1873 / 183 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Aug 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Oktober November —, Frühjahr 785. erg. r. Angust - Sep- tember 52, pr. derem , g der 527, pr K— 2 8 pr. Frühjahr 536. Büböl 100 Cilogramm pr. Angust 194, pr. De ptember- Oktober 19*/ia Pr. Frühjahr Mz. Spiritus lose 22t, pr. August 22, pr. September-Oktober WI, pr. Oktober- Novem- ber pr. Frühjahr I9 bex.

KEresliau, 2 August, 2 Uhr 15 M. Nachm. Tel. Depesche d. Stast Anzeigers) Spiritus Er. 100 Liter 100 pCt. pr. August Vz bez., Mia B. Weizen, weisser, 229 285 Sgr., gelber 228 pi 280 sgr., Roggen 1835 - 210 Sgr., = Gerste 133 - 192 Sgr., Hafer 165 —= 772 Sgr., pr. 200 Zollpfund 100 Kilo-

tober 193, Pr.

Schõn. .

gönne. 2. August. Nachm. 1 Uhr. (XT. T. B.) getreideras- kt. Wetter: Regnerisch. Weizen matt, hiesiger loco 3, 10, fremder loco 9g, 5, pr. November 8, 6, per März 8. 7. Fogge höher, lo 6, 10, pr. August pr. November 5, 17, pr. März 5, 214. Rüköl matter, loeo 11110, per Oktober 11, pr. Mai 113si0. Leinöl loco 1226. * *.

Bremen, 2. August. (F. T. B.) B Petroleum Stan- dard white loco 15 1 35 Pf.

Hamkarg, 2 Angust. (F. T. B) r .

Getreidemarkt. Feier loco In. 80 loco ge- schäftsios, beide anf Termine fest. Weizen pr. August 126pfd. pr. 1000 Kilo netto 222 Br. 221 Gd., pr. August - September pr. 10M Kilo netto 222 Br., 221 Gd., pr. September-Oktober pr. 1009 Kilo netto 233 Br., 332 Gd., pr. Oktober-November pr s Kilo netts 25 Br., 235 G4. öggen pr. AugMst 100 Elio netto 164 Br., 162 G4., pr. August-Septbr. 1060 Kilo aetto 163 Br 162 Gd, pr. September- Oktober 1000 Kilo netto 163 Br., 162 Gd. pr. Oktober November 1000 Kilo netto 165 Br., 164 Gd. Hater änd Gerste geschäftslos. Räbsl matt, loco 65, Pr. Oktober pr. M. Pfd. 64. pr. Mai 66. Spiritus fest, pr. August pr. 100 Liter 1655 pt. 52, pr. September Oktober 52. per No- vember Dezember 49, pr. April-Mai 48. Kaffee steigend; Umsatz 3000 Sack. Petroloum flau, Standard white locJe 14, 25 Br., 14, 00 G4., pr. August 14. O0 G.. vr. Sep tember- Dezember 15, 10 64.

Hamburg, 3. August. (SV. T. B.) Nach Berichten, welche der hiesigen „Börsenhalle“ aus Rio de Janeiro vom 17. Juli pr Dampfer, Bilea . und Gironde“ zugegangen sind, betrugen seit dem F. Jusi die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der EFwe —, nach Havre, englischen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 2500, nach der Ostsee, Schweden, Norwegen und Kopen- hagen nach Gibraltar und dem Mittelmeer 2400, nach Nord- amerika 32,600 Sack. Vorrath in Rio 120000 Sack. Tägliche Purchschnittszufuhr 4800 Sack. Preis fär good first 9809 à gg00 Reis. Cours auf London 256 à 253 d. Fracht nach dem Kanal 365 sh. Abladungen von Santos nach Nordeuropa —, nach Südeuropa Sack, Preis für gute Gualität in San- tos 9300 Reis. Vorrath in Santos 900 Sack.

Strasshurg. 1. August. Weizen (Eruchthalle) 30, 0B Fr. Hectol., do. (Handel) 27, 35 Er. per 26 Roggen ö. 1 Welschkorn 24. 42 Fr. per Hect.,, Weizenmehl (J. Qual. Hand.) Kartoffeln, neue 8, L9 Fr. Pr. Hectol. ö

Auszug aus dem offiziellen Preis-Courant der Waarenpreise en gros. (Ausgegeben jeden Freitag durch die von der Strassburger

Handelskammer zu (diesem Zwecke eingesetzte Kommission). Per 100 Kilo ohne Sack: Inländischer Weizen (Qual. loyale et marchande) 38—- 339 Er., Mehl 1. Gualität 50 Er, Mehl 2. Gual. 46 Fr., Mehl 3. Qual. 37-38 Fr.,, Gerste für Brauer 26 - 25,50 Er. Roggen 24 Er. Hafer (Oetroi nicht

inbegriffen) 23, 50 Er. Hopfen 1870er (per 50 Kilo) 35 25 F

18725 (Fer S Kill) 200 230 Fr. ö ö Amis ter dam, 2. August. Nachm. 4 Uhr 30 M. (W. T. B) Getreidemarkt (Schlussbericht)&. Weizen still. pr. Ok-

tober Roggen pr. Oktober 1965, pr. März 201 z. Raps

pr. Oktober FI. üböl loch —, pr. Herbst pr. Mai-.

