1873 / 184 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Aug 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Reizenmel Ro. O 12H - 115 TH., No. O u. I. 1Ul1L.-11 Thlr. Roggenmehl Ro. 0 9 - St Thir., Ne. a. I. Sr /in = 8 Thir, pr. een Monat 8 Thlr. 13. - 14 Sgr., August-Septbr. S Thlr. 8; Sgr. Sept. Okt. S Thlr. 44 - 5 Sgr. ber.

Hamas, 4 August. Westpr. Z.) ( Börsenbericht.) Wetter: kühl, Morgens regnicht. Wind:; W. Thermometer: 180 R. Weizen lores zeigte sich heute unbeachtet und bis Börsenschluss ohne Umsatz. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lieferungsfahigen S7 Thie, Termine billiger. Auf Lieferung 126 pfad. pr. August S865 Thlr. bez. u. Br., 86 Thir. Gd., pr. September Oktober 81 Ihlr. Br., S6 Thir Gd, pr. Oktober-November 787 Lhlr. Br, 787 Thlr. Gd, per April-Mai 77 Thlr. Br., 763 Ihlr, Gd. Roggen loe unverändert. Hmsat. 60 FT. Es bedang fr. 123 pfd. 57 Thir, 121 pf. alt 54 Thlr. Regulirungspreis fär 120pf. 53, inl. 541 Ihr. Termine festgehalten. Auf Lieferung 120 pid. pr. Sept - OQetbr. 51 Thlr. bez,

r. April-Mai o Thlr. bez, 50 Thlr Gd. Gerste loc 108 pf. 2 5I1 Thlr. = Erbsen loco geschäftslos. Bübsen loco 81 - 365 Thir. bez. n. Br., pr. September-Oktober 89 Lhlr Br., 88 Thlr. Gd. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco nicht zugeführt.

stertin, 4. August, 1 Uhr 35 Min. Nachm. Dep. d. Staat-- rrzeigers] Weizen, August S6, September -— Oktober S0, Ok- tober November Frühjahr 785. Roggen, Angust- September und September- Oktober 527, G6ktober-Vovember —, Frühjahr 53. REnübõl, August 193, September-Oktober 1946, Frühjahr 207. Spiritus loco 2, August 213, September-Oktober 191 n, Frühjahr 19 bez.

Stettin, 4 August, Rachm. 1 U. M. (N. L. B.) Getreide- markt. Weiren pr. August 86 pr. September - Oktober 8), pr. Oktober-· November Frühjahr 783. Roggen pr. August - Sep- tember und pr. September-Gktober 525, pr Oktober-November —„ pr. Frühjahr 534. Rübsl 100 Kilogramm Er. August und pm. Zeptember-Oktober 198, pr. Frühjahr 20. Spiritus lgeo 22, pr. August 213, pr. September-Oktober 1915, pr. Oktober-Novem- ber —, pr. Fräbjahr 19 bez.

Posen. 4 August. (Pos. Ztg.) (Amtl. Bericht.) Roggen, Kün- digungspreis 55. Gekündigt Gtr. Pr. August 5. —-56 - S6, August September 54H - 55, September-Oktober 531. Herbst 53t, Oktober - November 531, November - Dezember 524. - 525. Spiritus mit Fass] (pr. Liter - 10000 pot Tralles]. Kündigungspreis 213. Gekändigt Liter. Pr. August 213 211162, pr. September 2W0fisie, pr. Oktober 193, pr. November 18, pr. Dezember 184, pr. Januar 183.

Arena, 4 August, 2 Uhr 4 M. Nach. (ãel. Depesche d,. atsata Anzeigers.) Spir tus pr. 190 Liter i 1090 pCt. pr. August 223 bez., „ao, B. Weizen, geisser, 229 - 285 Sgr., gelber 228 bis 280 Sgr, Roggen 193 —- 210 Sgr., Gerste 183 192 Sgr., Hafer 165 - 1723 Sgr., Fr. 2M Lollpfund 100 Rilo- gramm. Still.

Breskaun, 4. August, Nachmittags. (K. T. B) Getreidemarkt. Zpiritus pr. 106 Liter 0 R pr. August 228, pr. September-= Oktober 204, pr. April-Nai 198. Weizen pr. August 93. Roggen pr. August Iz, pr. September-Gktober 56, pr. Oktober-November pr April-Mai 563. Rüböl pr. August 192, pr. September-Ok- . 195, pr. Oktober-November —, pr. April Mai 207. Wetter:

chön.

Mang eleburk, 4 August (Privatbericht.) Weizen 90-4 Thh. Roggen 60 - 57 Thir, Gerste 60 66 Thlr., Hafer 54 - 58 Ihlr pr. Wir Pfund. Fartoffelspiritus. Locowaare behauptet, Termine still. Loco ohne Fass 233 à s Thlr. bez., 234 Thlr. G., Aug. n. Aug. September 23 Thlr,, September 221: Thlr., Oktober 203 Thlr. per 10000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 11, Thlr. pr. 109 Läter. Rüäbenspiritus gut behauptet, loch —, September und Oktober 204 Thlr. nominell.

alm. 4 August, Nachm. 1 Uhr. (KV. T. B) Getreidemnrkt. Wetter: Schön. Weizen fester, hiesiger los 9, 15, fremder l10co 9, H, pr. November und per März 8, 78. Roggen besser, loes 6, 10, pr. August —, pr. November 5, 183, pr. März 5, 214. Rüböl höher, soeo 111610, per Oktober 11I5sc0, pr. Mai 1109sz0. Leinöl loco

