—
farbe als wasserdichter und konservirender Anstrich für Steinpappe⸗ Dachungen für den Zeitraum von zwei Jahren, vom 22. Juli 1873 anfangend, und j ; . ; — Paul Freyburger, Mechaniker am Polytechnikum in Stuttgart, auf die von ihm erfundene Knet⸗ und Mischmaschine für Teige jeder Art, für Farben, Mörtel u. s. w. für den Zeitraum von
rei Jahren, vom 22. Juli 1873 anfangend, endlich
; — Juli J. Js. dem Wilhelm Kramer zu Freiburg in Baden auf den von ihm erfundenen metall nen Spund zum Verschlusse an Fässern für den Zeitraum von zwei Jahren, vom 25. Juli 1813 anfangend, un 26 ö. ö
dem Carl Haggenmacher, Dirigenten der ersten Ofen⸗Pesther Dampfmühl⸗ Aktien Gesellschaft in Pefth, auf die von ihm erfundene Verbesserung an der einfachen Univerjal HGriesputzmaschine, genannt kombinirte Universal⸗Grießputzmaschine“, für den Zeitraum von einem Fahre, vom 25. Juli 1873 anfangend.
Stuttgart, 23. Juli. Laut Bekanntmachung dez wũrttember⸗ gischen Ministeriums des Innern ist dem J. Neff, Werkführer in ber Königlichen Maschinenwerkstätte in Tübingen, ein Erfindungspatent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte Verbesserung an Dampfkolben für horizontale Dampfmaschinen auf die Dauer von 10 Jahren ertheilt worden. Das am 8. April 1870 dem TFhemiker Julius Kircher von Soden auf die Herstellung einer Buchdruckerfarbe für 5 Jahre ertheilte Erfindungspatent ist durch Richtausübung und das am 2. August 1870 dem Oefonomen Jakob Baur in Jesingen, Oberamt Kirchheim, auf die von ihm beschriebene Rüben-Schneidmaschine für fünf Jahre ertheilte Erfindungs⸗ patent durch Verzicht erloschen.
London, 1. August. Die „Daily News“ meldet in ihrem City⸗ bericht, daß von 2100 Hochöfen im Eisendistrikt des nörd⸗
lichen Englands ca. 700 feiern und wahrscheinlich nicht eher ihre
Thätigkeit wieder aufnehmen werden, bis Kohlen und Eisen billiger geworden sind. Verkehrs ⸗Anstalten.
Southampton, 4 August. (W. . B) Der norddeutsche Lloyddampfer „Kronprinz Friedrich Wilhelm“ ist heute hier eingetroffen.
Rom, 31. Juli, Die Eisenbahnarbeiten, welche auf Staatskosten im Gange, sind im Laufe der ersten sechs Monate dieses Jahres in ganz Italien, aber namentlich in Calabrien und auf der Insel Sicilien bedeutend vorgeschritten. Es stellen sich bei der Berechnung der während dieser sechs Monate ausgeführten Arbeiten folgende Summen heraus: 16, 665,479 L. 82 CG. für die Calabro⸗
336,534 L. 35 C. für die Ligurische Bahn, 4370, 667 L. 16 C. für ke avpna-Bra und Cairo Acqui, in Summg. 23554157] L. 50 C. welche im Vergleich zu 17749 282 2. 46 E, die vom 1. Januar bis 1. Juli 1872 verbaut raurden, 7 892, 5359 L. 04 C. in diesem Jahre meßr betragen. Durchschnittlich wurden in. den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 27 412 Arkeiter beschäftigt, während in derjelben Periode des Jahres 1872 nur 19,475, also 7937 weniger, in Arbeit standen. Ind ssen wird die Ligurische Bahn nicht vor dem 1. April 1874, die Sektien Savona Cairo Acqui erst am nächsten Oktober und bie Sektion Cairo⸗Bra erst gegen Ende des Jahres dem Verkehr übergeben werden können, vorausgesetzt daß das Herbstwetter nicht allzu ungünstig für die Fortsetzung der Arbeiten ist.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.
Dres den, Dienstag, 5. August, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Das letzte Bulletin aus Pillnitz meldet: Die Nacht
ist gut verlaufen, der König hat den größten Theil derselben gut geschlafen, fühlt sich aber trotzdem heute früh wenig gestãrkt.
Darm stadt, Dienstag, 5. Angust, Vormittags. Die beabsichtigte Reise des Großherzogs nach Wien ist gutem Ver⸗ nehmen nach zunächst aufgegeben. Der Großherzog wird sich mehrere Wochen nach Friedeberg begeben.
Wien, Dienstag, 5. August, Vormittags Morgen Abend 6 Uhr findet eine Parade der Truppen der Wiener und der be⸗ nachbarten Garnisonen auf der Schmelz vor dem Schah von Persien statt.
Paris, Dienstag, 5. August, Morgens. Das franzõsische
TEürlischen Bahnen, 5h, 196 8. G7 8. füär Tie Bahn Alk ano, Grgsate, Mittelmeergefchwader hat, wie die Patrie. meldet, wegen der
spanischen Komplikation den Befehl erhalten, fich der britischen Flotte an der spanischen Küste anzuschließen, um einerseits die französischen Landesangehörigen zu beschützen und andererseits den maritimen Einfluß Frankreichs aufrecht zu erhalten. Das Geschwader ist bereits vor Gibraltar eingetroffen.
Rom, Dienstag, 5. August, Vormittags. Die Nachricht, daß eine Vermehrung des unbedeckten Notenumlaufs der Na⸗ tionalbank beabsichtigt werde, wird von der „Agenzia Stefani⸗ als unbegründet bezeichnet. — Der Auslieferungs vertrag zwischen Italien und Dänemark ist nunmehr in Kopenhagen unterzeichnet worden.
