1873 / 196 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Aug 1873 18:00:01 GMT) scan diff

J ö

e , / ,

d · . , e

Weltausstellung 1873 in Wien.

Ueber die telegraphisch bereits gemeldete Feier der Preis vertheilung berichtet die Wiener Zeitung“ vom 18. d. Mts. Folgendes: . . ;

Heute um 1 Uhr ging in der Kaiserlich Königlichen Winter⸗ Reitschule die Feier der Preisvertheilung in folgender Weise vor sich:

Vor der oberwähnten Stunde versammelten sich die zu dieser Feierlichkeit eingeladenen Gäfte und zwar die Durchlauchtigsten Her⸗ ren Erzherzoge und die zur Zeit anwesenden fremden Höchsten Herr schaften in einem Appartement der Hofburg, die Minister und Chefs ber ECentralbehörden, die Mitglieder des diplomatischen Corps, der Landes kommandirende und die aktive Generalitãt, der Statthalter von Rieder⸗Oesterreich, der Landesausschuß, die Spitzen der Behörden mit dem Gemeindergthe von Wien, die Mitglieder der ausländischen Ausstellungs⸗Kommissionen, der Kaiserlichen Ausstellungs-Kommission in Wien, die Jurors, die Mitglieder der General-Direktion, die Aussteller ꝛc. auf den für sie bestimmten Plätzen. 2

Sobald Alles geordnet war, begab sich der Handels⸗Minister in die Hofburg und lud den dort verweilenden Durchlauchtigsten Herrn Erzherzog⸗Protektor und die ebendaselbst versammelten Durchlauchtigsten Herren Erzherzoge zur Ceremonie ein. & *

Höchstdieselben begaben sich in Begleitung des Handels⸗-Ministers und Höchstihrer Ober⸗Hofmeister in die Hofreitschule auf die dort vor gerichtete Estrade. ; ö .

Am Eingange in die Reitschule wurden Se. Kaiserliche Hoheit der Durchlauchtigste Herr Erzherzog⸗Protektor von den Vize⸗Präsi⸗ denten der Ausstellungs⸗Kommission und dem General-⸗Direktor empfangen und zu dem für Höchstdenselben bestimmten PVlatz geleitet:

Bei dem Eintritte Sr. Kaiserlichen Hoheit wurde von der auf der Galerie befindlichen Ausstellungskapelle die Volkshymne ange⸗ stimmt und die erste Strophe derselben abgespielt. .

Nunmehr trat Se. Kaiserliche Hoheit der Herr Erzherzog-Präsi⸗= dent Rainer vor und begrüßte mit folgender Ansprache Se. Kaiserliche Hoheit den Herrn Erzherzog-Protektor als Stellvertreter Sr. Kaiser⸗ ichen und Königlichen Apostolischen Majestät, Höchstdemselben das Verzeichniß der von der internationalen Jury den Theilnehmern der Weltausstellung 1873 zuerkannten Preise überreichend:

„Ew. Kaiserliche Hoheit! . .

Freudig gestimmt sind wir vor Ew. Kaiserlichen Hoheit hier ver⸗ sammelt, um den erfolggekrönten Kämpfen im friedlichen Wettstreite der Nationen die Siegespalme zu reichen *

Die internationale Jury der Weltausstellung hat die ihr gestellte Aufgabe gelöst. ö. . .

Mit wahrhafter Hingebung, mit unparteiischem, sachkundigem Urtheile hat sie ihre schwierige Arbeit vollbracht. Sie hat aus den von allen Nationen ausgestellten Meisterwerken das Bedeutendste und Vollendetste hervorgehoben und dadurch dem hervorragenden Streben auf den Gebieten der Kunst und Industrie aller Kulturvölker die Weihe der öffentlichen Anerkennung gegeben. .

Es gilt heute, die Namen jener Aussteller zur allgemeinen Kennt⸗ niß zu bringen, welche von der Jury als die Wuͤrdigsten der Würdigen erkannt wurden, die Namen jener, deren Werke den Glanz der Aus—⸗ stellung bilden. 1 . .

Geruhen Ew. Kaiserliche Hoheit das Elaborat der internatio— nalen Jury entgegenzunehmen und die Veröffentlichung ihrer Beschlüsse gnädigst zu gestatten.“ . .

Diese Anfprache wurde von Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Herrn Erzherzog⸗Protektor Karl Ludwig erwidert: .

„Von Sr. Kaiserlichen und Königlichen Apostolischen Majestãt

berufen, die Beschlüsfe der internationalen Jury entgegenzunehmen,

gewährt es Mir hohe Befriedigung, den Mitgliedern derselben für ihre aufopferungẽvolle Mühewaltung die Anerkennung des Monarchen aus— sprechen zu dürfen. .

Eine Schöpfung der vereinten Kraft aller Völker, wird die Welt ausstellung den Kulturinteressen aller Nationen dienen, den internagtio⸗ nalen Verkehr beleben und als Werk des Friedens die freundschaftlichen Beziehungen der Staaten von neuem kräftigen.