Bremen, 4. Angust. C. T. B) Fetroleum flau, Standard vhite loco 15 MR. 25 Ef-

Hamahwrg, 4. August. (I. T. B)

Getreidemarkt. Veizen loco ruhig. Roggen loco unver- andert, beide auf Termine ruhig. Weizen pr. August 126pfd. pr. 1000 Kilo netto 223 Br. 231 Gd., pr. August September pr. 10 D io detto 223 Br., 2I G4., pr. September-Oktober pr. 1000 gi netto 231 Br.,, 230 Gd., pr. Oktober-November Pr. 1600 Eilo netto 254 Br., 232 G4. Roggen pr. August 1009 Eilo netto 164 Br, 162 G4, pr. August-Septbr. 1060 Filo astto 163 Br., 162 964, pr. September- Oktober 1000 Kilo netto 163 Br., 162 Gd. pr. Oktober-November 1000 Kilo netto 166 Br., 165 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Bäböl still, loco 65, pr. Oktober pr. 20 Pfd. 644. pr. Nai 66. Spiritas fest, pr. August pr. 100 Liter 1060 pCt. 52, pr. September · Oktober 52, per No- vember Dezember 49, pr. April Mai 483. Caffee steigend; Imsatæ 30 69 Sack und 500 Tons. Petroleum flan, Standard white loco 14. 25 Br., 14, 00 G4., pr. August 13, 90 Gd., pr. September Degember

15, 00 G64. Wetter: Schön.

Amaster dam, 4 August. Nachm. 4 Uhr 30 M. (X. T. B)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert, pr. Oktober 350. Roggen loco behauptet, pr. Oktober 198, pr. Märæa 2021. Raps pr. Gktober FEI. Rüböl loco 357, pr. Herbst 36, pr. Nai 385. Wetter: Bewölkt.

Antwerpen, 4. August, Nachw. 4 Uhr 30 Min. (FT. T. B.)

detreidem ar kt (Schlussbericht). Weizen fest. Roggen stei- gend, inländischer 23. Hafer behauptet, Fetersburg 204. Gerste unverändert.

betroleum-Markt (Schlussbericht). Rafänirtes, Type weiss, loco 37 bez, 38 Be, pr. August 374 bez. und Br., pr. September 385 Br, pr. Oktober - Dezember 39 be. u. Br., per September- Dezember 395 bez. u. Br. Weichend.

London, 4 August. (VJ. . B) Wegen Feiertags kein Ge- treidemarkt.

Homdcom, 2. August. Colonial vaarenmarkt. Zucker ruhig. Katfee stramm. Reis fester. Thee ruhig, Jute besser. Talg stetig. Metalle fest und unverändert. Eetrolenm ruhig 1- 4. Terpentin matt, 30, 6. Rüböl ruhig, 34, September-Dezember 34.9, Januar -April 35,3. Baumwollsaamenöl ruhig, Hull 2, 3. Leinöl stetig, aber ruhig, London 33,3 - 33.6, in Exporttfässern 33,6 - 33,9. Hull 32, 9 - 33, lauf. Monat 32,6 32,9, Sept. Bexzbr. 32. Der Wochen- export per Hull beträgt 219 L. . ,

Hiverpool, 4. August. (T. T. B) Wegen Feiertags kein Baumwollenmarkt.

Paris, 4. August, Nachm. (F. T. B) EroGduktenmarkt. Räüböl fest, pr. August S7, 50, pr. September, Dezember 990,50, pr. Jan. April 9l, 5. Mehl höher, ger August 79, 25, pr. Septem- ber Dezember und pr. Jannar-April 76,5. Spiritus pr. August 63,50. Wetter: Schön.

er- Korl, 4 August, Abends 6 Uhr. (XT. T. B)

Baum wolle 203. Mehl 6 B. 75 C. Rother Frühjahrs geizgen D. 0. Raff Petroleum in New-Tork pr. Gallon von 63 Pfd. 164. do. in Philadelphia pr. Gallon von 65 Pfd. 18. Havanna. Zucker No. 12 8].

Siu hscxiptiGgsmnem. Braunkoblen-Abbau-Vereln „zum Fortsohritt“ imn Meusol- witz. Pie Subser, auf 1000 Stück neue Aktien à 109 Thlr. findet für die Besitzer der alten Aktien zum Paricourse bis zum 31. August er. unter Einz. von 405 bei der Gesellschaftskasse in Men-

selwitz statt.

Ann gzahlumgen. Aktien - Gesellsohaft für Fabrikation von Bronoemaaren und Einkguss (vorm. Spinn & Sohn). Die Div. pr. 18725735 von Io wird mit 30 Thlr. Br. Aktie vom 4. August er. ab bei Secu-

rius, Würz & Co. in Berlin ausgezahlt.

h Qn eral- Versammlungen.

2. September Sächsische Bank in Dresden. Ausserord. Gen. Vers. in Dresden; s. Ins. in Nr. 182.

3. September Salinen - Verein in Arnstadt. Ord. Gen. Vers. in Arnstadt.

12. Ser tember Norddentsohe Hagel · Versloherungs · dosellsohaft

Ausserord. Gen. Vers. zu Berlin.

