1873 / 210 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Sep 1873 18:00:01 GMT) scan diff

betr. Erweiterung des Fahrpostverkehrs mit England. 5) Marine und Schiffahrt: Bekanntmachungen des Königlich dänischen Justiz-Mini— sterii und der Regierung von Tunis, betr. Quarantäne für Schiffe aus von der Cholera befallenen Seeplätzen, der ottomanischen Sanitäts- Verwaltung, betr. Gejundheitspässe der nach türkischen Häfen bestimm⸗ ten Schiffe; Aufhebung einer Schiff svermessunge behörde. Nr. 63 des Amtsblatts der Deutschen Reichs⸗ n , , hat folgenden 5 General Verfügung vom August 1873. Versendung von Werthgegenständen in Briefen nach Gonstantinopel. General-Verfügung vom 26. August 1873. Einftellung von Stellvertretern für die Poftboten. General⸗Verfügung vom 28. August 1873. Stempeln der abzusendenden Frachtkarten des Wechselverkehr6. Nr. 13 des Deutschen Vo st archiv Beiheft zum Amtsblatt der Deutschen Reichs⸗Post verwaltung“ hat folgenden Inhalt: J. Aktenstücke und Aufsätze: Ueber die Abfertigung internationaler Vriefkartenschlüsse. Die Post auf der Wiener Welt⸗ ausstellung. Das Belgische Postwesen im Jahre 1871. Nach- richten über den Hamburg -Nürnberger Botencours in der Grafschaft Wernigerode im I7. Jahrhundert. II. Kleine Mittheilungen: Amt— liche Statistik der Deutschen Reichs-Telegraphen⸗Verwaltung. Das 1 der Bayerischen Post. Belgische Post⸗Frankoeouverts,. elegraphische Verbindung zwijchen Frankreich und Jütland. Die Parijer Stadttelegraphie. Die Erwerbung der Eisenbahnen durch den Staat in England. Das neue transatlantische Kabel zwischen Valentia und Hearts⸗Content. Zur Bevölkerungsstatistik Rußlands. Die Nr. 36 des „Preußischen Handels Archivs“ hat folgenden Inhalt: Gesetzgebung: Deutschland und Frankreich: Aner— kennung der Schiffs vermeffungen. Belgien z Gesetz, betr. die Besei⸗ tigung der Ausfuhrpraͤmie auf Branntwein. Instruktion zu Artikel 139 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften. Statistik: Deutsches Reich: Baden: Bericht der Handelskammer in Karlzruhe für die Jahre 1868 1872. Italien: Handelsbericht des Konsulats in Ve⸗ nedig für das Jahr 1872. Desterreich: Jahresbericht des Kon— sulats zu Fiume für das Jahr 1872. Chile: Jahresbericht des Keonsulats u Copiapo für 1872. Hayti:, Jahresbericht des Kon⸗ julats zu Kap Hayti für 1872. Mittheilungen; Berlin. Brom⸗ berg. Stettin. Stralsund. Glogau. Görlitz. Magdeburg. Rio de Ja⸗ neiro. Kustendje. Stockholm. Umen. Helsingfors. Die Nr. 72 der Annalen der Landwirthschaft in den Königlich preußischen Staaten“ hat, folgenden In— halt: Preußen: Versetzung. Die physikalischen Einwirkungen Des Waldes auf Luft und Boden und seine klimatologische und hygienische Be⸗ deutung. Schluß) Die Fürstlich schwarzenbergsche Begüterung. Gute Erntegussichten in Finnland. Aus den Regierungsbezirken Königs⸗ berg. Marienwerder. Danzig, Stralsund, Bromberg, Posen und Oppein. Vermischtes: Studium der Landwirthschaft an der Universität . Verzeichniß der Vorlesungen für Landwirthe auf, der roßherzoglich hessischen Ludewigs-Universität zu Gießen im Winter—⸗ halbsahr 1873/74. Verbesserte Mikroskope. Agaven⸗Auttion in den Niederlanden. Bericht über den Handel mit Zug⸗ und Zuchtvieh.

Im Verlage der Königlichen Geheimen Qber⸗Hofbuchdruckerei R. v. 5. ist soeben erschienen: Coursbuch der Deutschen eichs⸗Post⸗ Verwaltung, September 1873, J. Abthei⸗ lung, enthaltend die Eisenbahnen in Deutschland und der öster⸗ reichisch⸗ungarischen Monarchie und Uebersicht der bestehenden Rund⸗ reise⸗ Touren mit Angabe der Billetpreise, bearbeitet im Coursbureau des Kaiserlichen General⸗Postamts. Die Abtheilung umfaßt die bis zum 1. September eingetretenen resp. mit demselben Tage eintretenden Aenderungen in dem Gange der Eisenbahnzüge. Abtheilung II., Septem ber⸗Oktober, enthält die bedeutenderen Eisenbahbnrouten in Europa, außer Dentschland und Oesterreich, ferner Postver indungen in Deutschland und den angrenzenden Ländern, Dampfschiffeourse; Reiserouten , e mehreren Hauptorten Europas, Verzeichniß der Bade⸗ und Kurorte in Deutschland und den angrenzenden Ländern nebst Nachrichten über die Reiseverbindung dieser Orte, Reisetouren zwischen Berlin und den bedeutenderen Badeorten, Tarif für Courier⸗ und Extraposten, Wegemaße, Münzvergleichungs⸗Tabelle, Zusammen⸗ stellung der Bestimmungen über Benutzung der Telegraphenlinien und Gebührentarif ꝛc. Beigegeben sind 2 Karten.

Statistische JTachrichten.

Mittheilungen über das Auftreten der Cholera; I) Deut sch land. Preußen: in Berlin sind in der Zeit vom 21. Juli bis 2. September d. Is. im Ganzen an der Cholera erkrankt: 316, gestorben: 200; davon sind in der Zeit vom 1. bis 2 September Mittags erkrankt: 24, gestorben: 15. Bayern; In der Zeit vom 13. bis 28. August sind in München erkrankt: 409, gestorben: 174; in Würzburg erkrankt: 44, gestorben; 14; in Landshut erkrankt: 37, ge⸗ storben: 13. In der Zeit vom 19 bis 28. August in Ingolstadt erkrankt: 71 gestorben: 30. In der Zeit vom 31. Juli bis 21. August in Kist (Bezirksamt Würzburg) erkrankt: 50, gestorben 17. Im Nebrigen ist die Cholera in Bayern nur vereinzelt und in geringem Umfange in Ortschaften der Bezirksämter Freising, Ingolstadt, Miesbach, Munchen . J. und r. J und Würzburg, sowie in Stadt Traunstein, Stadt Kempten und Mindelheim aufgetreten. Braunschweig: In der Zeit vom 13. bis 19. August sind in Calvörde erkrankt: 8, gestorben: 7: in Helmstedt erkrankt; J. Anhalt: In der Zeit vom 12 bis 23. August sind in den Kreisen Bernburg und Dessau erkrankt: 10, gestorben: 7. Tübeck: In der Stadt Lübeck ist am 24. August die erft⸗ Erkrankung vorgekommen und sind bis zum 27. desselben Monats erkrankt: 9, ge⸗ storben: 2. Hamburg: In der Zeit vom 14. Juni bis 16. August sind erkrankt: 585, gestorben: 362. Dazu in der Zeit vom 17. bis 25. August erkrankt: 175. 2) Oesterreich⸗Ungarn. In Ungarn sind vom Beginne der Epidemie bis zum 15. August als an der Cholera erkrankt gemeldet: 151,501, davon gestorben: 66417. Auf 9 233 ö. 2. bis 15. August kommen Erkrankungen: 58, 41, Todes⸗ fãlle: 23, 767.

St. Petersburg, 2. September. Einem ausführlichen Auszug aus den vom Justiz⸗Ministerium zusammengestellten statistischen Nach⸗ richten über die Kriminalfälle im Jahre 1872 entnimmt die St. Pet. Ztg.“ folgende Notizen über die Thätigkeit der neuen Ge⸗ richts nstitutignen. Vor den Bezirksgerichten und Gerichtshöfen er— schienen im Ganzen 3777 Personen. Die meisten Fälle hatten die Bezirksgerichte von St. Petersburg (425), Pensa (205), Odessa (209), Ssimbirst (199), Moskau (191), Nishni⸗Nowgorod (186) die wenig⸗ sten die Bezirksgerichte von Issum (3) und Ssumy (7). Auf die übrigen 32 Bezirksgerichte kommen durchschnittlich 4 Angeklagte. Von den 3777 Angeklagten wurden rerurtheilt im Ganzen 2851 (755 pCt.), davon mit Zuziehung der Geschworenen 1822 (ea. 64 pCt.), ohne dieselben 1029 (ca. 36 pCt) Freigesprochen wurden überhaupt 926 (24 pCt.), davon durch die Geschworenen 720, ohne Zuziehung derselben 6. Von den Verurtheilten standen 2114 (74 pCi.) zum ersten Mal vor Gericht, 85 (20 pCt.) waren rückfällig (aber die anderen 1527 d. R). Weder lesen noch schreiben konnten 1997 (0 pCt.). Elementarkenntnisse besaßzen 744 (eg. 27 pCt.), während nur 3, d. h. einer von gs0 Verurtheilten eine höhere Bildung genossen

hatten. Von den übrigen 11 Verurtheilten ffast 3 pCt.) fehlt die Angabe

des Bildungsstandpunktes. Ordnet man die Angeklagten nach den einzelnen

L. Ennen. Bücherschau: Die

Mordes Verurtheilten waren 50 Männer und 8 Frauen; 33, also mehr als die Hälfte, waren nicht geständig.

Kunst und Wissenschaft.

Das 7. Heft der „Zeitschrift für dentsche Kultur⸗

geschichte“ (Neue Folge. II. Jahrgang), herausgegeben von Dr.

H. Müller, Studienrath, (Hannever, Druck und Verlag der

chlüterschen Hofbuch druckerei. In Komm ijsion bei Carl Meyer hat n. nhalt: Die Entwicklung der Volkswirthschaft im Deutschen

eich. Von Johannes Falke. Ein Beitrag zu der Frage von der Einbürgerung Shakespegre's in Deutschland. Von Carl Biedermann. Geschichte des Postwesens in der Reichsstadt Cöln (Schluß). Von Kunst im Gewerbe,. Herausgegeben vom hannoverschen Architekten- und Ingenien-Verein, redigirt von Edwin Oppler. Lucas , ,. und seine Selbsthiographie. 1550 1629. Von Adam Wolf. Lübeckische Zustände im Mittelalter. Von Dr. E. W. Pauli. Buntes: Luckerat. Heiraths⸗Ausstattung österreichischer Prinzessinnen im 15. Jahrhunderte. Mitgetheilt von Arnold Luschin. Die Hubgenossenschaft zu Eisenberg.

Wiesbaden, 2. September. Unmittelbar vor der Naturforscher⸗ Versammlung und im Anschluß an dieselbe findet hier in den Tagen des 15. bis 17. September die vierte deutsche Anthropolo⸗ gen⸗Versammlung statt. Es sind, nach dem „Rhein. Kur.“, Vorträge und Berichterstattungen der Professoren Fraas, Virchow, Schaaffhausen zu gewärtigen. Auch finden Ausflüge nach Mainz zur Besichtigung des römisch⸗germanischen Museums unser dessen n sowie nach Frankfurt zur Ansicht des Senckenbergischen Museums unter Führung des Prof. Lucge statt. Oberst v. Cohausen (Ge— schäftsführer der Anthropologischen Gesellschaftj wird die Versamm⸗ lung begrüßen und ebenfalls die Besichtigung des Wiesbadener Mu⸗ seums der Alterthümer leiten. =

Das Juliheft der „Petermannschen Mittheilungen“ (Gotha, Justus Perthes), enthält zunächst Briefe des Lieutenant Stumm aus dem Feldzuge gegen Chiwa, nebst einer die neuesten Auf⸗ nahmen zusammenstellenden Karte transkaspischer Länder; sodann von Dr. Sievers aus Tiflis einen Bericht über die russische militärische Expedition nach dem alten Oxusbette im Jahre 1872; den Schluß der Reiseberichte des Freiherrn von Richthofen aus China; die Be— richte über die amerikanische Polar⸗Expedition unter Hall und Mit⸗ theilungen von Gerhard Rolfs über die von ihm beabsichtigte Expedi⸗ tion in die Libysche Wüste; endlich: geographische Literatur. Den Mittheilungen über die amerikanische Expedition ist eine Karte beige⸗ geben, für welche die in dem offiziellen Bericht von Washington ver⸗ öffentlichte Kartenskizze maßgehend war. Gleichzeitig ist die Gelegen— heit benutzt worden, um die offizielle Karte der amerikanischen Expe⸗ ditionen unter Kane und Hayes damit zu vereinigen, welche bisher in Europa nicht bekannt oder beachtet worden zu sein scheint.

London, 5. September. (W. T. B.) Von der Nordpolnr— Expedition unter Leigh Smith sind Nachrichten eingetroffen, welche bis zum 4. Juli reichen. Die Expedition hat die 3 Schiffe der schwedischen Expedition nördlich von Spitzbergen durch das Eis festgehalten angetroffen und dieselben mit Lebensmitteln versehen.

Landwirthschaft.

Mittheilungen über den Stand der Rinderpest. l Deu tschland. Laut einer telegraphischen Mittheilung der König— lich preußischen Bezirksregierung zu Oppeln ist die Rinderpest in den Ortschaften Beuthen, Roßberg und Dobrowa des Kreises Beuthen, Provinz Schlesien, ausgebrochen. In den erstgenannten beiden Ort— schaften ist die Seuche in drei Gehöften konstgtirt. Es sind sofort die umfassendsten Maßregeln zur Tilgung der Seuche und zur Ver— hütung ihrer weiteren Verbreitung ergriffen worden. Y) Dester⸗ reich⸗Ungarn. In der zweiten Hälfte des Monats August herrschte die Rinderpest in Galizien (Bezirk Brody), Bukowina (Bezirk Gzer—= nowitz, Dalmatien (Bezirk Cattaro), Kroatien, Slavonien und in der Militärgrenze. 3) Rußland. Nach den bis zum 1. August (alten Styles) lautenden Nachrichten waren vorzugsweise verseucht: die Gou⸗ vernements Lublin, Volhynien, Wiätka, Grodno, Kasan, Kiew, Srel, Pensa. Poltawa, Simbirsk, Tobolsk, Charkow, Gebiet Bessarabien und Stadt Nikolgjew. Außerdem herrschte die Rinderpest noch in den Gouvernements Warschau, Kieletz, Lomscha, Plotzk, Astrachan, Kursk, Minsk, Moskau, Nowgorod und Stadt Odessa. == Das 9. Seytember⸗ Heft des 2 Jahrgangs der „Forstlichen Blätter“, Zeitschrift für Forst⸗ und Jagdwesen, herausgegeben von Th. Grunert und Dr. Q V Leg (eipzig, Verlag von Hein⸗ rich Schmidt), hat folgenden Inhalt: L. Auf sätze: Ueber Grund— rente und Waldrente. Von Dr. Carl Roth, ord. Professor der Forst⸗ wisseaschaft an der Universität in München. (Fortsetzung.) Große Lohversteigerung zu Trier im Jahre 1873. Vom Dh en for st eifter J. Th. Grunert. Sind die Auktionen immer der vortheilhafteste Verkaufs⸗ modus bei der Verwerthung des Holzes? Von R. Schier, Revierförster in Voigtsgrün bei Kirchberg. Keimprobe. Von Middeldorpf, Kom— munal⸗2Qberförster in Manderscheid bei Trier. Zur Ergänzung. Zweite Beweisführung der gänzlichen Unhaltbarkeit des Pregrammes des höchsten gemeinjährlichen Durchschnittszuwachses. Vom Forst⸗ Ingenieur Böhm zu Hohenwang in Obersteiermark. II. Bücher— anzeigen. III. Mittheilungen.

Gewerbe und Handel.

Die Generalversammlung der vereinigten Spixitus⸗ Brennereien und Spritfabriken fand am 30. August 1873 im Börsensaale in Magdeburg statt. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes, Herr Ober-Direktor Schmidt, eröffnete die Ver— sammlung, stellte deren Legalität fest und ernannte zwei Skrutatoren. Vextreten waren 4136 Aktien, also cirea 3 des Aktienkapitals. Die Versammlung verzichtete auf Vortrag des Geschäftsberichts, weil derselbe gedruckt sich in den Händen jedes Anwesenden befand, stellte auch trotz der Aufforderung des Vorsitzenden, keine speziellen Fragen. 9. Betreff des mit veröffentlichten Bilanz- und Gewinn- und Verlust⸗ kontos genehmigte die Genecniversammlung ausdrücklich die Tantieme für den Aufsichtsrath für das erste Geschäftsjahr (8. 26 der Gesell⸗ schafts⸗Statuten). Die festgestellte Dividende von 89 Prozent ist nach §. 37 spätestens acht Tage nach der Generalversammlung, also dies⸗ mal vom 8. September an zu erheben. Der zweite Punkt der Tages—⸗ Ordnung war der Antrag eines Aktionärs, dessen Anrecht auf seine Aktien dadurch verloren gegangen war, daß er nicht pünktlich eingezahlt hatte. Auf Vorschlag des Aufsichtsraths beschloß die Versammlung, diesem Aktionär gegen Zahlung der betreffenden Insertions⸗Gebühren, 56 Prozent Verzugszinsen und 5 Thlr. Konventionalstrafe pr. Aktie das Recht weiterer Einzahlung zu rekonstituiren, ferner die Wieder⸗ wahl der beiden Revisoren füͤr den nächsten Abschluß. Dann er⸗ folgte mittelst abgegehener Stimmzettel die Wahl des Aufsichtsraths. Gewählt wurden: die Herren Jul. Arnstädt und Geh. Kommerzien⸗ Rath Stephan in Berlin und die Herren Eduard Friedeberg, Simon Levy, M. S. Meyer, G. Pfannenschmidt, Qber⸗Direkter W. C. Schmidt, Direktor Otto Henniger und Ferd. Grünert in Magdeburg. Auf Vorschlag des Aufsichtsraths beschloß die Versammlung eine Abänderung des 5. 37 des Statuts dahin, daß nach der neuen Fassung vom Reingewinn zunächst die Aktionäre 5 Prozent Dividende er⸗ halten und von dem verbleibenden Reste mindestens 5 Prozent für

