1873 / 185 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Aug 1873 18:00:01 GMT) scan diff

5. August, Nachm. (T. T. B) Getreidemarkt.

RH ðnigsher z, U. behauptet, loeo

Wetter: Bewölkt. Weizen geschäftslos.

21 122 pfd. 200 Efd. Zollsdewicht Knapp 33. n,, mn, und pr. Frühjahr 49 8 Gerste ohne An- gebot. Hafer still, lg br, 2000 Pf. JLollgewicht 453, pr. Sep- fember-Gktober 395 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Efd. Zollgewicht 46 Thlr. Spiritus pr, 100 Liter 100 pCt. loco 213, pr. August- September 2I*/nz. Pr. September- Oktober 195 Thlr.

Hanmeig. 5. August. (Westpr. L.) (Börsenbericht) Wetter: warme Luft. Wind:; SW, später S8. Thermometer: 4 200 R. Weizen joco bleibt geschäftslos. An Konsumenten sind in Kleinen Partien und in feineren Gattungen 80 T. verkauft. Bezahlt ist S5 = 91 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lieferungsfahigen 87 hir. Termine ziemlich unverändert, Auf Lieferung 126 pfd. pr. August 86 Thlr. Br., pr. August-Scptember S6 Thlr. Br., pr. Sep- ten ber-Obktober 8 Thlr. Br., 88 Ihlr. Gd., pr. Oktober- November 9 Thlr. bez., per April- Mai 777 Thlr. Br., J63 Thlr. Gd. Roggen joco wenig gefragt, aber preishaltend. Umsatz 17 L. Es bedang . 128 pf. 63 Thir, 120 pfd. alt 51 Ihlr, Regulirungspreis für 130954. 53, inl. 34 Lhlr. Auf Lieferung 120 pfd. pr. Sept. Oetbr. M Thlr. Br., 50! Thär. Gd, pr. April-Mai 50 Thlr. bez, 504 Thlr. gad. Gerste loco Kleine iN / pfad. frische 514 Thlr. Erbsen loco nicht gehandelt. Hafer mit 51 Thlr. bez. Rübsen loco flaun; 82 - 85 5 Thlr. be., Regulirungspreis 855 Thlr,, Pr. August- September 87 Ihlr. bez, Pr. September-Oktober 88 Thlr bez. Raps loco 83 - S553 Lhlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Efd. Jollgewicht. Spiritus loco nicht zugeführt. ;

Hamæzk. 5. August. Nachm. 2 Uhr. (. T. B.) Setreidemarkt. Weizen träge für den Konsum, bunter pr. 2000 Pf. Zollgewicht S0 pis s7, hellbunter 88 -— 90, hochbunter und glasig 91 - 94, 126pfd. pr. August S5, pr. September-Oktober 81 Thlr. Roggen gefragt, 125pfd. loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht iuländischer 55g, pr. August 524, per September- Oktober 51 Thlr. Kleine Gerste pr. 2060 Pf. Zollgewicht 51-52, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Jollgewicht 56-58 Ihlr. Weisss Koch-Erbsen pr. 2000 Pfd., Zollgewicht loco 47 - 48, Futter- Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 3 45 Thlr. Hafer pr. 2000 Eff. Zollgewicht loco 517 Thlr. Rübsen flau, 82 - 85 Thlr. Spiritus Wetter: —.

gtettäze, 5. August, 1 Uhr 26 Min. Nachm. (Dep. d. Staats- ar neigers,) Reizen, August Sog, September - Oktober 804, Ok- tober November —, Frühjahr 784. Roggen, August- September 52 September- Oktober 53, Gktober-November Frühjahr 54. Räböl, August 197/12 September Oktober 195i. Frühjahr 263. Spiritus loco 221, August 225, September- Oktober 20, Erühjahr 198 ber.

Stettin, 5. Angust, Rachm. 1 U. M. (R. T. B.) Getreide- ra rkt. Weizen pr. August S5. pr. September - Oktober S0ok, Pr. Oktober- November —, Frühjahr 783 Roggen pr. August - Sep- ter ber 524, pr. September-Aktobsr 53, pr Gktober-November —, pr. Frühjahr 54. Rühn 100 Kilogramm pr. August und pr. September-Oktober 197, Pr; Frühjahr 203. Spiritus loce 221, pr. August 223, pr. September- Oktober 20, pr. Oktober- Novem- ber —, pr. Frühjahr 198 bex.

Has r. 5. August. (Pos. Ztg.) (Aàmtl. Bericht) Roggen. Kün- digungspreis 55g. Sekändigt Etr. pr. August vöt, August- September 544, September- Oktober 5385 *, Herbst 53ß 53. 9kto- ber- November 53 - 535, November -Dezember 52 -= 53. . S8piritus smit Fass! (pr. Liter 10, 000 pot Tralles). Tändigungspreis HX. Gekündigt 10000 Liter. pr. August 22 = 22112 224, pr. Septem- ber 21 —21I, pr. Oktober 194, pr. November 1835 - 184, pr. De- zember 183, pr. Januar 183. ö

