und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung und ohne
— in 3 Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an 8 — und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
3zprozentiges Anlehen der vormals Freien Stadt Frank— . a. M von fl. 2 000000. — d. d. 1. Februar 1858.
Bei der am 9. Juli a. e. stattgehabten 14 Verloosung des An⸗ lehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. ven fl. W 009, . d. d. 1. Februar 1858 wurden nachverzeichnete Nummern Litt. J. zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1873 gezogen: . -
20 Obligationen zu fl. i000. Nr. 326. 416. 528. 659. 673. 691. 777. 843. S50. 899. 1113. 1121. 1141. 1275. 1381. 1455. 1523. I528. 1560 und 1583. fl. 20000 — Thlr. 11428. 17 Sgr. 2 Pf. 4 Obligationen zu fl. 509. Nr. 1620. 1705. 1879 und 1883. fl. 2000. — Thlr. 1142. 25 Sgr. 9 Pf. 3 Obligationen zu fl. 300. Nr. 2142. 2197 und 2284. fl. 500. — Thlr. 514 8 Sgr. 7 Pf. 1 Obligation zu fl. 10609. Nr. 2658. fl, 199. — Hr. 4 2 3 Pf. Zusammen 28 Obligationen über fl. 23, 000 — Thlr. 13,142. 25 Sgr. 9 Pf. i .
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzin- sung nur bis zum Rückzahlungstermine erfolgt, bei der Königlichen Kreiekasse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staats schulden⸗ Tilgungskasse in Berlin, bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, sowie bei den Königlichen Bezirks-Hauptkassen in Hannover, Lüneburg nnd Osnabrück gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehö⸗ rigen Talons erheben können. Restanten:
Aus der 9. Verloosung: Lit. J. à fl. 1000. Nr. 159 und 329. Lit. J. A fl. 30090. Nr. 2394. Aus der 10. Verloçsung: Lit. J. a fl. 300. Nr. 2252. Aus der 11. Verloosung: Lit. J. à fl. 190. Nr. 873 und 1432. Lit. J. à fl. 100. Nr. 2684. Aus der 12. Ver⸗ loos ung: Lit. J. à fl. 1000. Nr. 167. 961. 10996. 1123. 1182 und 1527. it. J. à fl. 500. Nr. 1772. Lit. J. à fl. 190. Nr. 2630. Aus der 13. Verloosung: Lit. J. à fl. 1000. Nr. 332. 1095 und II90. Lit. J. à fl. 500. Nr. 1806 und 2091. it. J. à fl. 100. Nr. 2366. 2589 und 2670. .
Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert.
Wiesbaden, den 29. Juli 18733.
Der Regierungs⸗Präsident: v. Wurmb.
l, Bei dem Eichamte zu Bernau hat der bisherige Eichmeister, Schlossermeister E. Giese sein Amt niedergelegt und ist an seiner Stelle der ehemalige Mühlenbesitzer, A. Henning, daselbst nach er— theilter Qualifikation zum Eichmeister bestellt worden. Berlin, den 26. August 1873 . Der Königliche Eichungs⸗Inspektor für die Provinz Brandenburg. Dr. Kosmann, Berg—⸗Assessor.
TVersonal Veränderungen in der Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 16. August 1873. Frhr. v. Schellersheim, Pr. Lt. von der Inf. und interim. Comp. Führer vom 1 Bat. Landw. Regts. Rr. 13, zum Hauptm. und Comp. Führer, Ebmeier, Brose, Schultz, Kemper, Uhlenbrock, Hin sel, Vize Feldw., von dems. Bat. zu Sec. Lts. der Reserve des Infanterie Regiments Nr. 15, Schrader, Vize- Feldwebel von demselben Bat. zum Sec, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 53, Klein, Vize⸗Feldw. von dems. Bat, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 55, Knicken berg, Vize⸗Wachtm. von demselben Bat zum Sec. Lt. der Res. des ö. Regts. Nr. 8, Humperdinck, Sec. Lt. von der Inf. des. 2. Bats. Landw. Regts. Rr. 53, zum Pr. Lt, Satte lmacher, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 15, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 55, Waldecker, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat, Landw. Regts. Nr. I5, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 15. Weih e, Stein⸗ mei ster, Vize Wachtm. ven dem . Bat. zu Ser. Lts. d. Res. resp. des Drag. Regts. Nr. I6, und des Hus. Regts. Nr. 11. Naber, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 56, zum Sec. Lt, der Res. des Inf. Regts. Nr. 55, Kuhlhoff, Gretehöfer, Vize⸗Wachtm. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 16, zu Sec. Lts. der Res, resp. des Hus. Regts. Nr. 8 und des Ulanen⸗Regts. Nr. 5, Win kelhaus, Ru ten— b eck, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 56, zu Sec. Lts. der Ref. des Inf. Regts. Nr. 16, Ebbinghaus Schulte⸗Lim heck, Lex, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat, zu Sec. Lts. der Res. des Hus. Regts. Nr. 8, Bü sche, Alten Loh, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat, zu Sec. Lis. der Res. resp. des Ulanen-Regts. Nr. 5 und des Drag. Regts. Nr. Al, Ba ed eker, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 57, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 57, Pie ken⸗ brock, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat, zum Sec, Lt. der Res. des Huf. Regts. Nr. 11, Ruß Lüttringhaus, Sec. Lts. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 57 zu Pr. Lts, Berg, Car⸗ nap, Vize⸗Feldw. von dems. Bat. zu Sec. Lts. der Res. resp. des Inf. Regts. Nr. 57 und des Füs. Regts. Nr. 39, Hamm acher, Vize⸗Feldw. von dems. Bat, zum Sec. Lt. der Res. des . Regts. Nr. 11, Geß, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 39, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. 39 befördert. Wettendorf, Hauptm. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, zum Comp. Führer ernannt. Frhr. v. Blanckart, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, zum Pr. Lt, Hildebrandt, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 68, zum Port. Fähnr, Wack, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 79, zum Hauptm. und Comp. Chef, Bretthauer, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., Lentze, Unteroff. vom Hus. Regt. Nr. 9 Brunzlow, Unteroff. vom Ulanen⸗Regt. Nr. 7, zu Port. Fähnrs, befördert. Franz, Hauptm. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts Nr. 25, zum K ernannt. Heck, Hannen, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 665, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regta. Nr. IG Keller, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 28, zum Sec. Lt, der Ref. des Hus. Regts. Nr. 15, Wülfing, Hillenbrand, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 29, ö Sec, Lts. der Res. resp. des Kür. Regts. Nr. 8 und des Drag. Regts. Nr. 5, Ganfen, Schmitz, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 29, zu Sec. Lts. der Res. resp. des Infanterie⸗Regiments Nr. 68, und des Füsilier⸗ Regiments Nr. 39, Grimm, Vollmar, Vize⸗Feldw. vom J. Bat. Landw. Regis. Nr. 69, . Sec. Lts. der Res., resp. des Füs. Regts. Nr. 40 und des Inf. Regts. Nr. 69, Treis, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat, zum Sec. Lt. der Reserve des Hus. Regts. Nr. 9, Schmitt, Vize ⸗Feldw. vom 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 70, zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 69 befördert. Giese, 9. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15, zum Hauptmann und Comp. Chef befördert. Poppo v Heydebreck, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42, unter Bel. in seinem Komdo, als Adjut. der 8. Inf. Brig. als ältester Pr Lt., in das Rif Regt. Nr. 15 versetzt. Rh v. d. Goltz, Maj. aggr. dem Füs. Regt. r. 3, in das Inf. Regt. Nr. 53 einrangirt. v. Ishnston, Oberst Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1109, dem Regt aggr. v. Voigts⸗ König, Hauptm. und. Comp. Chef, im Inf. Regt. Nr. 24, unter Beförderung zum Major in das Gren. Regt. Nr. 110 versetzt. Gu yet, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 110, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstl. bei einer Milit. Intend. dem Regt. agg. Peh lem ann, Pr. Lt. v. d. Jnf. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 2, in das Reserbe⸗ Landwehr -Bataillon Nr. 33, Bertram, Seg Lt, von der Inf. des Z. Bats. Landw. Regts. Nr. 4, Braehm er, Sec. Lt. v. d. Kap. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 3, in das 2. Bat. Landw. Regts, Nr. 41, Harder, Pr. Lt. v. d. Inf.
Nr. 2, in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. , 1 ,. Sec. Lt. v. d. Inf. des 2. Bats. Landw. Regis. Nr. 27 in das 1. Bat.
Landw. Regts. Nr. 2, Bendemann, Sec. Lt. v. d. Kap. des
J. Bates. Landw. Regts. Nr. 42, in das 2. Bat. Landw. Regts.
Nr. 54, Möglich, Sec. Lt. v. d. Inf. des Landw. Bats. Straß
urg i. E, v. Heyden -Linden, Ser. Lt. von der Kav. des 1. Bats.
Landw. Regt. Nr. 82, in das Res. Landw. Bat. Nr. 34, Löw en
feld, Sec. Lt. v. d. Inf. des Res. Landw. Baits. Nr. 38, in Tas
Res. Landw. Bat. Nr. 35, Mundt, Sec. Lt. v. d. Inf. des Res.
Landw. Bats. Nr. 35, in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 64,
Nit.z sche, Sec. Lt. v. X. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 54,
in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 48, Gielen, Sec. Lt. v. d. Inf.
des Res. Landw. Bats. Nr. 35, in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 12,
Knacke Sec. Li. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 64
in das 2. Bat Landw. Regts. Nr. 26, Hänel, Sec. Lt. von der
Art. des 1. Baté. Landw. Regts. Nr. 27, Aue, Sec. Lt. von der
Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, in das Res. Landw. Bat.
Nr. 36, Ruyter, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts.
Nr. 27. Sandmann, Sec. Lt. von der Art. des 1. Bats. Landw.
Regts. Nr. T6, in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 67. Kloß, Sec.
Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 19, in das 1. Bat.
Landw. Regts. Nr. 72. Weber, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats.
Landw. Regts. Nr. S5, in das 1. Bat, Landw. Regts. Nr. 6. Pey er,
Sec. Lt. von der Kap. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, in das
Res. Landw. Bat. Nr. 37, Gothe, Sec. Lt. v. d. Inf. des 2. Bats.
Landw. Regts. Nr. 47, in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 7, Här⸗
tel, Sec. Lt. v. d. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, in das
2. Bat. Landw. Regts. Nr. J, Frhr. v. Patow, Hauptm. von der
Inf. des Reserve⸗- Landw. Bats. Nr. 33, in das Res. Landw. Bat. Nr. 38, Brieger, Pr. Lt. von der Inf. des Reserve⸗ Landw.
Bats. Nr. 38, in das 2. Bat. Landwehr⸗Regiments Nr. 5l,
Schlabitz, Pr. Lt. von der Kay. des 2. Bats. Landw. Regts.
Nr. 23, in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 62, Gießelmann,
Sec. Lt. von der Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 55, in das
2. Bat. Landw. Regts. Nr. 15, Triest, Sec. Lt. von der Inf. des
Res. Landw. Bats. Nr. 40, in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 17,
Johanneßon, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts.
Nr. 3, in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 17. v. Frankenberg,
Pr. Lt. von der Infanterie des Reserve⸗ Landwehr ⸗Bataillons
Nr. 37, Grillo, Sec. Lt. von der Infanterie des 1. Bataillons
Landw. Regts. Nr. 53, in das Res. Landw. Bat. Nr. 40, Sch wen ger, See. Lt, von der Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 65, Woytt, Sec. Lt. von der Inf.
des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 28, in das 1. Bat. Landw. Regts. är. 30, Vitz, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 74, Steinberg, Sec. Lt. ven der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, in das 2. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 79, Krause, Hauptmann von der Infanterie des 2. Bataillons Ldw. Regts. Nr. 44, in das 1. Bat. Ldw. Regts. Nr. 85, Vetter, Sec. Lt. v. d. Pion. des 2. Bats. Ldw. Regts. Nr. 71, in das Res. Landw. Bat Nr. 80, Ob st, Sec. Lt. von der Art. des Landio. Bats. Saarburg, in das Landw. Bat. Metz, Bährendt, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, in das Landw. Bat. Straßburg einrangirt. e,
Den 19. August. v. Kotze, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 5, ein Patent seiner Charge vom 9. Dezember 1870 verliehen. Prinz Alexander zu Sayn-Wittgenstein⸗Berleburg, Pr. Lt. vom . Regt. Nr. 15, unter Entbindung von seinem Kommando zur
ienstleistung beim Stabe der 14 Division, als aggregirt zum Ulan. Regt. Nr. 5 versetzt. Schultz, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Ldw. Regts. Nr. 51, Wil ke, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Ldw. Regts. Nr. 94, Frings, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Ldw. Regts. Nr. 56, zu Sec. 3 der Res. des Eisenbahn⸗Bats. befördert. B. Abschiedsbewilligung en re.
