1873 / 211 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Sep 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Koksmeister, Carl Langer, Hüttenfakter, Brun g Gru tz, Assistent, Florian Gonska sen. Lehrer 4. D., Robert Mildner, Ober⸗ meister, Th. Biedermann, Produkten Verw. Assistent, e Fischer, Waagemeifter, Carl Fischer, Rendant, Anton Mlitz, Walzmeister, Louis Czerner, 8 Caspar Rudkowsk Waagemeister, J. Loewe, Lehrer, Anton No vinsky, do., Ru do f Tabus, Hoteller, Franz Czu schuk, Güter- Erpedient, Joh. Schmidt, Walzmeister, Jul, Walter, Waagemeister, Fritz Heintze, Grubenbesitzer Willibald Bever, Bergrerwalter, Carl ankls, Steiger, Theodor Tirem a, Obersteiger, Hiergnimus roske, Rohlenmesser, Ignatz Kroll, Steiger, gnatz Like, aagemeister Micha el . Steiger, R. Trost, do. W. Bo bizyk, Waangemeister, Au gu st Stein, Steiger. Hugo Pros ke, do, August Gonska, Lehrer, Emil Kutsche, do,, Qkrupske, do, G. Ha lu ja, do., H. Hölzel, do., Siekira, do., Stag, do.; aus Königshütte: Jüttner, Hütteninspektor Tokgrski' ite n eisg R ütfch, Ingenieur, Kas per ez hk, Qbermeister. A anger, Hüttenbeamter, D. Dilla, Hůütteninspekt or, Kunze, Schicht meister, Spr ikm ann⸗Ker kerin k. Ingenieur, R. Wrubel, zrmermeister, Foseph Alker, Modelltischlermeister, Worbs, bermeister, Mirze k, Maurerpolier, Sonnek, Materialienabnehmer, 7 Kurtz, Registrator, Pyrkosch, Oberschichtmeister, Schwarz, öniglicher Schichtmeister, 2 chke, Civil · Anwärter, A. Hoppe, Restaurateur, Wagner, Lehrer, Batt ig, stud. Phil, Vogt, Kal⸗ fulator, Mor awitzky, Lehrer, Fa nu sch, Lehrer Wil sch L, Lehrer, Ratzek, Zimmermeister, Borsutzky HSüůttenpraktikant, Ra⸗ ch ik, Ziegeleibesitzer, Pokorny, Markscheider· Kandidat Kraus, Kut har del rer, rn lruieister. Ait ert, Dtte, Buchhalter, Sürsch lag, Lehrer, Louis Lowg c, Buchhändler, Carl Pittel, eildiener, Schmidt, Maurermeister, Heide, Königlicher Steiger, tobt ak a, do,, Kabus, Lehrer. Wosnit ka, do, G. Nze⸗ gotta, do, Fil ius, do., Philipp, do., ern, do., J. Da⸗ nisch, do., Sickan, do. Kasper, osta mt g · A sistent Joh. Dachnows ky, Gastwirth, Wanke, Lehrer in Ober⸗Heyduk; aus Hubertushüttze: QOttenburger, Materialienverwal⸗ ter, Wintzek, Hütteninspektor Streit, Zeichner, Janotta Ober⸗ meister a. D. Niemietz, Waagemeister⸗ F. Such lich, Steiger, Dittrich, Berg⸗Eleve, F. Gom bzyk, Schichtmeister Assistent, Strubig, Steiger August Swohodag Techniker, Gottschalk, Werkfũührer, Loch Maschinenwerkmeister, Schmief ch ek. Werkführer, Pika, Maschinenbauer, Kriehn, do,, Roczik, do. Matu chek, do., . do., Loch, Modelltischler, Niem ietz, do., Cebulla,

do, Seidel, do. Y . ö s Lipine: Welthmann, Bureau-Assistent inkler, ie Tin . G. Wiihe 'm i, Kalku⸗

Kalkulatur⸗Assistent, C. Du dek. Sekretär, ;

lator, E. Zahn, Ässistent, R. Spack, do. C. Krawezyk, Schicht⸗ meister · Assistent, R. FKonietzn , Buteau . Alffistent, P. Pohl, Ren⸗ dant, S. Troll, Assistent, J. Kaw ka, . Th Lonezig, Tontrollenr, O. Malcherec, Ma azin⸗ Verwalter, P. Kille, Rechnungsfůhrer, Seiffert, Werkmeister, Gor ell, Be⸗ triebs ⸗Assistent, Siek ier kai, Obermeister Sandk ühler, do, Kossubek, Königlicher Kreisgerichts⸗Sekretar und Lieutenant, Thomas, Supernumerar an der Oberschlesischen Eisenbahn, W. Rohowsky, Hütten⸗Praktikant, Zem ann ek, Postamts⸗ Assistent, Richter, Steiger, Ern st, Lehrer, Mohr, Stadt ⸗Sekretãr, Fel ler, Registrator, Barbarino, Gerichts Aktuar, Broll, Gerichts Aktuar,

Johann ST'okowy; ] Kreis⸗Sekretär, Altschaffel,

aus Grottkau: Hampel ; Bürgermeister, Scholz, Raufmann, Berger, Kreis⸗Steuer⸗Einneh⸗

mer, Knittel, Kanzlei⸗Assistent, Olbricht, Rathsherr und Zim⸗ mermeister, San kau, Fuhrwerksbesitzer A Siegert; Kaufmann, Katscher, Besitzer, Exner, Hotelier, Nehlert. Schneidermeister, Carl Polke, Müllermeister, Rosenberger, Kanzleirath, Sko⸗ brins ki, Gerichts⸗Aktuar, Sperloch, Gerichts · Aktuar, Weidlich, Civil Supernumerar, C. Grgeber, Gastwirth, Stephan, Brief⸗ träger, Beck, Redacteur, Saß, d,, , , Zimmermann, Uhrmacher, Kropp, Post⸗Sekretär und Vorsteher, Wolff, Poft⸗ amts⸗Assiftent, Traut m ann, Steuer⸗Receytor, P. Anders, Kauf⸗ mann, H. Hönjch er, Bäckermeister, J. Anders, Kaufmann, R Hoffmann, Konditor, Berthold Kornke, Kämmerer, A. Matsch ke, Bäcermeister, A. Kuhlert, Seifenfabrikant, Speckan, Klempnermeister, W. Pros ke, Wagenhauer, Padur, Schneidermeister, Rosenberger, H. Giersdorf, Gutspächter, Tangner, Grundbesitzer in Alt-⸗Grottkau, Franz Galke, Getreide 3 er, Elsner, Kreigrichter in Beuthen O Schl, C. Weiß, reizrichter in Beuthen O. /Schl., Dr. Riemer, prakt. Arzt; aus Rückers in Schlesien: Julius Klar Aug. Marx, Wilh. Engel, H. Her den, Fr. Wittwer, Glasschleifer, 96 Rnittel, do, Reinh. Richter, do., rann Pohl, do., Wilh. atscher, do, Aug. Kraft, do., 3 upprecht, de., Fr. Hh do, Franz Bittner, do., Carl Lawich, Gastwirth, Seidel, Kaufmann, A. Schnabel, Kunstgärtner, Plifke, cand. med., A. Straube, Oekonom, Ferd. Jasch ke, Bauergutsbesitzer,