Br entre, 5. August, 2 Uhr 16 H. Nachrn, ( el. Depesche d. state Enreigers.) Spiritus Er. 1M Liter 3 100 p9t. pr. August 23 B., öSsi. Gd. Neiaen, Reisser, 229 —– 285 Sgr., gelber 228 bis 250 Sgr., Roggen 1938 210 83gr., Gerste 183-192 Sgr., Nafer 165 725 Sgr., Rr. 200 Zollpfund 160 FRilo-

graum. Günstig. J KBreglai; 5. August, Nachmittags. (KX. F. B.) Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 190 ,. pr. August 2, pr. September- Gktober 2635, pr. April-Mai 193. Weizen pr. August 93. Roggen pr. August 61. Pr, September-Oktober 57, pr. Gktober- November pr. April-Hai 56. Rüböl pr. Augusf und pr. September-Ok- tober 193, pr. Oktober-November pr. April. Mai 203. Wetter: Ma ml betars g, 5. August. Prirathericht.) Weiren 90 —=94 Thlr. Roggen 66 - 67 Thir, Gerste 60 —– 66 Ihlr. Hafer 54 - 58 Thlr pr. 2066 Pfund. Kertoffelspiritus. Locowaare vereinzelt gefragt Ind höher bezahlt, Termine steigend. Loco ohne Hass 23'sia à * Thlr, August 25 à 238 Thlr, August- September 23 Thlr., September 23 Thlr,, Oktober 2011 Thlr., per 10000 pCt. mit DVebernahme der Gebinde à 1, Thlr. pr. 169 Liter. Rũben- spiritus fest, loco 214 Ihlr., pr. August 216 Thlr. September und

Gktober Ihlr.

pr. August 50, pr.

C . F. B) Getreidemarkt.

Im, 5. A Nachw. 1 Uhr. Odlm, gust. loes 3, 15, fremder loco

Wetter: Schön. Weizen steigend, hiesigs?, 9g, 75, pr. November 58, lot, pr März &, 10. Koggen höher, lost 6, 10, pr. August pr. November 5, 21 pr, Marz 5, 25. Buhs fester, soco 1116s, per Oktober 114, pr. Mai 11. Leinõl loeo 2/6.

Hrernem, 5. August. T. L. B.) DPetroleum ruhig, Standard vhite joco 15 Mk. 15 Et.

HHammhug, 5. August. (I. L. B) ö

Fetreide markt. Veizen und Roggen loco sehr gerin- ges Detailgeschäft, auf Lermine ruhig. Weizen pr. August 126pfd. pr. 1000 Kilo netto 222 Br. 21 Gd., pr. August - September pr. 00 Kilo netto 222 Br., 21 Gd., pr. September-Oktober pr. 1005 Küo netto 231 Br., 230 Ed., pr. Oktober- November Rr. 16000 Eilo netto 234 Br., 237 G6d. Boggen pr. August 1000 Eilo netto 164 Br., 163 G64., pr. August-Septbr. C00 Küo netto 164 Br., 163 G4, pr. September-Oktober 10) Tilo netto 164 Br, 163 G4d., pr. Oktober- November 1000 Eilo netto 166 Br., 165 Gd. Hafer Ind Gerste geringes Detailgeschäft. Rübol still, les 65, Fr. Okto- ber pr. 200 Pf. 65, pr. Nai 66. Spiritar ruhig, pr. August pr. 100 Liter 100 pCt. 52, pi. September - Oktober 52, per No- vember Dezember 49, pr. April-Mai 48. Taftee fest; Umsatz 3000 Sack. Fetrokerm Hau, Standard white loce 14 25 Brs, 14, 00 Gd., pr. August 13, 8j G., pr. September- Deember 14, 90 G4. Wetter: Regen.

Amsterdam, 5. August. Nachm. 4 Uhr 30 M. (RM. 1. B.

Fetreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober 2014, pr. März 2058. Raps pr. Oktober FI. Rüböl loco —, pr. Herbst —, pr. Mai —. Wetter: Bewölkt.

Anmtnerhpenm, 5. August, Nachni. 4 Chr 30 Min. (T. L. B)

etre idem ar kt (Schlussbericht) Weizen fest. Roggen stei- gend, inländischer französischer 235. Hafer behauptet, Riga 205. Gerste fest.

PStrole am- Markt (Schlussbericht). Kathnirtes, Type Reiss, loco und pr. August 374 bez., 374 Br., pr. September 385 Br., pr. Oktober - Dezember 393 bez. u. Br., per September Dezember 39 bez., 3995 Br. Ruhig.

Liwerpocl, 5. August. , , Getreide- mar kt. Welsser Weizen 1 d. höher, Mehl stetig, Mais 3 d. höher.

LHivwerposk, 5. August, Vormittags. (M. IL. B) Baumwolle. Anfangsbericht.) Nuthmasslicher Umsate 12, 000 Ballen. Fest. Tagesimport 15, 000 B., davon 4000 B. amerikanische, So00 B. ost- indische. .

LHiverhbpockl, 5. August, Nachm. (XT. F. B.) Baum wolle (Schlussbericht. Umsatz 12, 000 Ballen, davon für Speculation und

fair Dhollerah

Export 2000 Ballen. Fest. Niddi. Orleans 35, middl. amerikanische Sz, 6, middl. fair Dhollerah 5z, good middl. Dhollerah 4, middl. Phollerah 4, fair Bengal 4, fair Broach 63, nerv fair Qomra 6R, good fair GComra 63, fair Madras 6, fair Fernam 9, fair Smyrna 6t, fair Egyptian gz. Upland nicht unter good ordinary September- Lieferung Sis / js, nicht ünter lo middl. Sktober-Noveraber-Lieferung Sis/is d.

