1873 / 198 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Aug 1873 18:00:01 GMT) scan diff

virmen⸗ Inhaber: Bernhard von 5 und Ludwig ode. 15. August 1873 erholz, den 15. August 1873. z Königliches Amtsgericht. Pagenstecher.

Sandelsregister

des Königlichen . zu Bochum. Unter Nr. 173 des Gesellschaftsregisters ist die, am 15. August 1873 errichtete, offene Handelsge⸗ sellschaft Freudenberg & Löwenstein, vormals M. Würzburger zu Bochum am 18. August 1873 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

der Kaufmann Hermann Freudenberg zu Bochum,

2) der Kaufmann Abraham Löwenstein zu Bochum.

ermann Heinrich ngelken, beide zu

Dandels (Gesellschafts · Register

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Bei Nr. 79 des Gesellschaftsregisters, wo die Berg⸗ bau⸗Akltien⸗Gesellschaft Borussia“ eingetragen, ist unterm 14 August 1873 Folgendes vermerkt worden: Der bisherige stellvertretende Direktor der Ge⸗ sellschaft, Anselm Eberhardt auf der Zeche Borussia bei Marten, ist vom Verwaltungsrathe

aus seiner Stellung entlassen, zur Mitzeichnung

der Firma als nicht mehr berechtigt. Einge= tragen zufolge Verfügung vom 12. August 1873.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 101 die

Firma A. Funke und als deren Inhaber . der Kaufmann August Funke zu Hattingen am 15. August 1873 eingetragen worden. ,,, den 15. August 1873. . önigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Handelsregister. In das Handelsregister des unterzeichneten Ge—⸗ richts ist auf Anmeldung eingetragen: Nr. 114 des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Stidck⸗ dorn et Comp., die in Vlotho ihren Sitz und am 1. August 1873 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: r I) der ö Hermann Stickdorn zu Bünde, 2) der Fabrikant Eduard Neustiel zu Vlotho. Eingetragen zufolge . vom 15. August 1873 am 16. August 1873. (Akten über das Gefell⸗ schaftsregister Bd. VI. S. 53) Herford, 15. August 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 337 des Firmenregifters, woselbst der Spezereihändler Heinrich Wilhelm Blancke zu Altena als Inhaber des daselbst unter der Firma H. W. Blancke bestehenden Geschäfts vermerkt steht, ist am 19. August 1873 Folgendes notirt:

Das Geschäft ist dem Sohne des seitherigen Inhabers, dem Kaufmann Diedrich Friedrich Wilhelm Blancke zu Altena mit Aktiven und . übertragen, welcher dasselbe mit Zu⸗ timmung seines Vaters unter der bisherigen Firma fortführt. Vergl. Nr. 358 des Firmen⸗ registers. - . .

In unser Firmenregister ist unter Nr. 358 die Firma H. W. Blancke zu Alteng und als deren Inhaber der Kaufmann Diedrich Friedrich Wilhelm Blaucke daselbst am 19. Auguft 1873 eingetragen.

Die dem Handlungsgehülfen Diedrich Friedrich Wilhelm Blancke zu Altena für die Firma H. W. Blancke zu Altena ertheilte, unter Nr. 151 des k eingetragene, Prokura ist am 19.

ugust 1873 gelöscht.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗ Register bei Nr. 705 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmann Friedrich Duden für seine Handelsniederlassung da⸗ selbst geführte Firma:

. Friedr. Duden & Cie.“ erloschen ist.

Cöln, den 20. August 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafte) Register unter Nr. 1455 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „»Frch. Duden & Cie., Kommanditgesellschaft“, welche ihren Sitz in Cõln am Rh in hat. Der in Cöln wohnende Kaufmann Friedrich Duden ist persõnlich haftender Gesellschafter. Cöln, den 20. August 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels—⸗ (Firmen) Register unter Nr. 2545 eingefragen wor den, der in Cöln wohnende Kaufmann Wilhelm Kühn, welcher daselbst eine Handels niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

ö Wm. Kühn.“

Cöln, den 20. August 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.

Die zu Aachen wobnende Maria, geb. Müller, Wittwe Friedr. Groschel, Inbaberin einer Klavier—= andlung sub Firma Friedr. Groschel daselbst, at dieses Geschäft eingestellt, weshalb gedachte irma heute unter Nr. 2320 des Firmenregisters gelõscht wurde.

Aachen, den 15. August 1873.

Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Johann

eter Kron ist.

Unter Nr. 685 des Prokurenregisters wurde sodann eingetragen die Prokura, welche der Ehefrau des Vorbenannten, Louise, geb. Eigenbrod, für vorgedachte Firma ertheilt worden ist.

Aachen, den 18. August 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Bekanntmaäachnng.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Har⸗ delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung bei Nr. S2 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden, daß vermöge Uebereinkunft der Kaufmann Peter Daniel Hendrichs in Solingen mit dem 1. Januar 1873 als Gesellschafter mit der Handelsgesellschaft unter der Firma Peter Hendrichs et Grah daselbst ausgeschieden, daß dagegen mit demselben Tage der Kaufmann Peter Rudolph Hendrichs in Solingen als Gesellschafter in die benannte Handelsgesellschaft eingetreten ist, mit der Befugniß, dieselbe zu vertre⸗ ten und die Firma zu zeichnen, daß im übrigen die besagte Handelsgesellschaft in sonst unveränderter Weise unter der bisherigen Firma fortbestehen bleibt und Aktiven und Passiven des Geschäfts an die jetzigen Inhaber übergegangen sind.

Elberfeld, den 19. Juli 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Mink.

Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts sind heute gemäß Verfügung vom 13. dieses Monats

nachstehende Vermerke eingetragen worden:

I. Bei der sub Nr. 154 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma: „Burgholdinghäuser Hüttenwerk“ mit dem Sitze in Burgholding⸗ haufen als deren Inhaber der Erbdroste und Erbtruchseß Graf Franz Egon Ludwig von Fürstenberg⸗Herdringen zu Herdringen bezeichnet ist, was folgt: .

Die Firma ist erloschen. 2. II. Bei der sub Nr. 17 unseres Prokurenregisters eingetragenen gleichen Firma als deren Prokurist Eberhard Hambloch in Burgholdinghausen be⸗ zeichnet ist, was folgt: Die Prokura ist erloschen.