Franz Jaschke. Freibauer; z *. Kreisgerichts⸗Rath, v. Aulock,

s Zobten:; Geisler, Oberförster⸗ Kandidat und Lieutenant, Wunderlich, Refe⸗ praktischer Arzt,

rendar und Lieutenant, Dr. Seidel, h Vogel, Kaufmann, Stadtverordneten Vorsteher, Kraetzig, Käm⸗ nmercr und Forstrendant, W. Gühm ann, Vereins-Direktor und Stadt⸗ verordneter, J. Kost rzewa, Kaufmann und Stadtverordneter, Rob. Gübmann, Kaufmann, Plüschke, Post⸗Expeditions⸗Vorsteher, J. Hir sch, Kassirer und Stadtverordneter, H. Boenisch, Lehnguts Fesitzer und Stadtverordneter, C Paul, Gutsbesitzer, A. Katzer jun., Tischlermeister, A Leopold, Korbmachermeister, C. Langer, Töpfermeister, Florian Paul, Kaufmann, C. Rathmann, Kaufmann und Stadtverordneter, R. Schneider, Lehrer; . aus Gr. Strehlitz in Ober⸗Schlesien: Dr. Giese, Gymnasiallehrer. Rudolph, Bezirks⸗Feldwebel; aus Brestigu: Müller, Hauptlehrer und Reklor— Lange, Lehrer, Troedel, do., Carl Kiewitz, Kriminal⸗Kommissarius; aus Bromberg: Dr. Kleinert, Oberlehrer, Dr. Goerres, do., Pr. Ha ssencam p, Realschullehrer, Dr. F. Orsiecki, do., O. Schmid, do.; . aus Koschmin, Provinz Posen: Dr. Lepelly, prakt. Arzt, , , Feldmesser, J. Schindler, Maurermeister, von reiffenst ern, Distrikts Kommissarius und Hauptmann 4. D. Faulhaber, Materialien Verwalter, Floski, gem. Bürgermeister; aus Mülheim am Rhein: Friedr. Kocks, Rentner, T Fijcher, Kaufmann. Eugen van der Zypen Fabrikbesitzer, FJos. Rolshoven, Gutsbesitzer, Joh. Sch on, Inspektor. Louis Wagner, Fabrikbesitzer, W. Neusius, Chaussee⸗Aufseher, Georg Trips, Wirth, Adam Toulon, Bote; In Beantwortung mehrfacher Anfragen theilen wir hierdurch mit, daß das amtliche Verzeichniß derjenigen Aussteller des Deutschen Reichs, denen von der internationalen Jury der Weltaus stellung in Wien Shrenpreise zuerkannt worden sind, in den nächsten Tagen als Extra⸗Beilage des Reichs und Staats⸗Anzeigers erscheinen wird. Dasselbe umfaßt 6 Bogen und kann auch einzeln zum Preise von 16 Sgr. im Wege des Buchhandels, sowie durch die Expedition d. Bl., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Bayern. München, 5. September. Zur Feier des Namensfestes der Königin⸗Mutter am nächsten Montag wird der König von Schloß Berg aus, auf dem Se. Majestät

estern eingetroffen, nach Hohenschwangau kommen. Auch Prinz Ei wird von hier aus dorthin begeben.

Prinz Luitpold ist von der Truppen-⸗-In⸗ spektion in Regensburg in der vergangenen Nacht um 11 Uhr hierher zurückgekehrt und hat heute einen Jagdausflug, nach Schleißheim unternommen. Auf das Lechfeld wird sich der

6. September. Nachdem das Gesetz des Norddeutschen Bundes über Gewährung der Rechts ülfe vom 21. Juni 1869 als Reichsgesetz in Bayern und in Baden in Geltung getre⸗= ten ist, wurden zwischen den Regierungen beider Staaten in Betreff der gegenseitigen Juris diktions⸗-Verhältnisse sowie bezüglich Befugnisse der Sicherheitsbeamten an den Landesgrenzen beider Staaten neue Verabredungen getroffen, und wird die betreffende Ministerial⸗Erklärung im heute erschie⸗ nenen Regierungsblatt bekannt gegeben.

In Gegenwart des Staats⸗Ministers des Innern, von Pfeufer, hat gestern Abends eine Sitzung des Ober⸗Medi⸗ zinalausschusses stattgefunden, um ein Gutachten über die Einberufung des Landtags zu berathen und festzustellen. Wie aus ärztli Kreisen verlautet, spricht der gefaßte Beschluß unter den gegenwärtigen Sanitãtsverhältnissen sehr entschieden gegen jede Berufung der Kammern aus.

Nach Beendigung der zur Zeit stattfin denden Herbst⸗ waffenübungen, gegen Mitte dieses Monats, haben in allen Garnisonen bedeutende Beurlaubungen einzutreten. Das Kriegs⸗ Ministerium hat unterm 3. d. M. angeordnet, daß Sorge ö tragen sei, daß bei diesen Beurlaubungen nur ganz gesunde Mannschaften in die Heimath entlassen werden.

Nach einer Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums dürfen für die Trainbataillone künftig keine Remontepferde mehr angekauft werden. Den Bedarf an Reit⸗ und Zugpferden haben dieselben von nun ab aus der Zahl der bei den Kavallerie⸗ und Feld⸗Artillerie⸗ Regimentern zur Ausrangirung gelangenden Pferde zu decken.

Sachsen. Dresden, 6. September. Der Erzherzog Ludwig Vietor ist heute Mittag nach Prag abgereist.

Im Finanz⸗Ministerium herrscht, dem Dr. J zufolge, in diesem Augenblicke eine erhöhte Thätigkeit, da es darauf ankommt, den Entwurf des Budgets für die nãchste Finanzperiode so rasch zum Abschluß zu bringen, daß er der voraussichtlich noch in der ersten Hälfte des Monats Oktober zufammentretenden Stãndeversammlung rechtzeitig vorgelegt werden kann.