. Ausreichung vom AkBtiem.

Ul Eragob he Elsen- und Stahlwerks haft in Ro-

motan. Ber Fmtausch der Interimsscheine gegen definitive Aktien

findet von jetat ab bei der Böhmischen Union-Bank in Erag statt. Aus eide vom Kanmnktem amal Inelustrie-

3 Gesellschaften. ; Freusslsohks Bank. Die Wochen- Uebersicht pr. 31. Jyli er.; Ss. Bekanntm. in Nr. 181.

Per Status der Bank des Berliner Kassenverelns, der Bank für Sũddents ohland, der Frankfurter E der Oö5lnis ohen Frlvathank, der . Spar- und Lelhbank pr. ultimo Juli c.; s. Ins. in Nr. 182.

Allemelno Versorgungs- Anstalt im drossherzogthum Baden. Die Bilanz ult. 1872; s. Ins. in Nr. 182.

Usanecern.

Junge Mainz - Ludwigshafener Elsenbahn-Aktien werden in vollgezahiten Stücken geliandelt, abzüglich Linsen bis 1. Januar 1874 a 5x.

2

FTelenraaisehe V itteragnansbhel̃ernz'e-.

à Ilgeraem- Hiamela- ansicht.

Bar. Abꝝ Tsmp. Aby Ort. p. 1. wii, , . a.

4. August.

184 NO., al. stark. bewölkt.

5. August.

104 8S0O., schw. SSO., schw. NNO. , schw. SVW. , mäss. NW., mäss. halb heiter. W.. mäss. Regen.

WS VW., schw. Regen. SVW. . mässig. WSVW., schw. S., stark. heiter.

LSW., mäss. trübe.

SV., lebhaft. trůbe, Regen.

180.5, s. schw. trübe.

1 bedeckt.

4 W., mässig. heiter.

SW., frisch. stark bewölkt. 2)

5 8SW., schw. heiter.

SVW. , s. lebh. bedeckt.

wiua

7 Constantin. 357,2

bewölkt. bewölkt. halb heiter. bewölkt.

7 Haparanda. 333.5 Christians. . 332, 7 Hernõsand . 333,5 7 Petersburg. 333,9 J Stockholm 334,6 7 Skudesnäs. . 333,5 7 0x56 332,9 S Frederiksh. 8 Helsingõr . 7 Moskau. . .. 331.

54

1

6 Meinel... S565

7 Königsberg 63 3

. .

*

.

7 Flensburg 334.8 6 Danzig .... 336, 6 Eutbus. ... 334, 7Eieler Haf. 337,9 7Cöslin .... 336.0 6 Neserleuch 335,09 wWilheimsh. 334 1275 SK., schwach. Regen. 6 Stettin .... 336.2 130 4058 8W., schw. bedeckt. 7 Gröningen . 336.3 13,4 SW. , stille. bewölkt. 6 Bremen ... 335,8 142 WSVW., mäss. bewölkt. Helder .... 336,3 14,1 W. z. 8W. mäss. 3 Berlia .... 335,5, 138 41,B5 NW., schwach. bewölkt. 334,1 12.5 40,1 8 W., s. schw. heiter. . .334,7 7 155 8W., schw. cieml. heiter.

. 0.7

0

* 2 *

0.3 02 433 . 1

3

* * * 5

2

*

* 86 2030

.

.

* * do 181

Torga .. 336.2 7 8W., schw. bedeckt. 3 0,2 80., s. schw. heiter. 143 Ws VW., mäss. bewölkt. 12,8 0, 1 W SV., zl. lebh. heiter. 112 S8 VW., schw. bexölkt. 11.0 0,7 O., 3chw. heiter. 13, Ws W., sehw. bedeckt. 148 MW., schw. bedeckt. 13,2 8ͤW., schw. heiter. 13.4 NVw., schw. bedeckt.

19,2 NO., mäss. wenig bewölkt.

23) Strom S. Gestern Nachm.

Breslau.. 331,8 Brüssel .. 336,7 . 2 Riesbaden. 333 3 Trier Cherbourg . 338,2

5355, Carlsruhe .. 333,5 St. Mathieu 338 4

7 Gonstantin. 357,6‘

* J OI 1 G

) Gestern Nachm. W. mässig.

1225.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 2257! Bekanntmachung.

Der für das diesjährige Herbstmanöver der Garde— Kavallerie⸗Division und der 1. Garde ⸗Infanterie⸗ Division erforderliche Bedarf an Vorspann⸗ wagen soll an den Mindestfordernden vergeben wer⸗ den, zu welchem Behufe Termin auf Sonnabend, den g. d. M, Vormittags 10 Uhr, im Dienst⸗ lokale der unterzeichneten Intendantur, Sommer- straße 10, angesetzt ist, woselbst auch die Bedingun⸗ gen eingefehen werden können. Unternehmer wollen ihre Offerten bis zu dem bezeichneten Zeitpunkte ver⸗ sie g t dort abgeben. .

Berlin, den 3. August 1873.

Königliche Intendantur der Garde⸗Kavallerie⸗Division. Stenzel.

