1873 / 197 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Aug 1873 18:00:01 GMT) scan diff

d

e . ,

Mecklenburg. Schwerin 20. August. Der Groß⸗ herzog traf am II. d. M., Abends 7 Uhr, in Boizenburg ein und stieg beim Bürgermeister, Hofrath Bürger ab. Gegen 3 Uhr wurde von den Bürgern ein Fackelzug und von der Liedertafel ein Ständchen gebracht. Es folgte Zapfenstreich und Illumination der Stadt. Vorgestern früh erschien der Groß⸗ herzog in der Kirche und hielt alsdann eine Parade über das schon? früh ausgerückte Füstlier⸗ Regiment ab, ritt darauf nach Zahrensdorf und kehrte zu Wagen nach Boizenburg zurũck. Abends erfolgte die Abreise Sr. Königlichen Hoheit nach Dessau.

Der Herzog Ernst Bernhard und der Herzog Friedrich Johann von Sachsen⸗-Meiningen trafen

estern Abend, vom Heiligen Damm kommend, in Beglei⸗ jung ihres Gouverneurs, des Professors Eckerling hier ein, und nahmen im Hotel du Nord Quartier. Heute Morgen g / Uhr setzten Ihre Hoheiten die Reise fort.

Elsaß⸗Lothrin gen. Straßburg, 20. August. (W. T. B.) In Colmar haben von den 9 Mitgliedern des Kreistages 6 den vorgeschriebenen Eid nachträglich geleistet und ist der Kreistag dadurch vollständig beschlußfähig geworden.

Anhalt. Dessau, 19. August. Se. Hoheit der Her⸗ zog ist gestern auf 8 Tage von Wörlitz nach Dessau überge⸗ siedelt. Zu Ehren Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preußen, der zum Besuche Seiner Hohen Gemahlin und des Herzogs Sonntags von Alt⸗Jeßnitz in Wörlitz eingetroffen war, fand daselbst eine Hoftafel statt. Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg—⸗ Schwerin wird heute hier eintreffen, um den Kavalleriemanö⸗ vern beizuwohnen, die noch bis Ende dieser Woche dauern wer⸗ den. Demnächst wird auch der Kriegs⸗-Minister, General⸗Lieute⸗ nant von Kameke, erwartet. Das Anhaltische Infanterie⸗Regi⸗ ment ist gestern Morgen zur Abhaltung der Brigadeübungen in die Gegend von Zerbst von hier abgerückt.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 19. August. Der Kaiser wird am 20. von Ischl nach Schönbrunn zurückkehren. .

Die Prinzessin Leopold von Bayern, Erzherzogin Gisela, hat sich nach Ischl begeben. Ebendahin ist der Erz⸗ herzog Ludwig Victor abgereist. ö

Der Handels-Minister hat an sämmtliche Handels⸗ kammern einen Erlaß gerichtet, in welchem dieselben aufgefordert werden, sich über die Beschlüsse des Patent⸗Kongresses zu äußern. ö .

Pesth, 19. August. Wie die KPesther Correspondenz meldet, fand heute Nachmittags ein Ministerrath statt, der über die laufenden Agenden konferirte. .

Agram, 19. August. Die Landesregierung hat dem Ve⸗ rovitzer Obergespan Auftrag ertheilt, die Anordnungen wegen Vornahme der Wahl eines Landtags⸗Abgeordneten in Valpo zu treffen, und wird die Wahl demnächst ausgeschrieben.

Schweiz. Bern, 19. August. Gestern wurde in Aarau das eidgenössische Offiziersfest und die feierliche Ueber⸗ gabe der eidgenössischen Fahne begangen. Als nächster Festort wurde Frauenfeld bestimmt und die Ernennung des Central⸗ komites dem thurgauischen Offiziersverein überlassen, vorbehalt⸗ lich der Genehmigung der gegenwärtigen Komites.

20. August. (W. T. B.) Die Regierung von St. Gallen hat nach längerer Debatte beschlossen, den Besuch der geistlichen Exerzitien in Mehrerau zu untersagen.

Niederlande. Haag, 17. August. Die Zahl der Kriegsschiffe, welche für den Blockadedienst in den atch i⸗ nesischen Gewässern zur Verfügung gestellt sind, beläuft sich auf 16, zu denen noch vier bewaffnete, theilweise mit Per⸗ sonal der Kriegsmarine bemannte Regierungs⸗Dampfboote tre⸗ ten. Die gesammte Bemannung dieser Flotte, die inländischen (niederlãndisch⸗ostindischen) Matrosen und Maschinisten eingerech⸗ net, besteht aus fast 2500 Mann. Die Schiffe zählen zusam⸗ men ungefähr 175 Kanonen, worunter etwa 59 gezogene Ge⸗ schütze von schwerem Kaliber. Die Befehlshaber der Schiffe sind mit genauen Weisungen für strenge Durchführung der Blockade versehen.

Großbritannien und Irĩand. London, 19. August. Die Prinzessin Sugenie von Oldenburg hat London verlassen, um über dem Haag nach St. Petersburg zurückzukehren.

Frankreich. Paris, 19. August. Heute um 12 Uhr traten alle Kammern des Kassationshofes zusammen, um ihr Urtheil über die Angelegenheit des ersten Präsidenten des Appellationshofes von Toulouse, de St. Gresse, abzugeben. Da der Angeklagte nicht verlangt hatte, daß die Sitzung oͤffent⸗ lich sei, so fanden die Verhandlungen bei geschlossenen Thüren statt. Um 123 Uhr erhielt der Rath Dumont das Wort, um Bericht zu erstatten. Die Anklagepunkte waren folgende: 1) Prozeß der Meuterer von Toulouse; 2) Verletzung der hierar⸗ chischen Regeln; 3) Verletzung des Gesetzes durch Herausforde⸗ rung des General⸗Prokurators des Toulouser Gerichtshofes. Der Kaffationshof suspendirte Herrn de Saint Gresse auf sechs Monate.

Gestern wurde, „Paris⸗Journal“ zufolge, endgültig be⸗ schlossen, die Arbeiten für die neuen Forts um Paris am 15. September in Angriff zu nehmen. Die Anzahl der neuen Forts wird 22 betragen und der Durchmesser des Kreises, dessen Pe⸗ ripherie sie einnehmen, 55 Kilometer messen. . .

