gedicht ist die lateinisch geschrie⸗ bene sogenannte Gebasts, vielleicht noch dem 10. Jahrhundert angehörig und von einem lothrin genschen Geistlichen verfaßt, der im Bilde der Thiere seine eigene Flucht aus dem Kloster dar⸗ stellte Diese Ecbasis zeigt uns bereits die Feindschaft zwischen Duchs und Wolf, fortan das Hauptmoment des ganzen Thier⸗ epos; sie läßt uns durch den Wolf erzählen, wie auf den Rath des Fuchses der kranke Löwe dadurch geheilt ward, daß man ihn in das Fell des lebenden Wolfes einhüllte. Die weiterhin immer wieder verwandte Darstellung des Wolfes als Mönch tritt uns ebenfalls in der Eebasis entgegen, in einer Weise, die uns vermuthen läßt, daß sie jenen Zeiten schon ganz geläufig war. Ferner erscheint hier, wie fortan ausschließlich, der Löwe als der König der Thiere, während in früheren Zeiten, den Verhältnissen der deutschen Thierwelt durchaus angemessen, der Bär der HDerrscher war: noch im 10. Jahrhundert redet der Mönch Frou⸗ mund von Tegernsee, der Verfasser des Ruodlieb, vom Bären cui dominationem profitentur omnes bestiae.

Zwei Abenteuer der Thiersage, die Wallfahrt der Gemse Bertiliana und wiederum die Krankheit und Heilung des Löwen, beide Stoffe zusammenhängend durch das Alter des Wolfes, der

WDeutsche Dichtungen des Mittelalters. nnd Sach erklärungen, herausgegeben von Karl B (Leipzig: F. A. Brockhaus, 1872.)

Mit Wort— artsch. 7 Bd.

zu ;

t der Schleife

* *

g haben Allergnädigst n, Inspektor, Baurath Butzke

2 2

inschiffahrts othen Adler⸗Orden dr

Rhe

Dem

Se. Majestät der K Coblenz, den R

zu f

imen om

*

2

schen

ster und Kammerherrn Freiherrn von

i

S⸗Rath

s Her⸗ ster Klasse desselben

ch ol

i

nen⸗Orden

ptien zu Damsdor

ür

ogli gischen Hof Kreise Oppeln das Allgemeine ionen zu er zogl ierung

1 2

n Ringk zu

flich von der glichen Kro

mi

q r Anlegung der

gnädigst geruht,

Liebermann ig

eimen Ober⸗Reg

Ordens de

zogs Peter Friedrich Lud w

dem Universitäts

Dr. Beseler

üsseldorf den K ttember

m Gr

ʒu Dekorat iglich bayer gen Michael

ni

schen Ordens

2 2

Amtman

oni

Schullehrer Le

D de 5 n ĩ

* 7

tter Klasse

i

tzer Louis n vierter Klasse; dem Gehe

üger zu Herzoglich w nig haben Aller

er Klasse 6

und Polizei bben den K

kts

kbesi he im ĩ

h und Verdienst

i Orde

ü i

dem Distr

geberg und dem

*

ienmei Kurator Geh

ö tterkreuzes er

zu Bonn i

Personen die Erlaub chtpreuß

hurkreuzes des K Ordens vom heil

Tarlsru

* 1 * * 2 2

R

Komthurkreuzes des Großher

Orden zweit denburg ischen Haus

gs chen Rent Kreise L

tze zu

Ehrenzeichen zu verleihen.

henen n

len, und zwar

im

gs⸗ und Baurath Kr lichen Kronen Schulenbur ie

den Rothen Adler Lieberose

Verdienst dem Ceremon

sse ise Se Romberg;

Schol Se. Majestät der K

den nachbenannten

ierun

ter Kla Krei des Ehren

im jäger hnen verl

thei

Vier

.

dem Kaufmann und Fabr

Berlin

Reg

des Groß⸗Komt des Ehren

i

in dem einen Falle als Greis, im andern als Jüngling er⸗ scheinen will, bilden den Inhalt des Isengrimus, den ein süd⸗ flandrischer Geistlicher zu Anfang des 12. Jahrhunderts verfaßte. Ihm schloß sich, nur wenige Jahrzehnte später, der Reinardus Vulpes des Magister Nivardus an, eines nordflandrischen Geistlichen, welcher den Isengrimus ganz, bald verkürzt, bald erweitert, in sein Werk aufnahm, aber eine bedeutende Anzahl noch anderer Abenteuer aus der Thiersage hnzufügte, Aben⸗ teuer, die von da ab nicht wieder aus dem Thierepos verschwin⸗ den, wie z. B. vom Fischfang des Wolfes, vom Pferd und dem Wolfe, von der getheilten Beute.

