1873 / 204 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Aug 1873 18:00:01 GMT) scan diff

lich 1; verbleiben am 25. August, 5 Uhr; männlich 2 weiblich 8. Dresden, 77. August. Von gestern bis heute Mittag sind bier 2 neue Erkranfungäfälle an der Cholera zur amtlichen Meldung gelangt. Der Krankenbestand beträgt somit heute Mittag, da in der angegebe⸗ nen Zeit weder ein Todes noch ein Genesungsfall zu verzeichnen ist, 8 Pers. Wien, 25. August. Vom 24 zum 25. August sind in ganz Wien 52 neue Erkrankungsfälle an Brechdurchfall amtlich gemeldet worden. in den sämmtlichen Spftälern Prags verbliebenen 30 Cholerakranken sind gestern 7 hin⸗ zugekommen. Von diesen 37 Kranken sind 6 genesen,

Prag, 76. August. Zu den am 25. 8. M.

28 im Krankenstande verblieben, London, 26. August.

der importirten

Dresden, 26. August. sicht über den Umfang der Bauthati rend der ersten sechs Monate des laufenden Jahres. nach ausgeführt: betrug diese Summe nur 249),

als Wohnungszwecken benutzten Gebäudetheilen zu (1872 39), (. Uebersetzungen vorhandener Gebäude mit Etagen 14 (1872 19, 4d. Umbauten und Bauveränderungen zu gewerblichen Durch die unter a, b. und (. erwähnten

auten entstanden überhaupt. S9) neue Wohnungen und zwar 330 große, 261 mittle und 308 kleine; davon erhielt die Seevorstadt 310, die Pirnaische Vorstadt 245, die Antonstadt 182, die Wilsdruffer n i die Altstadt 14, die Neustadt 12 und Vorstadt⸗Reudorf 6. Es ergiebt dies eine Steigerung von fast

. No (1872 931).

Vorstadt 102, die Friedrichstadt 27, 200 Prezent in den letzten 3 Jahren. RKunst und Wissenschaft.

Berlin, 28. August. Das Königliche Schauspiel, welches am 15. d. M. die Saifon wit Lessings „Nathan“ eröffnete, brachte gestern nach längerer Pause „Wilhelm Tell“ von Theil neuer . auf der Bühne des Königlichen Opernhauses

zur Aufführung. . J kleinen Rolle des Fohannes Parricida begnügte,

fach gewürdigt worden, und die Erfolge mal den ernsten Bestrebungen der Gertrud. Bruneck.

seine gestern mit Beifall reich belohnte Auffassung und Arnold von Melchthal an dieser Stelle vorzuführen. ch der Geßler des Herrn Kahle, des JRachfolger von Ludwig Dessoir in dieser Rolle, ausgezeichnet. Bergin är Ge ch ch Alterthum skun de hielt gestern seine übliche Ausschußsitzung. Der Schriftführer machte zunächst die Mittheilung, daß die von dem Gutsbesitzer Herrmann Allmers zu Rechtenfleth mit einem kunstge⸗ schichtlichen Texte begleiteten photographischen Abbildungen des Alten⸗ brucher Altarschreines demnächst in einem sauber gearb e s verbundenen Vereinen und einer Anzahl von Behörden zugeschickt werden würden. Ferner wurde zur Anzeige gebracht, daß laufende Beihülfe

worden feien. Hierauf schritt man zur Besichtigung einer Reihe

maligen Hervorruf wurde au Der

Stade, 17. August. Verein

Landesdirektorium auch für das

wiederum 150 Thlr. als

von dem dem Vereine

! Die Einfuhr von fremden Vieh in England ergiebt folgende Zahlen: In den letzten sieben Mongten dieses Fahres betrug der Werth von importirten Ochsen 1,434, 684 Lstr. gegen 971,189 Lstr. in derselben Periode des Vorjahres. ĩ Schweine im gleichen Zeitraume belie 3.750. 130 estr. gegen 2726. 575 Lstr. im Jahre vorher.

Der „Anz. veröffentlicht eine Ueber⸗ keit in Dresden wäh⸗ Es wurden hier⸗ a. neue Wohngebäude 147 (im ganzen Jahre 1872 b. Umbauten von zeither zu anderen,

Schiller in zum

rn. Berndals Leistungen, der sich später aber von dem verstorbenen Hendrichs die Titelparthie übernahm, sind bereits mehr⸗ entsprachen dieses Künstlers.

