1873 / 211 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Sep 1873 18:00:01 GMT) scan diff

kammern auf, die strenge Beobachtung der Gesetze, betreffend die Bõrs allonen der Wechselagenten, zu überwachen. Zuwider⸗

enoper . handelnde sollen den Gerichten angezeigt werden.

Verkehrs ⸗Anstalten. ö

Kopenhagen, 6. September. (W. T. B) Die gesetz lichen Maßnahmen zur Verhütung der Einschleypung der en,, sollen den aus Stetlin und e e hier eintreffenden Schiffen gegenüber ofort zur Anwendung gelangen, . Parftin ere, 3. September. (W. T. B) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd König Wilhelm L.“ ist heute hier ein⸗ getroffen.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 9. September. Opernhaus. (158. Vorstellung). Alessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Abtheilungen. Mußit von Flotom. Leonore; Ir! Lehmann. Stradella: Hr. Schott. Bassi: Hr. Barth. Malvolio: Hr. Krolop. Barbarino: Hr. Sachse. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Dienstag, 9. September. Schaufpielhaus. (173. Abon⸗ nements⸗Vorstellung). Werner, oder: Herz und Welt. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von K. Gutzkow. Anfang halb 7 Uhr.

Mittel Preise.

3 10. September. Opernhaus. (159. Vorstellung.) Die Hugenotten. Oper in 4 Abtheilungen. Musik von Mener⸗ beer. Ballet von Taglioni. Margarethe von Valois: Frl. Lehmann. Valentine; Fr; v. Voggenhuber. St. Bris: Hr. Salomon. Nevers: Hr. Betz. Raoul: Hr. Diener. Marcel: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Mittwoch, 10. September. Schauspielhaus. III. Abon⸗ nements⸗Vorstellung.) Der Kaufmann von Venedig. Schauspiel

in 5 Abtheilungen von Shakespeare. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗ Preise.

Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern⸗ haus⸗ wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen) in den Brief⸗ kasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ über der Katholischen Kirche, befindet, zu legen.

Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.

Meldungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗ Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Beantwortung.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei den

Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der angegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres ausgehändigt.

xelegraphisehe Witter nm sheriede ss.

Allgemeine

Wind. Himmels- ansicht.

Temp. Abe RE. 2

5. September. 7 Constantin. 338. 8; 1435 O., schw. bewölkt. 7. September.

7 Haparanda 339, 6ꝛ/ 905 schw. halb heiter.

Christians. 333,3 OsS0., mässig. wenig bewölkt.

ferndsunã. OSG. schw. bewoskt.

Vin tille. bewölkt, Nebel. S., sehwꝝ. wenig bewölkt. SSO., mässig. bewölkt. N. schwach. bewölkt. SVW, schwach. SOr20O., schw. *) NVW., schw. heiter. 8 SW., schw. trübe.) S0O., schw. terübe. 1,1 8W., schr. heiter. 173 V.. schw. bewölkt. S88VW., schw. bewölkt. 1,1 Wmdstille. r. VW., mäss. bewölkt. SàH., schw. Föll. heiter.

1,9 O80., schw. bedeckt.) S8. stille. bewölkt. WS VW., mãss. wolkig. SSVW., s. sch.

S S., schwach. bedeckt.)

1.4 NO., s. schw. heiter.)

I Windstille. bed, Regen.

= 2,8 Q. Schw. heiter.

WNV., schw. sehr bew.

= 3.0 S8 W., mäss. bedeckt.

NW., schw. bewölkt.

4 N., schwach. neblig.

3 NW., schw. bedeckt, neblig. SVW. , schw. regnerisch. SW., lebh. strübe.

SV., schw. bedeckt, Nebel. WSV. , lebh. bed., Regen.

ö 3344 S Eredericks - Helsingõör.— 7 Moskau.. 331,7 6 Memel .... 337, 1 7 Flensburg . 334,5 „Eõonigsberg 336.5 6 Putbus... 334.5 336,5

ö 18 14 1

n n

26

ͤ 286 Do e

230 820

be b Do de

„ih emm ch. 83 6 Stettin.... 336,3 0. 7 Gröningen .

... 335,1 I, .

333,8 —1,

Torgau .... 332,9 1, 8 Breslau ... 331,0 - 1,7 7 Brüssel... 335,4 3433 = 08

Wiesbaden. 331,9 - Ratibor. 3375 2.5 Trier 3312 —– 15 7 Cherbourg 3366 Havre 336, „Carlsruhe 331,95 ;

st. Nathien 3373

Oo Go 0

2

*

X De i Ne do

o C 290. 81 *

2

D 2 2

E11

& . 80 0 ο 0.

) Gestern Nachm. S. schwach. “) Gestern Nachmittag SVW. zu 8. schwach, Strom 8. Strom S. Y Regen, Nachts Gewitter. Gestern Gewitter. 9) Gestern Nachm. und Abends Reg en.

Hauspolizei⸗Injpekloren Schewe (Opernhaus) und Hoff⸗ mei ster (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden.

3 Gestern schwacher Regen.

Vitterumgsherichite.

——

Aby

v. N. Nind

ansicht.

7 Constantin. 3387]

7 Constantin. 338, 1 6 Münster. 3369 6 Danzig... 336,5.

I Napatanda. g33. Christians. 335.4

7 Hernõsand 337,5

11

7 SKudesnas..

.