Den 16. Augu st 1873. v. Lin fing en, Oberst und Comman—⸗ deur des Inf. Regts. Nr. 44, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Petzolt, Maj vom Gren. Regt. Nr. 3, als Oberst⸗Lt. mit Pen⸗ sion und der Regts. Uniform, Schulz, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4 v. Grevenitz, Prem. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 1, diesem mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, der Ab⸗ schied bewilligt. Eben, Sec Lt. von demselben Regt., ausgeschie den und zu den Reserve⸗Offizieren des Regts. übergetreten. Kob, Nebelung, Pr. Lts. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, ersterem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Siehr, 24 Et. von der Inf. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 43, mit der Landw. Armee-⸗Uniferm der Abschied bewilligt. v. Sch elcher, Hauptm. und Comp. Chef vom Grenadier⸗Regiment Nr. 9, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, Schulz. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, mit Pension nebst Aus— sicht auf Anstellung im Cipildienst und der Armee⸗ Uniform, v. Dewitz, Oberst Lt, vom Inf. Regt. Nr. 14, mit Pension und der Regts. Uniform, Emm erich, Hauptm. u. Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 34, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Bülow, Pr. Lt, vom Kür. Regt. Nr. 2 mit Pension und der Armee-Uniform der Abschied bewilligt. Danckwardt, als ganzinvalide aus— geschiedener, während des Feldzuges 1870/71 beim Infanterie⸗ Regt. Nr. 64 eingezogen gewesener Vize⸗Feldw. des 2. Bals. Landw. Regts. Nr. 2, der Charakter als Sec. Et. verliehen. Wittchow, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, mit der Landw. Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt. Koschwitz, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 69, als Pr. Lt. mit Pen⸗ sion nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Landw. Armee⸗Uniform, Berg, Hauptm. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 35, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Zimmermann, Hauptm. von der Inf. dess. Landw. Bats., mit seiner bisherigen Uniform, Baath, Sec. Lt. von der Inf, des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 26 der Abschied bewilligt. v. Rochow, Rittm. und Esc. Chef vom Drag. Regt Nr. 2, mit Pension u. der Regts. Uniform des Abschied bewilligt. Heischkeil, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 48, der Abschied bewilligt. Gr. v. Roedern, Wberst-Lt. z. D., zuletzt etatsmäßiger Stabsoffiz. im Ulanen⸗Regt. Nr. 16, die Erlaubniß zum Tragen d. Uniform dieses Regts. ertheilt. Rummel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. A, mit Pension nebst Aus⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst mit der Armee⸗Uniform, v. Kryger, Sec, Lt. vom Hus. Regt. Nr. 10, mit Pension nebst der Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform der Abschied be⸗ willigt. Köhne, Pr. Lt., von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. I6, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Lederb egen, Pr. Lt., von der Kay. desselben Bats., als Rittm. mit der Uniform der Land⸗ wehr Kavallerie⸗Offiziere II. Armee⸗Corps, der Abschied bewilligt. v. Hülst, Oberst und Commandeur des Infanterie⸗Regiments Nr. 59, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches Pension und der Regts. u n zur Disp. gestellt Weiß, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 46 als Major mit Pension und der Regts. Uniform, v. Berken. Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, mit Pension und der Armee Uniform der Abschied bewilligt. Pro hl, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Nr. 37 zur Reserve entlassen. Schubert, Hauptm. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Vr. 6. mit seiner bisherigen Uniform, Schultz, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Fandww. Regts. Nr. 18 der Abschied bewilligt. v. Hauteville, Maj. vom Gren. Regt. Nr. 11, als Oberst Lt. mit 1 und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Scheven,
Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 18, der schlichte Abschied ertheilt. v. Goslawski, Pr. Lt. à la suite des Grenadier⸗Regiments Nr. 4 und Führer der Militär⸗Straf⸗Avytheilung zu Glatz, mit Pension und der Armee ⸗Uniform der Abschied bewilligt. v. Ra donitz, unter dem gfledsichen Vorbehalt ausgeschiedener Sec. Lt, e im Hus. Regt. Nr. 1, der Abschied bewilligt. v. Gund⸗ lach, Rittm. 4. D., früher im 1. Garde ⸗Ulan. Regt., bisher als Commdr. der 2. Proviant-⸗Kolonne des Train⸗Bats. Nr. 19 in Funk— tion gewesen, die Aussicht auf Anstellung im ECivildienst ertheilt. . v. Hoiningen, gen. Husne, Hauptm. u. Comp. Chef vom nf. Regt. Nr. 82, mit Pens. und der Uniform des 3. Garde⸗Gren.