260. August. (W. T. B.) Von den gewählten Prä⸗ sidenten der Generalräthe gehören 50 der konservativen Partei, 23 der Linken und 12 dem linken Centrum an.

Wie der „Agence Havas“ versichert wird, hätte der Graf von Paris geäußert, es gebe keinen orleanistischen Prä⸗ tendenten 1 es existire aber noch eine orleanistische Partei, welche die Prinzipien des Königthums von 1830 unverändert aufrecht erhalte. Diese Erklärung dürfte als das Programm des rechten Centrums zu betrachten sein.

21. August. (W. T. B.) Gutem Vernehmen nach will Gambetta sofort nach vollständiger Räumung des fran⸗ zösischen Gebiets durch die deutschen Okkupationstruppen eine Rundreise in die bisher okkupirt gewesenen Gebietstheile unternehmen, um für die Republik Propaganda zu machen,

alls sich der vormalige Präsident Thiers nicht entschließen sollte, ei seiner Rückkehr aus der Schweiz der von Nanch und Lune⸗ ville aus an ihn ergangenen Einladung zu einem Besuche dieser Städte Folge zu leisten. lien. Rom, 16. August. Die „Gazzetta uffiziale“ veröffentlicht das Ergebniß des Verkaufs der Kirch engüter in den Zeiträumen von 1867 bis 1873, und schließt die Rech⸗ nung der ganzen Epoche mit dem 31. Juli d. J. Im Monat Juli wurde die Summe von 3,516,433 Lire erreicht. Vom

men, so daß im Ganzen vom Januar bis mit 31. Juli 27 833,935 erreicht worden sind. Der Verkauf der Kirchengüter seit dem 26. Oktober 1867 bis zum 31. Dezember 1872 hatte 394, 197, 694 Lire ergeben, welche zufammen mit obiger Summe von 27,833,035 Lire 422, 130,729 Lire betragen. . Die Regierung bereitet, den It. N. zufolge, eine ründliche Reorganisation der Landespolizei vor. Die ke Munizipalpolizei (Guardia municipale) der großen Städte soll in Wegfall kommen und die Munizipien eine Sub⸗ vention an die Landespolizei zahlen, wofür diese den Dienst in allen Zweigen der öffentlichen Sicherheit übernimmt. ; Am 11. d. sind von Cagliari die Kriegsschiffe Roma“, „San Martino“, „Anthion“ und die Korvette „Vene⸗ zia“ nach Spanien abgegangen. ;

Bei der außerordentlichen Hitze treten die endemischen Krankheiten zahlreicher und heftiger auf als im vergangenen Sommer.

Spanien. Madrid, 20. August. (W. T. B.). Für den Fall der Vertagung der Session der Cortes würde Ca ste⸗ lar, wie verlautet, die auswärtigen Höfe besuchen, um mit den⸗ selben Verhandlungen über die Anerkennung der spanischen Re⸗ publik einzuleiten.

Die Carlisten haben, nach hier eingetroffenen Mel⸗ dungen, eine Truppenabtheilung von 190 Mann überfallen und gefangen genommen. Dem Brigadier Reyes ist es gelungen, Berga wieder mit Proviant zu versehen.

Griechenland. Einem Wiener Telegramm zufolge hat der Sultan ein eigenhändiges Schreiben an den König gerich⸗ tet, worin er ihm fuͤr die Verleihung des Erlöserordens seinen Dank abstattet. Dasselbe Telegramm meldet auch, daß im grie⸗ chischen Ministeripum eine ernstliche Differenz zwischen Griava und Deligiorgios entstanden sein soll.

Türkei. Konstantinopel, 20. August. (B. T. B) Zu Ehren des Schahs von Persien findet heute im Palais Tschiraghan ein Dejeuner statt. Morgen wird der Schah die hiesigen Sehenswürdigkeiten in Augenschein nehmen und am Freikage einer großen Revue beiwohnen. Seine Abreise ist auf Sonnabend festgesetzt.

Die Nr. 17 des ‚Amts-Blatt der Deutschen Reichs⸗ Telegrgphen-Verwaltung“ hat folgenden Inhalt: Verfügung vom 2. August 1373. Berichtigung des internationalen Reglements.

Das Juliheft des Centralblattes für die gesammte Unterrichts⸗-Verwaltung in Preußen, herausgegeben in dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten, hat folgenden Inhalt: Form für Ableistung des Diensteides. Zeit⸗ pꝛinkt für Zusicherung der Anrechnangsfähigkeit einer bei der Pensio⸗ nirung nicht an sich anrechnungsfähigen Dienstzeit. Behandlung der statistischen Angelegenheiten der Kirchen⸗ und Schulverwaltung in der Provinz Hannover. Herausgabe einer allgemeinen Verloosungs⸗ tabelle. Pläne und Kostenanschläge für Orgelwerké. Verzeichniß der höheren Unterrichts⸗-Anstalten. Wohnungsgeld⸗Zuschüsse für die Lehrer an den höheren Unterrichts-Anstalten. Gultigkeit von Be⸗ stimmungen der Pensions⸗Verordnung vom 28. Mai 1846 in den neuen Provinzen. Betheiligung judischer Religionslehrer an Fest⸗ stellung der Censuren. Strafe des Nachsitzens. Höhe des Schul⸗ gelds in den Vorschulen. Wasserleitung im Klassengebäude. IUusstellung für Zeichenunterricht. Befähigungszeugnisse aus den Bildungs und Erziehungsanstalten zu Droyßlg. Normal—⸗ Besoldungsetat bei den Seminarien. Schulvorsteherprüfung in Berlin. Fonds für emeritirte Lehrer. Fonds für Präparanden⸗ bildung. Ländliche Fortbildungsschulen. Unterrichtspläne für Volksschulen. Organisation des Volksschulwesens in Berlin. Kompetenz bei Einführung neuer Lehrbücher in Volksschulen. Mit wirkung der Schule zur Schonung und Pflege gemeinnütziger An⸗ stalten des öffentlichen Verkehrs. Rechtsweg bei Forderungen an Schulgeld. Schlesische Blinden ⸗Unterrichts⸗Anstalt, Jahresbericht. Besorgung des Heizens der Schullokale. Berichtigung. Personalchronik.

