. . . 1 ö ö ö. 4
r
—
zollernschen Familie auf der Station Mengen empfangen und nach der Sommerresidenz, Schloß Grauchenwieß, geleitet, woselbst auch der Fürst und die Fürstin von Rumänien verweilen.
— Ueber die Ankunft Sr. Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit des Kronprinzen in Stockholm meldet „Post⸗och Inrikes Tidningar“ Folgendes:
Stockholm, 13. August. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen nRebst Gefolge kam heute Mittag 1161 Uhr mit Extrazug in der Hauptstadt an. Se. Majestät der König begrüßten Se, Kaiser⸗ uche Hoheit auf der Centralstation, und der Reichsmarschall und erste Hofmarschall Flach mit mehreren Hofbeamten, sowie die Militaͤr⸗ und CTivilbehörden machten bei dieser Gelegenheit ihre Aufwartung. Als der Zug in das Stationsgebäude einfuhr, spielte die Gardemusik die preußische Volkshymne. Im Stationsgebäude paradirten die Garde⸗Grenadiere und auf dem offenen Platze vor der Station, wo eine dichtgedrängte Menschenmenge ver⸗ sammelt war, eine Abtheilung der reitenden Garde. Se. Ma⸗ jestãt der König, Allerhöchstwelche die Insignien des Schwarzen Adler⸗Ordens trugen, und Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit, Höchstwelcher das Seraphinenband angelegt hatte, . darauf, eskortirt von der reitenden Garde und von der versammelten Volksmenge mit lebhaften Hochrufen begrüßt, nach dem König⸗ lichen Schlosse.
Zur Aufwartung bei Sr. Kaiserlichen Königlichen und Ho⸗ heit dem Kronprinzen sind der Kabinetskammerherr Graf Douglas, Oberst Björnstjerna und der Adjutant des Königs Kapitän Munck beordert.
Ihre Majestãt die verwittwete Königin giebt heute auf Schloß Rosendal für Ihre Majestäten den König und die Kö⸗ nigin und Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit den Kronprin⸗ zen des Deutschen Reichs und von Preußen ein Diner, zu welchem der Reichsmarschall und die Staats⸗Minister, die Mit⸗ lieder des Staatsrathes, der Kaiserlich deutsche Gesandte Frei⸗ 9 v. Richthofen, der Ober⸗Statthalter, das Gefolge Sr. Kai⸗ serlichen und Königlichen Hoheit, höhere Hofbeamte u. s. w. ein⸗ geladen sind. ö
Heute Abend nach dem Diner werden Se. Majestät der König und Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nach Drottningholm abreisen. Morgen wird Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit Upsala und Skokloster besüuchen. Ihre Ma⸗ jestäten der König und die Königin geben darauf zu Ehren Sr. Kaiserlichen und Königlichen Soheit auf Drottningholm ein Diner.
Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen ist während Seiner Anwesenheit hierselbst das Königliche Dampf⸗ schiff ‚Sköldmönꝰ von Sr. Majestãät dem Könige zur Ver⸗ fügung gestellt worden.
Telegraphisch wird ferner gemeldet:
Stockholm, 15. August. Dem gestern zu Ehren des Kronprinzen des Deutschen Reichs und von Preußen in Drott⸗ ningholm stattgehabten Diner wohnte auch die Königin⸗Mutter bei; der deutsche Gesandte befand sich gleichfalls unter den Ge⸗ ladenen. Gegen 10 Uhr wurde ein großes Feuerwerk abgebrannt, bei welchem die Namenszüge des Kronprinzen auf einem Obe⸗ lisken in Brillantfeuer strahlten. Von hier und aus der Umgegend hatten sich Tausende von Menschen nach Drottningholm begeben, um der Festlichkeit beizuwohnen.
— Der General⸗Major und Präses der Artillerie⸗Prüfungs⸗ Kommission, von Kameke, ist von der vor einiger Zeit ange⸗ tretenen Urlaubsreise nach Carlsbad hierher zurückgekehrt und hat sich gleich wieder nach Graudenz begeben, um den dort statt⸗ findenden Schießübungen beizuwohnen.
— Der General⸗Major und Commandeur der 3. Garde⸗ Kavallerie⸗Brigade, Freiherr von Los, ist von der vor Kurzem angetretenen Urlaubsreise hierher zurückgekehrt.
— Se. Hoheit der Prinz Friedrich zu Hohen zol⸗ lern, Major und Eskadronschef im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regi⸗ ment, ist auf 6 Monate nach dem Orient beurlaubt worden.
— Von der Oberfeuerwerkerschule ist ein Detache⸗ ment von 3 Offizieren, 7 Ober⸗Feuerwerkern, 92 Unteroffizieren nach Kletzin, Paretz und Falkenrehde abgerückt, um dort Uebun⸗ gen im Terrain⸗Aufnehmen abzuhalten.
— Bis zum 26. Juli d. Is. waren in den Münz stätten des Deutschen Reichs in Zwanzigmarkstücken 664 784,220 Mark und in Zehnmarkstücken 126,662,630 Mark ausgeprägt worden. In der Woche vom 27. Juli bis 2. August d. J. sind ferner geprägt in Zwanzigmarkstücken: in Berlin 6,363,320 Mark, in Hannover 13901, 140 Mark, in Frankfurt a. M. 3, 863, 000 Mark, in München 2,014,620 Mark, in Dresden 1,444,509 Mark, in Stuttgart 1,069,620 Mark und in Karlsruhe 401,660 Mark.
Die Gesammt⸗Ausprägung stellt sich daher bis zum 2. August d. Is. auf 808 504,710 Mark, wovon 681 842,080 Mark in Zwanzigmarkstücken und 126,662,630 Mark in Zehn⸗ markstũcken bestehen.
— Dem Königlich preußischen Nebenzollamt J. zu Mie⸗ runsken im Hauptamts⸗Bezirke Endtkuhnen ist die Befugniß zur Erledigung von Begleitscheinen J. über Eisen und Eisen⸗ waaren, Glas und Glaswaaren, Gewürze aller Art, trockene und frische Südfrüchte, Häringe, Kaffee, Reis, Salz und Thonwaaren mit der Maßgabe beigelegt worden, daß eine Niederlegung dieser Waaren in dem genannten Orte zur gelegentlichen Weiterbeförde⸗ rung nicht stattfinden, und daß der Ausgang über die Landes⸗ grenze nur in den Vormittagsstunden erfolgen darf.