Rom, Dienstag, 5. August. Der Marine⸗Minister hat den Kommandanten des Panzergeschwaders angewiesen, einige Kriegs⸗ schiffe nach den spanischen Gewässern zu entsenden. Das be⸗ treffende Geschwader wird dem Vernehmen nach sich nach Kar⸗ thagena begeben.
1869. ; Ausfuhr.
Pavillon des Kaiserl. Königl. Ackerbau⸗Ministeriums mit jeinen
Bei
lage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Dienstag, den 5. August
Mn 183.
des Aeutsch
; en Reichs- Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigera: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Stec briefe und Untersuchungs · Sachen. 2. Handels Register. 2. Konkurse, Subhastationen, Aufgebsete, Bor
Sandels⸗Register.
Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. August 1873 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister Nr 3261 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Erdhütter & König vermerkt steht, ist eingetragen: Franz Erdhütter ist aus der Gesellschaft aus—
geschieden.
woselbst unter
ladungen u. d. gl. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Submissto nen ꝛc.
Deffentlicher Anzeiger.
1873.
—
5. Verlocsung, Amortisation, Zing
) z nn n Industrielle Etabliffementt, Fabriken u.
. Verschiedene Setanntmachangen. en,, E
furt a. M., Grrealan, g Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
erate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von
olf Mosse in Berlin, Leipzig, Gamburg, Frank- alle, Rrag, Wien, Manchen,
8. Literarijche Anzeigen 8. Familien-Nachrichten.
am Orte Beuthen a / O. unter nachstehenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen worden: ;
Die Gesellschafter sind:
der Kaufmann Carl Heinrich Goldmann und der Kaufmann Paul Goldmann Beide zu Beuthen a / 8.
Die Gesellschaft hat begonnen am 13. Juli 1873. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter befugt.
Zweck der Gesellschaft ist Handelsbetrieb.
Freistadt, den 26. Juli 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ab⸗ zugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz . zum 8. September 1873 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der . zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen
wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf . den 23. Dezember 1873, Vormittags 19 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67 anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf fpätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rüchicht genommen werden kann. . Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde
Schätzen vor Vernichtung durch die aufopfernde Thätigkeit der vereinigten Wiener und Berliner Feuerwehren gerettet. Die Ent⸗ ie Gesellsch 5 . w e e * Ersct Bek n stehungsursache des Feuers ist bis jetzt noch nicht ermittelt. 46 ren, n, , e. In . nt m a ch 1 n g. . , . in der lag; angeführten That⸗ . ö . 42 I M5 K a enregi e e ß 248 . 1 d Urkunde f 2 38 Kläger Als die Gäste der Stadt Budapest, Mitglieder der inter- am 1. August 18. 3. ' gründetzn Handelõgesellichaft Nr. 306 die Firma , ,,, . lechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von in 9 6 e,. ö n, nation t len E3urn, am Morgen daelbt verwachten, fand 6 1 FZischerbrucke 11/12 r als Keren nh äber b dere clichte Ranftn zn he e . befindlichen Pfandstücken nur erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird Vergl. Nr. 182 d. Bl.) rem weichem Dol 765 Stück 2318 Err. jeder von ihnen auf seinem Morgentisch außer , 1) Friedrich Wilhelm Reinhold Schultze, 3 6 geborene Friedlaender, daselbst Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die k gegen den Beklagten ausgesprochen I. Forstwirthschaft Bohlen, Bretter, — chiffsl. 132 540 Schiffsl. wel 6 ,,, 3 64 2 23 Hel hr Ludwig Schultze, girscherg ben 17. Zuli 1873 . , . ö Konkürsglaubiger machen wollen, Berlin, den 5. Juni 1813 J ö 8 c ö 39 Etr. das r . eide hier. 6 23 ierdurch auf zert, ihre Ansprüche, dies ö 2 64 . Die deutsche Forstwirthschaft ist sowehl hinsichtlich des Werths . 1870 6 Es ist ein starker Oktavband von cireg 22 Bogen, betitelt: Dies ist in unser Gesellschafsregister unter Nr. Königliches Kreisgericht. bereits . 383 2 . nern . en . Abtheilung, für Civil sachen. Hr ee ei it, win r her. 5 Einfuhr. Ausfuhr. Skizze der Landeskunde Ungarns, einleitender Theil 4567 eingetragen worden. Abtheilung 1. 