Statistische Nachrichten.

Berlin. In hiesiger Stadt bestehen überhaupt 74 öffentliche Gemeindeschulen und 15 Privat ⸗Klementarschulen, in welchen Kinder für Rechnung der Kommune kontraktlich unterrichtet werden. Von den 74 Gemeindeschulen sind: 21 Knabenschulen, 21 Mädchenschulen, 32 Schulen aus einer Knaben⸗ und Mädchen-Abtheilung bestehend. Von den 15 Privatschulen sind: 3 Knabenschulen, 4 Mädchenschulen, 8 Schulen mit einer Knaben und Mädchen Abtheilung.

Mittelschulen für Knaben sind überhgupt 7 vorhanden; keine derselben hat unter 6 Stufenklaͤssen. Im Ganzen zählen sie 55 Klassen; von 83 Lehrern werden 2098 Schüler unterrichtet. .

Eigentliche Mitt lschulen für Knaben sind 16 vorhanden. Die Mehrzahl derselben hat 6 Stufenklassen. In überhaupt 116 Klassen werden von 142 Lehrern 5220 Schüler unterrichtet. An höheren Töchterschulen sind vorhanden: 2 Königliche Anstalten, die Elisabeth⸗ und die Augusta- Schule; 2 öffentliche städtische Anstalten, die Louisen⸗ und Victoria ⸗Schule. Neben diesen bestehen 36 höhere Privat- Töchterschulen. Sie zählen uberhaupt 243 Klassen; es unterrichten an denielben 275 Lehrer und 237 Lehrerinnen; die Zahl der Schũůle⸗ rinnen beträgt 6629. Privat⸗-Mittelschulen für Mädchen bestehen 20 mit 142 Klassen. Es werden in ihnen 5564 Schülerinnen von 87 Lehrern und 158 Lehrerinnen unterrichtet. Privat⸗Mittelschulen, in denen Kinder beiderlei Geschlechts unterrichtet werden, giebt es 2 mit 13 Knaben und 14 Mädchenklassen. Von 20 Lehrern und 17 Lehrerinnen werden 602 Knaben und 626 Mädchen, überhaupt 1223 Schulkinder unterrichtet. Somit werden in Privatschulen auf Rechnung der Schulvorsteher unterrichtet 920 Knaben, 12819 Mädchen, überhaupt 20,7739 Schulkinder. Die Gesammtzahl der Knabenklassen beträgt 184, die der Mädchenkiassen 399 583 Klassen. Es unterrichten 607 Lehrer, 412 Lehrerinnen an denselben.

Stand der Cholera: Königsberg, 20. August. Am 18. August sind angemeldet: erkrankt 54, gestorben 31 Personen. Glatz, 18. August. In Scheibe sind vom 109. bis 17. d. M. im Ganzen 34 Personen erkrankt. Davon sind 14, darunter 8 Kranken⸗ schwestern, gestorben, 7 genesen und 13 befinden sich noch in ärztlicher Behandlung. In Glatz sind im Ganzen seit dem 10 bis heute 5 Personen erkrankt. Davon ist 1 Person gestorben; 4 Personen sind noch in ärztlicher Pflege und auf dem Wege der Besserung. Magdeburg, 26. August. Am 260. August erkrankten an der Cholera 94 Personen, gestorben sind 45 Personen. Von 19. bis 20, früh sind vom Militär an der Cholera erkrankt 4, gestorben 2 Mann. (Bezüglich der gestrigen Notiz über die Erkrankungen von Militärpersonen ift zu bemerken, daß dieselbe vom 18. zu datiren ist.) In Summa kamen seit dem 20 Juli in 5 71 Mann. Davon sind geheilt 25, geftorben 27, noch in Behandlung 19 Mann. Während in der ersten Zeit des Auftretens der Cholera täglich 1 bis 2 Personen starben, ist diese Zahl seit dem 8. auf 4 5 gestiegen; am 16. d. M. sind sogar 7 Todesfälle vorgekommen. Die Gesammt⸗ zahl der dieser Seuche bis jetzt Erlegenen beträgt 597. München, 19. August. Die Zahl der von gestern his heute Abends an der Cho⸗ lera und choleraverwandten Krankheiten Erkrankten beträgt 27, die der Todten 14 Vergleicht man diesen Stand mit dem entsprechen⸗ den des Jahres 1854, so ergiebt sich: im Jahre 1854 be- trug bis einschließlich 18. August die Zahl der Erkrankungen

vorgekommen, wobei jedoch zu berücsichtigen ist dat München 1854 eine Bevölkerung von nur 107,090 Seelen hatte, während es jetzt eine solche von 170, 000 besitzt. Würzhur r Erkrankungen an Cholera, Cholerine, Brechdurfall in der Stadt inkl. Juliusspital am 18. August 5 Uhr Abends: Gesammtsumme der seit J. Juli bis 17. Auguft 1873: Erkrankten 93, Verstorbenen 40. Be stand am 17. Auzust: männlich: 8, weiblich: 9. Zugang am 18. August: männlich: weiblich: Gestorben: männlich: 1, weiblich: =. Genesen: männlich: —, weiblich: 1. Verbleiben am 18. August, 5 Uhr: männlich: A weiblich: 8. Dres den, 20. August. Auch von gestern Mittag bis heute Mittag ist kein Cholera⸗ fall in JSresden angemeldet worden; der Krankenbestand beträgt heute nur noch 8 Personen, da seit gestern wieder 2genesen sind. Wien, 19. August. Vom 17. zum 18. August sind in ganz Wien 38 neue Erkrankungsfälle an Brechdurchfall amtlich gemeldet worden. Prag, 19. August. Zu den am 18. d. M. in den sämmtlichen Spitälern Prags verbliebenen 32 Cholerakranken sind gestern 11 hinzugekommen. Von diesen 45 Kranken sind 5 genesen, 7 gestorben und 31 im Krankenstande verblieben.

Kunst und Wissenschaft.