— Von der Königlich preußischen Vermessungsbehörde zu Elbing — Nr. 5 des Verzeichnisses — werden vorläufig nur solche Schiffe vermeñsen, welche in Elbing neu erbaut, oder durch Umbau in ihrem Raumgehalt verndert, also nach §5. A, 29 der Schiffs⸗Vermeffungs⸗Ordnung am Bauplatze zu ver⸗ messen find.
— Die Königlich bayerische Uebergangsstelle zu Blieskastl, Hauptamts⸗Bezirk Kaiserslautern (S. 90 des Verzeichnisses der . in den Staaten des Zollvereins), ist aufgelöst worden.
— Zur Beiwohnung der Einweihung des den Ge⸗ fallenen des Garde⸗Corps bei Saint Privat la Montagne erichteten Denkmals find als Deputation lommandirt worden und haben sich nach Metz begeben: Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württem⸗ berg, General der Kavallerie und kommandirender General des Sarde⸗ Corps, der General⸗Lieutenant und Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division von Pape, der General⸗Lieute⸗ nant und Commandeur der Garde ⸗gtavallerie⸗Division Graf von Brandenburg, Se. Durchl. der Gen eral⸗Lieutenant und
Commandeur der 12. Division Prinz Kraft zu Hohenlohe⸗ Ingelfingen, der General⸗Major und n . 8 4. Garde⸗Infanterie⸗Brigade von Dan nenberg, der General⸗ Major und Commandeuner der 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade Knappe von Knappstaedt und der Hauptmann im General⸗ stabe des Garde⸗Corps Graf von Keller. — Der Deputa⸗ tion des Garde⸗ Corps hat sich ferner eine größere Anzahl von Offizieren des Garde⸗Corps freiwillig angeschlossen.
— Zur Beiwohnung der bei Magdeb urg stattfindenden Kavallerie⸗Uebungen sind von der Königlich italienischen Armee nachstehend verzeichnete Offiziere auf der Durchreise hier eingetroffen: der Major im Großen Generalstabe von Pedotti und der Rittmeister Mainoni di Intignano.
— Der Chef⸗Praͤsident der Ober⸗Rechnungskammer Stünz⸗ n er ist von seiner Urlaubsreise nach Potsdam zurückgekehrt.
Graudenz, 15. August. (W. T. B.) Der Gesund⸗ heits zustand unter den zur Zeit hier befindlichen Truppen ist ein sehr günstiger. Im Augenblicke befindet sich nur ein ein⸗ ziger Mann (vom 6. Pionier⸗Bataillonx an der Cholera im Lazareth, so, daß die hier kombinirten Truppen wahrscheinlich unmittelbar nach beendeter Uebung am 24. d. M. in ihre Gar⸗ nisonen werden abrücken können, ohne vorher noch Kantonne⸗ ments⸗Quartiere als Quarantäne beziehen zu müssen — wie dies theilweise schon angeordnet war.
Bayern. München, 14. August. Der General⸗Direktor Hocheder hat einen mehrmonatlichen Urlaub angetreten und sich vorläufig auf seine Besitzung nach Oberaudorf begeben.
— Der General⸗Zolladministrator v. Meixrner wird noch in dieser Woche für längere Zeit auf Urlaub gehen.
— Die Verordnung bezüglich der Erhöhung der Löh⸗ nungen aller Unteroffiziers-Chargen der bayerischen Armee hat dieser Tage die Königliche Genehmigung erhalten und wird alsbald publizirt werden. Ebenso dürfte die Verordnung bezüglich der Wohnungszulage der Offiziere in kürzester Zeit zu gewärtigen sein.
— Das Fest der Fahnenweihe des hiesigen Vete⸗ ranen⸗ und Kriegervereins, das am 24. d. M. hätte stattfinden sollen, und zu welchem bereits 114 auswärtige Ver⸗ eine mit eirea 4000 ihrer Mitglieder ihre Theilnahme zugesagt hatten, ist in Anbetracht der dermaligen Gesundheitsverhältnisse auf unbestimmte Zeit verschoben worden.
— In einer auf heute Abends anberaumten Sitzung des Armenpflegschaftsrathes sollen eine Reihe von Maßregeln zur außerordentlichen Unterstützung der Armen während der Cholera beschlossen werden.
Württemberg. Friedrichshafen, 13. August. Die Königin und die Großfürstin Vera sind heute Mittags gegen 12 Uhr, von Ischl kommend, hier wieder eingetroffen und von dem König auf dem festlich geschmückten Bahnhof empfan⸗ gen worden.
Sßlingen, 13. August. Gestern hat der Württembergische Vol ksschullehrer⸗Verein seine 31. Plenarversammlung (3 sind während seines Bestehens ausgefallen: 1861, 1866, 1870) hier abgehalten, nachdem Tags zuvor von einer Vorver⸗ sammlung die Tagesordnung festgestellt worden war. Am Tage der Hauptversammlung waren nahezu 400 Lehrer anwesend. Die Versammlung hatte diesmal neben ihrem Hauptzweck: Be⸗ rathung von Schul⸗ und Standes⸗Angelegenheiten, noch einen zweiten ins Auge gefaßt, nämlich die Feier des 100jährigen Ge⸗ burtstags des am 13. August 1838 verstorbenen Prälaten von Den zel (geb. 29. Dezember 1773), der von 1811 — 1838 Vor⸗ stand des Eßlinger Schullehrer⸗Seminars war. Auf der Tages⸗ ordnung stand zunächst die Frage, betreffend den Lehrermangel; Die Plenarversammlung beauftragte den Ausschuß, eine Bitte um Abhülfe an die Königliche Staatsregierung gelangen zu lassen. Den zweiten Berathungsgegenstand bildete die Lesebuchfrage. Es wurde eine durchgreifende Umarbeitung des ganzen Buches, die Fibeln eingeschlossen, beantragt und be⸗ schlossen, daß an das Königliche Kultus⸗Ministerium eine Bitte gerichtet werden soll, um ein den Bedürfnissen entsprechendes Schullesebuch. Alle Vereinsmitglieder sollen ermuntert werden zu Vorarbeiten für das neue Lesebuch. — Weitere Anträge be⸗ ziehen sich auf bessere Honorirung für die Stellvertretung, wenn dieselbe nöthig wird in Folge des herrschenden Lehrermangels und auf Erhöhung der Wittwen⸗ und Waisen⸗Pensionen. Auch in diesem Falle wurde beschlossen, Bitten an das Königliche Kultus⸗Ministerium gelangen zu lassen. Den letzten Gegenstand bildeten Thesen über den Geschichtsunterricht in der Volksschule.