3 Vorrecht 6 Proieß⸗ e ee . . Hevölkerung einer der wicht wege n, 110 058 Kl. 161,805 Kl. des ungarischen Kataloges der Wiener Weltausstellung, redigirt . . Die unter Nr. 6 im Firmenregister für das Kö⸗ ge 3 zum 19. September 1873 einschließlich 22414 ,., sct eee, , . e ,, 829 ECtr. 329 Ctr. pon . Keleti“ Wir müssen uns vorhehalten, aus Die Gesellschafter der hierselbit unter der Firma: nigliche Amt gericht Gladenkach 1 , . gi. bei uns schtiftlich oder zu Protokoll. anzumelden, Die Chefrau des Tah ke äändlers ge serph Brandt, Unterlagen schwierig. Wir mul 3 des . ge Notiz 583535 Schifftl. 73563 Schiffs. dem reichen und höchst in zer cffc ln, statiftischen Material dieses Nietschmann & Dehmt!. BIfage Schiff zu Gladenbach ift gelöscht und unter und demnächst zur Prüfung der sämmllichen inner⸗ Albertine, geborne Münch, zu Brotterode, hat r, ter ue , g, 3 . ene e elt bon lgente n am 1. Juli 1575 begründeten Dandelsgese lschaft der Bezeichnung des Moses Schiff II. n ,,, halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, bei dem unterzeichneten Gericht gegen ihren genann⸗ ; ö sjeßiges Geschäftslokal: Kurstraße 18/19 bach aͤs Inhaber unter Ne. 48 neu eingetragen wie nach Befinden zur Veftellung des definittwen ten Cbemann ine Klage angestellt, in welcher sie
über die Betriebsergebnisse der Staatswaldwirthschaft in Preußen Blöcke oder Balken . 395 Stũck 60 Stück Wichtigkeit ist, wollen aber setzt schon konstatiren, daß dasselbe, nach sind die Kaufleute: worden. Verwaltungs per sonals auf Scheidung der Ehe anträgt und als Grund Fis 1865 sind in den preußischen Staatsforsten durchschnittlich nur 14 Vehlen. Bretter, * Schiffs 1244536 Zchfffel. ker sahrsiche znwachs nf eineni den, welche zwijchen den, beiden 1871. nahem Zusammenhange stehen, und die sem Beitrag zur Landes⸗ Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nach Abhaltung diefes Termins wird geeigneten Wilhelmine Caroline Kley in Brotterede geschlechts— fe rermnent, Uusgedehnte Flößanstzlten und ejn weit vorgeschrittener ziesem Namen zum ersten Male vom 8. - 12. September 1872 in * 2 2 P * ' . ö . * . w. 3 . ᷓ i 1 e d s s s — h 23 ; . Jahren geftaltet hat, läßt die nachfolgende Uebersicht ersehen: Sollny⸗Forstverein (seit 1853), der pfälzische Forstverein engt fangen, D Stehe, Dr. Rörig mud pr eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in erkannt worden ist, wird Termin zur Anmeldung der 3 e, g,, Selen int Bai — 1 „G. Kattein“ in Beuthen a. O, eingetragen wor— ch * d ) getragen r unter sich errichtet haben. 19. September d. J, Vormittags 10 Uhr Ctzt. tragenden sicheren Papieren belegt, gerichtlich de⸗ haben. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung a ͤ ii ieser s zu erscheinen oder durch einen bevollmächtigten Rechts⸗ Dieser so vermehrten Depositalmasse, in= von weichem Sol; 1679563 Stück 600 Etr. n , . , , , ; Firma: Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Königliches Amtsgericht * Abth. 1. a ,,, . Ausfuhr. Tarunter einige Fürstliche Personen — sehr zahlreich vertreten. worden der Jah lungsein steslung auf 3900 Thlr. in Courant zu befreienden Rittergute 7). h Der Kaufmann Theodor Baender hierselbst, von hartem Holt — Redaktion und Rendantur: Schwieger. — MIA. 1341 sehnsfähMsã̃er Dessenden;, unter welchen die bis= 2c. Baender in blanco indossirten Wechsel vom 10. Tatten ic. Beuthen a / O. heute eingetragen worden. den 14. August 18373, Vormittags 1 Uhr, seit dem i9. März er, 1 Thli. 20 Sgr. Prgtest⸗ Ueber den vorstehend nicht verrechneten Theil,
Die volkswirthschaftlichen Zustände des Deutschen . i infuhr. . 116,816 Kl. 110, 158 Kl. — S496 Etr. 31.0 Schiffsl. 176,596 Schiffs 2. Blöcke oder Balken 14 . 170596 Schiffel. von hartem Holz 6 1 3. Blöcke oder Balken Schiffsl. 163,216 Schiffsl.
Zusammengestellt aus Anlaß der Wiener Weltausstellung. Brennholz
1. Gebietsumfang und Bevölkerung. . Landwirthschaft. III. Forst⸗ wirthschaft. IV. Bergbau⸗ und Hüttenwesen. 7. Industrie. VI. Handel und Verkehr.
Brennholz
Brennholz
gGinfahr Brennholz . Kft. ce ol 3.455 Schiffel Blöcke oder Balken e,, e, von hartem Holz Sd 560 Stüc Blöcke oder Balken 305,597 Schiffsl. 38,335 Schifftl.
Brennholz
den 17 Gruppen, Ausstellung vertreten w jekte, von der 3., 8.