Danzig.... Putbus... 334,6

rga Breslaa ... Brussel... Cöõln

328,7

149909 0⏑—,ßm/ M Q 1

1) Gestern Nachm. S. schwach.“) N. schwach, Strom S. 3) Gestern The ) Gestern Regen

starker Regen.

1 J

Cherbourg 3353 7 Carlsruhe. 332, J 7 St. Nathier 336,7

6. p tember.

157 80. sast stille. heiter.

Sep

tember.

iss S8, stine

17 SVW. , s. sch. 7, S 696. September.

6.7 85

92

2

2886 2828

*

0 90 —1

*

5

1

2

O., sehn. 1. mãssig.

S0O., schw. S0. stille. OSO, mãss. SS VW., schw.

stark. ;

3.72 W., schw. 0,9 W.. schw. SW. , lebh.

SVW. , schw. S., stille.

SSVW., schw. S., mässig.

J 2 SV., mass. W., sehr sch 00 8VW., schw.

1,2 8W., schw. bewölkt, neblig.

gg N., mãssig.

W., schwach SS VW., sch.

SW. , mãssig.

heiter. bedeckt, Nebel. heiter.

bedeckt.

bedeckt. bed., Nebel. ?) zieml. heiter. bedeckt.) truübe, neblig. Regen. bedeckt.

bedeert. )

halb heiter. bedeckt.

Regen. sehr bewölkt.

bedeckt.

Strom S., gest. Nachm. rim. 9.2. ) Gestern und Nachts ) Gestern starker Regen.

) Gestern Regen. ) Gestern Mittag etwas Regen.

Wie in den früheren Jahren, ist auch neuerdings in dem statistischen Büreau der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn in Breslau eine theils auf amtlichen, theils auf privaten Mittheilungen beruhende Zusammenstellung über die Transport-, Absatz⸗ Tarif⸗ und Preis⸗Verhältnisse Schlesischer Steinkohlen gefertigt worden, welcher wir fol⸗ gende Notizen entnehmen;

Die Steinkohlen⸗Förderung im Oberschlesischen Reviere betrug im Jahre 1872 überhaupt 39,555, 500 Tonnen (die Tonne durch⸗ schnittlich zu 333 Ctr.), von denen 51 Prozent auf den Eisen⸗ bahnen abgefahren sind. Die Steinkohlen⸗ Förderung der Niederschlesischen Reyiere bezifferte sich in demselben Jahre auf 11,561,400 Tonnen, von denen 66 Prozent per Eisenbahn abgefahren sind.

Von den speziell an der Oberschlesischen Bahn gelegenen Gruben wurden 1872 auf derselben 14 439, 100 Tonnen, 31 Prozent mehr als 1871. versandt. Hiervon wurden nach Empfangsorten an der Oberschlesischen Eisenbahn transportirt 4, 025,B 700, nach der NiederschlesischMärkischen Bahn und weiter 3758, 200, nach der Kaiser⸗Ferdinands⸗Nordbahn Tia Oswierim 2.207, 100, nach der Warschau⸗Wiener Bahn 1,114 800, nach der Breslau Posen⸗Glogauer Bahn und weiterhin 865,900, nach der Kaiser⸗Ferdinands⸗ Nordbahn via Oderberg 481,800, nach der Neiße⸗Brieger Bahn 430,000, nach der Stargard⸗Posener Bahn 28 906, nach der Ostbahn 250 700 Tonnen befördert. Nach der Verlin-Stettiner Bahn, wo die englische Kohle noch stark konkurrirt, wurden nur 123,200 Tonnen verfrachtet

An Centnermeilen durchfuhren die Steinkohlen auf der Oberschlesischen Bahn im Jahre 1872 S0 155.699, wãhrend gie Zahl der Centnermeilen noch im Jahre 1867 nicht mehr als 558,537, 3400 und 1871 nur 757,452, 200 betrug.

Von der Gesammtfrequenz (ohne Postgut und Viehtrans⸗ porte) auf der Oberschlesischen Bahn betrugen die Steinkohlen⸗ Transporte im Jahre 1872 69 Prozent. Die Gesammt⸗ Einnahme aus den Steinkohlen-Trangporten belief sich auf 3.004, 100 Thlr. oder über 57 Prozent der Gesammt⸗ Einnahme. Jeder Centner Steinkohle wurde durchschnittlich 15,1 Meilen weit gefahren gegen 18322 Meilen im Jahre 1859, 17,44 Mei⸗ len im Jahre 1864, 1664 Meilen im Jahre 1867, 14,81 Mei⸗ len im Jahre 1870 und 1451 Meilen im Jahre 1871.

Die durchschnittliche Einnahme für die Steinkohlen⸗Centner⸗ meile ist herabgegangen von 1,55 Pf. im Jahre 1856. 1,86 im Jahre 1859, 155 Pf im Jahre 1864, 148 Pf. im Jahre 186 und 1869, 1446 im Jahre 1871 auf 1340 Pf. im Jahre 1872.