Hessen. Darmstadt, 15. August. Die Kronprin⸗ zessin von Italien hat gestern Nachmittag, von Langen⸗ Schwalbach kommend, der Prinzessin Ludwig in Seeheim einen Besuch gemacht und ist Abends wieder nach Langen⸗Schwal⸗ bach zurückgekehrt, von wo Ihre Königliche Hoheit sich in den nächsten Tagen nach Ostende begeben wird.
Braunschweig. Braunschweig, 15. August. Der Herzog wird morgen, am Jahrestage der Schlacht bei Mars la Tour, in welcher sich das Herzogliche Husaren⸗Regiment Nr. 17 auszeichnete dem letztern eine Fahnenschleife und ein Bandelier widmen. Der Grundstoff beider Ehrengaben ist blauer Sammet. Die Schleife zeigt oben in der Rosette den Namenszug Sr. Hoheit, die Krone und das in Silber ausgeführte braunschwei⸗ gische Pferd. In echter Goldstickerei befinden sich auf den Bän⸗ dern die von goldgeftickten Lorbeerranken umkränzten Inschriften: Mars la Tour- und „Frankreich 1870 717. Das breite Ban⸗ 26 6 gleichfalls mit reichster Gold⸗ und Silberstickerei ge⸗
mückt.
— Die unterm 15. August ausgegebene Nr. 42 der Gesetz⸗ und Verordnungs⸗Sammlung enthält: Ver ordnung, betreffend die Publikation der der braunschweigischen Eisenbahngesellschaft ertheilten Konzession zum Baue und Betriebe einer Eisenbahn von der Station Gr.-Gleidingen in der Richtung auf Hildesheim bis zur diesseitigen Landesgrenze nordwestlich von Barbecke.
— Am Donnerstag Morgen waren der Prinz Albrecht von Preußen und der General von Barby aus Hannover hier anwesend, um eine Inspektion des Herzoglichen 3 giments Nr. 17 vorzunehmen.
Lippe. Detmold, 11. August. Der Fürst hat befohlen, daß zum Andenken an die glorreichen Erfolge des Krieges von 1879 71 und an die Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches, im hiefigen Lande eine allgemeine kirchliche und Schul⸗ feier am 2. September stattfinde. Das Konsistorium weist demnach die Pastoren des Landes an, am 2. September Vor⸗ mittags einen feierlichen Gottesdienst, dessen Einrichtung im Ein⸗ zelnen ihnen überlassen bleibt, zu halten. Der Nachmittag des Tages ist zu einer angemessenen Schulfeier zu verwenden, über welche die Lehrer mil dem betreffenden Schulinspektor und Schulvorstande sich zu benehmen haben.
Bremen, 15. August. Auch in hiesiger Stadt ist aus Privatkreisen die Anregung gegeben worden, eine Feier am 2. Septem ber vorzubereiten. Die Feier wird im Wesentlichen in Glockengelãute, Gottes dienst, Schulakten, Musikvorträgen auf . Plätzen bestehen. Am Nachmittag soll ein Volksfest olgen.
Schweiz. Bern, 12. August. Das Centralkomite der schweizerischen liberalen Katholikenvereine hat an die . . Kantonsregierungen folgendes Einladungsschreiben gerichtet:
„Hochgeehrte Herren! Am künftigen 31. August werden die Delegirten der schweizerischen Vereine freisinniger Katholiken k einer außerordentlichen Versammlung in Olten zusammentreten. Als wich. tigster Verhandlungsgegenstaud erscheint die Frage über die Gründung einer Kirchenverfaffung für die schweizerischen liberalen Katheliken. Diese tiefgreifende konfessionelle Frage involvirt u. A. auch diejenige, ob an die Stelle der bisherigen Srganisation ein schweizerisches Natio= nalbisthum errichtet werden soll, prinzipiell ausgedrückt, die Frage nach der Bedeutung und Gestaltung des Cpistopats in der altkatho. lischen Kirche der Schweiz. Hochgeehrte Herren! Wir sind von der Ueberzeugung durchdrungen, daß diese Frage nur durch das Zusammen⸗ wirken der liberalen Stände mit dem Verein freisinniger Katholiken zu einem glücklichen Abschlusse im Sinne religiöser Freibeit und Dul— dung gebrächt werden kann, wodurch sowohl die Interessen des Vater= landes allseitig gewahrt werden, als auch die religiösen Bedürfnisse des Glaubens der Kirchengenossen ihre volle Befriedigung finden können. Von dieser Ueberzeugung ausgehend, ersuchen wir Sie, bochverehrte Herren, dringend an unsern Berathungen durch Delegirte Theil zu nehmen. Wir erklären es als besonders wünschenswerth, daß Ihre Ab= ordnung schon der vorberathenden Sitzung des unterzeichneten Central⸗ komites, Sonnabend, 30. August, Nachmittags 67 Uhr, in Olten bei—⸗ wohne. Die Begegnung der Theilnehmer wird zu dieser Zeit im Bahnhofe zu Olten stattfinden.“
Großbritannien und Irland. London, 14. August. Der Großherzog und die Großherzogin von Baden sind von ihrem Besuche am Hofe der Königin in Osborne nach Eastbourne zurückgekehrt.