beschränken, welche jedoch den Beweis liefern, daß bei Ausnutzung der von hartem Setz . 1469 Etr, . die Risch anten des rte gt nnen mn ss Blöcke ader Balken 370355 Schiffsl. 143735 Schiffel 3bestů z 8 F 39 ö ö 4 , , ster ꝛeris ezial⸗ ö 10 z ö . . olzbestände als Hauptprinzip gilt Im Dur hschnitt der Jahre 1853 don weichem Hol; HPe7 Ho? Cttr, 55 Stuck dem Muster des schweizerischen und deutschen Spezial Kataloges I Robert Otto Nietschmann, Dillenburg, den 31. Juli 1873. am 3. Oktober 1873, Vormittags 1 Uhr, hierfür behauptet, daß der Beklagte zum Oeftern sich , , 2 n,. 28 angelegt, aber bedeutend ausführlicher durchgearbeitet, auch 2) Franz Carl Hermann Oehme, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1 des Ehebruchs schuldig gemacht habe. Insbesondere Ee är Kubikfuß vro Morgen jährlich ausgenutzt werden, wähtend datten ꝛc. 1065 Ctr. Fächer berührt, die mit der Weltausstellung allein in weniger beide hier. Die Prot a, , n, ꝛ vor dem genannten Kemmissar zu erscheinen habe er am . Juli Ist und auch später mit der j ein oden, den Die Prokura, welche dem Buchhalter Friedrich = schlechtesten Bodenklassen in der Mitte steht, auf durchschnittlich 22 gingf ; ] ; , , Nr. 68 eingetragen worden. Stoltenhoff in Aachen für die daselbst bef é falls mit der Verhandlung über den Akk vrxertrauliche e. ; 2. Kähctfuß anzunehmen ist. In Hannover betrug dagegen zie Aknnung 59, A6 Al 337 . kunde Ungarns bleibender großer Werth beizumessen ist. Neu getrag e . e, , . a. g über den Akkord ver ie, , . 6 gepflegen, und nach feiner ĩ S565 227, in Ba 23, in Sachsen 33 Kubikfuß , , ,. . erschienen ist ferner: „Katalog der Ausstel lungen des Die Gesellschafter der hierselbs der Firma: in F ein ,, . ar, ist 11h . , lebersiedelung nach Amerika habe er, zu Chikago * Zahte ö . een eee, . . 26 k ö 743590 Ctr, — Raiserlich Königlichen Acerbau⸗Ministeriu ms, der . . 1 unter der Firma: w gegen eiti ger Uebereinkunft heute erloschen . feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat längere Zeit hindurch einen (hebrecherischen Lebens orgen. enn nichtsdestoweniger in Preußen R ertrag der . . 273 Schiffsl. 90,258 Schiffs m KR. 64. ö 6 . Bauer und daher unter Nr. 363 des Prokurenregisters ge⸗ eine Abschrift derselben und ihrer Anl izufügen. wandel gefüh inde e, di id en, ner, Staatsfersten unverhältnizm ßig. mehr gestiegen ist als in. anderen Blöcke oder Balken : 2 893 1 4. ift. Kaiferlich Königlichen Staats⸗Salinen und der Kaiserlich König⸗ am 8. Mai. 18735 begründeten Handelsgesellschaft löscht worden. . ö Jeder Gläubiger, 3 3 ren ichn ,,, . Staaten, so liegt dies lediglich in der rationelleren Bewirthschaftung und von hartem Holz ] . 7 St lichen Tabaks⸗Regie“, mit Plänen, Oktav, eirea 19 Bogen, eine jetziges Geschäftelokal: Verlängerte Ritterstraße 4) Aachen, den 31. Juli 1873. Gerichtsbezirk wohnt, muß bei, der Anmeldung? sei⸗· sen geschlechte vertraulichen Umgang . * ͤ 1 34 der besseren Verwerthung der Vorstprodukte In den älteren Lande; Blöcke oder Balken 334,179 Schiffs. 22 357 Schiffel. Zufammenstellung, die des Belehrenden gleichfalls ungemein viel sind: . . . Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. ner Forderung einen am hiefigen Orte wohn. Der Beklagte ift hefe, mist ngen 6 6 theilen hat sich die Brutteeinnahme, aus den Staatsforsten von 1849 en, ,, d z i5 Gir. Stuck! jn leicht faßlichen Uebersichten enthält endlich ist erenso rühm⸗ 1) der Mineralwasserfabrikant Eugen Bauer üfter Ter we, Hrants bei und berech w unbekannter . , 95 J, n. von weichem Holz 1600313 Etr. 97 Stück. in leicht faßlichen Uebersichten e ; st ebens . , , , ,. Unter N ö . 69m zur Praxis bei uns berechtigten aus- Ferne abwesend, un wind ihm daher die erhobene 6 2. 2 te eg nis ieh n ., 3 4 Bohlen, Bretter, 53, 343 Schiffsl. 13 Ich iffel lich zu erwähnen: „Katalog für die Bergwerks Ht⸗ 2 — nun Mineralwasser abrikant iM WJ wurde irh Wenn äcelicten estelle uns en Akten Klage Lurch dis: öffentliche Bekanntmchtmnß mit
rozent vermehrt. Von 3 kis 1865 betrug die Steigerung ; . , . . , 886 w 515 ugust Conrad Bauer, 2 rag ie Handelsgesellschaft unter der anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an B der Auflage mitgethei a, ,
1074 Hrbzent und sind hiervon 0. Prozent durch. Kessenr Ausnutzung . . . — , nnen. ö. Steinbruchs Pronntte von El⸗ beide hier. Firma: Zorn & Lynen, welche am 1. August c. schaft fehlt . der Ju t terath 64 . 66 Termin 6 ,, .
3 zung der Hölzer in Folge der Vervellk der Trane⸗ Diese Uebersicht laßt zunächst erkennen, daß der Verkehr mit Vrennhozz faß-Lothrin gen“, von Ehr. Mo ler, Kaiserlicher Bergmeister Dies ist i j sellschaftsre gif Feginnt, in Wassenberg ihren Si , ; ff , n, ,,, .