Da die durchschnittliche Fahrtlänge des Steinkohlen⸗ Centners allmãhlich abgenommen hat, so ergiebt sich aus der Verminderung der durchschnittlichen Einnahmen für die Centnermeile eine bedeutende Tarifherabsetzung, welche im Wesentlichen den Steinkohlen⸗ Produzenten zu Gute gekommen ist. Während nämlich der Durchschnitts⸗ preis der Tonne Steinkohlen in dem oberschlesischen Reviere an der Grube im Jahre 1855 7 Sgr. 10,3 Pf. betrug, im Jahre 1858 auf 8 Sgr. 55 Pf. erhöht war, sodann sich allmählich bis auf 8 Sgr. 2 Pf. im Jahre 1862. 6 Sgr. 10 Pf. im Jahre 1853 und 6 Sgr. 32 Pf. im Jahre 1864 ermäßigte, ist derfelbe bis auf 8 Sgr. 9 Pf. im Jahre 1870, auf 10 Sgr. 5 Pf. im Jahre 1871 und in 1872 sogar auf 13 Sgr. 9 Pf. gestiegen. Aehnlich stellen sich die Verhältnisse im nieder chle⸗ sischen Kohlenreviere, wo die Tonne Kohlen in den vorgenann⸗ len Jahren loco Grube sich durchschnitllich auf 11 Sgr. 1,ů94 Pf., 11 Sgr. 8,88 Pf, 11 Sgr. 3 Pf, 11 Sgr, 24 Pf., 10 Sgr. 1,5 Bf, 12 Sgr. 10 Pf, 13 Sgr. 3 Pf. und 15 Sgr. 1 Pf. stellte. Der Preis der schlesischen Stũckkohle in Berlin betrug pro Tonne durchschnittlich 36 Sgr. im Jahre 1856, 38 Sgr. im Jahre 1859, 33 Sgr. im Jahre 1862, 30 bis 33 Sgr. im Jahre 1865, 3054 bis 34 Sgr. im Jahre 1867 und ist gestiegen auf 35553 bis ggi/⸗ Sgr. im Jahre 1870, 3553 bis 412 Sgr. im Jahre 1871 und 40 bis 45 Sgr. im Jahre 1872. Der Preis der Kleinkohle war in denselben Jahren soks Berlin 30, 29, 26, 23 bis 25, 23/3 bis 25, 262 /z bis 29168, 255 z bis 30 /s und 30 bis 33155 Sgr. pro Tonne.

Die Bahnfracht für Oberschlesische Kohlen von Katto⸗ witz nach Berlin pro Tonne ist allmählich von 26142 Sgr. im Jahre 1860 auf 22 / Sgr. im Jahre 1872 herabgegangen. In gleicher Weise ist die . fuͤr niederschlesische Kohle von Waldenburg nach Berlin pro Tonne herabgesetzt von 21 Sgr. auf 1523 oder 1519 Sgr., je nachdem die Transporte über Liegnitz oder Dittersbach geleitet wurden.

Literatur.

An Zeitschriften für klassische Philologie und Alterthumskunde hat es bekanntlich schon seit Langem nicht gefehlt und fehlt es noch jetzt nicht; wohl aber gebrach es bis lag der Mitte der vierziger

ahre der modernen Philologie an einem ähnlichen Organe, das der n so leicht sich zerflitternden und zerstreuenden Thätigkeit der Ein zelnen, der Lehrer an Gymnasien, wie an Realschulen, zum Vereini⸗ zungs. und Anhaltspunkte hätte dienen können. Dieses ichen längst gefühlte Bedürfniß jucht das von Ludwig Herrig und Heinrich Viehhoff im Jahre 1846 gegründete Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen zu befriedigen. Von demselben sind feit 1816 bis Ende 1872 bereits 27 Jahrgänge oder 50 Bände, jeder zu 4 Heften erschienen und wird dasselbe seit x J. 15849 von Professor Dr. Herrig allein herausgegeben. Diese Zeitschrift, welche gegenwärtig zugleich das Organ der Berliner Befellschaft für das Studium der neueren Sprachen ist, hat sich ein neues Feld zur Bearbeitung ausersehen und kann jo gewissermaßen als die erste ihrer Art gelten. Die Aufgabe die 6 dieselbe gestellt, ist eine zweifache. Einerseits sucht sie die Wissen chaft und anderer- seits die Schule ins Auge zu fassen; doch dürfte es ihr an dem bloßen Aufbau der Wissenschaft ebensowenig genügen, da ihr letztes und Hauptaugenmerk die Schule ist, die es nicht auf die Wissenschaft, son⸗ dern auf die Bildung abgesehen hat. Sie sucht also auch dahin zu wirken, daß das Studium der neueren Sprachen und Literaturen ein echtes Humanitätsstudium werde. Eben deswegen aber, weil es ihr hauptsachlicher und letzter Zweg ist, den Schulunterricht in den neueren Sprachen und Literaturen zu fördern und ihm mehr Gehalt und bil⸗ dende Kraft zu geben, schied die Zeitschrift aus dem Gesammtgebiet der modernen Philologie sich denjenigen kleineren Kreis aus, der zu unseren Schulen in der nächsten Verbindung steht; sie beschränkt sich vorzugsweise auf die jetzigen drei bedeutendsten Kulturvölker, die Deutschen, , und Engländer. Doch wird dieser Kreis nicht nach allen

