penbecker, Chaussee⸗Aufseher, J. Lambach, Postexvediteur, W. Soltau, Kaufmann, B. Dun bier , Gutsbesizer, M. Breuer, DOekonom, Beckenthal, Fabrikant, Wilh. Thelen, Oekonom und Landwehr⸗Lieutenant, Jos. Wierz, Kaufmann, Franz Wilh. Wierz, H. Simm ersdoarf, Pharmazeut, C. Helmrath, Kom⸗ munal Empfänger, Pet. Dunbier, Oekonom, Louis Qunbier, Oekonom, Birnbach, Gerichtsschreiber, Herweig, Apotheker, Platz, Wirth; . . aus Höxter: Anz Geheimer Justiz⸗Rath, v. Metternich, Landrath, v. D irc i n c. Ho Im feld, Steuer⸗Inspektor, Teschner, Ober⸗Steuercontroleur, E. Do er sch ock, Klempnermeister, Louis Koch, Kaufmann, Drühe, Kreiggerichtssekretär, H. Forchmann, Administrator, Disse, Referendar, Br. Di sse, Sanitäts⸗-Rath, Kreis⸗ physikus, Jaen ke, Amtmann, Th. Brinkmann, Rittergutsbesitzer, V. Brinkmann, Oekonom und Lieutenant in der Reserve; aus Nieheim: Dr,. Peine, Dr. Mönnikes, B. Mönnikes, Gutsbesitzer, Hense, Referendar, F. Klein schmidt, Kaufmann; aus Brakel: Disse, Rechtsanwalt und Notar, Scheid, Kreisgerichtẽe⸗Rath; Ha sse, Kataster⸗Controleur; aus Mettlach: E. Boch, Kommerzien⸗Rath, Ed. Fuchs, Kaufmann, Ed. Jacob, Kaufmann, Lehnhoff, Gemeinde-Fin— nehmer, J. Hüf fer, Maler, Ringler, Baumeister, J. Lefsel, Fabrikbeamter, P. Sieh, Fabrikbeamter, R. Mattfeldt, Fabrik— beamter, Weismüller, Modelleur, Gollgen s, Bürgermeister; aus Merzig: Köppe, Kreis⸗Baumeister, Dr. Hellinger, Kreis⸗Physikus, St eimer, Oberförster, Dr. Beu riger, Kreis⸗Wund⸗ arzt, r. Fuchs, Tabaksfabrikant, Konsbrück. Apotheker, Hopp, Kreis⸗Sekretär, Theißen, Friedensrichter. Mu es, Post⸗ jekretar, Zenzius, Einnehmer und Gutsbesitzer, M. Rieff, Leder= fabrikant, Joh. Hem mes dorfer, Handelsmann und Posthalter, R lkenbach, Notar, B. Adam, Steuereinnehmer, Carl Do rß, au⸗Unternehmer, Clair, Steuerempfänger, T Kuhn, Gastwirth, Cigarrenfabrikant,
Mu ßweiler, Bau⸗Unternehmer, J. Zengerle r fabrikant und Kreis⸗
Aug. Iltsch, Techniker, Nic. Schutz, Leder tagsabgeordneter in Weiskirchen; aus Ratiborhammerz; J. Chrohog, Kaufmann, F. Rze— zacz, Feldwehel a. D., Carl Goebel, Förster, Fleis cher, Rech— nungsführer, Geißler, Rentmeister, Jo rge, Kassen⸗Assistent, Wi⸗ towski, Forstsekretär? Krueger, Stations -⸗Aufseher, Herzog, Brauereibesitzer, G. Zaun ert, Brauerei⸗Werkführer, Kurzeja, Maurermeister, Carl Forner, Revierförster in Nendza, Reinhold Wern er, Jäger, Aug. Reisner, Revierförster ge han Rothen⸗ urg, Elias, Herzoglicher Oberförster in Ratiborhammer, A. Frank, Jäger, Jos. Lukeczek, Brettschneider, Joh. Dron ia, Jäger, Franz Elias, Jäger, Gustav Reichelt, Revierförster in Wildeck, Maximilian Rusitzka, Förster in Tixzalaka, Simon Klensch, Jäger zu Solarnca, Joh. Wydra, Schulvorsteher zu Solarnca; aus Ottmagchau: Jos. Ra dig, Kaufmann und Stadtverord⸗ neten⸗Vorsteher, Fr. Jaukwitz, Rittergutsbesitzer, Grun Lieutenant 4. D. und Rittergutsbesitzer, A. Menzel, Maschinenfabrikant, Wel⸗ zel, Apotheker und Rathmann, Max Welzel, Kaufmann, Jos. Nispel, Stadtverordneter, Scheffler, Kreis-Taxator, Carl Krieg ick, Maler, H. Berger. Buchhalter, Jos. Zücker, Aug. Neumann, Böttchermeister, Jos. . er, Franz Buchwald, Stadtverordneter, Nitsche, Gutsbesitzer, Eberth, Mühlen⸗ besitzer, Haucke, Thierarzt, Stadtverordneter, Aug. Otte, Kaufmann, P. Nockel, Butsbesitzer, Hauer, Stadtverord⸗ neter, Kaßmann, Lehrer, Wolf, Gasthofbesitzer. Joktsch, Maurermeister, G. Drescher, Rittergutsbesitzer, Schneider, Scholze, Vitsche, Grundbesitzer, Robert Heinisch, Joseph Jülke, Joseph Abeler, Franz Peuckert? Joseph Klod⸗ wig, Braucreibesitzer, Emil Hübner, Sattler, Foseph Lindner, Gutsbesitzer, Joh. Drescher, Klempnermeister, Schüler Rechts- anwalt und Notar, Tos. Mertin, Maurermeister, A. Ritter, Gutsbesitzer in Zedlitz, Pfeiffer, Erbscholtiseibesitzer in Matzwitz; aus Neustadt in Ob.⸗Schl: Feilhauer, Kreisrichter, Ra de, Kreisgerichts Rath, Tho m as, Postsekretär, Ott o, Postamts⸗ Assistent, G. A. Hübner, Kaufmann, Dr. Vogt, Kreisschul⸗Inspek⸗ tor, Jos. Heukeshoven, Lehrer, Schmotte, Postsekretär, Teichmann, Postsekretär. Aug. Witte, Kaufmann, Heideklang, Kalkulator, Melzer, Gerichts⸗Aktuar, Fos Seeliger, Partiku⸗ lier, Ad. Eßler, Kaufmann, Kreuz, Regierungs⸗Supernumerar, Tranke, Maurermeister, Lx. Wenzel Buchhalter, Fisch er, Justiz- Rath, W. Sch il der, BrauereibesitzerMaroelli, Kreisgerichts⸗ Rath, 36 Schwarz, Buchhalter, Ignaz Feix, Ober⸗Webermeister, Jarl Rehmel, Webermeister, Franz Brause, do,, Anton Reich, do., Ferd. Feix, do. Alb. Sieber, do., Foh. Neu⸗ mann, do, Carl, Urban, Schichtmeister, Peter Schönig, Tischlermeister, Wilh. Reim ann, Joh. Schock, Hutmacher, Ignaz Peschke, Carl Mahler, Schlichtmeister, Hoffmann, Kreisgerichts⸗Rath; — aus Oppeln: v. Jab lonowzgki, Steuer Rath, Holl ande Post⸗ sekretãr, Golz,ͥ Postsekretär, H. Peschke, Postsekretär, Dr. Wah⸗ ner, Hauptmann und Oberlehrer, Stoll, Direktor, Georg Chro— metz ka, Kaufmann, Koch, Apotheker und Stadtrath, Paul Krisch, Kohlenhändler, Dr. Wawrono witz, Stabsarzt 4. D., Alb. Wro⸗ metzka, Kaufmann. J. Kleinert, Kaufmann, Ziron, Oberlehrer, Langner, Lehrer, Palin ga, Lehrer, Po ð;sada, Lehrer, Meridies, Vermessungsrevisor M. Pohl, Feldmesser.