Italien. Rom, 12. August. Bei den Neuwahlen in Legnano, die wegen der Ernennung Minghetti's zum Minister⸗Präsidenten stattfinden mußten, haben von 355 Wählern 350 für die Wiederwahl des Premier⸗Ministers gestimmt. Wegen des stürmischen Wetters hatten sich aber die Wahlmänner vom Lande nicht eingefunden, weshalb eine Ballotage statt⸗ finden wird.
Türkei. Konstantinopel, 15. August. (W. T. B) Der Großvezier und der Minister des Auswärtigen haben sich heute zum Empfang des Schahs von Persien mit großem Gefolge nach den Dardanellen begeben.
— Ueber die Cholera im türkischen Reich finden sich fol⸗ gende Notizen in der Provinzialpresse. In Tultscha an der untern Donau ist sie wahrscheinlich durch ein russisches Kriegs⸗ schiff importirt worden. In Silistria, Rustschuk und Lom hat sie aufgehört, jedoch ist sie noch in den Dörfern des Distrikts Hezargrad, wo sie namentlich in den Tscherkessen⸗Dörfern stark auftritt; aus Schumla liegt nur eine Privatnachricht vom 29. Juli vor, nach welcher sie dort erloschen ist; das Amtsblatt der Provinz Tuna vom 25. Juli erklärt, aus Schumla keine Nach⸗ richt zu haben. In der Provinz Prizren ist sie in der Nähe von Nisch, nahe an der Grenze von Serbien und Bulgarien, ausgebrochen. Ferner hat sie sich in Brod an der ungarisch⸗ bosnischen Grenze, sowie in den Dorfschaften um Bihak an der kroatisch⸗dalmatischen Grenze gezeigt.
Rußland und Polen. St. Peters burg, 14. August. Die Einführung eines neuen Gerichtsverfahrens in den Ostseeprovinzen soll der R. W.“ zufolge mit großem Eifer betrieben werden und das betreffende Projekt demnaͤchst in einer der obersten Regierungsinstanzen zur Prüfung gelangen. Ueber die dem Projekt zu Grunde liegenden Prinzipien ist bisher nichts bekannt geworden, man glaubt aber, daß in der Rechts⸗ sprechung der russischen Sprache, wenn auch nicht die Herrschaft, so doch eine gewisse Gleichberechtigung mit den in den Ostsee⸗ provinzen gebräuchlichen Sprachen werde eingeräumt werden.
— Im Ministerium der Reichsdomänen stehen der „St. Petersb. Ztg.“ zufolge für das nächste Jahr bedeutende Reformen bevor. Unter Anderem soll man mit der Absicht umgehen, die Oberverwaltung des Bergwesens mit diesem Mi⸗ nisterium zu vereinigen.
— 15. August. (W. T. B.) Dem „Russischen Invaliden“ gehen weitere Nachrichten aus dem Chanate Chiwa zu. Danach sind die Sanitätsverhältnisse der russischen Truppen günstig. Die eingeborene Bevölkerung verhält sich friedlich und ruhig und kommt den Russen mit Vertrauen entgegen, wie Ge⸗ neral Kauffmann bei seiner Reise nach Khanki und Neu⸗ Urgentsch selbst wahrgenommen hat. Die Haltung der nomadi—⸗ sirenden Turkmanen ist eine zurückhaltende. Der Chan von Chiwa hat sich in die veränderte Lage gefunden, die früheren Rathgeber desselben, Muhamed Murad und Rahmed Ulla, sind nach Kasalinsk geschafft worden, wo dieselben bis auf Weiteres in Haft gehalten werden. Die aus der Sklaverei befreiten Perser sollten über Krasnowodsk in ihre Heimath befördert wer⸗ den und war der Transport der ersten aus 500 Personen be⸗ stehenden Abtheilung auf Anfang Juli a. St. festgesetzt.
War sch au, 1I2. August. Wiederholte große Feuersbrünste haben in der Stadt Schadsinsk, im Gouvernement Perm, Veranlassung zu Volksexzessen gegeben. Die Bevölke⸗ rung wandte ihren Verdacht der Brandstiftung auf Unschuldige. Es wurden 50 Personen ergriffen und mißhandelt, von denen 17 schwer verletzt und einer getödtet ist. Die Ortsbehörde mußte militärische Hülfe requiriren.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 13. August. Ihre Majestäten der König und die Königin nebst Sr. Königlichen Hoheit dem Kronprinzen und dem Prinzen Earl kamen gestern Abend um 7 Uhr hier an. Am Bahnhofe wurden Ihre Majestäten von Ihrer Majestät der verwittweten Königin und Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Her— zo gin von Dale karlien, sowie von den Spitzen der Be— hörden empfangen. Der Eingang zu dem Königlichen Warte⸗ salon war mit den Wappen der vereinigten Reiche dekorirt, um⸗ geben von schwedischen und norwegischen Flaggen; die ganze De⸗ koration, in blauem Felde mit goldenen Kronen überstreut, wurde von Haltern getragen, welche aus schwedischen und norwegischen Flaggen bestanden. Der Wartesalon war mit Blumen festlich ge⸗ schmuckt und ein großer Theil der Bahn bis zum Centralbahn⸗ hofe auf beiden Seiten mit Flaggen geziert. Ihre Majestäten wurden von der ungemein zahlreich versammelten Volksmenge mit lebhaften Hurrahrufen und Blumenwerfen begrüßt. Ihre Majestãt die Königin und die Königlichen Prinzen reisten sogleich nach Drottningholm ab, Se. Majestat der König aber erst, nach⸗
dem er auf dem Schlosse Staatsrath gehalten und die interi⸗
mistische Regierung aufgelöst hatte.