eiten hin als ein scharf abgegrenzter hetrachtet. Wenngleich z. B. das Italienische, Provenzalische, Spanische, Portugiesische, Lateinische an und für sich nicht in denselben gehört, so erschien es der Zeitschrift doch unerläßlich, bisweilen in das Gebiet dieser Sprachen hinũberzu⸗ greifen. Ebensowenig beschränkte sich die Zeitschrift durchaus streng auf das Neuhochdeutsche, sondern sie zog auch das Alt- und Mittelhoch⸗ deutsche mit in ihren Kreis hinein. Nur bestrebt sie sich, indem sie zu⸗ weilen sich nach diefen Seiten hin auebreitet, nie ihren Mittel- und Aus⸗ gangspunkt aus den Augen zu verlieren und ihrer Hauptaufgabe ein⸗ gedenk zu bleiben. Im Wesentlichen ist der Inhalt dieser Jeitschrift dem des „Archivs für den deutschen Unterricht“ (Düsseldorf 1843 und 1844) analog. Im Interesse der Wissenschaft werden, wie in dem genannten Archiv, Beiträge zur historisch⸗vergleichenden Grammatik und zur Onomatik, zur Literaturgeschichle, zur Metrik, Poetik und Prosaik, zur Interpretation (der ästhetischen, sprachlichen und sach= lichen) und zur Kritik der Texte gebracht. Und weil der echte Philo- log des Zurückgehens auf die Quellen, Urkunden, Sagen u. s. w. nicht entrathen kann, so finden auch diese die ihnen gebührende Be⸗ ruͤckfichtigung. Was den anderen Hauptzweck der Zeitschrift betrifft, einen wahrhaft geist nnd herzbildenden Unterricht der modernen Sprachen und Literaturen fördern zu helfen, so ist dies die Aufgabe einer besonderen Art eigens für rn Fu berechneter Beiträge, die sich nun wieder entweder auf Grammatik und Onbmatik oder auf Stil⸗ und Redeübungen, oder guf den literar⸗geschichtlichen Unter richt, oder auf den in Poet it, Metrik und Prosaik, oder auf die In⸗ terpretation im weitesten Sinne beziehen; und zwar galt es. hier, nicht blos allgemein räsennirende Abhandlungen über Methodik und Dialektik zu liefern, sondern das zweckmäßigste Verfahren an Gegebenem und Besonderem ml cht praklisch darzulegen. Es erschien übrigens den erausgebern nicht nöthig, jenen in— neren Unterschied der beiden auptarten von Beiträgen auch äußerlich in zwei gesonderten Rubrlken oder Sektionen hervortreten zu laffen. Als eine durchgreifende Abtheilung wird nur die der Abhand- lungen und Rezensionen ,,, welche letztere dann, je nach der Bedeutsamkeit der Schriften, bald tiefer eingehende Kritiken, bald kũr⸗ zere Anzeigen sind. Wegen der jährlich steigenden Anzahl von Schrif⸗

ten giebt die Zeitschrift ferner zur Erleichterung der Uebersicht über

die Literatur der einzelnen Lehrzweige von Zeit zu Zeit Kollektivre⸗ Endlich bilden, außer den

zensionen.

ein kurzer Programmenschau, zeiger und eine Rubrik M schrift betreffende 2 wi ; an de

Nachdem wir den

Laufe der Zeit eine große

. . namentlich ir j at n Berg eh; sefert, nach seinen Hauptumrissen gezeichnet, stellen wir ießli ; 564 * ö (1871 und 1872) oder in

noch die in den zwei le

Bd. 48 = 50 enthaltenen sche Sprache und der drei letzten Bände:

tersuchung von

Roman von Dr. Hartung; die sprich Sprache, von C. Schulze; Ueber die A F. v. Salpius; Gel schen Stil, von K. G. Andresen; Alpharts T von K. J. Schröer; Hefter von Heinri ein Jeitgenosse Ludwigs des Bayern), en Dichter unter Friedrich dem Großen der Berliner Gefellschaft für das Studium der neueren 1! und Wandel der. Wortbedeutungen im von Pr. Sachse. Auf die französische Sprache und Li⸗ in den 3 Bdn. 1848, 4 1 handlungen: Die Dichter der modernen französischen Liter rangois Villon, von Br. Alb. Rolaudsliede, von Dr. Breßlau; Ein ber den Aecent tonique im Französischen, äber die spntaktischen Archaismen bei Die Vermischung der Di Corneille als Lustspieldichter, von Liederhandschrift Cod. 42 der ach der von Br. Edm. Stengel ie englische Sprache und Literatur be⸗ Shakespeare's Würdigung in Ungedruckte politische Gedichte nglisches Gedicht auf den welches in lebhafter Weise

in der Neuzeit, von

schen politis Sitzungen Sprachen; Deutschen, teratur beziehen sich

von Dr.

Wort zur Verständigung ü von Brunnemann; Verfuch Montaigne, von Fr. Glauning;

ranzösischen, von A. L. Meißner; E. Schmidt; Die zrovenzalische renzianischen Bibliothek in

genommenen Abschrift.

kreffen folgende Abhandlungen: Ueber ven Dr. Riedel in Altona; U 17. Jahrhundert (darunter ein e Tod des Königs Gustav Adolf von Schweden. haft den Eindruck schildert, den die Nachricht von der Schlacht bei Lützen und dem Tode des Köni5s in England es scheint, unmittelbar nach de andere Gedichte beziehen sich a Medici n. A), Beiträge zur englischen Lexikogra wers Uebersetzungen Schillerscher

England, aus dem

der Maria von

Ueber Wechse

J. J. S. May; F Rechtsalterthümer aus de

m

2

Herausgeber selb

Literatur keziehen sich Das Leben der heiligen

Versen von Wolff Grun Hiltmar gen. aus Nürnberg, mitgetheilt von Dr. A. Tohias; Chatten und Hesser, Dr. Wilh. Kellner; die den

Cnclg von Dr. K. Böddeker; *

Horstmann; King

Horn nach

orenz nach

m uf den Tod von

ten Jahrgängen bhandlungen zusammen.

und

mann; John Locke als pädagogischer Schriftsteller;

shall und should bei Macaulay, portugiesis ö 9 n . 16 romanischen Sprachen und im Englischen unter steter des Lateinischen und Griechischen, eine e g, mm, Abhandlung Fr. Brinkmann; die römische J. J. S. May; die phyzantinische Novelle, von Dr. . ! e en enthält jeder der 3 Bände Beurtheilungen und kurze enthaltend Abhandlangen über italienische, spanische, englische u. s. w. bibliographischer Anzeiger. Ganzes. Wahrend die in Clberfeld und Iserlohn bei Bä⸗

romanische, italienische, Literatur beziehen sich

von Dr. und .. von Dr. von Dr. S. Hartung

Außer den angeführten A ?

. 49 und 50) noch folgende Rubriken: nzeigen; Uebersicht der Pro

deutsche, französische, romanis

Miszellen; bi

2 Hefte eines jeden der Bände bilden ein

Literatur und Sprache;

vorstehende Zeitschrift anfänglich

deker erschlen, kommt sie gegenwã

G. Westermann heraus.

ramme,

von Dr. Rothenbücher. che, griechische u. J. w. Sprache und Das Pferd in den erũcksichtigung

ch von Munch

Auf die deut⸗ folgende Abhandlungen rigitta (in dentschen aus dem Jahre 1611), eine sprachliche Un⸗ tsche Novelle und der deutjche wörtlichen Formeln der deutschen usbildung der deutschen Sprache äufige Fehler gegen den deut- od, in erneuter Gestalt en (wahrscheinlich von C. Schröder; Die preußi⸗ von Dr. Völker;

50 folgende A

speziell in London, hervorrief; wie intreffen der Nachricht geschrieben;

Cromwell, den Tod mitgetheilt von Dr, H. Bieling; Neue phie von Dr. . Hoppe; Ueber Bul⸗ Gedichte im Vergleich mit den Ori⸗ die Legenden des Mö. Laud 108, von Mö. Laud 108, von Dr. Horst⸗ der Gebrauch von Auf die

ovelle; Camoens als Dichter Ueber die griechische Novelle, L. Hartung.

rtig in Braunschweig, im Verlag von

Abhandlungen und Rezensionen,

ein fortlaufender bibliographischer An- iszellen“ für allerlei den Inhalt der llkommene Beilagen derselben. ; r vorstehenden Zeitschrift, zu der im Menge deutscher Schulmänner und anderer st schätzbare Beiträge ge⸗

Zeit ;

aturperiode, Stimming;

ialekte im

Lau⸗

Redaktion und Rendastur: Schwieger.

Berlin: Verlag der Expedition (Cesse h. Druck: H. Heiberg.

Zwei Beilagen sleinschließlich der Börsen Beilage.

zum Deutschen Rrichs⸗Anzeiger

W 211.

Bei

Montag, den

In seraten · Expediti des Neutschen n

und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger:

Berlin. Wilhelm Straße Nr. 32.

L Stechbriefe und Unterfuchungs Sachen. 2. Handels Regist er. 3. Kenturse, Sub hastationen, Aufgebete, Vor-

Steckbriefe und Untersuchun gs⸗Sachen.

Der unterm 14. Auguft er. hinter dem Maurer- gesellen Wilhelm Tietze aus Boyadel erlassene

Steckbrief ist durch Verhaftung des Ti er · ledigt Grünberg, den?. Seytember 6 ö Königliches isgericht. J. Abtheilung.

Der Polizeirichter.

„Strafvollstreckungs · Requisition.“ Der Maler⸗ gehülfe Carl Müller, geboren Bernau, zuletzt in Arbeit in Neustadt EW, 18 Jahr alt, evangelisch, ist aus 8. 246 des Deutschen Strafgesetzbuchs rechts kräftig zu 1 Thaler Geldbuße, im Unvermögensfall zu 1 Tag Gefängniß verurtheilt worden. Er hat sich der Strafvollstreckung entzogen, und werden da⸗ her alle Behörden ersucht, den Aufenthalt des Mül⸗ ler dem nächsten Gerichte anzuzeigen, welches ersucht wird, die Geldbuße von 1 Thlr. zugleich mit den Kosten des Verfahrens in Höhe von 1 Thlr. einzu⸗ ziehen, ey die Gefängnißstrafe zu vollstrecken und zu unseren Akten contra Müller Nr. 8373 Nachricht gelangen zu lassen.