Werner von Attinghausen zählt Herr Döring noch immer zu seinen besten Schöpfungen und nicht minder Frau Frieb⸗Blumauer die Rolle d d. Neu waren Herr Wünzer als Werner Stauffacher, Derr Krause als Walther Fürst und Fräulein Meyer als Bertha von

eiteten Hefte den

theilungen aus der geographischen Sitzungsberichte der

Sitzungs herichte der der. Wissenschaften zu serlich Königlichen Gesells Kunde der dentschen Vorzeit, von

3 gestorben und außerdem von

braunschweig⸗ lüneburgis Der Werth sich auf Die Nr. 69 der

Straßburg, 25. August. Wohnungen 7

Nürnberg, 24. August.

Sommers beibehalten bleiben.

gus* i

von zum Theil werthvollen Geschenken, mit großer Befriedigung entgegen genommen wurden. Aus der grohen Reihe der Eingänge sind folgende Gegenstände anzuführen: I) Mit⸗ Gesellschaft zu? mischen Göoellschaft zu Dorpat; Königlichen Böhmischen Gesellschaft rag; aft zu Brünn; befreundeten Vereinen übersandt, und Klavier mit sehr schön gearbeiteter

gelehrten ej

rivaten: ein altes Klaviatur, verschiedene Original⸗Urkunden, me J eine Portion werthvoller Münzen und Schaustücke, unter Anderem ein hamburger Doppel -⸗Speciesthaler aus dem 16. Jahrhundert, ein cher Speciesthaler von 1685, Stück der ehemaligen Reichsstadt Mühlhausen. ; Rol, ein Ein- Mgr-Stück von 1634 und verschiedene andere Stücke. „Wifsenschaftlichen Beilage der Leipziger Zeitung“ vom 28. August hat folgenden Inhalt: Ein Ueberblick üker das Unterrichts- und Erziehnngswesen auf der Wiener Weltausstellung. J. Aug. Eggers Muͤnz⸗Welt karte. ; Das neue Stadttheater. wird am 4. September eröffnet werden.

Verkehrs ⸗Anstalten. = Am 3. September findet hierselbst eine Konferenz von Eisenbahnbeamten Festsetzung der Winterfahrordnung statt, n Delegi sämmtlicher süd⸗ und mitteldeutschen, sowie sämmtlicher österreichischer und schweizer Eisenbahnverwaltungen . . Rücksicht auf die Dauer der Wiener Weltausstellung soll die Winter⸗ fahrordnung erst mit dem J. November in Kraft treten. Die täglich zweimalige Verbindung mit Berlin soll gleich wie im Laufe dieses Plymouth, 2. August. (W. T. B.). Der Dampfer „Ta⸗

* heute aus Westindien hier eingetroffen.

Southampton, 27. August. - norddeutschen Lloyd „Weser“ ist heute hier eingetroffen.

welche von dem Ausschusse

Wien, 5 Bände; 2) heute 0

I Mittheilungen der Kai⸗ 5) Anzeigen zur ; Prãsenzliste

mehrere Schnißwerke und

ein Zwei⸗Ggr.⸗ an der Unstrut von

celona

zur Besprechung und welche von Delegirten

beschickt werden wird. Mit

(W. T. B) Der Dampfer des

früher mit der

auch dies

Den alten sichte plänen), gedruckt in der

Darstellung des

Y * 2. z Durch mehr gedrängt, auch Denjenigen,

besuchen wollen oder können, te und

Abschnitte ein. aung des Auffindens bei.

Weltausstellung 1873 in Wien. .

Die vierte Auflage des Amtlichen Katalogs der. Aus stel⸗ lun T? des Deutschen Reiches (45. Bogen in,. 8. nehst 2 Ueber Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuch⸗ pruckerei (R. v. Decker) hierselbst, ist soeben ausgegeben worden. Der Katalog entwirft in der Einleitung ein lehrreiches und anziehendes Bild der territorialen, politischen und gewerblichen Zustände Deutsch⸗ 6 Auf . her,, n fr m ih, al lt ; fallẽ Bi ĩ ; ̃ derselbe eine Arbeit des Mitgliedes der Centrg ommission, Regierungs⸗ Hert Lndwig! hatte benfalis bisch moch micht Gelggenheit. Assessor T. Bödiker, in klarer und übersichtlicher Anordnung eine Fülle der schätzbarsten Angaben, die, f so engem Raume zusammen⸗ welche als werthvolles Material zu dienen ge⸗ eignet sind. Geschichtliche Rückblicke, welche Vergleichspunkte aus der Entwickelung früherer Jahrhunderte heranziehen, leiten die einzelnen Ein ausführliches Namensregister trägt zur Erleichte—

Die Choleraepidemie ist seit einigen Tagen die Durchschnittszahl der Erkrankungsfälle betrug gestern und

Hannover, 28. August, Mittags. Jurisientag ist heute hier eröffnet worden. In der Plenarver⸗ sammlung wurde Gneist zum Präsidenten gewahlt und darauf die Bildung der Lektionen vorgenommen. sind etwa 350 Mitglieder anwesend, darunter Al⸗ brecht, Präsident des Handelsgerichts in gern n Drechsler aus Leipzig, Gneist und Graf Wartensleben aus Be quet aus Wien, von Stengelein ö aus St. Petersberg und Andere. Auf dem gestern von Bürgern der Stadt dem Juristentage im Odeon gegebenen Empfangs⸗ abende waren der Ober⸗Präsident Graf Eulenburg und sämmt⸗ liche Notabilitãten der Stadt anwesend; die Willkommensrede hielt Albrecht, Hannover, Gneist die Erwiderungsrede.