Ehrist ian ia, 10. August. Am Donnerstag Abend brachte pagnie. Uebungs-Munition.
die Stadt Ehristiania Ihren Majelãten den Fönige und
der Königin ihre Huldigung durch einen Fackelzug dar welcher zur See über Frognerkilen nach Oo g ging Der Abend war genügend dunkel, um die Lichtwirkung zur Geltung kommen zu lassen. Gegen 9 Uhr versam⸗ melten sich in der Piperviksbucht gegen 150 Boote, welche alle hintereinander befestigt wurden, denn der ganze Zug sollte von einem Bugsierdampfer gezogen werden. Etwas später ging der Dampfer, an dessen Bord sich das Festkomite befand, hinaus und nahm die Flotille ins Schlepptau. Darauf wurden die Fackeln angezündet; sowohl das Bugfier⸗ Dampfschiff wie ein anderes Dampfboot, auf welchem sich die Gesangvereine der Studirenden und der Kaufleute befanden, waren von den Mastspitzen bis zur Wasserlinie mit orientalischen Lampen illuminirt. Mehrere auf gleiche Weise illuminirte Dampfboote mit Zuschauern hielten sich in der Nähe auf. Die oberen Umrisse der Brandscheeren waren von ihrem Befitzer, Rittmeister Hefte, mit einer dichten Reihe Theertonnen illumi⸗ nirt, deren Flammen aus dem Spiegel des Fjords widerstrahlten. Auf. Oscarshal erwarteten Se. Majestät der König und die Königin, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz des Deutschen Reichs und von Preußen, Ihre Königlichen Ho⸗ heiten die Prinzen und eine beschränkte Anzahl Gaͤste aus der nächsten Umgebung des Hofes den Fackelzug, welcher um die Scheeren in Frognerkilen hineinbog. Da eine südwestliche Brise den Rauch von den Fackeln gegen Norden führte, so war der Anblick von Oscarshal aus um so prächtiger. Zur Erhöhung der Wirkung trug in hohem Grade der Umstand bei, daß fast alle Landsitze auf der nördlichen Seite von Frognerkilen in reicher und abwechselnder Illumination strahlten. Auch auf der Ladegaardsinsel waren viele Villen reich illuminirt, sowie denn auch der Thurm und die Dachgesimse von Oscarshal mit couleurten Lampen behängt waren. Nachdem die ganze lange Flotille eine Schwenkung bei Oscars hal vorbei ge⸗ macht hatte, während swelcher jubelnde Hurrahrufe unter Erhe⸗ bung der Fackeln von der Flotille erschallten, begaben sich die Sesangvereine und die Deputation mit Fackeln bel Oscarshal an Land und hinauf zur Terrasse vor dem Schlosse, wo die Allerhöch⸗ sten und Höchsten Herrschaften mit Gefolge gegenwärtig waren. Hier hielt der Wortführer der Deputation eine Anrede an Ihre Majestãten. Se. Majestät der König dankte für die schöne Hul⸗ digung, welche Christianias Bewohner ihm und der Königin entgegengebracht. Er sei erfreut über die Liebe und das Ver— trauen, welches die Einwohner dieser Stadt und das ganze nor⸗ wegische Volk ihm und seinem Hause immer gezeigt hätten, ein Vertrauen, welchem er mit Gottes Hülfe niemals untreu werden werde. Hierauf trugen die Gesangvereine ein Lied vor und unmittelbar daran schloß sich der zweite Theil des Festes, welches in einem Feuerwerk bestand, das auf einem großen Ponton zwischen Oscarshal und Skarpsno abgebrannt wurde.
Dänemark. Kopenhagen, 13. August. Prinz Wal— demar ist gestern von Helsingör in . 2 15. August. (W. T. B. Die Streitfrage zwischen den dä⸗ nischen und schwedischen Lootsen über das Lootsenrecht im Oere⸗ sund ist gestern in der Weise geschlichtet worden, daß das aus⸗ schließliche Recht der dänischen Lootsen auf das Lootsen in den Drogden anerkannt wird, daß dagegen die Lootsen Schwedens . k . Theiles des Sundes, der n dem schwedischen resp. dänischen Meeresgebi wird, sollen frei lootsen ien! sch w
— Der Köni ĩ S ; ĩ w das von ihnen eingereichte Begnadigungsgesuch abfällig be⸗
schieden.
Amerika. Nachrichten aus Rio de Zane iro melden, daß der Kaiser an Anämie leide (nach anderen Angaben an Rheumatismus); die Nothwendigkeit, Rio zu verlassen, soll für ihn unbedingt geboten sein. Die Aerzte hätten ihm den Süden von Minas und die Benutzung der dortigen Heilquellen empfohlen. Eine Reise nach Europa ist ebenfalls wieder in nicht ferne Aussicht genommen. —
— Der Präsident der Republik Peru macht bekannt, daß eine Telegraphenverbindung zwischen Payla und Panama gelegt werden soll. Die Regierung ladet Unternehmer für die Herstellung des Werkes ein und garantirt für ein Kapital von 1,550 00 Soles auf zehn Jahre einen Jahreszins von fünf
rozent.
. . die Hauptstadt Chili's, wurde am g. Juni von einem heftigen Erdbeben heimgesucht. Es wur⸗ den sechs hintereinanderfolgende heftige Stöße verspürt. Viele Familien suchten eine Zuflucht auf den Straßen, und der Pri⸗ vathäusern wie öffentlichen Gebäuden zugefügte Schaden war beträchtlich. Auch sind einige Menschenleben zu beklagen. Das Erdbeben kam, wie beobachtet wurde, von Osten, und wurde in südlicher Richtung bis Curico verspürt.
Die gestern ausgegebene Nr. 32 des Central- Blatts für das Deut sche Reich“, herausgegeben im Reichskanzler⸗ Amt, hat folgenden Inhalt: 1) Allgemeine Verwaltungssachen: Mittheilungen kber das Auftreten der Cholera; Verweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. — 2 Münzwesen: Notiz über die Ausprägung von Reichs- Goldmünzen. — 3) Zoll⸗ und Steuerwesen: Extheilung von Befugnifsen 2c. an Steuerämter c. 4 Postwesen: Bekanntmachung, Petr. Ortsbrief bestellung in Berlin. — 5) Konsulatwesen: Ernennun⸗ gen ꝛ. — 6) Marine und Schiffahrt: Mittheilung über die Ver⸗ messungsbehörde in Elbing; Quarantäne in Norwegen für Schiffe aus von der Cholera befallenen Plätzen.