⸗ Ru dolph, Bureau⸗ Assistent, F. Jülke, Bureau ⸗Vorsteher, Roß m ann, Gymnasial⸗ lehrer, A. Gabriel, Schornsteinfegermeister, Halama, Kreis— Schulinspektor, Traeger, Schornsteinfegermeister, Schaffarezyk, Lehrer, Salzbrunn, Lehrer, Kruppa, Lehrer, Kolkorsky, Scholze, 8 Schilder, Heildiener, J. Jo mler, Kaufmann, Ruttke Förster, Dra b isch, Gerichts⸗Scekretär, Roth er, Kanzlei⸗ diener, . Bu lla, Wurstfabrikant, C. Bartella, Züchnermeister, S. Theo dor, Regierungs ⸗ Sekretär, A. Christ oph, Gerbermeister, F. Sonntag, Postfekretär, Sla deck, Hauptlehrer, Wanick, Leh⸗ rer und Thienel, Kämmerer in Creuzburg, Braxator, Gerichts— sekretär in Falkenberg, B. Seifert, Schulze in Wilhelmsthal. aus Rauden (Kreis Tost⸗Gleiwitzs: Forner, Inspektor, Ma in kg, Assistent, Drisch el, Rentmeister, . ei scher, Apothekenbe⸗ sitzer H. Welzel, Kaufmann, Fuchs, Postvorsteher, Schmidt, Gast⸗ wirth, Max Forn er, Stud. med. Emanuel Seem ann, Restaurateur, Hoscheck, Yluhlen xerwalter A. Wolff, Portier, C. Stiasny, Tischlermeister, W. Goebel, Koch, P. Bor futz ky, Postgehülfe, C. Welz l, Postgehülfe, Franz Jarosch, Pensionär, Const. Metz ko, Bäckermęister, Fer d. Pohl, Obermüller, Georg Staub, Tapezierer, Joh. Gellert, Polizei⸗Sergeant, Lou is Sugg, Hütten⸗ arzt, Dr. Ed. Hufschmid, Leibarzt Sr. Durchlaucht des 2 von Ratibor, Boehm, Sattler, Schwingel, Schlossermeirter, Joh. Woh lm u th, Unterforster Paul Su gg, Stud. phil, Jo s. Panitz, Revierförster in Barrach, Wenzel Czech, Jäger ebendaselbst, Jos. Wol free Revierförster in Quidach, Ernst Simon. Jager, ebendaselhst, Simon Stam ka, Unterförster in Jankewitz, Jul Schmidt, Jäger in Zwonowitz, Aug. Ko kosch ka, Jäger ebendaselbst, Car! Wrublick, Revterförster in Stodoll, Const. Süzelezyk, Jäger in Quidach, Carl Gorzel, Unterförster in Slanitz, Thoma Kruppg, Jäger in Stedoll, Anton Seidler, Unterförster in Weißhof, Friedr. Rufitzka J, Unterförster in ö, greise aus dem Kreise Tost⸗Gleiwitz: von Siegroth, Kreis- erichts Rath in Beuthen, Elias, Forstmeister in Rachowitz, Hüb⸗ ch er, Schullehrer, Elias! Amks-Afsiftent, Nettn er, Lehrer, 53 Kreisgerichts⸗ a Borsutzky, Forst⸗Assistent, Pis korz, Lehrer, Sobtzick, Polizei⸗Verwalter, Ganitta. Forst⸗ beamter, Martin, Kupferhammer-Besitzer, Pich ulla, Stellen- besitzer, Fitz er, Stellenbesitzer, Pawetk o, Maurerpolier, Wrobel, Gasthausbesitzer Wrublick, Revierfõrster, Wrublick Oekonom, W Fleischer, Rechnun sSführer, T. Scho epe, Gastwirth und Steiger, Blankenhggen, Schornsteinfegermeister, Ro thkeg el, Revierförster in Latsche, Ru tt a, Tisch J, . Thomas Koczu⸗ bik, Stellenbesitzer, Gel ln er, Forst⸗Assistent, Parczyk, . Riedel, Schu ehrer, Kubitza, Werkführer, Bu ron, Werkführer, Wydra, Gastwirth, Gacdzik, Kretschmer, Siegismund, Thon⸗
waarenfabrikant, Gorka, Töpfer, Honisch, Heger, Liedtki, Unterförster, Ru ca, Maschinenwärter, Mittas, Maschinenwärter, Wrobel, Stellenbesitzer, Piech a, do. . Scholze, Zlotos, do., Wehr, Unterförster, Hanisch, Scho Grabasch, Lehrer, Konopka, Kretschmer, Duda, Stellen esißer, Den if de, Tum ul ka, Forstheamter, Czirs ki. Steiger, Zoenisch, Oekonomie⸗Assistent, Mittas, Scholze, Szpyrka, Stellenbesitzer, Schubert, do,, Laqua, Baucrgutgbe itzer, Bölck, Mühlenbesitzer, J. Fi lus, Werkführer, Kubi zek, Gerichtsmann, L. Ku re k, Freigärtner, Kis zka, Brettschneider Klepp eck, Maschinen⸗ 5 tiller, Gastwirth, Krawitz, Werkführer, Wichulla, Gastwirth, Wa ll zo k. Rent. Kassen⸗Assistent, Wieczorek, Schmiede⸗ meister, Kulpok, Stählmacher, Burzinsky, Kirchenvorsteher, 7 Burzins ky, Stellenhesitzer, A. Gie lnik, Gastwirth, Urbanek, . n, 6 Urbanek, Stellenbesitzer, W. Kotyr ba, Stellen⸗
er, Fol waczny Tischlermeister, Grabow ki, Cchrer Pei ck rt, Unterförster;
aus Bockanowitz: Furiger, Königl. Förster, Pohl, Ziegel
meister, Lakom z, Lehrer, Kubias, Gastwirth, Hertel, Lehrer, Roth er, Stellebesitzer, Walter, Dekonom, Kottwitz, tell⸗ machermeister, Gaiek, Tischlermeister, F. Strzelczek, Landwirth, Const. Paradzik, Frkedrich Wilhelm, Mühlenbesitzer, Carl Zug, Satt lermeister; .