Siegen, den 14. August 1873.

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Unter Nr. 82 des Prokurenregisters ist heute zu⸗ folge Verfügung vom 16. d. M. nachfolgende Ein— tragung bewirkt worden:

Col. 2. Bezeichnung des Prinzipals:

Kaufmann Gustav Berlyn zu Freudenberg.

Col. 3. Bezeichnung der Firma, welche der Pro⸗ kurist zu zeichnen bestellt ist:

Berlyn & Compagnie.

Ort der Niederlassung: Freudenberg. Verweisung auf das Firmenregister: Eingetragen im Firmenregister sub Nr. 41. Col. 6. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Ferdinand Bähner zu Freu⸗ denberg. Siegen, den 18. August 1873. . Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Col. 4. Col. 5.

Unter Nr. 230 des Firmenregisters ist heute zu⸗ folge Verfügung vom 16. dieses Monats einge⸗ tragen:

Col. 2. Firmen ˖ Inhaber:

aufmann und Fabrikbesitzer Carl Wein⸗ brenner zu Neunkirchen. Col. 3. Niederlassungs⸗Ort:

Neuenkirchen. Col. 4. Bezeichnung der Firma: C. Weinbrenner.

Siegen, den 18. August 1873.

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

2385! Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kürschner⸗ meisters und Kaufmanns Jacob Zacharias von hier ist durch Schlußvertheilung beendigt.

Bromberg, den 14. August 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2567]

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. 8 S. J. Abtheilung, den 16. August 1873, Vormittags 91 Uhr. Ueber Das,. Vermögen des Kaufmanns Zosenh Eduard Schönauer zu Halle ist oer kaufmän⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗

öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 16. Februar 1873 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bernh. Schmidt hier bestellt. .

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 36. August d. Z. Vormittags M1 Uhr, vor dem Kommissar. Herrn Kreisgerichts Rath . im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer

r. 15 anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde bis zum

20. September d. J. , . e dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen

echte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhahber und andere mit denselben gleichberech- tigte Gläubiger des Gemeinschuldners, haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen. 2 ;

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger, machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die-

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Unter Nr. 2233 des Nirmenregisters wurde heute eingetragen die Firma J. P. Kron-Eigenbrod, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren

. mögen bereits , sein oder nicht, mit em dafür verlangten Vorrecht bis zum

209. September d. T. einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Müfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie

nach Befinden kr Bestellung des definitiven Ver- waltungspersonals auf

den 6. Oktober d. X. Vormittags 11 vor dem Kommiffar Herrn Kreisgerichts⸗Rath im Gerichtsgebäude, eine Treppe hoch, Nr. 15 ö erscheinen.

oltze Zimmer Wer jeine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derfelben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Wilke, von Bieren, Mit. Fiebiger, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, Riemer, von Radecke, Seeligmüller und Schlickmann zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. ö Halle a. d. S., am 16. August 1873 Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2391

In unserm Depositorio befinden sich folgende nach §. 391, Anhang zur Allgemeinen Gerichts⸗Ordnung, zum Aufgebot geeignete Gelder: ;

a. ungefähr 19 Thlr. für den angeblich im Kriege 1813 = 15 gebliebenen Martin Friedrich Sucrow aus Curtschlag in der Sucrowschen Abwesen⸗ heits⸗Kuratelsache 8. Nr. 16 de 1862;

ungefähr 28 Thlr. für den angeblich im Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderten Erbpächter Lieseberg aus Vogelsang in der Liesebergschen Depositlonssache II. 67; ;

2 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. für die angeblich vor mehr als zehn Jahren nach Australien ausge⸗ wanderte verehelichte Tabakshändler Jonas Louise Amalie Ida, geb. Kiehl aus Berlin in der Jonasschen Abwesenheits⸗Kuratelsache J. Nr. T de 62; .

5 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. für den jseinem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Schiffer Heinrich Wegener aus Kamp in der Wegenerschen Ab⸗ wesenheits - Kuratelsache W. Nr. 3 de 1868

4 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. für den seinem Auf⸗ enthalte nach ebenfalls unbekannten Schiffer Wilhelm Wegener aus Kamp in der Wegener⸗ a Abwesenheits⸗Kuratelsache W. Nr. 4 de

Die Eigenthümer dieser Gelder, deren Erben oder Rechtsnachfolger werden aufgefordert, bis zum 19. November 1873 ihre Rechte bei uns anzu⸗ zeigen und nachzuweisen, widrigenfalls die gedachten Gelder zur Justiz⸗Offizianten⸗Wittwenkasse abge⸗ führt werden. .

Zehdenick, den 16. August 1873.

Königliche Kreisgerichts-Kommission J. und II.

2689

gegen Georg Merten von Rennerod, dermalen unbekannt wo? abwesend in Amerika, Impetraten, wegen Arrestanlage.

Impelrant hat in seinem Vortrag die sämmtlichen Erfordernisse zur Erwirkung eines Realarrestes nämlich:

LI Existenz seiner Forderung,

2) Arrestursache, d. h. einen Umstand aus welchem, wenn der Arrest nicht verfügt wird, dem Im⸗ petranten die Verfolgung seines Anspruchs gegen den Impetraten unmöglich oder doch äußerst schwierig wird,

3) das Vorhandensein eines Arrestobjekts innerhalb der Kompetenz des angegangenen Gerichts, durch das vorgelegte Kontumatialerkenntniß und Be⸗

scheinigung der Ortsbehörde dargethan.

Unter diesen Umständen wird dem Gesuche um Erkennung eines Realarrestes stattgegeben und dessen Anlage für die Forderung des Impetranten von 318 fl. Hauptgeld und 125 fl. rückstandigen Zinsen und etwaigen Kosten in der Art verfügt,

daß dem Vorstand des Vorschußvereins zu Emmerichenhain und der Wittwe des Johannes Merten, jetzt Ehefrau des Friedrich Röttger zu Rennerod, Namens ihrer minderjährigen Kinder erster Che aufgegeben wird die dem Impetraten verschuldeten 175 fl. rejp. 300 fl., bis auf weitere gerichtliche Verfügung bei Meidung nochmaliger Zahlung nicht auszuzahlen.