Das „Beiheft (Nr. 7) zum Militär⸗Wochenblatt“, herausgegeben von E. Roedlich, Oberst⸗ Lieutenant z. D. (Berlin. Verlag von E. S. Mittler und Sohn), enthält folgende Aufsätze: Zur Geschichte der preußischen und deutschen Artillerie in den Feld zügen von 13566 und 13570— 71. Zur Geschichte der Stadt Metz.

Danzig, 18. August. Der Bildhauer R. Freitag hat nunmehr die Renevation des Denkmals des am 2. August 1639 an der damals herrschenden Pest hier verstorbenen Dichters Martin Qpitz v. Boberfeld in der St. Marienkirche vollendet. Die große Stein- platte trägt außer den gewöhnlichen Vermerken das Wappen des Dichters. Der Sch lesierverein beabsichtigt nunmehr einem zweiten Landsmann, dem Freiherrn v. Eichenderff, eine Gedenktafel zu er= richten und wird als die passendste Stelle das Eckhaus der Brod-⸗ 6 . Pfaffengasse angesehen, wo der Dichter eine Zeit lang gewohnt hat. ö. .

Leipzig, 20. August. Gestern Morgen ist der Königlich säch= sische Hofrath ꝛc, ordentlicher Honorarprofessor der hiesigen Universi⸗ tät, Dr. jur. Hermann Theodor Schletter, plötzlich verstorben.

London, 19. August. In Sheffield wurde gestern unter dem Vorsitze des Herzogs von Norfolk der Jahres kongreß der briti⸗ schen archäologischen Gesellschaft eröffnet.

Hamburg, 19. August. Die ast ro nomische Gesellschaft (gegruͤndet zu Heidelberg i863) hält ihre diesjährige allgemeine Ver sammlung vom 20-25. August hier in Hamburg ab. Die Sitzun⸗ gen finden täglich, Vormittags 1 Uhr, in der Aula des Johan

neums statt. Gewerbe und Handel.

Die Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volks— wirthschäaft“, Organ des Oberschlesischen berg⸗ und hüt⸗ tenmännischen Vereins,“ herausgegeben unter Verantwortung des Vorsitzenden, Hüttendirektors Lucke in Tarnowitz, redigirt von Fr. Adolf Frantz zu Beuthen O.-Schl; enthalt in ihrem soeben ausgegebenen Hefte Nr. 7: Internationale Versammlung von Berg- und Hüͤttenmännern zu Wien. Die Kohlenfrage in England. Nach dem Berichte der Parlaments⸗-Kommission. Die Knappschaftsvereine in Preußen, mit besonderer Rücksicht auf Oberschlesien. Oberschlesiens Zinkindustrie auf der Wiener Weltausstellung und ein Blick auf den Zink- Weltmarkt Produktion, Handel, Verkehr. (Vom Kohlenmarkt: Oberschlesien. Nachrichten über Aktiengesellschaften Ver—⸗ kauf zweier Grubenförderungen. Berlins Kohlenverkehr. Saar⸗ brücker Kohlenverkehr. Englands Kohlen⸗ und Eisen⸗Export. Ame⸗ rikas Eisenproduktion. Keine 40000 Thaler bei dem Milliarden⸗ reichthum? Oder⸗ und Eisenbahnverbindung, Niederschlesisch⸗ Mär kische Eisenbahn: Jahresbericht für 1572. Eisenbahntarif⸗Aende⸗ rungen) Gefetzgebung, Justiz: Verwaltung, Po⸗ lizei. (Revision des Zolltarif; Dampfkessel⸗ Vereins ⸗Re⸗ visoren; Eisenbahn - Reformen; Schutz der Arbeiter gegen Ge⸗ fahr; Vergpolizei⸗ Verordnungen; Berg⸗Gesetzentwurf für Elsaß⸗ Lothringen). Literatur (Dinglers Journal u. . w) Ver⸗ eins nachrichten (Oberschlesischer Berg. und Hüttenverein) Literarische Ankündigungen: technische Empfehlungen. An⸗ hang: Jahresberichte der Handelskammern: Breslau, Stettin, Bar⸗ men. Beilagen: Ergänzungen der polnischen Bergordwing; Be— richtigung; ErlaJz vom 2. Juni 1873. Bericht von Köbner und Kanty in Breslau.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Triest, 21. August. (W. T. B) Der Lloyddampfer Ceres“ ist heute früh 35 Uhr mit der ostindisch-chinesischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen. ö ö. =

London, 19. August. Unweit Shepton Mallet, auf der Eisen⸗ bahn von Bath nach Evercreech stürzte am Montag ein Tunnel ein, in welchem zur Zeit eine Anzahl Personen arbeiteten. Vier wur—⸗ den auf der Stelle getödtet und 20 verletzt. .

Rom, 70. August. (W. T. B) In der Nähe von Vergato (bei Bologna) hat sich durch den Zusammenstoß zweier Züge ein Eisenbahnunfall ereignet. Eine Person ist umgekommen, 11 sind verwundet, darunter 8 schwer. —— 2 ;

Korfu, 20. August. (W. T. B) Für die von Triest kom⸗ menden Schiffe ist eine eilftägige und für die Provenienzen von Brin disi eine fünftägige Qu arantäne angeordnet.

Kopenhagen, 14. August. Am 12. 3. M. hat das Dampf- schiff La Plata“ bei Skagen glücklich das Küstenende des dänisch⸗— schwedischen Kabels zwischen Skagen und Marstrand aus- gelegt. Bei nächstem günstigen Wetter soll der Rest ausgelegt werden, was in einem halben Tage geschehen kann; ebenso das Küstenende bei Hirtshals des neuen dänisch⸗englischen Kabels. Der übrige Theil des letzteren wird vom Dampfer „Afrika“, welcher augenblicklich in London unter Ladung ist, ausgelegt werden. ö ;

New⸗Hork, 20. August. (W. T. B) Der Postdampfer des baltischen Lloyd Washington“ ist heute wohlbehalten hier ein⸗ getroffen und wird am 30. d. wieder nach Stettin abgehen.

Aus dem Wolff'schen Tekegraphen⸗Sureau.