und Verwerthung der Hölzer in Folge der Vervellkommnug den, Trans 5 4 laß ,. l . . = Lot *. ⸗ Sergmein Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. ginnt, in Wassenberg ihren Sitz hat und von Rechtsanwalt Loeffke zu Rastenburg zu Sachwaltern den 4. Dezember d. J., Vormi
portmittel, 13 Proz. durch intensiy⸗ Kultur und Erhöhung des Ertrags · ziemlich unerheblich, daß abe die Ausfuhr in den letzten beiden Jah zu Straßburg, Oktav, 7 Bogen, der eine unentbehrliche Hülfs⸗ 4585 eingetragen worden. edem ihrer beiden Tbeilhaber, Franz Zorn und vorgeschlagen. . J ö bein Fechter achtheil der Ausf . Uhr,
vermögens der Waldungen, die übrigen 17 Prez durch Ablöfung von mn . fart ö. 6. Einfuhr ee , K . guelle für Jeden sein dürfte, welcher sich genauer über die ein⸗ . H Wilhelm Lynen, Tapetenfabrikanten zu Wassenberg, Rastenburg, den 31. Juli 1873 Ginreden vernehmen . ö . mig i, orstfervituten gewonnen, wofür die vreusische Forftverwaltung in den Zurchweg eine erhebliche Mebreinfuhr ven Dau. und Nutzhelz aller schlägigen Verhältnisse des neuen Deutschen Reichslandes zu In unser Firmenregister ist Nr. 7544 die Firma: vertreten werden kann. Kön ie iche Kreisgerichts⸗Deputati daß die welteren Verfugungen , , , . hren erer cz ein Kapital van 10 Millionen Thalsz zufccwente Art und kommen higebei bauptfächlich die Bezüge von Holz aus Ruß. unterrichten wünscht. 2B. Ambach Aachen, den 31. Juli 1873. Der n des k Hh ih ene, h ,
dat, Für das Jahr 189 ist der Natuzal graz n preßt chen Staaig. land md Polen in Betracht . mit ihrem Sitze zu Stettin und einer Zweignieder= Königliches Handelsgerichts-Sekretariat. . , , . 5. ; ke re, ,, . ,
waldflächen berechnet worden au l, 162,919 Festkubikmeter Bau⸗ und Die Holzpreise weichen in den einzelnen Gegenden zwar erheb⸗ Zur Reise- und Badesaisoꝝ⸗ laffsung in Berlin und als deren Inhaber der Kauf⸗ , . 9950 . . Kaͤniglĩche Kreis e. 8 ö stati
lutzholz, 3,369, 152 Festkubikm. Derbholz und 1,467,432 Festkubikm. lich von einander ab; unzweifelhaft ist aber, daß die Erträge und Bad Wildungen, *4. Juli. Das seiner Höilauellen wegen mann Heinrich Adolph Julius Wilhelm Ambach zu Roe zu Crefeld wohnende Kaufmann Martin 2252 Aufforderung der Gläubiger gli e
ret. amd Risigholz und dafür eine Einnahme von zusammen Werthe der deutschen Wälder bedeutend gestiegen sind. Die , enn, Stettin osenbaum, Inhaber der Firma M. Rosenbaum K im erbschaftlichen Liquidationsverfahren. 1613) Oeffentliches 5
ö 0 Thir. era aschlagt. ente, Telche im Laufe pieses Jal bun derts im Hitten betriebe. in ö er , . ,, ẽè . chiesiges Geschäftelokal jetzt: Passage Laden Nr. 9 Co. hat unterm heutigen Tage seinen dahier woh⸗ Ueber den Nachlaß des am 15. März 1873 zu Oeffentliches Aufgebot.
Ueber den Handel mit Holz und anderen Waldprodukten Den metallischen und anzeren holzverbrauchenden Gewerben srwachte, ien er e eg ene . Sarl e en rere Wilk ungen ent⸗ eingetragen worden. , . . ö gesenbaum in si , m. 3. r,, , 3 2 es im l Zaichen chen eristit t Award a hen far ein zel e Candelẽ pla ze, sber die Yesam nut · hat auch in die entlegenften, bis dahin keine rhelm ai gen Ertrag ge. e lich. , . , . , 6 ee mn, ven . , Plat unter der gedachten Juỹ · Artilleri. Nc iment Nr. 5, Victor Lampel, ist Kreise belegenen Lehnritterguts Wendlo bbese bewegung des Verkehrs in dieser Richtung fehlen aber statistische An⸗ wãhrenden Waldungen theils durch neue Werke und Arteiterkolonien, en gahlreichen, in der Umgebung Wurden ens zn Tage stetenden Ongl= Ge oscht ist: ö Firma ge ührte Hande ageschäft als Mitgesellschafter das erbschaftlich Liquidationsverfahren eröffnet nebst Graeben III. Antheils, als: gaben. Im nordöstlichen Theile Deutschlands ist die Ausfuhr lebhaft theils durch neu angelegte Straßen oder Flößereien, theils durch Köh⸗ ien siad es die Georg Victor und die HGelcnen. Duelle, um ache Firmenregister Nr. D252 ; aufgenommen. Die also errichtete offene Handels. worden. Es werden daher die sämmtlichen Erb= I) der Rittergutsbesitzer Otto Carl Rudolf von und steigend; der Delzbandel vermittelt dort den Transport aus Ruß. lerei und Holzhandel ein neues Leben gebra wt, Außerdem erfordern sich das , Fi ier, 6 m der digen Gisen. die Firma: Am. Koffer⸗ & Reise⸗Effekten⸗ gesellschaft, auf welche die Aktiva und Passiva des schaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre An⸗ Borch zu Nienburg a. W,
n seenträblcknd und Polen nach Großbritannie s aber auch der Schiffsbau und der Eiseneahnbetrieb einen enormen, znersinaen, on nnn, ,, ,, , Fabrik Louis Borchardt. erwähnten Hanzelegeschäftes übergegangen sind, hat sprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits der Eisenbahn⸗Supernumerar Alfred Moritz land, Nordoftdeutschland und Polen ich Großbritannien, Frankreich ÿJIzuerl die ist skalisch muriatischer Säuerling . w, . ö. Alfred ori IBänemark u. s. w.; Hauptstapelorte sind Danzig, Me bund Tletin, in fortwährender Zunahme begriffen n Dolzverbrauch. Bezüglich der uftlih gen die letztere ist ein alkalisch mürisijhet. Sänerling; gn Berlin, den 2. August 1873. thren Sitz in Grefeid. und die irma M. Flosen, recht hängig in aden nicht Friedrich von Borch zu Bromberg . Dänemark u. J. w.; auptsta rte sind Danzig, Memel und Stettin. 9 w n, . 3 ** . n Gebrauch, sowohl zur Kur an Ort und Stelle wie auch zum Ver⸗ Köni . ; b X Co. h jbehalte ö. ie e ö bi 318 31. 8 I, . ** 3 Borch zu Tg, .