Ich nehme das Elaborat der internatignalen Jury entgegen und gestafte die Bekanntgehung der zuerkannten Preise.. .

Hierauf trat der General⸗Direktor vor und verlas das Verzeichniß der von der Jury zuerkannten Ehrendiplomẽc..

Während dem wurde das gedruckte Verzeichniß der zuerkannten Preismedaillen in der Versammlung vertheilt. . .

Zum Schlusse trat im Namen der Aussteller Herr Fried. Ritter von Leitenberger an die Stufen der Estrade und sprach:

Ew. Kaiserliche Hoh J

Gestallen Ew. Kaiserliche Hoheit, daß ich im Namen der Aus— steller das Wort ergreife, um Sr. Majestät dem Kaiser, unserem AÄllergnädigsten Herrn, für die huldvolle Fürsorge ehrerbietigst zu danken, welche Allerhöchstderselbe mit Unterstützung Seiner Regierung dem Unternehmen der Weltausstellung von dem Momente an, wo Der erfte Gedanke an dieselbe entstand, ununterbrochen angedeihen zu lassen eruhte.

Kotz Schwierigkeiten mancherlei Art ist das unternommene Werk glücklich der Vollendung entgegengeführt worden und bietet nun— mehr in unvergleichlicher Großartigkeit sich unseren Blicken dar. Es bringt den mächtigen Fortschritt zur Anschauung, welcher auf den Gebieten der Kunst, der Industrie und des Verkehres durch die vereinte Kraft. aller Völker errungen wurde, ein Kulturbild, wie es die Welt noch nicht gesehen. Ein. industrielles und künstlerisches Bildungsmittel im edelsten und großartigsten Sinne, ein Werk, das gleich allen Schöpfungen des Unterrichtes nicht dem unmittelbaren Nutzen dient, wird die Weltausstellung in ihren Wir—

33 Inseraten⸗Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich Kreußischen Staatz Anzeigers:

1. Steckbriefe und Untersuchunge⸗Sachen. 2. Handels ·˖ Register.

kungen von weittragender, unvergänglicher Bedeutung für das Kultur— leben aller Völker sein. ö ö

Die fegensreichen Wirkungen, welche aus dem großen Werke für unser Vaterland insbesondere entspringen werden, verdanken wir dem erhabenen Schöpfer und Schirmer der Weltausstellung, Sr. Majestãt unserem Alsergnädigsten Kaifer, und ehrfurchtsvoll gebe ich den alle Herzen beseelenden Gefühlen Ausdruck, wenn ich den. Ruf erhebe: Gott g. det Hatz ö . Se. Majestät den Kaiser Franz Joseph! Hoch! Hoch! Hoch! ;

Hierauf entfernten Sich Se. Kaiserliche Hoheit der Herr Erz⸗ herzog ⸗Pretektor und die übrigen Durchlauchtigsten Herren Erzherzoge unter den Klängen der Volkshymne, womit der feierliche Akt be— endigt war.

Literatur.

Die Anfänge der Kultur. Untersuchungen über die Ent— wickelung der Mythologie, Philosophie, Religion, Kunst und Sitte. Von Ebward B. Tylor. Unter Mitwirkung des Verfassers in's Deutsche übertragen von J. W. Spengel und Fr. Pos ke. 2 Bände. Leipzig. C. F. Wintersche Verlagshandlung. 1873.

Der Verfaffer selbst sagt in der Vorrede dieses Buches, den In halt desselben resumirend: „Die Lehre von den Ueberlebseln in der Kultur, die Bedeutung der direkt expressiven Sprache und der Erfin⸗ dung der Zahlwörter für das Problem der Urcivilisation, die Stel⸗ fung der Sage in der frühesten Gejchichte des menschlichen Geistes, die Entwickelung der animistischen Religionsphilojophie und der Ur⸗ sprung der Riten und Ceremonien“ seien sein Gegenstand. Auf Grundlage der modernen, sehr ausgedehnten anthropologischen und ethno⸗ logischen Studien versucht der Verfasser das Bild einer Urkultur, einer ersten Entwickelungsstufe der Menschheit zu entrollen; er hält sich zu diesem Zwecke an dasjenige, was in allen, auch den entwickeltesten Kultur⸗ Zuständen sich als ein gemeinsamer Besitz der ganzen Menschheit dar⸗ stellt, und durch die Verbreitung der Vorstellungen und die Festigkeit und Dauer derselben auf das hohe Alter seiner Entstehung einen Schluß gestattet. Die Bildungsprozesse der Sprache, die Grund vorstellungen der mythenbildenden Phantasie und die Entwickelung der animistischen Vorstellungen, d. h. des Glaubens an eine Seele, nicht blos der Menschen, sondern auch der Thiere, der Pflanzen und selbst der leblosen Gegenstände, welche von den Körpern verschieden und trennbar gedacht wird, sind die hauptsächlichsten Gebiete, innerhalb deren der menschliche Geist von den ältesten Zeiten bis auf die neue— sten schöpferisch sich bewährt hat. . ‚.