Zur Rechtfertigung dieses Arrestes wird sodann Termin auf Donnerstag, den 20. November J. Is.,

früh 8 Uhr

hierher anberaumt unter der Androhung für den Im- petranten, daß der Arrest wieder aufgehoben, für den Impetraten, daß der erkannte Arreft sonst bestätigt werden wird. ;

Dem unbekannt abwesenden Impetraten, welchem dieses Dekret durch Insinuation in den öffentlichen Blättern bekannt gemacht wird, wird eröffnet, daß weitere Verfügungen in der Sache durch Anschlag am Gerichtsbrett bekannt gemacht werden.

Rennerod, den 16. August 1873.

Königlich Preußisches Amtsgericht. J.

2388 Dekret.

Auf den von Johannes Gros II. von Neuftadt, verwaltender Vormund der Elisabetha Friedrich von da, Imploranten, gegen Georg Merten von Rennerod, Imploraten, ;

wegen 88 Fl. und 19 71, sowie der seit 15. Ja⸗

nuar 1859 bis dahin 1369 fällig gewordenen

ö mit jährlich 2 FI. nebst Zinsen und

osten

am 14 J. Mts. dahier zu Protekoll erklãrten Antrag auf Hülfsvollstreckung, dessen Einsicht demselben in der Gerichtsregistratur offen liegt, wird dem unbe— kannt abwesenden Imploraten unter Verweisung auf S5. 10, 12 14, 17, 98, 37, 35 der Königlichen Ver⸗ ordnung vom 24. Juni 1867 Termin auf Donnerstag, den 20. November J. Js., Morgens 8 . hierher anberaumt unter dem Rechtsnachtheil des Eingeständ⸗ nisses und des Verlustes der nach 8. 101 der ange⸗ e,. Verordnung noch zulässigen Einreden.

eitere Verfügungen in dieser Sache werden nur durch Anschlag am Gerichtsbrett bekannt gemacht.

Rennerod, den I7. August 1873.

Königlich Preußisches Amtsgericht. I.

Erinnerung unbekannter Verwandten des weil. Herrn Friedrich Seeger. Edikt des Königlich un-

garischen Bezirksgerichts für die Leo poldstadt in Buda

pest (Ungarn) vom 12. August 1875. Johann Sze⸗ menyei Advokat in Budapeft hat wider Frau Louie ata, geb. Töten, wider Frau Friederike owat, geb. Töten, Doktergattin, wider die un= ekannten andten des weil. Herrn 336 Seeger, endlich wider das evang. Waisen⸗In in Budapest eine . auf Zahlung von 2000 3. C. Le. überreicht, über welche die Tagsetzung zur mündlichen ummarischen Verhandlung auf den 22. September S73 vor das obgenannte Gericht angeordnet und zur Vertretung die unbekannten Verwandten des weil. Herrn Seeger Herr Stefan Rozsateyyi Landes- und Wechselgerichts⸗ Advokat in Budapest bestellt wurde. Die unbekannten Verwandten des weil. Friedrich Seeger werden demnach aufgefordert, dem zum Ku⸗ rater bestellten Stefan Rozsatcyyi, Land- und Wechsel⸗ gerichts⸗Advokaten die zu ihrer zweckmäßigen Ver= theidigung nöthigen Weisungen zu ertheilen oder aber einen andern Advokaten zu wählen, ansonst sie die etwaigen Nachtheile sich selbst zuzuschreiben haben. Datum wie oben. Gabriel von Bosits, 2386 Königlich ungarischer Bezirksrichter.

M. 1410 ö

Nachdem der am 14. August 1803 zu Stettin ge⸗ borene, seit dem Jahre 1855 verschollene Nagel- schmiedegeselle Friedrich Wilhelm Albert Pa senow, ein Sohn des Gastwirths und Schneidermeisters Christign Friedrich Pasenow und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Hirsch, zu Stettin, am 14. d. M. sein 70. Lebensjahr zurückgelegt haben würde, so wird auf zulässig befundenen Antrag des Curator absentis hierdurch der Nagelschmiedegeselle Fr. W. A. Pasenow aufgefordert, binnen 2 Zahren a dato sich bei dem r, , , . Magistrate persönlich zu melden, oder den Ort seines Aufenthaltes anzuzeigen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein hier ver= waltetes Vermögen seinen nächsten Verwandten zu gefallen erklärt werden wird.

Plau, den 16. August 1873.

Der Magistrat.

1. Oeffentlicher Erlaß. w I. Folgende bei der unterzeichneten landwirthschaft⸗

lichen Regierungs Abtheilung hier anhängige Aus⸗

2

einandersetzungs⸗ Sachen:

I) Die Ablösung der den geistlichen Instituten zu Klein⸗Silher im Gemeindebezirk daselbst zu—⸗ stehenden Reallasten, J

2) die Ablösung der den geistlichen Instituten zu Fürtow, Rietzig und Raackow auf den Grund⸗ stücken im Gemeindeverbande dieser Ortschaften zustehenden Reallasten, die Umwandlung der Realabgaben, welche der Pfarre zu Klosterfelde, sowie der Küsterei und Schullehrerstelle zu Klosterfelde, Lammersdorf und Marienwalde auf den Grundstücken in den Gemeinde⸗Verbänden von Klosterfelde, Lämmers⸗ dorf, Marienwalde und Diebelbruch zustehen,

ad 1-3 Kreis Acnswalde, die Ablösung der den bäuerlichen Wirthen zu . als Besitzer des dortigen Erbpachts⸗ Vorwerks für aufgehobene Nutz⸗ und Brennholz⸗ Gerechtsame zustehenden Rente,

5) die Ablssung der den bäuerlichen Wirthen zu Bärenbrück in den fiskalischen Teichen zustehen⸗ den Reidegerechtigkeiten,