Das Ministerium des Inn ern hat die Auflösung der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Meerane bestãtigt. ;

Leipzig, 6. September. Der Herzog von Anhalt kam gestern Mittag in Begleitung des Prinzen Moritz von Sachsen⸗Altenburg und einer Prinzefsin Tochter von SBessau hier an, stieg im Hotel de Russie ab, empfing Nachmit⸗ tags die Herzogin von Anhalt, welche von Marienbad zu⸗ rückkehrte, und reiste mit süämmtlichen hohen Herrschaften mittelst Extrazugs um 5 Uhr Nachmittags nach Dessau zurück.

Württemberg. Friedrichshafen, 5. September. Der Prinz und die Prinzessin Ludwig von Bayern sind gestern zum Besuch am Königlichen Hoflager eingetroffen, haben das Diner, zu welchem auch Graf und Gräfin Stadion geladen waren, bei Ihren Majestäten eingenommen und sind Abends nach Lindan zurückgereist.

Heute war die Prinzessin Friedrich von Würt⸗ tem berg zu einem kurzen Besuche der Königlichen Familie hier anwesend.

Stuttgart, 5. September. Von dem Ninisterium des Innern ist heute das Mitglied der Cholerakommission, Ober⸗Medizinal⸗Rath von Hölder, zur persönlichen Kenntniß⸗ nahme von den die Epidemie betreffenden Verhãältnissen und Einrichtungen nach Heilbronn abgesendet worden. Weitere Nachrichten über Eholerafälle außerhalb Heilbronn sind bis jetzt nicht eingetroffen.

Mecklenburg. Schwerin, g. September. Der Groß⸗ herzog hat sich vorgestern Nachmittag von hier über Berlin nach Burgscheidungen und Eisleben begeben, um in den Tagen vom 5. bis 8. d. den dortigen Manövern der 8. Division beizu⸗ wohnen. Derselbe wird zu gleichem Zwecke am 8. Abends nach Berlin reisen, in dessen Umgegend Kavallerie⸗Exerzitien stattsin⸗ den werden. Am 11. d. M. früh Morgens trifft Se. Königliche Hoheit in Schwerin wieder ein.

Bremen, 6. September. Nach der monatlichen Uebersicht der ordentlichen Staats⸗ESinnahmen 3 dieselben im Monat August 525,900 Mk. gegen 405,000 Mk. im selben Monat des vorigen Jahres. In den ersten acht Monaten die⸗ fes Jahres beliefen sie sich auf 5, 70, 909 Mk. gegen 4, 886, 000 Mk. im entsprechenden Zeitraum des Jahres 1872.

Oesterreich⸗ ungarn. Wien, 7. September. Der Kai⸗ s 14k gestern Abend von Pettau nach Schönbrunn zurũck⸗ gekehrt.

Der Fürst Heinrich W. Reuß ist von Gastein nach Wien abgereist.

W. T. B.) Dem „Telegraphen⸗Korrespondenz⸗Bureau“ geht aus authentischer Quelle die Nachricht zu, daß der König zon Italien bereits am 17. d. M. zu viertägigem Aufenthalt hier eintreffen werde.

Agram, 6. September. In der heutigen Landtags⸗ Sitzung wurde das Revisionsgesetz in dritter Lesung ange— nommen.

Heute ist der Landesvertheidigungs⸗-Minister Szende hier angekommen, um die Honved⸗Angelegenheiten zu ordnen.

Pesth, 5. September. Der „Pesther Llond“ meldet; Das gemeinsame Kriegs⸗Ministerium hat eine Reyision des Skeneschen Lieferungsvertrages eingeleitet und verlangt die Ausscheidung aller nicht von dem Konsortium, sondern von den Sublieferanten gelieferten Artikel, ferner Lieferungsverpflich⸗ tung zur Kriegszeit, Errichtung von Konfektionswerkstätten in Bruͤnn, Ofen und Graz, Schaffung einer soliden Basis zur Berechnung der Lieferpreise und Aufhebung der bezahlten Regie⸗ Spesen von 1 Prozent. Ueber die Annahme dieser Bedingun⸗ gen soll sich die Gesellschaft noch vor Ende September d. J. erklären. Wenn sie die Propositionen ablehnt, so dürfte die Kündigung des Vertrages die unvermeidliche Folge sein.

Schweiz. Genf,. J. September. (BW. T. B) Heute Nachmittags 2 Uhr fand die erste Sitzung des Friedens⸗ kongresfes statt, in welcher Kortespondenzen und Denkschrif⸗= ten über ein internationales Schiedsgericht zur Verlesung ge⸗ langten. Morgen soll die Denkschrift über die dem modernen Völkerrechte zu Grunde zu legenden Grundsätze zur Berathung gestellt, am Dienstage über die historische Ge, , , . Föͤ⸗ derativprinzips verhandelt werden. Die Sitzungen Kon⸗ gresses sind nicht öffentlich, nur den zum Kongreß förmlich ein⸗ geladenen Mitgliedern ist der Zutritt gestattet. Der Kongreß der „Internationalen“ wird mor⸗

en eröffnet; heute Abend findet zur Vorfeier ein Fest⸗

Niederlande. Haag, JT. September. (W. T. B.) Gine Depesche des Generalgouverneurs von Indien meldet, daß zwei höhere Verwaltungsbeamte in Benkulen ermor⸗ det worden sind. Es sind Berstärkungen von hier nach Indien abgegangen.

Großbritannien und Irland. London, 5. September. Der Prinz und die Prinzefsin von Wal es haben sich mit ihrer Familie und in Begleitung des Prinzen Johann von Glücksburg von hier nach ihrem Schlosse in Abergeldie, Schottland, begeben.

Am 379. d. M. findet die Wahl des neuen Lord⸗ m ayors der City statt.

Sir Samuel Baker wird mit seiner Gattin im Laufe dieses Monats in England eintreffen, um in der geographischen Sektion des Jahres kongresses der British Assoeiation in Bradford k Berichte uber seine geographischen Entdeckungen zu

statten.

Frankreich. Paris, 4. September. Der Kriegs⸗ Minkster hat den Befehl ertheilt, daß keine von der Militär⸗ behörde angefertigten Karten in den Handel gegeben werden.