Um zu einer möglichst deutlichen und verläßlichen Vorstellung von dem ältesten Kulturzustande zu gelangen, führt Tylor den neuen Begriff des „Ueberlebsels“ in die kulturgeschichtliche Forschung ein; er versteht darunter allerhand Vorgänge, Sitten, Anschauungen u. f f. welche durch Gewohnheit in einem neuen Zustand der Ge= sellschaft hinüber getragen sind, der von demjenigen, in welchem sie ursprünglich ihre Heimath hatten, verschieden ist, und die so als Be⸗ weise und Beispiele eines älteren Kulturzustandes, aus dem sich ein neuer entwickelt hat, bestehen bleiben. Bei der Untersuchung des in den Ueberlebseln fließenden, überraschend reichen Stoffes zur Rekon⸗ struktion der menschlicheu Urgeschichte stellt sich ihm ein geschlossener Zufammenhang zwischen den einanderfolgenden Kulturstufen dar, welche durch Fortschritt, Verfall, Ueberleben, Wiederaufleben und Umgestal⸗ tung der einzelnen Kulturelemente mit einander verflochten sind; und wie er das Ueberleben zum Wiederaufleben werdend nachweist und so oft neuen Brauch als eine Fortsetzung des längst Veralteten erscheinen läßt, hat er auch für den Fortschritt innerhalb der Civilisation eine Stufe eingeschoben, welche für die Erklärung des Kulturlebens und seiner Entwickelung von großer Bedeutung ist: zwischen dem wilden Leben und dem civilisirten schiebt er als Zwischenstufe die Barbarei ein, also zwischen der Unbildung und der Bildung die Halbbildung, welche in vielfacher Hinsicht beleidigendere und unglücklichere Zustände her⸗ vortreten läßt, als die einfache Unbildung, trotzdem aber in denjenigen Elementen, durch welche sie halb schon Bildung ist, einen Fortschritt zum xivilisirten Leben in der Bildung darstellt. .

Fier die Entstehung der Sprache legt Tylor mit Ablehnung der einseiligen Theorien, die sich eine Zeit lang in Geltung erhalten ha— ben, die sämmtlichen zur Sprachbildung mitwirkenden Elemente zu Grunde, und fucht auf den Forschungen von Helmholtz, Tyndell und Max Müller die Sprache aus all den Elementen zu konstruiren, welche bei derselben mitgewirkt haben müssen. Ein besonders in⸗ tereffantes Kapitel bildet die Betrachtung der Zählkunst, welche mehr noch als die Sprache im Allgemeinen beweist, daß die Sprache ein Erzeugniß durchaus nicht hoher, sondern ganz ursprunglicher Kultur ist.

In der Mythologie acceptirt Tylor die Ergebnisse der neueren vergleichenden Mythenforschurg, indem er die mythenbildende Thätigkeit nach allen Richtungen hin verfolgt und, die sinnliche Wahrnehmung als erste Quelle auch der Mythenbildung konstatirend, die Entstehung der Mythen durch Personifikation, durch Nachbildung und durch Er⸗ klärungsversuche begreiflich macht, und indem er zeigt, wie die Mythen dann allmählich ihre Autorität verlieren, der Glaube an dieselben er= lischt, und das allgemeine Empfinden an denselben rationalistische Kritik übt und sie entweder für Allegorie oder für Geschichte erklärt. So haben sie oft, fast zur Unkenntlichkeit verwandelt, im Glauben und Sage der Völker sich als Ueberlebsel erhalten .

Fast die Hälfte des ganzen Werkes und das reichste Kapitel in Ma⸗ terial und Gliederung ist die große Abhandlung über den Animismus, d. h. über die Vorstellungen von der Seele, welche nach allen Rich⸗ tungen hin verfolgt werden bis in die verschiedenen Götterlehren hin⸗ ein und zu den zahlreichen Gebräuchen und Sitten, welche mit den

animistischen Vorslellungen im Zusammenhang stehen. Hierzu giebt dann ein letztes Kapitel, Riten und Ceremenien, noch eine besondere Erganzung, die zahlreiche Elemente zur Rekonstruktion des Urzustan⸗ des der Menschheit beisteuert.

Zur Reise⸗ und Badesaison.