Perpignan, wird vom 26. d. gemeldet, mehr erfolgten Spruch des Kriegsgerichts tilleristen, welche vor Kurzem dort suchten, 12 zum Tode und 37 zu lebenslänglicher Galeeren⸗ strafe verurtheilt sind. Bekanntmachung verbietet bei Todesstrafe den Verkehr der Eisenbahnzüge zwischen Frankreich und Spanien und bedroht die Wie derherstellung der Telegraphenleitungen mit derselben Strafe.

Kopenhagen, Donnerstag, 28. August. Der König wird, dem „Dagstelegrafen“ September nach Deutschland reisen und auf Schloß Rumpen⸗ heim mit der Königin zusammentreffen.

New⸗York, 37. August. Abends. Der Dampfer Russia / von der Cunardlinie, heute in Halifaz angekommen, bringt die Meldung von einem orkanartigen Sturm, der bei Cap Breton viele Schiffbrüche herbeigeführt und gegen 30 Schiffe an die Küste geworfen hat.

im Steigen,

Der Elfte deutsche

rlin, Ja⸗ aus München, Levetschinsky

Donnerstag 28. August. Aus Bar⸗ daß durch den nun⸗ von den Ar⸗ einen Aufstand ver⸗

Eine von den Carlisten erlassene

zufolge, in der ersten Hälfte des Monat

Mittel⸗Preise.

die Weltmesse in Wien nicht

nedix.

Jahr bewilligt

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Bureau.

Königsberg i. Pr., 28. August. tember stattfindenden Nationalfeier halber beschloß das Vorsteher⸗ amt der Kaufmannschaft, wie die „Hartungsche Zeitung“ meldet, an diesem Tage die Börse auszusetzen.

Der am 2. Sep⸗

Freitag, 29. August. Opernhaus. Martha, oder: Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗komische Dper in 4 Akten von W. Friedrich. Musik von F. v. Flotow. Lady Harriet Durham: Frl. Lehmann. Lyonel: Hr. Diener.

Schauspielhaus.

Sonnabend, 30. August. Opernhaus. Keine Vorstellung,.

Schauspielhaus. zärtlichen Verwandten. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern⸗ haus⸗ wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen) in den Brief⸗ kasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ über der Katholischen Kirche, b

Dieser Briefkasten ist tägli genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.

Meldungen um Theater-Billets im Bureau der General⸗ Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Beantwortung.

Königliche Schauspiele. (150. Vorstellung.)

Nancy: Frl. Lammert. Plumket: Hr. Krolop. Anfang 7 Uhr. Keine Vorstellung.

f63. Abonnements⸗Vorstellung. Die Lustspiel in 3 Aufzügen von R. Be—

ndet, zu legen. für die Vorstellungen des fol⸗

———

E In seraten⸗Expedition des Deutschen Reichs- Anzeigers

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

und Königlich Kreußischen Staats- Anzeigers: . en gen n,.

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

z. Konkurse, Subbastationen, Aufgebote, Vor⸗ * ladungen u. dergl.

Handels⸗Register.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. August 1873 eingetragen worden: unter Nr. 319 .

die Firma: „A. F. Küster“, J

36 „Mühlenbesitzer August Friedrich Küster

zu Garz, mit der Niederlassung:

zu Garz! ; unter Nr. 32 die Firma: ,, Gustav Schleffler=, Inhaber: Mühlenbesitzer riedrich Gustav Schleff⸗ ler zu Rägelin“, mit der Niederlassung:

„zu Raegelin“; unter Nr. 321 die Firma: „Albert Heine“, Inhaber: ‚Mühlrenmeister Hermann Franz Albert Heine zu Wildberg“, mit der Niederlassung; „zu Wildberg“. Reu⸗Ruppin, den 19. August 1873. Königliches Kreisgericht. ) Abtheilung J. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 23. August 1873 ad Nr. 288 Colonne 6 bei der Firma: „F. Viereck“ vermerkt; ö ; Die Firma ist erloschen. Reu⸗Ruppin, den 23. August 187. Königliches Kreiogericht. Abtheilung J.