Waren die bisher erwähnten Dichtungen lateinisch und von Geistlichen verfaßt, so sehen wir bald nach dem Reinardus, etwa um das Jahr 1170, einen Dichter des Elsaßes, Heinrich, mit dem Beinamen der Gleißner (glichezare, glichesære), mit einem deutschen Gedicht auftreten, welches er, die Nibelungen parodi⸗ rend, lsingrimes not nannte. Dieser Reinhard in ursprünglicher Gestalt ist nur noch in Bruchstücken vorhanden; ganz besitzen wir es in einer Ueberarbeitung des 13. Jahrhunderts. Vom Inhalte sei hier nur hervorgehoben, daß in ihm bereits die An⸗ klage gegen den Fuchs und die dreimalige Vorladung desselben durch Braun den Bären, Diepreht den Kater und Krimel den Dachs enthalten ist; Bär und Kater werden hier auf dieselbe Weise betrogen, wie später im Reinaert.

Heinrich dichtete seinen Reinhart nach einem französischen, uns jetzt verlorenen Originale, und nirgends hat die Fuchssage eine größere Verbreitung gefunden als in Nordfrankreich. Außer den mehr als 40, 000 Versen, welche den von Méon (Paris 1826) herausgegebenen Roman du Renart bilden und die aller⸗ dings ziemlich willkürlich zusammengeworfen sind, kein organisch verbundenes Ganzes bilden und sogar erkennbar von verschiede⸗ nen Verfassern herrühren, besitzen die Franzosen noch einen Re- nart couronné, den Renart bestourné des Rutebeuf, den Nou- veau Renart, alle aus dem 13. Jahrhundert, und aus dem 14. den Renart gontrefait, lauter umfängliche, aber stellenweise ge⸗ schmacklose, ja widrige Machwerke voll Unflätigkeit und Blas⸗ phemie. Dennoch waren es einige Branchen des Renart, inson—⸗ derheit die 20., als deren Verfasser Pierre de St. Cloud zu nennen ist und welche den Prozeß des Fuchses behandelt, welche die Grundlage abgeben durften für das vorzüglichste Werk unter allen Thierepen, den niederländischen Reinaerk, der nicht nur als Dichtung betrachtet zu dem Besten gehärt, was das Mittelalter geschaffen hat, sondern daneben auch durch die Fülle rechtshistorischer Notizen, die er unbewußt uns überliefert, von höchstem Werthe ist.

Zwei Dichter sind es, welche am Reinaert ihre Kunst ver— sucht haben: der erste, bei weitem bedeutendere, der sich Willem nennt, behandelte nur die Abenteuer des Fuchfes vor und wäh⸗ rend des Gerichtes, seine Lossprechung gegen das Gelübde einer Pilgerfahrt und seine Uebelthaten gegen den Hasen und den Widder, also das, was den Inhalt des ersten Buches im Reinke bildet. Dieses Gedicht, welches in die erste Hälfte des 13. Jahr⸗ hunderts fällt, wurde, nachdem es schon vor 1280 ein gewisfer Balduinus in eine lateinische versificirte Paraphrase umgearbeitet hatte, um die Scheide des 13. und 14. Jahrhunderts fortge⸗ setzt, oder fast könnte man sagen wiederholt, gleichfalls auf Grundlage französischer Dichtungen. Denn alles, was den In— halt des (ltern Reingert ausmacht: die Versammlung der Thiere, die Klagen derselben über den Fuchs, sein Erscheinen bei Dofe, seine lügenhafte Erzählung von den Schätzen, durch die er den König blendet und veranlaßt, ihn loszugeben, alles das kehrt im zweiten Theil wieder, nur breiter, gelehrter, durchstreut mit kleineren Erzählungen, die zum Theil schon im Aesop sich finden. Dieses vereinte Werk aber wurde bald als aus Einer Feder geflossen angesehen, später in Prosa aufgelöst und mehr⸗ fach als Volksbuch gedruckt (Gouda 1479; Delft 1485, schon vorher aber zu pädagogischen Zwecken überarbeitet denn die lehrhafte Natur der Thierdichtung ist immer erkannt worden; darum heißt auch im Reinke 6701 ber Dichter de lerer de desse istõrien schrèf von Hinrek van Alkmer, der am Hofe der lothringischen Herzöge Prinzenerzieher war: er theilte das Gedicht in Bücher und Kapitel, versah die Kapitel mit Ueberschriften und fügte eine moralisirende Glosse in Prosa bei.