aus Görlitz: J. A. Zobel, Kaufmann, Alex Zobel, Kauf⸗ mann, J. Lau be, Apotheker, Marx, Stadthaurath, Mähr, Post⸗ Sekretär, J. Malisch ke, Bahnwärter, R Köhler, Maler, Weid⸗ lich, Eisenbahnbeamter, Pritsch, Post-Sekretär und Lieutenant der Landwehr, J. 8 Tischlermie ter R. Seifert, Post ⸗ Sekretär, Nicolaus, Dachdeckermeister, R. Schwarz, Bau- Unternehmer, Wälh. Ku bel, Kaufmann, Schatz, Oberst a. D., Jos. Beck, Bäcker, Fr. Mihatsch, Schuhmachermeister, Carl Feese, Schnei⸗ dermeister, Ant. Skerhut, do., A. Volkmann, do., Ernst Straube, do. J Henrich, Fabrikbesitzer, För ster, Schuhmacher⸗ meister, Jo j. Pelz, Cigarettenfabrikant, Heinr. Graul, Aktuar, Sosna, Schneidermeister, Franz Sliva, Töpfermeister, Jos. Volkmer, Wurstfabrikant;
aus Naumburg am Queis: Wrazidle, Bürgermeister, R. Effmert, Kaufmann und Stadtverordneter, R Sim on, Sattler⸗ meister, J. Kindler, Gerbermeister, A. * ack, Auktionator;
aus Waldenburg i. Schl: Koblitz, Kreisgerichtsrath, F. Kühnel, Berg⸗Inspektor, W. Fellmann, Werkssteiger, F. Krichler, do., Schneider, Kohlenmesser, Voern es, Registra⸗ tor, Richter, Sekretär, Kastner, Steiger, Hoffmann, Schicht meister, Kinzel, Kohlenaufseher, Olbrich Markscheider, Thiel, Knappschafts⸗Direktor;
— Se. Majestät der Kaiser und König haben auf den Bericht des Reichskanzlers, des Ministers des Innern und des Krieges bestimmt, daß, gegenüber den Land⸗Gensd'armen im Dienste, die denselben im militärischen Range vorgehenden Militärpersonen nur in so weit die Befehlsbefugniß von Vorge⸗ setzten haben, als sie deren wirkliche Vorgesetzten sind, d. h. dem Gensd armerie⸗Corps selbst angehören oder sich bei demselben im Dienst befinden. Die den Land⸗Gensd'armen im Range nach⸗ stehenden Militärpersonen sind der Befehlsbefugniß sämmtlicher Land⸗Gensd' armen unterworfen, welche der militärisch organi⸗ sirten Land⸗Gensd'armerie eines Bundesstaates im bisherigen e, , . des preußischen Militär⸗Strafgesetzbuches ange⸗
ören.
— Der General⸗Postdirektor Stephan hat sich in Dienst⸗ Angelegenheiten heute nach Cöln begeben. .
— In Beantwortung mehrfacher Anfragen theilen wir hierdurch mit, daß das amtliche Verzeichniß derjenigen Aussteller des Deutschen Reichs, denen von der internatio nalen Jury der Weltausstellung in Wien Ehrenpreise zuerkannt worden sind, in den nächsten Tagen als Extra⸗Beilage des Reichs ⸗ und Staats⸗Anzeigers erscheinen wird. Dasselbe umfaßt 5-6 Bogen und kann auch einzeln zum Preise von 190 Sgr. im Wege des Buchhandels, sowie durch die Expedition d. Bl., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Hannover, 4. September. Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht kehrte gestern Nachmittag 33 Uhr von Berlin hierher zurück und fuhr um 6 Uhr Nachmittags nach Springe zu den Truppenmansvern ab.
— Der General⸗Lieutenant und stellvertretende Comman⸗ deur des X. Armee⸗Corps von Tresckow ist in voriger Nacht um 2 Uhr von Berlin hier wieder eingetroffen.
Bayern. München, 3. September. An den unter dem Vorsitze des Justiz⸗-Ministers Dr. von Fäustle hier stattfinden⸗ den, wie bereits gemeldet, unterm 9. d. Mts. beginnenden Be⸗ rathungen über das neu zu regelnde Vormundschafts⸗ und Verlassenschaftswesen haben Theil zu nehmen die Herren Mi⸗ nisterial⸗Rath C. Hocheder, Appellationsgerichts⸗Rath W. Kastner, Bezirksgerichts Rath Dr. L. Hauser, Notar A. Schlichthörle, sämmtliche zu München, J. Staatsanwalt Osk. von Ammon in Fürth, Landrichter A. Hahn in Würzburg und Notar C. Th. Kratzer in Dillingen.
— Der Präsident des obersten Gerichtshofes Dr. von Neu⸗
mayr hat sich auf die Dauer von vier Wochen in Urlaub be— geben, für welche Zeit Direktor von Kalb das Präsidium ge⸗ nannten Gerichtshofes übernommen hat. . 5 September. (W. T. B.) Das Regierungsblatt ver⸗ öffentlicht eine Königliche Verordnung, betreffend die Er⸗ richtung von Volksschulen, die auch genaue Vorschriften über das Verfahren bei der Errichtung konfessionell gemischter Volksschulen enthält. Die Errichtung der letzteren wird durch diese Verordnung wesentlich erleichtert. .
Regensburg, 2. September. Seit gestern weilt hier Prinz Luitpold und hat in Begleitung seiner beiden Adju⸗ tanten zugleich mit dem General von Orff eine Inspizirung des II. Regiments vorgenommen, dessen drittes Bataillon von Pas⸗ sau zu den eben stattfindenden größeren Manövern vor mehreren Tagen herbeigezogen wurde. Heute fand die Vorstellung der Beamten, der städtischen Behörden und des Klerus beider Kon⸗
fessionen statt, nach welcher ein Diner folgte, zu dem zahlreiche
Einladungen ergangen waren.