MHarnekhester, 5. August, Nachmittags. (A. T. B)

12er Water Armitage 9t, 12er Water Taylor 114, 20er Water Aicholls 123, 30er Water Gdidloꝝ 141, 30er Water Clayton 15, 0r Mule Mayol 134, 40r Medio Wilkinson 15, 36r Warpcops- Qua- lität Rowland 147, 40r Double Weston 15, 60r Double Weston 18, Printers isi, 230 Szpfd. 129. Mässiges Geschäft zu vollen Preisen.

C Hasso, 5. August. rants 108 sh. 3 d.

HHinßI, 5. August. (T. T. B) Getreidemarkt. Englischer Weizen knapp bei geringem Begekr, Freise unverändert.

Haris, 5. August, Nachm. (MW. L. B.) Produktenmarkt. Rüböl fest, pr. August S8, 25, pr. September-Dezember 90,26, pr. Jmn. April 9l, 25. Mehl steigend, per Aug. Sl, 0, pr. Septem, per- Dezember 78, 50, pr. Jan. April 77,50. Spiritus pr. August 62.75. Wetter: Schön.

St. Fetershurg, 5. August. Nachm. 5 Uhr. (V. LT. B.)

Produktenmar kt. Talg loco 46, pr. August 47. Weizen loco 134, pr. August 123. Roggen loco 7, 6, pr. August Hafer loco 4,0, pr. August Hanf loco —. Leinsaat (9 Pud) loco 134, pr. August 134. Wetter: Regnerisch.

er- orks, 5. August, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Baum wolle 203. Mehl 6 B. 65 C. Rother Frühjahrsweiagen D.— . Raff. Petroleum in New-Tork pr. Gallon von 67 Pfd. 16. do. in Philadelphia pr. Gallon von 65 Pfd. 164. Havanna - Zucker No. 12 8. 3

Roheisen. Mized numbers war-

Auszahlungen.

Minerva, Sohleslsche Hütten-, Forst- und Bergban- gesell- sohast in Liquid. Bie Rückz. von 20x des Kapitals erfolgt von jetzt ab bei der sfesellschaftskasse in Breslau.

31x Posener PFfandbrlefo. Die zu Johannis fälligen Zinsen werden vom 1. bis 15. Augast er. in Berlin bei F. Mart. Magnus ausgezahlt; s. Ins. in Nr. 183.

General- Versammlungen.

Niederlausitzer Eredit - Gesellsehaft. Ausserord.

Gen- Vers. zu Berlin.

19. August: Anhaltlsoher Bergwerks - Verein, Aktlen- gesell- sohaft. Ord. n. ausserord. Gen. Vers. in Berlin.

3. September: onnersmarokbätten, Obersohlostsohe Elsen- und Kohl werke, Aktien-Gesellschaft. Ausserord. Gen. Vers. in Breslau.

18. September: Rheinlsche Bergbau- und Hättenwesen- Aktlen- osellsohaft. Ausserord. Gen. - Vers. in Niederrhei- nische Hütte bei Duisburg; s. Ins. in Nr. 183.

H un dixtumzen une Verlosungen.

Nene Brandenburgisohe Pfandbriefe. Das Verz., der gekün- digten vom 2. bis 31. Januar 1874 an die Gesellschaftskasse in Berlin gegen Empfangnahme hres Nominalbetrages in baarem Gelde einzuliefernden Ffandbr.; s. Ins. in Nr. 183.

Eur- und Neumärkisohe Nene 4 * Pfandbriefe. Das Veraz. der Ffandbriefe, die vom 2. bis 31. Jänuar 1874 an die Gesell- schaftskasse in Berlin gegen Empfangnahme ihres Nominalbetrages einzuliefern sind; s. Ins. in Nr. 183.

Ausweise vorm Rank em uml InzdluttrEke- Gesellschaften. Der Status der Anhalt - Dessauisohen Landesbank, der Preussischen Hypotheken - Verslohernungs- Aktien- Ges ells ohast pr. ultimo Juli i873; s. Ins. in Nr. 183.

16. August:

Tek ge le ae r irte rann eien e.

2 . Allgenmiein- * * ,, Tine Iirmels- *I. ansicht.

6. August.

9,0 N., schwach. bedeckt. S0O., mãss. bewölkt. 7 Hernösand . NO., schw. bewölkt. 7 Stoekholm 331.0 WSXw., lebh. halb heiter. J Skudesnãs. . 3312 S0O., lebhaft. Regen. 76rd. ..... 53 SSÿt, iebn. fegen. S Frederiksh. WSVW., mäss. ) 8 Helsingör . J schw. *) Moskau... ö. 11 S., lebh. bewölkt.

6 Memel .... 12,6 0 3 ü. stark. trübe. )

T Flensburg 334.8 1I,8 Sm. schw. bedeckt.

7 Königsberg 334.4 13,7 0, 8S W., stark. trübo.

6 Putbus... 334,3 11.5 6,8 NW., mäss. bezogen.“)

T Kieler Haf. 338,0 120 8W., mäss. bewölkt. )

7 Cöslin .... 335, 6 12.3 0, 2 W., schw. trübe.

6 Weserleuch 334,8; 13.0 SW. lebhaft. trübe.

1165 Vs ., schw. bedeckt. 68Stettin .... 04 124 40,2 W. mäss. Volkig. Gröningen. 335. / 147 SK., schw. bedeckt.

6 Bremen... 12,5 SN. , schwach. bedeckt. 7 Helder... SV., schw. bedeckt. 44 VW., schw. heiter. 333.8 NW., mässig. zieml. heiter. 334.6 04 8

S8W., schw. heiter.