Warnemünde, 13. August 1873. Am 11. d. Mis fand hier die erste diesjährige Stromfahrt statt, welche bei günstiger Witterung

einen glänzenden Verlauf nahm. Se. Königliche Heheit der Groß ·

herzog hatte eine Einladung des Komites, dem Feste beizuwohnen, angenommen und traf 7 Uhr Abends mit Ihren Königlichen Hoheiten der Großherzegin Marie, der Großherzogin Mutter und Ihrer Hoheit der Herzogin Marie mit Equipage vom Heil. Damm Lin, Der Ort, wie die im Hafen liegenden Schiffe, unter ihnen Sr. Majestät Aviso Pommerania“, hatten reich geflaggt. Die Hohen Herrschaften ih⸗ ren zunächst nach der Voigtei, wo der Empfang Seitens der Behör⸗ den stattfand und besichtigten dann die „Pommerania“, auf welcher die Mannschaft in Parade aufgestellt war. Während die Füůrstliche Familie hierauf im Lahnsteinschen Hotel ein Diner einnahm, wurden die letzten Vorbereitungen zur Stromfahrt getroffen. Bald nach 8 Uhr bestieg Se. Königliche Hoheit der Großherzog mit Ihrer König. lichen Hoheit der Herjogin Marie und dem Gefolge das für den Hof beftimmte Boot, während die beiden Musikcorps die Nationalhymnen intonirten und die sämmtlichen Boote, etwa 59 an der Zahl, sich nach der See hin in Bewegung setzten. Ihre Königlichen Hoheiten, die Großherzoginnen Marie und Alexandrine sahen vom Strande aus der Fahrt zu. Die Boote, reich mit Laub geschmückt und durch farbige Ballons erleuchtet, gewährten einen überaus schönen Anblick. Die im Hafen liegenden Schiffe, namentlich die „‚Pommerania“, waren glän⸗ zend illuminirt, cbenso die den Strand entlang stehenden Häuser. blu beiden Seiten des Stromes wurde während der 7 hrt ein sehr Jelungenes Feuerwerk und auf der Ostmole eine große Anzahl. Theer= tonnen abgebrannt. Um 10 Uhr endigte das Fest; die Großherzog⸗ liche Familie kehrte sofort nach dem Heil, Damm zurück, während für die übrigen Theilnehmer ein Ball bei Lahnstein den Beschluß machte.

Bäder⸗Statistik. Personen. 13793

z is 11. August (inel. Passanten Aachen bis ugust (inel. Pass ) .

Baden (Aargau) bis 3. August. Baden bei Wien bis 27 Juli Badenweiler bis 16. Juli. Burtscheid bis 11. August . Carlsbad bis 6. August. Charlottenbrunn bis 16. August. Colberg bis 30. Juli. . Eranz bis 1. August . Cudowa bis 16. August. Dievenow bis 31. Julie. Elmen bis 9. August Elster bis 13. August .. Franzensbad bis 7. August. Gastein (Wildbad) bis 1. August Gleichenberg bis 6. August Grund am Harz bis 11. Juli ö arzburg (Juliushall) bis 29. Juli. eringsdorf bis 1. August om burg bis 15. Juli.. Fohannisbad bis 6. August. . Kahlberg bis 25. Juli. Kissingen bis 5. August Kösen bis 3. August . Kreuznach bis 29. Juli. Landeck bis 16. August Lippspringe bis 25. Juli.. Marienbad (Böhmen) bis 7. August Misdroy bis 1. Augustt... Nauheim bis 19. Juli ;

3

352

. e

XE

Neuenahr bis 17. Juli..

Neukuhren bis 1. August.

Norderney bis 1. Auguft..

Oeynhausen bis 31. Juli.

27 rmont bis 14. August

Reichenhall bis 3. August .

Reinerz bis 16. August ..

Salzbrunn bis 16. August.

Saßnitz bis 1. August..

Schandau bis 5. August.

Schlangenbad bis 10. Juli.

So den bis 6. , V . Swinemũ nde bis 3 ulli 1 Teplitz-Schöongu bis 14. August (inkl. Passanten) 28,433 Warmbrunn bis 1. August k Wiesbaden bis 15. August. 39,845 Wildungen bis 15. August. 1,120 Wyk bis 1. Juliꝛüiä.ꝛ. 101 Zoppot bis 16. Auguft 1,671

meer.... ../ / =

von öffentlichen Papieren.

58. Verlocsung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.

Oeffentlicher Anzeiger.

dolf Mosse in gerlin, Leipzig, gamburg, Frank- furt a. M., Greslan, galle, Frag, Mien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

ö ie lle i Fabri J. Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32. ,, n , w. ö Industrielle cf tabliffements, Z abriken u. Groß hande 1

Handels⸗Register.

Bertanntm achung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 die Firma Kremkau & Horn hier eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

der Maurermeister Carl Kremkau und der Kauf⸗

mann Adolph Horn zu Salzwedel. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1873 begonnen. Salzwedel, den 13. Auguft i833.

Königliches Kreisgericht. JL. Abtheilung.