6. September. Ueber die Kundgebungen vom 4 Sey⸗ tember wird Folgendes gemeldet: In Bordeaux wurden un⸗ efähr 20 Leute wegen Demonstrationen für die Republik ver⸗ , In Périgueux, wo der Bürgermeister die Hochrufe auf die Republik nicht verbieten wollte, trieben Gensd armerie und Militär die Volkshaufen aus einander und besetzten das Rathhaus. Mehrere Leute wurden verwundet. Das 67. Regiment hat wegen republikanischer Kundgebungen heute Befehl erhalten, nach Algerien zu gehen. Wegen der vorgestrigen Unruhen in Algier hat der Mini⸗ sterrath beschlossen, über die Provinz Algier den Bela⸗ gerungszu stand zu verhängen, und der General⸗Gouverneur Thanzy ist angewiesen worden, sofort nach Algerien zurückzu⸗ kehren. Seit dem 4 hat übrigens die Ruhe in Algerien weiter keine Störung erlitten. In Marocco, in der Nähe der französtschen Grenze, sind Unruhen ausgebrochen, und die Fran⸗ zosen haben Vorsichtsmaßregeln ergriffen.

—Im Ministerium des Innern sind die Resultate

der jährlich gemachten Repision der Wahllisten zusammen⸗ gestellt worden. Auf den politischen Listen sind 9, 92 329 Wähler, auf den Munieipallisten 9, Söß, 703 eingetragen. Mit den Zahlen von 1872 verglichen, ergeben die politischen Listen eine Zunahme von 25014 und die Municipallisten von 11734 Eingetragenen. 7. September. (W. T. B.) Fürst Milan von Serbien ist hier eingetroffen. Der neu ernannte Botschafter für Wien, Marquis d'Hareourt, hat seine Abreise dorthin bis zum Ende dieses Monats verschoben; während der Anwesenheit des Königs von Italien in Wien werden die Funktionen des Botschafters noch durch den Marquis von Banneville fortgeführt werden.

Spanien. Madrid, 6. September. (W. T. B.) In einer heut stattgehabten Versammlung von Mitgliedern der Najorität der Cortes erklärte Ca stelar, daß er, wenn er die , übernehmen solle, von den Cortes als unabweisliche Bedingung für die Regierung das Recht der Begnadigung fordern müsse; er verlange ferner die Berechti⸗ gung gegen die Carlisten alle diejenigen militärischen Kräfte zu verwenden, die er für nützlich erachten werde, sowie die Bevollmächtigung, die Armee, wenn erforderlich, zu vermeh⸗ ren. Castelar forderte außerdem die Errichtung einer Bür⸗ germiliz und den Ankauf von 500900 Gewehren für die Armee. Demnaäͤchst verlangte er die Beschaffung von 4-500 Millionen Realen, die entweder durch eine Zwangsanleihe oder irgend ein an⸗ deres Mittel aufgebracht werden und ausschließlich für den Krieg bestimmt sein sollten; endlich müsse der Regierung die Berechti⸗ gung beigelegt werden, die konstitutionellen Garantien zu suspen⸗ diren und die Apnuntamientos und Provinzial deputationen abzu⸗ setzen. Ein in diesem Sinne gestellter Antrag wurde von den 168 Anwesenden einstimmig angenommen. .

Der Alcade von Masrid hat dem Minister des Innern die Anzeige gemacht, daß das Ayuntamiento und die Frei⸗ willigen beschloffen haben, die Ordnung aufrecht zu erhalten und die Beschlüsse der Nationalversammlung zu unterstützen.

Alle Seputirte von Portorico werden für die Kandidatur Castel ars stimmen.

Weitere Telegramme vom 6. und 7. d. M. melden:

6. September, Abends. In der heutigen Sitzung der Cortes wurde über die Wahl des Präsidenten der Exekutipgewalt be⸗ rathen. Die Wahl Castelars scheint gesichert zu sein. Wie man sagt, würde er Espartero zum Generglissimus, Serrano zum Kommandirenden der Nordarmee und Manuel Concha zum Kom⸗ mandirenden der Armee von Catalonien ernennen. In Madrid herrscht vollständige Nuhe.

7. September, Mittags. Castelar ist mit 133 Stimmen zum Präsidenten der Exekutipgewalrt gewählt worden. Sein Gegenkandidat Pi 9 Margall erhielt 67 Stimmen.

Italien. Rom, 3. September. Die italienische und österreichische Regierung haben die Verhandlungen zum Zwecke der Regelung der Jagd wieder aufgenommen, welche vor einigen Monaten eingeleitet worden waren. Es gilt namentlich dem Schutz der Vögel, deren übermäßige Vertilgung dem Ackerbau schwere Nachtheile bringt.

Die „Provincia“ von Belluno zählt die Verlu ste auf, welche die Umgegend dieser Stadt durch die Erdstöße seit dem 27. Juni erlitten hat. Die sechs Gemeinden Porte nelle Alpi, Pieve d'Alpago, Cies d Alpago, Fuos d Alpago, Farra d Alpago und Tambre mit zusammen 15,023 Ein⸗ wohnern, hatten 2414 Feuerstätten und 2180 Stallun⸗ gen. Von diesen sind 204 Wohnungen und 226 Ställe gänzlich zerstört worden; 280 Wohnungen und 96 Ställe sind entweder bereits eingerissen worden oder müssen es im Interesse der öffentlichen Sicherheit werden; 1445 Wohnungen und 1272 Ställe sind durch Ausbesserung wieder . gemacht worden; 485 Wohnungen und 586 Ställe sind weniger stark beschädigt worden; 498 Familien mit 3061 Köpfen sind obdach⸗ los geworden; 34 Personen sind in Folge des Erdbebens um⸗ gekommen und 57 sind verwundet worden. Von Kirchen sind gänzlich zerstört und 33 mehr oder weniger stark beschädigt worden.

7. September. (W. T. B.) Das von mehreren Zei⸗ tungen gemeldete Unwohlsein des Papstes war ein leicht vor⸗ übergehendes, von welchem derselbe bereits wieder genesen ist.

Die orientalische Eisenbahngesellschaft hat den Beginn der Arbeiten auf der Ponteba⸗B 6 angeordnet.

Die Choleraepidemie ist fast aller Orten in der Abnahme begriffen.

Türkei. Konstantinopel, 7. September. (W. T. B.)

Prinz erst am künftigen Dienstag begeben.

*

anket statt.

Aus dem Schwarzen Meer hier eintreffende Schiffe berichten

von einem großen Sturm, der am vorigen Montag, namentlich unter den einheimischen Küstenschiffen Verheerun en angerichtet und besonders viele Opfer an i f, 22 9 2.

Dem „Levant Herald“ zufolge würde der Edinburgh auf der Reise nach Einf etwa j hier durchpassiren.