Torgau. 334,1 40.2 W., mässig. heiter.

6 Breslen ... 331,7 - 03 12 4 W., schw. berogen. 3367 WS W., mäss. bedeckt. 235,B8 8., schw. heiter.

NN V., s. schw. halb heiter.

SO, schw. sehr heiter.

NO., schw. heiter.

WS XV., schw. bedeckt.

NV. , schw. bewölkt.

O., stille. bewölkt.

W., schw. pbedeckt.

7 Haparanda. 7 Christians. .

4

.

81 98

. 8860 K- O

*

; 15.1 S Trier J 11,5 7 1432 7 14.1 7 Carlsrnhe. . 333, 13,1 7 8t. Mathieu 338,7 15,2

*

D 8* e do O

4

h Gestern Nachm. W. lebhaft. ) Strom A. Gestern Nachm.

Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Busheh 131, für Baumwolle (pr. Ffd.) Ss.

NV. mässig, Strom Nuli. I) Nachts Regen. ) Gestern Mittag

etwas Regen. 9) Gestern Regen.

ee,

am m deter.

Es wird um Auskunft über den derzeitigen Auf⸗ enthaltsort des Eisendrehers Ernst Paul Bähr von Chemnitz erfucht. Cassel, den 306. Juli 1873. Der Staatsanwalt. Wilhelmi.

Der unterm 20. Juni 1873 gegen den Metzgerge⸗ sell'n Zohann Reinlein von Kitzingen erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgezogen. Eaffel, den 4. August 1873. Der Staats⸗Anwalt.

Sandels⸗Register.

Sekanutmachung.

Die dem Kaufmann Ernst Hauswald zu Lauban für Tie Handelsgesellichaft J. T. Kunze s Söhne Taselbft ertheilte Prokurg ist erloschen und dies bei Nr. 2 im Prokurenregister vermerkt worden.

Dagegen ist der Kaufmann August Hein hieselbst als Prokurist der vorgedachten unter Nr. 37 des Gesellschaftẽregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in unser Prokurenregister unter Nr. 31 zufolge Ver⸗ fügung am 4. August 1873 heut eingetragen worden.

Lauban, den 4. August 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

unter der

Vrokura.

Bekanntmachung.

In Stelle des bisherigen Direktors des Vorschuß⸗ und Sparkassenvereins, eingetragene Genessen⸗ schaft, zu Bialosliwe ist der Apotheker W. Frauendienst daselbst gewählt und diese Veränderung in das Genossenschaftsregister eingetragen.

Lobsens, den 23. Juli 1873.

Königliches Kreisgericht. JL. Abtheilung

; Handelsregister

des Königlichen Freisgerichts zu Bochum.

In unser Firmenregister ift unter Nr. 320 die in Joseph Friede und als deren Inhaber der

aufmann Jöseph Friede zu Dortmund mit einer Zweigniederlassung zu Bochum am 31. Juli 1873 eingetragen.

.

In das Handelsregister bei demi Königlichen Han= delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung einge⸗ tragen worden: .

1) Nr. 1377 des Gesellschaftsregisters: Die Han⸗ , eltenberg t zu eu⸗

Dornap, Gemeinde Schöller, Bürgermeisterei

tragen worden:

ch welche am 21. Dezember 1872 begonnen at; der persönlich haftende Gesellschafter ist der Kaufmann Ernst Hummeltenberg, zur Zeit noch in Sonnborn wohnend, jedoch im Begriffe stehend, nach Neu⸗Dornap, 6 äberzusiedeln, und welcher allein die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen; Nr. 1868 und Nr. 2305 des Firmenregisters: Der vermöge Betheiligung und Uebereinkunft ] mit dem 25. Juni 1873 stattgefundene Ueber⸗ Wilhelmi. ng des von dem verstorbennen Kaufmanne ugust Hollmann in Elberfeld, bei seiner Leb⸗ zeit unter der Firma Hollmann et Weddin⸗ en daselbst geführten Handelsgeschäfts, mit lktiven und Passiven, so wie mit der Berech⸗ tigung zur Fortführung der Firmg, Wittwe, Ming, geb. von Loewenstern, Kauf⸗= handlerin in Elberfeld, welche letztere solches

Weddingen für sich weiter betreibt. Nr. S57 des vorgenannten Firma Hollmann et Weddingen dem Kauf⸗ mann Emil Hollmann in Elberfeld ertheilte

Elberfeld, den 5. Juli 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Sekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Han— delsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung ein⸗ getragen worden; Nr. 1378 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Schimmel & Welz in Elberfeld, welche am 1. Juli 1873 be— gonnen hat; die Gesjellchafter sind die Kaufleute Julius Schimmel und Friedrich Welz in Elberfeld,

Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 8. Juli 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Mink.

In das Handelsregifter bei dem Königlichen Han= delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung einge⸗

Firma A. F. Rebensburger in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Anton Ferdinand Rebens⸗ 9 daselbst ist. Iberfeld, den 9. Juli 1873. Der . .

emeinde Schöller

geben werden.

Rendsburg! sind bis zum

an seine

im Bau⸗Büreau zur Einsicht aus, schriften resp. n Umdruckkosten ertheilt werden.

bisherigen Firma Hollmann er

ro kuren yegister; Die von der Wittwe August Hollmann, für die

Kommission.

Mink.