Handelsgerichtliche Bekauntmachung. 3 n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter r. die Firma der Gesellschaft Peter Harraß vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes in Col. 4 eingetragen worden: der Mitgesellschafter Peter Harraß ist durch Tod ausgeschieden, das Geschäft wird unter der bisherigen Firma fortgesetzt und die Inhaber desselben sind die sechs Geschwister , mmy, verehelichte Kantor Theiler zu Ca⸗ rolath, Frgnz, bisheriger Gesellichafter, Agnes, Heinrich, Max und Adele zu Suhl, zur Vertretung der Firma jedoch nur Franz und Heinrich Harraß befugt. Suhl, den 18. Auguft 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Neustadt.

stadt.

zu der Firma:

eingetragen:

2 ladungen u. dergl. 5 4. Verkãufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 8. Familien⸗Nachrichten.

Zufolge Verfügun g selbigen Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 35 eingetragen worden: .

Die Fabrikanten Franz Heinrich Itzehoe und Wilhelm Paul, Anton Hamburg haben für die in. H. & A. Feld⸗ mann in Itzehoe an Detle daselbst Prokura ertheilt.

Itzehoe, den 16. 373.

Königliches Kreisgericht.

1403 4 das hiesige Gesellschaftsregister ist am heu⸗ tigen Tage eingetragen Sinh No. 188 die Firma J. S. Gerdes & Cop. Die Gesellschafter sind: Johann Heinrich Gerdes in Neustadt. Caspar Heinrich Ludwig Steffen in Neu⸗

Die Gesellschaft hat am 25. Juli 1873 begonnen. Kiel, den 15. August 1873. Königl. Kreisgericht. Abtheilung J.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1240

as Handelsgeschäft ist mit allen zu demselben

J. Verschiedene Bekanntmachungen. Lite rarijche Anzeigen.

vom 16. August 1873 ist am

tragsmäßig übergegangen. 5 in

eldmann in Königliches Amtsgericht.

Ilsemann. Friedrich Christiansen

ugust 1873. 1895 eingetragen die Firma:

. k Erste Abtheilung. G. Demken haber

Sitz der Gesellschaft: Ilsemann.

Firma:

eingetragen die Ernst Meyer

Ernst⸗Auguststraße Nr. 4. G. Schnath

Königliches Amtsgericht. Ilsemann.

in Beziehung stehenden Rechtsverhältnissen auf den Sir: Klempner Carl Eduard Schnath zu Hannover ver⸗ Handel sregisters

annover, den 14. August 1873. 2 Abtheilung J.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt

und als Ort der Niederlassung Hannover, als In- 2) Weinhändler Gerhard Friedrich Wilhelm Hemken dahier, jetzt Handel mit Wein. Geschäftslokal: Theaterplatz Nr. 11. Gannover, den 14. August 1873. Königliches Amtegericht. Abtheilung J.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1891

und als Ort der Niederlasfung Hannover, als In— haber Kaufmann Ernst Meyer in n . jetzt Handel mit Goldwaaren en gros.

Dannover, den 14. August 18733. Abtheilung JI.

Zur Firma Aug. Wolff ist P. 3 des hiesigen eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Walsrode, den 14. August 1873. Königliches Amtsgericht. J.

Heute ist in das Gesellschaftsregister für den Amts⸗ gerlschtsbezirk Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden:

Nr. 135. irma D. Luers & Valentin. 3 Sitz der Gesellschaft: Schierstein. 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: L Dietrich Luers, e, i. 2) Philipp Valentin, Beide zu Schierstein. Die Gesellschaft hat am 1. August 1873 be⸗ gonnen. Wiesbaden, den 16. August 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: H. Heiberg. Zwei Beilagen. (einschließlich der Börsen⸗Beilage.)

eschãftslokal:

* 196.

Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mittwoch, den 20. August

J aten⸗ dition des 23 232

nud Königlich Preußischen Ber W

ilhelm⸗Straße Nr. 32. X

5 Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nimmt an di autgrisirte Annon cen⸗Eypedition von Rudolf Mosse in Kerlin. Leipzig, Gamburg, Frank- furt a. iI. Ire lan. h

Nürnberg, straßburg, Zürich und Stuttgart.

L Steckbriefe und Unterfuchung?⸗ Sachen. 2. Handels Register.

2. Kenkurse, Subhastationen, Anfgebete, Vor- ladungen u. dergl.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Der am 11. November 1842 in Staeglin bei Coeslin . Kaufmann Adelbert

irdinand Ludwig Lüdtke hierselbst befindet sich ei uns wegen wissentlichen Meineides in Vorunter⸗ suchung. Der gegenwärtige Aufenthaltsort des Lüdtke, welcher sich bis Ausgangs vorigen Monats hier aufgehalten hat, ist unbekannt und werden da—⸗ ber sämmtliche Civilbehörden ersucht, auf den 2c. Lüdtke zu vigilixen, im Betretungsfalle ihn zu ver= haften und an die hiesige Gefangen⸗Inspektien ab⸗ liefern zu lassen. Ein Signalement kann nicht an⸗ gegeben werden. Belgard, den 18. August 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.