Sec. Lts. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 40,
mit
der Abschied bewilligt. v. Bernuth, Gen. Maj. und Commdr. der 21. Kav. Brig., in Genehmigung seines , mit Pens. ur Disp. ent! v. Wied ebach u. Nost itz⸗Jänken dorf,. Pr. t. vom; bin Regt. Nr. 13, ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des Regts. übergetreten, Hepp, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 108, Schneider, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 114, beiden mit Pension und der Regts Uniform der Abschied bewilligt; Leers, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 110, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten; v. Qua st II., Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, der Abschied bewilligt; Gr. v. Bismarck⸗ Schönhausen II.. Sec. Lt. à Ja suite des 1. Garde ⸗Drag Regts., ausgeschieden und zu den Res. fg des Regts. übergetreten; Gr. v. Arnim, Sec. Lt. à la suite des 2. Garde⸗Drag. Regts, ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des Regts. übergetreten; v. Ru dol ph i, Port. Fãhnrich vom Jäger Bat. Nr. 3, v. Mulert, Port. Fähnr. vom Jäger⸗Bat. Nr. 8, beide zur Reserve entlassen; Frhr. v. Schrötter, Frhr. Hiller v. Gärtringen, Sec. Lts. vom Inf. Regt. Nr. 31, der Abschied bewilligt. Noeldechen, Port. Fähnr vom Inf. Regt. Nr. 84 zur Reserve entlassen. v. Enckevort, Majer vom Inf. Regt. Nr. 53, als Oberst⸗Lt. mit Pensien nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Frhr. v. Dro ste⸗Hülshoff, Sec. Lt. von dems. Regt., ausgeschie⸗ den und zu den beurl. Offiz. der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 13 übergetreten. Stabel, r und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 15, mit Pens. und der Regts. Unif,, Frhr. v. Elverfeldt, Rittm. und Esc, Chef vom Kür. Regt. Nr. 4, mit Pens. nebst Ausf. auf Anst. im Civildienst und der Regts. Unif, der Abschied bewilligt. Brüning, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 13, Nobiling, Pr. Lt. v. der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, beiden mit der Landw. Armee⸗Unif.,, Neuhaus, Sec. Lt. v. d. Inf. dess. Bats,, Schulenburg, Sec. Lt, v. d. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, beiden als Prem. Lt., Lindenberg, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, sämmlich der Abschied bewilligt. v. Platen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, der Abschied bewilligt. Web er, Sec. Lt. von demselben Regt, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschieden. , 6
e inart, Pr. Lt. von der Kap. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 70. Reitz en⸗ stein, See. Lt, von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, — .. Sec. Lt. von der Kav. dess. Bats, sämmtlich der Abschied zewilligt.
Den 19. Au gust 1873. Mayer, Zeug-Lt. . D., zul. beim Art. Depot in Magdeburg, die Aussicht auf Anstell. im Civildienst ertheilt. Ih ssen, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 79, als tempo—⸗ rar ganzinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschieden. Goeßmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 81, mit Pension der Abschied bewilligt. de Clerc, Pr. Lt, von der Inf des Res. Landw. Bats. Nr. 35, die Anstellungs Berechtigung im Civildienst verliehen. Doebbel in, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 38, mit Pension der Abschied bewilligt. v. Carlshausen, Rittm. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 3, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform ausgeschieden. Kayser, Sec. Lt. von der Landw. des Eisen⸗ bahn⸗Bats. im Bezirk des Landw. Bats. Colmar, der Abschied bewilligt.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 28. August. Se. Majestät der Kaiser und König werden heut Nachtquartier in Regensburg nehmen und von dort aus morgen früh 8 Uhr, mittelst Eisenbahn⸗Extrazuges die Reise über Eger, Reichenbach und Leipzig fortsetzen, so daß Allerhöchstdieselben an demselben Tage Abends 9 Uhr auf dem Anhaltischen Bahnhofe in Berlin ein⸗ treffen werden. Empfang und Begleitung findet auf dieser Reise nicht statt und wird bei der Ankunft in Berlin nur der Kommandant auf dem Bahnhofe anwesend sein.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin trifft von Freiburg im Breisgau am 29. d. M. in Berlin ein.
— Heute Vormittag exercirten auf dem Tempelhofer Fel de die 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade (2. Garde⸗Regiment z. F. uud Garde⸗Füsilier⸗Regiment) unter ihrem Commandeur General⸗Major von Krosigk, die 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade (Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin Elisabeth und Garde⸗Schützen⸗Bataillon) unter ihrem
Commandeur General ⸗Major Knappe von Knappstaedt, die kombinirte Garde⸗Infanterie⸗Brigade (4. Garde⸗Regiment zu Fuß und Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2) unter dem Commandeur derselben, General⸗Major von Dannenberg, die 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade (Regiment der Gardes du Corps und Garde⸗Kürassier⸗Regiment) unter dem Commandeur General⸗ Major von Krosigk und die 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade (1. und 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment und 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment) unter ihrem Commandeur General⸗Major Freiherr von Los.
— Nunmehr sind auch die letzten Offiziere, welche zur Beiwohnung der Belagerungs⸗ und Pontonnierübungen bei Graudenz kommandirt waren, hierher zurückgekehrt.
Danzig, 27. August. Die Feier des 2. September soll hier durch der Wichtigkeit des Tages entsprechende Schul⸗ akte in sämmtlichen städtischen Lehranstalten und Schulen be⸗ gangen werden, und es sind die Direktoren und Hauptlehrer durch den gestrigen Magistrats⸗ und Stadtverordnetenbeschluß ange⸗ wiesen worden, den Schülern und Schülerinnen die Bedeutung dieses nationalen, patriotischen Festtages recht eingehend ans Herz zu legen.
Breslau, 27. August. (W. T. B.) Auch die hiesige Börse bleibt am 2. September aus Veranlassung der an diesem Tage stattfindenden Nationalfeier geschlossen.
Celle, 26. August. Der 2. September wird als deut⸗ sches Sieges- und Dankfest auch hier gefeiert werden, ähnlich wie im vorigen Jahre. Morgens 6 Uhr werden die Glocken geläutet, um 10 Uhr Altus in den Schulen, um 12 Uhr gemeinschaftlicher Gesang der hiesigen Männergesangvereine auf der Stechbahn und Kanonenschuͤsse; Nachmittags 3 Ühr Festzug durch die Stadt nach dem Schützenhause, wo ein Volksfest ver⸗ anstaltet werden soll.
Rheydt, 27. August. Dem Vernehmen nach sind die Vorkehrungen zur Feier des deutschen Natio nalfestes am 2. September er. von Seiten des Komites und der Vorstände der verschiedenen Vereine so weit gediehen und ef n daß das Zustandekommen des Festes gesichert ist. Die Stadtverord⸗ netenversammlung hat dem städtischen Komite, vereint mit den Vorständen der verschiedenen Vereine unbeschränkte Vollmacht
zur würdigen Feier dieses nationalen Festtages ertheilt.
Bayern. München, 26. August. Der König hat den Unteroffizieren und Mannschaften aus Anlaß seines Ge⸗ burts⸗ und Namensfestes doppelte Löhnung für den 25. August bewilligt und zahlreiche Ordensverleihungen vollzogen.
— Der Magistrat hat den vom Armenpflegschafts⸗
des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, in das 2. Bat. Landw. Regts. Rr. 44, v. Warn in, Pr. Lt. v. d. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts.