In . Verfügung vom 21. August 1873 ist

an demselben Tage in unser Firmenregister Folgendes eingetragen:

H Rr. I7J.

Y Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann

ranz Dietze zu Prenzlau. ,

3) Ort der Niederlassung: Prenzlau.

4) Bezeichnung der Firma; Franz Dietze.

Prenzlau, den 21. August 1873.

Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handelsregister.

Der Kaufmann Oscar dichard Goede von hier hat für seine Ehe mit Bertha Henriette Eigenfeldt durch Vertrag vom 12. und 14. Juli 1873 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, dem gegenwärtigen Vermögen der Ehefrau und Allem, was sie später durch Erbschaften, Glücksfälle, Geschenke oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 19. August d. J.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Submiffsionen ꝛc.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

§. Industrielle Etablifsements, Fabriken n. Großhandel.

7. Verschiesene Bekanntmachungen. E

furt a. M., Breslau, Nürnberg, straßburg, Zürich und Ktuttgart.

*

nserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

olf Mosfe in Kerlin, Leipzig, gamburg, Frank- gale, Rrag, Wien, München,

*

8. Literarische Anzeigen. 98. Familien⸗Nachrichten.

an demselben Tage unter Nr. 455 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehellichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 23. August 1873.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗-Kollegium. Handelsregister.

Die in Kopenhagen mit einer Zweigniederlassung in Stettin, unter der Firma: J. Chr. Giertsen bestehende Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter der Kaufmann Johann Christopher Giertsen und der Kaufmann Wilhelm Schjelderup, beide zu Kopen— hagen, sind, hat hierselbst eine Zweigniederlassunz begründet und für dieselbe dem Kaufmann Johann Heinrich Friedrich Gustav Dehmlow von hier Pro⸗ kura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 22. am 23. Au—⸗ gust d. J. unter Nr. 487 in das Gesellschaftsregister resp. unter Nr. 421 in das Prokurenregister ein⸗ getragen.

Königsberg, den 25. August 1873.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts- Kollegium. Bekanntm a chung.

Zufolge Verfügung vom 21. August er. ist am selbigen Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 79 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Adolph Danziger zu Thorn für seine Ehe mit Fräulein Elenore Heymann durch Vertrag vom 28. April 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das eingebrachte Vermögen der Ehefrau die Natur des gesetzlich vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Thorn, den 21. August 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 21. August er. ist am selbigen Tage in das diesseitige Handelsregist er zur

Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güterge⸗

meinschaft unter Nr. 77 eingetragen, daß der Kauf— mann Theodor 36 zu Thorn für seine Ehe mit Fräulein Bertha Mathilde Elisabeth Fischer durch Vertrag vom 18. Juni cr. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Thorn, den 21. August 1573. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 21. August cr. ist am selbigen Tage in das diesseitige Handelsregister zur n , der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschast unter Nr. 76 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Louis Stemmer in Thorn für seine Ehe mit Fräulein Maria Schneider durch Vertrag vom J. Juni er. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes e, n,. hat. Thorn, den 21. 1. 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Setkanntm achung.

Zufolge Verfügung vom 21. August er. ist am selbigen Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 78 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Ferdinand Gerbis zu Thorn für seine Ehe mit Fräulein Jenny Preuß durch Vertrag vom 14. Mai cr. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Thorn, den 21. August 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sandelsregister.

„Der Kgqufmann Werner Hasse zu Stettin hat für seine Ehe mit Johanna Quistorp durch Ver⸗ trag vom 4. August 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 310 heute eingetragen.

Stettin, den 22. August 1873.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗ Deyutatien zu Schwelm. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 141 bei der Firma: O. ; Stautzenbach in Schwelm Folgendes vermerkt: ö 7 a. Nach dem Tode des bisherigen Inhabers wird die Firma von der überlebenden Wittwe Heinrich Stautzenbach, Ida, geb. r ffter auf Grund der provinziellen Gütergemeinschaft fortgesetzt, daher hier gelöscht und unter Nr. 19; dieses Registers wiederum eingetragen, p. unter Nr. 197 in. 9 nn ,, nhaber: Wittwe Heinrich Stautzenbach, Ida, geb. Hartkopf, zu Schwelm. Ort der Rr l lasfenỹ: Schwelm. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. August 1873 am selbigen Tage.

Heute ist eingetragen worden in das Firmenregister

für den Amtegerichtsbezirk Idstein Nr. 34 Col. 4

bezüglich der Firma W. Müller zu Niedernhausen, daß die Firma in „F. W. Müller“ berichtigt ist. Wiesbaden, den 2. August 1373. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Heute ist in das é für den Amts⸗ gerichtsbezirk Homburg folgender Eintrag gemacht worden: .

r. 26.