Sachsen. Dresden, 4. September. Heute früh 53 Uhr ist der Kronprinz zur Abhaltung der demselben als General⸗ Inspecteur der 1. Armee⸗Inspektion übertragenen Inspizirung des Königlich preußischen V. Armee-Corps nach Posen abgereist. Se. Königliche Hoheit wird am 5. und 6. September die ö In⸗ fanterie⸗Division bei Schwiebus, am 8. und 9g. September die 9. Infanterie⸗Division bei Naumburg und Bunzlau besichtigen und am 10 September nach Dresden zurückkehren. In der Begleitung Sr. Königlichen Hoheit befinden sich der Major Schweingel vom Generalstabe und der persönliche Adjutant Hauptmann v. Treitschke.
— Das heutige „Dr. J.“ enthält folgende Mittheuung:
Bei den in den letzten Jahren vorgekommenen Reichs tags⸗ und Landtagswahlen ist bekanntlich vielfach eine geringe Bethei⸗ ligung wahrzunehmen gewesen. Insbesondere ist mehrseitig be⸗ merkt worden, daß zahlreiche im unmittelbaren Staatsdlenste stehende Angestellte an den Wahlen sich nicht betheiligt haben.
lze, La bus, Kretschmer,
Lehrer, Slam ka, Hülfsjäger, Danisch,
Letzteres ist um so bedauerlicher, als die Nichttheilnahme von 3 bei welchen ein besonderes Interesse für die Wahl⸗
andlung vorausgesetzt werden muß, auch andere Personen in Ausübung des ihnen zustehenden Wahlrechtes lässiger zu machen
eeignet ist. Das Königliche Ministerium des Innern hat des⸗
alb, wie wir vernehmen, von den in Kurzem bevorstehenden Landtagsergänzungswahlen Veranlassung genommen, die Be⸗ amten seines Ressorts darauf aufmerksam zu machen, wie wün⸗ schenswerth es sei, daß sie sich, soweit sie als Stimmberechtigte betheiligt sind, die Ausübung des ihnen zustehenden Wahlrechts angelegen sein lassen.“
— Nach der vom Rathe veröffentlichten Uebersicht des kommunalen Haushalts der Stadt Dresden auf das Jahr 1872 haben im vorigen Jahre die mit S85, 146 Thlr. veranschlagten Einnahmen in Wirklichkeit die Summe von 977,167 Thlr. erreicht, also ein Mehr von 92,021 Thlr. ergeben, während die Ausgaben hinter dem Voranschlage um 96,674 Thlr. zurückgeblieben sind, fo daß der Verwaltungs⸗ abschluß für 1872 einen Ueberschuß von 188,695 Thlr. ergiebt.
Leipzig, 4. September. Gestern Vormittag ist der preu⸗ ßische General der Kavallerie, Freiherr von Manteu ff el, von Berlin mit der Anhalter Bahn hier angelangt, im Hotel de Ba⸗ viere abgetreten und Abends 10 Uhr 25 Minuten auf der Thü⸗ ringer Bahn nach Frankfurt a. M weiter gereist.
Bautzen, 2. September. Zu dem hier abgehaltenen V. sächsischen Feuerwehrtage waren mehr als 1500 Feuer⸗ . eingetroffen, und mit Hinzurechnung der hiesigen Feuer⸗ wehr vermehrte sich die Zahl der Theilnehmer auf ziemlich 1809. Die eigentlichen Verhandlungen fanden am Sonntage im Gast⸗ hofe zu den „Drei Linden“ statt. Die Feuerwehr⸗Requistten⸗ Ausstellung in der Turnhalle bot den Besuchern ein instruktives Bild. Am Montage fanden Proben mit den Ausstellungsobjekten statt, die die Leistungsfähigkeit der neueren Löschmaschinen an⸗ schaulich machten.
Württemberg. Stuttgart, 3. September. Die von
dem Ministerium des Innern vor Kurzem erlassene Verord⸗ nung, betreffend Maßregeln gegen die Cholera, ent⸗ hält folgende Bestimmungen:
„Zum Behufe der obersten Leitung sämmtlicher wegen der Cholera 9 treffender Maßregeln ist als Abtheilung des Ministeriums des
nnern eine besondere, mit dem Minister in unmittelbarem, verzugs⸗ weise mündlichem Verkehr stehende Kommissien niedergesetzt. Die Bezirksleitung besorgt im Falle des Ausbruchs der Cholera in einem Oberamte die aus dem Ober⸗Amtmann und Ober⸗Amtsarzte bestehende Bezirks Kommission. In dem betreffenden Ort, in welchem sich die Cholera zeigt, werden die bürgerlichen Kollegien im Einvernehmen mit dem Ober⸗Amtmann sogleich aus den hierzu besonders geeigneten Orts⸗ Einwohnern und den in dem Orie ansäßigen Aerzten eine Orts⸗ Kommission zur Anordnung der nöthigen Maßregeln berufen, welche von den bürgerlichen Kollegien den nöthigen Kredit zur Bestreitung der Ausgaben erhält. Die Ortskommission wird in größeren Orten in Abtheilungen getheilt, von denen eine für Er⸗ nährung, Kleidung und anderweitige Unterstützung der Armen zu sor⸗ gen, eine zweite, womöglich unter Mitwirkung von , Hausvisi⸗ tationen vorzunehmen, dabei die Bewohner über die Nothwendigkeit der Be handlung von Diarrhöen, über das diätetische Verhalten, die Reinlichkeit in den Wohnungen, insbesondere den Schlafräumen u. s. f. zu belehren hat. Eine weitere Abtheilung soll den die medizinal⸗ polizeilichen Anordnungen leitenden Arzt namentlich in Betreff der Entleerung und Desiafektion der Abtritte unterstützen. Für Zah⸗ lungsunfähige werden die Koften für besondere chirurgische Vorrich⸗ tungen, für Abgabe von Arzeneien, Nahrungsmitteln und Getränken auch dann auf die öffentlichen Kassen übernommen, wenn sie auf Verordnung anderer als der aufgestellten Armen⸗ ärzte sich gründen. Nöthigenfalls werden den Gemeinden von der Staatskasse außerordentliche Beiträge geleistet. Die Kosten, welche die Aufstellung eines besonderen Hulfsarztes verursacht, trägt die Staatskasse allein. Derselbe erhält neben der regulativmä⸗ ßigen Vergütigung der Reisekosten und der Diäten der 8. Rangstufe auch eine besondere Zulage von täglich 5 Fl. 15 Kr. Eine besondere Verrechnung von Krankenbesuchen findet nicht statt. Die Aufgabe der Ortskommission besteht: ) in Maßregeln zur Verhütung der Ein⸗ schleppung der Seuche, 2) in jolchen, welche die Weiterverbreitung derselben im Falle ihrer Einschleppung verhüten sollen, und 3) in solchen, welche die Verpflegung der Kranken und die Bestattung der Todten betreffen.