Im Jahre 1872 wär bie Ausfuhr von Holz für dieje Häfen Verwendnug von Holz zu Eisenbahnzwecken möge nur erwähnt Sebrane ers, Tun Bäde enkfcr ter gescgenen; I) , , . onigliches Stadtgericht. aum o. beibehalten. Vorstehendes wurde auf bis zum 31. Oktober 1873, einschließlich 3) der Lieutenant a. D. Eugen Otto Ludwig von fol * e , 2 n Holz für diese Vase werden, daß die zu Schwellen für Die preußischen Eisenbahnen n e. . . ö e,, 6 61 6 Abtheilung für Civilsachen. Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage bei bei uns schriftlich oder zu. Protokoll anzumelden. Borch zu Schweidnitz ö , . Memel Danzig Stetti verwendete Helzmasse eg. 3 Millionen Festmeter betragen hat. Da ö. ö . ü r e n erat: en . .. ö. — Nr. 197 des, Handels Firmen und refp. nb Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zu * der Lieutenant a. D. Waldemar Traugott Fried⸗
Memel Danzig Stettin die mittlere Dauer der Schwellen uuf 1 Jahre anzunchmen ist, o Sauer J , , , kr. Sso5 des Gesellschaftsregisters des hiesigen König— gleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— rich von Borch zu Nakel, J ö in Tonnen 3 2300 Pfund, . 6 n st , 4 3 ders bei den Leiden der Harnorgane, Der Versandt der Mineral⸗ Bekanntmachung. lichen Handelsgerichtes ei . ufũ beabfichtigen Die Herbeiführung eines Famili , ö: ö fund, wurde sich der jährlich erforderlich werdende Ersatz auf 200, 009 e,, . 2 350 s ; ö ] Handelsgerichtes eingetragen. u ugen. eabsichtigen die Herbeifüh es =
z Balke h Hol 98351 19338 823 lahrlich 8 209. ,, ben benriffen; er befr 22 ̃ z e ,. ö Frbsqaft 8 Derbeiführung eines Familien.
Blöcke oder Balken von hartem Hos 1. 1093 330 k Festmeter im Werthe ven 2 Millionen Thaler berechen. wobci indeß Faller mn Zunehmen begriffen; er betrug 1872 213000 JFla- In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Crefeld, den 1 August 1873. Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre schlusses dahin; ö ö ö i weichem Holz 0359 190.863 24394 erg schtigen ift, daß der Bedarf vregressd steigt und heute schon schen. Die Bäder, analog. denen von Pyrmont und Schwalbach, sind Nr. 39 eingetragenen Firma Roge ert Obst zu Der Handelsgerichts⸗Sekretãr Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist Das Rittergut Wendlobbese nebst Forst, J Bohlen, Bretter, Latten xc. 148,489 323637 11,304 ᷓ 1 26 ungemein gasreich, und wirken stärkend und beruhizend auf das Ner⸗ Dahme Nachstehendes eingetragen worden: *** ; 5 r e , g. n , , 9 ; 1 Bend ese nebst Forst, In⸗
Wie Auefubr bat sich in diesen Plätzen seit Herabsetzung der erheblich bedeutender ist, als vorstehende Zablen besagen. , 9 I 23 8 n ug z . ö Ens hoff. anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nach⸗ ventarien und sonstigem Zubehör, jedech mit
la 5ll= e gr oßbritanni bebdlich * , . 13 i. 1g der Als Förderungsmittel der Forftwirshschaft beftehen in Deutsch⸗ nnn, es melche 183727 die Zahl 1500 Fre Die. esellschaft ist aufgelöst und die Firma Mn , . ; laß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich Ausschluß des Ritterguts Graeben III. Antheils 80h ; . ö ö, 3 als se ,,. land niebüere böher: Forstlchranftalten, welche jung? Leute für den ,, des 3 k, . . Frem⸗ Hing . zufolge Verfügung vom ö ,, wurde am heu⸗ wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten und Ter aus deponirten Ablösungs - Kapitalien s ist dadurch den Tiseeprovin e Konkurrenz mit dem ang! höh hrerg höher? en rm snhensciben flad für Preußen zu den erreichte, betrug für die Saisen 1855 am 12. Zul O90. mit einer 31. Juli 1873. igen Tage bei Nr. is21 des Handels. (Firmen) können was nach völlftändiger Verichti hilde zei de . dischen Hel welches früher im Jelle begünstigt war erleichtert meg, ö . . änder, nwesenden Zahl Kon beiläufig 100 Periongn, welchs in dem nenen, Züterbog, den 1. August 18.3. Registers des hiesigen Koniglichen r , , rechte tig n , w ö ö. rei erg, ger r . 5 . . ln pan e , , . ö. , nie r len r anstalt 39 An fen a n, bequem gig ig ö , . . dem Euro⸗ Königiiches Kreisgericht. J. Abtheilung. 6 9. Kaufmann . Gottschalk in Srsoy laßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben Rentenbriefen der Yovinz Sachsen, 160 Eoin ich auf —8 Millionen Thlr. Jahrli patzen und ist dieser Artikel ottingenan , , paischen Hofe, Hotel Goecke und in den in der Brunnenstraße gelege⸗ ö als Inhaber der Firma Jacob Gottschalk d selbst 5 Erblass zogenen b la Hie ĩ .