Antwerpen, 2. August, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (M. T. B.) getreidemar kt (Schlussberieht). Weizen fest. Roggen be-w ,

hauptet, Odessa 20. Hafer ruhig. Riga 204. Gerste unverändert Phisippeville —. . Petroleum-Markt (Schlussbericht). Rafänirtes, Type weiss,

loFeo 374 bez., 38 Br., pr. August 375 bez., 374 Br., pr. September

385 bez. u. Br., Pr. Oktober Dezember —, er Sen . Dezember 39 bez, 397 Br. Weichend. per September London, 2. August, Vorm. (XT. T. B) Die Getreidezn-

tuhren vom 26. bis zum 1. August betrugen: Englischer Weizen 1871, fremder 42,910, englische Gerste —, frem 3590, engl. Malnigerste 17,911, fremde. engl. Hafer 186, fremder 1094 563 rtrs. Engl. Mehl 10,7 10 Sack, fremdes 2634 Sack und 11,6502 Eass. Honmdom, 2. August. (W. T. B) Dem heutigen Wochen- bericht der „Times. zufolge ist der Produktenmarkt seit 2 Tagen stetiger; besonders ist ee in Folge lebhafter Frage für den Erport und der sicheren Voraussicht einer mangelhaften E!rnte in Brasilien für die Saison 1873574 gestiegen. Bie meisten Sorten stellten sich durchschnittlich um S8 sn. höher als bei dem niedrigsten ee, des 1 im verflossenen Monat. verpool, 2. August, Vormittags. (P. T. B) Baumwolle. Anfangsbericht.) Nuthmasslicher Umsatz 10000 oder 12.000 Ballen Stetig. Tagesimport II B. davon 500 B. amerikanische. Wetter: Schön.

Liverpool, 2. August, Nachm. (XT. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz 12, 000 Ballen, davon für Specalation und Export 3000 Ballen. Fest. t

Middl. Orleans 5, midd. amerikanische Sz, fasr Dhollerah 6, middl. fair Dhollerah 5, good middl. Dhollerah 45, middl. Phollerah 4, fair Bengal 4. fair Broach 64, new fair Comra 6t, good fair omra 6z, fair Nadras 6, fair Fernam 9, fair Smyrna 6t, fair Egyptian 93.

plan nicht unter low middl. August-Lieferung und Septem- ber- Lieferung 7 d.

3 Earls. 2. August, Nachm. (X. L. B.) Produktenmarkt. RFüböl behauptet, pr. August 87, 25, pr. September Dezember 90 , 25, pr. Januar- April 9l, 9. Mehl fest, per August 79, 00, pr. Septem- ber- Dezember 76. 09, pr. Jannar-April 75, 6. Spiritus pr. August 64 00. Wetter: Veränderlich.

en- Tork, 2. August, Abends 6 Uhr. (X. T. B)

Baum volle 2053. Menl 65 B. 75 C. Rother Frühjahrõ eigen -— D. C. Raff Petroleum in Ner-Tork pr. Gallon von 6 Efd. 17. do. in

Philadelphia pr. Gallo von 65 Pfd. 18. Haranna- Zucker Ro. 12 8

RHeriim, 4 August. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind- vieh 187 Stück, Schweine 3158 Stück, Schaafrieh 28,561 Stück, Kälber 885 Stück.

Kerim, 4. August. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt

. höchster mittel niedrigster

Eindvieh pro Ctr. Schlachtgew. 20 Thlr. 16 Thlr. Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgev. 20, 17 , 144, Hammel pro 20 - 23 Eilo 89 ö 96 Kälber: Handel lebhaft, gute Mittel-Preise. ;

Ein zanlum;g erm.

Stelnkohlenbauvereln Hohndort. Die rückständige Einz. von 10 Thlr. pro Stück auf die Interimsscheine nebst 1 Thlr. Konven- tionalstrafe ist bis 10. September er. in Zwickau bei Hentschel & Schulz zu leisten.

h en, , , 2 [ ö Die 3. Einz. von

10 . je ist vom 20-25. August er. in Leipꝛzi

bei Hoffmann, Heffter & Co. zu leisten. . . Ausreichhaang non AKHtien.

Gdumbinner Aktien- Branerel. Der Umtausch der Interims- scheine gegen die neuen Orig. Aktien findet bei der Gesellschafts- kasse in Gumbinnen statt.

Aussseise von Banken umd Industrie- Gesellschaften.

Der Status der Norddeutschen Bank in Hamburg, der Mag- deburger Privatbank, der Danziger Frivat- Aktienbank, der Provinzial Aktienbank, des grossherzogthums Posen, der Com- mer zhank in Läbeck, der Oldenburgischen Landesbank pr. ul- timo Juli c.; s. Ins. in Nr. 181.

Allgemeine Berliner Omnlbus- Aktlen- Gesellschaft. Der Monatsausweis pr. Jali er.; s. Ins. in Nr. 181.

Teles raphisehe Witterung sherieisze.

Bar. Abꝝ remp. Ab ? Allgemeine rn E. L. v. N. R. v. H. Wind. Himmels

ansicht.