Was das Verhältniß des niederdeutschen Bearbeiters zu seiner Vorlage angeht, so würden wir über dasselbe ein sicheres Urtheil erst dann haben können, wenn der ganze Druck, der nur in Bruchstücken vorhanden, uns vorläge. Indessen ist kaum zu bezweifeln, daß er nicht anders verfuhr, als man in Niederdeutschland zu thun pflegte. Wer Gelegenheit hatte, nieder⸗ ländische oder oberdeutsche Originale mit den niederdeutschen Uebertragungen zu vergleichen, der kann bemerkt haben, wie die⸗ selben zwar im allgemeinen Wort für Wort der Vorlage folgten,

1 *

Ordens

igen

Nasse, zeiti Rath Dr. von

ig

Just

dem ordentlichen Professor Dr. Hugo Lörsch daselbst

dem Professor Dr. Sch

in

imen

n Professor Gehe

ichen Professor Dr. Erw daselbst,

dem ordentl dem ordentliche

Rektor der Universität zu Bonn, in zing

St

1

sse desselben Ordens

fer daselbst

h

und

des Ritter

. *

ter Kla M

euzes zwei chen Arzt Dr lich schwarzburg

des Für st

.

zu Wiesbaden

ller

1

dem pra

inzen önig fügte

K

es Gesetzes, betreffend die Friedenspräsenzstärke

eeres und die Au

ser, ige

3 tschen Reichs, was

erwaltung desselben als Anlage be

f

V

lich belgischen vom 9. Dezember 1871 (Reichs⸗

Deu

das Jahr 187:

1 * * . *

hen Ehren kreuzes ; önig

ch e

s

i

sten Dr. Eduard Krause

en für die

Juli 1873. amen des

ian CX

* (

ischen großen goldenen Me sgab

Sr. Königlichen Hoheit des Pr daille litteris et artibus:

3.

tz wed

dritter Klass ãr

dritter Klasse Leopold⸗Ordens

dem Professor Drake zu Berlin.

Vom 12.

, von Gottes Gnaden Deutscher Kai

kreuzes des K en c.

Sekret Deu tsches Reich.

Verordnung, betreffend die anderweite Feststellung des Etats der

z

lich sch verordnen auf Grund d

iz ier 1872, 1873 und 1874

8

von Preu

Verwaltung des Reichsheeres für

dem Pastor Asmussen zu Schlamersdor des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens

dem Komponisten und P

dem Hofstaats zu Berlin; sowie

Carl von Preußen, Kraa önig

des Off Der der Verordnung vom 10. Juli v. J.

aupt⸗Etat der Verwaltung des Reichsheeres für

Wir Wilhelm

die Jahre ; setzbl. von 1371 S. 411), im

folgt

9 in

. *

der K

des deutschen

für Ge

wie sie sich aber kein Gewissen daraus machten, einem Reime zu Liehe den Gedanken zu nuaneiren, fremde Namen durch andere zu ersetzen, die ihren heimathlichen Verhältnissen entnommen wurden, ja ganze breite Stellen, namentlich moralisirenden In⸗ haltes, durchaus umzuformen. Dies Verhältniß werden wir ö. auf Weiteres auch für den Reinke als maßgebend ansehen önnen.