All Landsberg, den 15. August 183

Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation.

Oeffentliche Vorladung. I) Der Maurer Gott lieb Lier, geboren den 1. März 1844 zu Letschin, 2) der Maurer Carl Robert 6 geboren den 10. August 18418 zu Neu⸗Langsow, 3) der Isaac Levithal, geboren den 21. Oktober 189 in Mur. Goslin, zuletzt in Seelow, 4) der Carl Meseritzer, geboren den 12. Mai 1849 in Seelow, und 5) der Gustav Adelph Dümke, geboren den 14 Juli 1850 in Balz, zuletzt in Nieder⸗Görlsdorf, sind von der Königlichen Stagtsanwaltschaft zu Cüstrin unterm 2. März resp. 15. August angeklagt, sich ohne Er⸗ laubniß nach erreichtem militärpflichtigem Alter außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten und dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Föotte dadurch zu entziehen gesucht zu haben. Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 15. März resp. 5. September 1873 ist deshalb gegen dieselben auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs die Un⸗ tersuchung eröffnet und ein Termin zur öffentlichen mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache auf den II. Dezember d. J, Vormittags 111 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Gerichtsgebäudes an—⸗ keraumt, zu welchem die genannten 5 Angeklagten hierdurch mit der Aufforderung vorgeladen werden, in demselben zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig zum Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben ere ge che ft werden können. Im Falle des Aus⸗ bleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Seelow, den ö 1873. Königliche Kreisgerichts⸗De⸗ utation.

Strafvollstreckungs ⸗Requisittion. Durch das rechtskräftige Erkenntniß der Criminal⸗De a

des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juni 1870 sind:

I) Hugo Sommerfeld, 2) Friedrich Ludwig Otto ; 3 Ernst Paul Johannes Dir n, 4 ä Christoph Gottlieb Schindler. 5) Herrmann Albert Gründel, 6) Julius Richard Autel, genannt Fträmer, Carl Julius Siegwart Schulz aus Grünberg, ,, 56 . aus 3366 9) urzmann, ohann Franz Jose asse,

11 Johann Michael August Spottag Der elt 19 Wilhelm Julius Otto Thiel, 13) Heinri

rrmann Joseph Reiser aus Polnisch⸗Rettkow,

N Carl Ludwig Haberstein aus Wycegrud in Rußland, 153) Carl Wilhelm Hugo Hübbe aus gawaldau, 16 Carl Friedrich Eduard Halwas aus Kohlig, 17) Carl Gottlieb Heinrich Klose aus Ober⸗ Ochelhermsdorf. 18) Julius Wolffsky aus Grünberg, 19) Gottfried Heinrich Erdmann David aus Kon topp, 20) Carl Joseph August Späth aus Deutch⸗ Wartenberg wegen Verlassens der Königlichen Landen ohne Erlaubniß und Entziehung des Eintritts in den Dienst des stehenden Heeres Jeder zu einer Geld⸗ buße von 50 Thalern, event. einem Monat Gefäng⸗ niß verurtheilt. Da der gegenwärtige Aufenthalt der Kondemnaten unbekannt ist, ersuchen wir alle Behörden, auf dieselben zu achten und von dem Be⸗ tretungsfalle entweder der nächsten Gerichtsbehsrde, welche um Strafvollstreckung und Mittheilung hier⸗ von . wird, oder uns Kenntniß zu geben.

Grünberg, den 3. September 1875.

Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.

Sandels⸗Register.

Sandelsregister des Königlichen Din r ne. zu Berlin.

In e Gef lls i t is i ö

aft zur Fabrikation meteorolo⸗ 465

66 Instrumente und Glas- Praecistons parate . * Greiner jum. &

) Col. 3. Sitz der 96 Il : tz 83 schaft

. in. Col. 4 Rechtsverhältnisse der Gesell r Die Gesellschaft ist eine nere g ,

Das am 27. August 1873 notariell verlautbarte Statut befindet sich in beglaubter Form Blatt 3

3 des Beilagebandes Nr. zum Geselsschafts⸗ Iwer der Gesellschaft ist die Anfertigung meteo⸗

ladungen a. dergl. 4. Verkaufe, Berpachtungen, Sætbmis stonen .

Deffentlicher Anzeiger.

tage

8. September

und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

187.

6. Berlocsung, Amortijation, Zins zaht J. w.

von öffentlichen Papieren. , 6. ada strielle Etavplifsements, Fabriten u. Großhandel 1. Verjchiedene Betanntmachn agen 3

furt a. M.

D NH

Re,, an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

olf Mosse in Gerlin., ELeipzig, gamh Frank- realan, galle, Nrag, .