Straßburg, Donnerstag 21. August, Mittags. Der Kaiserliche Rath für Elsaß⸗Lothringen hat heute die erste, öffentliche Sitzung gehalten, in der über Wahl⸗Reklamationen aus Vic und Thann verhandelt wurde. Bezüglich der Kon⸗ stituirung der Kreistage wird von der Straßburger Zeitung darauf hingewiesen, daß eine Beschlußunfãhigkeit derselben ge⸗ setzlich nur dann eintritt, wenn eine allgemeine Eidesverweige⸗ rung stattgefunden hat.

Paris, Donnerstag, 21. August, Vormittags. Gutem Vernehmen nach ist die Ernennung des Herzogs von Decazes zum französischen Gesandten in London bevorstehend. Der bis⸗ herige Gesandte am englischen Hofe, Graf von Harcourt, wird, wie verlautet, an Stelle des Generals Leflo nach St. Petersburg

gehen.

Königliche Schauspiele.

Freitag, 22. Aug st. Im Opernhause. (145. Vorstellung.) Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten. Musik von Halevy. Ballet von Hoguet. Eudora: Frl. Lehmann. Recha: Fr. v. Voggenhuber. Cardinal: Hr. Fricke. Eleazar: Hr. Diener. Leopold: Hr. Schleich. Anfang halb? Uhr. Mittel⸗Preise.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Sonnabend, 23. August. Im Opernhause keine Vorstellung.

Schauspielhaus. (160. Abonnements⸗Vorstellung) Der Störenfried. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. An⸗

M7, die der Todesfälle 365; im Jahre 1873 bis einschließ⸗

Januar 1873 bis mit inkl. Juni wurden 24)316,602 eingenom⸗

lich 15. August sind dagegen 332 Erkrankungen und 124 Todesfälle

fang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

19. August. Stand der

elta us stellung 1873 in Wien. Von der internationalen Jury wurden nachfolgenden deutschen

Ausstellern Ehrendipkome zuerkannt:

Gruppe J Bergbau und Hüttenwesen.

Hütten- und Sainenwesen inisterium s. Bochum er

Abtheilung für Berg⸗ des preußischen Handels 6 . B 4 reußen, Provinz Westfalen. ische, in F n, . ö tall⸗Erze.

schũtze, Gußstahlfabrikate. ( Auch

Königreich Preußen

Gruppe L, Land- und Forstwirthschaft. . e. . För⸗ Zeinbanes. 6 n Gruppe?] Centralstel H Lan dwirthsichaftlichen Vereine, Großherzogthum . Rirmstadt ( . Een raistei ls für zie Lanbwirth h grthin . fm berg, nta, Centralstelle, landwirthschaft⸗ iche, im Era erg m ahn, Großherzogthum Baden, im iss für Untersuchung des deut⸗ * Meeres, Königreich Preußen, Provinz Holstein, Kiel. . , , Großherzoglich badische, in Karls⸗ 6. er, . des bayerischen landwirthschaft⸗ ichen Vereins in München. ö des Handels Gro m ; Staats⸗Forstverwaltung, önig lich preußische. Zimmermann, Königreich 53

Blankenhorn, Dr. G derung des Weinbaues. 1

Karlsruhe. Kom mission

im Großherzogthume Baden

Halle. Landwirthschaftliche Maschinen.

Frank, A

ebrüũder, Königreich Preußen, Elberfeld.

rin. Grä be, C., Dr., D

Dr., Königreich Preußen, Berlin.

Großherzogthum Baden. Königreich in Elberfeld, Mechanische Provinz Königlich

Königreich Preußen. Weberei zu Hannover.

sächsisches,

Linden, K Mini sterium Arbeiten der

lit. Sch Düren, Tuchindustrie Wi denburg, Guben, Hutfabrikation.

Gruppe VI. Leder⸗ und Kautschuk⸗Industrie Doerr und Reinhardt, Großherzogthum Hessen, Worms, dederfabrikatign. Hexrrenschmidts G. F. Söhne, Elsaß⸗Loth⸗ Tingen, Straßburg, Lederfabrikation. Heyk, Cornelius, Groß⸗

herzogthum Hessen, Worms, Lederfabrikafion. Gruppe VII.

Provinz Sachsen, Bronze⸗ und Eisenguß.

Kunst und andere Gußwaaren.

Gruppe JIII. Holzindustrie. Friedrich, Q B., Königreich Sachsen, Dresden, Fabrikation von Möbeln und Spiegelrahmen. Pallenberg, Heinri Fabrikation von Spiegelrahmen und

nigreich Preußen, Cöln, len. Türpe, A, Königreich Sachsen, Sresden, Gruppe ITX.

faktur, Königlich Preußische, in Berlin.

üättenwerke, Königlich

J, . iam ig In dustrie. Fra „Hr., Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Staßfurt abrikation von chemischen Produkten und Tal n chfe 8a. . 2 1 , , : s Reich. Darstellung von Alizari aus Steinkohlentheer. Tieb ermgnn, pr, e bun der 3 stellungsweisen von Alizarin aus Steinkohlentheer. Liebreich 3. Pi Gewinnung von Chloralhydrat * dessen medizinische Anwendung. 3 n lh t Darstellung von Anilinfarben ohne Arsensäure. s . Rolland. Direkte Darstellung von Soda aus Kochsalʒ. Hartnack, br. E. u n? Com p., Königreich Preußen Gruppe J. Textil⸗ und Bekleidungs-Fndustri . 1 Text. s⸗Indu ; ö Aktiengesellschaft, Samen. uf dz Königreich Preußen, Berlin. Centralstelle für Gewerbe und Handel in Württem berg, Hebung der Industrie Ge⸗— sellschaft für Spinnerei und Weberei in Ettlingen, tbum Handelskammer in . Preußen. Seidenwaarenindustrie. Handelskammer Webwgarenindustrie.

r sis⸗ Klöppelschulen. Prölls sen, fel. Söhne Königreich Sachsen, y,. Leinen⸗ industrie. Ranniger, Joh. Ld. u. Söhne, Herzogthum Sachsen⸗ Altenburg, Glagsleder⸗ und Handschuhfabrikation. = Schmidt, Kom—⸗ merzien⸗Rath (Firma: Gevers u. Schmidt Königreich Preußen, Gör⸗= o eller, Leopold u,. Söhne, Königreich Preußen,

Ike, C. G., Königreich Preußen, Bran⸗

( uppe Metallindustrie.