Auf die Ehre eines Originals hat der Reinke keinen Anspruch, aber seinem Ruhme und seinem wirklichen Verdienste geschieht darum doch nur wenig Abbruch. Denn einmal ist er wirklich, wie auch Grimm hervorhebt, ein gefüges und reinliches Werk, doppelt be⸗ merkenswerth und hervorragend bei der sonstigen Armuth der niederdeutschen Literatur in dieser Zeit. Sodann aber und vor⸗ nehmlich um der geschichtlichen Wirkung willen, denn aus der niederdeutschen Quelle schöpfte die ganze spätere Literatur Euro— pas. „Was Reinaert“, sagt Goedeke, mit dessen treffenden Worten wir schließen, was Reinaert nicht gelang, bewirkte Rei⸗ neke. Er führte das Thierepos in die Hände des ganzen Volks, in die Studirzimmer der Staatsmänner und Gelehrten, wie in die Hände der Kinder und Vürger und Bauern, die (wie die Märchen ausweisen) ihr uraltes Eigenthum dichterisch erhöht darin wiederfanden. Reineke gab den späteren Dichtern Stoff und Hintergrund für ihre künstlichen Thierdichtungen und zeugte eine Menge der besten Stücke der ältern Fabelbücher des 16. Jahr⸗ hunderts, den Froschmäusler, den Flöhhatz, den Ameisen⸗ und Mückenkrieg und erweckte Goethe zu seinem herrlichen Gedichte, das wiederum, wie die besten Holzschneider des 16. Jahrhunderts dem Reineke ihren Grabstichel gewidmet hatten, Kaulbachs wun⸗ dervolle Zeichnungen hervorrief.“

Reiseblätter. IV. (Vgl. Bes. Beil. Nr. 30 vom 26. Juli 1873.)

Es liegt auf der Hand, daß dieser fortdauernde Massen⸗ verkehr aller Klassen einen umwandelnden Einfluß auf die Ge⸗ sammtbildung der Nation ausüben muß; und zwar ebenso auf die Erweiterung des Gesichtskreises und der Kenntnisse wie auf die Art und Weise des Naturgenusses und damit auf die ganze Stimmung des Gemüthslebens der Bevölkerung.

„Wenn das Reisen wie Seneca an Lucilius schreibt Dich auch weder besser noch vernünftiger machen wird“, so ge⸗ steht er doch zu, daß es seinem Freunde Kenntniß von fremden Völkern verschaffen und neue Gebirgsformen, unbekannte Ebenen, von unversieglichen Wassern durchrieselte Thäler oder die merk⸗ würdige Natur eines Flusses zeigen werde. Hierin liegt aber das wesentliche Moment für die vorliegende Frage über die ver⸗ schiedenen Stufen des Naturgenusses. Je näher der Mensch der Natur steht, desto unbewußter und patriarchalischer ist sein Verhältniß zu derselben. Das gleichstarke Heimweh der Gebirgs⸗ bewohner wie der Halligen der Nordsee hat hierin seinen Grund. Mit dem Reisen tritt die Vergleichung und Reflexion ein. Die unbewußte Zusammengehörigkeit mit der Lokalität der Heimath wird zerrissen; aus der ersten Stufe des Gemüthslebens, dessen Welt die Heimath ist, versetzt der Reiseverkehr den Einzelnen wie

die Massen in die zweite Stufe der Reflexion, welche in dem

Grundsatz: „ubi bene, ibi patria“ d. h. in der vollständigen Loslösung von der Gemüthswelt der Heimath zu ihrem einseiti⸗ gen Extrem ausartet.

Aus diesem Kampfe zwischen Heimath und Fremde entwickelt sich die dritte Entwickelungsstufe des Naturgenusses, in welcher die heimathliche unbewußte Empfindung sich zu einem bewußten Allgemeingefühl erhebt, welches die eigenthümlichen Schönheiten und die verschiedenartigen Charaktertypen der Heimath und Fremde mi! verständnißvoller Hingebung zu genießen vermag. Erst von diesem Standpunkt aus ist eine wissenschaftliche Betrachtung des Naturgefühls möglich.

Die Frage, wie das Reisen auf die Entwickelung desselben wirke, kann nicht aus dem Gesammtbildungsstande der Völker herausgerissen Und allein beantwortet werden; sie bildet nur einen Theil der geographischen Ethnographie. Von den Vätern der Geographie bis auf unsere Tage ist der Zusammenhang des Menschen mit der ihn umgebenden Natur der Gegenstand viel⸗ facher Untersuchung gewesen.