den Reserref0ends und die Tantième für Aussichtsrath und Direktion

Verbrechen, so fallen die meisten Fälle auf folgende Kategorien; Dieb⸗

stahl 1835 (48 pCt. aller Angeklagten), Landstreicherei 533 (14 pCt.),

Beleidigung von Beamten und Behörden A8 (7 pCt.), Straßenraub

199 6 pCt.), Zuwiderhandlung gegen die Reglements tränkesteuer 86 ( pCt.), Merd mit Ueberlegung 75 (2 pCt), Körper⸗ verletzung 75 (2 pCt.) Auf jede der übrigen Kategorien entfallen weniger als 2 pCt. der Angeklagten. Von den wegen Diebstahls Verurtheilten konnten weder lesen noch schreiben 1033, Elementar⸗ bildung besaßen 363 und 15 hatten eine mittlere Lehranstalt oder eine Privatschule besucht. Sämmtliche Fälle wegen Mordes mit Ueberlegung wurden durch die Geschworenen entschieden; von 76 wur⸗ den 55 schuldig befunden, 18 freigesprochen. Unter den 58 wegen

über die Ge⸗

.

in Abag kemmen und der dann noch überbleibende Rest als Super⸗

München, 5. September. (W. T. B.) Der oberste Ge⸗ richtshof verhandelte heute die Nichtigkeitsbeschwerde der Adele Spitz der. Der Vertheidiger der Angeklagten beantragte wegen eines Formfehlers die Kassatien des Urtheils und die Verweisung des Prozesses an ein anderes möglichst weit von München entferntes bay⸗ erisches ö , . eventuell die Fein ch nz seiner Klientin we⸗ gen unrichtiger Anwendung der §§5. 251 und 283 des Reichsstrafgesetz⸗ buches. Der Ober-Staatsauwalt beantragte dagegen die Verwerfung der Nichtigkeitsbeschwerde; das Urtheil wird am nächsten Dienstag

Divitenke an die Aktionäre vertheilt wird.

veroffentlicht werden.

Verkehrs⸗Anstalten.

Berlin, 6. September Nach der Mittheilung der General- Direktion der * Badischen Staals⸗Eisenbahnen ist die 24 Meilen lange Bahnstrecke Schwackenreuthe⸗ n,. mit den Stationen Sentenhart und Aach⸗Linz am 11. August d. J. dem regelmäßigen Betriebe übergeben worden. Ferner wird die Meilen lange Bahnstrecke Meß kirch⸗Men gen sFortsetzung der am 1. Februgr 1870 erhsffneten Strecke Stockach⸗Meßkiich) mit den Sta— tienen Menningen, Göggingen, Krauchenwies und Zielfingen und die 153 Meilen lange Bahnstrecke Krauchenwies-Sigmaringen mit der Zwischenstation Josefslust am 6. September d. J. dem Betriebe Lbergeben werden. Mit der Eröffnung der Bahnstrecke Meßkirch⸗ Mengen ist die kürzeste Schienenverbindung zwischen Wien, München und einem großen Theile Bayerns einer⸗ und Basel, Schaffhausen nn andererseits über Um⸗Ehingen und die Badische Bahn her⸗ gestellt. ö ;

Die Nr. 70 der „Zeitung des Vereins Deutscher 2536 bahn⸗Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Verein deut . Eisenbahn⸗Verwaltungen: 2 der Bahnstrecken Schwackenreuthe⸗ Pfullendorf, Meßkirch⸗Mengen, Krauchenwies - Sigmaringen. Zur Krankheitsstatistik des Beamtenpersonals der Eisenbahnen. Berliner Briefe. Desterreichisch⸗ungarische Korrespondenz. Posen⸗Creutzburger Bahn. Deutsche Eisenbahnbau⸗Gesellschaft zu Berlin. Ausland: Peninsular⸗Eisenbahn⸗Kompagnie. Literatur: Pollanetz und v Witteck, Sammlung der das österreichische Eisenbahnwesen betreffenden Gesetze. Eisenbahnkalender. Marktbericht. Nachträge zu den Offiziellen Mit⸗ theilungen über Einnahmen bis ult. Juni 1873. Länge und Anlage⸗ kosten der Eisenbahnen, von Dr. G. Stürmer. Offizielle und Privat⸗

, . Bern, 5. September. W. T. B) Aus Sonceboz trifft die Nachricht ein, daß der Durchstich des großen Pierre Pertins (Tunnel der Ju rabahn) heute glücklich vollendet worden ist.

Rom, 5. September. (W. T. B] Nach einer Depesche aus Tunis ist die Qarantäne für die Provenienzen aus Livorno, Marseille und anderen Häfen auf 5 Tage, für Provenienzen aus Malta auf 3 Tage herabgesetzt.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.

Perpignan, Sonnabend, 6. September, Vorm. (W. T. B.) Aus Barcelona wird vom 4. d. M. gemeldet, daß der Carlisten⸗ Chef Cercos mit seiner Abtheilung von 600 Mann in zwei ver⸗ schiedenen Treffen die von Reus und Tarragona gegen ihn ab⸗ gesandten Regierungs⸗Truppen geschlagen habe. Der Oberst der Letzteren ist gefallen. In Reus herrscht große Bestürzung.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 7. September. Opernhaus. (156. Vorstellung). Die Stumme von Portiei. Große Oper in 5 Akten. Musik von Auber. Ballet von Taglioni. Elvira: Frl. Lehmann. Fenela: Frl. Giese. Masaniello: Hr. Diener. Pietro: Hr. Fricke.

Anfang halb 7 Uhr. Sonntag, 7. September. Schauspielhaus. (170. Abonne⸗ Infant von Spanien.

ments ⸗Vorstellung Don Carlos, Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr. Opernhaus. (157. Vorstellung).

Mittel⸗Preise. Montag, 8. September. Hamlet. Große Oper in 5 Alten. Musik von Thomas. Ballet von Taglioni. Gertrude: Frl. Lammert. Ophelia: Frl. Grossi. König: Hr. Salomon. Hamlet: Hr. Betz. Lasrtes: Hr. Schott. Geist: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 7. bis incl. 14. September 1873. Opernhaus: Sonntag, den J.: Stumme. Montag den 8.: Hamlet. Dienstag, den 9. : Joseph. Mittwoch, den 19.: Hugenotten. Donnerstag, den 11.: Flick und Flock. Freitag, den

12.3, Belmonte. Sonnabend, den 13. Faust. Sonntag, den 14: Lustigen Weiber. Schauspielhaus: Sonntag, den 7.: Don Carlos.

Montag, den 8.; Eigensinn. Hochzeitsreise. Kaudels Gardinenpredig⸗

Mittwoch, den 106: Kaufmann von

ten. Dienstag, den 9.: Werner. ; Freitag, den 12.:

Venedig. Donnerstag, den 11.: Donna Diana. Uriel Acosta. Sonntag, den 14.: Störenfried.

LTelegraphiselke Veiter z sSskei6ekfaze.

811 * * 1 m 46 ilk ere ne * . 1jERẽ., AD sin, nn 8

* rt. .

ö

1 * 6 ö I 2* 7.1. 8 .

nieht.

zu Deutsch⸗Ke

öffnet und Termin zur mündlichen

mb er.

NO., stark. Regen.

NNO. mässig. wenig bewölkt. NO., lebhaft. bedeckt. Windstille. bedeckt.

O., schw. wen. bewölkt

S., schwach. bewölkt.

O., schn. Regen.

NVNO., mäss. bedeckt.

SVW. , schw. J VSV. , schw. W., mäss. hewölkt.

8 80., mäss. heiter.

SW. , schr. bedeckt.

2 80. s schw. heiter.

4 zieml. heiter.

3 NW., stark. bezogen. SWæ. W, frisch. hoewölkt. 2)

6 8W., schw. xzieml. heiter W., lebhaft trübe. WNV., schw. trübe.

2,6 8W., schw. heiter.

VW., schwach bewölkt.

VW.. mässig. wolkig.

NV. 2. N. schw.

S, sch. heiter.

NO., schw. heiter.

S., mässig. bedeckt.) SW. , mässig. heiter.

O., schwach. wolkig.

W., schw. Regen.

SW-, mäss. zieml. heiter.

NVW., stille. heiter.

NO., schw. trübe.

NW., schw. starker Nebel.

N. mässig. bedeckt.

O NO., mäss, bedeckt.

S., stille. bewölkt.

NO., schw. ganz bedeckt.

ept

2

THaparanda 339, 7 COhristiaus. 335,6 f I Hern sand. 335, ñ ¶— HKelsingfors 335,3 Petersburg. 536,3 Stockholm . 334,4 Skudesnũs.. 333,2

332,5

Frederiksh Helsingõr . Moskau.... 331,3 Uerel ... 335,8 lensbarg 333,4 Känigskerg 335,6 Danzig .... 335,4 Putbus .... 333, Kielerhafen 336,0 Cöslin ... 335,2 Wengerleuch 333,7 Wilhelush. 333,4 Stettin .... 335,4 Gröningen . 335,6 Bremen ... 334,8 Helder .... 335,5 Berlia ... 334,2 Posen.... 333,3 Manster. . 333,0 8 Lorgan . ... 332, 8 6 Breslan . 330,2 1 335,9 9 9 7 0

1

de d = K id S E

6

2

= D i Do

regol! III 11111111

8. 8

J

*

*. 2

6 5, 3 8 5 3 2

——

D

. 2 w id—— FT

2

I

—— M OO

1

111141 & D820

SI rw! deo

Ries haden. 332, Ratibor ... 326,5 10. Trier

00200 22882 O4 22224 e W = D 2 O do

9 Gestern Nachm. NVMW. schwach. *) Strom S., gest. Nachm. S. schwach, Strom S. 2) Gestern Nachm. Regen. ) Gestern Mittag Regen

Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition (Kesselh. Druck: H. Heiberg. Vier Beilagen (einschließlich der Börsen⸗Beilage.)

Die gern gen ist eine

mebst der staatlichen Gene

KE 210.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Sonnabend, den 6. September

· ·· ·· ᷣ—t6· y r

Inseraten⸗Expedition des Neutschen Reichs · Anzeigers

nud Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers:

Berlin, Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungt⸗Sachen. 2. Handels⸗Register.

3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 12. 6 1873 it auf die Anklage der Königlichen Staats Anwaltschaft vom 31. Juli d. IS.: „im Jahre 1873 dem Ein- tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flette sich dadurch zu entziehen gesucht zu haben, daß er ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen hat oder sich nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebietes aufhält“, auf Grund des §. 140 des Deutschen Strafgesetzbuchs, sowie des Gesetzes vom 19. März 1856 gegen die Militär- pflichtigen: I) Friedrich August Herms, legitimirt als Keller aus Baben, geboren am 3. zlpri 1853, uletzt in Stendal sich aufhaltend. 2) Friedrich Wil⸗ rn Ferdinand Heinrich Carl Mustapha aus Sten⸗ dal, zuletzt daselbst wohnhaft, geboren am 21. März

1853, 35 Max William Georg Palm aus Tanger⸗

münde, zuletzt in Stendal wohnhaft, geboren am 28. Oktober 1853, 4) Johayn August Friedrich Schulz aus Tangermünde zuletzt daselbst wohnhaft, geboren am 21. August 1853, die Untersuchung eröff⸗ net. Die Angeklagten werden zu dem zur mündlichen Verhandlung der Sache auf den 23. Oktober 1873, Vormittags 12 Uhr, im Sitzungssaale hier⸗

selbst Halsstraße Nr. 256 anberaumten Audienzter⸗

mine mit der , , vorgeladen, zur festgesetz= ten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Verthei⸗ digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem

Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗

beigeschafft werden können. Im Falle des Ausblei⸗ bens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Stendal, den 12. August 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Edictaleitation. Folgende IN) der Obergefreite,

olgende Landwehrmänner: tellmacher Carl Friedrich

Jäckel, geboren am 8. Mai 1836 zu Prittag, Kreis

Grünberg, 2) der Wehrmann, Eisenbahnarbeiter Johann Carl Horlitz, gehoren am 28. Januar 1834

el, Kreis Grünberg, 3) der Bombar⸗ dier, Sattler Theodor Carl Lehmann, geboren am 25. Dezember 1835 zu Altwasser, Kreis Sorau und

ortsangehörig in Drehnow, Kreis Grünberg, ) der

Gefreite, Arbeiter Julius Woinke, geboren am 10. Oktober i837 zu Polnisch⸗Nettkow, Kreis Grünberg,

ö) der Seesoldat, Bäcker Heinrich Wilhelm Jaeckel,

geboren am 3. Dezember 1832 zu Grünberg, 6) der

Unteroffizier, Privatsekretär Johann Bernhard Rich⸗

ter, geboren am 1. März 1857 zu Grünberg, 7) der

Wehrmann, Arbeiter August Witzlau, geboren am

3. April 1835 zu , n, Kreis Grünberg, W der Wehrmann, Kutschersohn Carl Heinrich Schulz, geboren am 24. Mai 1835 in Grünberg,

heimathsberechtigt in Schweinitz II. desselben Kreises, sind angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande, p. das Gebiet des deutschen Bundes verlassen zu haben

es ist deshalb die Untersuchung gegen sie er⸗ Verhandlung

anf den 19. Dezember er., Vormittags 111 Uhr

in unserem Gerichtszimmer Nr. 32 anberaumt wor⸗

den. Zu demselben werden die Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzlen Stunde pünktlich entweder persönlich, oder durch einen Be⸗

vollmächtigten aus der . der bei unterzeichnetem

Gericht zur Praxis berechtigten Rechtsanwälte zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden

Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder foslche dergestalt zeitig vor dem Termine zu den Akten an⸗

zuzeigen, daß sie noch zu denselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in conta= maäciam verfahren werden. Grünberg, den 23. August 1873. Königliches Kreisgericht, Ferien⸗-Ab⸗= theilung. Der Polizei⸗Richter.

Sandels⸗Register.

vDandelsregister des , Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gese em ist eingetragen: 1. Laufende Nr. 4602. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Union!“ Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗ Gesellschaft * Berlin. Col. 3. Sitz der 966 schaft: erlin. Col., 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Aktien ⸗Gesellschaft. ; am 19. März, 27. Mai und 2I. Juni o03 verlautbarte , r, befindet sich hmigungs-Urkunde vom 22.

Der notarie

lugust 1873 Blatt 8 bis 89 des Beilagebandes Nr.

3 zum Gesellschaftsregister.

.. des Unternehmens ist die Versicherung

ege von Mobilien und Immobilien im In⸗ und Aug⸗

nne unmittelbgt, durch Rügversichernag oder durch

Gründung von Verbänden für feste Prämien gegen

en Schaden, welcher durch Brand, jede Art von

Blitzschlag, Exxloflön, sowie Hurch das! beim Brande escheheng Löschen, Riederreißen oder erwiesen noh= wendige Ausraumen verursacht wird und in der Be— ädigung, Vernichtung ober dem Abhandenkommen dersicherter Gegenstände besteht. ; Die Dauer des Unternehmens ist vorläufig auf untzig Jahre n (5. 3. . as Grundkapital ist auf 1,500, 000 Thlr. fest⸗ esezt und zerfällt in 1500 Aktien à 1006 Thlr. Vie Aktien lauten auf den Ramen. ie Generalversammlungen beruft der Vorstand

ser Gesellschaft. Auch der Präfident des Aufsichts⸗=

4. Verkaufe, Verpachtungen, Submisfionen ꝛc.

Deffentlicher Anzeiger.

1873.

5. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

6. Industrielle Etablifsements, Fabriken u. Großhandel.

IJ. Verschiedene Bekanntmachungen.

furt a. M., Nürnberg, Ktraßburg, Zürich und Stuttgart.

serate nimmt an dig autꝗrisirte Annongen⸗Exypedition von

olf Mosse in Kerlin, Leipzig, gamburg, Frank⸗ reslau, galle, Frag, Wien, Munchen.

*

8. Literarische Anzeigen. 9. Familien⸗Nachrichten.

rathes ist zur Berufung außerordentlicher General- versammlungen berechtigt.

Die Berufung erfolgt unter Angabe der Vorlagen mittelst zweimaliger Bekanntmachung in den nach⸗ stehend bezeichneten Blättern. Die letzte Insertion muß mindestens 14 Tage vor dem Zusammentritt statifinden. (S. 24)

Alle Bekanntmachungen werden von dem Vor— stande erlassen und gelten für gehörig publizirt, wenn sie einmal durch: z

I) den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und Kä⸗ niglich Preußischen taats⸗Anzeiger,

2) die Berliner Börsenzeitung,

3) den Berliner Actionair,

4) die Weser-Zeitung,

5) die Frankfurter Zeitung und Handelsblatt erlassen sind. (S. 3

Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrathes aus einem oder aus mehreren Mitgliedern. Dieselben und deren Stellvertreter legitimiren sich 0 f ein Attest über ihre Eintragung im Handels- register.

Alle Erklärungen, Urkunden, Verträge und Ver—⸗ handlungen sind fuͤr die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma derselben und der Namens⸗ unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder seines Stellvertreters versehen sind. (5. 35.)

Der Vorstand besteht zur Zeit aus:

1) 7 Versicherungs⸗Ober⸗Inspektor Johann

efebre,

2) dem Versicherungsbeamten Carl Braumann,

Beide zu Berlin.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. September 1873 am 4. September 15375.

(Akten über das Gesellschaftsregifter Beilageband

Nr. 475 Seite 5.) Fann er, Sekretär.

Berlin, den 4. September 1873. Königliches Sign f ht Abtheilung für Civilsachen. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 4. September 1873 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4398 die hiesige e r slfzaf in Firma S. Roeder vermerkt steht, ist eingetragen: Die verwittwete Kaufmannsfrau Roeder, Sophie, et. Friedlgender, und das Fräulein Rudolphine Roeder, beide zu Berlin, sind am 1. September 18753 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr nur der Kaufmann Max Roeder berechtigt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Krüger & Leesemann

am 1. April 1873 begründeten ,, ,,

ö (ietziges Geschäftslokal: Blumenstraße 30)

1 32. Kaufmann Emil Friedrich Wilhelm rũger, 2) der Mechaniker Friedrich August Rudolph Hermann Leesemann, J Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4603 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hammer & Kornick am 1. October 1871 begründeten Handelsgesell⸗

schaft ie Geschäftslokal: Heiligegeiftstraße 8) sind die Kaufleute

a. Erdmann Rudolf Hammer,

Louis Kornick, Beide hier. ; Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

4604 eingetragen worden.

. . er e ft , rere ft unter Nr. ie hiesige Handelsgesellschaft in Firma Dscar gruse ö Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Kirbis setzt das er age chäft unter der Firma Ernst . e, Vergleiche Nr. 7586 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. Tö86 die Firma: Ernst Kirbis und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Kirbis hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 7587 die Firma: C. Pfeiffer sche en ng und als deren Inhaber der Buchhaͤndler Carl Pfeiffer

hier ö sllöetziges Geschäftslokal: Louisenstraße 15) eingetragen worden.

EIn unser Firmenxegister ist Nr. I588 die Firma ä n, me, ü Oscar Lorentz

Sort nn g nn, und als deren Inhaber der Buchhändler Albert Friedrich Reinheld. Ssegr Lorentz hier ee gen Geschãftslokal: Leipzigerstraße 105)

sin

eingetragen worden.

In unser Jirmenregister, woselbst unter Nr. 5075 die hiesige Handlung in Firma:

Hartwig Samter vermerkt steht, ist eingetragen: In Thorn ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Der Kaufmann Isage Alexander Loewenherz zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Alexander Loewenherz (Firmemegister Nr. 6642) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Kaufmann Julius Friedländer hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 2620 eingetragen, dagegen in dem⸗ selben unter Nr. 2510 die dem August Eduard Mai und dem Isidor Aron für diese Firma ertheilte Kollektivprokura gelöscht worden.

Gelöscht sind Prokurenregister Nr. 764. Die Prokura der Frau Lewy, Minng, geb. Rosenberg, für die Firma Salomon Lewy. Prokuregregister Nr. I526. ö Die Prokura des Samuel Engel für die irma H. Engel. Berlin, den 4. September 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 1 Ee r men In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 2. September 1873 am 3. September 1875 folgende Eintragung geschehen: Laufende Nr. 40. Firma der Gesellschaft: . W. Heinze & Co. Sitz der Gesellschaft: Spremberg. Die Gesellschafter sind: . I) der Tuchfabrikant Friedrich Wilhelm Heinze, 2) der Tuchfabrikant Adolf Ludwig Heinze, 3) der Tuchfabrikant Heinrich Wilhelm Kossack, 4 der Tuchfabrikant Karl Wilhelm Richter, sämmtlich zu Spremberg. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht dem Tuchfabrikanten Friedrich Wilhelm Heinze zu. Die Gesellschaft hat am 1. April 1871 begonnen. Spremberg, den 3. September 18973. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2 Seranntm achnng. . Nach Verfügung vom heutigen Tage ward einge⸗ ragen: I) im Firmenregister bei Nr. 174: Benno Korn“ ; die Firma ist erloschen; 2) im Gesellschaftsregister: sub Nr. 60. Die am J1. August 1873 be⸗ gonnene Handelsgesellschaft „Benno Korn et Comp.“ deren Sitz in Grünberg ist und deren Ge⸗ sellschafter sind: I) der Kaufmann Benno Korn, 2) der Kaufmann Philipp Korn, in Grünberg. , g, den 29. Auguft 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist bei Nummer 157 vermerkt worden, daß die daselbst eingetragene Firma E. Reutert in Frankenstein auf den Kaufmann Rudolph Neutert ö. übergegangen ist.