Aktiengesellschaft Lauchhammer, Königreich Preußen, zrovinz r Ravens, Louis, Kö⸗ nigreich Preußen, Berlin, Bronzewaaren. Stolberg⸗Wernige—⸗ rode'sche gräfliche Faktorei, Königreich Preußen, Ilsenburg,

1ppe. Stein-, Thon- und Glaswaaren.

ö Glasfabrik, gräflich Schaafgotsch'sche Josephinen—⸗ hütte, Königreich, Preußen, Schlesien. Porzeslan- Manu⸗ Porzellan⸗

Königreich Sachsen, Dresden Gruppe X. K

Leo,

a enle , 2.

n . ;

händler, Tylographen ꝛc,

Aktiengesellschaft

Borsig, A. Chemnitz er schaft,

den, Mühlhausen. Königreich Bayern, Sber Zell.

Dampfhämmer. M Bayern. Zweibrücken. freie Stadt Hamburg.

Gruppe XIV.

vinz Hessen⸗NRassau⸗

Schlösing und ler, Oe;

attunfabrik, Waagen.

Crefeld, Klaviere. Walker, reni . Orgeln. igreich Preußen, des Innern,

8. Schiffbrüchiger, Bremen.

Een, Cöln. Württemberg.

Baden. Landesbewässerung un

. Akademie Eldena reich Preußen.

in Gruppe II). liche, in Hohenheim,

Sachsen. Siemens, Glashüttenwerk, Königreich Sachs Dohlen bei Dresden, Glasfabrikate. Gu err m, (e, dr, , ; e urzwaaren⸗Industrie. Mev er, H. E. jun, Freie Stadt Hamburg, Fabrikation von 9 ; ischbeinwaaren. Preußische Bernstein⸗ Aktien; Gesell⸗ ergbau⸗ und Guß stahlfa brikation, seife haft. dann,, m. gi 36 XI. In du strie. . Dr Hhtungen zur chef tunz n ng kr 6. Faber, A. W, Königreich Bayern, Stein, Bleistiftfabrikation Krupp, Friedrich, . Preußen, Essen. Ge⸗ : ĩ ; in Gruppe XVI.) Landes⸗

anst alt, geologische, in Berlin Köõnigrei 5

e, grei reußen. Mans⸗ feld sche Kupferschiefer Hauende ger ehen r, in ann.

gal c on , M ikation. ösch, Gebrüder, Königrei ö F . ice ,. önigreich Preußen, Duͤren, Düren, Papierfabrikation. Schöller, u gu st, Königreich Preußen, Düren, Papierfabrikation. Gruppe XII. K und gewerbliches eichnen. Albert, Jo seph, Königreich Bayern, München, Kollektivausstellung der württembergis

Gruppe XIII. Maschinen und Transportmittel. 11 e t für Maschinenbau Königreich Preußen, Kalk bei Deutz, Luftkompressionsmaschine mit Gesteinbohrapparaten. Aktiengesellschaft Sächsische Ma⸗ schinenfabrik, Königreich Sachsen, Chemnitz, Dampf maschinen. Königreich Preußen, Berlin, T*. Werkzeug maschinenfabrik, ̃ Königreich Sachsen, Chemnitz, Heilmann⸗Du commun und Steinlen, Großherzogthum Ba— Werkzeugs maschinen. König und Bauer,

anstalt, märkische, Königreich Preußen, Wetter a. d. Ruhr. aichinen fabrik, Dinglersche, Königreich , . Kaemp, te st, Hamburg. Turbinen. Webstuhlfabrik, säch⸗ sische, Königreich Sachsen, Chemnitz. Webstũhle. ö r Wissenschaftliche Instrumente. Breithaupt, 5 W., und Sohn, Königreich Preußen, Pro⸗ . Gassel. Mathematische Instrumente. Geiß⸗ Dr., Königreich Preußen, Bonn.

Mikroskope. Knoblich, Theodor, Kaͤnigrei h

h, eodor, greich Preußen, Altona. Uhren. Merz, G, und J., Königreich Bayern, Mãänchen. Optische Instrumente. Schickert, Hugo, Königreich Sachsen, Dresden.

3 Gruppe XV. Musikalische Instrumente. Blüthner, Julius, Königreich Sachsen, Leipzig, Klaviere. Schiedmayer und Söhne, Königreich Württemberg, Stuttgart,

L., Königreich Württemberg, Ludwigsburg,

. Gruppe TyL Heereswesen. Deutscher Verein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger, Direktion der Königlich nieder— ch le ischem ark ischen Eisenbahn, Einrichtung von Eisenbahn— Waggons für den Transport von Verwundeten. Tn igreich Preußen, Holstein, Kiel, Feldchirurgie. Schmidt, Direktor der Ludwigshafener Waggonfabrik, Königreich Bayern, Ein“ richtung von Eisenbahnwaggons fuͤr den Transport von Verwundeten. . ö . deut tion in Ham burg, Hafen- und Schiff bau. (Au XVIII) Gesellschaft, Deutsche, zur ng

Gruppe XVIII. Bau- und Civil⸗Ingenieurwes Cöln Mindener Eifenbahngefellfch aft, Köni 3 = , . ö tem ochplateaubewässerung. Ober⸗Direktio der Wasser⸗ und Straßenbauten im gr, 2. Sbewãässer ind Flußregulirung. Eisenbahngesellschaft, Cöln, Königreich Preußen. Grupde WöI. Erziehungs⸗ Unterrichts- und Bildungswesen. Abtheilung, landwirthschaftliche, kums in München, . a ka der d önigliche Staats- und landwirthfchaftli YM elk eien Königreich Preußen. Iluch in Gruppe II). Aka , Ren ie liche landwirthschaftliche in Poppelsdorf bei Bonn, König- E (Auch in Gruppe I). Akademie, Königliche, landwirthschaftliche in Pros kau, Königreich Preußen. (Auch Akademie, land- und for stwirth schaft⸗

f ,, 3 ö ö . öͤniarei M Manufaktur, Königlich Sächsische, in Meißen, Königreich Gräpbe k Weih en⸗

stephan b

verein in nungen, Ze

Sta tist

ünchen, Metallpapier⸗ schulen.