3. August.

10,5

9,9 113 1232 12,2 10.4 1059

N., mässig. bedeckt. OsS0O., mãssig. bedeckt. WS V., schw. halb heiter. W., schw. bewölkt. VW., schwach. heiter. OS0O., lebhaft. Regen. VW., mãss. bedeckt. VW., mäss. S Helsingõsr WXV., mäss. 2) 7 Moskau .. 330,2 149 SV., schwach. bewölkt. ... . 335,6 0,5 1357 41,1 W., stürm. trübe. )

VHensburg 336, 133 SW., mäss. bewölkt. 7 Königsberg 336,1“ 0,1 116 1.88 ., stark. trübe, Regen. 7 Kieler Hat 338,9 12.0 SN., mäss. stark be.“) 7 Cõslin 337,6 42,0 120 0,9 . mässig. bexölkt. 6 Wes. Lchtt. 337, 13,0 WS V., mäss. bedeckt. 7 Wilhelmsh. 336, 12,7 SVW., mäss. xieml. heiter. 6 Stettin .. .. 337,1 0,5 1148 6 W.. Schw. heiter. 7 Gröningen. 339,0 140 88 W., stille. bewölkt. 6 Bremen ... 337,5 130 W. mäss. bewölkt. 7 Helder .... 338, 147 WS w., mäss. ö.

337,8 22 11,9 7 8V., schw. ganz heiter. )

3555 15 11.5 10 N; schw. trübe,

Münster... 337,1 2,1 19,1 1.1 SV., schw. bedeckt. „Torgau. ... 336, 2-4 2,3 2.7 XV., mäss. ganz heiter. „Breslan ... 333,7 41,9 8 3,0 NW., schw. völlig heiter. 7 Brüssel... 1 SVW. , schw. schön. 6 göln . 338.04 3,1 USW., mäss. zieml. heiter. ö Viesbaden. 3 W., stille. völlig heiter.) K ͤ 6 O., schr. heiter. 7 Cherbourg. VNV. , schw. bedeckt. Hare SW., schw. trübe. „Carlsruhe .. XO., s. schw. heiter. „St. Mathien 840,9 Windstille. bedeckt.

) Gestern Nachm. W. lebhaft. *) Gestern Nachmittag WNV.

7Haparanda. 332,9 Christians. 334.5 Hernösund. 332,5 Petersburg. 333, „Stockholm. 333,9 334,6

334,0

S Fredericks' h

1 1

80 S8

41

* & S S0 S0

Se =

H K Do b C .

mãssig. Strom N. Strom N. ) Nachts Regenschauer. ) Gestern r . Regen. I Gestern gegen Abend Regen. 5) Nachts Than.

( Bar. Abr Terap. Abe ; Niger no Ort F. E. a. k v. 6. Rind Airmmels-

*

ansicht.

3. August. ji8 6 NO., schw. wenig bewölkt. 10,8 NV. , stark. bewölkt. 4. August. 10, N., mässig. wenig bewölkt. SV., mäss. bewölkt. N., mãss. leicht bewölkt. SV., sch̃y. bewölkt. VW., mäss. wenig bewökt. 39 mãs dig. n, e. VW.. mäss. i S Erederiksłh. NVW., mäss. 86. . S Helsingõr . XNVW., mãss. *) AMoskan. .. 339,3 12,0 W., lebhaft. heiter. 3 Nemel . . . . 335,5 - 04 13,4 1,1 W., stark. bed., Rsgen. 7 Clensbarg 3372 11,1 Q W., schr. heiter. CEönigsberg 336,3 0.1 12,4 0,5 8W., stark. bed., Regen. 6 Danzig . ... 336,5 12, bedeckt.? S Eutbus.. 336.2 41,8 116 0.3 XW. , mäss. wolkig. Eieler Haf. 339.0 12,0 W u N., mäss. heiter.) 7 Cöslin .... 337, 41,8 13,0 40, 5 . mässig. zieml. heiter 3 Rererleuch 36. . 1 = de, schn. zien. heiter w mheimnch. 6 ü K., schr, eiter. Stettin.. 337,6 134 41,B? W., mässig. trübe. Gröningen 338,5 12,5 W., stille. benölkt. 6 Bremen ... 114 W., schw. heiter. 7 Nelder ö 13,6 S80., s. schw. 6 Berlin.... 13,6 41,3 W. schwach. ganz bewölkt. . 3 12,6 40,2 W., schw. trübe. 6 MNãnster . 11,4 0,2 SW., schwach. zieml. heiter, 6 Torgau... 335,3 13,2 1,1 8W.. mässig. bedeckt. 6 Breslau.. 34 10,ð 1,7 8W., schw. völlig heiter.

J Constantin. 6G Putbus ....

7 Haparanda. 7 Christians. . 7 Uernõsand. Petersburg. 3. 7 Stockholm 7 Skudesnäs. .

J

11

J7 Brüssel.. 1450 W., schm. bewölkt.

12,0 0,7 88 X., schw. heiter.

Wiesbaden. ĩ 106,5 SVW. , s. schw. heiter.

8 Hier 333,7 41,5 104 —1,3 0. mässig. heiter. 7 Cherbourg. 339, 5 13,6 SVW., schr. leicht bewölkt zöh,s6 144 V., schw. benbirt.

3345 124 80., stille. heitor.