6) die Ablösung der von den Grundbesitzern zu Jänischwalde und Drewitz an die geistlichen Institute daselbst zu entrichtenden Abgaben,

ad 4 - 6 Kreis Cottbus,

7) die Ablösungen der den geistlichen und Schul⸗ Instituten ꝛc. von den Grundbesitzern

a. zu Alt⸗Reutnitz,

b. , Glembach,

C. , Straube,

d.. Grunow,

e. , Kurtschow, Radenickel, Trebichow und Hei⸗ denau,

f. , Drewitz,

g. Lippen ö

zustehenden Reallasten,

89 die Ablösung der von dem Schmiedemeister Zeimert zu Tammendorf zu leistenden Zwangs- schmiedearbeit,

Y die Ablösung der auf dem Rittergute Gersdorf

für die geistlichen Institute und vier Häusler

daselbst haftenden Abgaben und Sewvitute, ad 7-9 Kreis Crossen,

die Ablösung der von dem dismembrirten

Arndt schen Bauergute zu Guscht an die Pfarre

und Küsterei daselbst zu entrichtenden Abgaben,

die Umwandlung der von bäuerlichen Wirthen zu Altenfließ an die geistlichen Institute daselbst zu entrichtenden Abgaben in Roggenrenten,

die Umwandlung der von dem Rittergut Brauns⸗

felde an die geistlichen Institute daselbst zu

entrichtenden Abgaben in Roggenrenten,

die Ablösung, der auf einer dem Eisenbahn⸗

iskus gehörigen Parzelle des Falken hahnschen

rundstücks Grundbuch Nr. 2c. zu Vordamm für die Schule daselbst haftenden Geldabgaben, die Umwandlung der von den bäuerlichen Wir⸗ then zu Gurkow an die Pfarre und Küsterei daselbst zu entrichtenden Reallasten in Roggen⸗ renten,

die Ablösung des dem Vorwerk auf dem Acker⸗

gi . é . . 6 ö der Gemeinde

uscht zustehenden ngsrechts, ad 10-15 Kreis .

16) die Theilung der gemeinschaftlichen Hütung zu Amtitz Kreis Guben, ;

17) die 2 der von den bäuerlichen Wirthen zu Groß⸗Mantel, Kreis Königsberg, an die geistlichen Institute zu entrichtenden Abgaben,

18) die Ablssung der der Pfarre, sowie der Käüsterei

zu Lipke, Kreis Landsberg von dem dortigen Do⸗

minium und den Kossäthen⸗Grundstücken zu⸗ stehenden Reallasten

die Ablösung der Riealherechtigungen der geist⸗·

. Institute zu Briesen und Kersdorf, Kreis

Us,

die Ablösung der. Realberechtigungen der geist-·

lichen Institute innerhalb der Herrschaft Lie⸗

berose

die A

15)

19)

20)

und Horlitz an die Pfarre und Küsterei zu Grauftein zu entrichtenden Abgaben,

23) die Ablösung der von den Grundbesitzern a. zu Horno,

b.. Wadelsdorf,

an die Pfarre und Küsterei zu Horno zu ent⸗

richtenden Abgaben, ;

ad 22 und 23 Kreis Spremberg,

die Ablösung der Berechtigungen der Grund-

stücksbesitzer zu Mittel Linderode C., Kreis So⸗

rau, in der Forst des dortigen Ritterguts,

die Kanon⸗ und Dienst⸗Ablösung des Hausmann

Schönfeld und Genossen zu Matschdorf,

die Ablösung der von dem Dominium und der

Gemeinde Hildesheim an den Prediger und

Schullehrer daselbst zu entrichtenden Reallasten,

die Ablösung der von dem Rittergute Groß⸗

Gandern an die bäuerlichen Wirthe daselbst

zu zahlenden Fischereirenten,

die Ablösung der den geistlichen und Schul⸗In⸗

stituten zu Trettin von mehren Grund besitze en

daselbst zustehenden Realberechtigungen, di⸗Ablösung der von den Besitzern des früheren

Erbvachts⸗Kirchenlandes und den bäuerlichen

Wirthen zu Lässig an die geistlichen Institute

daselbst zu leistenden Abgaben,

die Umwandlung der geistlichen Abgaben der

Grundbesitzer zu Seefeld in Roggenrenten,

die Ablösung der von den Grundbesitzern zu

Gohlitz an die Pfarre und Schule zu entrichten⸗

den Abgaben,

die Ablösung der von den Kirchenlandbesitzern

zu Stenzig und Spudlow an die Kirche zu

Spudlow resp. die Kirche zu Stenzig zu ent—⸗

richtenden Abgaben,

ad 25 —- 52 Kreis West⸗Sternberg;

die Ablösung der Verpflichtung des Gerichts-⸗

schulzen Hecht zu Költschen zur Durchwinterung

des Dorfbullen, .

33a) die Umwandlung der der Küster⸗ und Lehrer—

stelle zu Malkendorf von der Gemeinde daselbst

zustehenden Reallasten, in Renten, .

die Ablösung der von den Grundbesitzern zu

Wallwitz an die geistlichen Institute daselbst zu

entrichtenden Natural⸗Abgaben,

die Ablösung der auf dem Kirchenerbpachts⸗Acker

des Stellmachermeisters G. Fischer zu Zielenzig

für die Kirche daselbst ruhenden Abgabe,

die Umwandlung der auf den Wirthschaften des

Lehnschulzen Folger und Genossen zu Meeckow

für die geistlichen Institute daselbst ruhenden

Abgaben in Rente,

) die Ablösung der von dem Rittergute Herzogs⸗ walde an die geistlichen und Schulinstitute da⸗ selbst zu entrichtenden Abgaben, . die Ablösung der dem Lehrer in Malsow vom Dominium daselbst zustehenden 5 Klaftern Kie⸗ fern⸗Scheithol;

ad 33 - 38 Kreis Ost⸗Sternberg;

die Theilung des s. g. Riegelgrundes zu Mohsau, die Ablösung der von dem Rittergut Rissen an die Schule daselbst zu leistenden Reallasten,

die Ablösung der von der Wassermühle zu Liebenau an den katholischen Pfarrer daselbst zu entrichtenden Abgabe,

die Ablösung der der Pfarre, der Küsterei und der Schule zu Kay von dem Rittergut und der Gemeinde zu Glogsen zustehenden Abgaben,