. Fachwissenschaften. Professer v. Siemens:

schaftliche Buchhaltung; landwirthschaftliche Uebungen.

gnosie, Pflanzenphysiologie hraktischẽ Uebungen im

Jäger: allgemeine

Nr. 2306 des Firmenregisters. Die

mit dem 15. Oktober.

ink.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Bekanntmachung.

Die Ausführung der für die neu erbaute Straf⸗ anstalt hierselbst erforderlichen Gas⸗ und Wasser⸗ leitungen, sowie der gesammten maschinellen An⸗ lagen incl. der inneren Einrichtung Der Koch⸗ und der Waschküche, soll im Wege der Submission ver⸗

Versiegelte Offerten mit der Aufschrift:. „Gasleitung ꝛc. für die Strafanstalt zu

16. September d. J., Mittags 12 uhr,

zu welcher Zeit die Eröffnung derselben im Geschãfts⸗

lokal der Kommission stattfindet, einzusenden. Bedingungen, Programm und Zeichnungen liegen

Kopien hiervon gegen Erstattung der

Rendsburg, den 4. August 1873.

Königliche Strafanstalto⸗Bau⸗

Ankündigung der Vorlesungen an der K. württember ischen land⸗ und Akademie Hohenheim im e er

1D Landwirthschaftliche: afzucht un ; landwirihschaftliche Technologie; Professor Dr. Funke: landwirthschaftliche Betriebs⸗ lehre, allgemeine Thierproduktionslehre; Professor Voßler: schließlich der Lehre von der Urbarmachung und der Drainage; Garten⸗Inspeltor Schüle: Obsthau; and; n Y) For stw irth ch aftliche; ö einrichtung, Staats, Forstwirthschaftslehre, technische Eigenschaften der Hölzer; Professor Dr. Baur: encyklopädie, Forstbenützung. Waldwerthsberechnung. r Grund⸗ und Hülfswissenschaftenz ; mit Einschluß der Pathologiez ͤ chemijchen Laboratorium; P a ier Thierheilkunde (thierärztliche Geburtshülfe, kunde Professer Dr. Weber: Arithmetik und Al Ste uber Wechselwirkung der Raturkräfte; Regierungs-Assessor Schittenhelm: Nationalökonomie; Professor Dr. oologie; Repetent Schöttle: Planzeichnen, Ueber alle Verhältnisse der Akademie, namentlich giebt der gedruckte Prospekt Auskunft, der auf Verlangen mitget

Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen

. Papieren. ö hz prozentige Prioritäts⸗Obligationen

der Actien⸗Gesellschaft „Flora“

(eingetragene Grundschuldbriefe) halte zum Paricourse bestens empfohlen.

Jean Fraenkel,

Bankgeschäft, Berlin,

64. Dorotheenstraße. (a. 1288) TVerfchledene Bekanntmachungen.

„Aquaduct Germania.“

Dieses Bauwerk (auf dem vordern Westend Terrain an der Ecke der Kastanien⸗ und Platanen Allee be⸗ legen) ist nebst Modellen und Plänen dem Publikum ta ich zur Ansicht geöffnet. Entrée à Person 25 Sgr.

erlin, den 5. August 1873. 22711 Westend ⸗Gesellschaft 9. Quistorz K Co. Heinr. Quistorp. Ferd. Scheibler.

forstwirthschaftlichen emester 1873 74. h II. 37 Direktor Dr. Rau: Schafzucht und Wollkunde;

M. 1355] II. 13563

auch können Ab⸗

(a. 130 / 8.)

Pflanzenproduktionslehre allgemeiner Theil, ein- Dekonomie⸗Rath Hochstetter: landwirth⸗ Wirthschafts⸗Inspektor Strebel: i Professor Forstrath Dr. Nördlinger: Fo . orst⸗

Professor Dr. v. Fleischer: Einleitung in die Geo—⸗ Professor Br. v. Wolff: allgemeine Chemie, Prrjesfor Zipperlen: Anatomie und Phwvsiologie der Arzneimittellehre und Receptirkunde, n, lag⸗ ebra, ebene Geometrie und Stereometrie, teorologie, forstliche Repetitorien. über die 3 die Eintrittsbedingungen u. s. w. eilt wird. Das Wintersemester beginnt

Hohenheim, im Juli 1873. der land und forstwirthschaftlichen Akademie.

Direktion

Für den Direktor: Profeffor Fleisch er.

Königlich

er Neichs⸗Anzeiger

und

eußischer Staats⸗Anzeiger.

83 ö Aas Abonnement herträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Vierteljahr.

Insertionapreis fur den Raum einer Aruchzeilt gr.

t Zur beß. Affalter R an, nnn Auglamn= nehmen BKestellnng an; für Gerlin außer den hiesigen Nostanstalten auch die Expediton: Wilhelmstr. 32. 2

n 1s.

Berlin,

. * n. ö 4 22 * . 31

Donnerstag,

, , ere, =.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem bisherigen dienstthuenden Kammerherrn Ihrer Durch⸗ laucht der hochseligen Frau Fürstin von Liegnitz, Grafen Ju⸗ lius von der Gröben, das Kreuz und den Stern der Com⸗ . Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern, sowie dem herigen Haushofmeister Ihrer Durchlaucht, Adolf Föhrenck, den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse zu verleihen.

ö 2

(

Deuntsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den Kaufmann Jacques Graf zu Natal (Rio Grande do Norte) in Brasilien zum Vize⸗Konsul des Deutschen Reiches dortselbst zu ernennen geruht.