ĩ ; ' ; m. . burg, in Sachsen die Forstalademie zu Tharand, in Württemberg la 5, . k . a6 . aber * Sac a aselbst des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt in preußischen Staats⸗Anleihescheinen und 54
für den Danziger Handel auch deshalb wichtig, weil die Bearbeitung 3 we, m,, da, mn, , wa . nen neuerbauten Privathäusern wohnen. Die Preise der Wohnungen Bertanntmachung. eingetragen ist, vermerkt, daß der Fi J Die Abfass ak ůursions. E fes ft 26 3 f , nr me, me,.
. . w , , ,. die land⸗ und forstwirthschaftliche Akademie zu Hohenheim bei Stutt⸗ Fetragen zwischen 5 * ie,, . nr R n ö amm, ; 9 6 aß der Firma Inhaber Die Abfassung des Präklusions-Erkenntnisses fin⸗ Thlr. M Sgr. 1 Pfg. baar bestehenden Sub⸗
, r , . . ne e bie d n ,, , n, / . . ö , 1 gew) f . ] ⸗ 222 , ,, . 64 16 . ft . 6 1 1 DP 714 S Dur 365 -. 2 2 —ö . Drjoy ach V d derle 16164 — 1 * mn ö ** .
schnittlich 500 Arbeiter beschäftigt werden. a , nn,, 3 . , ,, w Räumen des neuen schönen Kurhauses, im Hotel zur Vost, Hotel Berichnung des Firmainhaberz: . also erloschen ist . auf ö J. . , . . 5 co
. r r. ; ö. ö ; e S Weimar die or . isen? 23 2 6, , , F n 67 f R 5 s D z 3 127 ; 3 ; . erkauft. Anrechnung e es
Im südwest lichen Theile hat der Holzhandel die Richtung Braunschtyeig die een eth chaftliche e non beg Volptechni⸗ Z mmermann wn, g,, klemeren Gasthöfen. Die Bedienung ist 837 ne, , ,, . zu Dahme. Crefeld, den 1. Angust 1373. in unserm Terminszimmer Nr. 15 anberaumten Kaufgeld . 2 . 3. aus Desterreich nach den. Nordsechäfen. Aus Bapern hat seit langer fums zu Braunschweig. Auch Versammlungen Und ga, ,,, ,. e, nn, . ih n hat ba, me 5 26. . ung,, Sinn f O6 Der Handelsgerichts Sekretãr öffentlichen Sitzung statt. schulken im Betrage don s505 Thir. in Golde Zeit sin lebhafter Export-Helzhandel auf dem Main, dem Rhein und fich angelcgen fein laffen, die Ferstwirthschaft durch Wort und Schrift Das Bad ist ein, eigentliches Krankenbad, und. daber, das Bꝛde= Bezeichnung der Firma; olf Obst. Ens hoff. Neisse, den 31 Juli 1573 und 300 Thlr. in Courant oder, erstere Der Bonau stattgefunden. Bis in die neueste Zeit giebt das wald⸗ u fördern? gien der n, deutscher sen, . Forstwirthe leben ein ruhiges. Die Kurgäste sind besonders auf den fleißigen Ge⸗ Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Juli 1873 328 ——— Königliches Kresgericht Ferien⸗Abtheil Courant JZerechnet * 6 8. 5 rächz Land feine Materialäberschüsse an das Ausland ak, Auch die Teri rnrbe vom 2 = . 157 in Münhch abge- hut der für elnen jchen Fremden durch mannigfachen landschaftlichen am 1. August 1873. ; In das Handels. (Gejellschafts). Register des ö , . 8 80 ge en 1813 3 , .
s Holzh ef 6 j Rhei i ird ; . w ö z ge⸗ Reiz überraschenden Ratur angewiesen. Das Klima ist ein kräftiges Züterbog, den 1. August 1873. hiefigen Königlichen Handelsgerichtes ist am heuti . ö. lere 18 466 Thlr. M Sor, wer den Badens Holzhandel. der besonders durch den Rhein vermittelt wird, halten) und der Versammlung dentscher Forstmanner welche unter 8 1h gew 866 * 9 34345 ; ; ö ! eutigen M. 1332 mit 5* verzinslich und bis J h 265 — r . Ver, und Wald -Klima, die Luft. erfrischend und, belebend, Zer⸗ Königkiches Kreisgericht. J. Abtheilung. ö . 895 e ,. werden, daß dien Lat. 16 ] Ediktalladung. von beiden Seiten unf ändpar . . ö I 2 *** , , me. . ; j * le = 2. . nber b af eine 5 — —— Frefeld wohnenden Kohlenhändler — Hej ; d ö ; . i ,, n. das zu ver⸗ Sagemũh lenbetrieb vermitteln den Erport des Gebirgsholzes. Braunschweig tagte, sind von Vereinen zu erwähnen; der schleñiche e n ,,, . J J,, M. 1339 * . n, ,. ,,, Nachdem über das Vermögen der Firma „Louis kaufende Gut hypothekarisch eingetragen und die Wie sich der Verkehr in Holz mit dem Auslande in den letzten Rorstverein (seit 1811) der Harzer Ferst verein (eit 1843) der Hils⸗ im 2 durch . Leseko nit zwei ardẽ Derannt m a chung. . e 9 age Maus und Peter“ dallier der formelle Konkurs 2 verbleibenden 40000 Thlr. zu Johannis d (eit 1854) ut 2a Hm In unfer Firmenregister ist bei Nr. 184 f — ini vom Käufer baar bezahlt, Von letzt= 1867 , Horstverein (eit 1851), der badische. Forft herein (eit Krüge erftf erm who t während. der Sarson im Badelrgithause ö . Grefeld und unter der Firma Königs & Hercks Forderungen an dieser Firma auf den gedachtem Betrage werden 29 000 Thlr. in a. -. 