Bani. 27. Angast. (Mestpr. ) (Börsenbericht. Wetter: Sehr schon Wind: S5. Thermometer: F 185 R. Weinen lloeæo matter. Bei schleppendem Verkauf sind bis Börsenschlourss 199 1. umgesetrt. Berahlt 8. - 97 Thlr. Regulirungspreis für 126fd. bunten lieferungsfahigen 92 Ehlr. Termine unverändert. Auf le- ferang 125 pfad. pr. August 97 Thlr. Br., pr. August - September D0z Thlr. Br., pr. Septbr. Oktbr, Sb Lhlꝗr. Br., Pr. Okt.-Nov. S4] Thie. Br., pr. April Mai Sz Ehlr, bez. — Roggen loTeo auch matter En letzten Preisen sind 50 L. Placirt. Es bedang 120 pf. 60 Ihr., 125 pfd. 623 Thlr, 127 / Spkd. 629 Thlr. Regulirungs- Dreis fur 120 pfd. 59 Lhlr. Termine geschäftslos. Auf Lieferung 120 pfd. Pr. August 60 Thlr. Br., Pr, September - Oktober 565 Thlr. Br., 55 Thlr. G6d., pr. April- Mai 55 Thlr. Br. Gerste loco geschäfts- jos' Erbsen loco Futter pr. April Mai 474 Thlr. Gd. Rübsen loco s5 Thlr. bez. Regulirungspreis S5 Lhlr; pr. September · Oktober inl. Sß Thlr. Br. Raps wurde mit S6 Thlr. bez. Alles pr. Tonne ron AR Pfä. Zollgewicht. — Spiritus loeo nicht am Markt,
Stettin. 27. August, 1 Mm,. 28 Nin. Nachm. (Dep. d. Staste- anazeigers) Weizen, August S3, September - Oktober 85, Ok- tober? November — Frühjahr 843. Roggen, August-September 59, September Oktober 59, Oktober-November — Frühjahr 593. — Riöböl, Angust 194, September-9ktober 19z., Frühjahr 2Misiz. — Spiritus 245s4, August 243, September-Gktober 214, Frühjahr 272 ber.
Stedceinm, 2. August, Nachm. 1 U. — M. (X. T. B.) Getreide- marki. Reizen pr. August 85, pr. September - Oktober S5, pr. Oktober- November —, Frühjahr 816 — Roggen pr. August Sop- tember, pr. September-(Oktaber und pr. Frühjahr 593. — Rüböl 100 Kih'sg' amm pr. August 194, pr September-Oktober 193, pr. Früh- jahr 20musiz. — Spiritus locðb 245/a3. lx. Angust 244, pr. September- Oktober 214, pr. Frühjahr 2WM'/z ber.
Eogen, 27. August. (Pos. tg.) (Amtl. Bericht. Rosgen. Kün- digungspreis 0. Gekundigt — tr., br. August 60, August- September 593. Septbr- Okthr. 58 t- 59, Herbst 58H = 69, Oktober-No- vember 58, November-Dezember 58. — Spiritus [mit Fass] (pr. Liter 189.000 pot. Tralles. S sndigungzspreis 24m. Gekün- digt 25,000 Liter, pr. August 241/23. pr. September 231 — , pr. Oktober 22 — 283, pr. November 204, pr. Dezember 204, pr. Januar 201.
Krenn, 27. August, 3 Uhr 3 M. Nachm. (¶ Tel. Depesche d. tere te- Anzeigers) Spirstus pr. 190 Liter 100 pCt. pr. August 253 Br., Mn, Gd. — Weizen, weisser, 222 — 265 8gr., gelber 218 - 263 3gr., — Roggen 203-20 Sgr., — Gerste 177 - 190 8gr., = fa fer 140-148 Sgr. Pr. 203 Zollpfund — 100 Rilogramm. Geschãftslos.
Rrerian, 27. August, Nachm. (R. L. B.) Getreide markt. Spiritus pr. 100 Liter lo x. pr. August 25, pr. Septernber- Oktober 23 i., pr. April-Mai 211sl2. Weiaen pr. August 88. Roggen pr. August 67, pr. September. Oktober 643, pr. April-Mai 624. — Kühl! pr. August 20, pr. September-Gktober 193, pr. April- ai 21.
Mn ge muur K, 27. August. Privatbericht.) Weizen 8ę - 83 Ihh. zoggen 66 —- 2 Thir, Gerste 62—- 70 Thlr., Hafer 55 — 62 Iklr pr. 20 G PFfnud. — Kartoffelspiritus. Locowaare schwer verkäuflich. Termine höher. Loe obae Fass 2583 Thlr, August, August-Sep- tember 243 — u n Thlr., Oktober 2251 Hhlr. per 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 11½ Thlr. pr. 190 Liter. — Rüben- spiritus steigend. Loco fehlt, pr. September 224 Thlr., Oktober —.
ä gr , 2. August, Nachm. 1 GIhr. (M. JT. B.) Votreidernsrkt. wetter: Heiss. Weizen niedriger, hiesiger loco 10, 19. fremder loco 9, 25, pr. November 9, 5, pr. Aärz und pr. Mai 8, 285. — Goggen matter, Les 7, 10, pr. November 6, 8, pr. März und pr. Mai 6, 12. — Kübsöl matt, Lee 117si6, Ber Ortober 117, pr. Mai 1100. — Leinöl loco 12.