— Nr. 21 des Armee⸗Verordnungs⸗Blattes hat folgenden Inhalt: Verordnung, betreffend die Abgrenzung der Bezirke der Dis⸗ Arlinarkammern. Vem J1I. Juli 13753. Verlegung des Stabsquar⸗ liers des? Bataillens (Borken) 5. Westfälischen Landwehr Regiments Nr 55. Dieastverhältniß zwischen Gensd'armen und den übrigen Mi⸗ litär⸗Personen. — Die Beilage Va. der Instruktion, betr. das Etappen⸗ und Fisenbahnwesen vom 270. Juli 1372.3 Löhnung der Unter⸗ offiziere. — Heranziehung der Ersatz⸗Reservisten erster Klasse zum Klassifikations Geschäft. — Bestimmungen, die, Unteroffizierschulen betreffend. — Nachrichten für diejenigen Freiwilligen, weiche in die Unteroffizier⸗ Schulen zu Potsdam, Jülich, Bieberich, Weißenfels und Ettlingen eingestellt zu werden wünschen. — Vorschläge zur Komman⸗ dirung von Offizieren Behufs Dienstleistung beim Eisenbahn Bataillon. — Verlegung und veränderte Benennung einiger Königlich Bayerischer Landwehr ⸗Vezirks ⸗ Kommandos. — Verbot der Annahme der ssterreichischen 1⸗ und 2⸗Gulden⸗Stücke, sowie der niederlän⸗ dischen J- und 25 ⸗Gulden Stücke bei den öffentlichen Kaffen. — Kompetenzen der auf Grund der bisherigen Beftim⸗ mungen zur Kapitulation zugelassenen Lazareth⸗Gehülfen betreffend. Drillichjacken für Sträflinge. Klein⸗Montirungsgelder⸗Zuschuß der
Vize⸗Feldwebeln bei den
genügt dazu nicht.
etatsmäßigen Zahlmeister⸗Aspiranten der Kav des Lehr⸗ Infanterie Bataillons J. die or, ,.
abrei Tdnungs⸗ blattes an die Truppen der ie . 89m. höhung der Löhnungssätze für Unteroffiz
eenkreich.
intellung:
— Die Nr. 66 der Annalen der Laldwhaft in den Königlich preußischen Staaten hat follendalt: Preußen; Verzeichniß der Vorlesungen für das landwi sch Studium im Wintersemester 1573,74 an der Königlichen In Lehrplan der Königlichen Lehranstalt für Ob senheim im Wintersemester 1873774. — NeusFtan in den alten. Von Direktor Michelsen. — Aus der ordentichereral⸗Versamm—= lung des landwirthschaftlichen Centr juren zu Tilsit am 5. Juni 1873. — Aus denierungs bezirken Frankfurt, Magdeburg, Merseburg, Schleswg, ter, Süsseldorf und Trier. — Vermischtes: Mittheilungen ü x derpest in der österreichisch⸗ungarischen Monarqie. Indwirthschaft⸗ liche Lehranstalt des eidgensössischen Polytechniflmssrich. — stellung fremdländischer Hölzer ꝛc. seitens des Accliations⸗Vereins in Berlin — Eine Dampfmähe⸗ und Dreschmasc Anbau der Galega offieinalis L. als Futterpflanze. — Verein mmlungen. — Internationaler Saatenmarkt in Wien.
Redultion
Er⸗ e nr e t n , en der atice. echerche nach dem Verbleib vermißter Mannschafte deer⸗Bataillons 2. Posenschen Infanterie⸗Regiments Nr. 19
— Die Nr. 31 des, Ju st iz⸗Minist u. A. Folgendes: Erkenniniß des Königkißen Tribungls vom 14 Juni 1873: Eine zur Vertheidigug e, objektiv be- leidigende Aeußerung kann nur dann bestraft werenn der Wi des Thãters zu beleidigen festgestellt ist. Vorhandensein einer Beleidigung gehe aus du Uen ꝛc. hervor“
ia tes publizirt
Wille das
iv Göttingen. — urinbau zu Gei⸗
alvereins fũr en und Ma⸗
stand der Rin⸗
Aus⸗·
: 48,150; die der Todesf * vom 306. Mai bis 6. d. M,
K Zusammenstellung der im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischetaats-Anzeiger zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vatar Stellen.
Bezeichnung der
vakanten Stellen.
Einkemmen Reichs⸗ der Stell Mag Anze n Num.
jährlich. 6
iger
6 JJ reis ⸗Wundarzt des Kreises Pr. . z ses P eis⸗Wundarzt des Kreises Oletzko . 1 ö
Kreis⸗Thierarzt Golday Kreis⸗Thierarzt Heilsberg
Kreis⸗Thierarzt
Kreises Heydekrug
Kreis ⸗Thierarzt Wehlau
Kreis * Thierorat- 2 —— Kreis⸗Thierarzt 8
Luckau ĩ Lehrer an der höheren Bürger⸗ schule zu Cassel
Direktor an der Provinzial⸗ Gewerbeschule zu Coblenz .. Lehrer an der Gewerbeschule zu Crefeld
Bürgermeister zu Bochum.
Stadt⸗Syndikus zu Görlitz.. Polizei⸗Registrator zu Cottbus. Baumeister beim Magistrat zu Stettin — Baumeister bei der Nieder⸗ schlesisch Märkischen Eisenbahn Techniker (Bauführer) beim Garnison⸗Lazareth zu Nen⸗ Breisach im Elsaß Gasmeister zu Merseburg
Inspektor der Landarmen⸗An⸗ stalt zu Ueckermünde
Polizeidiener des Amts Alten⸗ rũthen
Forstaufseher bei der Stadt Brandenburg a /H. . ..
Stadtwachtmeister und Magi⸗ ; stratsbote zu Birnbaum ... 209 Thlr. und 1. 10 73.
n, , ee Kreises hysikus des Kreises Bieden⸗
200 Thlr. und
. 200 Thlr. 10/8. 73.
15.8. 17.63. 15. 83.