Steckbrief. Gegen den flüchtigen Schlosser Georg Clemens von Usingen ist wegen Unterschlagung der erichtliche Haftbefehl erlassen worden. Sämmtliche

ehörden werden ergebenst ersucht, denselben anzu⸗ halten und den Unterzeichneten von der Ergreifung zu benachrichtigen. Frankfurt a / M., den 19. August 1873. Der Untersuchungsrichter: Dr. dab g he. Personbeschreibung: Alter: 29 Jahre, Größe: 5 u 5 Zoll, Haare: hellblond, Augen: hellblau, Roöthlicher Schnurrbart, ovales Gesicht.

Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 12. August 1873 ist auf die Anklage der Königlichen Staats⸗-Anwaltschaft vom 31. Juli d. J.: „im Jahre 1873 dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich dadurch zu entziehen gesucht zu hahen, daß er ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen hat oder sich nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebietes aufhält“, auf Grund des §. 140 des Deutschen Strafgesetzbuchs, sowie des Gesezes vom 19. März 1856 gegen die Militär⸗ pflichtigen: I) Friedrich August Herms, legitimirt als Keller aus Baben, geboren am 3. April 1853, zuletzt in Stendal sich aufhaltend. 2) Friedrich Wil⸗

elm Ferdinand Heinrich Carl Mustapha aus Sten—⸗ dal, zuletzt daselbst wohnhaft, gehoren am 21. März 1853, 3) Max William Georg Palm aus Tanger⸗ münde, zuletzt in Stendal wohnhaft, geboren am 28. Oktober 1853, 4) Johann August Friedrich Schulz aus Tangermünde, zuletzt daselbst wohnhaft, geboren am 21. August 1853, die Untersuchung eröff⸗ net. Die Angeklagten werden zu dem zur mündlichen Verhandlung der Sache auf den 25. Oktober 1873, Vormittags 12 Uhr, im Sitzungssaale hier⸗ selbst Halsstraße Nr. 256 anberaumten Audienzter⸗ mine mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetz= ten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Verthei⸗ digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können. Im Falle des Ausblei⸗ bens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in Contumaciam verfahren werden.

Stendal, den 12. August 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Sandels⸗Register.

1 Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 18. August 1873 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

R. Lubenom & Co. ;

am 4. August 1873 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Wollankstraße 19)

I) der Fabrikant Friedrich August Rudolph Lubenow⸗ . 2) der Kaufmann Julius Monasch, r, Dies ist in unser Gesellschaftsregister lunter Nr. 4584 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Laux & Gieseler . am 1. August 1873 begründeten Handelsgesellschaft jetziges Geschäftslokal: Niederwallstraße 26 27) sind die Kaufleute: ; 1) Franz Carl Ernst Laux, . 2 Johann Gottfried Friedrich Carl Gieseler, ö, Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4585 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Nielbock & Hees am 1. April 1873 begründeten Handelsgesellschaft erriser Geschäftslokal: Kommandantenstraße 53) ind:

I) der Kaufmann Julius Heinrich Max Nielbock, 2) der Fabrikant Peter Ferdinand Hees, Beide hier. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4586 eingetragen worden.

unser Firmenregister ist Nr. 7566 die Firma: 6. Otto E. Web 5

; er und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Otto Weber hier . ;

(jetziges Geschäftslokal: Schmidtstraße 31) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregifter, woselb Nr. 20 die hiesige Handelsgesellschaft in

sind

unter irma:

4. Verkãnfe, Verpachtungen, Submisstonen 2c.

1873.

5. Verlocsung, Amortisation, Zins zahlung u. J. w. von öffentlichen Papieren.

S. Zadustrie le Etablifsements, Fabriken u. Gra handel.

J. Berschiedene Bekanntmachungen.

alle, rag, Mien, München, *

8. Literarijche Anzeigen 8. Familien Nachrichten.

Zaretzli & Hoffmann vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch eren eitzf⸗ Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Moritz Ja⸗ retzki in Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. J567 des Firmenregisters

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr.

7567 die Firma: Jaretzti & ,. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Ja⸗ retzli hier eingetragen worden.

Die dem Albert Gustav Hoffmann für die bis⸗ herige Handelsgesellschaft ertheilte Prokura bleibt auch für die jetzige Einzelfirma in Kraft und ist dies in unser Prokurenregister bei Nr. 1473 ver⸗ merkt worden. .

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma::

Deutsches Zeitungsbüreau „Jnvalidendank“ von RNeindorff K Co.

(Gesellschaftsregister Nr. 3728) hat für ihr Handels⸗ geschäft dem Carl Ludwig Zander hier Prokura in der Art ertheilt, daß er nur befugt ist, in Gemein⸗ schaft mit dem unter Nr. 2074 eingetragenen Pro—⸗ kuristen Christoph Wilhelm Schulze die Firma zu d Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2611 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. M34 die dem Carl Wilhelm Wiskemann für diese Firma er⸗ theilte Prokura gelöscht worden. 182

Die hiesige Aktiengesellichaft in Firma:: Riederlausitzer Kredit⸗Gesellschaft (GeJellschaftsregister Nr. 3816) hat dem Kaufmann Gustav Tranton zu Berlin Prokura dahin ertheilt, daß er befugt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft

mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2612 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 2493 die dem Paul Boͤrnstein für diese Firma ertheilte Pro⸗ kura gelöscht worden.