Hrrererenn, 2J. August. (F. F. B.) Standard white loco 15 Mk. 35 Ef.
Faro ner hann g, V August. (X. T. B.) (Verspätet eingetroffen.)
Getz Ssideri hr kEt. einer loco Detailgeschäft, auf Termine matt. Roggen loco fest, auf Fermine ruhig. Weizen pr. 126pfd. pr. August fö)0 Kilo netto 240 Br., 238 (d., pr. August-Sept. hr. 10 d Kkilhe detto 240 Br., 238 ud, pr. Sept. - Oktober pr 10 ig vett« 240 Br., 239 Gd., pr. Oktober-November pr. 1000 Kilo netto 246 Br.,, 45 Gd. — Koggen pr. August 1000 Kilo netto 185 Br., 1823 Gd, pr. August-Septhr. 1000 Kilo netto 179 Br., 178 Gd., r September -Oktober 1 Kilo netto 176 Br., 175 G4, pr. Oktober-November 1000 Kilo netto 179 Br., 178 Gd. — Hafer und Gerste still. — Rübsöl matt, loco und Er. Oktober pr. AM Pid. 65, pr. Mai 678. — Zhiritus ruhig, pr. August pr. 100 Liter 100 p0t. — pr. September - Oktober 58, per November-Dezember und pr. April-Mai 50. — Kanter sehr fest; geringer Umsatz. — Pe- troleam matt, Standars vhits loco 14, (0 Br, 13, 90 G4., pr. m 13, 90 Gd., or. September-Dezemder 14, 60 Gd. — Wetter:
ess.
Harm ähurg, 28. August. (W. T. B) Nach Berichten, welche der hiesigen „Börsenhalle“ aus Rio de Janeiro vom 7. August pr. Dampfer „Tiber“ zugegangen sind, betrugen seit dem 33
Petroleum fester,
Juli die Abladungen von affe nach dem Kanal und der Elbe 3700, nach Havre, englischen Häfen, , . Holland und Bre- men 3900, nach der Ostsee, Schweden, Norwegen und Kopen- hagen — nach Gibraltar und dem Mittelmeer 11, So), nach Nord- amerika is, 0 Sack. Vorrath in Rio 170, 00 Sack, Tägliche Purchschnittszufuhr 5le0 Sack. Preis für good first 9800 à 9900 Keis nominell. Cours auf London 253 à 253 d. Fracht nach dem Kanal 325 ch. Abladungen von Santos nach Nord-Huropa 3500, Vorrath in Santos 10000 Sack. Preis für gute Qualität in San- tos 9302 Reis.
Ameter dana, 27. August, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (V. L. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos,. Roggen loco unverändert, pr. Oktober 2303, pr. März 2385, pr. Mai 238. Rüböl loco 37, pr. Herbst 374, pr. Mai 37. — Netter: Schön,
Arti erHeem, 27. August, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (M. T. B.)
Getieidemarkt geschäftslos.
Petrolenm- Markt (53chlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco u. pr. August 389 bez. u. Br, pr. September 381 bez., 3835 Br., per Oktober-Bezember 38 bez, 39 Br. Ruhig.
Lomdonm, 27. August, Nachm. (M. LT. B)
Getreide markt (Schlussbericht). Fremde Lufuhren seit leztem Montag: Weizen 16,080, Gerste 1219, Hafer 29,410 Qrtrs.
Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten fest, aber ruhig zu un veränderten Montagspreisen. Frage für ExZiport eher ruhiger. Wetter: Schön.
Londom, 26. August. Colonialvaarenmarkt. Zucker sehr matt in Robzucker und Raffinade. Kaffee fest. Thee unxer- ändert. Reis unverändert. Talg 42/6 loco. Petroleum ruhig, 1115. Ter- pentin stetig, 32.6. Rüböl ruhig, loco 34 / 3 - 34/6, September- Pezember 54/9 = 35, Januar-April 35. Baumwollsamenöl, stetig, Hull 28/9. Leinöl stetig, London 32 - 33/3, in Exportfässern 33/5, Hull Z3 5. laufender Monat 333, September-Dezember 3233 - 32/6. — Metallmarkt fest. Kupfer stramm, Chili Lstr. 83-85, Wa- laroo ö 924 — 93. Linn chin fn 129 — 130. Zink fest, Lstr. 26. e , , rer,,
Honddom, 27. Augnst. Die dem , Reuterschen Bureau aus Rio de Janeiro vom 7. August per Dampfer „Liber zugegangenen Be- richte melden: Wechscicours auf London 2585 sh. Wechseleours auf Hamburg 375. Preis für good first 9900 Reis. Verkäufe seit Ab- gang der letzten Post 31000 Sack. Total- Export seit letzter Post 52. 00 Sack, davon nach dem Kanal —, nach dem Norden Europas 2600, nach dem Mittelmeer 13,000, nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika 34.000, nach anderen Häfen 3500 Sack, Vorrath 75, 000 Sack. Fracht nach dem Kanal 36 sh.
Liverhpool, 277. August, Vocmitt. (. 4. B) Baum wolle (Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 15,000 B. Fest.
Liverpool, 27. August, Nachm. M. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz 18, 00 Ballen, davon für Speculation und Export 3000 Ballen. Fest.