Erst in neuerer Zeit jedoch hat man angefangen, das Na⸗ turgefühl der Völker einer eignen und selbstaͤndigen Erörterung zu unterziehen.

Noch Kant, obwohl zum Professor der Physik und Meta⸗ phnsik bestellt, hat die wissenschaftliche Erforschung des Natur⸗ gefühls nicht in das Gebiet seiner Philosophie aufgenommen.

In seiner im Jahre 1798 erschienenen Anthropologie ist dem Gefühl für die Schönheit der Natur weder in' dem

das Jahr 1873 wird stage zur Kenntni

d dem Reich

sachtra

es dem Bundesrathe un

Erinnerung vorgele

. öõnig 16h, tztere er⸗ sind, kann

lben dahin a ö ltun seinem Gesammt⸗

„Verwaltung und bauliche

en auf 2,815,390 Thlr. und in en zu be⸗

. betragen

it Kautions⸗ hrli

ine mi

ö die le ü

s

etzbl ! im Namen des Deutschen

emse d die Kautionen S

*

die Beschaffung der

altsahz r

sonverwa Auf Beamte, welche an der Verwaltung einer Ober⸗Postkasse

h

ersönliche Garni

gten Per : en auf 285,180 Thlr. und in

der General⸗Direktien h

undes · Ge welche eir die für

ßer Stande

gs zu d alten und d

1

Fürst von Bismarck.

B

e lm.

Thlr. festgestellt wird. 0

eamten.

h Beschaffung der Kautionen der Post⸗

graphenb

Vom 12. Juli 1 73. esetzes, betreffen

1869 ngsweise von

e gestattet werden,

ö

8 Höchsteigenhändigen Unterschrift und

aiserlichen Insiegel.

Pr 5

seinem Gesammtbetrage auf 3, 22 Bundesrath,

ziehn

ür ie e

s

graphen ausnahmswei

) ö

Juli 1873. il Postamte b

von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, K

ßen ꝛc.

§. 7 des G

Thlr., der Titel 28 und Tele eamten, vom 2. Juni

und Telegraphenbeamten ch durch Ansammlung von Ge

Dienststellung erh

4 Kasernen“ f unter Unserer

rund des

) i

der Titel 27 rer I Post dene ägl

ng der von Preu G

verordnen au

fun

ge auf 321, , welche nicht weniger als fünfzig Thale

ö Gegeben Emk, den 12. (6. 8.) dürfen.

Wir Wilhelm,

Urkundli

rhaltu beigedrucktem

Urt. 1. flicht verbun

dert, d ch Einvernehmen mit dem

Folge d nahme und Reichs, was folgt

aution nachtr

geän orderliche Kaution auf einmal zu beschaffen au

Verordnung, betreffend d

von dem General

der Tele

K

der Bundesb

gaben! betra Unte na p f wirken

Abschnitte Vom Gefühl der Lust und Unlust“, noch in der Charakteristik der verschiedenen Nationen eine Stelle eingeräumt. Nur gelegentlich bei der Erklärung des Erhabenen wird als Bei⸗ spiel „der Donner über unsern Häuptern oder ein hohes Ge⸗ birge“ angeführt und bei der Charakteristik der Einbildungs⸗ kraft das Heimweh der Schweizer und der Westfalen und Pom⸗ mern mit den folgenden Worten erwähnt, welche den Standpunkt genügend bezeichnen, auf welcher Kant in dieser Frage stand:

„Das Heimweh der Schweizer (und wie ich es aus dem Munde eines erfahrenen Generals habe, auch der Westfalen und der Pommern in einigen Gegenden), welches sie befällt, wenn sie in andere Länder versetzt werden, ist die Wirkung einer durch die Zurückrufung der Bilder der Sorgenfreiheit und nachbarlichen Gesellschaft in ihren Jugendjahren erregten Sehnsucht nach den Oertern, wo sie die sehr einfachen Lebensfreuden genossen, da sie dann nach dem späteren Besuche derselben sich in ihrer Erwartung sehr getäuscht und so auch geheilt finden; zwar in der Meinung, daß sich dort Alles sehr geändert habe, in der That aber, weil sieß hre Jugend dort nicht wiederum hinbringen können; wobei es doch merkwürdig ist, daß dieses Heimweh mehr die Landleute einer geldarmen, dafür aber durch Brüder⸗ und Vetterschaften verbundenen Provinz, als diejenigen befällt, die mit Gelderwerb 2 sind und das patria ubi bene sich zum Wahlspruch machen.“