257 BSertanntmachung.

Behufs öffentlicher Verdingung des Bedarfs an Brod, Fleisch, Viktualien, Hafer, Rauhfourage, Bivouaksholz und Lagerstroh während der vom 360. d. Mts. bis 7. September a. er. bei Schwiebus stattfindenden Uebungen der Truppen der zehnten Division, sowie der Gestellung der Fuhren zur Ab⸗ fuhr der Bivouaks ⸗Bedürfnisse von den Magazin— Punkten in die Biveuaks haben wir einen Submis— sions⸗Termin auf Donnerstag, den 14. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des hiesigen Proviantamts anberaumt. Die Submis⸗ siensbedingungen für die Naturalienlieferung resp. die Fuhrengestellung liegen in den Geschäftslokalen des hiesigen Proviantamts, sowie beim Magistrat in Schwiebus zu Jedermanns Einsicht aus und sind auf Grund derselben abzugebende Offerten versiegelt

und mit der Aufschrift: „Submissions⸗ Offerten für die Lieferung der Ma—⸗ nöperbedürfnisse der Truppen der 10. Division pro 1873“ an das hiesize

Königliche Provigntamt, bis zu dem Pezeichneten Termine, in welchem die eingegangenen Offerten in Gegenwart der erschienenen Intereffenten werden ge⸗ öffnet werden, einzusenden.

osen, den 2. August 1873

önig liche , der 19. Division.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthier elle des Kreises Nangard mit dem Wohnsitz Naugard und dem etatsmäßigen Gehalt ven 200 Thlr. jährlich ist erledigt. Die= jenigen Thierärzte, welche sich um diese Stelle be⸗ werben wollen, werden aufgefordert, ihre Appreoba⸗ tienen als Thierärzte J Klasse und ihre sonstigen Atteste, ins besondere ihre Fähigkeitszeugnisse zur Ver⸗ waltung einer Kreisthierarztstelle binnen 6 Wochen an uns einzureichen. Stettin, den 30. Juli 1873. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

2255

Rheinische Berghau⸗ und Hüttenwesen⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

In der am 18. Juli a. C. stattgehabten außer⸗ ordentlichen Generalversammlung wurde unter ande⸗ ren 5. 4 der Statuten unserer Gesellschaft abgeaͤn⸗ dert wie folgt: ö ö

5§. 4. Die mit fortlaufenden Nummern versehe⸗ nen, von drei Mitgliedern des Vorstandes unter⸗ zeichneten und in das Aktienregister der Gesellschaft eingetragenen Aktien lauten auf jeden Inhaber und über einen Betrag von Thlr. 500. Den schon ausgegebenen Aktien wird der Vermerk ihrer ferne⸗ ren Gültigkeit für jeden Inhaber durch den Vor⸗ stand beigefügt. Dieser Vermerk bedarf nur der

Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes. Die ein—

zelnen Aktien und so fort wie fruher. ;

In Vollziehung dieses Beschlusses fordern wir hiermit die Herren Aktionäre auf, ihre Aktien an uns, behufs Anbringung des Vermerks, einzusenden. Diejenigen Aktionare, welche, um der am 18. Sep⸗ tember a. é. stattfindenden Generalversammlung bei⸗ wohnen zu können, ihre Aktien, die sie zur Anbrin— gung des Vermerk einsenden, bei uns deponiren wollen (siehe 3. 10 in der neuen Fassung), werden gebeten, uns hiervon Mittheilung zu machen. In. Ermangelung einer solchen Mittheilung werden wir den Herren Einsendern die Aktien alsbald nach An⸗ bringung des Vermerks zurücksenden.

Niederrheinische Hätte bei Duisburg, den 4. Auguft 1873.

Der Vorstand.

Rheinische Bergbau und Hüttenwesen⸗ Attiengesellschaft.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 18. Juli er, sind die Ss. 18, 4, 10 19 und 22 unserer Statuten abgeändert worden und lauten demgemãß wie folgt:

5§. 18. Der , ernennt und entläßt alle Beamten der Gesellschaft bestimmt deren Besoldung, schließt mit ihren Beamten Verträge ab und ertheilt ihnen Instruktionen und Vollmachten. Zur Anstel⸗ lung eines Beamten auf länger als 5 Jahre bedarf es der Genehmigung der Generalversammlung. Die- selbe Genehmigung u. . fort wie früher.

53. Die mit fortlaufenden Nummern versehe⸗ nen, von drei Mitgliedern des Vorstandes unterzeich= neten und in das Aktienregister der Gesellschaft ein⸗

2254

W. mässig, Strom N.

gegebenen Aktien wird der Vermerk ihrer ferneren Gültigkeit für jeden Inkaber durch den Vorstand beigefügt. Dieser Vermerk bedarf nur der Unter⸗ schrift eines Verstandsmitgliedes. Die einzelnen, und so fort wie früher. .

§. 10. Wer an einer Generaeversammlung Theil nehmen will, muß seine Aktien während der letzten vier Wochen vor dem Termine an den vom Vor⸗ stande bekannt zu machenden Stellen deponirt hal⸗ len. Auf Grund der ihm darüber auszustellenden Bescheinigung wird im Versammlungslokale der Ge⸗ neralversammlung eine Stunde vor dem festgesetzten Anfangstermine derselben, durch den vom Vorstande hierzu beauftragten Beamten eine Eintrittskarte aus⸗ gehaͤndigt, auf welcher die Anzahl der Stimmen, welche er vertritt, angegeben ist.