7 St. Nathien 540,4 12, Rindstille. heiter.

2 . Nachm. W. mässig. ) Strom N. Gestern Nac n e, schwach. Strom N. 3) Nachts etwas Regen. 9) 2 gen. .

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Reichel daselbst zufolge Verfügung vom 25. Juli 1873 jellichafts⸗Statuten erklären wir hiermit die zu den Lissa, Kosten, Posen, Gnesen und Inowraclaw ent⸗

Steckbrief. Der frühere Abdeckr Lorenz S am 39. Juli 183 in getragen. ; nz Schlen Eisieden, den 25. Jul 1573.

aus Bentschen wegen wissentlichen Meineids als der Flucht verdächtig ift zu verhaften und an das unter— zeichnete Gericht abzuliefern.

Meseritz, den 25. Juli 1873.

Gumbinnen, den *. Juli 18733. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Edittalladung. Gegen nachfolgende Landwehr ifter & 2 . ., g ö . irmenregister Bd. VI., S . , nee. , , ul e 6

Riems, geboren am 30. April 1831, 2) den Matro⸗ Behnke aus Falkenbagen, geboren am

ö 3 Dandelsregister. . . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. ö 92 *

. K Vr. 319 des Firmenregisters: Der hinter den Observaten Gustav Hoppe von Firma⸗Inhaber: Kaufmann und Cigarrenfabri⸗ zier, 198 Jahre alt, am 15. Noxember 1872 erlassene kant Conrad Friedrich August Winkelmann Steckbrief st erledi zu Herford.

Ort der Niederlaffung: Herford.

Firma: A. Winkelmann.

Eingetragen zufolge der Verfügung vom 29

Cöln, den 1. August 1873.

Die Direktion.

Rheinischen Eisenbahn⸗Aktien Nr. 19,1109. 14,732. hält. Druck ; s Ithemisch isenbah 10119. 14,732. halt. uckexemplare des Nachtrages w n,, , 3 It 966. 8545. S7, 119, 70,193. 88,431. unierer Güterexpedition in 9856 . 22 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 52 577. 98, 256. 1065, 5606. 106607. 106,508. 111,159. abfolgt. Berlin, den 25. Juli 1875 ; 2 —— 2 Il, 3535. 18 955. 152135. 134, is. iz 131. änlich Mertin 134,132 gehörigen, dem Eigenthümer abhanden ge der nieder i i kommenen Dipidendenscheine pro 1871 für nichtig und verschollen mit dem Bemerken, daß wir an deren 234 Monats- I ehersiehht Stelle neue Scheine ausfertigen lassen werden.

liche Direktion ch⸗Märkischen Eisenbahn.

der Bank des Berliner Kassen- Vereins.

e b n , ebene nel ge der Köniz Verloosung, Amortisatign, Zins—⸗ 7 9 23

lichen Peolizei⸗Anwaltschaft zu Greifswald von dem

unterzeichneten Gericht die Untersuchung wegen Aus zahlung u. . w. von öffentlichen

wanderns ohne Erlaubniß (nach 5. 3603 des Straf⸗

gesetzhuchs) er ffnet Zur mündlichen Verhandlung 2240] Bekanntmachnn imd Enscheidung der Sache ist an hiesiger Gerichts Von den auf ö n. stelle Termin nuf den 25. Oktober 873. Vor- März 1861 Ges. S. pr. I864 Seite 159 ff. mittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem die sben ausgegebenen 5 x igen ;

benannten Angeklagten geladen werden mit der Auf⸗ Insterburger Stadt⸗Obligationen

forderung, zur feftgesetzten Stunde zu erscheinen und

die zn Iibrer Vertbeidigung dienenden Beweismittel im Gesammtbetrage von 100 000 Thlr. sind folgende

mit zur Stelle zu bringen, oder solche bei uns so Stũch:

zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß si B. 180. 183. 185. 185. 188. 201. M. 2. g . zuzeig 5 sie noch zu Dä, ij. 6. 745. 6 36. * 1. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. 306. 308. 309 19 Stück 2 100 Thlr.

dem elben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnmig., daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entjcheikung in contuma-

Juli 1873. Königliches Kreisgericht. Der Polizei⸗

1043 6 Stück à 20 Thlr. 120 Thlr.

melden.

1666 Thle. Die Kreis ⸗Thierarztstelle

; ; Aetiva: Verschiedene Bekanntmachungen. 1) geprägtes Geld und , nr.

Jul! rz m . uli 573. (lkten uber das. Die Kreisthierarzt- Stelle dez Kreises Heils. 2) Kassen- Amnneisungen und No-

berg. mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von ten der Freussischen Ban-. , 12,736, 650

ird, Juli 18 . 200 Thlr. an außerdem eine Besoldungszulage 3) Nechsel-Bestãnde 14165. 356.

Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung. von 100 Thlr. jährlich aus Kreis Kommunaimitteln 4 Lombard - Bestãndec 3

verbunden, ist erledigt und fordern wir qualifizirte ) Srundstũck, rerschiedene For- . Bewerher auf, sich unter Einreichung der erforder— derungen und Actira . sichen Zeugnisse bis zum 15. September cr, bei uns 6) Staats- und andere Werthpa- Papieren. zu melden, Königsberg, den 22. Juli 183. piere· ,, Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. Passiva:

Königsberg, den 28. Juli 1873.

abers erledigt. Mit der Stelle ist ein etatsmäßiges

1.088, 324.