Baden. Karlsruhe, 4. September. Am JT. Septem⸗
ber findet hier im großen Rathhaussaale eine Versammlung
der Vorstände und Abgeordneten badischer Militärvereine behufs Gründung eines Verbandes derselben statt.
Mannheim, 3. September. Die Enthüllung des auf dem hiesigen Friedhofe errichteten Kriegerdenkmals ist, da die Abwesenheit der Garnison die Wahl des 2. September von vornherein ausschloß, auf Sonntag, den 28. September Nach⸗ mittags festgesetzt worden, als den Jahrestag der Uebergabe Straßburgs. Das aufgestellte Programm ist von der Absicht geleitet, eine bürgerlich⸗militärische Feier von vaterländischer Be⸗ deutung mit jenem Akte zu vereinigen. Der Festzug soll außer der Garnison die gesammte Schuljugend, die Feuerwehr, die Gesangvereine, den Turnverein, den Zweier⸗Klub, die im frei⸗ willigen Hülfsdienste des großen Krieges thätig gewesenen Kor⸗ porationen, die städtischen und Staatsbehörden, die Geistlichkeit, die Angehörigen der hier ruhenden Krieger, die militärischen De⸗ putationen umfassen. Auf dem Friedhofe wird nach einleitendem Choral ein Gebet gesprochen, die Festrede gehalten, nach Vortrag des 66. Psalms „Jauchzet dem Herrn, alle Lande“ wird das Denkmal durch das Komife der Stadt übergeben werden, unter dreifacher Salve die Hülle fallen, und ein Vertreter der Stadt wird das Denkmal Namens der Stadt übernehmen, worauf die Feier mit dem durch drei Musik⸗Corps begleiteten „Großer Gott, Dich loben wir“ schließt.
Konstanz, 1. September. Der XIV. Verbandstag der deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossen⸗ schaften ist heute eröffnet worden. Nach dem gegenwärtigen Stand der Genossenschaftsbewegung ist die Zahl der 2 schaften von 3300 auf 3600 gestiegen; dabei haben namentlich die Produltivgenossenschaften zugenommen; ihre Zahl beträgt jetzt 133. Konsumvereine sind 79 beigetreten, Vorschußvereine 2065, welche für 356 Millionen Thaler Vorschüsse gewährten.
Mecklenburg. Schwerin, 4. September. Die Groß⸗ n gin⸗Mutter wird heute Abend von Berlin hier wieder eintreffen.
Lübeck, 3. September. Der König von Dänemark ist in Begleitung seiner Brüder, der Prinzen Friedrich und Wilhelm, und seines Sohnes, des Prinzen Waldemar, heute Morgen von Kopenhagen hier angekommen. Die hohen Reisenden wurden hier von den Brüdern des Königs, dem Herzog Carl von Gluͤcks burg, und dem Prinzen Julius, erwartet und werden morgen mit dem Frühzuge nach Rumpenheim reisen, wo die Königin und die Prinzessin Thyra verweilen. Bremen, 4 September. Der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke traf heute Morgen 8 Uhr 41 Min. hier ein.
Oeste rreich⸗Ungarn. Wien, 3. September. Der Kaiser ist heute Abend von Ischl hier eingetroffen und begiebt sich morgen zu den Waffenübungen nach Pettau.
; — Gestern wurde auf Befehl des Kaisers zu Ehren des Fürsten Milan von Serbien auf der Schmelz eine große Militär⸗ 6 unter Kommando des Feldzeugmeisters Baron von Maroicie abgehalten. Fürst Milan ritt mit seinen fünf Adjutanten vor der aufgestellten Truppe, und als derselbe von Seite des Kommandanten Maroicie begrüßt wurde, intonir⸗ ten die Banden die serbische Hymne. Nach einem Manöver ließ der Feldzeugmeister die Truppen vor dem Fürsten defiliren. Derselbe fuhr darauf in einem Kaiserlichen Hofwagen in Be⸗ gleitung des Feldzeugmeisters Maroicie nach dem Kaiserlich König⸗ lichen Arsenale, wo der Fürst alle Abtheilungen besichtigte. Als Fuhrer fungirte der General⸗Inspektor des Arsenals.
eute gab der Fürst in seinem Absteigequartiere im Finanz⸗ Ministerium den Spitzen des Offizier⸗Corps von der gestrigen Militär⸗Parade ein Diner.
Der Fürst verläßt morgen früh um 7 Uhr Wien und schifft sich mit der ganzen Suite auf dem Separatschiff „Neptun“, um mit demselben bis Linz zu fahren, ein. Von Linz wird der Fürst direkt nach Paris abreisen, um sich nach zweitägigem Aufenthalt nach dem Bad Vichy zu begeben, wo derselbe vier Wochen zu verweilen gedenkt.
Schweiz. Bern, 4. September. (W. T. B.) Ein Auf⸗ ruf des Centralkomites der liberalen Katholiken⸗ vereine in deutscher, französischer und italienischer Sprache fordert Namens der am 31. v. M. stattgehabten Versammlung von Delegirten der Altkatholiken alle liberale Katholiken der Schweiz zur zahlreichen Betheiligung an der in Konstanz statt⸗ findenden Altkatholikenversammlung auf.
— Der österreichische Kriegs⸗Minister, der dem eid⸗ genössischen Truppenzusammenzug beiwohnt, ist heute vom Bun⸗ despräsidenten Cẽrésole empfangen worden.
Belgien. Tournay, 4. September. (W. T. B.) Dem hier niedergesetzten, mit den Vorbereitungen für eine am 8. d. M. zur Befreiung des Papstes stattfindende Pilgerfahrt beauf⸗ tragten Komite ist von der Kommunalverwaltung die Errichtung von Ehrenpforten und die festliche Ausschmückung der Straßen verboten worden. Die Kommunalverwaltung glaubt öffentlichen Kundgebungen nicht Vorschub leisten zu sollen, die gegen das Haupt einer befreundeten Regierung ge⸗ richtet seien.
Großbritannien und FIriand. London, 1. Sep⸗ tember. Auf Schloß Balmoral fand gestern unter dem Vorsitz der Königin ein Ministerrath statt, bei welchem der Herzog von Edinburgh, der Premier⸗Minister Gladstone und Sir Robert Collier zugegen waren. Herr Gladstone wurde anläßlich seiner Wiederernennung als erster Lord des Schatzamtes vereidigt, und gleichzeitig leistete Sir George Jessel, der neue Ober⸗Reichs⸗ archivar, den Eid als Mitglied des geheimen Rathes.
