1873 / 203 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Aug 1873 18:00:01 GMT) scan diff

lich 1; verbleiben am 25. August, 5 Uhr: männlich 2, weiblich 8.

ch 2 bis heute Mütag find hier

neue Erkrankungsfälle an der Cholera zur amtlichen Meldung gelangt.

Der Krankenbestand beträgt somit heute Mittag, da in der angegebe⸗

nen Zeit weder ein Todes- noch ein Genesungsfall zu verzeichnen ist, 6 Vers.

R f 3. August sind in ganz Wien 3) 527 neue Erkrankungsfälle an Brechdurchfall amtlich gemeldet worden.

Dresden, 27. August. Von gestern

sen, 26. August. Vom 24 zum

Prag, 26. August. Zu den am 25. d. M. in den

Spstälern Prags verbliebenen 30 Cholerakranken sind gestern 7 hin⸗ 3 gestorben und

sgekommen. Von diesen 37 Kranken sind 6 genesen, im Krankenstande verblieben. Lon don, 26. August.

egen 7l, 189 Lstr. in derselben Periode des Vorjahres.

er importirten Schweine im gleichen Zeitraume belief sich auf

3, 750. 150 Lstr. gegen 27263575 Lstr. im Jahre vorher. Bresden, 6. August. Der „Anz.“

rend der ersten sechs Monate des laufenden Jahres. Es nach ausgeführt: a. neue Wohngebäude 147 (im betrug diese Summe nur 249), als Wohnungszwecken benutzten

wecken 470 (1852 931). Durch die unter a, b. und

auten entstanden überhaupt 89) neue Wohnungen und zwar 350 große, 261 mittle und 308 kleine; davon erhielt die Servoꝛstadt 310, die Pirnaische Vorstadt 245, die Antonstadt 182, die Wilsdruffer

14, die Neustadt 12 und Vorstadt⸗Reudorf 6. Es ergiebt dies eine Steigerung von fast

Vorffadt 1602, die Friedrichstadt , die Altstadt

200 Prezent in den letzten 3 Jahren. Kunst und Wissenschaft.

Berlin, 28. August. am I5. d. M. die Saifon mit Lessings „Nathan“

zur Aufführung. Hrn. Berndals Leistungen, tleinen Rolle des Fohannes Parricida begnügte, verstorbenen Hendrichs die Titelparthie übernahm, fach gewürdigt worden, und die Erfolge en mal * den ernsten Bestrebungen dieses,. Künstlers.

sind

Werner von Attinghaufen zählt Herr Döring noch, immer zu seinen besten Schöpfungen und nicht minder Frau Frieb⸗Blumauer die Rolle

i waren Herr Wünzer als Werner Stauffacher, Herr Krause als Walther Fürst und Fräulein Meyer als Bertha von Bruneck. Herr Ludwig hatte ebenfalls bisher noch nicht Gelegenheit, seine gestern mit Beifall reich belohnte Auffassung und Darstellung des

der Gertrud.

Arnold von Melchthal an dieser Stelle vorzuführen. maligen Hervorruf wurde auch

Stade, 17. Auzust. Schriftführer machte zunächst die Mittheilung, daß Gußttzbesitzer Herrmann Allmers zu Re

werden würden. r von dem Landesdirektorium auch dem Vereine wiederum 150 Thlr.

für das als

Die Einfuhr von fremden Vieh in England ergiebt folgende Zahlen: In den letzten sieben Monaten dieses Jahres betrug der Werth von importirten Och sen 1434, 684 Lstr.

veröffentlicht eine Ueher⸗ sicht über den Umfang der Bauthätigkeit in Dresden wäh—

ganzen Jahre 1872 p. Umbauten von zeither zu anderen,

Gebäudetheilen zu Wohnungen 7 (is77 = 39), e. Uebersetzungen vorhandener Gebäude mit Etagen 14 i577 195, d. Umbauten und Bauveränderungen zu gewerblichen

Das Königliche Schauspiel, welches eröffnete, brachte estern nach längerer Pause „Wilhelm Tell“ von Schiller in zum in neuer Besetzung auf der Bühne des Königlichen Opernhauses

der sich früher mit der später aber von dem

entsprachen

der Geßler des Herrn Kahle, des Nachfolger; von Ludwig Dessoir in dieser Rolle, ausgezeichnet.

Der Verein für Geschichte und Alterthun'skun de hielt gestern seine übliche Ausschußsitzung. Der

tenfleth mit einem kunstge⸗ ict i d; Terte begleiteten photographischen Abbildungen des Alten⸗ rucher Altarschreines demnächst in einem sauber gearbeiteten Hefte den s2 verbundenen Vereinen und einer Anzahl von Behörden zugeschickt Ferner wurde zur Anzeige gebracht, daß laufende Beihülfe

Hierauf schritt man zur Besichtigung einer Reihe

Sitzungsberichte der Wissenschaften zu Tag;

d 3 Königlichen Gesellschaft zu

sämmtlichen serlich außerdem von

eine Portion werthvoller Münzen und dr,, . Doppel ⸗Speciesthaler

Der Werth Stück der ehemaligen

Leipziger Zeitung“ vom 28.

wurden hier⸗ am 4. September eröffnet werden.