* 100000. ** 27,623. 1) Bank- Noten im Umlauf.. Hr. 780,200.

s Priniseng s ums 2 * 1 1 P f

Grund des Privilegiums vom 13 Die Kreis ⸗Thierarztstelle des reises Wehlau, 2) Guthaben von Instituten und

mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von 200 Thlr. Privat. Fersonen mit Einschluss

jährlich verbunden, ist erledigt. Wir fordern quali⸗ des Giro-Verkehrrs. 18,912, 189 Kzirte Bewerber auf, sich unter Einreichung ihrer Kerlin, den 31. Juli 1573. ö Zeugniffe bis zum 15. September er. bei uns zu Pie Direktion.

Meyer. Helfft.

Carl Heymanns Verlag,

i Berlin, Anhaltische S des Kreises So eben erschien man, n, m.

ciam verfahren werden soll. Greifswald, den 16 D. 1035. 1037. 1938. 1039. 199 Angerburg ist durch den Tod des bisherigen. In= 3 ö 4 . olltarif

richter. Dr. Moll

Sandels⸗Register.

In unser Firmenregifter ift bei der Firma Julin Reichel zn Eisleben Nr. . Col. 6 ? Die Firma ist unverändert auf den Kaufmann

12243

Gugen Reichel zu Eisleken ĩ ; noini S , , ‚wheinische Eisenbahn, Unter Nr. 225 ist die Firma Julius Reichel zu Unter Hinweis auf unse ek Eisleben und als deren Inhaber der Kanfmarn Eugen 25. Juli 1872 und auf ge n

freihändig erworben und am 4. d. Mts. vorschrifts= mäßig vernichtet worden. Insterburg, den 29. Juli 1873.

M. 1342 andelsregi ; des ke nig lich? zu Eisleben. Der Nagistrat.

ehalt von 200 Thlr. und ein

* c ———— 7 us 5 15 überhaupt Weg Thlr. Thlr. aus der Kreis⸗Kommunal , vom 1. Oktober 1824.

Korn.

Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, unter Besonderer Abdruck aus dem Deuts i

Einreichung ihrer Zeugnisse fich innerhalb 8 Wochen Töniglich Preußischen und

bei uns zu melden, Gumbinnen, den 25. Juli 187. ö Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. Zolltarif ist auf

ichen .

Der jedem 2 rer Ben ische . rund des Gesetzes vom 7. Juli

d. J. Seitens des Bundesraths 6 ganz *

Vom 1. Auguft ei. ab tritt Redaktion unterzogen worden, so daß ĩ um Posen Jtiederschlesisch der Mühe überhoben ist, al gare lien Zäͤchsischen Verband Güter; bei der Einsicht des Zolltarif stets mit zur Hand . * n,, zu 86 n ein Nachtrag III. in Kraft, Die Verlags handlung hat von d i EL welcher anderweite Fracht- eine korrekte Ausgabe 2 a , n erkchr mit den Stationen Poln. gen Preise von 5 Sgr. käuflich ist.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

———

Aas Abonnrment brtrãgt 1 Thir. 15 gr.

f für das Vierteljahr.

Sser tiere rei für den Raum einer Aruchzeile 3 Sgr.

3 183.

* . XR Alle Nost⸗- Anstalten des In- und Auslandes nehmen gestelluns an; für Berlin außer den hiesigen

an n nn e auch die Ezprditon: Vilhelnistr. 32.

* ö .

Berlin, Dienstag, den 5. August,

? * ——

Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: Dem Königlich bayerischen Regierungs⸗Rath von Jäger, Direktor der pfälzischen Eisenbahnen, den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse und dem Großherzoglich mecklenburg⸗ stre⸗ sitzschen Hauptmann z. D. Dehne, Mitglied des Großherzog⸗ lichen Militãr⸗Kollegiums, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: Der Prinzessin Anna zu Hohenlohe-Ingelfingen⸗ geborenen Gräfin von Giech, zu Koschentin, die Erlaubniß zur Anlegung des von Ihrer Majestät der Königin Maria von Bayern ihr verliehenen Theresien⸗Ordens zu ertheilen.

Deu tsches Reich.

Verzeichniß der Mitglieder der Cholera⸗Kom⸗ mission:

Nr. 1. Preußen: Dr. Boeger, Generalarzt des II Armee ⸗Corps und Leibarzt Sr. Masestät des Kaisers und Kö⸗ nigs. Wohnung: Dorotheenstraße 6. Nr. 2. Dr. Hirsch, Universitãts⸗Professor. Wohnung: Lützowerufer 11.

Nr. 3. Bayern: Dr. von Pettenkofer, Ober⸗Medizi⸗ nal⸗Rath und Universitäts⸗Professoxr. Wohnung: Hotel Sans⸗ souci (Linkstr. 19).

Nr. 4 Sachsen: Dr. Günther, Geheimer Medizinal⸗ Rath. Wohnung: Hotel Sanssouci (Linkstraße 19Y.

Nr. 5. Baden: Dr. Volz, Ober⸗Medizinal⸗Rath. Woh⸗ nung: Hotel Sanssouci (Linkstraße 12).