Der Premier⸗Minister Gladstone hat Balmoral ver⸗ lassen und sich zu einem kurzen Besuche nach Invercauld be⸗ geben? Später wird er auf seinem Wege nach Schloß Hawarden eine Reihe von Besuchen abstatten. ;
— 3. September. Der Prinz und die Prinzessin von Wales sind von Osborne auf der Insel Wight mit ihrer Familie nach Marlborough⸗House zurückgekehrt. Ihre König⸗ lichen Hoheiten werden dem Vernehmen nach in Kurzem eine längere Reise nach dem Kontinent antreten.
— Prinz Johann von Glücksburg ist zu einem Be⸗ suche des Hofes in London angekommen.
— Im Norden von England soll ein neues permanentes Truppenlager errichtet werden.
Frankreich. Paris, 3. September. Der Präsident der Republik ist heute Morgen hier eingetroffen, um den Vorsitz im Ministerrathe zu führen.
— 4. September. (W. T. B.) Die „Agence Havas“ meldet, die Bestallung des Marquis d'Harcourt zum Botschafter in Wien sei gestern vollzogen worden und werde demnächst veröffentlicht werden, da sich derselbe schon gegen die Mitte dieses Monats auf seinen neuen Posten begeben solle. — Die Ausfer⸗ tigung der Kreditive für den Herzog von Déscazes als kunftigen Botschafter in London werde wahrscheinlich in der am nächsten Sonnabend oder künftigen Mittwoch stattfin⸗ denden Ministerrathssitzung erfolgen.
Spanien. Madrid, 4. September. (W. T. B.) Nach hier eingelangten Nachrichten sind die den Insurgenten von Karthagena weggenommenen Fregatten „Almansa“ und „Vittoria“ unter dem Geleite britischer Kriegsschiffe gestern in Gibraltar angekommen.
— Als Mitglieder eines Ministeriums Castelar, falls Letzterer die Minister⸗Präsidentschaft übernehmen sollte, werden genannt: Cervera als Minister der Kolonien, Pedrezal als Handels⸗Minister, Abarzuza als Minister für die auswärti⸗ gen Angelegenheiten, Sanchez Bregua als Kriegs⸗Minister, Gil Berges für Justiz.
— Offiziere und Soldaten des Bataillons Tarifa, die zur Verstärkung von Berga abgeschickt worden sind, haben sich trotz wiederholter Befehle geweigert, weiter zu marschiren. Die Kommandirenden des Detachements sind vor ein Kriegsgericht gestellt worden.
Rumänien. Bukarest, 4. September. (W. T. B.) Der Fürst Carl ist gestern von Sinai hierher zurückgekehrt und von der zahlreich versammelten Bevölkerung mit 3 Wärme empfangen worden.
Türkei. Belgrad, 2. September. Die Königin von Griechenland wurde auf der Vorbeifahrt auf der Donau von den serbischen Festungen Semendria und Fetislan mit Ka⸗ nonenschüssen begrüßt.
Nußland und Polen. St. Petersburg, 3. September. Der Großfürst Nikolai Nikolajewitsch (der Jüngere) ist am 1. September von hier in das Gouvernement Minsk ab⸗ gereist.
— Der „Nikol. Bote“ meldet, daß der Groß fürst General⸗Admiral am 22. August in Orianda eingetroffen ist und daselbst von dem Ober⸗Commandeur der Flotte des Schwarzen Meeres empfangen wurde.
Demselben Blatte zufolge sollte der Dampfer „Eriklik“ am 31. August von Nikolasew nach Galacz abgehen, um die Groß⸗ fürstin Alexandra Josiphowna aufzunehmen, welche sich mit ihrer Familie zum Tage der Feier der silbernen Hochzeit Ihrer Hoheiten ö. Orianda begiebt.
Ebendaselbst erwartet man auch die Anknnft Ihrer Ma⸗ jestät der Königin von Griechenland, Olga Konstan⸗ tinowna.
— In Bezug auf die Enthüllung des Denkmals der Kaiserin Katharina II. berichtigt die ‚R. St. P. 3.“ die Mittheilung der „Pet. Gas.“ dahin, daß die Enthüllung nicht am 28., sondern am 24. November, dem Katharinentage, stattfinden solle Auch sei die Feier anfänglich nicht für den Mai künftigen Jahres, sondern für den 21. April 1874 den 135. Jahrestag der Geburt der Kaiserin in Aussicht genommen gewesen. Indessen seien die Arbeiten bereits soweit vorgeschritten, daß die Enthüllung schon in diesem Jahre vor sich gehen könne.
— Mehrere Landversammlungen haben, wie die „M. 3.“ meldet, bei der Regierung um die Erlaubniß nach⸗ gesucht, auf Rechnung der Landschaft Kasernen für die in bestimmten Rayons einquartierten Truppen bauen zu dürfen, unter der Bedingung jedoch, daß durch diese Kasernen die den Landschaften gegenwärtig obliegende Natural⸗Quartierleistung für immer abgelöst werde. Das zu diesen Bauten erforderliche Kapital beabsichtigt man leihweise dem Reichsschatz zu entnehmen und jährlich einen bestimmten Betrag sowohl für die Amorti⸗ sation des Kapitals, als auch für die Zahlung der Zinsen zu entrichten.
Dänemark. Kopenhagen, 2. September. Die Abreise des Königs nach Deutschland erfolgt heute Nachmittags 2 Uhr von Fredensborg über Humlebek bei Helsingör, woselbst das Dampfschiff „Slesvig“ liegt, um den König nach Lübeck zu überführen.
Der Kronprinz siedelt noch heute nach Charlotten⸗ lund über und hat die interimistische Führung der Regierung bereits übernommen.
Amerika. Aus Central⸗Amerika bringt der am 2. d. in Southampton angekommene westindische Postdampfer Esse⸗ quebo“ folgende Nachrichten: In Guatem ala dauert die Oppo⸗ sition zwischen der Regierung und den Kirchenbehörden fort. Jede Anstrengung wird gemacht, um die rebellischen Parteien in dieser Republik zu unterdrücken. Die Grenzfrage beschäftigte die Aufmerksamkeit Costa Rieas und Nicaraguas; aber nichtsdestoweniger verbleiben beide Republiken in freundschaft⸗ lichen Beziehungen. Man erwartete, daß Guatemala und Sal⸗ vador sich vereinigen würden, um Honduras zu unterstützen, die Invasion seines Territoriums durch Don Enrique Palanos, Don Castro Alverado und Andere zu unterdrücken.