Col. 1. 2. Lima; Gebr. Privat. 3. Sitz: Friedrichsdorf. 4. Rechtsverhältnisse: die Gesellschafter sind die Fabrikanten: a. Louis Gustav Privat,

b. Moritz Ferdinand Privat, heide von Friedrichsdorf. Die Gesellschaft hat am 1. März 1873 begonnen. Wiesbaden, den 22. August 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

. Handels register des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die unter Nr. 79 des Firmenregisters eingetragene Firma E. Lührmann zu Essen FFirma⸗Inhaber; der Kaufmann E. Lührmann zu Essen) ist gelöscht am 18. August 1873.

SHandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

Der Kaufmann Simon Rindskopf zu Steele hat für seine zu Steele bestehende, unter der Nr. 16 des Firmenregisters mit der Firma L. Rindskopf zu Steele eingetragene, HDandelsniederlassung den Her⸗ mann Rindskopf zu Steele als Prokuristen bestellt, was am 18. August 1873 unter Nr. 103 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.

; Handelsregister . des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ö unter Nr. 509 die Firma Bernhard Bonwit zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Bonwit daselbst

am 18. August 1873 eingetragen.

n Dandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die unter Nr. 183 des Firmenregisters eingetragene Firma Wilh. Hasenkämper zu Kleine Umstand (Firmeninhaber: der Wilhelm Hasenkämper zu Kleine . bei Werden) ist gelsscht am 21. August

Unter Nr. 5 des hiesigen Handels (Gesellschafts) Registers ist heute eingetragen worden, daß die zwi⸗ schen Mathias Rohles und Valentin Flesch, beide Kaufleute, wohnhaft zu Trier, daselbst bestandene Handelsgesellichaft unter der Firma: „Mohr et Rohles“ durch gegenseitige Uebereinkunft ihrer . am 23. August d. J. aufgelöst wor⸗

en ist.

Trier, den 4. August 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasborn.

Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: H. Heiberg. Zwei Beilagen. (einschließlich der Börsen⸗Beilage)

Nach der ersten

1

*

eutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnrnent hrträgt 1 Thir. 15 KAgr. für das Vierteljahr.

n, fur den Raum einer Nruchzeile gar.

6 20.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens ekorationen zu er⸗ theilen, und zwar: des Königlich bayerischen Verdienstkreuzes für die Jahre 1870/71: dem Kammer⸗Präsidenten des Landgerichts in Aachen, Carl Anton Salm; des Ritterkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Kur⸗ und Bade- Kommissarius Hans Constanz Leopold Bruno von Lepel zu Ems; des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse: dem Polizei⸗Lieutenant von Warkotsch zu Berlin; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse mit der Krone: dem Direktor der St. Annen⸗Schule in St. Petersburg, Julius Kirchner; des Kaisertich russischen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse: dem Direktor der Wiener Handelsbank, Alfred von Lind⸗ heim zu Wien und dem Kaufmann Gu stav List zu Moskau; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Regierungs⸗Assessor Emil Blenck zu Berlin, Mit⸗ glied des stansstischen Bureaus; sowie des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Militär-Ordens de Nossa Senhora da Conceicao de Villa Vicosa: dem Königlich portugiesischen Konsul Rafael Eisenmann zu Berlin.

Deutsches Reich.

Berlin, 29. August. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ist heute früh hierher zurückgekehrt.

Bekanntmachung. Erweiterung des Fahrpostverkehrs mit England.

Vom 1. September ab können zur Beförderung nach Groß⸗ britannien und Irland auf dem Wege über Ostende außer den bisher zulässigen Päckereisendungen ohne und mit Werthangabe auch solche Packete zur Beförderung angenommen werden, deren Inhalt aus: .

Gold oder Silber (in Barren, gemünzt oder verarbeiten), Plattgold und Silber, Quecksilber, Platina, Werthpapie⸗ ren, Bijouterien oder Edelsteinen besteht. Der deklarirte Werth der einzelnen Sendung darf 100 000 Franes oder 26,6662 /3 Thaler nicht übersteigen.

Ueber die zur Anwendung kommenden Taxen geben die Postanstalten auf Verlangen die erforderliche Auskunft.

Berlin, 26. August 1873.

Kaiserliches General-Postamt.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen zwischen Hamberg und Geestemũnde (Bre⸗ merhafen) ei erseits, Helgoland andererseits gestalten sich in der Zeit vom J. bis 15. September d. J. wie folnt:

A. Zwischen Hamburg und Helgoland Dampfschiff Helgoland.)

Von Hamburg: Montag, Donnerstag und Sonnabend um 9 Uhr Vormittags; von Helgoland: Dienstag, Freitag und Sonnt«g in den Morgenstunden.