Nit der Einladung zur Generalversammlung sind die Stellen bekannt zu machen, bei welchen die De⸗ position erfolgen kann.

§3. 19. Mit Ablauf eines jeden Kalenderjahres fertigt der Vorstand die Jahresrechnung, Bilanz und Inventar über das Vermögen der Gesellschaft an, wobei jedesmal von dem Werthe der Gebäulichkeiten 2, von dem Werthe der Gruben mindestens 2 und höchstens 4 und von dem Werthe der Maschinen, Utensilien und anderen beweglichen Sachen minde⸗ stens 5 und höchstens 10x nach dem Ermessen des Vorstandes abgeschrieben werden. Jahresrechnung, und so fort wie in

3. 22. Der Gesammtvorstand erhält für seine Mühewaltung außer seinen baaren Auslagen eine Tantièeme von 5 desjenigen Gewinnüberschusses, welcher sich ergiebt, nachdem die Dotirung des Re= servefonds in Gemäßheit des §. 21 und die statut⸗ gemäßen, sowie die etwa zu beschließenden Ab⸗ schreibungen an r gn haben.

In Bezug auf diesen Paragraphen erklärten die anwe⸗ senden Mitglieder des Vorstandes, daß sie den Beschluß zwar acceptirten, jedoch mit der Maßgabe, 3 vor 1 der ihnen hierdurch zugebilligten Tantième eine Dividende von 4x* des Aktienkapitals an die Aktionäre abzuschreiben sei.

Niederrheinische Hütte, den 4. August 1873.

Der Vorstand. M. 1343 AAnhast-Dessauische Landesbank.

Lehersicht am 31. ali 1823.

Aetiva. Geprägtes Geld... . Thlr. 251, 052. 8. Kassen Anweisungen

und fremde Bank-

ö Wechselbestãnde Lombardbestände. Effektenbestände ‚. Forderungen in laufen- 65 , ;

Ypothekenforde en,

a

ditgeschäfte

63, 546. 9 1443, 736. 28. 28,4109. S. 540. 7.

2, 287, 443. 22. 6

etragenen Aktien lauten auf ,. Inhaber und hber einen Betrag von Thlr. 500. Den schon aus⸗

Immobilien

3) Gesten Nachmittag Regen.

Passiva. Thlr. 2, Q 0,000. 1, 189, 750. 986,349. 416,479.

583, 355. 21.

Aktien-Kapital- Emittirte Pfandbriefe Noten im Umlauf Depositen-Kapitalien· Guthaben in laufenden Rechnungen Reservefond. . 213, 352. Special Reserve fond... 18, 603. PDessanim, den 31. Juli 1873. Pie Direktiom. Hermann Kühn. Ossent.

l2z5n Proussische Hypotheken-Versicherungs- Aktien-Gesellschaft.

Status E⸗nde Jali 1873.

Passiva.

Aktienkapital - MM οο —· Emission von Certifiaten, 14 Depöt- und Prämien- oh eins Depositen und Obligo's Prämien- Einnahme. Reserven UVeberschüsse

!

20 S6) 2— os io n3 * 7637025 3 h Ha 35 190. 587 11 3

Dod ddp sds 7

3, 136, p0o gi dzb —— oi7 i646 8 9 135320 25 2072 33 3 4d S5 2 145 5655 1 oͤt 36 =

224.18, 8 1

1606. 240 g 6 114. 6d

2 192464 9 9 Thlr. IG, 567, 369 26 4 Pie HPirektion. Dr. Otto Hübner. Justiz-Rath Wolff. Grafe, Bürgermeister a. D.

Vom 1. August cr. ab tritt

m Norddentsch⸗Galizisch⸗

umänischen Verband⸗Güter⸗

Tarif vom 1. März cr. ein

ö . KWNachtrag III. in Kraft, durch

ö L welchen die Stationen Neu⸗

stadt Magdeburg und Buckau der Magdeburg⸗Hal-⸗

berstädter Eisenbahn in den Verband aufgenommen

worden sind. Druckexemplare des Nachtrages werden

bei unseren Güter⸗Expeditionen in Berlin und Gör.

litz e,, verabfolgt. Berlin, den 29. Juli

13533. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn.

E=

Aktien wechsel Effekten Wechselbestand Lombard vorschüsse Hypotheken, eigene do. der Emission Kantioneffekten. Debiterenn⸗-.- Kassa- und Bank- Gut- haben' Gesellschaftsgebände und enten Grundstücke Agentur- und Geschäfts- unkosten

Dentscher Neie

öniglich

und

2 Das Abonnement brträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Vierteljahr.

3 18A.

uckzeile d gr. , n, ,

, 23 1 * Alle Rost-Anstalten des In und Auslandes nehmen

e . 9 r AKestellung an; für Kerlin außer den hiesigen

m,.

No

anstalten auch die Expediton: Milhelnstr. 32. J /)

den 6. August, Abends.

11 = *

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Dekorationen zu er⸗

ilen, und zwar: des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen— dem General der Infanterie von Bose, kommandirenden General des XI. Armee⸗Corps; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Menges vom 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Leib⸗Regiment Nr. 117 und Adjutanten beim General⸗Kommando des XI. Armee⸗Corps; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich hessischen Ludwig⸗Ordens: dem Generalmasor von Conrady, Chef des General⸗ stabes des XI. Armee⸗Corps; des Komthurkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone:

dem Major von Künhler, Flügel⸗Adjutanten Sr. König⸗

lichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗-ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Major Wernecke, Bataillons Lommandeur im 3.

Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 50; sowie des Kaiserlich russischen St. Wladimir-Ordens vierter Klasse:

dem Rittmeister von Luck, à la suite des Oldenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 19, kommandirt als Escadron⸗Chef zum 1. Württembergischen Uanen⸗Regiment (König Kail) Nr. 19.

Dentsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König Namen des Deutschen Reiches den Kaufmann Alwin Otten in Lima (Peru) zum Konsul des Nutschen Reiches daselbst zu ernennen geruht. ;

Bekanntmachung. Adressirung der Postsendungen nach größeren Orten. . Bei Postsendungen nach größeren Orten ist es dringend er⸗ forderlich, daß auf der Adresse die Wohnung des Adressaten möglichst genau angegeben werde. Auch ist es von Wichtig keit, daß die Wohnungsangabe stets an einer bestimmten Stelle und zwar unten rechts unmittelbar unter der Angabe des Bestim⸗ mungsorts erfolge. 3er Sicherung schneller Briefbestellung, mithin im eigenen Inkeresse der Korrespondenten, wird hierauf wiederholt aufmerksam gemacht. ö Berlin, den 25. Juli 1873. Kaiserliches General-Postamt.

Die Kaiserliche Telegraphenstation in Reinhardsbrunn wird am 7. August cr. fuͤr die Dauer des Herzoglichen Hoflagers dortselbst er⸗ öffnet. Dieselbe hat beschränkten Tagesdienst. Halle a. S., den 5. August 18753. Kaiserliche Telegraphen-Direktion.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Hofrath Dr. Schnitzer zu Berlin den Charakter als Geheimer Sanitäts-Rath zu verleihen.

Berlin, 6. August.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Preußen ist gestern Abend von der Insel Rügen zurückgekehrt. Finanz⸗Ministerium.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 2. Klasse 148. Königlich Preußischen Klassen⸗-Lotterie fiel! Gewinn zu 4000 Thlr. auf Rr. 19627, 3 Gewinne zu 2000 Thlr. fielen auf Nr. 5819, 70,733 und 93,932, 3 Gewinne zu 600 Thlr. auf Nr. 18,994, 23,697 und 80 083, 3 Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 16991, 45,1835 und 83,867 und 5 Gewinne zu 100 Thlr. auf Nr. 14,959, 15,906, 64,588, 77,666 und 94,889.

Berlin, den 6. August 1873.

Königliche General-Lotterie-Direktion.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Der Pfarrer und Schul⸗Inspektor Postler zu Hammer⸗ Borny bei Neutomischel ist als erster Lehrer am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Halberstadt angestellt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Bekanntmachung.

Nach den Vorschriften vom 3. September 1868 für die Ausbildung und Prüfung derjenigen, welche sich dem Baufache im Staatsdienste widmen, bedarf es, um zur Bauführer⸗Prüfung zugelassen zu werden, nach 5. 4b. auch der Beibringung des Nachweises über eine einjährige praktische Lehrzeit 26, welcher schon bei der Meldung zur Aufnahme in die für die Vorbildung

haben im

von Staatsbaubeamten bestimmten Lehranstalten (die Bau⸗Aka⸗

9 . auf einer höheren tech⸗

Die Königliche Direktion der NiederschlesichMärkischen Eisen⸗ bahn hierselbst ist mit der Anfertigung genereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn von Neurode bis zur Landesgrenze bei Tunschendorf in der Richtung nach Braunau beauftragt worden.

Der mit der kommissarischen Verwaltung einer Bauinspek⸗ torstelle bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium zu Berlin be—⸗ traute, bisherige Baumeister Friedrich Wilhelm von Stück— radt ist, unter Belassung in seinem gegenwärtigen Dien st⸗ verhältniß, zum Königlichen Landbaumeister ernannt worden.

Angekommen: Se. Exeellenz der Staats- und Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten Dr. Ach enb ach aus der Provinz Westfalen.

Der Präsident der Seehandlung Bitter von Heringsdorf.

- 22 * ; K z Versonas-Veräudernn en in der Armee. Offiziere, Portenee⸗Fähnriche ꝛc.

A Ernennungen, Beförderungen und Versetzangen.

Den 29. Juli is73. Lober, Pr. Lt. a. D., kommdrt, zur Dienffleiftung in eine vakante Distrikts⸗Offizier-⸗Stelle bei der 5. Gend. Brig., zuletzs Sec. Lt. beim Garde⸗Tram Bat. in der H. Gend Brig. angestellt. Coppenrath, Sec. Lt. vom Jaf, Regt. Nr. 53 und kommdrt. zur Dienstleistung in eine vakante Distrikts⸗Offizier⸗Stelle bei der 7. Gend. Brig, in die 7. Gend. Brig. vers zzt.

B. Abschiedsbewilligungen rc.

Den 29. Juli i873. v Manstein, Gen. der Inf. und kommdr. Gen. Des 1X. Armee⸗Corps, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches unter Belassung in seinem Verhältniß als Chef des Inf. Regts. Nr. 4 und à 2 suite des Inf. Regts. Nr. 24, mit Pension zur Disposition gestellt.

Nichtamtliches. Deutsches Rẽich.