Nürnberg, 24. August. Am

c. erwähnten

fahrordnung erst mit dem 1. Nove zweimalige Verbindung mit Berlin Sommers beibehalten bleiben. . Plymouth, 27. August. (W. gus“ ist heute aus Westindien hier Southampton,

von zum Theil werthvollen Geschenken, welche von dem Ausschusse mit großer Befriedigung entgegen genommen wurden. Aus der auff n Reihe der Eingänge sind folgende Gegenstände anzuführen; I) Mit⸗ theilungen aus der geographischen Gesellschaft zu

itzungsberichte d lehrten estnischen . r,, Königlichen Böhmischen Gesellschaft

4. Mittheilungen

Kunde der deutschen Vorzeit, von befreundeten Vereinen übersandt, und vafen: ein altes Klavier mit sehr schön gearbeiteter Klaviatur, ver chiedene Original Urkunden, mehrere Schnitzwerke und

aus dem raunschweig⸗ lüneburgischer Speciesthaler von 1695, ein Zwei⸗Ggr.⸗ Reichsstadt Mühlhausen, . Hol, ein Gin-Pigr-Stück von 1684 und verschiedene gndere Stũcke.

Die Rr. 69 der „Wissenschaftlichen Beilage der August hat folgenden Inhalt; Ueberblick über das Unterrichts- und Erziehungs wesen auf der Wiener Weltausstellung. JI. Aug. Eggers Münz⸗⸗Weltkarte.

Straßburg, 25. August. Das neue

Verkehrs ⸗Anstalten.

eine a en , n ,. Festsetzung der Winterfahrordnung statt, welche van veleg! nm licher süd⸗ und mitteldeutschen, sowie sammtlicher österreichischer und schweizer Eisenbahnverwaltungen . i .

Rücksicht auf die Dauer der Wiener Weltausstellung soll die Winter⸗ 1. November in Kraft treten.

27. August. (W. T. B.) Der Dampfer des norddeutschen Lleyd „Weser“ ist heute hier eingetroffen.

te 70. Wien, 5 Bände; 2) . ö

Gefellschaft zu Dorpat;

der Kai⸗ Brünn; 5) Anzeigen zur

brecht, Präsident

Schaustücke, unter Anderem ein

: et aus Wien 16. Jahrhundert, ein quet aus Wien,

an der Umnstrut bon ahbende waren der

liche Notabilitäten Ein

Stadttheater wird tilleristen, welche suchten, 12 zum strafe verurtheilt

3. September findet hierselbst Bekanntmachung

zur Besprechung und

welche von Delegirten s Wiederherstellung

beschickt werden wird. Mit

Die täglich soll gleich wie im Laufe dieses T. B) Der Dampfer „Ta⸗ eingetroffen.

viele Schiffbrüche

( . bereits mehr⸗ Die vierte Auflage des

auch dies⸗

Den alten sichte plänen), gedruckt in

Katalog entwirft in Bild der territorialen, lands. Auf

Assessor T. Bödiker, der schätzbarsten Angaben, gedrängt, auch Denjenigen, befuchen wollen oder können, eignet sind. Entwickelung früherer Jahrhunderte Abschnitte ein. Ein ausführliches N aung des Auffindens bei.

die, auf

Durch mehr⸗ welche

die von dem

Weltaus stellung 1873 in Wien. J nnr s gen Katalogs der Ausstel⸗

nodes Deutschen Reiches (46. Bogen in. 8. ͤ ch. . di Königlichen Geheimen Ober Hofbuch= hruckerei (R. v. Decker) hierselbst, ist soeben ausgegeben worden. Der der Einleitung ein lehrreiches und anziehendes politischen und gewerblichen Zustände Deutsch⸗ das zuverlässigste statistijche Material gestützt, enthält derselbe eine Arbeit des Mitgliedes der Centralkommission, Regierungẽ⸗ in klarer und übersichtlicher Anordnung eine Fülle

als werthvolles Material zu dienen ge⸗ Geschichtliche Rückblicke, welche Vergleichspunkte aus der

Zurisientag ist heute hier eröffnet worden. In sammlung wurde Gneist zum Präsidenten gewählt und darauf die Bildung der Lektionen vorgenommen. Präsenzliste sind etwa 350 Mitglieder anwesend, darunter Al⸗

aus Leipzig, Gneist und Graf Wartensleben aus

aus St. Petersberg und Andere. der Stadt dem Juristentage im

hielt Albrecht, Hannover, Gneist die Erwiderungsrede.

Perpignan, Donnerstag 28. August. celona wird vom mehr erfolgten Spruch des

Eisenbahnzüge zw

Kopenhagen, Donnerstag, dem „Dagstelegrafen/ zufolge, September nach Deutschland heim mit der Königin zusammentreffen.

New⸗JYork, ; ; . von ber Cunardlinie, heute in Halifax angekommen, bringt die Meldung von einem orkanartigen

Die Choleraepidemie ist seit einigen Tagen im Steigen, die Durchschnittszahl der Erkrankungsfälle betrug gestern und

28. August, Mittags. Der Elfte deutsche In der Plenarver⸗

Nach der ersten

amburg, Drechsler Berlin, Ja⸗ aus München, Levetschinsky Auf dem gestern von Bürgern Odeon gegebenen Empfangs⸗ Ober⸗Präsident Graf Eulenburg und sämmt⸗ der Stabt anwesend; die Willkommensrede

des Handelsgerichts in H

von Stengelein

Aus Bar⸗ gemeldet, daß durch den nun⸗ Kriegsgerichts von den Ar⸗ vor Kurzem dort einen Aufstand ver⸗ Tode und 37 zu lebenslänglicher Galeeren⸗ sind. Eine von den Carlisten erlassene herbietet bei Todesstrafe den Verkehr der

26. d.

ischen Frankreich und Spanien und bedroht die

der Telegraphenleitungen mit derselben Strafe. 23. August. Der König wird, in der erften Hälfte des Monat reisen und auf Schloß Rumpen⸗

37. August. Ahends. Der Dampfer „Russia⸗

Sturm, der bei Cap Breton herbeigeführt und gegen 30 Schiffe an die

nebst 2 Ueber⸗ Martha, Oper in Lady Harriet

Mittel⸗Preise.

so engem Raume zusammen⸗ Sonnabend,

die Weltmesse in Wien nicht

n ; ö nedix. heranziehen, leiten die einzelnen amensregister trägt zur Erleichte⸗

Königsberg i. Pr., 28. Jahr tember stattfindenden Nationalfeier bewilligt

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.

amt der Kaufmannschaft, wie die „Hartungsche Zeitung“ meldet, an diesem Tage die Börse auszusetzen.

August. Der am 2. Sep⸗

halber beschloß das Vorsteher⸗ Meldungen

Freitag, 29. oder: Der Markt zu Richmond.

4 Akten von W. Friedrich. Musik Durham: Frl. Lehmann. Nancy:

Lyonel: Hr. Diener. Schauspielhaus.

Schauspielhaus. 163. Abonnements; Vorstellung. zärtlichen Verwandten. Anfang 7 Uhr.

Es wird ersucht, t haus⸗ wie zu den Schauspielhaus⸗-Vorstellungen) in den Brief⸗ kasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ über der Katholischen Kirche, befindet, zu legen.

Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ genden Tages nur von 10 bis

Küste geworfen hat.

Königliche Schauspiele. August. Opernhaus. (150. Vorstellung) Romantisch⸗komische von F. v. Flotow. Frl. Lammert.

Plumket: Hr. Krolop. Anfang 7 Uhr. Keine Vorstellung.

30. August. Opernhaus. Keine Vorstellung.

Die Lustspiel in 3 Aufzügen von R. Be⸗ Mittel⸗Preise.

die Meldekarten (sowohl zu den Opern⸗

12 Uhr Vormittags geöffnet.

um Theater-Billets im Bureau der General⸗

Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Beantwortung.

worden seien.

Inseraten⸗Expedition des Dentschen Reichs Anzeigers und Königlich KRreußischen Staats- Anzrigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Handels⸗Register.

3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Sandels⸗Regi ster.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. August 1873 eingetragen worden: 2 . 319 9. Z. gůster

ie Firma: „A. J. .

Inhaber: ‚Mühlenbesitzer August Friedrich Küster

zu Garz! mit der Niederlassung:

3u unter Nr. 320 die Firma: Mühlenmeister Gustav Schleffler ‘, Inhaber: Mühlenbesitzer Friedrich Gustav Schleff⸗ ler zu Rägel ni, mit der Niederlassung:

zu Raegelin“; unter Nr. 321 die Firma: Albert Heinen, Inhäber: ‚Mühlenmeister Hermann Franz Albert Heine zu Wildherg“, mit der Niederlassung:; „zu Wildberg“. Neu⸗ Ruppin, den 19. August 1813. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Garz“;

Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 23. August 1873 ad Nr. 288 Colonne 6 bei der Firma: „F. Viereck“ vermerkt: . ; Die Firma ist erloschen. Neu ⸗Nuppin, den 23. August 183. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In Folge Verfügung vom 21. August 1875 ist an n n, Tage in unser Firmenregister Folgendes eingetragen: PD Nr. 177. ;. 23. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann ranz Dietze zu Prenzlau. 3) Ort der Niederlassung: Prenzlau. 4) Bezeichnung der Firma: Franz Dietze. Prenzlan, den 21. August 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. re, ,, er. Der Kaufmann Oscar Richard Goede von hier hat für seine Ehe mit Bertha Henriette Eigenfeldt durch Vertrag vom 12. und 14. Juli 1873 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, dem gegenwärtigen Vermögen, der Ehefrau und Allem, was sie später durch Erbschaften, Glücksfälle, Geschenke oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des

4. Verkäufe, Verpachtungen, Submisstonen ꝛc.

Seffentlicher Anzeiger.

5. Verloosung, Amortifation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

z. Industrielle Etabliffements, Fabriken u. Großhandel. J. Verschiedene Bekanntmachungen. E

Inserate ninnt an dig aut risirte Annongen-⸗Erpedition von

Rudolf HYosse in Berlin, Leipzig, gamburg., Frank-

furt a. M., Kreslau, galle, Rrag, MWirn, München, Nürnberg, straßburg, Zürich und Ktuttgart.

X

8. Literarische Anzeigen. 8. Familien⸗Nachrichten.

Handelsregister. ;

Die in Kopenhagen mit einer Zweigniederlassung in Stettin, unter der Firma; J. Chr. Giertsen bestehende Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter der Kaufmann Johann Christopher Giertsen und der Kaufmann Wilhelm Schjelderup, beide zu Kopen— hagen, sind, hat hierselbst eine Zweigniederlassunz begründet und für dieselbe dem Kaufmann Johann e, Friedrich Gustav Dehmlow von hier Pro⸗ urg ertheilt. .

Dies ift zufolge Verfügung vom 22, am 23. Au gust d. J. unter Nr. 487 in das Gesellschaftsregister resp. unter Nr. 4 in das Prokurenregifter ein⸗ getragen.

Königsberg, den 25. August 1873. Königliches Kommerz und Admiralitäts-Kollegium. Bekanntm a chung. Zufolge Verfügung vom 21. August er. ist am seldigen Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 79 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Adolph Danziger zu Thorn für seine Ehe mit Fräulein Elenore Heymann durch Vertrag vom 25. April 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das eingebrachte Vermögen der Ehefrau die Natur des gesetzlich vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Thorn, den 21. August 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 21. August er. ist am selbigen Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güterge⸗ meinschaft unter Rr. 77 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Theodor n, zu Thorn für jeine Ehe mit Fräulein Bertha Mathilde Elisabeth Fischer durch Vertrag vom 18. Juni cr. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Thorn, den 21. August 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

BSetkanntm achung. Zufolge Verfügung vom 21. August cr. ist am selbigen Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemein schaft unter Nr. 6 eingetragen, daß der Kauf mann Louis Stemmer in Thorn für seine Ehe mit Fräulein Maria Schneider durch Vertrag vom 7. Juni cr. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes , at. Thorn, den 21. August 1873.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 21. August er. ist am seldigen Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 78 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Ferdin ind Gerbis zu Thorn für seine Ehe mik Fräulein Jenny Preuß durch Vertrag vom I Mai cr. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Thorn, den 21. August 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handelsregister. .

Der Kaufmann Werner Hasse zu Stettin hat für seine Ehe mit Johanna Quistorp durch Ver⸗ trag vom 4. August 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausfchließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschafk unter Nr. 310 heute eingetragen. Stettin, den 22. August 1873.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗ ö. Deputatien zu Schwelm. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 141 hei der

Firma: ö

Hch. Stautzenbach in Schwelm Folgendes vermerkt: a. Nach dem Tode des bisherigen Inhabers wird die Firma von der überlebenden Wittwe Heinrich Stautzenhach, Ida, geb. affen auf Grund der provinziellen Gůutergemeins aft fortgesetzt, daher hier gelöscht und unter Nr. 197 dieses Registers wiederum eingetragen,

b. unter Nr. 197

irma: H r

Inhaber: Wittwe Heinrich Stautzenbach, Ida, geb. Hartkopf, zu Schwelm.

Ort der ger affen? Schwelm.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. August 1873 am selbigen Tage.

Heute ist eingetragen worden in das Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk Idstein Nr. 34 Col. 4 bezüglich der Firma W. Müller zu Niedernhausen, daß die Firma in „F. W. Müller berichtigt ist.

Wiesbaden, den 22. August 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Heute ist in das n n , . für den Amts⸗ gerichtsbezirk Homburg folgender Eintrag gemacht worten: Col. 1. Nr. 26. 2. Jirma; Gebr. Privat. 3. Sitz: Friedrichsdorf. 4. Rechtsverhältnisse:

b. Moritz Ferdinand Privat, beide von Friedrichsdorf. Die Gesellschaft hat am 1. März 1873 begonnen. Wiesbaden, den 22. August 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. . Handels register des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. ö unter Nr. 79 des Firmenregisters eingetragene irma E. Lührmann zu Essen (Firma⸗Inhaber; der Kaufmann E. Lührmann zu Essen) ift gelöscht am 18. August 1873.

. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Der Kaufmann Simon Rindskopf zu Steele hat für seine zu Steele bestehende, unter der Nr. 16 des Firmenregisters mit der Firma L. Rindskopf zu Steele eingetragene, , , den Her⸗ mann Rindskopf zu Steele als Prokuristen bestellt, was am 18. August 1873 unter Nr. 103 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist. ; Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts i Essen.

In unser Firmenregister . unter Nr. 509 die a Bernhard Bonwit zu Essen und als deren

nhaber der Kaufmann Bernhard Bonwit daselbst am 18. August 1873 eingetragen.

z Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

Die unter Nr. 153 des Firmenregisters eingetrggene Firma Wilh. Hasenkämper zu Kleine Umstand Firmeninhaber: der Wilhelm Hasenkämper zu Kleine ÜUmstand bei Werden) ist gelöscht am 21. August 1873.

Unter Nr. 57 des hiesigen Handels (Gesellschafts/) Registers ist heute eingetragen worden, daß die zwi⸗ schen Mathias Rohles und Valentin Flesch, beide Kaufleute, wohnhaft zu Trier, daselbst bestandene Hanbelsgesellschaft unter der Firma: „Mohr et Nohles durch gegenseitige Uebereinkunft ihrer . am 23. August d. J. aufgelöst wor⸗

en ist.

Trier, den 24 August 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasborn.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlin: Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: H. Heiberg. Zwei Beilagen.

die Gesellschafter sind die Fabrikanten:

vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 19. August d. J.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

a. Louis Gustav Privat,

leinschließlich der Börsen⸗Beilage.)

Bei

lage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Freitag, den 29. August

M 20.

Inseraten Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers

und Königlich Preußischen Stauts-Anzeigers:

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. 2. Handels⸗Register. 3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

Steckbriefe und Untersuch un gs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Fabrikanten Paul Lei- bing ist die gerichtliche Haft wegen 12 und Unterschlagung in den Akten L. 243 de 1873 Komm. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den 2c Leibing im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion be , abzuliefern. Berlin, den 26. August 1873.

önigliches Stadtgericht, Abtheilung für Unterfu⸗ chungs Sachen. Kommission II. für Voruntersuchun⸗ gen. Beschreibung. Alter: 26 Jahr, am 19. Fe⸗

bruar 1847 geboren, Geburtsort: Berlin, Größe:

5, Fuß 5—6 Zoll, Haare: dunkelblond, Stirn: niedrig, Backen; eingefallen, Kinn: spitz, Nase: stark, Mund: gewöhnlich, Gesichtsbildung: oval, Gesichts— farbe: gesund, Zähne: gut, Gestalt: schlank.

Steckbrief. Der Schmiedegesell Carl Paul Lonis Krautter aus Schwirz hiesigen Kreises, soll wegen Unterschlagung verhaftet, und in unser Ge— ängniß eingeliefert werden. Sign alement: Alter 4 Jahre, Größe 1,3 Meter, Haare, Augenbrauen und Bart blond, Stirn frei, Nase und Mund ge— wöhnlich, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Ge— sichtsfarbe gesund, Gestalt mittel, besonderes Kenn zeichen verkrüppelter Daumen an der linken Hand.

Ramsau, den 14 August 1873. r

Königliches Kreisgericht, Ferien⸗-Abtheilung.

Proelama. Auf die Anklage des Staats-NAn⸗ walts vom 30. Juni 1875 ist gegen I) den Knecht Ferdinand Ludwig Hartwich aus Alt-⸗Liepke Kreis Landsberg 4 W,. gebo en den 10. Juli 1849, 2) den Friedrich Wilhelin Albert Fischer aus Rathenow, geboren den 15. September 1850, 3) den Musikus Max Grünberg aus Friesack, geboren den 2. Februar 1851, 4) den Otto Neustadt aus Brandenburg, ge⸗ boren den 2 März 1851, 5) den Commis Berthold Siegfried Oelsner aus Friesack, geboren den 24. Juli 1852, 6) den Arbeiter Carl Gustav Krenzlin aus Rathenow, geboren den 22. Juai 1850, wegen der Beschuldigung, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte dadurch zu entziehen gesucht zu haben, daß sie ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufhalten, nach § 140 Strafgesetzbuches und §§. 1 bis 6 des Gesetzes vom 19. März 1856 resp. Ver—⸗ fügung vom 23. August 1871 die Untersuchung ein⸗ geleitet und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin guf den 9. Dezember 1873, Vor⸗ mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Zimmer Nr. 46, anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufent⸗ halte nach unbekannten Angeklagten mit der Auffor⸗ derung vorgeladen werden, zur 'estgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erwei⸗ senden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in con— tumaciam verfahren werden.

Brandenburg, den 7. August 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

lotte zu andlung

Sandels⸗Register. ; Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. August 1873 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Aktiengesellschaft in Firma: ; Berlin Phosphat nen e, Manure Company

; (Berliner Aktiengesellschaft für Abfuhr und . Ih ee e fe enn i hh mit ihrem Sstze in England, speziell London, und einer Zweigniederlassung in Berlin (Gesellschafts⸗ register Nr. 3797 hat dim Kaufmann Eduard Hl sche in Berlin in der Art für die Zweignieder⸗

ladungen u. d.rgl. 4. Verkaufe, Berpachtungen, Submisflonen 2c.

Deffentlicher Anzeiger

Staats⸗Anzeiger.

1873.

9 XR

5. Verlorsung, Amortisation, Zins zahl

von öffentlichen Papieren. . . Industrielle Etabliffements, Fabriken u. Großhandel. J. Verichfedene Bekanntmachungen. 8. Literarische Anzeigen. .

erate nimmt an dig autorisirte Annongen⸗Expedition von

; w in KReriin, Keipzig, gamburg, Frank-

reslan, Halle, Rrag, Mien, Mun nnhruherg, Straßburg, zürich und 1

8. Familien Nachrichten.

tretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit ei

Managing ⸗Direktor befugt sein s a, . Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2617 eingetragen worden.

Gelöscht ist: 5 ö en, ie Firma: Arnheim, Isaac & Co. Berlin, den 27. n r 36 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. legen,

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns Callmann Aronsohn zu Lnuutenburg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer Termin auf

den 8. Oktober er., Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszim⸗ mer Nr. Ill, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Verrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht ö, , . . in Anspruch genom⸗ men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfass über den Ard berechtigen. ö

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inven⸗ tar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ liche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Einsicht an die Betheiligten offen.

Kridar hat als Akkordquote 20 Prozent offerirt und zwar 19 Prozent bei bestätigtem Akkorde, 5 Prozent 3 Monate später und 5. Prozent nach fer⸗ neren 3 Monaten, unter Garantie des Kaufmanns Herrmann Jacobsohn zu Soldau.

Straßburg W. Pr., den 18. August 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung. J. Der Kommissar des Konkurses. Pospieszyl.

2439

J Nothwendige Suhhastation.

Das dem Hauptmann a. D. Carl Friedrich un

Caroline Friedericke Wilhelmine, geb. ,, Foerstnerschen Eheleuten, und dem Gutsbesitzer Franz p. Boeckmann gehörige in Hochredlau belegene, im Grundbuche Blatt J verzeichnete Gut soll am ig. November d. J., Bormittags 5 Uhr, in Zoppot im Gerichtstagslokale im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung versteigeit und das Urtheil über die Erthei— lung des Zuschlags am 22. November d. J., Vormittags 12 Ühr, in Neustadt an der Gerichts— stelle verkündet werden. Es beträgt das Gesammtmaaß der der Grunb— steuer unterliegenden Flächen des Grundstücks 395 Hektar, 38 Ar, 20 O.⸗Meter, der Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer veranlagt ö . in der , , nach elchem das Grundstück zur Gebäudesteuer ö 3. s zur Gebäudesteuer veranlagt Der das Grundstück betreffende Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein und . dasselbe angehende Nachweisungen können in unserem Ge⸗ schäftslokale eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein— getragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hierduich aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der 1 spaͤtestens im Versteigerungs⸗Termine anzu⸗ Neustadt W. / Pr, den 16. August 1873.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

leb! Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Georg Haack hierselbf e den Seconde Lieutenant . Tan ot ö hier Neue Wilhelmstr. Nr. 6 wohnhaft gewesen, aus den 1 Wechseln Leni 15. Juli 1870 über 156 Thlr 260 Thlr, 250 Thlr. und 250 Thlr. faͤllig gewesen am 1. August resektive 15. Au zust 1870, nebst 6 * ö. . erhoben. ;

A Der jetzige Aufenthalt des zc. Schmidt kannt ist, so wird dieser ,,,, . 3 fordert, in dem zur Klagebeantwortunz und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf den 17. November 1873, Vormittags 10 Uhr vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stat; gerichts gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Rr. 67 anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen, mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, in⸗ dem auf spätere Einreden, welche auf Thatfachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That— sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird , gegen den Beklagten ausgesprochen Berlin, den 30. Juli 1873.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilfachen.

2438 PrTOeIam a. Die Ehefrau des Bäckers Berly, Friederike, geb. Neubert in Rothenburg a. S, hat am 12. d. Mts. gegen ihren früher daselbst wohnhaften und seit dem May 1854 in unbekannter Abwesenheit lebenden, ver⸗ muthlich nach Amerika ausgewanderten Ehemann, den Bäcker Rudolph Berl wegen böslicher Ver⸗ lassung die ,, , , , angestellt. Der Verklagte, Bäcer Rudolph Beriy aus Rothen⸗ burg a. S. wird zur Beantwortung dieser Klage auf den 17. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor den Herrn Kreisgerichts-Rath Bertram an hie— sige Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, mit der Ver— warnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben der thatsächliche Inhalt der Klage für zugestanden er⸗ achtet werden wird. Halle a. S., den 22. August 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

lage ö

Auf Klage der Ehefrau des August Betz; Steckenroth, gegen ihrn genannten a ö Ehescheidung wird der mit unbekanntem Aufent— halt abw sende Beklagte zur Klagebeantwortung unter den Rechtsnachtheilen des Eingeständnisses und Ver⸗ lustes der Einreden mit Verweisung auf die Be⸗ stimmungen der 55. 7, 9, 10, 12 —14, 17 und 98 der Verordnung vom 24. Juni 1867 auf

den 5. Dezember 1873, Vormittags 9 Uhr, . vorgeladen.

Beitere Verfügungen werden nur durch Anschlas am Gerichtsbrett bekannt gemacht . schlas

Wiesbaden, den 20. August 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 2447 Er OeIaum a.

Dem angeblich in der Fremde sich befindenden Weber Hermann Gelfert wird hiermit bekannt ge⸗— macht, daß die verehelichte Kraft, Caroline, geb. Kropp, früher verwittwete Schmidt, ihn in dem wechselseitigen Testamente Nr. 50, 273 zu ihrem Erben ernannt hat. .

Berlin, den 21, August 1873.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

l3as! Proklama. ö der Peitz'schen Aufgebotssache werden zum

ermin

den 20. März 1874, Vormittags 114 Uhr, auf die hiesige Gerichtsstätte vor dem Herrn Kreis⸗ gerichts⸗Rath Wendel, die unbekannten Rechtsnach— folger des am 7. Oktober 1872 hierselbst verftorbenen Heinrich Wilhelm Peitz unter der Verwarnung vor— geladen, daß sonst der landesherrliche Fiskus, für den Erben angenommen, ihm als solchen der Nachlaß zur freien Disposition verabfolgt, und die nach geschehener Präklusion sich dann erst meldenden Erben alle seine Handlungen und Dispositionen an⸗ zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorbanden wäre, zu begnügen, verbunden sein sollten. Der Nachlaß beträgt annähernd 200 Thlr. Grünberg, den 23. März 1873. .

Das Königliche Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Holzversteigerungs⸗ Bekanntmachung. Am Donnerstag, den 25. September er., Vormittags 11 Uhr sellen im Schützenhause zu, Köpenick aus dem Königlichen Forstrevier Köpenick die nachstehenden Hölzer bei freier Konkurrenz öffentlich an den Meist⸗ bietenden versteigert werden: J. Schutzbezirk Erkner, Jagen 138. 139 und Totalität? ea. i709 Rꝛaummeter Kiefern Kloben, II. Schutz- bezirk Fahlenberg Totalität: 6000 Raum— meter Kiefern Kloben, 18,90 Raummeter Kiefern Knüppel, 200 Raummeter Kiefern Reiser J. IlI. Schutz bezirk Schmöckwitz Totalität: 00 Raummeter Kiefern Kloben. 4 90 Raummeter Kiefern Knüppel, 4000 Raummeter Kiefern R iser 1 140 Raummeter Kiefern Reiser IJ. Ein Fünftheil des Kaufpreises ist im Termine als Angeld zu zahlen stöpenick, den 22. August 1873. . Der Oberförster Krieger.

M. 16256]! Bekanntmachung. Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Wanzleben J Meile von der Kreisstadt belegene Domäne West 560,660 Hektaren und darunter. är gelt, 519.991 Hektaren Acker und hene ,,, föage gr rl, soll von Jo⸗ ni ab au offentli istbie⸗ . ahre öffentlich meistbie Zu diesem Behufe haben wir einen Termin auf

Montag, den 15. September er.,

; Vormittags 11 Uhr,

in unserm Sitzungssaale, Domplatz Nr 4 hierselbst, anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Be—= merken eingeladen werden, daß das Pachtgelderminimum auf 18,060 Thlr. festgesctzt ist, und Bieter sich vor dem Termin durch ein Attest ihrer Steuerveranla— gungs behörde oder auf sonst glaubhafte Weise über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermöͤ— gens von 75, 9000 Thir. und über ihre Qualiffkation

Läassung in Berlin Prokura ertheilt, daß er zur Ver—

Prozeß⸗Deputation 2.

als Landwirth auszuweisen haben.

Die Verpachtungsbedingungen und die Regel Die Verpachtun ie Regel Lizitation, sowie die Vorwerkskarte und das Hen ö,, sind , D Registratur . ö em errn mtsrat . .. ö. einzusehen. J Auf Verlangen wird gegen Erstattung der Kopig⸗ een rep. der Druckkosten Abschrift 8 1

Magdeburg, ven 26. Zuti 18s. Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und rsten rennig.

legs! Set amn t m a ch u

Verpachtung der Dum aue zesten.

Die in der Provinz Hannover, Amt r ver, Amt Verden, be⸗ legene Domäne Westen, enthaltend ; Härten. ; 2, 195 Hektar . J . Wiesen und Weiden 69,103 Unland. 1, 103 ; ö. zusammen 15G, 7s Sceffat gift 7253 Morgen 6 Qu.-R. hannoversches Maß . . vom 1 Oktober 1873 bis ö 2 öffentlich meistbietend verpachtet Das Pachtgelderminimum ist auf 2800 l festgestellt. Zur Uebernahme der Pachtung . disponibles Vermögen von 25,000 Thlr. erforderlich über, dessen eigenthümlichen Besitz, fo wie über die persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pacht— a n n, n bei uns oder spätestens itationstermine vor unse issari i ,. . serm Kommissarius en Lizitationstermin haben wir auf Monta den 15. Seytember, Vormittags 11 Uhr . unserm Geschifts lokal Archivstraße Nr. 2 hierfelbft vor dem Regierungs Assessor von Buũnau anberaumt? Die Verpachtungsbedingungen, die Karte und das Grundstücksverzeichniß sind an den Wochentagen währfnd der Dienststunden in unserer Registratur . , nne nen und das Grundstücks' rzeichniß hei dem zeitigen Pächter Herrn Frei 3. k Abschrift des Kontraktsentwurfs und die gedruck allgemeinen Verpachtungsbedingungen ö Erstattung der Kopialien resp. Druckkosten abgegeben Hannoner, den 2. August 1873. Königliche Finanz Direktion. Abt eilung für Domänen. Früh.

2404 Bekanntmachung,

betreffend die Lieferung von Brennhatz.

Die Lieferung des bei der unterzeichn Vle, des eten General⸗ Dircktion, der Telegraphen. Direktüon 6. J graphen Stationen hier eintretenden Bedarfs an , m I. de rl vom 1. Oktober 1873 As dahin 1874 soll im Wege der öffentli Sub⸗ mi sion 4 werden. m Der Bedarf wird sich auf etwa 360 Kubikme erstrecken. Die näheren Bedingungen der . sind in der, Geheimen Registratur der unterzeichneten General⸗Direktion, Franiösische Straße Nr. 336 ausgelegt und an den Wochentagen zwischen 9 Uhr Vormittags und 2 Uhr Nachmittags daselbst ein⸗ e Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre ., . . aufgefordert, ihre etwaigen, „Submission auf Lieferung von Brenn—⸗ holz für die General⸗-Direktion der Tele⸗ . g. . 1873/74“

ersehenden erten versiegelt, bis zum 6. e tember er., Vormittags 12 r rr r f: General⸗ Direktion einzureichen, an welchem Termine alsdann die eingegangenen Sfferten, in Gegenwart r erschienenen Submittenten eröffnet werden Hierbei wird bemerkt, daß Offerten, welche spä eingehen oder den gestellten Bebingungen 3 sprechen, unberücksichtigt bleiben. Die Auswahl unter den Submittenten wird vor— behalten Letztere bleiben 14 Tage an ihre Angebote

Berlin, den 22. August 1873 Kaiserliche General- Direktion der Meydam. leg raphern.

gebunden.

2446

Submission auf Bettungshölzer.

Der bei dem unterzeichneten Artillerie⸗De ö liegende Bedarf an n,, net ö. 3900 kieferne Bettungebohlen 75, Nm stark 26 M. lang, a M. breit; . 000 Bettungz rippen 156, Mm. im Quadrat soll an d ich 1 . 1 an den Mindenfordernden v

dear, it . i . auf nen . ; September, Vormittags 9 Uhr, in dem Geschäfte lokale, We neh, Nr. . anbe⸗ raumt, bis zu welchem Zeitpunkte, die schriftlichen versieg'lten und mit der Aufschrift „Submis on nn,, , . versehenen Offerten einzurei⸗ Die Bedingungen sind entweder im diessertigen, Geschůft lokale einzusehen, oder können n, richtung der Kopiallen abschriftlich bezogen werden Spandau, den 26 August 1873. ;

Artillerie Depot.