B. Zwischen Geestemünde (Bremerhafen) und Helgoland Dampfschiff „Nordsee.“

Von Geestemünde: Bis zum 7, Dienstag, nach Ankunft des er= sten Eisenbahnzuges von Hannover (in Geestemünte 9 Uhr 20 Mi⸗ nuten Vormittags), Donnerstag um 6 Uhr früh und Sonnabend nach Ankunft des ersten Eisenbahnzuges von Hannover; vom 8. ab, Dien⸗ stag, um 6 Uhr früh und Sennabend nach Ankunft des ersten Eisen⸗ bahnzuges von Hannover; von Helgoland; Bis zum 8, Montag, Mitt⸗ woch und Freitag in den Vormittagsstunden; vom 9. ab, Montag und Donnerstag in den Vormittagestunden. ; .

Mit dem Dampfschiffe von Hamburg erhalten sämmtliche für Helgoland bestimmte Postsendungen Beförderung, welche spätestens Im * zibend vor dem ÄAbgange des. Schiffes in Hamburg eintreffen. Außerdem werden mit dem Dampfschiffe weiter befördert die Brief⸗ und Fahrpostgegenstände, welche mit dem Courierzuge von Berlin und die Briefpostsendungen, welche mit dem Courierzuge über Har— burg am Morgen des Abgangetages nach Hamtzurg gelangen.

Mit dem Bampfschiffe von Göeestemünde (Bremerhafen) werden die spätestens am Tage ver der Abfahrt nach Heestemünde gelangten Brief- und Fahrpostsendungen und an den Tagen, an welchen das Schiff nach J Uhr 20 Minuten Vormittags abnebt, außerdem die mit dem ersten Zuge von Hannover eintreffenden Briefpostgegenstãnde nach Helgoland weitergesandt.

Hamburg, den 25. August 1873.

Der Kaiserliche Ober⸗Post⸗Direktor. In Ve tretung Jaffke.

Berlin, Freitag,

den 29. August, Abends.

. ö . des An · und Auslandes nehmen

1823.

——— é

Königreich Preußen.

Nachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage die Be⸗

schlüfse der Stände des Kreises Pleß, Regierungsktezirks Oppeln, vom 31. August 1872, wegen Aufbringung der zur Wiederherstellung und Unterhaltung der von dem Kreise Pleß zu übernehmenden Aktien Chaufsee von Rieelai über Pleß bis zur österreichischen Grenze bei Geczalfowitz erforderlichen Mittel genehmigt habe, verleihe Ich hier⸗ durch dem als Eigenthümer der gedachten Chaussee an Stelle des Pleß⸗Nicolaier Aktien⸗Vereins tretenden Kreise Pleß das Expropria—⸗ flonsrecht für die zu dieser Chausse eiwa ferner noch erforderlichen Grundftücke, imgleichen das Recht zur Entnahme der Chausseebau⸗ und Un⸗ terhaltungs Materialien nach Maßgabe der für die Staats⸗Chausseen be⸗ stehenden Vorschriften in Bezus auf diese Straße. Zugleich will Ich dem Kreise Pleß gegen Uebernahnie der künftigen chaussee⸗ mäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chaussee⸗ geldes nach den Bestimmungen des für die Staats⸗Chausseen jedes⸗ mal geltenden Chaufseegeld⸗Tarifs, einschließlich der in demselben ent— h ltenen Bestimmnngen über die Befreinngen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften, wie diese Bestim— mungen auf den Staats Chaufseen von Ihnen angewandt werden, hierdurch verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeldtarife vom 29. Februar 1810 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗ Vergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Bad Ems, den 26. Juli 1873. Wilhelm. Für den Finanz⸗Minister U. den Minister für Handel ꝛ2c. T

Falk. An den Finanz-Minister und den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Finanz⸗Ministerium.

Die vielfachen Veränderungen, melche seit dem Erlasse des Regulatios vom 1. Dezember 1464 in den Bestimmungen des⸗ felben und in den bezüglichen Müitärverhältnissen eingetreten sind, haben es angemessen erachten lassen, eine nene Redaktion jenes Regulativs vorzunehmen. Die Königliche Regierung erhält daher beifolgend Exemplare des neuen Regulativs vom 8. Januar d. J. über Ausbildung, Prüfung und Anstellung für die unteren Stellen des Forstdienftes in Verbindung mit dem Militärdienste im Jägercorps welches von jetzn ab an Lie Stelle des Regu⸗ lativs vom 1. Dezember 1864 tritt, und Exemplare eines nur die 89. 1 bis 12 enthaltenden Auszuges

Von den vollständigen Exemplaren ist je eins jedem der Herren Ober⸗Forstmeister, Forstmeister und Königlichen Ober⸗ sörster, jedem Landrathe und, soweit der Vorrath reicht, den Kommunal⸗-Revierverwaltern des dortigen Bezirks zur pünkt— lichen Innehaltung mitzutheilen.