Bekanntmachung. Ortsbriefbestellung in Berlin.

Behufs weiterer Verbesserung und Beschleunigung der Orts⸗ briefbestellung in Berlin wird der Stadtpostbezirk von Berlin fortan in 9 Bezirke, nämlich in einen mittleren Bezirk, welcher bie in unmittelbarer Nähe des Stadtpostamtes in der Königs⸗ straße belegenen Straßen umfaßt, und in 8 sich um ersteren gruppirende Bezirke eingetheilt.

Dieselben erhalten die Bezeichnung:

C. (Central), N. (Nord), N. O. (Nordost), O. (Ost), S. 5. (Südost), 8. (Süd), 8. W. (Südwest)h, W. (West), N. W. (Nordweswn).

Durch diese Eintheilung soll nach und nach ermöglicht wer⸗ den, die auf den Eisenbahnen eintreffenden Briefpostsendungen den einzelnen Bestellungsrevieren ohne Berührung der Central⸗ Postanstalt zuzuführen und dadurch die Briefbestellung wesent— lich zu beschleunigen.

Ueber die zu den eigzelnen neun Bezirken gehörigen Straßen und Plätze ist ein Verzeichniß aufgestellt worden, welches bei jeder Postanstalt zur Einsicht ausgehängt ist.

Damit die Briefe 2c. schon vor der Ankunft auf den Bahn⸗ höfen nach jenen Bezirken sortirt werden können, ist erforderlich,

daß von den Absendern auf den Adressen hinter dem Orts⸗

namen Berlin die abgekürzte Bezeichnung des betreffenden

Postbezirkes angegeben werde.

Die Adresse würde beispielsweise zu lauten haben:

„Herrn Adolph Müller in Berlin N. W. Albrechtstraße Nr. 6 III. Tr.

Die Wohnungsangabe darf nicht fortbleiben, auch wenn der Bezirk angegeben ist.

Indem das General⸗Postamt an die Absender der nach Berlin bestimmten Korrespondenz das Ersuchen richtet, im Inter⸗ esse der beschleunigten Bestellung derselben die Angabe des Post⸗ bezirks, in welchem sich die Wohnung des Adressaten befindet, auf der Adresse nicht zu unterlassen, wird zur Notiz für die Briefempfänger in Berlin bemerkt, daß die Maßregel um so leichter Eingang finden und um so erfolgreicher wirken wird, je

mehr die Einwohner Berlins deren Durchführung sich selbst an⸗

gelegen sein lassen, indem sie bei ihrer abgehenden Korrespondenz bein Datum dem Ortsnamen „Berlin“ die abgekürzte Bezeich⸗ nung des betreffenden Postbezirks regelmäßig hinzufügen. Berlin, den 25. Juli 1873. Kaiserliches General⸗Postamt.

GSekanntmachung. Inhalts-Deklaration zu Fahrpostsendungen nach Oesterreich⸗Ungarn.

Den Fahrpostsendungen nach Oesterreich⸗Ungarn und Lichten⸗ stein brauchen von jetzt ab Inhalts Deklarationen (Zoll⸗Dekla⸗ rationen) nur in ein facher Ausfertigung beigegeben zu werden.

Bel Fahrpostsendungen nach Desterreich⸗Ungarn und Lichten⸗ stein, welche in baarem Helde oder in Papiergeld bestehen, sind Inhalts⸗Deklarationen überhaupt nicht erforderlich.

Berlin, 2. August 1873.

Kaiserliches General-Postamt.

Weltausstellung 1873 in Wien.

Verkauf der deutschen Pavillonbauten. Die Seitens des Deutschen Reiches ausgeführten zehn Stück Erwesterungsbauten auf der Wiener Weltausstellung sollen auf

Abbruch verkauft werden.

Rauflustige werden gebeten, ihre versiegelten Offerten mit

der Aufschrift: Verkauf der deutsch cr, Morgens 11 Uhr, a Central ⸗Kommission, woselbst dann die Offerten in Gegen⸗ erschienenen Submittenten eröffnet

en Pavillonbauten“ bis zum 31. Aug n das technische

Elisabethstraße Rr.) in Wien zu richten, wart der etwa persoönlich

eines oder mehrere Gebäude Offeremen berũcksichtigt, welche gemäß den Bedingungen. eine taatspapieren bei der Kasse der Ein münd⸗

Die Offerten können sich auf beziehen, doch werden nur solche vor dem Submissionstermine, Kaution in baar oder deutschen Ausstellungs fbieten im Termine findet n

Nähere Auskunft erth straße Nr. 9 und auf dem Aus stellu Arkaden, 1 Treppe rechts, von wo Zeichnungen gegen Einsendung ei

Wien, den 1. August 1873. Deutsche 2

sicheren S kommission hinterlegt haben.

i eilt das 14

ische Bureau, Elisabeth⸗

‚gspiatze in den südlichen die Bedingungen nebst

nes Guldens bezogen werden

lusstellungskommis sion.