Aurnherg, traßburg., Zürich und Stuttgart.

z. Literarische A 1 che Anzeigen

rate, sowie aller anderen hiermit i ie ben t. 65. 3 . Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht i e (65. 29 k Das Grundkapital der Gesellschaft ist 25,000 (fünf und zwanzig Tausend) Thaler festgesetzt und . eilt in 250 Aktien je zu einhundert Thaler. Die Aktien lauten auf den Inhaber. (6. 6) Di Heneralversammlungen beruft der 23 29 , 6 . vor dem anbe⸗ ermin dur ie e fis blätter. (85. 29). Als solche sind erwãhlt: K 1) die Berliner Börsen⸗Zeitung, Y) die National ⸗Zeitung. Jede Bekanntmachung gilt als gehsrig publizirt, wenn sie einmal durch die genannten Blätter veröf⸗ entlicht ist. (5. 13) Der Vorstand (die Direktion) t aus einem oder mehreren Mitgliedern. (55. 16. Alle Urkunden und Erklärungen der Dircktio sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn * mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift, insofern nur ein Direktor vorhanden, von diesem oder von 2 Proku⸗ risten, insofern aber mehrere Direktoren vorhanden, von zwei Direktions⸗-Mitgliedern, oder von einem . . 26 Prokuristen oder end⸗ on 2 Prokuristen beigefügt ist. (5. 18. Derzeitige Direktoren sind: . 7 der Fabrikant Albert Geißler, 2) der Kaufmann Francis Marion Stahl. Beide in Berlin wohnhaft. Eingetragen auf Verfügung vom 5. September . . 66 Tage. en über das Gesell sregiste i , . sellschaftsregifter Beilageband Fann er, Selretãr.

Berlin, den 5. September 1873. Königliches Stn n gt. Abtheilung für Civilsachen. Sandelsregister des Königlichen , ,. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. September 1873 sind am 5. September 1873 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3935 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma Aktien⸗Gesellschaft für Gas⸗, Wasser⸗Anlagen, Gaskronen und Zinkindustrie (vormals Schaefer & Hauschner) vermerkt steht, ist eingetragen: Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft hat laut. notarieller Verhandlung vom 27. Juni 1873 die Errichtung einer Zweigniederla ung zu Kö⸗ nigsberg in Preußen beschlossen, welche die . für

Königs berger Filiale der Aktiengesellscha Gas⸗ Wasser⸗Anlagen, Gaskronen und Zink 2 (vormals Schaefer C Hauschner füh⸗ Die vorgenannte Aktiengesellschaft hat: 1 1 25 Emil Wollenberg zu Königs⸗ erg i. Pr. 2) dem Kaufmann Ferdinand Hirsch zu Berlin 3 6 ,. Robert Dee g g Königs erg i. Pr. Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß 2c. Wollen⸗ berg in Gemeinschaft mit einem der beiden Direktoren Goldstücker und Hauschner oder gemeinschaftlich mit dem 1c. Hirsch und ꝛc. Deibel oder dem bereits ein- getragenen Prokuristen Milbrodt, die 2c. Hirsch und Deibel nur Jeder entweder in Gemeinschaft mit einem der beiden Direktoren oder mit Emil Wollenberg die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten befugt sein sollen. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2621 ein . . olge Verfügung vom 5. September 1873 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen 6 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2A1Iöõ die hiesige Handelsgesellschaft in Firma S. Ebeling C C. Plahn vern: cclt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Buchhändler Carl Eduard Plahn zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. ; en enn ,, Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma E.: Rümenapp & Co. am 1. Juli 1873 y e, , . 9 (jetziges Geschãftslokal: Ritterstraße 55)

I) der Fabrikant Heinrich Rüm Y der Kaufmann Ge n mn, 3 3 derselb ur elben ist f⸗ mann Jacob ie. y . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. eingetragen worden.

. * Die Gesellscha er der hi 1b J . n . ö October 1872 begründeten Handelsgesell⸗ a (jetziges Geschäftslokal: Friedri ö sind t ö okal: Friedrichsstraße 216) a. Hermann Bejach b. pold Lewi h

Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregifter unter Nr.

sin

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7479 die hiesige Handlung in 2 3 Nathan Behrendt

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Isaac Jastrow zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Nathan Behrendt hierselbst als Handelsgesellschafter ein getreten und die nunmehr unter der Firma Na⸗ than Behrendt u. Co. bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 4608 des Gesellschaftsregisters

,

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Nathan Behrendt & Co. 38 ö September 1873 begründeten Handelsgesell-

a sind die Kaufleute: a. Vathan Behrendt, b. Isage Jastrow, Dien Reid hier. eien ies ist in unser esellschaftsregister Nr. 4608 eingetragen worden. ;

unter

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5163 die hiesige Handlung in Firma: Staatseff ekten⸗ Handlung . Marx Mener vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Ludwig Meyer hierselbst ist in das Handelsgeschäft des Banquiers Max Meyer als Handelsgesellschafter eingetreten und die unter der Firma: Staatseffekten⸗Handlung Max 6 bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. des Gesellschaftsregifters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst inter der Firma: Staatseffetten⸗Handlung

Marx Meyer 3 20. August 1873 begründeten Handelsgesellschaft ind: a. der Banquier Max Meyer, b. der Kaufmann Ludwig Meyer, i . . Gesclschaf ies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4609 eingetragen worden 9

In unser Firmenregister ift Nr. 7589 die Firma Hermann Vogel und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Her⸗ mann Vogel hier ((ijetziges Geschäftslokal: Jüdenstraße 36) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. J590 die Firma: , . mit ihrem Sitze zu Bielefeld und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin und als deren Inhaber der Kauf— mann Carl Heinrich Krämer zu Bielefeld chiesiges Geschäftslokal jetzt: Spandauerstraße 67) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. J591 die Firma: ̃ Emil Schommartz

und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Emil

Otto Schommartz hier

G(etziges Geschäftslokal: Rosenthalerstraße 32)

eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 5384. Die Firma: Herrmann J. Köppen. Berlin, den 5. September 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