Regts. Königin Elisabeth, Güssow, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 67, als Maj. mit Pens. und der Regts. Unif.,
rathe nachgesuchten Kredit von 10,000 fl. für Maßnahmen
insbesondere für die
. die Verbreitung der Cholera und Suppenanstalten be⸗
ätigkeit der Bezirkspflegschaften und willigt. Augsburg 23. August. Nachdem vor wenigen Tagen das 1. Bataillon des 2. Du p- Air tired een ss * Marsch nach Metz vom Lechfelde aus angetreten hatte, marschirte am 21. August das 2. Bataillon desselben Regiments nach be⸗ endigten Uebungen nach Germersheim, seine zukünftige Garnison, ab. Mit dem Abmarsche dieses Regiments sind die diesjährigen Schießübungen auf dem Lechfelde beendet. .
Sachsen. Leipzig, 27. August, Abends 5 Uhr. (W. T. B. ,,,, von Holderberg hat heute Abend folgende Warnung an den Straßenecke anschlagen lassen: Nachdem bereits seit meh⸗ reren Tagen hintereinander durch ungebührliche Ansammlungen von Volksmengen und selbst durch Gewaltthãͤtigkeiten die öffent⸗ liche Ruhe gestoͤrt und zur Wiederherstellung der Ordnung mili⸗ tärische Hülfe requirirt worden ist, mache ich den Bewohnern der Stadt Leipzig bekannt, daß bei einem wieder nothwendig wer⸗ denden Einschreiten des Militärs voller Gebrauch der Waffen eintritt. Es möge diese Bekanntmachung besonders die gesetzlich gesinnten Einwohner der Stadt veranlassen, sich von den Plätzen, welche bisher der Schauplatz der Ruhestörungen gewesen, fern zu halten, damit die strafbare Neugierde nicht unschuldige Opfer koste. Unter Bezugnahme auf diese Bekanntmachung erläßt der Rath und das Polizeiamt zu Leipzig folgende Anordnungen: Mit Eintritt der Dunkelheit ist es verboten, daß auf dem Augustusplatze, dem Roßplatze, dem Königsplatze und den an⸗ grenden Theilen der Promenaden mehr als 3 Personen zusam⸗ menstehen oder gehen. Diejenigen, welcher dieser Anordnung zuwiderhandeln, sollen sofort arretirt werden. In der Pleißen⸗ gasse und in deren Nähe ist das Stehenbleiben einzelner Per⸗ sonen mit Eintritt der Dunkelheit, bei Vermeidung der Verhaf⸗ tung, verboten. Alle Tanz⸗ und Schanklokalitäͤten sind bei Vermeidung der sofortigen Schließung und einer Geldstrafe ohne Ausnahme um 11 Abends zu schließen. Einer Bekanntmachung des Staatsanwalts zufolge sind bei einer mit vereinten Kräften gegen Personen verübten Gewaltthätigkeiten 1109 Thlr., feine . Kleidungsstücke und andere Werthgegenstãnde geraubt = (Mitternachts). Trotz der heutigen Bekanntmachung des Raths und des Polizeiamts hatte 1 heute er en. den Plätzen und Straßen, wo die bisherigen Ruhestörungen vor— gekommen waren, eine große Menschenmenge versammelt. Starke Militãrpatrouillen durchzogen bis um 11 Uhr die Stadt. Auf dem Königsplatze fielen vereinzelte Steinwürfe auf das Militär, welches darauf im Laufschritt gegen die Menge vorrückte und sie zerstreute. Bei dieser Veranlassung sind durch das Bayonnet und Kolbenstöße mehrfache Verwundungen vorgekommen. Um LI Uhr rückte das Militär ab und hält nur noch einzelne Hauptposten besetzt. Es sind umfangreiche Verhaftungen vor⸗ genommen.
Württemberg. Friedrichshafen, 24. August. Die Prinzen Gu star und — ö Gahh ser r, m,, sind heute zur Theilnahme an den Feierlichkeiten aus Anlaß der Vermählung der Prinzessin Pauline mit dem Erbgroßherzog von Sachsen hier eingetroffen und in der Villa Taubenheim abgestiegen. Nachmittags unternahm der Hof mit seinen hohen Gästen einen Ausflug nach der Insel Mainau; die Fahrt auf dem Dampfer „Eberhardt“ war vom schönsten Wetter begünstigt.
Baden. Konstanz, 25. August. Die Prinzessin von Monacg hat Schloß Kirchberg heute verlassen 1 ist weiter gereist. Dieselbe wurde von dem Prinzen und der Prinzessin Wilhel m mittelst Extraschiff hierher geleitet, worauf die Herrschaften wieder nach Kirchberg zurückkehrten.
Mecklenburg. Rostock, 25. August. Der Rath hat für die Feier des 2. September verordnet, daß Morgens von 6 bis 6; Uhr und Mittags von 12 bis 1 Uhr mit den Glocken aller Kirchen geläutet wird; daß Morgens von 10 bis 11 Uhr in allen öffentlichen städtischen Schulen eine Feier statt⸗ findet, im Uebrigen aber Schulfreiheit eintritt; und daß von 11 bis 12 Uhr Vormittags vom Rathhause musizirt werden soll.
Anhalt. Dessau, 27. August. Der kommandirende Ge⸗ neral des T7. Armee⸗-Corps, von Blumenthal, hat folgendes Dankschreiben erlassen:
. Quellendorf, 24. August 1873.
Die Kavallerie des Armee⸗Corps und die 14. Infanterie -Brigade, welche nach beendigten Uebungen morgen die im Herzogthum Anhalt innegehabten Quartiere verlassen, sind allseitig mit einem so patrio— tischen Entgegenkommen und mit einer Gastlichkeit aufgenommen worden, daß ich mich verpflichtet fühle, meinen Dank hierfür, im Speziellen auch noch für die Aufmerksamkeit, welche die bezüglichen Regimenter am Tage von Mars la Tour erfahren haben, brsonders aus zusprechen. ‚.
Das Herzogliche Staats⸗Ministerium bitte ich, der Vermittler dieses Dankes an die Behörden und Gemeinden zu sein.
Der kommandirende General. von Blumenthal. An das Herzoglich anhaltische Staats-Ministerium zu Dessau.
Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 22. August. Zu der am 18. August im Gebäude der Kreisdirektion anberaumten ersten Sitzung des Kreistages des Landkreises Straß—⸗ burg waren die Mitglieder vollzählig erschienen. Nach Eröff⸗ nung der Sitzung durch den Kreisdirektor leisteten die Mitglieder des Kreistages sämmtlich den durch das Gesetz vorge⸗ schriebenen Eid, wählten als Präsidenten den Bürger⸗ meister Fischer von Mittelschäffolsheim, als Vize⸗Präsidenten den Bürgermeister Ammel von Ittenheim, als Sekretär Dr. Schneider von Quatzenheim und schritten sodann zur Berathung resp. Beschließung über die durch den Kreis⸗ Direktor gemachten Vorlagen, sowie über die aus der Mitte der Versammlung gestellten Anträge. Der Berathung wurden insbesondere folgende Gegenstände unterzogen: Eintheilung der Mitglieder des Kreistages in 2 Serien; Begutachtung der Re⸗ klamationen der Gemeinden in Betreff der Steuer⸗Kontingente und Berathung über die Kreis⸗Kontingente pro 1874; Vizinal⸗ straßen⸗Etat pro 1874; Klassirung des Gemeindeweges von Minversheim bis zur Kreisgrenze in der Richtung nach Bischweiler; Erhöhung des Tarifs für Umwandlung der Nat ural⸗Wegeleistungen für den Vizinal⸗Wegebau; Verlegung des Wohnsißes für den Enregistrementsbeamten von Stütz- heim nach Truchtersheim; Wahl der Civilmitglieder für die Kreisersatzkommission pro 1874, Beseitigung refp. Ermäßigung der Rekognitionsgebühr für Entnahme von Wasser aus dem Breuschkanal zum Zwecke der Wiesenbewässerung; Handhabung des Gesetzes vom 16. Mai 1873 über die Besteuerung des
zipien zurückgekehrt und daß es ihm gelungen ist, noch besser als zuvor
liche Vorlagen und Anträge in der Sitzung zur Erledigun kamen, so konnte die erste Sitzungsperiobe des Freist . 18. August geschlossen werden. 6 4
— Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 27. August. Die Divi⸗ sionsmanöver beginnen mit dem 1. September in allen Generalaten der Monarchie und haben überall circa 14 Tage zu dauern. Größere Truppenzusammenzũge sind bis jetzt noch nicht angeordnet worden, und werden in dieser Richtung jedesmal erst die speziellen Befehle des Kaisers zu gewärtigen sein. Die Manöver finden durchgehends in der unmittelbaren Nähe der betreffenden Divisionssstäbe statt.
— (W. T. B. Der Fürst Milan von Serbien ist heute hier eingetroffen. Bei seiner Ankunft wurde derselbe am Landungsplatze vom Landesstatthalter und vom Landes⸗ kommandirenden und darauf in seinem Quartiere vom Oberst⸗ hofmeister im Namen des Kaisers begrüßt.
Graz, 26. August. Auf die Petition des Gemeinderathes um Auflassung der Truppen⸗Konzentrationen hat das General⸗Kommando erwidert, daß es zwar bei dem jetzigen Ge⸗ sundheitszustande der Truppen keinerlei Besorgniß gerechtfertigt finde, daß es jedoch dem Wunsche des Gemeinderathes willfahren wolle. Es muͤsse indessen, da es zur Auflassung der Konzentra⸗ tion selbst nicht berechtigt sei, die vereinigten Eingaben der Landesausschüsse und des Gemeinderathes dem Kriegs⸗Ministe⸗ rium vorlegen.
Pesth, 26. August. Der Justiz-Minister hat den Sep— temvir Suhajda mit der Ausarbeitung des 6 r,. * über das Verfahren in Bagatellsachen beauftragt. Der vom Minister Szapary verfaßte Plan des Gesetzentwurfes
über Arrxondirung der Komitate wurde heute den Mini— stern der Justiz, der Finanzen und der Landesvertheidigung zur Meinungsabgabe zugetheilt.
Agram, 26. August. Die heutige Ba nalkonferenz unter dem Vorsitze des Sektionschef Muhies beschloß einstimmig, nicht das ungarische, sondern das österreichische Handel s⸗ gesetz zu recipiren. ö
Schweiz. Bern, 27. August. Wie der „Gaz. de Lau— sanne“ gemeldet wird, wird der nächste Truppenzusammenzug von mehreren ausländischen militärischen Notabilitäten besucht werden. So hat der österreichisch⸗unggrische Kriegs⸗Minister der schweizerischen Gesandtschaft in Wien seine Absicht kundge⸗ geben, den Manövern beizuwohnen. Auch General Renard, ehemaliger belgischer Kriegs-Minister, hat dem Bundesrath seinen Besuch angemeldet.
— (W. T. B.) Zur öffentlichen Versteigerung der Ligne d'Italie ist vom Bundesrathe Termin auf den 36. November d anberaumt. Das Angebot beträgt 3, 830, 000 Francs.
Genf, 25. August. Der Große Rath hat heute die Be— rathung des Kirchengesetz es wieder begonnen. Er verbot die Erwähnung der Bulle, welche das Bisthum einführen wollte. Für die Stadt Genf wurden drei Pfarrer (curès) und ein Vikar festgesetzt. Die Definition des katholischen Wählers wurde trotz der Opposition Carterets milder gefaßt, die detaillirte Formek für den Eid aber beibehalten.
Großbritannien und Irland. London, 26. August. Prinz Arthur, der dritte Sohn der Königin, kam am Sonn— tag an Bord seiner Jacht in Gu ernsey an, wo er enthusiastisch empfangen wurde.
— Dis rgeli wird gegen Mitte November seine Antritts— rede als Lord⸗Rektor der Univerität von Glasgow halten.
— Sir Samuel Baker, Lady Baker und die Mit— glieder der Expedition sind am 24. d. M. in Cairo ein- getroffen.
— In Southampton ist die auf einer Uebungsfahrt be⸗ griffene italienische Kriegsfregatte BVittorlko Ema— nuel e“, Kapitän Arming Cash, mit 60 Seekadetten an Bord von Gibraltar eingetroffen.