200 Thlr. 20 93.
200 Thlr.
Z28. 8. 3. 188. 15/9. 3. 182.
90 Thlr. Zuschuß.
Dog Thlr. und 29.9. 3.
zd Tölt Zuschuß.
15.9. 73.
s ᷣ6. 36.
1300 Thlr. 21. 8. 3.
tons Rosten. 1509 Thlr. 300 Thlr.
Emol. / Stadtförster zu Witzenhausen . 20 ö und 2. 8. 73. mol.
S800 Thlr. und 25.8. 73.
Emol. Gartenben. .
.. 230 Thlr. ö. XIII. 73. Jö. Nachtwächter zu Züllichan... 60 Thlr. —
Oper wurde ge
189.
182.
11
183. 161. 191.
187.
170. 174.
185. 159.
162. 158.
170. 156.
131.
186.
am 1. v.
kungen vorgekommen, welche beide tödtlich verliefen. Der erste Cholerafall ist am 14 Juni konstatirt; sind ankt: 52, gestorben: 45, genesen: 11. H der Zeit vom 27. Juli bis 2. d. M. Erkrankungen; 104. ) reich-⸗nngarn. Der Bestand an Cholerakranken betrug in Ungarn
R 315. In der Zeit vom 1. bis 18. v. M. 13,644, gestorben: 521, genesen: 6181; also am 18. v handlung' geblieben; 3i47. Die Gesammtzahl, der Cholera Erkran- kungen in Ungarn betrug seit Ausbruch der Epidemie bis zum 18. v.
Statistische Nachrichten.
Die neuesten Mittheilungen über das 2 der Cholera lauten: I) Deutschland. Preußen: In Be
12. d. M. Mittags im Ganzen ; erkrankt gemeldet; davon sind gestorben: 2, in 36 Königreich Sach sen: In der Stadt richtsamts⸗ Bezirken Dresden, Doehlen, der Bestand an Cholerakranken am
vom 21. bis 2. v. M. sind erkrankt:
. rlin sind bis zum 72 Personen als an der Cholera Behandlung geblieben: Dresden und den Ge⸗ Tharandt und Radeberg war 20. v. M.: 94. In der 31, gestorben: 16, genesen: 59.
bis zum 26. Juli inzugetreten sind in
sind erkrankt: M. in Be⸗
alle: —— 3) Rußland. In der — 65 3 * Warschau 879 Cholerafãlle
5dtli ĩ leßern auf
en 341 täödtlich verliefen. Unter den ö ]
2 bis zum 6. d. M. im Ganzen 35 Erkrankung 2L einen tödtlichen Ausgang hatten.
ĩ Stand der
sberg,
s — Danzig, 1 ven e k— vor Civil 89, vom Militär 5, Summa * 44 Personen. Magdeburg, 15. August. In der
i f i ies Stadt 213 Per⸗ W is 14 Auguft sind in hiesger Stadt * 3 ö z vom Militär) an der Cholera gelte , : Vom Militär sind seit Beginn der Epidemie , I. Fier an der Cholera erkrankt 83, gestorben WM, geheilt 133 nech Behandlung befinden sich 29. A Ffrankt 3 Mann, gestorben keiner; storben a. . V 1 — ⸗— e 2 . * * * n u In * ersten Tagen dieler Woche hat sich die ir 3. ñ ünchen, 14. August. . den 13. d. Abends sind 27 Erkrankun 5 Sterbefãlle Gomit - r dan ir zum gestrigen Abend die Gejammtsumme a d. J. Erkrankten 198, die Gesammtsumr halb dieses Zeitraumes ca. 170, 000 Einw. — kungen an , iusspital am 13. : Gesan me der ann, 12. August 1875 Erkrankten: 2 Berstorbenen; * . stand am 12. August: männlich 5, weiblich 6; Zugang 3 . männlich 1, weiblich 2; Summa: männlich 6, weiblich 8; gesti . ibl. I; genesen: mãänn ; iben k 15. August. Von gestern bis heute hiesiger Stad Cholera, sowie gte lichen Meldung gelangt. ; ; er e, ganz Wien 47 neue Erkrankungefalle an Brechdurchfall 36 Een am 12. d. M. in den l en ar leit iner sind gestern 4 hinz geen nen rut te . Kranken sind 4 genesen, 3 gestor enf
m5 153. d. M. sind vom Militär er⸗= 9 am 14. d. M. erkrankt keiner, —
. y erk. 8 ivil ñ eute, den 15., hier an der Cho . . — Schönebeck, 15.
5fã steigert. —
14 — 16 Todesfällen pro Tag gesteig rt. Vrenstag den 12. d. Abends bis Mitt- en Si e. gsfãlle an . und 5 8 vorgekommen 10 5 weniger als Tags vorher) re,. e cl. ne aller Gestorbenen 536 ů i ei õ vo 3 beträgt, bei einer Bevõlterungs zi fer 8 . 14 August. Stand der i Cholerlne, Brechdurchfall in der Stadt inkl.
. 3. Ges ĩ der jeit August 5 Uhr Abends: Gesammisumme g Be⸗
i . Leiben männl. 5, weibl. 6.