12

Bekanntm ach mn g. In unserem Firmenregister ist die Firma C. J. 3 3 in Niemegk bei Nr. 10 fd orden. Brandenburg, den 3. September 1513. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. BSetanntm achun g. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 379 eingetragene . ꝛ; W. Parnitzty zu Soran zufolge Verfügung vom 31. August 1873 am 3. September 1873 gelöscht. Sorgu, den 3. September 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

gu gel e g gen n f

In unser ellschaftsregister ist

Handels gesellschaft: 6

Johaun Müller und Danke zu Sommer feld

kae Verfügung vom 3. September am 4. Septem⸗

er 18373 ,,,

Die Gesellschafter sind die Tuchfahrikanten: Johann Müller und Reinhold Danke, beide in Sommerfeld.

Die Gesellschaft hat am N. August 1873 be⸗

gonnen.

Soran, den 4 September 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Dan del register. Der Kaufmann Dermann Adolph Ludwig Muelter k hat für seine Ehe mit der ver= wittweten Frau Rosette Faubel, geb. Gropp, die Ge⸗ meinschaft der Güter und des erbes ausgeschlos⸗ sen; das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie später durch Erb iter eschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Verfügung vom N. August d. J.

ung. unter Nr. Sl die

rolbgischer Instrumente und Glas-Präzistons- Appa-

4604 eingetragen worden.

zur Eintragung der Ausschließung ode der ehelichen Gütergemeinschaft . . Königsberg, den 1. September 1875. Königliches Kommerz und Admiralitãts⸗Kollegium. Sekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heut ze anne e , n uultgthentt unter ane ie mr engesellscha folgender Vermerk , Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 1. Sep- tember 19713 ist der bisherige zweite Direktor Otto Müller aus seiner Stellung entlassen, und es ist bestimmt worden, daß fortan die Direktion der , , r, de. nur aus einem Direktor be⸗ stehen soll, als welcher der bisherige Direktor errmann Raschke weiter und allein fungiren wird. Danzig, den 4. September 1873. Königlich s Kommerz⸗ und Admiralitãts⸗Kolleginm. dandelsregister. . In unser Firmenregister, woselbst unt die hiesige Handlung in 5 J . ESEltkisch & Lebram vermerkt steht, ist heute eingetragen: H 28 nne 6: er Kaufmann ius Litten ist als off 6 in . e,, ,. . 2 die Firma nach Nr. 508 des Gesellf . e, r. . emnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5098 die Firma Elkisch & Leb a Stetti und 9 6 k . 6 der Kaufmann Herm Si ̃ Ten Hermann Simon Lebram zu 2) der Kaufmann Julius Litten, ebenda heute eingetragen worden. . Stettin, den 3. September 1873. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Bekanuntmachun

Die unter Nr. 16 unseres Gesellschaf c if . . seres Gesellschaftsregisters mit ; Falkenstein und Wronker eingetragene offene Handelsgesellschaft ist nebst ihrer Zweigniederlassung in Stettin durch gegenseitige lebereinkunft Der beiden Gesellschafter u, f Das am hiesigen Orte bisher bestandene Haupt⸗ geschäft wird von dem Kaufmann Moses Wronker unter der Firma: Y. Wronker“ weiter fortgeführt. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in . . vermerkt.

In unser Firmenregister ist demnächs 2dr m e g 9 st demnächst unter Nr. zu Stolp und * 27 9

. und als deren Inhaber der Kan

Moses Wronker zufolge Verfügung vom 332 Tage eingetragen.

Stolp, den 28. August 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub e . Nr. 144

die Firma: zu Meseritz und ,

) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Paul Louis Hartstock hierselbst am rr tember 1873 eingetragen worden.

Meseritz, den 3 September 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14 die

Neue Association Breslauer Schneider

1 ö Genossenscha betreffend, folgender Vermerk: Die Genoffenschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind der Schneidermeister Carl Weiß zu Breslau und der Kaufmann Eugen Marggraf zu Breslau“

Betanntmachung. elbe ge, ggensgafa

ir. es Gesellschaftsregisters di i e, , ,, .

Nr. 55 des Prokurenregisters die Prokura des ann,, , . 4 attowitz als rokurist der vorbenann andelsstrma. Beuthen O. /S. den 2. September e. Königliches Kreisgericht. I Abtheilung. Set an nut ua chung. . Die unter Nr. 31 unseres Ie sen h fir cgistere a n een, ö t & Co. zu i und im i löscht worden. n,

Liegnitz, den 2. September 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekaunntm achun g.

In unser ,, . 6 . Ver⸗ fügung vom 25. d. unter mer 372 die Firma Mt. Veit“, als deren Inhaber „der Kauf mann Max Josef Veit zu Eisersdorf‘, und als Ort der Niederlassung ‚Eisersdorf, Kreis Glatz“, einge⸗ tragen worden. latz, den 29. August 1873.

an demselben Tage unter Nr. 456 in das ist

Königliches Kreisgericht. e en n m l