Middl. Orleans ga siz, middl. amerikanische Sis /is, fair Dhollerah 6, middl. fair Dhollerah 5z, good middl. Dhollerah 4, middl. Phollerah 4, fair Bengal 4, fair Broach 6, new fair Gomra 61, good fair Comra 6g, fair Madras 6, fair Pernam 9, fair Sm) 64, fair Egyptian 93.
Leitin, 27. August, Getreidem arkt, (Von Cochrane Pa- terson & Comp.) Fremde ufuhren der Woche; Weizen 1674, Gerste =, Bohnen —. Erbsen 60, Hafer 1265 Tons, Mehl 400 Sack.
Markt stętig. Ostseeweigen 2 sh. theurer, andere Artikel un- verändert.
Earis, 27. August, Nachm. (W. L. B) PFroduktenmarkt. Weizen, pr. September - Dezember 38,00, pr. 4. November 37,50. — Mehl höher, per Angust S4, 50, pr. September- Dezem- ber 83,50, pr. Januar-April 82, 25. — Rüböl ruhig, pr. August 88, 25, per September-Dezember 90, 00, pr. Januar- April 91,50. — Spi- rftus behauptet, pr. August 64, 25. — Wetter: Veränderlich,
en- Korle, 27. August, Abends 6 Uhr. (W. L. B.)
Baum wolle 20. Mehl 7 P. 5 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D600. Raff. Petroleum in New-Tork pr. Gallon von 67 Pfd. 163. do. in Philadelphia pr. Gallon von 65 Efd. 166. Havanng - Zueker No. 12 83.
Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 10, für Baumwolle (pr. Pfd.) Vis.
News- Kork, 26. Avgust, Abends 6 Uhr. (MW. T. B)
(Verspätet eingegangen.)
Baumwolle 20. Mehl 7 D. (05 C. Rother Frühjahrsweizen D. — G. Raff Petroleum in New-Tork pr. Gallon von 63 Pfd. 169, do. do. Philadelphis pr. Gallon von 6s Pfd. 16. Havanna- Zucker No. 12 8.
KRimzahlhlumz en. Braunkohlen - Aktien · des ellsohaft „Grube Agnes“ in Meusel- witz Pie dritte Finz. von 10R — 1i0 Thlr. ber Aktie ist bis 15. September er. in Meuselwitz bei der Gesellschaftskasse zu leisten.
Zuokerrafflnerle Brunonla. Die fernere Finz. von 30x —
xing 8
60 Thlr. per AMttie ist am 1. Oktober er. bei der Brauns chweigischen Eredit- Anstalt in Braunschweig zu leisten. Suuhhscxriptiomem. .
44 * Melningensche Landes-Anloelhe. Die Supseript, auf die Oblig. dieser neuen Anleihe im Betrage von 1,280, 040 Thlr. zum Paricourse seitens der Inhaber der gekündigten 5 S. Oblig, findet bis zum 31. 0ktober er. bei der Kasse der Staatsschulden-Tilgungs- Kommission in Meiningen statt.
Auszahlumgen.
Anleihe der Stadt Berlin de 1866. Die zur Konvertirung 47 3 aufgerufenen resp. zum 1. April 1872 zur Rück. gekündigten 5 * Oblig. sind baldigst bei der Stadthauptkasse in Berlin zur Ausz. einzareichen.
JIelez-Grlasl-Eisenbahn. Die Einlösung der am 1. September er, fälligen Tinsconpons der Oblig. erfolgt von da ab in Berlin bei F. W. Krause & Co.
General- Versammlumgxen. 15. Septbr. Dortmunder Steinkohlenbergwerk „Louise Liofbauus. Irdents. Gen, Vers. in Dortmund; s. Ins. in No. 202. 6. Oktober. Prinz Leopold, Aktien - Gesellsohaft für Hütten- betrieb, nddiings- und Walzwerk zu Empel. Ordentl. Gen. Vers. zu Empel; s. Ius. in No. 202 Hun elixkumæenmn umel Verlocsturnmęz ent.
Preusslsohe 4 „ Staats- Anlelhen vom Jahre 1818, 1854, 1855 ., 1857, 1859 1I. 1864, 1867 ., 1867 0., 1867 D. und 18686. Pie zulässige Finlösung der Schuldverschreibungen der Rückz am JI. Oktober und bezw. 31. Dezember er. gekündigten 4 8 preussi- schen Staatsanleihen gegen Gewährung von Zinsen und Agio; 3. Bekanntmachung in No. 202.
5 Meiningisohe Landes - Anlelhe de 1867 und 1869. Die noch nicht ausgejoosten Oblig. werden zur Ausz. am 28. Februar 1874 gekündigt.
Au sneise vorm Industrie- Gesellschafter. prinz Leopold, Aktien - Gesellschaft für Hüttenbetrieb, Pudsilings- und Walnwerk zu Empel. Die Bilanz pro 30. Jun 1873; s. Ins. in No. 202.
—
Fele graphische Witt er um Esherickie.
lig emeins iüamne els- ansieht.
ö Br. Ab Temp. Ab —ͤ rr P. L v.M. R! . M.
J
Rind
28. August.
12,3 — 0NO., schw. bewölkt.