) die Ablssung der auf den Rittergütern Kay und Nieder⸗Guhren für die geistlichen Institute haf⸗ tenden Reallasten, die Ablösung der von dem Dominium Lochow an die Pfarre und Schule zu Kay zu entrich⸗ tenden Abgaben, die Ablösung der dem Schullehrer zu Oggerschütz ö. dem Rittergut daseibst zustehenden Real⸗ asten, die Ablösung der von den Rittergütern Lang⸗ Heinersdorf und Antheil Buckow an den Pre⸗ diger und Küfter daselbst zu leistenden Ab⸗ gaben,

) die Ablösung der von den 4 Bauernahrungen und der Schmiedenahrung zu Lochow an den Prediger und den Küster zu Kay zu leistenden Abgaben, ;

) die Aufhebung des zwischen dem Besitzer der

Schmiedenahrung Hyp. Nr. 3 zu Palzig und

den Besitzern der sämmtlichen Bauer und

Gärtnernahrungen daselbst bestehenden Realver⸗

haltnisses

die Ablösung der der Pfarre, Küster⸗ und Schul⸗

lehrerstelle zu Klemzig von den Gemeinden

Ober- und Nieder⸗Klemzig zustehenden Abgaben

und Leistungen, .

die Umwandlung der auf dem Rittergute Lang—

meil für die Pfarre und Schule daselbst haf⸗

tenden Reallasten in Renten, ad 39 - 50 Kreis Züllichau⸗Schwiebus, werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des

Besitztitels mehrer Interessenten im Grundbuche in

Gemäßheit des §. 109 des Ablösungs⸗Gesetzes vom

2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von

demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab-

änderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom

J. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmitte⸗

lung unbekannter Interessenten in Gemäßheit der 8. bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834

öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen

Auseinandersetzungen betheiligten Grundstücken Eigen⸗

thums. oder Besitzansprüche oder sonst dabei ein

Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗

sprüche bei uns binnen 6 Wochen, spätestens aber

in dem am 17. September d. J.

vor dem unterzeichneten Abtheilungs⸗Dirigenten in unserm Geschäftslokale, Logenstraße 8, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigen⸗ falls sie die vorgedachten Auseinandersetzungen auch im Fall der Verletzung und insbesondere, wenn An⸗ sprüche erst nach der gestellten Frist angemeldet wer⸗ den, auch das gegen sich gelten lassen müssen, was bis zum Zeitpunkt der Meldung mit den nach den angezogenen Gesetzesvorschriften vorlänfig legitimir⸗ ten Inhabern der betreffenden Grundstücke festgesetzt worden ist, und mit keinen Einwendungen dagegen gehört werden können.

II. Ferner haben in mehreren bei uns resp. der Abtheilung unseres Kollegiums für direkte Steuern, Domänen und Forsten anhängigen Auseinander⸗ setzungssachen die festgestellten Kapitalsabfindungen und die perschiedenen Gütern gewährten Grundsteuer⸗ Entschãdigungs⸗Kapitalien den eingetragenen Real⸗ und Hypothekengläubigern der berechtigten Güter nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach un⸗

24)

33)

34

50)

bekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen

sind, und zwar: ö

I) die für den Abverkauf einzelner Parzellen von Grundstũcken der Feldmark Sedliß festgeftellten Kaufgelder von

a. 51 Thlr. für das Halbhufengut Grundbuch Nr. 34 zu Sedlißz, wegen der Abtheilung II. Nr. 3 für den Erbktüger Gottlieb Schmidt in Sedlitz ein⸗ getragenen 50 Thlr.

b. 80 Thlr. 5 Sgr. für das Gartengut Grundbuch Nr. 22 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 7 bis 13 für den Erbkrüger Gottlieb Schmidt in Sedlitz eingetragenen Forderungen von zusammen 570 Thlrn.,

386 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. für das 4 Hufengut Grundbuch Nr. 43 daselbst wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 3 = für den Erbkrüger und Ans⸗ zügler Gottlieb Schmidt eingetragenen Forderun⸗ gen von zusammen 1190 Thlrn.,

2 die für den Abverkauf von Parzellen an die Cottbus⸗ Großenhainer Eisenbahngesellschaft sti⸗ pulirten Kaufgelder von

a. 89 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. für die Häuslernghrung Grundbuch Nr. 11 zu Hörlitz wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 3 und 4 für den Weißgerbermeister Christoph Wilhelm Schmidt in Senftenberg ein⸗ getragenen 59 Thlr. und 49 Thlr,

b. 58 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. für die Häuslernahrnng Grundbuch Nr. 13 daselbst wegen der Abtheilung HI. Nr. 6 für den Auszügler Christian Scoinz in Bückchen eingetragenen 160 Thlr,

ad 1 und 2 Kreis Calau,

3) das dem Grundstück Grundbuch Nr. 61 zu Drachhausen für abgelsste Forstberechtigungen zustehende Ablösungs⸗Kapital von 37 Talr. 16 Sgr. 8 Pf. wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für den Ausgedinger Martin Schmeth zu Drach⸗ hausen eingetragenen 300 Thlr,

4 die in der Forstrenten⸗Ablösungs⸗-Sache von Schönhöhe festgestellten Kapital⸗Abfindungen von:

a. je 53 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. für die Grundstücke Grundbuch Nr. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 19 und 12, daselbst wegen der auf dem Grundbuchblatte jedes dieser Grundstücke Abtheilung II. Nr. 1 für den Gutsbesitzer Schmidt eingetragenen 39 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf, ;

b. je 53 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. für die Grundstücke

rundbuch Nr. 15, 16, 17, 19 und 20 daselbst wegen der auf dem Grundbuchblatte jedes dieser

Grundstücke Abtheilung III. Nr. 1 für den Guts⸗

befitzer Schmidt eingetragenen 13 Thlr. 9 Sgr.

10 Pf.

. 3 Tölr. 25 Sgr. 8 Pf. für das Grundstück Grundbuch Nr. 18 daselbst wegen aa. der Abtheilung III. Nr. 1 für den Guts⸗

Ich Schmidt eingetragenen 13 Thlr. 9 Sgr. . bb. der Abtheilung II. Nr. 2 für Christian Leh⸗ mann intabulirten 150 Thlr.