Von dem Auszuge ist jedem Königlichen Förster und, so⸗ weit der Vorrath reicht, auch den Kommunalförstern ein Exem⸗ plar mit der Anweisung zuzufertigen, vorkommenden Falls die darin enthaltenen Vorschriften sorgfältig zu beachten.

Dabei wolle die Königliche Regierung noch besonders darauf aufmerksam machen, daß mehrfach Jägerlehrlinge von der Ein⸗ stellung in das Jägercorps wegen ungeeigneter Körperbeschaffen⸗ heit, insbesondere wegen nicht fehlerfreien Sehvermögens haben ausgeschloffen werden müssen, und daß es deshalb dringend nothwendig ist, vor der Annahme eines Lehrlings der am Schlusse des 5. 5 den Lehrherren auferlegten Verpflichtung mit größter Sorgfalt, eyent. durch Herbeiführung militärärztlicher Unter— suchung, Genüge zu leisten.

Die Königliche Regierung hat außerdem in ihrem Amts⸗ blatte auf das neue R egulativ hinzuweisen.

Das letztere weicht von den früheren und den zu diesem

ergangenen, abändernden Vorschriften hauptsächlich in den S8. 6, 7, 12, 20 28, 30, 35 wesentlich ab, worauf besonders aufmerksam gemacht wird.

Die Zufammenstellung der in den letzten 5 Jahren vorge— kommenen, definitiven Anstellungen forstversorgungsberechtigter

Zäger auf Koniglichen Försterstellen und auf soichen Stellen der Kommunal- und Inststuten⸗Forstve waltung, mit denen ein

Jahres-Einkommen von mindestens 330 Thlr. inel. des Werthes der Emolumente verbunden ist, ist künftig mit den nach 8§5. 20,

27 und 52 an das Finanz⸗Ministerium einzureichenden Listen

mit ein und demselben Berichte oder Umschlage vorzulegen.

Wegen der Beziehungen, in denen das Regulativ für Preußen zu dem entsprechenden Regulative vom 8. Januar d. 3. . Elsaß⸗-Lothringen steht, wird ein Exemplar des letzteren bei⸗ gefügt.

Berlin, am 20. Juni 1873.

Der Finanz⸗Minister. Im Auftrage: Hagen. An sämmtliche Königliche Regierungen exel. Sigmaringen und die Königliche Finanz⸗Direktion zu Hannover.

Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Gustav Fincke an der Realschule zu St. Johann in Danzig zum Oberlehrer ist genehmigt worden.

4prozentiges vormals Nassauisches Staatsanlehen von ; ; . in ! ü 1 n Akademie von Ollech ist von einem mehrwöchentlichen Urlaube

f. 1,20 C09. 4. 4. 26. Ott ober i865.

Bei der am 5. J. Mis. stattackundenen zwanzigsten Venoesung der Partial⸗Obligationen des unter Vermittelung des Bankhauses der

Herren M. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt a. M. negoziir⸗ ten prozentigen Staatsanlehens des vormaligen Herzeathums Nassau von fl. J.20 100, d. d. 26. Dftober 1853 sind zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1873 nachverzeichnete Nummern gezogen worden:

Lit. A. à fl. 1000. Nr. 21. 134. 143. 164 185. 190. 250. 277 und 3065 9 Stück über fl. 9000 Thlr. 5142. 25 Sgr. 9 Pf. Lit. B. à fl. 500. Nr. 13. 40. 56. 83. 195. 168. 197. 259. 291. 305. 418. 496. 503. 5066. 600 613. 684. 745. 770. 861 und 890 21 Stück über fi 10560 Thlr. 6009. Lit. C. a fl. 200. Nr. 34. 17 171. 175. 2271. 234. 295. 314. 365 406. 511. 534. 633. 689. S806. 815. 84. 884 und 822 19 Stück über fl. 3800 Thlr. 2171. 12 Sgr. 10 Pf. it. D. à fl. 100 Nr. N 94 1H. 13846163. 266. 315. 370. 47. 52. 618. 637. 695. S66. 915. 930. 938. 950 und 992 19 Stück über fl. 1990 Thlr. 10385. 21 Sgr. 5 Pf., Summa: 68 Stück fl. 25,200 oder Thlr. 14,400.