l. 1, weibl. 1; verbleiben — 8 fã sfall an der
neue Erkrankungsfälle und 1ẽTodesfa ; :
t 9h 42 Genesung von 3 Cholerakranken zur . Bestand an Cholerakranken belief sie Wien, 14. August, Vom 12. bis
t. Zu ide? worden. — Prag, 14. Auguß
. j Spitulern Prags verbliebenen sämmtlichen Spitälern P ,
ben und M im Kran
Kunst und Wissenschaft. . ] , a en l August. Die Wintersaison der Königlichen . 1 Beethovens einzigem Meisterwerk e . Töfnet. Die Hauptrollen der Oper waren fe ,,, . Fr. v Voggenhuber d e. 3 6 . p,. 9 sarzellina icke (Rocco) und Hr. — Pizarro) 8 , . sten Erscheinen freundlich begrüßt, v. Voggenhuber wurde bei ihrem n , e, n, Se wie die Genannten durch Beifall und & gezeichnet 9 e iche Dnvertüre zu Leonore (Nr. III), welche 6 Akte der Oper eingelegt war, wurde mit gewohnter Präzif Königlichen Kapelle ausgeführt. . . ö. ä 12. August. Auf dem sogenannten Hü nen 2 53 Heeren und Knesebeck wurden heute von , sorscher Unter Juziehung des Besitzers jener Koppel 2 alte ne en . . liegende Ringwälle (Hünenburgen genannt) in ihrem ur ; . Umfange . , , ö ce, . La. in g n een ut! gulsr e ö andere 160 Morgen. In dem un V) Morgen alter Kultur und der andern e Wersiefung? Eine alle befindet sich eine merkwürdige VBerllelund, hl e, gefundene Pfeilspitze aus der Steinzeit ist in den Besitz des dortigen Lehrers gekommen. K, s ie Li i ichten, daß d 10. August. Die Livorer Zeitungen bers hren, t w ö dem Berge Signoso bei der .. . grabungen hat anstellen lassen, welche die besten Resultate gell
i . Strozzi in Florenz zu bereichern.
Landwirthschaft.
gleichung der alten mit den neuen dentschen Maßen.
auszuführen sind.
repartition, dem
Deutschen.
fundenen Veränderungen, erscheinen.
oche — Die letzten — * den . . * . nd. ] I Oesterreich⸗ Ungarn: Am 28. Juli d. J. Anhalt: In Dröbel, Kreis Bernburg, sind zwei Cholera Erkran.· herhschte die Rinderpest in Si hen (Bezirke Hustatyn und Brod), Ha mburg; Dalmatien (Bezirk Kattaro), Kroatien, Slavonien (Agramer, Fin—= maner und Verötzer Komitat) und in der Militärgrenze. 2) Ru h 58 land: Im Laufe des Juli ist die Rinderpest auch im Kreise Bielsk — 2) Dest er⸗ (Gouvernement Grodno) ausgebrochen.
pest lauten:
Verkehrs ⸗Anstalten.
,, , , . * d w . e,. ö
= e, Terracotten
gaben. Es wurden dabei zahlreiche Tieiclitein n aist in i inden, Kwal(ch . höndentten, daß vorhistorische Menschen dort, gelebt haben. Der erzog gedenkt, mit diesen interessanten Funden sein Museum in dem
Berlin. Der im Verlage von Jul ius Springer hierselbst oeben ers bienene erste Theil des Forst⸗ und Jagdkelendens ür das Deutsche Reich auf das Jahr 1874 unterscheider sich voln vorigen Jahrgange durch eine bessere Anordnung der Bestand= theile des Kalendariums, erweiterten Raum für den Termin- oder Schreibkalender, Hinzufügung von Formularen zum geschaftlichen Ge⸗ brauch im Walde, von Tafeln für Holzberechnungen und für Ver—⸗ Die Vorlagen zu den Formularen sind von dem Forstmeister Bernhardt entwerfen. Die Aufnahme von Maßtafeln wird gerechtfertigt durch die Erwã⸗ Lung, daß voraussichtlich noch unbestimmt lange Zeit nach der Ein⸗ fũhrung des neuen Systems Vergleichungen alter Maaße mit den neuen Die Redukrionszahien der Maßztafel sind direkt aus den Grundgrößen und den Verhältnissen der gleichartigen Ein⸗ heiten berechnet, auch die Grundzahlen selbst angegeben, um. Sachver⸗ ständigen ev. Prüfungen zu erleichtern. Die Vervollständigung der Maßtafel, die sich noch nicht auf alle deutschen Länder erstrect, in⸗ gleichen andere Erweiterungen und Zusätze bleiben dem künftigen Jahr⸗ gange vorbehalten. Der vorliegende erste Theil hat folgenden Inhalt: Kalendarium nebst Wirthschafis, Jagd- und Termin- oder Schreib kalender. — Formulare: Notizen aus dem genehmigten Hauungs⸗ plane (der genehmigten Hiebsrepartition), sowie zu dem für das kom⸗ mende Wirthschaftsjahr zu entwerfenden Hanungsplane (er Hiebs⸗ allungsplane). — Notizen aus dem genehmigten Forst⸗Kultur⸗ und Verbesserungsplane (speziellen Forst⸗Kultur⸗Voran⸗ schlag und Waldwegbau⸗Voranschlag, sowie zu dem fur das nächste Wirthschaftssahr zu entwerfenden Kulturplane (Kultur- und Waldweg= bau-Voranschlage). — Kredit⸗Konto. Zur Eintragung derjenigen Be⸗ träge, welche auf die bewilligten festen Kredite zur Zahlung angewiesen sind: für Forft- Kulturen und Verbesserungen, für den Waldwegbau (soweit besondere Waldwegbau⸗Voranschläge bestehen), für den Kom⸗ munikationswegbau (sofern besondere Fonds für denselben bewilligt werden), für Grenz ⸗Erneuerungen, für, Holzversteigerungen, Boten ⸗ gänge ꝛc. — Holztaxe. (Holzpreis⸗ Tarif, Werbungskosten Tarif. — Taxe (Tarif) für Forst⸗Nebennutzungen. — Tafeln; Kreisflãchentafel nach Quadrat ⸗Metern für Durchmesser von 53 — 128 Centimeter Gu⸗ gleich Walzentafel nach Kubikmetern für dieselben Durchmesser und Meter Lange). — Walzentafel nach Kubikmetern für Durchmesser von 5 = 61 Centimetern und Längen bis 25 Meter, nach halben Me⸗ tern steigend. — Tafeln zur Vergleichung alter Maße mit dem neuen
Der zweite Theil des Kalenders, enthaltend die statistische Ueberficht, den Personalstatus der deutschen Forstverwaltungen und die damit in Verbindung stehenden Artikel wird im No⸗ vember d. J, berichtigt nach den bis zur Zeit des Druckes siatt ge—
Dresden, 15. August. (W. T. B.) Heute früh stieß kurz vor dem hiesigen Bahnhefe der Leipziger Güterzug mit einer
ö
n .
w..