Preußen. Berlin, 6. August. Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern Abend um? Uhr in Gast ein eingetroffen. Allerhöchstdieselben wurden von den zahlreich versam⸗ melten Badegäste i mit lebhaften Hochrufen begrüßt und von dem österreichischen Minister-Präsidenten, Fürsten Auersperg, dem General⸗Feldmarschall Grafen von Moltke und dem russi⸗ schen General, Grafen von Adlerberg, auf der Schloßtreppe empfangen. Der Ort war mit Flaggen geschmückt; ein Musik⸗ Corps spielte bei der Ankunft des Kaisers die preußische Volks⸗ Hymne.

Ihre Majestät die Kaiserin-Königin empfing gestern Vormittag in Coblenz Se. Majestät den König der Belgier am Landungsplatz der Dampfboote, wo die Spitzen der Behörden versammelt waren. Nach dem Dejeuner in dem Königlichen Residenzschlosse besichtigten beide Majestäten die Rheinanlagen und die Umgebungen der Stadt. Ein größe⸗ res Diner fand bei Ihrer Majestät der Kaiserin-Königin statt, und Abends reisten Se. Majestät der König der Belgier von der Königlichen Privatstation an der Schloßbrücke mitte st Eisenbahn nach Wiesbaden ab.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ist gestern Nachmittag 1 Uhr mit Gefolge und unter Eskorte des Kaiserlichen Geschwaders nach einer guten Ueberfahrt an Bord Sr. M. Jacht „Grille“ in Ehristiania angekommen. Am Landungsplatze wurde Höchstderselbe von Sr. Majestät dem König Oskar empfangen.

Nach dem Empfange, welchem auch Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Gustav und Carl von Schweden beiwohn⸗ sen, erfolgte unter lebhafter und zahlreicher Betheiligung der Bevölkerung der Einzug Höchstdesselben in die mit Flaggen fest⸗ lich geschmückte Stadt. Der Kronprinz nahm im Königlichen Schlosse Wohnung, wo später ein Galadiner stattfinden sollte.

Die von dem Unter⸗Staatssekretär im Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten, Wirklichen Geheimen Ober⸗Regie⸗ ,, Sydow, bei der Installation des für den Regie⸗ rungsbezirk Cassel neu errichteten Königlichen Konsistoriums in Cassel⸗am 28. v. M. gehaltene Anspr ache lautet, wie folgt:

Meine hochgeehrten Herren! Nachdem Se. Majestät der Kaiser und König, unser Allergnä⸗

1873.

digster Herr, g ruht haben, durch die Allerhöchsten Erlasse vom 13. Juni 1868 und 24. April d. J. zu genehmigen, daß die bisher im Regierungsbezirk Cassel bestandenen drei evangelischen Konsistorien zu einem gemeinschaftlichen, der Aufsicht des Herrn Ministers der geist⸗ lichen ꝛc. Angelegenheiten unterstellten Kensistorium vereinigt werden und dasselb seinen Sitz hier erhalte, auch das Gesetz über den Staat haushalts⸗Etat dieses Jahres die erforderlichen Mittel der Staats⸗ regierung bereit gestellt hat, ist von dem gedachten Herrn Minister mir der ehrenvolle Auftrag geworden, das auf diesem Wege für den Regierungsbezirk Cassel neu errichtete Königliche Konsistorium förm— lich zu installiren. Indem ich diesen Auftrag hiermit vollziehe, glaube ich zunächst den Empfindungen einen öffentlichen Ausdruck geben zu solle'n, mit denen deß bin ich fest überzeugt Sie, meine Herren Präsident und Räthe des neuen Kollegiums, sich entschlossen ö in den freudig übernommenen neuen Beruf einzutreten und mit Ihnen auf Ihre Thätigkeit die Worte des Psalmisten anwenden zu dürfen: „Unsere Hülte steht im Namen des Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat!“ Ich glaube ferner, den Wahlspruch für Ihr amtliches Wirken in den Worten des Apostels finden zu sollen: „Jesus Christus gestern und heute, und derselbige auch in Ewigkeit!“ und ich darf endlich die Wünsche, welche den Herrn Minister und alle Freunde der evangelischen Kirche für Sie beseelen, in die Worte dessel⸗ ben Apostels zusammen schließen: „Gott aber der Hoffnung erfülle Euch mit aller Freude und Friede im Glauben, daß Ihr völlige Hoffnung habt, durch die Kraft des heiligen Geistes!“