Frankreich. Paris 26. August. Heute fand in der St. Ferdinands⸗Kapelle ein Trauergottesdienst für Louis Philippe statt, zu dem sich im Ganzen dreißig Personen eingefunden hatten. Von den Prinzen von Orleans waren zu⸗ gegen der Herzog von Chartres (Bruder des Grafen von Paris) mit seiner Gemahlin, der Prinz von Joinville und der Herzog von Montpensier.
fassungsfrage und in der Entscheidung darüber, ob die Charte vom Grafen von Chambord oktroyirt oder auf die n , der Nationalversammlung von ihm angenommen werden solle.
* Spanien. Madrid, 27. August. (W. T. B.) Der Finanzminister verhandelt, wie aus Regierungskreifen ver⸗ lautet, mit spanischen und auswärtigen Kapitalisten über eine Finanzoperation, durch welche die Regierung in den Stand gesetzt werden soll, die Kriegskosten fernerhin zu bestreiten und die fälligen Coupons zu bezahlen.
Türkei. Kon tant inop el, 20. August. Der Sultan hat eine Kommission zusammenberufen, welche sich mit der Ar⸗ mee⸗Organisationsfrage zu beschãftigen hat. Das Heer und seine Verwaltung soll auf völlig europãischem Fuß orga⸗ nisirt werden.
Rußland und Polen. St. Peters burg, 26. August. Die Kaiserin wird der „M. 3.“ zufolge in Begleitung der Sroß fürstin Ssergi und Paul Alerandrowitsch und der Großfürstin Maria Alexandrowna am 1. Sep⸗ tember um 1 Uhr Mittags von Zarskose⸗Sselo die Reife nach Livadia antreten und am 2. September um 4 Uhr Morgens Moskau passiren.
. Die Gesetzes⸗Sammlung Nr. 66 enthält unter Anderm das Dekret des Senats, nach welchem sämmtliche Besitzungen des Fürsten von Mingrelien mit Sequester belegt werden.
= Wie die M. 3.“ hört, ist dem Kriegsrathe eine
Vorlage des Kriegs⸗Ministers zur Prüfung zugegangen, nach welcher die Bestimmungen der neuen Städteordnung in Bezu auf die Besteuerung der Gebäude zum Besten der Städte 3 auf die zum Militärressort gehörigen Gebäude finden sollen. — 27. August. (W. T. B.) Der Großfürst⸗Thron⸗ folger ist mit Gemahlin und Kindern gestern von seiner Reise in das Ausland hierher zurückgekehrt und hat sich nach Zarskoje⸗ Sselo begeben.
Amerika. New⸗gork, 8. August. Die Farmer—⸗
Bewegung gewinnt an Ausdehnung und macht sich täglich mehr auf politischem Gebiete geltend. Nachdem es den Farmern in Illinois gelungen ist, einen ihnen ergebenen Richter zu er⸗ wählen, werden sie auch für die Staatsämter ihre eigenen No⸗ minationen machen. Bis jetzt ist die Bewegung in Illinois, Wisconsin, Jowa und Minnesota in vollem Gange. Wenn⸗ gleich diese neuen Organisationen streng genommen von beiden Parteien unabhängig sind, so gehörte bisher doch der größte Theil zu den Republikanern. Die Farmer verlangen Reformen auf national⸗5konomischem Gebiete, bis jetzt konzenttirt sich jedoch ihr Bestreben auf die Forderung von billigerem Eisenbahn⸗ transport. Die neuesten amerikanischen Blätter enthalten Berichte über die Schlacht zwischen den Pawnees— * den . Indianern in Nebraska. Die Pawnees, die etwa 300 Mann stark mit ihren Weibern und Kindern und 600 Paries der jãhr⸗ lichen Büffeljagd im Republikanerthale nachgingen, wurden von 1500. Sioux unter dem Kommando von Joung Spetled Tail plötzlich überfallen und angegriffen. Während die Pawnees nur Bogen und Pfeile sowie Revolver bei sich führten, waren ihre Gegner mit der Henrybüchse glänzend bewaffnet. Die Sioux mordeten die Männer, sie skalpirten die Weiber, erstachen die Linder und warfen sie in die Flammen der Lagerfeuer. Der Kampf dehnte sich über 25 Meilen aus und dauerte 10 Stun— den. Die Pawnees verloren 100 Mann, darunter ihren Häupt⸗ ling mit seiner Frau und seinem Kinde. ö
Afrika. Der „Bombay Gazette“ zufolge ist der Sultan
von Zanzibar von der britischen Regierung benachrichtigt worden, daß es gegenwärtig nicht bequem sei ihn zu empfangen.