1835, der Verein der Forstwirthe aus Thüringen Geit 1849) u. s. w. Tie auf das Bad bezügliche gfferatur ist dei ders Brunnen In— den: Die Firma ist erloschen, Eingetragen zufolge Ere feld, den 1. August 1873. 6 = ; Mug x ] . . ich . ⸗ * 6 ꝛ ; n.3 Verfü 26 Juli 15875 25. F 3 beim Rechtsnachtheile des Ausschlusses von der Be⸗ ponirt und zusammen mit der bisher b ** ñ a ein schen x en e,. fügung vom 26. Juli am 28. Juli 1875. Der Handelsgerichts⸗ Sek un, ö J 2 Je n. * bestande spektisn und in der Hirschwaldschen Buchhandlung in Berlin zu Frein adt, den. 36. Juli 15s. 6. , , retãr. friediging aus der Masse anberaumt. nen Substanzmasse des Ritterguts Wendlobbese Beltausstellung 1873 in Wien . ; t ö Sie Gläubiger haben in diesem Termine Persönlich verwaltet. ; Bad Creuznach. Nach der neuesten Kurliste beträgt die Zahl Konkurse, S i 2 6 m , . J R ne ubhasta ö ; *. chen 11 und 12 der Fremden nahezu 5500. Da das Bad kein Luxusbad ist, jondem M. 1340 ö w anwalt sich vertreten zu lassen, und etwaige Beweis⸗ gleichen dem durch Eintragung sicher zu stellen⸗ Feuer, durch Ffast nut von n, . 6 o laßt sich hieraus der den an, Setkanntm achung. . — . 9 stücke mit zur Stelle zu bringen. den Kaufgelder-Kapitale der 184566 Thlr , . zer spärlich zu nennende Fremdenbesuch einiger= In unfer Firmenrezister ist sup Nr. 201 die Konkurseröffnung. Cassel, am 18. Juli 1873. 20 Sgr. und dem im Grundbuche künftig nach Behien, Bretter, 1 Schiffe 144,135 Schiffsl ma g. aer gragte Konti asten f stationalitã it — e be ⸗ ; chin ; 5 ⸗ Das größte Kontingent an Kurgästen fremder Nationalitãt hat . w . Ritterguts Wendlobbese besond ĩ ö 1. . 7 ß ⸗ , 2 J 1 ) A. Wolle ttma . erguts Wendl se besonders einzutragenden atten 2c. 66 49 Ctr. ,,,, . 6 Der Ausfall . im zu Beuthen a. O. i ,, nde der Canf. Dettm 6 5 i fe nn. Huli aga 6 Reimerdes. (a. 38/8. und von der Mitverhaftung für die e D. ; euzna nerkliche Lücke. Dage sind ö — . ö * 3 ö ; 5.5 z ö ö Anafn ade Creuz he Tü Dagegen sin ussen mann Abolph Wolle in Beuthen a. O. eingetrazen der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag isn] DOeffentl Vorl ten Lehnschulden der „500 Thlr. in Golde und 8 159, 902 Kl. Das im 6 bedeuten e, ,, bietet mit . Freistadt, den 26. Juli 1573. Ken 38. uli 1873 sen iche br adung. ,. III. Antheils verbleibt die Lehns⸗ ö. h 6 luxuriss ausgestatteten Lese⸗ Spiel- und Billardzimmern . mit seiner zuiali aer: j z ö eigenschaft, jed i j z . 3 4 5 n 1 ese⸗ ᷣ ( ri J . eigenschaft, jedoch nur in Be d Blade eder Balten! n mn, nnn, größen Terraffe 1. den Kurfcemden einen angenehmen Aufenthalt. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. festgesetz t. Nene Friedrichsstraße Rr. 37, hat gegen den Kauf⸗ jetzigen Eingangs genannt d m an N, 333 Stück. 6. ö Bar ien ern fh Verwalter der Masse ist der mann Wilhelm Teichmann, früher in Berlin, aus f nager ,, , . uchhalter Julius Meyers in Rastenburg wo f ĩ 8 . ö J . 3. Blöcke oder Balken Schiel. 231975 Schiffel. . ö ; e ö. . ; Berkanntm a chung. Festellt. g wohnhaft, einem von dem letztern ausgestellten und girirten, dem herise Lehnsfolge. aufrecht erhalten wird, wo⸗ ich Stad! . das Feuer zerstört worden; Berlin? Verlag der Crperision Resses7 Druck: H. Seibert In unser Firmenregister ist hei Nr. 5 das Er⸗ Die Gläubiger des Gemei h ? gegen die Successionsrechte der übrigen Agnaten K el 133533 Sciffl. and unn fer ntfs, zerad, die Zwei Beilagen , neun hre vader nr, , ,, n,, n . ͤhlen, Bretter, 552 S 137 S ĩ trie e n ö ; arin verschrlebenen Wechselsumme nebst 6 * Zinsen 2 2 und werthwallsten. Glüclicherweise wur leinschlich lich der Vor en. Beilage Prot.
der vom Käufer baar zu entrichtenden 40,000 Thlr. zum Betrage von 11,000 Thlr., wird von den verkaufenden Lehnsbesitzern anderweit als über freies Eigenthum verfügt.
In unser Gesellschaflgregester dagegen ist unter in unserem Grichtzllokal, Terminszi f ( ssion di ; f j ca steregister ; ; T zimmer Nr. 1, kosten und „ Provision die?
Nr. 28 eine dar gelegen. mit der Firma: vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hilbert H r T n fen , .
Goldmann anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge! enthalt des Verklagten Teichmann unbekannt ist, so
1 E