104 9,9
13
1245
135
Christians. . 335, 4 Hernõsand. 338. Petersburg 339, 5 Stockholm. 341.0 Skudesnãs. 335.4 336,2
Windstille. Nebel. Windstille. wen. bewölkt.) S, schwach. wenig bewölkt. Os0. lebh. wenig bewölkz. OsS0., lebh. bewolkt.
NO., schy. — 2 OS., schw. — 9.3 —1, 7 NW., můssig. wolkig.
335,2 13,85 — 8 W., schw. bezogen.“) Königsberg 337,7 1,5 11,1 G5 80, schw. heiter.
Danzig .... 337.5 1.9 11.5 49.8 — zieml. heiter. Putbus .... 334.9 4 0,5 140 2,8 80, schw. bedeckt Kielerhafen 337 0 — 14,8 — N. zu O., mäss. halb heiter. Cöslin .... 336,4 40,8 140 43,3 So., mäss. trühe, Reserleuch 3343 — 1490 — 8. lebh. bewölkt. Stettin . .. 335.7 —0,9 13,A8 43,1 8W., schwach. bed., Regen.“ Gröningen 3354 — S., stille. bewölkt. Bremen .. 335, 3 . bewölkt. Helder ... 334, 8. k — Berlin .... 335, 3 30. ; be wölkt, Regen Posen ..... 334,4 5 NO., schw. heiter. *) Münster ... 333, 7 SVW. , schw. heiter.
Torgan .... 333,5 Gewitter. *) Breslan ... 331,7 O. wolkig
Brůssel ... 334,5 SSVW., schw. sehr bewölkt 334,4 S., schw. sehr heiter Wiesbaden. 332,4 SVW., schw. bewölkt. o) Ratibor ... 328,0 S MW., schw. wolkig. o)
Trier 331,2 SW., schw. Nebel. I)
7 Cherbourg. 339.3 SV., lebh. bedeckt.
7 Havre. ... 335, 1 SVW. , lebh. 8. bewölkt. 7Carlsruhe. . 332, 2 080. stille. sehr bew.
7 St. Mathien 335,6 W., s. stark. heiter.
7 Constantin. 338, 2 NO., schw. wenig bewölkt.
1 —
1
So AAA
—
F. 338, 8 2.3
—
3 Do & R bαο gœ
ö
—
1 — — — L 2 — * .
8
15.5 14.4
*
—
*
9 * =
O GG. OOO AA&QO 2-2
. EL B! D
58
*
.
1
) Than. ) Gestern Nachmittag 0. mässig. 3) Strom g., gest. Nachnittag S8. mässig. Strom 8. Gewitter und Rezen. ) Gestern Abend Gewitter mit Regen. Gestern gewitter. Gestern schwacher Regen. N Gestern 2 Gewitter. 9) Gestern Abend Ge- witter und Regen, Wetterleuchten, Nachts Gewitter und Regen. 1) Gestern Gewitter. 1) Gestern Nachmittag Gewitter, Abends Wetterleuchten.
er .
Sandels⸗Register. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 639 das Er, löschen der dem Adalberk Lennert hier (von der Nr. 903 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft Breslauer Aktien⸗Malz⸗Fabrik hier) er⸗
theilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 23. August 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bet anntm ach u ng, In unser , ist sub 163 die seit dem 21. d. Mts, hierorts Gebrüder Kohl und als deren Inhaber der Kauf- mann Carl Robert Eduard Kohl und der Kaufmann Moritz Woldemar Kohl zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Nordhansen, den 25. August 1873.
estehende Handelsfirma
steiner Gruben⸗ und
* — — — * — — ;
5 — — — * —
2
Setannt m ach un
In unser Prokurenregister ist Nr. 66 Emil Gut⸗ Die sub 109 des Gesellschaftsregisters eingetragene herz hier als Prolurist der hier bestehenden, in Firma Ohse K Co. hierselhst ist mit dem 21. d. Mts. aufgelöst und zufolge Verfügung vom heutigen Tage im Gesellschaftsregister gelöscht worden.
Nordhausen, den 25. August 1873.
Königliches Kreisgericht.
unserem Gesellschaftsregister Nr. S99 eingetragenen Aktiengesellichaft Bereinigte Breslauer Del⸗ fabriken⸗Aktiengesellschaft heute eingetragen wor⸗ den, mit der Einschränkung, daß er in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder in Gemein- schaft mit einem zweiten Prokuristen der Gesellschaft deren Firma per Procura zu zeichnen befugt ist. Breslau, den 22. August 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.
Auf die Zeit vom 1. Juli 1873 bis dahin 1874 sind zu Vorstehern der Zuckerfabrik Schafstedt, A. Hochheim et Comp. gewählt: 1) Herr August Dorenberg zu Asendorf, 2 Herr Karl Planert daselbst, 3) Herr Oswald Hochheim zu Schafstedt, 4 Herr Julius Schlegel daselbst, 3) Herr Tobias Wilding daselbst, 6) Herr Julius Hochheim zu Gräfendorf, was hiermit bekannt gemacht wird. Merseburg, den 369. Juli 1873 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Killing & Co
Herr Kau
Nr. 13. Die Bekanntmachung.