— Aus Buenos⸗Ayres wird dem „Reuterschen Bureau“ unterm 30. Juli gemeldet: „Die Rebellion in Entre⸗Rios hat dieser Provinz vielen Schaden zugefügt, und öffentliche Unter⸗ nehmungen sind durch den Krieg, der möglicherweise einige Mo⸗ nate länger dauern mag, gänzlich ins Stocken gerathen. Es heißt, daß Lopez Jordan seine Truppen um Parana herum konzentrirt, und daß dieselben, 8000 Mann an der Zahl, kampflustig sind. Der jetzige Krieg hat dem Lande zwei Millionen gekostet, und man erwartet, daß er vier Millionen mehr kosten werde, ehe er beendet ist. Die Berichte von der Einwanderer⸗Kolonie Itape in Paraguay lauten noch immer sehr unbefriedigend. Es befinden sich dort noch immer 350 Personen, deren Lage sehr traurig sein wird, sobald der gegenwärtige Kontrakt für Lebens⸗ mittel seine Endschaft erreicht hat. Die Ansiedler kampiren in den Niederungen, und die Geäber der Gestorbenen sind jetzt ebenso zahlreich, wie die Zelte ihrer Ueberlebenden. Der Stan⸗ dard Mail“ zufolge, hat der italienische Konsul in Asuncion seinem Gesandten in Buenos⸗Ayres geschrieben, daß, falls nicht unverzüglich Schritte ergriffen werden, um die Ueberlebenden der britischen Kolonie in Itape aus ihrer jetzigen Lage zu erlösen, die Resultate unglücklich sein würden, und er hält irgend welche Schritte auf Seiten der britischen Ge⸗ meinde in Buenos⸗Ayres oder der argentinischen Regierung für dringend nothwendig. In Paraguay haben die Grenzunterhand⸗ lungen eine Krisis erreicht. Die argentinischen Unterhändler be⸗ stehen auf den ganzen Chaco, und die Paraguyten weigern irgend welche Abtretung unterhalb jenes Armes des Pileomayo, der bei Asuncion unweit Angostura in den Paraguay fließt. Der dem Kongreß vorliegende Steuergesetzentwurf für 1874 enthält keine Veranderung in dem bestehenden Tarif, ausgenommen die Reduktion der Exportzölle auf 4 Prozent ad valorem. Der Finanz⸗Minister berechnet die Revenuen des nächsten Jahres auf 2012 Millionen oder 25 Prozent über die Einkünfte von 1872.
Asien. Aus Calcutta wird den „Times“ unterm 1. d. Mts. telegraphirt: Die Murris griffen die Truppen von Khelat unweit Bagh an, erbeuteten 2 Geschütze und zogen sich glücklich nach den Hügeln zurück. Der Gesandte von Jarkund hat Suez verlassen.
Nr. 22 des „Armee⸗Verordnungs⸗Blatts“ hat folgen⸗ den Inhalt: Dislokation des 2. Bataillons 4. Westfälischen In⸗ fanterle⸗Regiments Nr. 17. — Dislokation des Rheinischen Ulanen⸗ Regiments Nr. 7 und des Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 8, Corps⸗Artillerie. — Abwickelung der von der Armee⸗Intendantur der Okkupatiens⸗Armee in Frankreich ressertirenden Rechnungs⸗Angelegen⸗ heiten. — Erläuterungen und nähere Festsetzungen zur Ausführung der Verordnung, betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Per⸗ sonen des Soldatenstandes des preußischeu Heeres, vom 12. Juli 1875. — — Vervollständigung der §. 1194 und 63 der Geschäftsordnung für die Fortifikations- und Artillerie⸗Bauten in den Festungen und für die Festungs⸗Bau⸗Kassen vom 20. November 1862 und 14. November 1872. — Anderweiter Etat des portativen Schanzzeugs für die Ersatz⸗Com⸗ pagnie eines Pionier⸗Bataillons. — Neues Modell eines Kassen⸗Kastens. — Todtenscheine, welche wegen Unvollständigkeit resp. Ungenauigkeit der Angaben nicht ausgehändigt werden können.
— Die Nr. 33 des n, ,, für die Preußische Gesetzgebung und Rechtspflege“ publizirt fol⸗ gendes Erkenntniß des Königlichen Ober⸗Tribunals pom 16. Juli 1873: 1) Wer sich durch öffentliche Anzeige als Wahrsager an⸗ kündigt und das Publikum zu Besuchen einladet, kann wegen groben Unfugs verfolgt und bestraft werden. 5 360 Nr. 11 des Deutschen Strafgesetzbuchs. 2) Die in einer auf Betrug lautenden Anklage er⸗ wähnten Thatsachen können von dem erkennenden Richter aus einem anderen Gesichtspunkte für strafbar erklärt werden, ohne den Ange—⸗ klagten auf diesen neuen Gesichtspunkt besonders aufmerksam zu machen.
Stati stische Nachrichten.
Stand der Cholera. Königsberg, 4. September. Am 2. September sind angemeldet: erkrankt 44, gestorben 26 Personen. — Berlin, 4 September. Von gestern auf heute sind als an der Cholera erkrankt gemeldet 21 Personen, darunter 9 Todesfälle. — Burg, 3. September. Seit dem 14 August c. find hierselbst an der Cholera und ihr verwandten Krankheiten 70 Personen erkrankt und davon 34 gestorben. — Stendal, 3. September. Laut amtlicher Be⸗ kanntmachung sind am 1. September 21 und am 2. September 5 Per⸗ onen an der Cholera gestorben, im Ganzen also seit dem 8. August 141. — München, 3. September. Ven Montag, den 1. September Abends bis Dienstag, den 2. September Abends sind hier an der Cholera
und choleraverwandten Krankheiten 21 Personen erkrankt und aus der
welche durch die Erkrankungen herbeigeführt wurden, 309 beträgt. Am gleichen Tage des Jahres 1854 hat der Zugang an Erkrankungen 141, an Todesfällen 167 betragen; die Gesammtzahl der Erkrankangen bezifferte sich somit damals auf 3840, der Todesfälle 1687. — Wiz burg, 3. September. Stand der Erkrankungen an Cho⸗ lera, Cholerine, rechdurchfall in der Stadt inkl. Julius⸗ Spital am 1. September 5 Uhr Abends: Gesammtsumme der seit 8. Juli bis 2. September 1873: Erkrankten 113, Verstor⸗ benen 49. Bestand am 1. September: männlich 3, weiblich 5; Zugang am 2. September: männlich — weiblich — ; gestor⸗ ben: männlich —, weiblich —; genesen: männlich —, weiblich — ; verbleiben am 1. September, 5 Uhr: männlich 3, weiblich 5. — Dresden, 4 September. Auch von gestern bis heute Mittag ist bier kein Erkrankungsfall an der Cholera vorgekommen; ebenso ist ein Todesfall nicht zur amtlichen Meldung gelangt und so beträgt der Krankenbestand heute Mittag noch, wie gestern, 4 Personen. — Ham⸗ burg, 3. September. Nach amtlichem Ausweis sind in der Woche vom 24. bis 30. August 312 Erkrankungen an der Cholera vorgekommen, 167 mehr als in der vorhergehenden Woche. Die Zahl der Gestorbenen ist nicht ersichtlich — Wien, 4. September. Vom 1. zum 2. September sind in Wien außerhalb der Spitäler 82 neue Erkrankungsfälle an Brechdurchfall amtlich gemeldet worden. — Prag, 4 September. Zu den am 2. September in den sämmtlichen Kranken. Anstalten Prags verbliebenen 28 Cholerakranken sind am gestrigen Tage 7 hinzugekommen. — Von diesen 35 Kranken sind 3 genesen, 1 gestorben und 31 im Kran⸗ kenstande verblieben. — St. Petersburg, 3 September. Die 3. der Cholerakranken belief sich am heutigen Tage auf 72. Der ugang hat demnach in den letzten Tagen durchschnittlich 10 Falle täglich betragen. Mühlhauilen, 2. September. Im verflossenen Monat August sind in hiesiger Stadt von außen zugezogen 1030 Personen, geboren wurden 199, mithin Zunahme 1229 Personen; weggezogen sind 524, gestorben 149, was einen Abgang von 673 Personen ausmacht. Die Vermehrung der Bevölkerung betrug somit 556 Personen.