5) das dem Kofsäthengut Grundbuch Nr. 21 zu Tauer für abgelöste Forstrenten zustehende Ka—⸗ pital von 221 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für den Lehnschulzen⸗ ö Martin Buder eingetragenen 200

Ir

6) die in der Forstrenten⸗Ablösungssache von Sylow

festgestellten Ablösungs⸗-Kapitalien von:

a. 3 Thlr. 15 Sgr. für das Gut Grundbuch Nr. 24 daselbst wegen der ⸗Abtheilung III. Nr. 2 für den ö. Hans Pilkow eingetragenen 49 Thlr. 29 Sgr., .

b. 212 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Gut Grund⸗ buch Nr. 76 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für Anna Grobka eingetragenen 66 Thlr. 16 Sgr., ö .

ba) die in der Sache, betreffend die Ablösung der

auf der Königlichen Taubendorfer Forst haf⸗ tenden Servitute festgeftellten Kapital⸗Abfin⸗ dungen von: . ö

a. 268 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. für das Kossäthengut Grundbuch Nr. 18 zu Neuendorf wegen des Ab⸗ theilung II. Nr. S für Hans Schomber und Ehe⸗ frau Anna, geb. Starosta, eingetragenen Aus— gedinges, . .

b. 65 Thlr. für die Büdnerstelle Grundbuch Nr. 28 daselbst wegen der Abtheilung I. Nr. 5 für Mathes Franz eingetragenen Ausgedinges,

. 5 Thlr für die Büdnerstelle Grundbuch Nr. 45 daselbst wegen des Abtheilung II. Nr. 2 für Mathes Franz eingetragenen Ausgedinges,

d. 282 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf. für das Kossäthengut Grundbuch Nr. 2 zu Bärenbrück wegen aa. des Abtheilung II. Nr. 3 für die verwittwet

ewesene Kneschke, Anna, geb. Jandack oder andow, eingetragenen Ausgedinges, . bb. der Abtheilung III. Nr. 1b. für die verehelicht gewesene Kossäth Kiebuth, Elisabeth, geb. Kneschke, eingetragenen 25 Thlr., .

e. 290 Thlr. 128 Sgr. 5 Pf. für das Koffäthengut Grundbuch Nr. 9 daselbst wegen des Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Hans Kulka eingetragenen Rechts auf Gewährung von zwei Ochsen,.

f. 146 Thlr. Sgr. 3 Pf. für die Büdnerstelle Grundbuch Nr. 15 daselbst wegen der Abthei⸗ lung II. Nr. 1 für die Wittwe Anna Kneschke eingetragenen 15 Thlr. ? 54

g. 66 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. für das Einhufengut Grundbuch Nr. 1 zu Heinersbrück wegen der Ab⸗ theilung II. Nr. 10 und Abtheilung III. Nr. Ha. für die verwittwete Hüfner Paulick, Dorothea Elisabeth, geb. Richter, eingetragenen jährlichen Rente von 6 Thlr., ;

h. 66 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. für das Einhufengut Grundbuch Nr. I7 daselbst wegen ö. aa. der Abtheilung II. Nr. 2 für Elisabeth

Lowke eingetragenen 100 Thlr., bb. der Abtheilung III. Nr. 4 für George Adam eingetragenen 200 Thlr.,

i. 30 Thir. 29 Sgr. 8 Pf. für das Restbauergut Grundbuch Nr. 42 daselbst wegen des Abthei⸗ lung II. Nr. 14 für Gottfried Paulick einge⸗ tragenen Ausgedinges,

k. 59 Tlir. Sgr. 4 Pf. für das Halbbanergut Grundbuch Nr. 3 daselbst wegen des Abthei⸗ lung II. Nr. 6 für Mathes Paulick eingetragenen Ausgedinges,

31 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf. für das Kossäthengut Grundbuch Nr. 14 daselbst wegen der Abtbeilung Il. Nr. 3a. für die verehelichte Komma, Anna, geb. Liebow, eingetragenen 48 Thlr.

m. 31 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf. für das Kossäthengut Grundbuch Nr. 36 daselbst wegen des Abthei⸗ lung II. Nr. 4 für Wittwe Wollenick, Marie, geb. Wolk, eingetragenen Ausgedinges,

Grundbuch Nr. 38 daselbst wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 1b. 14. und 6 für Liese Greschke, Hans Greschke und die Erben des Martin Jaschan eingetragenen Kapitalien von resp. 31 Thlr. 6 Sgr., 31 Thlr. 6 Sgr. und 85 Thlr. o. 1 Thlr. Sgr. 8 Pf. für das Kossäthengut Grundbuch Nr. 50 daselbst wegen: aa. der Abtheilung I. Nr. 14 für die Wittwe Noack, Anna Marie, geb. Müller, eingetra⸗ genen Ausgedinges,

bb. der Abtheilung II. Nr. 7 für den Pastor Böttcher eingetragenen 1060 Thlr.,

p. 314 Thlr. 18 Sgr. 4Pf. für das Bauergut Grund⸗ buch Nr. 21 zu Grießen wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für Christian Weber eingetragenen 27 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf.

ad 3 bis gza. Kreis Cottbus.

n. 31 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf. für das ö

7) die dem Gute Grundbuch Nr. 1 zu Brankow,

Kreis Crossen, für abgelöste Forstrenten zu⸗ stehende Kapital⸗Abfindung von 269 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. wegen des Abtheilung II. Nr. La. und Abtheilung II. Nr. 2 für die Wittwee Marie Elisabeth Schulz eingetragenen Ausge⸗ dinges resp. Kapitals von 60 Thlr. 11 Sgr. 8s) die in Sachen, betreffend die Ablösung der Zaunholzberechtigung der Grundbesitzer zu Vor⸗ bruch, stipulirten Kapital⸗Abfindungen von:

a. 40 Thlr. 6 Sgr. für das Erkzinsgut Nr. 14A. daselbst wegen des Abtheilung 1III. Nr. 1 für den Wachtmeister Christoph Bartusch zu Treptow a. R. eingetragenen Kaufgelderrestes von 2000 Thlr., 51 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf. für das Erbzinsgut Nr. 10 4. daselbst wegen der Abtheilung II. Nr. 1 für die unverehelichte Louise Hildebrandt resp. Wilhelm . eingetragenen Ausstattung von 409) Thlr.,