Der Kaufmann Hermann Trappe zu Bleicherode hat für seine zu Bleicherode unter der Firma 5 Trappe & Sohn bestehende, sub Nr. 359 des Fir⸗ menregisters eingetragene Handelsniederlassung dem Kaufmann Julius Trappe daselbst Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 87 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Nordhausen, den 25. August 18735.
Königliches Kreisgericht. Ferien ⸗Abtheilung.
Firma C.
Der ẽ ? ?.REIVVII 535 arch nem en. 2) Bei laufende Nr. 564: Der Kaufmann Wilhelm
Schmitz junior zu Lippstadt hat für sein unter der Firma Wilhelm Schmitz jr daselbst bestehendes, Nr. 19 des Firmenregister eingetragenes Handels⸗ geschäft seiner Ehefrau Friederike Schmitz, geb. Busch⸗
. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. . 1 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 45 die re. „Hammer Waggon ⸗Fabrik, & Comp.“ vermerkt steht, ist eingetragen; Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist err Kaufmann Ewald Caron zum alleinigen Liguidator ernannt worden. .
2) Die von der vorgenannten Gesellschaft dem Kaufmann Ewald Caron zu Rauenthal bei Langen⸗ feld und dem Kaufmann und Fabrikanten Friedrich Wilhelm Köttgen zu Barmen ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung sub Nr. 18 unsers Pro⸗ kurenregisters erfolgt.
Hamm, den 25. August 1873
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4 irma Louis Hauck Wittwe zu Ilsberg ist laut Anzeige vom 19. d. M.
Eingetragen am 23. August 1873.
Rr. 130. Der Apotheker Ernst Friedrich Oskar Adams zu Eschwege hat an Stelle seiner bisherigen DS. Gumpert die Firma O. Adams angenommen laut Anzeige vom 22. d. M.
Eingetragen Cassel, am 25. August 1873.
Erste 6
der Firma berechtigt ist.
Ferien / Abtheilung. mann, Prokura ertheilt.
Königliches Kreisgericht Lippstadt.
In unserm Prokurenregister sind am 25. August 1873 auf Grund der Verfügungen vom vorhergehenden Tage folgende Eintragungen erfolgt:
I) Bei. laufende Nr. 53: Die Nr. 33 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Aktiengesellschaft: „War⸗ — Hüttenverein“ hat dem Nordha⸗ n 25 . Gustav Thegdor Wimmer zu Holzhausen, Prokura Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung. I mit der Maßgabe ertheilt, daß derselbe in Gemein⸗
; k , schaft mit einem Direktionsmitgliede zur Zeichnung
werden die Rechtsanwalte Ludorff, Dürr und Alde⸗— feld zu Sachwaltern vorgeschlagen. Wetzlar, den 23. August 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
2437
Die Erbauung von Moder⸗Prähmen für die Bagger⸗Arbeiten des neuen Verbindungs⸗Kangls am ö. soll im Wege öffentlicher Submisson in
ntreprise gegeben werden und ist hierzu ein Termin auf Freitag, den 5. September er., Vormittags 11 hr, im Bureau des Verbindungs-Kanals am Plötzensee anberaumt. Offerten wolle man ehen—⸗ daselbst versiegelt und mit der Aufschrift versehen
„Submissions-Offerte für Moder⸗
2436
an die
halb der gedachten
Verwaltungspersonals auf
erloschen. an hiesiger Gerichtsstelle,
Bevo
Schult
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
In dem Partikular⸗Konkurse über das im Kö⸗ nigreich Preußen befindliche Vermögen des Wilhelm Schlaba 6 Gif, werden alle Diejenigen, welche
asse Ansprüche als Konkursgläubiger ma— chen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits re tshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. Oktober er,; einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur 3. der sämmtlichen inner⸗
; h rist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
den 27. Oktober 1873, Vormittags 2 Uhr, vor dem Kommissar Kreisgerichts-Rath Schumann r Zimmer 13, Wer seine Anmeldung, schriftlich einreicht, hat eine
Abfchrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläuhiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung tassel seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Königliches Kreisgericht. oder ö. Praxis bei uns berechtigten auswärtigen l ollmächtigten bestellen und zu den Akt eis. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,
rähme“ bis zur gedachten Zeit abliefern, auch
können daselbst vorher während der Vormittags⸗
stunden Zeichnung und Bedingungen eingesehen und
Anschlags-Extrakte in Empfang genommen werden. Der en. . aurath.
Fröhling, Baumeister
Verschiedene Bekanntmachungen.
Tableau
schweizerischer
Gtèels u. Kuranstalten
Brunnen, Hötel & Pension Waldstätterhof.
Bur gens ook (Luzern), Hotel. Luftkurort.
Luzern, Grand Hotel National.
RNorsohaoh, Hötel z. Ander.
Sohaffhausen, Hotel z. Krone.
Weesen, Hoötèl & Pension z. Schwert, Präch- tige Fernsicht auf See & Gebirge.
Zürloh, Kronenhalle, Restauration J. Ranges.
jnterjaken, Grand Hotej Victoria.
6.363.
zu ,
en anzeigen.
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
öniglich Preußischer Staats ⸗ Anzeiger.
Aas Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Kgr. für das Vierteljahr.
an, Pen Tustalten de, ge, aun drr neh men?
gestellung an; für Gerlin außer den hiesigen
*
Ansertionzprris für den Raum tintr Aruchzrlit ð zar. . (. * ö Postanstalten auch dit Ezpediton: Wilhelmstr. 32.