Dem entsprechend betrachtet Kant in der Einleitung seiner Schrift auch das Reisen nur als ein Mittel für den „Welt⸗ bürger“ sich Menschenkenntniß zu verschaffen. Er knüpft daran die folgende charakteristische Bemerkung über den Werth und die Bedeutung des Reisens:

Eine große Stadt, der Mittelpunkt eines Reichs, in welchem sich die Landeskollegia der Regierung desselben befinden, die eine Universität (zur Kultur der Wissenschaften) und dabei noch die Lage zum Seehandel hat, welche durch Flüsse aus dem Innern des Landes sowohl, als auch mit angrenzenden entlegenen Ländern von verschiedenen Sprachen und Sitten einen Verkehr begünstigt, eine solche Stadt, wie etwa Königsberg am Pregelflusse, kann schon für einen schicklichen 1 zu Erweiterung sowohl der Menschenkenntniß als auch der Weltkenntniß genommen werden, wo diese, auch ohne zu reisen, erworben werden kann.“

Als Alexander von Humboldt im Mai 180 in „den Ansich⸗ ten der Natur“ dem Publikum eine Reihe von Arbeiten übergab, die im Angesicht großer Naturgegenstände, auf dem Ocean, in den Wäldern des Orinoco, in den Steppen von Venezuela, in der Einöde peruanischer und mexikanischer Gebirge, entstanden waren, verfolgte er dabei den doppelten Zweck: Ueberblick der Natur im Großen und Erneuerung des Genusses, welchen die 2 Ansicht der Tropenländer dem fühlenden Menschen gewährt.

Prägnanter hat er eine Reihe von Jahren später in der Vorrede zur zweiten Ausgabe (1845) die zwiefache Richtung dieser Schrift bezeichnet als ein sorgsames Bestreben, durch lebendige Dar⸗ stellungen den Naturgenuß zu erhöhen, zugleich aber nach dem damaligen Stande der Wissenschaft die Einsicht in das harmo⸗ nische Zusammenwirken der Kräfte zu vermehren.“ Es e. sich hiernach für Humboldt nicht um einen reinen scientifischen Zweck, sondern um die „ästhetische Behandlung naturhistorischer Gegenstände,!“ und wie er 1849 sich ausdrückt „großer Naturscenen.“

Die Ansichten der, Naturbilder“ wurden durch die ihnen eigen⸗ thümliche ästhetische Behandlung der Ausgangspunkt eines neuen Literaturzweiges, der später mit dem Namen ästhetische Geographie charakterisirt sich seitdem zu einem Zweige der Ethnographie ausgebildet hat.

Wtr treten in der aͤsthetischen Geographie aus dem Kreise der Naturobjekte in den Kreis der Empfindungen, welche die⸗ selben in den Gemüthern der Menschen hervorrufen. Es handelt sich in derselben nicht um die von der Phantasie entblößte reine Objektivität wissenschaftlicher Naturbeschreibung, sondern um den Reflex der Außenwelt auf das Gefühl und die Einbildungskraft.

Wie die Naturwelt bei den verschiedenen Volksstämmen und in verschiedenen Zeitepochen auf die Gedanken⸗ und Gemüthswelt eingewirkt, will die ästhetische Geographie in stufenweiser Ent⸗ wickelung von dem uranfänglichen unbewußten Zustand der Na⸗ turvölker bis zu jenem Zeitpunkte schildern, wo allgemeine Kultur und wissenschaftliche Naturforschung in Verbindung mit Phan⸗ tasie und lebendigem Naturgefühl sich gegenseitig durchdringen und zu einer Gesammtempfindung verschmelzen.

In den Ideen über die Physiognomik der Pflanzenwelt hat Humboldt die Eindrücke, welche die verschiedenen landschaftlichen Charaktere auf das Naturgefühl zu äußern vermögen, entwickelt und auf, die eigenthümliche Naturphyfiognomie hingewiesen, welche jedem Himmelsstrich ausschließlich zukommt.