Anwendung
Statistische Nachrichten. Stan? der Cholera: Königsberg, 27. August. Bei
Cholera⸗Epidemie dieses Jahres i 38 ind i 6. 3 ki. iger gust, somit in 465 Tagen, uͤherhaupt hier an der Cholera erkrankt 810 daran gesterben 382 Personen. Am 25. August sind angemeldet? erkrankt 45, gestorben 21 Personen. — Danzig, 27. August. a. Im Landkreise seit 2. Juni bis incl. 26. Auguft. I) Auf der Weichsel incl. poln. Flößer 105 erkrankt, 59 gest, 3 in der Srtschaft Neufãhr srkrankt 3. gest. 5, 3) in Krakau und Kämpe erkrankt 6, gest. 6 m in Heubude erkrankt 15, gest. 12, 5) in Strohdeich erkrankt 16
Der Unterrichts- und Kultus⸗Minister hat an die Bischöfe folgendes Schreiben gerichtet:
„»Versailles, 2. Auguft 1873. Monfeigneur! Ich habe die Ehre Ihnen ein Exemplar einer Entscheidung des Sfaatsraths zu ükermitteln, welcher die seit zehn Jahren herrschende Jurisprudenz betreffs der Erlaubniß von Zuwendungen zum Besten kitchlicher und religiöser Anstalten, vorausgesetzt daß es die Gründung oder den Unter— halt von Schulen gilt, modifizirt. Die Bischöfe hatten beständig gegen diese neue Jurisprudenz protestirt; sie werden jetzt mit Befriedi' gung erfahren, daß der Staatsrath zu den vor 1863 befolgten Prin—
die den letztwilligen Anordnungen und der persönlichen Initiative schul⸗ dige Achtung mit einer genauen Anwendung der bürgerlichen und Ver— waltungsgesetzk in Einklang zu bringen. Genehmigen Sie, Mon- seigneur, die Versicherung meiner Hochachtung. Der Minister des Unterrichts und der Kulte. ᷣ Ba tb i e.“
— Der Minister des Innern hatte den Fragebogen, betref⸗ fend die Dezentralisation, welcher den Generalräthen zugesandt worden war, zurückgezogen. Der Herzog von Broglie gab ö. ,, des Eure⸗Departements folgende Erklärungen arüber:
Ich verlange nicht als Mitglied der Regierung das Wort. Es giebt hier keine Minister, sondern nur Generalräthe, und Niemand in diesein Rathe hat das Recht, Interpellationen an die Regierung zu richten. Nach diejem Vorhehalte glaube ich, die Gründe angeben zu 6 welche den Minister bestimmten, das Fragebüchlein zurückzuziehen. Der Ausschuß für die Dezentralisation hat seine Arbeit beende. Er legte seinen Bericht auf den Tisch des Hauses nieder, und er hat kein Enquete mehr zu machen. Es liegt für ihn also kein Grund mehr vor Fragen zu stellen, und er erwartet keine Antworten mehr. Dies ist der Grund, welcher den Minister bestimmte, zu handeln, wie er gehandelt. Was den unkt anbelangt, ob die nämlichen Fragen unter der Form ven Wuͤnschen vorgebracht werden können, so muß man jede einzelne Frage prüfen und zusehen, ob sie nicht einen politi= schen Charakter haVt und die Diskussion derselben den Genera lrãthen
nicht ,
— 27. August. (W. T. B.) Die Nachricht, daß der Handels⸗Minister de la inf, m, n . . letzten Anwesenheit in Wien dem Grafen von Chambord einen Besuch abgestattet habe, wird von der „Agence Havas als unrichtig bezeichnet. — Nach Privatmittheilungen, welche letzterer zuge angen sind, wäre die entscheidende Frage für die Fusion nicht die Fahnenfrage, da der Graf von Chambord
Branntweins; Abänderung einiger Bestimmungen der Verord— nung über die Bestrafung der Schulversäumnisse. Da sämmt⸗
die Trikolore für die Armee zügestehen wolle, wenn ihre Fü rer dieselbe fordern sollten. Die Sauptschwierigkeit lãge ö . 6
5. 10 in Schellingsfelde erkrankt 2,
26. August
an der Cholera erkrankt 5 Mann,
4. Mann, in Behandlung 43 Mann. — Calvoͤrde, 24. Die Zahl der hier vom 16. bis 24. d.
gest. , 6) in Bürgerwiesen erkrankt 4, gest. 3, 7) in Weichselmunde
erkrankt 145, gest. 62, 8) in Gr. Plehnendorf erkrankt 4, gest. 4,
9) in Gotteswalde erkrankt 2, gest. 1, 10 in Ohra erkrankt 8, gest. ‚ in ings gest. 2, 12) in Einlage, Zugda
Asterwick, Bohnsack je 1 erkrankt und 19gest. Summa erk 36 . 3 Davon 134 genesen, 5 noch in ärztlicher Behandlung. Im Stadt⸗ kreise übersteigt die Zahl der Erkrankungen seit einigen Tagen nicht die Zahl von 6 bis 8. — Berlin, 27. Auguft. Bis heute Mittag sind im Ganzen als an der Cholera erkrankt gemeldet 203 Personen, davon sind genejen 19 Personen, gestorben 137 Personen, in der Behandlung verblieben 56 Personen. - Magdeb n rg, 28. August. Am 26 . erkrankten an der Cholera 91 Personen, starben 6; Personen; am 27. August erkrankten 135 Personen, starben 49 Personen. — Vom 25. auf den 25. d. M. sind hier vom Militãr Cho kt davon gestorben 1 Mann. — Von 5. auf den 27. bis früh 7 Uhr sind hier an der Cholera er— krankt 3 Mann, gestorben — Mann. In Summa kamen seit dem 20. Juli in Behandlung 102 Mann. Davon sind geheilt 14. gestorben August. ; ; an der Cholera Erkrankten beträgt 18, die Zahl, der Gestorbenen 11. — Uelzen, 24. August. Seit Kurzem sind im Dorfe Drohe wieder 10 Todesfälle an' der Cholera vorgekommen, so daß seit dem ersten Auftreten dieser Krankheit 19 Personen in einem von 120 bis 1360 Cinwohnern bewohnten Dorfe, also 15* gestorben sind. — München, 26. August. Von Sonntag, 24 d. M. Abends bis Mon— tag, 25. d. M. betrug der Zugang an Erkrankungen an Cholera und cheleraverwandten Krankheiten 21, an Todesfällen aus der Gesammt⸗ zahl der seit Beginn der Epidemie Erkrankten 10, se daß die Zahl aller Erkrankungen nunmehr 502, aller Todesfälle 198 beträgt. Im Jahre 1854 waren an dem nämlichen Tage erkrankt 1535 gestorben 98, somit bezifferte damals die Zahl aller Erkrankungen sich auf 2363, aller Todesfälle 952. — Ingolstadt, 25. August. Stand der Brechruhr von Freitag, den X un g t bis Sonntag den 24. Abends: Neue Erkrankungsfalle 11, Todesfälle 4 aus der Zahl der seit Beginn der Epidemie erkrankten Personen. Gesammtzahl der Erkrankungen seit dem 10. August 53 Gesammtzahl der Todesfälle 3. — Landshut, 25. August. Vom Dä zum 25. d. M. ist ein Fall von Cholerine zur Kenntniß gelangt. Seit mehreren Tagen ist ein Todesfall nicht mehr vorgekommen. Von vor— gestern auf heute sind elf Fälle von Cholera und choleraähnlichen Erkran⸗ kungen zur Anzeige gekommen, darunter einer mit rapid eintretendem Tode. S Würzburg, 26. August. Stand der Erkrankungen an Cholera, Cholerine, Brechdurchfall in der Stadt inkl. Zuliushospital am X. August 5 Uhr Abends: Gesammtsumme der fei 8. Full bis 35. August 1875: Erkrankten 102, Verstorbenen 42. Bestand am 21 August: männlich 3, weiblich 8; zugang am 25. August: männlich — weib⸗ lich 2; gestorben: männlich — weiblich 1; genefen: männlich I, weib⸗