Berlin,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Sber⸗Amtsrichter Dr. juris von Bülow zu Celle die Schleife zum Rothen Adler-Orden dritter Klasse; dem Ober⸗ Regierungs⸗Rath Kühne zu Erfurt den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; sowie dem Schullehrer Hebel zu Ober⸗ schelden im Kreise Siegen, dem Briefträger Johann Ferdi⸗ nand zu Ems und dem pensionirten Kasernenwärter, jetzigen Stellenbesitzer Gottlieb Kuhnert zu Herrmannsdorf im Kreise Breslau, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Maje stät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens? ekorationen zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich norwegischen St. Olaf⸗Ordens: dem Gesandten Freiherrn von Richthofen; der Großoffizier-Infignien der sigmesischen Krone: dem Konsul von Bergen in Bangkok; des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens zweiter Klafse und des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem Konsul Spies zu Moskau; des Comthurkreuzes erster Klasse mit dem Stern des Herzoglich sachfen⸗ernestinischen Haus⸗-Ordens: dem bisherigen General⸗Konsul in Neapel Stolte, und des Offizierkreuzes des Königlich griechischen Er⸗ löser⸗Ordens: dem Konsul Hamburger in Patras.
Deutsches Reich.
Ordnung der Feier bei der Grundsteinlegung der Central-Kadetten⸗Anstalt zu Lichterfelde am 1. September 1873.
Das Kommando des Kadetten⸗Corps und das Kadetten haus in Berlin in voller Stärke nebst sämmtlichen Beamten desselben trifft mittelst Extrazuges der Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ burger Eisenbahn um 93 Uhr Morgens in Lichterfelde ein und rückt vom Bahnhofe nach dem Platze der Grundsteinlegung. — Hier wird die befohlene Aufstellung so eingenommen, daß die⸗ selbe um 109 Uhr beendigt ist. Zu derselben Zeit erfolgt die Ankunft der Deputation des Kadettenhauses zu Potsdam mit⸗ telst eines der fahrplanmäßigen Züge. ;
Die Staats-Minister, die Generalität und die Regiments⸗ Commandeure, die geladenen Ehrengãste, die Deputationen der Offizier⸗Corps und des Kriegs-Ministeriums treffen so in Lich⸗ terfelde ein, daß ihre Aufstellung um 107 Uhr erfolgt ist. — Speziell hierzu kommandirte Offizlere weisen die Plätze an.
Die Generalität stellt sich links, die Staats⸗Minister und Ehrengäste rechts des Kaiserlichen Zeltes auf; die Regiments⸗ Eoömmandeure, die Deputationen der Offizier⸗Corps zu beiden Seiten der Baugrube, das Kadetten⸗Corps gegenüber dem Kai⸗ serlichen Zelt, die Geistlichkeit an der Baugrube selbst neben den dort befindlichen Altar.
Um 11 Uhr Vormittags treffen Se. Majestät der Kai⸗ ser und König nebst den Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ schaften zu Wagen an dem hierzu vorbereiteten Platze ein und begeben Allerhöchst Sich nach dem Zelt, während die Kadetten präsentiren und die Musik den Präsentir⸗Marsch und „Heil Dir im Siegerkranz“ spielt.
Sobald Se. Majestät das Zelt betreten haben, nähert sich der Kriegs⸗-Minister Allerhöchstdenselben und erbittet den Befehl zum Beginn der Feier.
Choral mit Begleitung der Musik.
Der Kriegs⸗Minister bittet Se. Majestät um die Erlaubniß, daß die in den Grundstein zu legende Urkunde verlesen werden darf. Der Staats⸗Minister und zweite Chef der Armee⸗Verwaltung verliest dieselbe und nennt die in den Grundstein zu versenken⸗ den Gegenstände. .
Auf Allerhöchsten Befehl wird diese Urkunde nebst den übrigen dazu bestimmten Gegenständen nach vorheriger Besich⸗ tigung innerhalb eines kupfernen Kastens, welcher durch zwei bei dem Bau beschäftigte Architekten nach der Baugrube getragen wird, in die dazu bestimmte Vertiefung des Grundsteins nach stattgehabter Verlöthung gelegt. .
Se. Majestät begeben Allerhöchst Sich nach der Baugrube, wo der Staats⸗Minister und zweite Chef der Armee⸗Verwaltung die Kelle überreicht.
Se. Majestät geben von dem Allerhöchstdenselben durch den mit der Dberkleitung des Baues beauftragten Bau⸗Inspektor Steuer präsentirten Mörtel auf die bestimmte Stelle.
Die dazu bereit stehenden Bauarbeiter wälzen den Deckel auf den Grundstein, während die Musik „Heil Dir im Sieger⸗ kranz“ bläst.
Der Staats⸗Minister und zweite Chef der Armee⸗Verwaltung überreicht Sr. Majestät den Hammer.