Bei der Kaiserlichen Telegraphen⸗Station in Michelstadt i. O. vird vom 16. August er, ab der volle Tagesdienst von 7 resp. 8 Uhr Vormittags bis 9 Uhr Abends eingeführt. Frankfurt a. O., den 5. August 1873. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Polizei⸗Direktor von Drygalski hierselbst aus An⸗ laß seines Ausscheidens aus dem Dienste den Charakter als Ge⸗ heimer Regierungs⸗Rath; und

Dem Restaurateur des Zoologischen Gartens zu Berlin, Friedrich Robert Schneider, das Prädikat eines König⸗ lichen Hof-Lieferanten zu verleihen.

Nachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage den vom Kreise Herford im Regierungsbezirk Minden beschlossenen Bau einer on der Herford Lübecker Kreiestraße bei Oberhehme sich abzweigenden ᷣreis⸗Ghaussee über Loehne, Gohfeld bis zur Kreisgrenze in der Rich,

g auf die Minden ⸗Lippstadter Staatsstraße bei Oeynhausen genehmigt habe, verleihe Ich hierdurch dem Kreise Herford das Expropriationsrecht für die zu dieser Chaussee und zu der Brücke über die Werre erforderlichen Grundstücke, ingleichen das Recht zur Entnahme der Chausseebau⸗ und Un⸗ terhaltungs. Materialien nach Maßgabe der für die Staats⸗Chausseen be⸗ sstehenden Vorschriften in Bezug auf diese Straße und Brücke. Zu⸗ gleich will Ich dem Kreise Herford gegen Uebernahme der künftigen bausseemäßlgen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des für die Staats ⸗Chausseen jedes⸗ mal geltenden Chausseegel?⸗Tarifs, Linschließlich der in demselben ent⸗ haltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften, wie diese Bestim⸗ mungen auf den Stgats-Chausseen von Ihnen angewandt werden, hierdurch verleihen. Auch jollen die dem Chausseegesdtarife vom 29. Februar 1840 angehängten Westimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗ Vergehen guf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Bad Ems, den 7. Juli 1873.

Wilhelm.

. ; . Camphausen. Br. Achenbach. An den Finanz⸗Minister und den Minister für Handel, Gewerbe

und öffentliche Arbeiten.

Finanz⸗Ministerium.

Bei der heute beendigten Ziehung der 2. Klasse 148. Königlich Preußischen Klassen⸗Lotterie fiel 1 Gewinn von 200 Thlr auf Nr. 46,913 und zwei Gewinne von 100 Thlr. fielen auf Nr. 80, 227 und 90,644.

Berlin, den 7. August 1873.

Königliche General-Lotterie-Direktion.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten. Die Berufung des Oberlehrers Dr. Gustar Grosch vom Gymnasium in Wernigerode zum Prorektor am n , in Höxter ist genehmigt worden.

In der nächsten Woche vom 4 9. August e. findet nach 8. 24 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothel⸗-Ordnung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hier⸗ durch aufgefordert, solche während diefer Zeit in den Vormittags⸗ stunden zwischen 5 und 12 Uhr gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine zurückzuliefern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher: von A- IH. am Montag und Dienstag, „J —R. am Mittwoch und Donnerstag, „S. 2. am Freitag und Sonnabend. Berlin, den 28. Juli 1873. Das Königliche Ober⸗Bibliothekariat. Lepsius.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche! Arbeiten.

Der in Dresden domizilirten Muldethal⸗Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft ist bezüglich des diesseitigen Staatsgebiets die Erlaubniß

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 7. August. Se. Majestät der Kaiser und König haben gestern in Gastein das erste Bad genommen und heute im besten Wohlsein eine Morgenpromenad e auf dem Kaiserwege gemacht.

Ihre Majestät die verwittwete Königin und Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin empfingen am Dienstag auf Schloß Sanssouei den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Carl und machten vor dem Diner eine Spazierfahrt.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht traf

Reise nach Hannover fort.

Ihre Hoheit die Herzogin Marie von Meck⸗ lenburg-Schwerin traf gestern Nacht von München nebst Gefolge hier ein und stieg im Hotel Royal ab. Nachmittags setzte Dieselbe die Rückreise nach Schwerin fort.

Se. Majestät der Kaiser und König haben mit⸗ telst Allerhöchster Kabinets⸗Ordre vom 29. Juli e. bestimmt, daß das Ober-⸗Kommando der Okkupationsarmee nebst den dazu gehörigen Branchen, sobald die Räumung von Verdun 14 funden haben wird, in Berlin demobil gemacht und aufgelsöst werde, woselbst auch die betreffenden Offiziere und Beamten weitere Bestimmung abzuwarten haben. ;

Von den Truppen der Okkupations⸗Armee treffen morgen, den 8. d. Mts, auf dem Potsdamer Außenbahnhofe ein: Um 9 Uhr ⸗20 Minuten Vormittags eine Artillerie⸗ Munitions⸗Kolonne um 2 Uhr 30 Minuten Nachmittags eine Artillerie und eine Infanterie⸗Munitions⸗Kolonne.