Die dem Carl Nehelsieck für die bereits gelöschte Aktiengesellschaft in Firma Zuckerfabrik Koerbis⸗ dorf ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und deren 5 in unserem Prokurenregister Nr. 2054 er⸗ folgt.

Berlin, den 18. August 1873.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

SGenossenschaftsregister. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 9. August 18373 am 14. August 1873 unter Nr. J, betreffend den Vorschuß⸗Verein zu Oranienburg, Eingetragene Gin fe afl eingetragen worden Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: den zeitigen Vorstand bilden:

registers zufcsh Verfügung vom 16. August 1873 an demselben Tage eingetragen worden. Samter, den 16. August 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Die sub Nr, 75 des Firmenregisters eingetragene Firma L. Krüger in Wronke ist durch Erbgang auf die Geschwister Krüger:

I) Ernst Max H

zember 1859,

2 J Emilie Elise, geboren den 8. Juli

862,

3) 5 Agathe Anna, geboren den 7. März

4 Otto Oscar Max, geboren den 29. Novem⸗ ber 1865 übergegangen, welche als Inhaber derselben unter der neuen Nummer 157 zufolge Verfügung vom 16. August 1873 an demselben Tage eingetragen sind.

Samter, den 16. August 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sekanntm aäachung.

In unserem Firmenregister ift sub laufende Nr. 309 die Firma „Johannes Richter“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Josef Richter daselbst am 8. August 1873 einge⸗ tragen worden.

Hirschberg, den 8. August 1873.

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

In unserem

cr. gelöscht worden. Militsch, den 14. August 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6 Firma V. Baltzer & Comp. zu Freyburg in Col. 4 Folgendes eingetragen worden:

Das bisherige Mitglied Victor Baltzer zu Freyburg ist ausgeschieden und wird die Gesell⸗ schaft vom 1. Juli dieses Jahres ab von dem bisherigen Mitgliede Karl Dombois zu Freyburg vertreten.

Ferner ist nur den aus den Inhabern Arnold und Dombois bestehenden Gesellschaft das Recht eingeräumt, das Geschäft unter der bisherigen Firma VB. Baltzer & Comp. fortzuführen. So⸗ bald einer dieser Inhaber aus der Gesellschaft austritt, kann bezeichnete Firma nicht fortgeführt werden.

Naumburg, den 6. August 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

a. Kaufmann Carl Grütter als Direktor, b. Schmiedemeister Herrmann Desselmann als Kassirer, c. Kaufmann Simon Crohn als Kontrolleur. Oranienburg, den 9. August 1873. in g Kreisgerichts⸗Deputation. Der Handelsrichter.

Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 12. August 1873 am folgen⸗

den Tage Unter Nr. 90. Firma: SBorchard K Co. Sitz der Gesellschaft: Potsdam. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗Gesellschaft. Die persönlich haftenden Gesellschafter sindd: 1) Der Bauinspektor Heinrich Gottlob Borchard zu Stargard in Pommern, 2) Der Regierung Geometer Julius Monod von Froideville zu Stargard in Pommern. Die Gesellschaft hat am 12. August 1873 begonnen. Potsdam, den 12. August 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

dandels register.

Gelöscht ist im Prokurenregister Nr. 334 die dem Gustav Adolph Friedrich Kruska zu Stettin gemein schaftlich mit einem der beiden andern Prokuristen 3 ö und Eugen Boelcke ertheille Prokura

r die Firma:

„Kommandit⸗Gesellschaft Emil Aron & Co.“ Stettin, den 14. August 1873. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

BDekanntm ach nung. Für die Inhaber der in unser Firmenregister sub Nr. 157 eingetragenen Firma L. Krüger zu Wronke, die Geschwister Krüger 1) e. Max Herrmann, geboren den 14. Dezember

2 i t Emilie Elise, geboren? den 8. Juli

3) Klara Agatha Anna, geboren den 7. März 1864, 4 . Oscar Max, geboren den 29. ge. ist die Wittwe Henriette Krüger, geborne Hennike, zu Wronke, oberbormundschaftlich . .

als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

2374 In dem FKonkurse über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Joseph Lebenstein zu Dirschau werden alle Diejenigen, welche an die . Ansprüche

gefordert, ihre Ansprüche, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zum 11. September 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll an— zumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 2. Oktober 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Roepell im Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts—⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be⸗ schluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgela⸗ den worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz- rath Droste hierselbst und der Rechtsanwalt Tesmer zu Dirschau zu Sachwaltern vorgeschlagen. Pr. Stargardt, den 13. August 1873.

Kön iche Kreisgericht. Erste Abtheilung.

rio Subhastations⸗Patent.