Kunst und Wissenschaft. Straßburg, 4. September. (W. T. B.) Das neue Theater ist heute mit der Mozartschen Oper „Figaros Hochzeit‘ eröffnet wor⸗ den. Das Haus war vor Beginn der Vorstellung schon vollständig ausverkauft. ; Leipzig, 3. September. Gestern Vormittag fand auf dem Neukirchhofke die Enthüllung der Gedenktafel Karl Zöllners statt, welche an dessen ehemaligem Wohn⸗ und Sterbehause errichtet worden ist. Die in grauem, feinem Sandsteine ausgeführten Gedenk⸗ tafel trägt in gothischen Zügen die Inschrift: Karl Zöllner, der Mei⸗ ster des Gesanges, der zum kräftigen Liede die deutschen Männer schaarte, wohnte hier neunzehn Jahre, starb hier am 25. September
1860.“ Verkehrs ⸗Anstalten. New⸗York, 3. September. Der Dampfer der Hamburg⸗Ame⸗ rikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft ‚Frisia“ ist heute Morgen hier eingetroffen.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.
München, Freitag, 5. September, Vormittags. Zwecks Durchführung des Reichsmünzgesetzes ist die Einziehung der bayerischen Ein⸗ und Zweiguldenstücke bereits angeordnet. Von der Central ⸗Staatskasse werden die Zahlungen nur noch in Vereinsthalern geleistet.
London, Freitag, 5. September, Vormittags. Von der Nordpolar⸗Expedition unter Leigh Smith sind Nachrichten ein⸗ getroffen, welche bis zum 4. Juli reichen. Die Expedition hat die 3 Schiffe der schwedischen Expedition nördlich von Spitzbergen durch das Eis festgehalten angetroffen und dieselben mit Lebens⸗ mitteln versehen.
Paris, Donnerstag, September, Abends. Gestern empfing der Marschall⸗Präsident vor seiner Abreise nach La Foräèt im Palais Elysée unter andern hervorragenden Persön⸗ lichkeiten auch den italienischen Gesandten Nigra im Beisein des Herzogs von Broglie.
Paris, Freitag 5. September, Morgens. Das „Journal officiel“ veröffentlicht das Dekret, durch welches der Marquis d Harcourt an Stelle des in den Ruhestand getretenen Marquis de Banneyille zum Botschafter in Wien ernannt wird. — Ein Befehl des Gouverneurs von Paris untersagt das fernere Erscheinen des republikanischen Journals „Peuple Souverain“ wegen der Angriffe, welche sich dieses Journal gegen die Regierung er⸗ laubt hat.
Perpignan, Freitag, 5. September, Morgens. Aus Barcelona wird vom 3. d. M. gemeldet, daß sich dort eine der Madrider Regierung feindliche Partei gebildet hat, welche die Unabhängigkeit der katalonischen Republik zu proklamiren be⸗ absichlige. Der Alkalde von Olot, welcher mit 150 Freiwilligen in den benachbarten Ortschaften die Steuern erhob, stieß bei die⸗ ser Gelegenheit auf eine carlistische Truppe von 300 Mann und nöthigte dieselben, ihre Positionen mit erheblichen Verlusten auf— zugeben. — Die Gesammtzahl der Carlisten in den Provinzen Valeneia und Arragonien wird auf 8000 Mann geschätzt.
Konstantinopel, Donnerstag, 4. September, Abends. Nach einer heute erschienenen Verordnung soll der Betrag von 22 Millionen Pfund Sterling in das große Staatsschuldbuch ein⸗ getragen und zu diesem Belaufe Obligationen ausgegeben wer⸗ den, um im Wege der Konvertirung die Schatzbonds von 1872 einzulösen. Raschid Pascha ist heute zur Begrüßung des Kaisers von Rußland nach der Krim abgereist.
Kiew, Donnerstag 4. September, Abends. Die Kaiserin von Rußland ist gestern Abend um 10 Uhr in Begleitung der Großfürstin Maria Alexandrowna hier eingetroffen.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 6. September. Opernhaus. Keine Vorstellung.
Sonnabend, 6. September. Schauspielhaus. (169. Abon⸗ nements⸗Vorstellung.) Der Vicomte von Létorières, oder: Die Kunst zu gefallen. Lustspiel in 3 Akten von C. Blum. Anfang 7 Uhr. Mittelpreise.
Sonntag, 7. September. Opernhaus. (156. Vorstellung). Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Akten. Musik von Auber. Ballet von Taglioni. Elvira: Frl. Lehmann. Fenella: Frl. Giese. Masaniello: Hr. Diener. Pietro: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr.
Sonntag, 7. September. Schauspielhaus. (170. Abonne⸗ ments⸗Vorstellung. ) Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. ö
Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern⸗ haus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen) in den Brief⸗ kasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ über der Katholischen Kirche, befindet, zu legen.
Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.
Meldungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗
Zahl aller seit Beginn der Epidemie Erkrankten 6 Personeu gestorben, l so daß nun die Gesammtzahl der Erkrankungen 718, der Todesfälle,
Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Beantwortung.