9) die in Sachen, betreffend die Ablösung der Zaunholzberechtigung der Grundbesitzer zu Breitenwerder, festgestellten Kapital⸗Absindungen von:

a. 156 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf. für das Holländergut Grundbuch Nr. L daselbst wegen

aa. der Abtheilung III. Nr. 6 für Johann Friedrich Hinze eingetragenen 1000 Thlr. Fe tkauf eld, bb. der Abtheilung II. Nr. 7 für die Johann Friedrich gin ichn Eheleute eingetragenen ; Thlr. Leibgedingegeld,

b. 1095 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. für das Holländergut Grundbuch Nr. 2 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 10 für Michael Lubitz und Ehefrau Theodore, geb. Pfeiffer, eingetragenen 50 Thlr. Ausgedingegeld,

e. 11 Thlr. 29 Sgr. 7 Pf. für das Holländergut Grundbuch Nr. Z6 daselbst wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 12 für Michael Arndt eingetragenen 100 Thlr. Leibgedingegeld,

d. 99 Thlr. 28 Sgr. 5 Pf. für das Holländergut Grundbuch Nr. 12 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 9 für Ludwig Ueckert und Ehefrau Hanne Louise, geb. Grützmann, eingetragenen 300 Thlr. Rest kaufgeld,

e. 23 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf, für das Holländergut Grundbuch Nr. 28 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 12 für den Ausgedinger Andreas Som⸗ merfeld und Ehefrau Christiane Friederike, geb. Pelzer, eingetragenen 200 Thlr.,

f. 13 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. für das Hollandergut Grundbuch Nr. 19 daselbst wegen der Abtheilung UI. Nr. 5 für Daniel Grützmann und Ehefrau Johanne Christine, geb. Sprenger, eingetragenen 200 Thlr.,

g. 838 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. für das Holländergut Grundbuch Nr. 21 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 12 für Karl Wilhelm Wolk und Ehe— frau Hanne Louise, geb. Gennrich, eingetragenen 300 Thlr. Leibgedingegeld,

B. 18 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. für das Holländergut Grundbuch Nr. 27 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 15 für Ludwig Sprenger eingetragenen 100 Thlr. Leibgedingegeld,

i. 31 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. für das Holländergut Grundbuch Nr. 37 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 19a für die verehelichte Matthes, Johanne Eleonore, geb. Wolck, eingetragenen 50 Thlr. Leib⸗ gedingegeld,

10 das dem Holländergut Grundbuch Nr. 55 zu

Netzbruch für Aufhebung der Deputatholzberech— tigung in der Königlichen Driesener Forst zu⸗

stehende Entschädigungs⸗Kapital von 420 Thlr.

wegen folgender Eintragungen:

a. Abtheilung II. Nr. 4: Ludwig Püpke,

b. Abtheilung II. Nr. 5: eine Dispositionsbeschrän⸗ kung für denselben,

e. Abtheilung III. Nr. 5: 300 Thlr. Leibgedingegeld für denselben und seine Ehefrau.

d. Abtheilung II. Nr. 2: Karl Ludwig Jaenicke'schen Eheleute,

e. Abtheilung HI. Nr. I: 194 Thlr. i7 Sgr. 9 Pf. rückständiges Kaufgeld für dieselben,

f. Abtheilung III. Nr. 4: ein Muttererbe von je 166 Thlr. 4 Sgr. 114 Pf. für die 3 Gejschwister Hedwig Louise, Eva Rosine und Friederike Wil⸗ helmine Püpke,

ad 8 bis 10 Kreis Friedeberg, 1) die in der Hütungs⸗Ablösungs⸗Sache zu Alt⸗ Blessin, Kreis Königsberg festgestellten Kapital⸗ Abfindungen von: 2. 30 Thlr. 10 Sgr. für das Grundstück Grundbuch Nr. 16 daselbst wegen des Abtheilung II. Nr. 5 für den früheren Kossäthen Johann Binder ein— getragenen Ausgedinges und der Abtheilung II. Nr. 1 für Frau von Grap Wilhelmine, geb. Steckling zu Baͤrwalde, eingetra⸗ genen 600 Thir. . b. 39 Thlr. 5 Sgr. für das Grundstück Grundbuch Nr. 35 daselbst wegen aa. der Abtheilung II. Nr. 2 für die Wittwe Schuhmann, geb. Höckendorf, eing tragenen Ausgedinges,

bb. der Abtheilung III. Nr. I für den Viehhänd⸗ ler Johann Götze zu Quartschen eingetragenen 200 Thaler Darlehn,

e. 39 Thlr. 5 Sgr. für das Grundstück Grundbuch Nr. 45 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für den Häusler Heinrich 8 aus Alt⸗Blessin eingetragenen 100 Thlr. Darlehn,

d. 39 Thlr. 5 Sgr. für das Grundftück Grundbuch Nr. 48 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Neuhäusler Heinrich Lange zu Alt⸗Bleffin eingetragenen 110 Thlr. Darlehn,

12) die für den Abverkauf von Parzellen von den

Grundstücken Nr. 644 und 645 des Grundbuchs

ein Leibgedinge für Karl

ein Ausgedinge für die

der Gubener Vorstadt zu Frankfurt a. O sti⸗ pulirten Kaufgelder von 44 Thlr. resp. 31 Thlr. wegen der auf Nr. 644 Abtheilung III. Nr. 3 und auf Nr. 645 Abtheilung II. Nr. 2 und 3 für den Rentier Karl Ludwig Friedrich Becker zu Frankfurt a. O. eingetragenen Kapitalien von 5600 Thlr., 140 Thlr. und 280 Thlr.,

die in Sachen, betreffend die Aufhebung der auf dem Alt⸗Golmer Revier der Königlichen Ober⸗ försterei Neubrück lastenden Berechtigungen fest⸗ gesetzten Abfindungs⸗Kapitalien von je 74 Thlr. 2 Pf, für die Grundstuͤckhe

a. Grundbuch. Nr. 3 wegen der für Karl Ludwig er Abtheilung II. Nr. 10 und Abtheilung III.