Vom Kaiserlichen statistischen Amt ist kürzlich das

erste der ,‚Vierteljahrshefte zur Statistik des Deut⸗ schen Reichs für das Jahr 1875. ausgegeben worden. Das⸗ felbe wird durch folgendes Vorwort eingeleitet: Das unterzeichnete Kaiserliche Statistische Amt wird die mannig⸗ fachen und umfangreichen Veröffentlichungen über die gemeinsame Statistik der Staaten des Deutschen Reichs, die ihm obliegen, in einer zwanglosen Folge von Bänden unter dem Gesammttitel „Sta⸗ tistik des Deutschen Reichs“ erscheinen lassen. Der erste Band, enthaltend die Anordnungen des Bundesraths über die gemeinsame Statistik der deutschen Staaten mit den vorbereitenden Verhandlungen und Kommissions-Berichten, wird in Kurzem versandt werden. Wir glauben indeß dem Bedürfnisse der Behörden und des Publikums ent⸗ gegenzukommen, wenn wir jährlich je einen dieser Bände heftweise, in Form einer Zeitschrift, als Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs ausgeben. Diese Hefte werden von sämmt⸗ lichen Veröffentlichungen des statistischen Amtes Nachricht geben, Hauptübersichten ganz oder auszugsweise mittheilen und die Erge bnisse derjenigen Erhebungen und Bearbeitungen aufnehmen, welche wie die über Volkszählung, Bewegung der Bevölkerung, Viehzählung, event. Anbau und Ernte 2c. der Centralstelle des Reichs nur in den Zahlen der großen Bezirke zugehen, oder wie Auswanderungs⸗ Tabak⸗, Rübenzucker⸗, Salz, Branntwein, Bier⸗ event. Berg⸗, Hütten⸗ und Salrnen-Statistik 2c. ihrer Aufgabe nach spezieller und weniger umfangreich sind, oder für welche endlich wie für die viertel sähr⸗ liche Aufstellung der Waaren-Ein⸗ und Ausfuhr, des Niederlageverkehrs, der Zuckerproduktion 2c. vorläufige, beschleunigt bekannt * machende Uebéisichten angeordnet sind. Auch sollen monographische Arbeiten von allgemeinerem Interesse, geeignete Abhandlungen nnd literarische No⸗ tizen darin ihre Stelle finden. Da es darauf ankommen muß, ge— wisse Nachweisungen, namentlich die gedachten vorläufigen Uebersichten, die Hände der dafür Interessirten zu bringen, so können wir für die einzesnen Hefte den Zeitpunkt des Erscheinens im Laufe des Jahres nicht genau bestimmen, und müssen uns auch vorbehalten, die Viertel⸗ jahrshefte nach Erforderniß in Abtheilungen zu zerlegen. Wir werden aber regelmäßig von Ostern zu Ostern einen Band von mindestens 56 Bogen zum Preise von 17 Mark zur Ausgabe bringen.“

Das Heft selb l hat außer dem Vorwort folgenden Inhalt: Produk⸗ tion und Besteuerung des inländischen Rübenzuckers, sowie Ein- und Aus⸗ fuhr von Zucker im Deutschen Zollgebiet für die Zeit vom 1. Septem⸗ ber 1571 bis 31. Auguft 1873. Uebersicht über die, Produktion von Stärkezucker im deutschen Zollgebiet in dem Jahre 1872. Ueber— sicht lber die von den Rübenzuckerfabrikanten innerhalb des Zollgebietes bes Deutschen Reichs in den Monaten September 1872 bis März 18675 versteuerte Rübenmenge. Definitives Hauptergebniß der Volks zahlung im Deutschen Reichs vom 1. Dezember 1871 mit Nachweisung der Bepölkerungs-Zu⸗ oder Abnahme seit dem 3. Dezember 1867. Niederlageverkehr des Deutschen Zollgebiets mit den wichtigeren Nieder lagegütern im ersten Quartal 1873. Ein- und usfuhr des Deutschen Zollgebiets in Betreff der im ersten Quartal 1873 in den freien Verkehr getretenen und aus dem freien Verkehr ausgeführten Waaren: J. in den freien Verkehr getretene Wgaren; II. aus dem freien Verkehr u gef ft. Waaren; III. vergleichende Uebei⸗ ficht der in den freien Verkehr getretenen ünd aus dem freien Verkehr ausgeführten Waaren. Nachträgliche Bemerkungen zum Haupt⸗ Ergebniß der Volkszählung vom 1. Dezember 1871. Literatur⸗ gi fn über in den Jahren 1872 und 1873 erschienene statistische

riften.

Wilhelmshaven, 5. August. Der Ober⸗Werft⸗Direktor

1 den 7. August, Abends.

gestern von Schloß Camenz auf der Durchreise nach Hannover hier ein, übernachtete in Höchstseinem Palais und setzte heute die

unmittelbar nachdem sie aufgesammelt und zusammengestellt, sind, in

1873.

wässern an Stelle des von dort abberufenen Kapitäns zur See, Werner, zu übernehmen.

Altona, 5. August. Der General der Infanterie und bisherige kommandirende General des X. Armee⸗Corps von Manstein hat bei seinem Rücktritt vom Kommando folgenden Corps⸗Befehl erlassen:

Nachdem Se. Majestät der Kaiser und König Allergnädigst geruht haben, mittelst Allerhöchster Ordre vom 29, Juli e. meiner bisherigen Stellung mich zu entheben und zu Allerhöchst Seiner Disposition zu stellen, scheide ich von dem mir überaus werth und lieb gewordenen Armee⸗-Corps mit schwerem Herzen. Es ist mir daher theure Pflint, den Herren Generalen, Herren Comma deuren, dem Offizier und San täts Corps, den Beamten und Mannschaften innig zu danken für die Unterstützung, welche ich erf, in allen Bereichen gefunden, durch welche wir unter dem Besstand des Allmächtigen im Kriege wie im Frieden die Allerhöchste Zufriedenheit unsers Hocherhabenen Kriegs⸗ herrn erworben haben. ;

Aus vollster Seele wünsche ich das fortdauernde Wohl des Ganzen wie jedes Einzelnen, und verbinde mit dem herzlichsten Lebewohl die Bitte, mir eine kameradschaftlich freundliche Erinnerung zu bewahren.