Nnßland und Polen. St. Peters burg, 5. Septemb n Bolen. St. . er. In Bezug auf die Gültig keit der rr r a if e ,. in Rußland veröffenlicht die St. Petersburger „Polizeitung“ 3 Verfügung des Verwesers des Ministeriums des Dem zu Kraft bestehenden Gesetze gemäß sind die nach Rußland kommenden Ausländer berechtigt, auf fees n n an g der Grenzen des russischen Reiches nicht länger als sechs Monate zu verweilen; für eine längere Daner ihrs Aufenthaltes aber haben sie um den ,,, russischen Aufenthaltsschein nachzusuchen. Auch können sie mit ihren Nationalpäfen ins Ausland reisen und mit denselben abermals nach Rußland zurückkehren. Diese Bestimmung hat in der Praxis die Frage angeregt, ob Ausländer nur beim ersten Mal das Betreten des n e, Bodens das Recht haben, sich sechs Monate ohne russischen Aufenthaltsschein aufzuhalten, oder auch bei wiederhe leer Rückkehr, was mit demselben Paß zulässig ist. In Anbetracht dessen nun, daß die betreffende Gesetzezstelle eine enaue Bestimmung darüber, ob ein und derselbe Nationalpaß einem usländer mehrmals das Recht gewährt, sich im Laufe von sechs Mo—⸗ naten mit einem russischen Aufenthaltsschein zu versehen, nicht enthält hat der Verweser des Ministeriums des Innern im Einvernehmen mit dem Verweser des Misteriums des Auswärtigen und dem obersten Chef der III. Abtheilung der eigenen Kanzlei Sr. Mafestät des Kaisers verfügt, zur Beseitigung aller Mißverftändniffe, guf dem Nationalpaß, mit welchem ein Ausländer zum ersten Male das russische Reich betritt, unbedingt den Vermerk zu

machen, daß es dem Inhaber gestattet ist, sechs Monate, unter gen

Angabe des Datums, mit welchem die grist beginnt und far f. Rußland zu verweilen. Innerhalb dieser auf dem Paß angegebenen sechs Monate steht es dem Ausländer frei, wiederholt ins Ausland zu

reisen und nach . zurückzukehren; sobald dieselben aber abge⸗

laufen sind, hat er sich eatweder mit einem russis schei

. sischen Aufenthalteschein zu versehen oder einen neuen Nationalpaß vorzuzeigen, ö e gn eine abermalige sechsmonatliche Frist zugestanden werden kann.

Die Dorfschulen in den deutschen Kolonien meldet die M. 3.“, hatten bis jetzt . vorwiegend konfessionellen Charakter; ihren Hauptlehrgegenstand bildet die Religion, und liegt der Unterricht daher ausschließlich den Küstern ob. Wie es heißt, ist nun in der Kommission für die Prüfung von Schulfragen das Projekt eines neuen Reglements für die Dorfschulen der ausländischen Kolonisten entworfen worden. Diesem Projekt gemäß wird den Kolonistenschulen der Charakter allgemein bildender Lehranstalten beigelegt wer⸗ den, und sollen dieselben in zwei Kategorien zer⸗ fallen: in einklassige Dorfschulen und in zpweiklaffige Centralschulen. Da die Centralschulen die Aufgabe haben, den Kolonisten eine umfassendere Elementarbildung zugänglich zu machen, so kann der Besuch derselben für die Lernenden nicht obligatorisch sein, wie bei den Dorfschulen. Die in dem Plan an . Organisation des Unterrichts hat die Verbreitung der Tenntniß der russischen Sprache unter den Lernenden im Auge. Sämmtliche Schulen in den Kolonien sollen unter die Leitung des Ministeriunis der Volksaufklärung gestellt werden, wobei e. auch der Ortsgeistlichkeit und den Gemeinden der gebührende

ntheil an dem Einfluß auf die Schulen vorbehalten bliebe.

* September. (W. T. B.) Der hiesigen , Börse“ ist . . von ihr gebrachten, das System des öffentlichen 2 s herabsetzenden Artikeis eine Verwarnung ertheilt

Der Statthalter des Kaukasus, Großfürst Michael

kr , de, z , , . a iwa in einem Tage ĩ

ganz besondere Anerkennung ausgesprochen. ,

Odessa, J. September. (W. T. B.) Der Kaiser und die Kaiserin sind gestern Vormittag mit ihren k hier n n, . n ihrer Begrüßung hierher ge⸗

ö en Minister der auswärtigen Angel it Raschid Pascha, empfangen. ĩ 1

Schweden und Norwegen. Stockholm, 3. Sep⸗ tember. (H. N.) Als 1866 die neue . geführt wurde und somit die Repräsentation des Volks durch die vier Reichsstände (Adel. Geistlichkeit, Bürger und Bauern) aufhörte, wurde zugleich bestimmt, daß jede von dem Reichstage beschlossene Veränderung in kirchlichen Angelegenheiten einer in jedem dritten Jahre im September zu Stockholm zusammen⸗ tretenden Kirchenversammlung, deren Mitglieder aus gewählten Geistlichen und Laien bestehen, vorgelegt und von denselben genehmigt werden sollte⸗ Da nun in die⸗ sem Jahre eine solche eintrifft, so haben auch die Wahlen bereits stattgefunden, und der Erzbischof hat auf heute um 11 Uhr die Versammlung einberufen. Der Srt ihrer Berathung soll das Lokal der Zweiten Kammer des Reichstages sein, bei welchem auch Klubs⸗ und Konversationsräume geöffnet sind. Die Mitglieder sind 3) Geistliche, davon 13 durch das Amt dazu berechtigt, nämlich die 12 Bischöfe und der Pastor Primarius in Stockholm und eben so viele Laien. Das Komite, dem die Ausarbeitung eines Vorschlages zu einem neuen Kirchen gesetze übertragen ist, da das jetzt geltende vom Jahre 1686 im Laufe der Zeit so viele Verände⸗ rungen und Zusaͤtze erhalten hat, daß nur noch sehr wenige von den ursprünglichen Bestimmungen Gültigkeit haben, hat seine Arbeiten in der Hauptsache abgeschlossen, und sein Vorschlag be⸗ findet sich unter der Presse. Derselbe wird jedoch der diesjäh⸗ rigen Kirchenversammlung noch nicht vorgelegt werden, sondern soll zuvor an die Konsistorien verwiesen und darauf mit den Anmerkungen derselben vielleicht einer zu diesem Zwecke beru⸗

fenen außerordentlichen Kirchenversamml übergeben werden. ö rchenversammlung zur Behandlung