Die im Grund von Riemke Band J. Art. 4 auf den Namen des Bäckers Hermann Bäumer einge⸗

tragenen Grundstücke Flur J. Nr. 311. 312 36

322, 325, 310, 314, 315 ö 2. ? 1 1

Dc men , n,. J 4 1 ur II. N ö. 184, 184, 173, 181, 181, l z

192 Gemeinde Riemke insgesammt vermessen zur Größe von 67 Are 63 Meter sollen im Wege der noth= wendigen Subhastation auf Antrag eines Gläubigers am 8. September d. J, Morgens 9 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 33 versteigert

bestellt, und diese Prokura sub Nr. 17 des Prokuren⸗

errmann, geboren den 14. De⸗

Der Reinertrag sämmtlicher Grundstücke, nach welchem dieselben zur Grundfteuer veranlagt worden,

betrãgt 6 Thlr., der für die Gebäudesteuer er⸗

mittelte Nutzungswerth der aufstehenden Gebäulich⸗ keiten 100 Thlr. ar. ö

Auszug aus der Steuerrolle, H pothekenschein und die etwa noch eingehenden Abschätzungen und anderen, die Grundstücke betreffenden Nachweisungen sind (ebenso wie die gestellten Kaufbedingungen) im Bureau a. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte auf die zur Subhastation stehenden Realitäten geltend zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages soll am 17. September d. J., Morgens 11 Uhr, Zimmer Nr. 19, an der hiesigen Gerichtsstelle ver⸗ kündet werden.

Bochum, den 5. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

lz! Oeffentliche Vorladung.

Der Pianofortefabrikant C. F. Lambert hier, Charlottenstraße Nr. 4, hat gegen den zuletzt hier resp. in Charlottenburg wohnhaften Johannes Driesemann aus einem von ihm ausgestellten von Driesemann acceptirten Wechsel 4. d. Berlin, den 6. Juli 1870 über 1520 Thlr. zahlbar am 1. Sep⸗

Bekannt m a chung tember 1870 auf Zahl ieser S

ĩ he 3 5. auf Zahlung dieser Summe nebst 6 * . irmenregister ist sub Nr. 2 die Zinsen seit dem 17 September 1870 Klag ; Firma August Gamm auf Antrag vom 21. Juli S0 Klage erhoben.

Da der jetzige Aufenthalt des 2c. Driesemann un bekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und wei⸗ tern mündlichen Verhandlung der Sache auf den 2. Dezember 1373, Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, 2 Tr., Zimmer Nr. 67 anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original ein⸗ zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗ den kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 11. August 1873.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ⸗Deputation II. .

17451 ö . Die verehelichte Arbeiter Binderheim, Julie,

,. vn zu Berlinchen, hat bei uns gegen ihren 5

hemann Carl Friedrich Binderheim wegen bös⸗

licher Verlassung auf Ehescheidung geklagt. Zur

Beantwortung der Klage ist ein Termin auf den 19. September d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreisgerichts-⸗Dfrektor Bauer in unserem Sessionszimmer Nr. IJ. anberaumt. Hierzu wird der angeblich vagabondirende Verklagte unter der Ver- warnung öffentlich vorgeladen, daß bei seinem Aus⸗ bleiben die Behauptungen der Klage in contumaciam von ihm für zugestanden erachtet und, was Rechtens daraus folgt, gegen ihn wird erkannt werden. Soldin, den 12. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2373 Ediktalladung.

Der am 3. Mai 1823 geborene mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Johann Karl Wilhelm Braubach, Sohn des verstorbenen Revisionsraths Rudolph Braubach und dessen gleichfalls erlebten Ehefrau Christiane, geb. Zollmann aus Wiesbaden, oder dessen Leibes. oder Testaments Erben werden hierdurch in Gemäßheit Plenarbeschlusses des unterzeichneten Gerichts aufgefordert, sich

; binnen 3 Monaten zur Empfangnahme des seither kuratorisch verwal⸗ teten Vermögens des genannten Abwesenden dahier zu melden, widrigenfalls das gegenwärtige Vermögen des Letzteren und die ihm etwa noch anfallenden Erb⸗ schaften seinen nächsten Intestat⸗Erben vorerst nutz⸗ ö gegen Kaution und nach Ablauf von 15 Jahren zum Eigenthum wird verabfolgt werden. Wiesbaden, den 153. August 1873. nigliches Kreisgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛc. ö

[B43 BSetktanuntm achun g. Am 29. August er., er, . 19 Uhr, sollen in der Königlichen Gewehrfabrik zu Spandau 14 außer Betrieb gesetzte Drehbänke und 261 rr, , . öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare 2 verkauft werden.

die Bänke können vom 18. August er. ab hier be— sichtigt und die Verkaufsbedingungen zu gleicher Zeit 8. ; ureau der unterzeichneten Direktion eingesehen Spandau, den 13. August 1873.

werden.

önigliche Direktion der Gewehrfabrik.