Königreich Preußen. aben Allergnädigst geruht: d Landdechanten Pfa der Metropo

Se. Majestät d Den Schulinspektor un Welter in Pier zum D

er König h . rrer Heinrich omherrn bei litankirche in Gustav Hoebel in Lüneburg, nd Friedrich Ludwig Hagen g d Bauräthen; und Assessor Grafen von König Landrathe des Kreises Ost⸗Havelland zu ernennen. urch Meinen Erlaß

Nimptsch im Regierungsb ausseen: I) von der

Die Ober⸗Bauinspektoren Ernst Opel in Magdeburg in Cöslin zu Regieru

Den Regierungs⸗ smarck zum

Dom heutigen Tage den von ezirk Breslau be⸗ Nimptsch⸗Streh⸗ zum Anschlusse an die Kreis⸗ Wäldchen bei Petrigau; 2) von GChanssee bei Silbitz bis zur Grenze des chwitz genehmigt habe, ver— as Expropriationsrecht für lichen Gꝛundstücke, ingleichen das Recht Usterhaltungs⸗Materialien nach Vorschriften in dem genann dreis

Nachdem Ich dur den Ständen des Kreises eden Bau zweier Krei is⸗Charssee bei Prauß bi Chaussee Jordansmũhle ⸗— der Nimpfsch⸗Strehlener Kreis⸗ es Strehlen in der Richtung erdurch dem Kreise Chausseen erforder Bau⸗ und s-Chausseen bestehenden

Zugleich will Ich änfligen chausseemäßigen Unt

des Chausseegeldes nach den Be ausseen jedesmal geltenden Chaussee⸗ dem ielben enthaltenen Bestimmungen die Erhebung betreffenden Bestimmungen auf den Staats⸗ erden, hierdurch verleihen. fe vom 29. Februar 1810 angehängten rgehen auf die gedachten

leihe Ich hi die zu diesen n erf zur Entnahme der Chaussee Maß gabe der für die S Bezug auf diese St gegen Uebernahme

Straßen das Recht stimmungen geld⸗Tarits,

zur Erhebung ie Staais⸗Ch einschließlich der in reiungen, sow 16 zusätzlichen Vorschriften, wie diese Chausseen von ib sollen die d Bestimmungen wegen ßen zur Anwendung kommen. abelsberg, den 30. Juni

ie der sonstigen,

nen angewand em Chausseegelde Tari 2 der Chaussee⸗Polizei⸗

Wilhelm. Camphau fen, Dr. Ach en bach An den Finanz⸗Minister, und den Minister für Handel,

und öffentliche Arbeiten. Finanz⸗Ministerium.

Bekannt m §8. 8 des Gesetz

ach un g.

es vom 23. Dezember des in den Regierungsbezirken herrschenden Nothstandes 6G. S. r öffentlichen Kenntniß gebracht, daß es bezeichneten Darlehnskassen⸗ 2,212,243 Thlr. sich

In Gemäßeit des 1867, betreffend die Abhülfe berg und Gumb S. 1929), wird von den im scheinen am 31. Juli d. J. eir im Umlauf befunden hat.

Berlin, den 1. August

hierdurch zu 1 dieses Gesetz a Betrag von

anz⸗Minister.

Im Auftrage: Meinecke.

enen Ziehung der 2. Klasse 145.

e fiel der Hauptgewinn von 1 Gewinn von 4006 Thlr. auf

O0 Thlr. auf Nr. 61,646, 1 Ge⸗

r. S4 351 und 3 Gewinne von 100

64,757 und 86, 785.

Bei der heute angefang Königlich preußis 10,000 Thlr. au Nr. 59,462, 1 Gewinn von winn von 200 Thlr. auf N auf Rr. 48,995, den 5. August 1873 Königliche General-

Ministerium der ge Medizinal⸗ nasium zu Stargard in dentlichen Lehrers Dr.

cher Klasse f Nr. 34, 197,

Thlr. fielen otterie⸗Direktion.

istiichen, Untexrichts⸗ und Angelegenheiten. Pommern ist die

Am Gym r Quid de zum Oberlehrer

derung des or genehmigt wurden.

Universität zu Berlin. ät beging g erhabenen S ßen Saale des

August er. die jähr⸗ tifters, des Königs Fried⸗ Universitatsgebäudes. der Herr Ministerial⸗ es evangelischen Ober⸗ ehrere andere höhere Be⸗ Sie wurde mit dem Vortrage

iesige Universit liche Gedächtnisfeier ihres lm III., im gro Unter⸗Staatsfekretär Sydow, der Herr Präsident nn und m

rich Wilhe Der Herr Direktor Greiff, Kirchenrat amten wo

s8 Dr. Herrmann nten der Feier bei.

eines Gesangstückes des akademischen Gesangvereins eröffnet, worauf der Herr Rektor, Professor Pr. Gneift die Festrede in deutscher Sprache hielt. Dieselbe handelte von der „Eigenart des preußischen Staats“, seinem Aufwachsen unter den zerrissenen Verhältnissen des Deutschen Reichs, von dem allmählichen Ueber⸗ gang der Staatsaufgaben des Reichs an den Staat Preußen und von der schließlichen Konsolidirung der neuen Reichseinheit, mit besonderer Hervorhebung des Herganges bei Stiftung der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universttaͤt.

Demnächst wurden die Urtheile der Fakultät über die ein⸗ gegangenen Preisbewerbungsschriften vorgetragen und neue Preisaufgaben bekannt gemacht.