Felix Heinrich, Königreich Heinrich tete Dr. Klet eins der Ber

otographie. ad, ,. en Buch⸗ m Königreich Württemberg, Stuttgart. gcwiesen.

Hum boldt ', Lokomotive.

Aktiengesell⸗ Werkzeugmaschinen.

auf die Tage

. * 2 z i Schnellpressen. Maschinenbau⸗ e eigen

Bürgerschaft J . Auf Ste Luftpumpen, Röhren. Potsdam.

d Allemagne ohne jeden wi

lassen. Esmarch, Dr.,

Ministerium des Innern in Vorstandes 2 2 .

schiedenen Reg

Rheinische Brückenbau.

des Polytechni⸗

Hrn. Dr. (Auch in Gruppe II). z ;

Bayern.

fundene Notiz n Ver von

(Auch in Die vom vision gegeben.

waltung von Berlin

Schulwesen in Lultus und Unterricht in Sachfen. Innern, Abtheilung für Kirchen und Schulangelegenheiten in Bayern.

bergsche Kommiffion, & xttem-

Hamburg, 19. August. Verhandlungen des VIII. deutsch

verpflichtet sein sollen, die Verfass nommenen Artikel zu honoriren, sobald sie di ., Er bezeichnete diesen Antrag schwer sei, immer die Autorschaft festzuftellen. beantragte unter Hinweis auf die in W aus anderen Zeitungen gefaß angahe) Uebergang zur Tagesordnung. Nach längerer lebhafter Debatte wur (Volks Zeitung) angenommen, den stãndig

Reporterwesens zu stellen.

Ein Antrag von Klöppel, Steinitz und Gen 5 der ständi Aus cr r gen , J . tz und Gen., daß der ständige

.Der bis setzt erschienene erste Band reicht bis kriegen; der Verfasser verspricht,

Das zweite Heft der von der gegebenen „Mittheilungen“ ist im Juli erschienen; hervorzuheben sind namentlich die Referate über Marquard . 36. 14.

ürnberg zur Zeit Karls 1I7.“ Sehr interessant ist der Schluß— artikel (xzvon J. Hermann) über „Wallon, La Ferreur“. .

Würzburg, 9. August. Der dem wegen Domizilveränderung als

treffe eines fast vergessenen fränkischen Gelehrten, V Sulzfeld a. M, eine diesen betreffende, in der Vereinsbib

Probearbeit begleitet, Dorfgeschichten feinez wird mit größter Freude begrüßt und demsel mögliche Beihülfe zugesagt.

6 ei Freising, Königreich Bayern. Kom munalver⸗

Münch en, Köntgreich Bayern. Entwürfe, Zei itschrift. m , fũr 33 Württemberg.

es Bureau, Königliches, in Bayern Königliche, für gewerbliche Fortbildungs⸗

Im . 23 der gestrigen hen Journalistentages berich⸗ ke Namens des Ausschusses über den . des 96 liner Berichterstatter“ daß die Eigenthümer der Zeitungen er von aus anderen Blättern ent⸗ e Autorschaft nach⸗ als unausführbar, da es Dr. Stern (Berlin) in Wien bezüglich des Nachdrucks ten Beschlüsse (Verpflichtung zur Quellen-

de der Antrag von Steinitz en Ausschuß zu beauftragen,

Sordnung des nächsten Jonrnalistentages die Frage des

Zus en Statuten ausarbeite, durch welchen die festgestellt werden, unter welchen der Ausschluß und die

Aufnahme von Mitgliedern des Journalistenta f . ede S Jou ges erfolgen kann, ward nach eingehender Motivirung durch Redacteur Klö ini Zeitung ö ; . k Der Präsident Vecchioni sprach hierauf dem Vorstand des zoolo— gischen Gartens, den übrigen Veranstaltern der wa, . und Erheolungen für die Theilnehmer des n Dank aus, insbefondere aber Herrn

Journalistentages den wãrmsten Sbeson l Dr. Baumeister, dem Präses der für seine Güte und Liebenswürdigkeit. initzs Antrag erhohen sich endlich die Anwesenden, um

dem Präsidium des achten deutschen Journalistentages für seine er⸗ folgreiche umsichtige Leitung der Verhan . chen. Um 121 Uhr schloß darauf der deutschen Journalistentag.

Dlungeu ihren Dank auszuspre⸗ Praäͤsident Vecchioni den achten

Historische Gesellschaft.

Berlin, 21. August. Die Historische Gesellschaft“ hielt i as) ennl eine tin, Riez tetüihe GSeselichaft, bill ier Herr Sch

. teu über . . erschienene Histoirs von Zeller vor, eine bemerkenswerthe Tendenzschrif ssenschaftlichen Werth. ; nl ; ziis zu den Sachsen— die and eren Bände rasch folgen zu

historischen Gesellschaft heraus⸗

1 t und Mommsen, Römische und über „Lochner, Geschichte der Reichsstadt

Historischer Verein für Unterfranken und

Aschaffenburg.

Antrag des stellvertretenden

Vorstand ausge⸗

ierungs⸗Rath Freiherrn von Gumppenberg für seine

vieljährige ersprießliche Thätigkeit als Vorstand, den wärmsten hiefür und die schmerzliche Empfindun ö, . drücken, wird einstimmig angenommen. Weitere Verhandlun von alten Grabhügeln bei Steinfeld werden gepflogen.

g für sein Abtreten, auszu— gen mit Kaplan Conrad wegen der Oeffnung

Whistling in Leipzig wird auf feine Anfrage im Be itus Werler aus

mitgetheilt. k

einem Vereinsmitglied gef aßte Entschluß, von einer Bezirkes zu verfassen, ben jede von diesfeits

Kasstrer vorgelegte Rechnung für 1872 wird zur Re⸗

Inseraten⸗Expedition des Neutschen Reichs- Anzeigers

nud Königlich Breußischen taatz-Anzeigerz:

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und unterfuchungs⸗Sachen. 2. Handels⸗Register. 3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor-

Sandels⸗Register.

z Ddandelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. August 1873 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Eger am 1. Mai 15873 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Heiligegeistgasse 1 / 2) sind die Kaufleute: 1) Herrmann Eger, 2) Carl Jacobi Eger, . t Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4587 eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: E. Meyerheim & Co. ö fis. August 1873 begründeten Commanditgesell⸗ a

slijetziges Geschäftslokal: Prinzen ⸗-Allee 24)

ist der Handschuhfabrikant Emil Meyerheim hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 4588 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6531 die hiesige Handlung in Firma: Ludwig Meyer vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Sigismund Grünzweig und Ludwig Schlesinger zu Berlin übergegangen und haben diese die Firma Grünzweig & Schlesinger ange⸗ nommen. Diese Firma ist nach Nr. 4589 des Gesellschaftsregisters übertragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Grünzweig & Schlesinger am 14. August 1573 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute I) Sigismund Grünzweig,

ladungen u. dergl. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Submisstonen ꝛc.