Se. Majestät vollzieht die üblichen drei Hammerschläge, dar⸗ auf die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften, der Reichs⸗ kanzler, die General⸗Feldmarschälle, die Generale der Infanterie oder Kavallerie, die Staats⸗Minister, der kommandirende General des III. Armee⸗Corps, der Ober⸗Präsident der Provinz Bran⸗
denburg, der Commandeur des Kadetten⸗Corps, der Comman⸗
Donnerstag,
deur des Kadettenhauses zu Berlin, der Landrath des Kreises Teltow, die bei dem Bau beschäftigten Ober⸗Baubeamten. Nach vollendetem Hammerschlage durch alle dazu . Personen schlagen die Tambours des Kadettenhauses an zum Gebet. Der Pfarrer des Kadettenhauses zu Berlin, Bollert, ist in⸗ zwischen vor den Altar getreten und hält die kirchliche Weihrede. Hierauf folgt der Gesang eines Liedes; die Tambours schlagen ab und spricht nun in kurzen Worten der Kriegs⸗ Minister den Dank der Armee und des Kadetten⸗Corps für den erneuten Beweis der Allerhöchsten Gnade aus, worauf die Feier mit dem Gesang des Liedes „Nun danket Alle Gott“ schließt.
. Nachweisnng ü der Einnahmen an Wechselstempelsteuer im . Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. Januar bis zum Schlusse des Monats Juli 1873.
Schlusse d Monats
oben genannten
Ober ⸗Post⸗ Direktions⸗Bezirke.
uli. Vormonaten. Spalte 3. In 1873 4 mehr — weniger.
8 Einnahme in den Einnahme des Vorjahres
in demselben Zeitraume
Einnahme im Monat Einnahme vom Beginn des
Jahres bis zum
. 8 *
J
I. Im Reichs⸗ Postgebiet. I) Königsberg 4.5690 2) Gumbinnen .. 741 4,234 3 Sanz g 5424] 28, 34 4 Berlin, 29, 193 205,243 5) Potsdam. 1,180 7,322 6) Frankfurt a. O.. 3,222 17, 925 7 Stettin.. 3,898 21,796 9) Göhlnn⸗—⸗ 735 4.540 ) Posen . 3.778 23,964 10 Breslau 6732 43,555 II) Liegnitz 4401 23,143 13 Oppeln 815] 16 747 13) Magdeburg. 5,370 30,944 14 Halle a. S.. 2235 14577 15) Erfurt 3,6572 21,0910 16 Kiel - 1,500 11,568 17) Hannover. 2508 15,251 18. Nünster 2580 14.756 19) Arnsberg. 7,328 40,944 3M Fasffel.. 1541 3.915 Il) Frankfurt aM. JYM69] 74,3356 32) Göln! ... ] 162461 61,058 23) Coblenz 1414 6,745 24) Düsseldorf 15,257 81,625 ö,, 708 4,546 26) Dresden 3,565 21,358 Y, Teipzig 11321 53.275 28) Karlsruhe 3, 9500 24, 1597 29) Konstanz. 1,124 7,280 30 Darmstadt 3239 1915 315 Schwerin i / M. S886 7,408 32) Oldenburg 1,1207 7, 825 333 Braunschweig . 1,456 8,780 , 820 4,0903 35) Btemen 7,151 49,944 36 Hamburg.. . 24.678 148,939 37 Straßburg iE; 5,148 29,401 34,549 38 Metz. 1965 7,003 S, 0658
Summã I i ißᷣ V äiIssa ld, Gt, i 190i Gi, 190,689
Il. Bayern. 8.801 57,609 66,410 62,358 II Württemberg! 5743 33 2611 39004 34364 ueber n i Ni s cs s bis Tir
Berlin, im August 1873. Kaiserliches Statistisches Amt.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach Norderney gestalten sich während der Zeit vom 1. bis incl. 15. September er. wie folgt:
A. Von Norden nach Norderney. J. Auf dem Wege über Norddeichz
1) Von Norden nach Vorddeich mittelst Privat⸗Personenfuhr ⸗ werks, von Norddeich nach Norderney mittesst Dampfschiffes.
Die Abfahrt von Norden I n, am 1. September um 45 früh und II Nachm, am 7. September um 55 früh und 9 Nachm., am 3. September um 75 früh und 6 Nachm., ain 4. September um 8 Vorm. u. 6 Rachm, am 5. September um 9 Vorm., am 6. Sep— tember um 19 Vorm, am 7. September um 10 Vorm. am 8. Sep⸗ tember um 11 Vorm, am 9. September um 11 Vorm, am 10. September um 17 Mittags, am 11. Septemher um 1Nachm., am . September um 2 Nachm, am 13. September um 3 Nachm., am 4. September um 45 früh u. 45 Nachm, am 15. September um 5) früh u. 55 Nachm. .
. Verbindung dient zur Beförderung von Briefpost⸗Gegen⸗ tänden. :
Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr⸗ z Stunden., von Rorddeich nach Norderney ungefähr 40 Minuten.
3) Von Norden nach, Norddeich mittelst Personenpost, von Norddeich nach Norderney mittelst Segelfährschiffes.
28 35
S5, 335 7I 35 8. 15) gbü d 5.254 24533 79 554 25, 6 84601 25.145 8294 95532 10 256 1533 57 035 173,517
w/ ///
* . * 8
D
den 28. August, Abends.
1823.
Die Abfahrt von Norden erfolgt am 1. September um 4 Nachm., am 3. September um 7 früh, am 4. September um 8 Vorm, am
5. September um 9 Vorm, am 6. September um 95 Vorm., am
J. September um 1099 Vorm, am 8. September um 11 Verm., am 9 September um 115 Vorm, am 10. September um 12 Mitt, am 1I. September um L Nachm. am 12. September um 15 Nachm., gn September um 25 Nachm, am 14. September um 37 Nachm.