In der theologischen Fakultät erhielt den Königlichen Preis der Stud. theol. Johannes Felke aus der Provinz Sachsen; .

in der juristischen Fakultät: für die städtische Preis⸗ schrift Stud. jur. Walter Böckel aus Berlin, ein Accessit;

in der medizinischen Fakultät: den städtischen Preis Stud. med. Carl Sachs aus Schlesien;

in der philosophischen Fakultät: den städtischen Preis Stud. phil. Hermann Zurborg aus der Provinz Sachsen Und ein Acceffit der Stud. phil. Theodor Gleiniger aus der Provinz Posen.

Mit Gesang schloß die Feierlichkeit.

Akademie der Künste. Bekanntmachung.

Die Königliche Akademie der Künste hielt am 3. Auguft, Vormittags 11 Uhr eine öffentliche Sitzung, in welcher der Jah⸗ resbericht in Vertretung des beurlaubten Sekretärs der Akade⸗ mie, Professor Dr. Gruppe, von hr Dobbert vorgetragen und über den Erfolg der diesjährigen Bewerbung um den von Sr. Hochseligen Majestat, Konig Friedrich Wilhelm Ill., gestifteten Preis, sowie über mehrere anderweitige der Entscheidung der Akademie anheim gegebene Konkurrenzen Mittheilung gemacht wurde.

Die dies hrige Bewerbung um den Staatspreis war für das Fach der Bildhauerei ausgeschrieben. Es hatten sich sechs Bewerber gemeldet, deren eingereichte Arbeiten zwar manches Tüchtige und Talent Bezeugende enthielten, aber doch nicht die⸗ jenige Reife bekundeten, we che erforderlich ist, damit die durch die Preisertheilung bedingte Reise nach Italien den ganzen von ihr zu erwartenden Nutzen bringe. Deshalb konnte der Staats⸗ preis diesmal nicht ertheilt werden. Jedoch wurde den Urhebern der Arbeiten J., IIl. und IV. als welche sich bei der Eröffnung der Couverts in der öffentlichen Sitzung die Schüler der Aka⸗ demie Caspar von Reth aus Aachen, Paul Kummer aus Putbus und Franz Krüger aus Berlin erwiesen, auf Be⸗ färwortung des Senates von dem Hohen Ministerium ein außer⸗ ordentliches Accessit von je 200 Thalern bewilligt.

In dem verflossenen akademischen Jahre ist eine neue Kon⸗ kurrenz: diejenige der Philipp von Rohrschen Stiftung ins Le⸗ ben getreten; sie war für Maler eröffnet, und der Preis, beste⸗ hend in einem einjährigen Reise⸗Stipendium im Betrage von 1500 Thlrn., ist unter fünf Konkurrenten dem Maler Adolf Treidler aus Berlin, Schüler der hiesigen Akademie, ertheilt worden. .

Die Konkurrenz der ersten Michael Beerschen Stiftung, an welcher laut Statut sich nur Bekenner der mosaischen Religion betheiligen dürfen, war in diesem Jahre für das Fach der Bild⸗ hauerei ausgeschrieben worden. Es hatte sich nur ein Bewerber gemeldet: der Schüler der Akademie, Moses Ezeckiel aus Richmond, dem auch der Preis, bestehend in einem Reise⸗Sti⸗ pendium im Betrage von 750 Thlrn., zuerkannt worden ist.

Zur Konkurrenz der zweiten Michael⸗Beerschen Stiftung, für Bewerber ohne Unterschied des Bekenntnisses in diesem Jahre für Kupferstecher eröffnet, hatte sich kein Bewerber ge⸗ meldet. . . .

Die Konkurrenz der Giacomo Meyerbeerschen Stiftung für Tonkunstler fand diesmal unter besonders günstigen Verhält⸗ nissen statt, indem nach Bestimmung des Statuts wegen des Nichtzustandekommens der. Konkurrenz im Jahre 1869 die dis⸗ ponible Summe dem Preise der beiden nächstfolgenden Konkur⸗ renzen hinzugefügt werden konnte. So bestand denn der dies⸗ jährige Preis in einem Reise⸗Stipendium im Betrage von 1500 Thlr. Von drei Bewerbern, die sich gemeldet, hatten nur zwei Arbeiten eingereicht. Der Preis wurde der Arbeit mit dem Motto: „Hinaus in die Welt“, als deren Urheber sich Otto Dorn erwies, ertheilt. ö ; ;

MRamenskiste der am 3. August 1873 in der öffentlichen

Sitzung prämiirten Schüler der Königlichen Akademie

der Künste.

J. Schüler des Aktsaals: Der Bildhauer Arthur Ringe aus Breslau. .

II. Schüler der Kompositionsklasse: 1) Der Bildhauer Arthur Ringe aus Breslau. 2) Der Maler Robert Schwann aus Berlin. 3) Der Bildhauer Bernhard Rö⸗ mer aus Groß⸗Strelitz. 4 Der Bildhauer Max Weiß aus Berlin. 5) Der Maler Feodor Poppe aus Neisse. 6 Der Bildhauer Heinrich Wefing aus Herford. 7) Der Maler Ss ear Seld el aus Löwenberg in Schl.

III. Schüler der Malklasse 2: I) Der Maler Paul Koch aus Stralsund. 2) Der Maler Harry Hente aus

Förste.