Gleichzeitig ist Letzterer als nunmehriger Inhaber der gedachten Firma unter Nummer 215 des Fir⸗ menregisters heute eingetragen worden.

Frankenstein, den 25. August 1873.

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Deputation.

Sekanntmachnng. In unser Firmenregister ist laufende Nr. 166 die Firma Bernstädt'er Stadt⸗Ziegelei zu Bernstadt und als deren Inhaber die Stadt⸗Gemeinde Bern⸗ stadt am 3. September 1873 eingetragen worden Oels, den 3. September 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

hc, , , , In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor— ,, . Anmeldung eine Handelsgesellschaft aufende Nr. 17 unter der Firma:

Heinrich Klöppel et Compagnie am Orte Bernstadt unter nachstehenden Rechtsver⸗ hältnissen;

Die Gesellschafter sind:

2. Tuchfahrikant Heinrich Klöppel,

b. Tu 2 arl Friedrich,

c. Tuchfabrikant Herrmann Wald,

d. Tuchfabrikant Carl Klöppel,

sämmtlich zu Bernstadt.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1873 be⸗ gonnen.

Jeder einzelne dieser Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschafter zu verpflichten. Eingetragen aneh; Verfügung vom 3. September 19873 an

emselben Tage, eingetragen worden. els, den 3 1873. z nigliches Kreisgericht. kb lien, L Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist: a. bei Nr. 18 das Erlöschen der Firma: „SO. C. Marr zu Ohlau ;“ b. unter Nr. 193 die Firma: Adolf Kluth zu Ohlau⸗

und als deren Inhaber der Kaufmann Adol Kluth zu Ohlau, uh heut eingetragen werden. Ohlau, den 4 September 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1896 eingetragen die Firma: F. Mehring & Co. ; und als Ort der Niederlassung Neu⸗Ricklingen vor Hannover, als Inhaber: Oeconom Fritz Mehring und Fabrikant Heinrich Jacobi, Beide zu Linden wohnend, in offener am 17. August 1873 begonnener Handelsgesellschaft, jetzt Handel mit Holz, Geschäfts⸗ lokal ist zur Zeit in Linden, Falkenstraße Nr. 19a., später in Neu⸗Ricklingen vor Hannover, am Schlo⸗ rump Nr. 108. Hannover, den 29. August 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. lsemann.

FP u H Ca NR M. Im Handelsregister des Amtsgerichts Sulingen ist Fol. 7 nachgetragen: Die Firma Samuel Bloch zu Varrel ist erloschen.“ Sulingen, den 2. September 1873. Königliches Amtsgericht.

; Dandelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗ Deputation . zu Schwelm. In unserem Handelsregister ist Folgendes vermerkt: ö Firmenregister unter Nr. 91 bei der irma: Peter Lohmann & 9 u Schwelni: a. Nach dem Tode der bisherigen Inhaberin ist das Geschäft laut Testaments vom 24. Februar 1868 und der notgriellen resp. Hier beglaubigten Erklärungen vom 3. und 25. August 1873 auf den Kauf⸗ mann Eduard 0 gin! von hier über⸗ gegangen, daher hier gelöscht, und unter Nr. 198 dieses Registers wiederum einge⸗ tragen; unter Nr. 198: Bezeichnung der Firma: Peter Lohmann & Comp. Inhaber: Kaufmann Eduard Lohmann zu Schwelm. Ort der Niederlassung: Schwelm. 2) Im Prokurenregister: Die den Kaufleuten Julius und Eduard Loh⸗ mann zu Schwelm für die Firma Peter Lohmann & Comp. 9 Schwelm ertheilte, unter Nr. 28 resp. Nr. 36 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist gelöscht. Eingetragen . Verfügung vom 28. August 1873 am 30. kahn onats.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Soest. Unter Nr. 39 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. September 1873 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft Bernhard & Victor Stern zu Soest am 1. September 1873 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: ) der Kaufmann Bernhard Stern zu Soest, 2) der Kaufmann Victor Stern zu Soest.

In das Firmenregister des Königlichen Kreisgerichts u Warburg ist zufolge vom 4. September er. am 363 Tage eingetragen: Zu Nr. 93 in Colonne Bemerkungen; Die Firma (A. Göllner) ist erloschen.

Bekanutmachung.

In das Handelsregister des Bezirks Obernkirchen ist unter Nr. 61 eingetragen worden:

Carl Kaufoldt und Friedrich Nerge zu Liekwegen sind alleinige Inhaber eines Steinbruchs ⸗Geschäfts auf dem Bückeberge bei Liekwegen, unter der Firma: „C. Kaufoldt C F. Nerge in Liekwegen“ das von einem Jeden von ihnen vertreten wird.

Laut Anzeige vom 2. September 1873.

Rinteln, am 2. September 1873.

Königliches Kreisgericht.

ü In das i en ff, des Bezirks Rinteln ist u, Nr. 59 Firma: „Dieckmann & Thenerkanf“ inteln am heutigen Tage eingetragen worden, daß nach Anzeige der Inhaber vom 1. d. M. der Mitinhaber Theuerkauf aus dem a ft ausge⸗ schieden ist und dasselbe unter der seitherigen Firma von dem Mitinhaber Dieckmann auf alleinige Rech= nung fortgeführt wird. . den 2. September 1873. Königliches Kreisgericht.

Die dem zu Aachen wohnenden Kaufmann August Vogel für die daselbst sßub Firma Heinrich Stein- meister & Cp. bestehende ,, , , ertheilt gewesene Prokura ist erloschen und würde heute unter Nr. 516 des Profurenregisters gelöscht.

Aachen, den 30. August 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 3249 des le, ,, ters wurde heute eingetragen die Firmg gtudolph Barth, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber, der daselbst eg ne, Rudolph Barth, Besitzer einer

Buch⸗ und Kunsthandlung ist.

Aachen, den 30. August j873. önigliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.