Die Verbindung dient zur Beförderung von Brief⸗ und Fahr pot gegenständen. Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich Stunden, von Norddeich nach Norderney ungefähr 1 Stunde.
I.. Auf dem Wege über Hage, Hilgenriedersyhl und
Mittelst einer t ic * 5 *. B ö
Mittelst einer täglichen Personenpost, deren eförderungszeit un⸗ gefähr 4 Stunden beträgt. .
Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 1. September um 9 Vorm., am 2. September um 104 Vorm, am 3. September um 12 Mitt., am 4. September um 1 Nachm., am 5. September um 14 Nachm., am 6. September um 25 Nachm., am 7. September um 39 Nachm., am 8. September um 4 Nachm., am 9. September um 44 Nachm., am 10. September um 4 früh, am 11. September um 57 früh, am 12. September um 6 früh, am 13. September um 74 früh, am 14. September um 8I Vorm, am 15. September um 101 Vorm.
3 ö. ug ,, ;
Mittelst der Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtsgesellschaft und des Norddeutschen Lloyd, deren Abfahrt n . fe. f ö. tember um 1 Nachm., am 2. September um 25 Nachm., am 3. Sep⸗ tember um 11 Vorm, am 4. September um 5 früh u. 115 Vorm. , am 5. September um 123 Nachm., am 6. September um 7 früh, am 7. September um 8 Vorm., am 8. September um 8 Vorm., am J. September um 8 Vorm. u. 95 Vorm, am 10. September um 10 Vorm.,, am 11. September um 10 Vorm, am I2. September um 11 Vorm, am 13. September um 114 Vorm. und 1 Nachm., am 14. September 1 Nachm, am 15. September um g Vorm.
Diese Verbindung wird zur Veförderung von Briefpost⸗Gegen⸗ ständen benutzt.
Die Fahrzeit beträgt cirea 3 bis 4 Stunden.
SC. Ven Geestemünde nach Norderney.
Mittelst der Dampfschiffe des Norddeutschen Lleyd, welche aus Geestemünde abfahren: am 1. September um 11, Vorm, am 3. Sep⸗ tember um 2 früh, am 5. September um 4 früh, am 8. Septem⸗ ber um 6 früh, am 10. September um 75 früh, am 12. September um 9 Vorm, am 15. September um 12 Mittags.
Die Fahrzeit
Die Schiffe dienen zur Bri e f po st beförderung. 3 ö , ö. ie sich die Verbindungen vom 16. September er. ab gestalten, darüber bleibt weitere Publikation ß 6 Oldenburg, den 23. August 1873. Der Kaiserliche Ober Post⸗Direktor. In Vertretung: Schopper.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kommerzien⸗Rath Fr. von Eynern zu Barmen den Charakter als Geheimer Kommerzien-Rath; sowie
dem Papierfabrikanten Bagel zu Wesel, dem Tuchfabri⸗ kanten Joh. Fr. Mayer zu Eupen, dem Direktor der Bur⸗ bacher Eisenhütte bei Saarbrücken Nicolaus Flamm, den Fabrikanten Carl Elbers zu Hagen und Carl Kümpers in Rheine, dem Banquier Max Frensdorf zu Hannover, den Kaufleuten Wilhelm August Braun zu Hildesheim, Carl Grunau zu Stolp, Philipp Elkan, Valentin Manheimer und Wilhelm Wolff zu Berlin, den Ban⸗ quiers Julius Leopold Schwabach, Carl Emil Ebeling und Carl Ehrhard Friedrich Gelpcke ebendaselbst und dem Fabrikbesitzer Friedrich Foerster jun. zu Grünberg den Charakter als Kommerzien⸗-Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Lehrer Dr. Arthur Richter am Gymnafum zu Halberstadt ist das Prädikat Oberlehrer verliehen worden.
Finanz⸗Ministerium.
Als eine Separat⸗Beilage des Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Staats ⸗Anzeigers wird fortan eine „Allgemeine Ver⸗ loosungs⸗Tabelle“ erscheinen.
Dieselbe wird wöchentlich einmal herausgegeben werden und sämmtliche ausgeloosten, an der Berliner Börse gangbaren in⸗ und ausländischen Loos⸗ oder Lotteriepapiere, sowie die im Wege ,, amortisirbaren Effekten des In⸗ und Auslandes enthalten.
Die Bestellung dieser Tabelle kann abgesondert von dem Reichs- und Staats⸗Anzeiger erfolgen.
Die Königliche Regierung wird hiervon in Kenntniß gesetzt und zugleich angewiesen, die Ihr untergeordneten bei den in Rede stehenden Verloosungen betheiligten Behörden auf das Erscheinen der Tabelle aufmerksam zu machen.
Berlin, den 11. August 1873.
Der Minister des Innern.
Im Auftrage: von Klützow. An die Königliche Regierung zu R.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlich e Arbeiten. Dem Ingenieur Bernhard Stauffer zu Magdeburg ist unter dem 25. August 1873 ein Patent auf einen Regulator an Aufzügen in der durch Zeichnung
Der Finanz⸗Minister. Im Auftrage: von Lentz.