Die Inhäber dieser Partial-Orligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntnin gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermine erfolgt, sowohl bei dem Bankhause der Herren M A. von Rothschlld C Söhne in Frankfurt a. M, als auch bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse in Wiesbaden, sowie bei jeder anderen König⸗ lichen Regierungs „Hauptkasse, bei der Königlichen Staatsschulden-Tilgungskasse in Berlin, der König⸗ ichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. und bei, den König=— lichen Bezirks-Hauptkassen in Hannover, Lüneburg und Osnabrück gegen Rückgabe der Partial-Obligationen nebst den dazu gehörigen Talons erheben können.

Verzeichniß der in früheren Verloosungen nicht ein⸗ gelösten Ptartial⸗Obligationen.

Rückzahlbar am J. Dezember 1857: Lit. A. Nr. 124; am 1. De- zember 1863: Lit. D. Nr. 4; am J1. Dezember 1867: Lit. B. Nr. 139; am 1. Dezember 1869: Lit. C. Nr. 459 und Lit. D. Nr. 14; am J. Dezember 1870: Lit. B. Nr. A0 und Lit. D. Nr. 123; am I. De⸗ zember 1871: Lit. A. Nr. 336, Lit. B. Nr. 247, Lit. C. Nr 9 und 256 und Lit. B. Nr. 6065; am J. Dezember 1872: Lit. B. Nr. 178. 196. 373. 556, Lit. C. Nr. 109. 231. 287. 334. 507. 563, Lit. D. Nr. 333. 554 und 689.

Wiesbaden, den 31. Juli 1873.

Der Regierungs⸗Präsident. v. Wnrmb.

Ilichtamtliches. Deut? ches Reich.

Preußen. Berlin, 29. August. Se. Majestät der Kaiser und König haben gestern Vormittags 9 Uhr von Salzburg die Reise nach Regensburg fortgesetzt. Zur Verab⸗ schiedung hatten sich der Statthalter, der Landeshauptmann und der Bürgermeister am Bahnhofe in Salzburg eingefunden. Gestern Abend kurz nach 7 Uhr sind Se. Majestät, von den freudigen Zurufen der Bevölkerung empfangen, in Regensburg eingetroffen. Auf der Station Obertraubling hatten Allerhöchst⸗ diefelben mit der Begleitung den Extrazug verlassen und Sich zu Wagen zur Besichtigung der Walhalla dorthin begeben. Se. Majestät wurden von dem Bezirksamtmann Fischer und dem Bauamtmann Harrer daselbst ehrerbietigst begrüßt und verweilten längere Zeit in der Walhalla. Heute früh sollte die Weiterreise von Regensburg hierher erfolgen.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗-Königin ist heute Morgen aus Freiburg im Breisgau hier eingetroffen.

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin trifft am Montag, den 1. Septem⸗ ber er. Abends 9 Uhr 5 Minuten, auf dem Anhalter Bahnhofe hier ein. Ihre Königliche Heheit die Großherzogin⸗ Mutter von Mecklenburg-Schwerin kommt am Montag, den 1. September er., Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten, auf dem Hamburger Bahnhofe hier an. Beide Herrschaften wohnen im Königlichen Schlosse.

Die Beschwerden über verzögerte Beförderung oder ver⸗ spätete Bestellung von Postsendungen sind, wie statistische Er⸗ mittelungen der Postverwaltung ergeben haben, in sehr zahlreichen Fällen auf eine mangelhafte Adressirung der Briefe R. zurückzuführen. Beispielsweise sind neuerdings bei dem Post⸗ amte in Frankfurt, Oder, innerhalb 10 Tagen nicht weniger als 102 nach Frankfurt, Main, bestimmte Sendungen ein⸗ gegangen, deren unrihtige Leitung und erhebliche Verspätung durch undeutliche Angabe der Zeichen a. / O. und a. /M. verur⸗ sacht worden ist. In Leipzig sind während eines dreitägigen Zeitraums 1876 Briefpostsendungen und S855 Fahrpostsendungen, also täglich 10 Stück, eingegangen, bei denen, zum Nachtheil einer schnellen Bestellung, behufs Ermittelung der Wohnung des Empfängers erst auf das Adreßbuch, das Firmenregister, die Polizeilifien ꝛc. hat zurückgegangen werden müssen. Solche stati⸗ stische Zahlenangaben lassen erkennen, wie sehr es im Interesse des Publikums liegt, den wiederholten Aufforderungen der Post⸗ verwaltung: die Adressen recht genau, vollständig, mit deutlichen Schriftzügen und, wenn irgend möglich, mit Angabe der Woh⸗ nung des Adressaten abzufassen, mehr als bisher geschehen ist, zu entsprechen.

Der General der Infanterie und Direktor der Kriegs⸗

hierher zurückgekehrt, desgleichen der Königlich württembergische Milstär⸗ Bevollmächtigte, Dberst von Faber du Faur von den