Deffentlicher Anzeiger.

serate nimmt an die autorisirte Annongen⸗Eypedition von

In

58. Verloosung, Amortisatton, Zinszablung u. s. r. von fentlichen Vapieren. ö .

6. Industrielle Etabliffements, Fabriken u. Groß zandel.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen. *

furt a. M.,

dolf Mosse in Ggerlin, Eripzig, Hamburg, Frank⸗

reslau, Halle, rag, Wien, Mnnchten Aürnberg, Straßburg, zürich und 6 z

5 9. Familien⸗Nachrichten.

2) Ludwig Schlesinger Beide hier. ;

4589 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 7568 die Firma:

Georg Deglau und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Benno Georg Deglau hier

l(öietziges Geschäftslokal: Rosenthalerstraße 52) eingetragen worden.

Der Kaufmann Louis Wolff Beschütz in Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

. Louis Beschütz (Firmenregister Nr. 1I5I) bestehendes Handelsgeschäft dem Sally Michelsohn hier Prokura crtheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2613 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3172 die hiesige Handelsgesellschaft ö. e, Loewenthal & Hirschfeld te gn ij , n, , ie Handelsgesellschaft ist dur iti Uebereinkunft e h . ,

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 7311

die Firma: Emil Gobiet.

Berlin, den 19. August 1873.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. ; Handelsregister.

Der Kaufmann. Simon Eger von hier hat hier— selbst unter der Firma: Simon Eger ein Handels geschäft begründet. .

Dies ist zufolge Verfügung vom 14. August er. an demselben Tage unter Nr. 1700 in das Firmen⸗ register eingetragen.

Königsberg, den 18. August 1873.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

ö Dandelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 172 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. August 1873 errichtete Marcus & Ferse zu Schalke am 13. August 1873 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: ) der Kaufmann Moritz Marcus zu Schalke,

2) der Kaufmann Baruch Ferfe zu Schalke.

Auf Grund heutiger Verfügung ist im Gesell— schaftsregister für den Amtsgerichtsbezirk Weilburg eingetragen worden, daß der unter Nr. 3 dieses Re gisters eingeschriebenen Handelsgesellschaft L. Ser Sohnz, 6. . seit dem 1. Februar 187 on da a . schafter beige⸗ e, . neuer Gesellschafter beige Dillenburg, den 19. August 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Veröffentlichung aus dem Handelsregiste , , hat 36 2g ger eine Ha gleichen Namens k ung unter

514. Die ar, P. Berg“ hatz den Herrn

513. Herr

; Kauf ĩ wen aft fmann, hier

der Firma

Max Berg dahier zum Prokuriften beftellt. 515. Herr Gottlob Ernst Morgenstern hat für seine Handlung „G. E. Morgenstern“ seiner Ehe— frau Christiane, geb. Reinemer, Prokura ertheilt. 516. Die Herren Moritz u. Richard Weiler Kaufleute, beide hier wohnhaft, haben am J. Jull T. J. dahier eine Gesellschaftshandlung unter der Firmg „Moritz u. Richard Weiler“ errichtet und ö. . Sophie Weiler, geb. Bingo, Prokura ertheilt. 517. Die Herren Carl Friedr. Wm. Hoy Kaufmann hier, und Daniel Becker in Lorsch . haft, haben am 1. August d. J. dahier eine Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „Hopf & Becker“

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts- Kollegium.

518. In der am 12. Juli d. J. stattgefunde

Sitzung des. Aufsichtsraths ö. ,, , . Sparbank“ ist für den aus dem Aufsichtsrath aus⸗ getretenen Herrn Alex. Saphir, seither Direktiong— mitglied. Herr Theod. Ed. Wahlkampf Auf⸗ sichtsrathsmitglied) in die Direktion delegirt, und . . O. Siebner dahier zum Prokuristen bestellt

519. Die von der Handlung „Adolph Bau— mann dem Herrn Arnold Baum inn 3 *. tober 1871 ertheilte Prokura ist erloschen.

520. Die Inhaber der hiesigen Handlun Schriftgießerei in Firma „Hemm Gir ren? die Herren Alex. Patrik und Leonh. Conrad Bauer beide zu Bocenheim, haben dieselbe am 1. d. Mis den Herren Leonh. Aug. Schorr und Heinr. Eduard Kramer, Kaufleuten, beide hier wohnhaft, käuflich übergeben. Letztgenannte führen die obgedachte Hand- lung und Schriftgießerei mit Uebernahme aller . und Passiven unter der bisherigen Firma ort.

521, Die Herren Alex. Patrik und Leonb. Conr. Bauer, Kaufleute, in Bockenheim . haben am 1. d. M. dahier eine Gesellschaftãhand⸗ lung unter der Firma „A. & C. Bauer“ errichtet. 522. Die Handlung „G. Schiele & Co.“ hat 7 9 Friedr. Michel dahier zum Prokuriften estellt.

823. Die Handlung „Gebrüder Reiß“ dem Herrn Jos. Pfeiffer dahier Prokura ert übt

324 Die Handelsgesellschaft Haafensteimn & Vogler“ hat, die dem Herrn L. W. Nau am 6 . 6 k 8 . zurückgenommen e errn Julius ? i

. . ius Rode dahier zum 25. Der bisherige Theilhaber der hiesigen Hand⸗ 6 Mai d. Is. aus derselben

errichtet.

Hs26. Die von der Handlung „A. Reinach“ d Derren Theodor Stilling und Eduard e. 3

Königreich Preußen. Kun st gewerbe- Kirchen⸗ und Ministerium für

Ministerium des