Ihnen allen ist es bekannt, mit wie mannichfachen Bedenken und Schwierigkeiten die Maßregel zu kämpfen hatte, welche heut auf ge— setzlicher Grundlage in das Leben tritt. So nahe es liegen mußte, bei Aufhebung der im frühern Kurfürstenthum Hessen best ndenen mehreren Regierungen im Jahre 1867 auch die verschiedenen kleinen Konsistorien zu Einem zu vereinigen; so anerkannt durch Theorie und Praxis es war, daß zu kleine Kollegial⸗ Behörden überhaupt gewichtige fachliche Bedenken gegen sich haben; so sicher es fest⸗ stand, daß bei Einrichtung der drei getrennten Konsistorien durch die Kurfürstliche Verordnung vom 29. Juni 1821 ledig- lich die Rüchicht auf die damalige Provinzial-Eintheilung, nicht aber konfessionel le Verhaäͤltniffe maßgebend gewesen waren, und daß jedes dieser drei Konsistorien auch bereits Die Leitung und Aufsicht über Gemeinden verschiedener evangelischer Be— kenntnisse geübt hatte; so gingen die Wünsche und Ziele der Männer, welche an dem Gedeihen der Kirche ein lebendiges Interesse nahmen, doch so weit auseinander, daß es schwer war, zu praktischen Resultaten zu gelangen. Während die Einen kein einheitliches Konfistorium ohne vollständige Regelung der evangelisch-kirchlichen Verfassung des Landes befürworten zu können glaubten, wollten Andere keines, das nicht. einen ansschließlich konfessionellen Charatter trug. Gerade weil aber die vorangegangenen Verhandlungen hierdurch so erschwert gewesen sind, ist dem jstzt auf Grund der eingehendsten und gewissenhaftesten Erwägungen gewonnenen ersten praktischen Abschlußz derselben eine be⸗ sondere Bedeutung beizulegen. Es haben nunmehr die gesetzlich be—⸗ rufenen Organe, unter vorläufiger Zurückstellung der weiteren Ver⸗ fassungsfragen und unter Beachtung der begründeten Rechte des durch die Errichtung eines einheitlichen Konsistorinms nirgends ge⸗ änderten Bekenntnißstandes, rechtsgültig den Akt herbeigeführt, welcher heut seine Verwirklichung findet.

Es wird Ihre Aufgabe sein, meine Herren Präsident und Räthe, im Vertrauen auf Gottes Hülfe nun zum Segen des Landes die evan⸗ gelischen Kirchen⸗Angelegenheiten in dem Sinne und Geiste weiter zu leiten, in welchem die bisherigen drei Konsistorien bereits zu wirken bestrebt gewesen sind, deren Mitgliedern noch einmal hier Dank und Anerkennung auszusprechen ich für meine Pflicht erachte; in dem Sinne ferner, in welchem diese neue Behörde gegründet worden ist: in dem Sinne der ernsten Zucht, wo es gilt, das Gesetz und die auf dasselbe gegründeten Ordnungen aufrecht zu erhalten; in dem Geiste der Milde und Versöhnlichkeit, wo es sich um Verschiedenheiten der Lehrguffassung auf dem Grunde des Wortes Gottes und innerhalb der Grundsätze unserer theuern Reformation handelt; kurz in dem Sinne, daß ersichtlich wird, wie es bei Leitung der kirchlichen An⸗ gelegenheiten, ebenso wie bei der praktischen Seelsorge im Einzelnen vor Allem darauf ankomme, wahre Gottesfurcht und aufrichtige Her⸗ zensfrömmigkeit in allen Kreisen zu fördern. Darf doch auch an dieser Stelle daran erinnert werden, daß unsere theuere evangelische Kirche heutigen Tages vielleicht mehr denn je die Aufgabe und die Pflicht hat, sich das Bewußtsein rege zu erhalten, wie sie nur dann im Stande sei, in der Arbeit um die Ver⸗ edelung unseres deutschen Familien- und Volkslebens mit der katho⸗ lischen Schwesterkirche erfolgreich zu wetteifern, wenn sie alle Schroff⸗ heit der inneren Gegensätze, aile Erbitterung der Parteien bei Seite läßt und andererseits die Verwirklichung aller theoretischen, wenn auch gutgemeinten Idegle hintanstellt, hinter ihre praktischen Ziele, hinter das Ziel, religiös sittliche Charaktere zu bilden, oder mit andern Worten denn das ist dasselbe durch ihre Lehren, ihren Kultus ihre Jnstitution n und ihre Organe, durch Geistliche und Laien nur danach zu trachten, daß der einzelne Mensch, daß des ganze Volk JIsjum Ehristum mit seinem Keiste und jeinen Gaben in sich auf⸗ nehme, an ihm wachse und in Wort und Wandel erkennen lasse, wie wir frische Reben seien, an ihm, dem Weinstock. ]

ln auch Sie, meine Herren Präsident und Räthe, in diesem Sinne Ihr neues Amt, ist und bleibt es so auch Ihr Wahlspruch: „Jesus Christus gestern und heute und derselbige auch in Ewigkeit!“ wohlan! fo wird der Segen Gottes Ihrer Arbeit nicht fehlen, so werden die Wünsche in Erfüllung gehen, mit welchen alle aufrichtigen Freunde einer gedeihlichen Entwickelung der evangelischen Kirche in unserm Vaterlande auch Ihre Thätigkeit begleiten werden. Die „völlige“ Hoffnung, welche Sie dann nach des Apostels Wort hegen dürfen „durch die Kraft des heiligen Geistes“, wird Ihnen Muth geben, wird Ihnen der Leitstern sein in allen Schwierigkeiten und Mühen, an denen es auch in Zukunft nicht fehlen wird. Mit aller Freudigkeit werden Sie arbeiten, Gesetz und Recht in den innern und äußern kirchlichen Angelegenheiten, welche Ihnen anvertraut sind, ge⸗ treulich handhaben, den „Frieden im Glauben“ fördern und so erfun⸗ den werden, als die gewissenhaften Haushalter und rechten Jünger unseres Herrn und Erlösers!

Sie aber (zu den Bureau⸗ und übrigen Beamten gewendet)

die Sie durch das Vertrauen Ihrer Vorgesetzten berufen werden,