Amerika. Aus Buenos-Ayres bringt die neueste Post folgende Nachrichten: Der Finanz⸗Minister Sennor Do⸗ minguez hatte das argentinische Budget für 1874 vorge⸗ legt, das die Staatseinkünfte auf 4 100, 0090 Lstr. veranschlagt, d. i. 400090 Lstr. mehr als im vorhergehenden Jahre, oh⸗ wohl in Folge einer Herabsetzung der bestehenden Ausfuhrzölle von 6 auf 4 Prozent, die am 1. Januar nächsten Jahres in Kraft treten soll, ein Verlust von 176,000 Lstr. erwartet wird. Die Aus⸗ gaben sind auf 700 000 2str. veranschlagt, wodurch ein Defieit von S000) Lstr. verbleibt, das durch Schatzwechsel gedeckt werden soll, falls es nicht, wie in früheren Jahren häufig der Fall ge⸗ wesen ist, durch einen über das Verhältniß laufender Berech⸗ nungen hinaus vergrößerten Handel ausgeglichen wird. Wären nicht die Folgen des Aufstandes in der Provinz Entre⸗

sein. Während der fünf Jahre der Präsid aft des Sennor Sarmiento hahen sich die Dunk f . verdoppelt. Die Einwanderung dauert in zunehmendem Maß⸗ stabe fort und die Ausweise für das Halbjahr zeigten die An⸗ kunft von 34,3500 Einwanderen, von denen sich nur 5,335 tem⸗ porär des ihnen von der Regierung angebotenen Obdaches be⸗ dienten. Unter anderen Merkmalen der * lfahrt der Republik ist die Thätigkeit der Telegraphenlinien besonders bemerkenswerth. Es sind nun 4000 Meilen Telegraphen im Betriebe und die Zahl der durch die Nationalämter in 1872 be⸗ förderten Depeschen betrug 181,773 gegen 61429 im vorhergehenden Jahre. Die gleichmäßige Gebühr für Ent⸗ fernungen bis 1009 Meilen beträgt 1 Schilling per Depesche. Dem Kongreß liegt ein Gesetzentwurf vor, der eine Nachahmung von Handelsmarken, heimische oder ausländische, ebenso strafbar wie die Verletzung eines Patentes machen soll. In der Provinz Buenos Anres wird ein neues Landgesetz in Wirksamkeit gesetzt, das Kolonisten in den Stand setzen wird, Grenzländereien zu 1 Schilling per Acker für immer anzukaufen.

Stati stische Nachrichten.

Stand der Cholera. Königsberg, 5. September. Am 4. d. M. sind angemeldet: erkrankt 27, gestorben 14 Personen; am 3. Terkrankt 35, gestorben 18 Personen. Nach amtlicher Meldung sind in der Woche vom 31. August bis incl. 6. September an der Cholera erkrankt 279 und gestorben 157 Personen. Im Vergleiche mit der Verwoche haben die Erkrankungsfälle sich demnach um 102, die Todesfälle um 23 vermindert. Berlin, 6. September. Von geftern auf heute sind als an der Cholera erkrankt gemeldet 32 Per⸗ sonen, darunter 9 Todesfälle. Glatz, 6. September. Vom 1.8. M. bis heut sind 10 Erkrankungen und 3 Todesfälle beim Civil vorgekommen, so daß sich die Gesammtziffer auf 57 Erkrankte und 4 Gestorbene erhöht. Beim Militär kamen 2 Erkrankungen hinzu, aber kein Todesfall. In den umliegenden Dörfern sind bis jetzt nur vereinzelte Fälle vor-

Cholerakranke. Von diesen ist 1 Person gestorben und die beiden letzten sind heute aus der Behandlung n ff worden. Ratibor, 3. September. An der Cholera sind in der Zeit vom 21. bis 31. August . hier erkrankt 29 Personen, davon starben 8, genesen sind 10, es verblieben daher in ärztlicher Behandlung 11 Personen. Seit dem 22. Juni er. sind überhaupt 149 Erkrankungsfälle, darunter 59 wit tödlichem Ausgange vorgekommen. Posen, 6. September. Am 4 d. M. erkrankten an der Cholera 4 Perjonen, am 5. d. M. 2 Perjonen, von denen 2 Personen gestorben sind. Bestand an Cho⸗ lerakranken 7 Personen. Magdeburg, 7. September. Am 6. September wurden gemeldet an der Chol ra erkrankt 44 Personen, an der Cholera gestorben 28 Personen. Burg. In der Zeit vom 29. August bis 4. September c. sind in hiesiger Stadt an der Cho⸗ lera erkrankt 38 Personen. Aus der vorhergehenden Woche waren noch in Behandlung 6 Personen, sind zusammen 44 Personen. Davon sind gestorben 24, genesen 14 und noch in Behandlung 6 Personen. Halle, 6. September. Heute ist der erste Cholera⸗Todesfall in unjerer Stadt amtlich konstatirt worden. Staßfurt, 6. Seytember. Laut amtlicher Bekanntmachung sind bis zum 4. d. an der Cholera in der hiesigen Stadt 18 Personen erkrankt. Es starben von den Erkrankten Versonen in ärztlicher Behandlung verblieben 12 Personen. München, 5. Scptember. Von Mittwoch bis Donnerstag Abend sind hier an Cholera und choleraverwandten Krankheiten 28 Erkran— lungs- und 12 Todesfälle, von Donnerstag bis Freitag Abends 21 Erkrankungs⸗· und 10 Todesfälle vorgekommen. Augsburg, 6. September. Stand vom 5. September. In Behandlung verblieben 2, Zugang 1. In Nördlingen sind 2 Cholerafälle, darunter einer mit tödtlichem Ausgang, vorgekommen. Speyer, 6. September. An Cholera und ähnlichen Krankheiten kam hier vorgestern kein Erkrankungs jedoch 1 Todesfall vor. Seit 25 August wurden gemeldet 6 Erkrankungen, die alle tödtlich endeten. Gestern sind 2 Erkrankungen und ein Todesfall vorgekommen Landshut, 5. September. Vom Mittwoch den 5. September Abends bis Donnerstag den 4 September Abends sind an Cholera und choleraverwandten Krankheiten erkrankt 4 Personen, ge⸗ storben 2 Personen aus der Zahl aller Erkrankten. Seit dem 12. August bis Donnerstag, den 4 September Abends im Ganzen erkrankt 76 Personen, gestorben 26 Personen. Dresden, 5. September. Von gestern bis heute Mittag ist hier U neuer Erkrankungsfall an der Cholera zu verzeichnen; vagegen ist in der angegebenen Zeit weder ein Todes- noch ein Genesungsfall zur amtlichen Meldung gelangt. Der Krankenbestaud beträgt somit heute Mittag 5 Personen. Heilbronn, 6. September. Vom 25. Auguft bis 5. September sind im Ganzen 9g8 Persgnen erkrankt, 34 sind ge⸗ storben, 32 genesen, 32 in Behandlung. Vom H. auf den 6. Sep⸗ tember Morgens 9 Uhr sind 5 Personen neu erkrankt, 1 gestorben, 6 genesen. Die Gesammtzahl der Erkrankten beträgt somit heute 1063; der Gestorbenen sind es 35, genesen sind 38, in Behandlang sind noch 30 Personen. Calvörde, 3. Sep⸗ tember. Die Cholera tritt nach der Aussage unseres Physikus nicht mehr mit der Heftigkeit auf als in den ersten Wochen, und können wir uns der Hoffnung auf baldiges Verschwinden dieses unheimlichen Gastes hingehen. Vom 30. v. M. bis 5. d. starben fünf Personen, in den 14 Tagen vorher 21. Bernburg, 5. September. Innerhalb fünf Wochen, jeit welcher Zeit die Cholera hier aufgetreten ist, sind 19 Todesfälle konstatirt. Dazu kommen seit gestern drei neue Todesfälle, so deß also in Summa 22 Personen dieser Seuche erlegen sind. Wien, C. Sept. Vom 4 zum 5. September sind in Wien, außerhalb der Spitäler, 78 neue Erkrankungsfälle an Brechdurchfall amtlich gemeldel werden Prgg, 8. September. Zu den am 4. September in den sämmtlichen Kranken⸗ Anstalten Prags verbliebenen 32 Cholerakranken sind am gestrigen Tage 6 hinzugekommen. Von diesen 38 Kranken sind 3 genesen, 1 ge⸗ storben und 34 im Krankenstande verblieben. St. Petersburg, 5. September. Die Zahl der Cholerakranken belief sich heute in den Hospitalern auf 1I7.

Den in der „Austrig“ vorliegenden ftatistischen Tabellen über den äußeren Verkehr Oesterreich⸗ Ungarns im 1. Semester d. J entnehmen wir Folgendes: Es betrug in der gedachten Periode im allgemeinen de mn g marti, inn i. z

1872

die Einfuhr 300,737,442 268,853, 168

die Ausfuhr. 179, 157,858 181,723,720,

und hat somit die Einfuhr sich um 3l, 854,274 fl. gegen die entspre⸗ chende Periode des Vorjahres gehoben, während die Ausfuhr um 1,965 867 fl. zurücgeblieben ist. Das erstere Nesultat ist zum Theile dem Umstand zuzuschreiben, daß mehrere Artikel im Werthe von 9.1 Millionen Gulden in die spezielle Nachweisung nen aufgengmmen wurden, vorzugsweise aber wunde dasselbe durch die stärkeren Bezüge an Tabak und Tabaffabrikaten, an Webe und Wirkwgaren, an Garten- und Feldfrüchten, an Kolonialwaaren! und Südfrüchten, dann an Kurzwaaren veranlaßt. Die Steigerung würde noch viel erheblicher sein, wenn nicht der Import an Leder, Thieren, Garnen, thierischen Produkten, dann an Webe⸗ und Wirkstoffen um 19 Millionen Gulden zurückgeblieben wäre. Die Waarenausfuhr er= giebt einen Ausfall von 1,5 Millionen Gulden, ungeachtet der Werth der neu einbezogenen Waarenartikel die narahafte Höhe von 25 Mil- lionen erreicht. Speziell hat sich die Ausfuhr verutendert beim Zucker⸗ syrup, beim Rohtabak, beim Weizen, Roggen, , und Mehl; bei den Kühen, beim Jungvieh und bei den Blutegeln; beim Honig, Schweinfett und Speck; beim Branntwein und Wein; bei der Gerber⸗ lobe, beim 3 beim Spießglanz und bei der Soda; beim Roh⸗ eisen und bei der Mehrzahl der . aus Eisen; beim rohen

Rios gewesen, so würde ein Ueberschuß antizipirt worden

gekommen. In Stift Scheibe war am 1. September Bestand 3

Leinengarn so wie bei allen Wollengarnen; bei den mittelfeinen Baum⸗ wollwaaren und der grauen Packleinwand, bei den ö gemeinen, mittelfeinen und feinsten Wollenwaaren, dann bei den feinen und feinsten Kleidungen, beim bunten Papier, beim gemeinen Leder, bei den Fabrikaten aus Kautschuk, bei den Lederwaaren und Hand⸗ schuhen; bei den feinsten Holz, mittelfeinen und feinen Glas, dann bei den feinen Thonwggren; bei den Eisenwaaren, mit Ausnahme der Sensen, Sicheln und Waffen ; bei den hölzernen Schiffen und feinsten 3 bei den Stearinkerzen, Kupferzündhütchen und bei den

Der Werth der ein⸗ und ausgeführten e

in den Monaten Januar bis inkl. Juni

. . 1573 iSi in der Einfuhr 18, 786 420 fi. 15,213,396 f. Ausfuhr 38, 542431, 33, 8343681 , Zusammen 27) 328 35 ff. 19 0186 M7 fl.

ö Kunst und Wissenschaft.

Breslau, 7. September. Heute wurde hier die Aus stellun der Kenkurren z. Entwurfe eröffnet, welche anläßlich 6 gr des sch lesischen Provinzialmusenms eingegangen waren. Die Ausstellung wird den Monat über währen, am 20. September tritt das Preisgericht zusammen, das aus den Bauräthen Erbkam und Lucae in Berlin, Vogt und decke in Breslau, dem Ingenieur⸗General Weber, Oberst Lieutenant Blankenburg und Dr. Luchs, sämmtlich in Breslau, besteht. Eingegangen sind im Ganzen 26 Projekte und zwar 9 aus Berlin, je 5 aus Breslau. Wien und Italien, 1 aus Aachen und 1 aus der Schweiz. Fast alle Konkurrenten haben dem antik— klassischen Styl in ihren Entwürfen den Vorzug gegeben, nur einige dem der späteren Renaissance. Sobald die Jury ihre Entscheidung getroffen hat, dürfte der Bau alsbald in Angriff genommen werden, . ö. * . e,, er den, Maße jetzt vorhanden

; ; r. freiwilliger Beiträge aus der Provinz Schle⸗ sien und , von Seiten des 3. , ,,

Der dritte internationale medizinische Kongreß in Wien ist am 6. September geschlossen . . Cerca Versammlungsort für den im Jahre 1875 stattfindenden vierten Kon⸗ grez gewählt worden war.

. er, ,,. Sandel.

erLlin, 8. September. Zur Einlöfung der Coupons sämmtlicher deutschen Kreis- und Stadtobligationenn . bei dem a, * E. Hertslet, Taubenstraße 48 hierselbst. Gelegenheit. Das Nähere ist aus dem Inserate im Oeffentlichen Anzeiger d. Bl. zu ersehen.

In der letzten Aufsichtsraths-Sitzung der Konti— mental Aktien. &esellschaft für Wafser⸗ und Gas⸗ Anlagen (Mattison u. Brandt), in der die Direktion über ihre Thätigkeit in diesem Jahre Bericht erstattete, wurde als feststehend hinge stellt daß sie auch für das laufende Jabr 253 Dividende wird zur Vertheilung bringen können. Seitdem sind andere Abschlüsse grö⸗ erer und kleinerer Art gemacht worden, unter denen die hauptfächlich⸗ sten folgende sind: Die Gesellschaft hat die Erbauung eines Wasser⸗ werkes für die Stadt Luzern übernommen, sowie die Anlegung sämmt⸗ licher Hausleitungen, ein Geschäft von 150 2090 000 Thlrn, die suc⸗ cessive, wie die Fertigstellung vor sich geht, bezahlt werden. In Frank⸗ furt a. O. ist das von der Gesellschaft der Stadt erbaute Wasserwerk jeiner Vollendung nahe, für die Straßenadigzenten, ferner ist die Rohrlegung in die Straßen und Häuser der Stadt Ratibor fest übernommen, während Unterhandlungen mit 3 andern Städten zum demnächstigen Abschluß kommen werden. Besonders hervorzuheben ist ferner, daß die Gesellschaft, welche auch die Wasserwerksleitungen fär die West⸗ end⸗Gesellschaft H. Quistorp u. Co. von deren Anlagen am Teufelssee aus bis nach dem Hochreservoir in Westend ausgeführt hat und die ferneren Leitungsröhren durch die Berliner⸗ und Darden. bergstraße, sowie successive durch alle Straßen Charlottenburgs vor⸗ aussichtlich bis zum Brandenburger Thor hinlegt, jetzt schon mit be⸗ deutenden Aufträgen, Seitens der Charlottenburger Adjazenten behufs Anlage der Wasserleitungen in die Häuser versehen ist, so das es nöthig wird, daselbst ein ständiges Bureau zu errichten.

Stralsund, 3. September. Auf den in diesem Jahre im Re⸗ gierungsbezirk Stralsund abgehaltenen Remontemärkten wurden 112 Pferde zum Verkauf gestellt, davon sind 66 Pferde für den Gesammtyreis von 12,365 Thlr. angekauft worden. Der für ein Pferd gezahlte höchste Preis betrug: 239 Thlr, der niedrigste: 135 Thlr. und der Durchichnittspreis 187 *, Thlr.

und beginnen dann die Arbeiten

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Bureau.

Breslau, Sonntag, 7. September, Nachmittags. Heute Vormittag 11 Uhr stürzte in der Nicolaivorstadt ö e. ge⸗ bautes, schon bewohntes Haus zusammen, wobei mehrere Per⸗ sonen verunglückten.

Stuttgart, Montag, 8. September, Vormittags. Der Kronprinz des Deutschen Reichs und von Preußen hat am Sonnabend dem Könige in Friedrichshafen, sowie dem Fürsten von Hohenzollern auf Weinburg bei Rohr⸗ schach einen Besuch abgestattet. Nachdem jetzt die Manöver der württembergischen Truppen beendigt sind, wird der Kronprinz heute Abend nach Bayern abreisen.

Darmsta dt, Montag, 8. September, Vormittags. Die Stadt Bensheim ist von einer heftigen Feuersbrunst betroffen worden. 28 Häuser und eine große Anzahl von Scheunen und Stallungen sind zerstört worden.

Metz, Montag, 8. September, Morgens. Der Be⸗ zirkspräsident hat für diejenigen 2 der 31 Mitglieder des Bezirkstages, welche die Ablegung des Eides verweigerten, Ergänzungswahlen ausgeschrieben. Der Kreistag ist auf den 27. und 28. September ausgeschrieben.

Madrid, Montag, 8. September, Morgens. Marschall Serrano ist hier angekommen; außerdem sind Olozaga und der General Sanchez Bregua hier eingetroffen. Die Ankunft Sa⸗ gastas wird morgen erwartet. Um dem Bürgerkrieg in mög⸗ lichst kurzer Zeit ein Ende zu machen, beabsichtigt der neu er⸗ wählte Präsident der Exekutivgewalt, Castelar, dem Vernehmen nach 1300900 Mann Reserven einzuberufen, sowie 500, 090 Mann Milizen zu bewaffnen und sich vermittelst dieser Streit⸗ kräfte mit einem Schlage zum Herrn des gesammten Kriegs⸗ schauplatzes zu machen. Die der Regierung zugegangenen Berichte über die letzten angeblich für die Carlisten siegreichen Gefechte stellen dieselben als unbedeutende Scharmützel dar. Die Carlisten hätten darnach keinen einzigen Platz von Bedeutung in ihrer Gewalt. Die carlistischen Gewalthaber in Biscaya haben eine Verfügung erlassen, wonach alle diejenigen, welche Sonntags nicht der Messe beiwohnen, mit körperlicher Zächti⸗ gung bestraft werden sollen.

Madrid, Montag, 8. September, Vormittags. Das neue Ministerium hat sich folgendermaßen konstituirt: Castelar führt den Vorsitz ohne Portfeuille. Die aus⸗ wärtigen Angelegenheiten sind von Carvajal, die Justiz von Berges, die Finanzen von Pedregal, die öffent⸗ lichen Arbeiten von Cervera, das Kriegs⸗Ministerium von Brega, das Marine⸗Ministerium von Oreiro, das Departement des Innern von Maisonnave und das Ministerium für die Ko⸗ lonien von Soler übernommen.

Rom, Montag, 8. September, Morgens. Ein Rund⸗

Kupfer und bei den nicht besonders benannten gestrecken Metallgemischen; beim gefärbten Baumwoll und gezwirnten

schreiben des Handels⸗Ministers fordert aus Anlaß der Vor⸗ gänge an den Börsen von Genua und Turin die Handels⸗