r. 14 eingetragenen Altentheilsberechtigungen und

Forderung von je 100 Thlr.,

b. Grundbuch Nr. 4 wegen der Abtheilung II. Nr. 7 eingetragenen Altentheilsberechtigung der verehe⸗ lichten Behnisch, Marie El jabeth, geb. Höhne, und der Abtheilung III. Nr. 7 für dieselbe und ihren Ehemann Johann Friedrich Behnisch einge⸗ tragenen 250 Thlr.,

c. Grundbuch Nr. 5 wegen az. der Abtheilung III. Vr. 2 für die Wittwe

Miethe, Marie Dorothea, geb. Gliesche, ein⸗ getragenen 141 Thlr. 25 Sgr.,

bb. der Abtheilung III. Nr. 7 für den Lehnb auer

Altsitzer Friedrich Schulze zu Lamitsch ein⸗ getragenen 100 Thlr. ad 12 und 13 Kreis Lebus,

14) das dem Grundstück Grundbuch Nr. 25 in Lindena für aufgehobene Forstberechtigungen zustehende Kapital von 73 Thlrn. 21. Sgr. 8 Pf. wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für den Neuhäusler Friedrich Traugott Ecknig in Lin⸗ dena eingetragenen 150 Thlr.

) das dem Einhufengut Grundbuch Nr. 10 zu Gohra für Ablösung von Hütungsrenten zu— stehende Entschädigungs⸗Kapital von 100 Thlrn. wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für die ver⸗ ehelichte Hannemüller Anna Ghristiane, geb. Weichert, eingetragenen Illatenforderung von 250 Thlrn.

ad 14 und 15 Kreis Luckau, ) die dem Kossäthengut Grundbuch Nr. 35 zu Wußwergk für Aufhebung der Berechtigungen in der Königlichen Sacrow⸗Camminchener Haide zustehende Kapital⸗Abfindung von 211 Thlrn. 11 Sgr. 2 Pf. wegen der Abthei⸗ 2 III. Nr 1 für den Miethsmann Christian Scherz zu Wußwergk und der Abtheilung III. Nr. 2 für den Großbüdner George Richter daselbst eingetragenen Forderungen von je 50 Thlrn. l die in Sachen, betreffend die Ablösung der Be⸗ rechtigungen der bäuerlichen Wirthe zu Nen⸗ zauche, Sakrow und Radensd orf in der zur Königlichen Börnichener Forst gehörigen Sakrow⸗ Camminchener Heide festgestellten Kapital⸗ Abfindungen von: a. 94 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Büdnergut Grund— buch Nr. 67 zu Neuzauche wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für den Dienstknecht Karl Hinzdorf in Neuzauche eingetragenen 50 Thlr., 55 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf. für das Anhauergut Grundbuch Nr. 76 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 12 für Martin Schneider und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Böttcher, aus dem Vertrage vom 4 11. Februar 1853 eingetragenen Kapitals von 50 Thlr., 219 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. für das Kossäthengut Grundbuch Nr. 17 zu Sacrow wegen des Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für die Geschwister Anna Marie und Anna Elisabeth Novenz eingetragenen Vater⸗ erbes von je 39 Thlr. und 2 Schaafen 69 3 hle. 16 Sgr. 6 Pf. für das Kossäthengut Grundbuch Nr. 23 daselbst wegen aa. des Abtheilung II. Nr. 6 für Christiane Krämer, geb. Schimmkönig, eingetragenen Auszuges,

bb. der Abtheilung II. Nr. 3 für Johanne Christiane Kraemer eingetragenen Forderung von 25 Thlr. und 1 Kuh oder 10 Thlr., 44 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. für das Anbauergat Grundbuch Nr. 1 daselbst wegen aa. der Abtheilung II. Nr. 1 für die 4 Ge⸗ schwister Wesener: Gottfried, Anna Elisabeih, verehelicht gewesene Förster Rothe, Chriftian und k eingetragenen Forderung von e 2

bb. der Aktheilung III. Nr. 3 für Johann Friedrich Becker in Klein ⸗Leine eingetragenen 50 Thlr., 44 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. für das Anbauergut Grundbuch Nr. 3 daselbst wegen der Abtheilung JJ. Re. für George Pintsch eingetragenen Aus— zuges. 44 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. für das Anbauergut Grundbuch Nr. 16 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für den Kleinbüdner⸗Auszügler Christian Sogel in Sacrow eingetragenen 49 Thlr., h. 264 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. für das Bauergut Grundbuch Nr. 21 zu Raͤdensdorf wegen: aa. der Abtheilung III. Nr. 3 für die verebhelichte Lehmann, Christiane, geb. Schneider, in Radens dorf eingetragenen 100 Thlr.,

bb. der Abtheilung III. Nr. 5 für die wete Bezirks⸗Einnehmer Brüggemann eing tragenen 49 Thlr.,

18) die in der Forstservituten⸗Ablöésungs-Sache von Groß⸗Leine aufgekommenen Kapital⸗Absindungen von

a. 80 Thlr. 1 Pf. für die Hänuslerstelle Grundbuch Nr. 5 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Kutscher Goitfried Krähmer in Berlin eingetragenen 25 Thlr. ö

b. 80 Thlr. 1 Pf. für die Häuslerstelle Grundbuch Nr. 10 daselbst wegen: J aa. der Abtheilung III. Nr. 2 für die verehelichte

Kossatz Anna Marie, geb. Lindow, wegen ihrer Illata eingeragenen Protestation, bb. der Abtheilmmg 1II. Nr. 3 für die verehelichte Trebus, Anna Elisabeth, geb. Meyer, einge⸗ tragenen 20 Thlr., ad 16—18 Kreis Lübben,

19 das dem Befsitzer des Ritterguts Wolfshain mit Friedrichshain, im Spremberger Kreise, für den Abverkauf von Parzellen gezahlte Kaufgeld von 160 Thlr. 25 Sgr. wegen:

a. der auf gedachtem Rittergut Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen , . en von 40900 Thlr. für die Frau Landsyndikus von Loeben, geb. v. Trütsch⸗ ler, und von Thlr. für den Stadtsvndikus und Justiz⸗Kommissarius Erdmann Wilhelm Krü⸗ ger in Cottbus,

172 verwitt⸗ 2