Unser gemeinschaftliches Bindemittel sei und bleibe

„Der Kaiser und König hoch!“ von Manstein“.

An die Stadt Altona hat derselbe folgendes Schreib en gerichtet:

„Bei dem Scheiden aus der Stellung des kommandirenden Ge— nerals des N. Armee Corps darf ich es mir nicht versagen, der in so hochpatriotischem Aufschwung begriffenen Stadt Altona meinen freund⸗ lichen Abschledsgruß zu widmen, In der Ueberzeugung, daß bei der Soliditär ihrer Inststutionen die gegenwärtige vaterländiiche Gesetz. gebung segensreich sein werde, sollen meine herzlichsten Wünsche für geistiges und materielles Wohl der Bewohner, wie die lebhafteste Theilnahme an deren 5 bei mir alle Zeit rege bleiben.

Altona, den 2. August 1873. von Manstein,

General der Infanterie z. D.“

Bayern. München, 5. August. Die Königlich b ay e⸗ rische Feldpostezpediti on hat ihre Thätigkeit beendigt und wird demnächst demobilisirt werden. Es sind daher von nun an die noch etwa vorkommenden Sendungen an die bayerischen Truppentheile der deutschen Okkupationsarmee an die betreffenden Garnisonsorte zu leiten und treten die Bestimmungen für die Feldpostsendungen mit dem 5. d. M., dem Tage der Demobili⸗ sirung, außer Kraft.

Der Entwurf für eine abermalige Erhöhung der Beamtengehalte ist, dem „Korr. v. u. f. D.“ zufolge, be⸗ reits festgefetzt. In demselben ist der bisherige Besoldungs⸗ betrag vom Gulden auf je 2 Mark gestellt und die Einführung von Wohnungsentschädigungsgeldern in Vorschlag gebracht, um hiermit die Ungleichheit zwischen den Beamten zu tilgen, die in Städten, und jenen, die auf dem Lande wohnen. Diese Zulage wird eine Erhöhung des Budgets um mehrere hunderttausend Gulden nach sich ziehen.

Am 3. d. Mts erfolgte in Ingolstadt der festliche Ginzug des 19. Infanterie⸗Regiments, welches nach dreijähriger Abwesenheit nunmehr wieder in seine frühere Gar⸗ nison zurückgekehrt ist. Morgens 8 Uhr war bereits Prinz Ludwig, der Inhaber des 10. Infanterie-⸗Regiments, von München eingetroffen, um sein Regiment zu bewillkommnen und in die Festung zu geleiten. Gegen 9 Uhr kamen, von Eibens⸗ heim und Jogersheim heranmarschirend, zwei Bataillone vor dem Bahnhofe an, während kurz darauf ein drittes Bataillon mit der Bahn anlangte, um sich mit den übrigen zu vereinigen. Nach einer herzlichen Begrüßung des Offizier⸗Corps Seitens des Prinzen Ludwig, des Gouverneurs General⸗Major Limbach und des starken Offizier⸗Corps der Garnison nahm das Regi⸗ ment Aufstellung bei dem reich geschmückten Bahnhofe und mar⸗ schirte sodann unter dem Geleite eines zahlreichen Publikums in die Festung. Prinz Ludwig, in der Uniform eines Obersten des Regiments, ritt an der Spitze desselben, ihm zur Seite General⸗Major Limbach und der Commandeur Duntze. Dann folgte das Offizier⸗Corps der Garnison. Dem Regimente schloß sich eine auch eben mit der Bahn angelangte Compagnie des Pionier⸗Regiments an. Als das Regiment mit klingendem Spiel und unter den Salutschüssen von der Enceinte der Front Zoller durch das Feldkirchnerthor und in die reich geschmückte via triumphalis zog, an welcher die Feuerwehr Spalier bildete, trat der Bürgermelfter Doll mit den Räthen und Beamten dem Prinzen Ludibig entgegen, begrüßte ihn und den Obersten und überreichte Beiden einen Lorbeerkranz für das Regiment, wäh⸗ rend weißgekleidete Mädchen dem Prinzen sowohl wie dem Obersten prachtvolle große Bouquets entgegenbrachten. Der Bürgermeister brachte ein Hoch auf das tapfere Regiment aus, in welches die umstehende Menge jubelnd mit einstimmte. Kurz nach 10 Uhr war der Einzug beendet. Mittags 1 Uhr ga Prinz Ludwig, den Offizieren des Regiments ein Diner im „schwarzen Adler“, wobei derselbe Toaste auf das Regiment aus⸗ brachte, die vom Commandeur Duntze mit Hochs *. den In⸗ aber und das Königliche Haus erwidert wurden. Abends fand im großen Offizierskasino Reunion statt, welcher auch der Prinz anwohnte.

Sachsen. Dresden, 6. August. Ueber das Befinden

zur Anfertigung genereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn von TLilenburg über Bitterfeld nach Cöthen ertheilt worden.

Przewisins ki ist von hier abgegangen, um das Kommando des deutschen Geschwaders in den spanischen Ge⸗

des Königs ist dem „Dr. J.“ das nachstehende Bulletin zugegangen: