—
- n 8
——
* d e
2 73 — — — — —
—
. — — — — K / / „/// /// 2 — — — — ĩ 2 — — ?
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
* Aas Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 gr.
für das Nierteljahr.
ee. ertionsprris für den Raum einer Aruchzeile 3 ,.
3 Kö 33 Alle Host-⸗Anstalten des An und Auslandes nehmen KBestellung an; für Berlin außer den hiesigen
— — w — — — 2 — —
K— —
86 206. Berlin, Montag,
Tr. . ᷣ··· 0 . R——ᷣ—ᷣQN , , - m- m, e.
rstanstciten auch die Ezpediton: Milhelmstr. 32.
den 1. September, Abends. 187.
Die nächste Nummer des Reichs- und Staats- Anzeiger erscheint Mittwoch Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar: das Kreuz der Comthure des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Knerk; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem Ober⸗Hof⸗Baurath, Professor Strack, dem Geheimen Ober⸗Baurath Herrmann und dem Professor Dr. Drake; den Rothen Adler-Orden d. der Klasse mit der Schlei dem Professor Albert Wolfs; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: Dem Bildhauer Calandrelli, dem Bildhauer Moritz Schulz, dem Bildhauer Keil und dem Maler von Werner; den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: dem Bildgießer Gladenbeck, dem Steinmetzmeister Paul Rasche und dem Zimmermeister G. A. L Schultz; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Maurerpolier Albert Martin, dem Zimmerpolier Wilhelm Rothe, dem Steinmetzpolier Karl Dreiling und dem Steinmetzpolier Theodor Schultz — sämmtlich zu Berlin.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben den Bürgermeister Joseph Karlskind zu Garburg im Bezirke Lothringen von seinem Amte als Bürgermeister dieser Gemeinde enthoben.
Die Staats⸗Prokuratoren Theodor Sauter in Colmar und Carl Hugo Harff in Straßburg sind in gleicher Eigen⸗ schaft an das Kaiserliche Appellationsgericht zu Colmar verfetzt.
Dem Friedensrichter r. Johann Albert Roffhack zu Saargemünd ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichs⸗ Justizdienste ertheilt.
Der Friedensrichter Martin Balduin Sohn zu Sulz ist an das Friedensgericht Saargemünd und der Friedensrichter 8 Michel zu Rohrbach an das Friedensgericht Sulz versetzt.
Der Königlich bayerische Rechts-Konzipient Siegmund Heller in Colmar ist zum Friedensrichter des Kantons Rohr— bach ernannt.
= Bekanntmachung. Postdampfschiffverbindungen mit Dänemark und . ö chweden.
Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffverbindungen mit
Dänemark und Schweden gestalten sich bis auf Weiteres wie folgt: w .
AUeberfahrt in 6 bis 7 Stunden. Die Fahrten finden in beiden Richtungen bis zum Schluß der diesjährigen ö. täglich statt. Abgang aus Kiel: um 12 Uhr 35 Minuten Nachts nach Ankunft des Schnellzuges aus Altong (Harburg, Hannover, Cöln 2c.) bez. aus Hamburg und Berlin. Ankunft in Korfoer: Morgens ge— gen 7 Uhr, zum Anschluß an den ersten Zug nach Kopenhagen, An⸗ kunft daselbst um 19 Uhr 35 Minuten Vormittags. Abgang aus Korsoer: um 10 Uhr 5 Minuten Abends nach Ankunft des letzten Zuges aus Kopenhagen. Ankunft in Kiel: Morgens gegen 5 Ühr
zum Anschluß an den um 6 Uhr früh abgehenden Schnellzug nach
Altona (Harburg, Hannover, Cöln 2c.) bez. nach Hamburg und Berlin. Linie Lübeck-Kopenhagen-Malmoe.
Die Ueberfahrt zwischen Lübeck und Kopenhagen erfolgt in 14 bis 15 Stunden. Die Fahrten finden bis ult. September täglich statt. Abgang aus Lübeck: 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft des ersten Zuges aus Berlin. Ankunft in Kopenhagen: Morgens. Ankunft in Malmoe: Mittags, zum Anschluß an den um 2 Uhr Nachmit—⸗ zags nach Stockholm abgehenden Eisenbahzug. Abgang aus Mal⸗ moe: Vormittags. Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags. An⸗ kunft in Lübeck: Morgens, zum Anschluß an den ersten Zug nach
Berlin. ;
Linie Stralsund⸗Malmoe.
Dauer der Ueberfahrt 8 Stunden. Die Fahrten finden bis zum
14. September dreimal wöchentlich, statt, und zwar aus Stral⸗ fund wie aus Malmoe am Montag, Mittwoch und Freitag. Abgang aus Stralsund: mit Tagesanbruch. Ankunft in Malm oe: an den betreffenden Tagen Mittags, zum Anschluß an den um 2 Uyr Nachmittags nach Stockholm abgehenden Eisenbahnzug. Abgang aus Malmoe: Abends 9 Uhr. Ankunft in Stralsund: am naͤchsten Morgen, zum Anschluß an den zweiten Zug nach Berlin.
Linie Stettin⸗Kopenhagen.
Dauer der Ueberfahrt 17 Stunden. Die Fahrten finden fortan einmal wöchentlich statt, und zwar aus Stettin jeden Sonnabend, aus Kopenhagen jeden Mittwoch. Abgang aus Stettin: Mittags 1Uhr. Ankunft in Kopenhagen: am nächsten Morgen 6 Uhr. Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags 3 Uhr. Ankunft in Stettin: am nächsten Morgen 8 Uhr.
Wie sich die Fahrten auf den Linien Lübeck⸗Kopenhagen⸗Malmoe und Stralsund⸗Malmoe nach Ablauf der vorstehend angegebenen Zeit⸗ fristen gestalten, wird f Z. bekannt gemacht werden.
Berlin, 30 August 1873. Kaiserliches General-⸗Postamt.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den bisherigen ordentlichen Professor Dr. Karl Umpfen⸗ bach in Würzburg zum ordentlichen Professor in der philoso⸗ phischen Fakultät der Universität zu Königsberg;
Den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Moritz Ritter in München zum ordentlichen Professor in der philoso⸗ phischen Fakultät der Universität zu Bonn;
Den bisherigen Oberlehrer an der Luisenstädtischen Ge⸗ werbeschule zu Berlin, Professor Pr, Alfred Kirchhoff, zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Uni⸗ versitãt zu Halle; und
Den bisherigen Rektor des Progymnasiums zu Nakel Dr. Kunze zum Gymnasial⸗Direktor zu ernennen; ferner
Dem Steuer⸗Inspektor Hölscher zu Mülheim a. Rh. bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rech⸗ nung s⸗Rath; sowie
Dem Kreissekretär Ornhorst in Dt. Crone den Chara kter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; und
Die von der Akademie der Wissenschaften in Berlin ge⸗ troffene Wahl des Professors am Joachimsthalschen Gymna⸗ sium Dr. Rudolph Hercher hierselbst zum ordentlichen Mit⸗
glied in der philosophisch⸗historischen Klasse der Akademie zu
bestätigen. Berlin, 1. September.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Preußen ist gestern von Wismar zurückgekehrt.
Se. Hoheit der Herzog von Anhalt ist heute Mittag hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Finanz⸗Ministeriu m.
Die Ziehung der 3. Klasse 1148. Königlicher Preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 9. September d. J., Morgens 7 Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen.
Die Erneuerungs⸗Loose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den 55§. 5, 6 und 13 des Lotterieplanes, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Loose aus der 2. Klasse, bis zum 5. Sep⸗ tember d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts ein⸗ zulösen.
Berlin, den 1. September 1873.
Königliche General-Lotterie⸗Direktion.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Kunze ist die Direktion des Gymnasiums zu Rogasen übertragen worden.
Der bisherige Docent bei der landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf, Er. Wüst, ist zum außerordentlichen Professor in . philosophischen Fakultät der Universität zu Halle ernannt worden.
Der Ober⸗Stabsarzt a. D. Dr. Tillich zu Lieberose ist unter Anweisung seines Wohnsitzes in Reppen zum Kreisphysikus des Weststernberger Kreises ernannt worden.
Die Wahl des Oberlehrers Carl Bösch am Gymnasium in Minden zum Rektor der höheren Bürgerschule zu Arolsen ist genehmigt worden.
Der Lehrer Schleisiek, z. 3. in Berlin, ist als Musikleh⸗ rer . evangelischen Schullehrerseminar zu Eckernförde angestellt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Regierungs⸗Assessor Hansmann ist zum Mitgliede der Königlichen Direktion der NiederschlesischMärkischen Eisen⸗ bahn zu Berlin ernannt worden.
Der bisherige Königliche Landbaumeister Ferdinand Esser zu Wiesbaden ist zum Königlichen Bau⸗Inspektor er⸗ nannt und ihm die Bau⸗Inspektor⸗Stelle daselbst verliehen worden.
Der Berg⸗Assessor Hermann Brasse ist unter Beilegung des Charakters als Bergmeister zum Bergrevierbeamten ernannt und ihm die Verwaltuug des Reviers Kirchen im Ober⸗Bergamts⸗ Bezirk Bonn übertragen worden.
Dem Fabrikanten Albert von Szäbel zu Wien ist unter dem 29. August d. J. ein Patent
auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Typendruckvorrichtung an Schreibmaschinen, soweit dieselbe als neu und eigenthuͤmlich anerkannt ist, und ohne Jemanden in der Benutzung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Angekommen: Se. Durchlaucht der Reichskanzler Für st von Bismarck aus Pommern.
Se. Excellenz der Minister⸗Präsident, General⸗Feldmarschall Graf von Roon aus Rippoldsau in Baden.
Se. Excellenz der Minister des Innern Graf zu Eulen⸗ burg aus DOstende.
Se. Excellenz der Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. Falk aus der Schweiz.
Das Wintersemester am Königlichen pomologischen Institute zu Proskau in Schlesien beginnt den 15. Oktober er. Die Anstalt hat den Zweck, durch Lehre und Beispiel, auf dem Wege der Theorie und
der Praxis die Gärtnerei in unserem Vaterlande, besonders die Nutz⸗ gärtnerei und namentlich den Obstbau, zu heben und zu fördern.
Der Unterricht umfaßt während des zweijährigen Kursus aus dem theoretischen und praktischen Gebiete: Mathematik, Physik, Chemie, Mineralogie, Botanik (Anatomie, Morphologie, Physiologie, Geogra⸗ phie, Krankheiten der Pflanzen, mikroskopische Uebungen ꝛc.), Zoologie, Allgemeinen Pflanzenbau, Obstkultur, insbesondere Obstbaumzucht, die Lehre vom Baumschnitt, Obstbau, Obstkenntniß (Pomologie), Obsthenutzung, Weinbau, Gemüsebau, Treiberei, Handelsgewächsbau, Gehölzzucht, Landschaftsgärtnerei, Plan⸗ und Früchtezeichnen, Feld⸗ messen und Nivelliren, Buchführung, Bienenzucht und Seidenbau mit Demonstrationen.
Anmeldungen zur Aufnahme haben unter Beibringung der Zeug⸗ nisse schriftlich oder mündlich bei dem unterzeichneten Direktor zu er⸗ folgen. Derselbe ist auch bereit, auf portofreie Anfrage weitere Aus⸗ kunft zu ertheilen.
Proskau, den 28. August 1873.
Der Direktor des Königlichen . Instituts. Stoll.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 1. September. Ihre Majestät die Kaiserin-Königin wohnte gestern dem Gottesdienste im Dome bei. — Beide Kaiserliche Majestäten waren auf Schloß Babelsberg anwesend. — Das Familiendiner fand bei Ihrer Majestät der verwittweten Königin auf Schloß Sanssoueci statt. — Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin haben übernommen die Königlichen Kammer⸗ herren Graf Perponcher und Graf Fürstenstein.
— Heute Vormittag 11 Uhr fand die feierliche Grund⸗ steinlegung zu dem Bau der Central⸗Kadetten⸗An⸗ stalt in Lichterfelde statt. Zu derselben hatten sich an der festlich geschmückten und mit Fahnen, Flaggen, Wappen, Guir⸗ landen ꝛc. dekorirten Baugrube Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten der Kronprinz und die ronprinzessin mit Ihren König⸗ lichen Hoheiten den Prinzen Friedrich Wilhelm und Heinrich, ferner Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Carl, Friedrich Carl, Albrecht, Alexander, die Generalität und Deputationen des Offizier⸗Corps des Garde⸗Corps ꝛc., der Minister⸗Präsident General⸗Feldmar⸗ schall Graf von Roon, und die Staats⸗Minister Dr. Leonhardt, Camphausen, Dr. Falk, Graf von Königsmarck, Or Achenbach, Delbrück, von Kameke, der Präsfident des Deutschen Reichstages Dr. Simson, der zweite Vize⸗Präsident des Deutschen Reichstages von Bennigsen, der Ober⸗Präsident Wirkliche Geheime Rath von Jagow, der Landrath Prinz Handjery, der Ober⸗Bürger⸗ meister Hobrecht, der Bürgermeister Duncker, der Stadtverordneten⸗ Vorsteher von Berlin Kochhann, und sein Stellvertreter Stadt⸗ verordneter Halske, die Lehrer des Kadettenhauses und viele zur Feier geladene Personen eingefunden.
Südlich von der Baugrube war das Königszelt aufgeschlagen und mit Topfgewächsen dekorirt. Von hier aus führten mehrere Stufen zur Baugrube, um die sich die Baumeister und Bau⸗ handwerker gruppirt hatten. Hinter dem Grundstein war ein mit Blattpflanzen geschmückter Altar errichtet, hinter dem auf hohen Postamenten die Büsten Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin, umgeben von Lorbeerbäumen, errichtet waren. Auf einer sich hieran anschließenden Tribüne hatte das Berliner Kadetten⸗Corps in Compagniefront, Musikcorps und Spielleute an der Spitze, Aufstellung genommen, während im rechten Winkel nach rechts sich an dieses Corps Deputationen der Zöglinge des Kadetten⸗ hauses zu Potsdam anschlossen. An dem Altar hatte der Feld⸗ propst der Armee Dr. Thielen mit den Kadetten⸗Predigern Bol⸗ lert und Klessen und dem Prediger Stephan aus Giesensdorf Aufstellung genommen.
Um 11 Uhr 7 Minuten erschienen Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, sowie Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl, von dem zahlreich versammelten Publikum und der Festversammlung mit dreimaligem Hurrah begrüßt, während das Kadetten⸗Corps unter präsentirtem Gewehr stand. Nachdem geschultert war und die Majestäten auf den Sesseln vor der Baugrube Platz genommen, befahlen Se. Ma⸗ jestät der Kaiser dem Minister⸗Präsidenten und Kriegs⸗Minister Feldmarschall Grafen von Roon, die Feier zu beginnen. Die⸗ selbe wurde eingeleitet durch den Gesang der beiden ersten Strophen des Chorals: „Herr Jesu Christ, Dich zu uns wend'“. Dann verlas der Staats-Minister und zweite Chef der Armee⸗ Verwaltung, General⸗Lieutenant v. Kameke, die Urkunde, welche in den Grundstein versenkt werden sollte, mit dem Verzeichniß der übrigen Gegenstände, welche in den Grundstein gelegt wur⸗ den. Nachdem die kupferne Kapsel, in der diese Gegenstäͤnde sich befanden, verlöthet war, — das Musik⸗CLorps spielte während dieser Zeit die Nationalhymne — wurde dieselbe in den Grund⸗ stein versenkt.
Se. Majestät der Kaiser und König traten hierauf an den Grundstein heran und gaben die ersten drei Kellen Mörtel auf den Schlußstein, worauf dieser von den Baumeistern geschlossen wurde. Nunmehr thaten Se. Majestät der Kaiser die ersten drei Hammerschläge mit den Worten: „Der Krieger⸗Jugend zur Bildung, der Armee zum Heil!“ Se. Majestät der Kaiser