1873 / 212 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Sep 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Weltausstellung 1873 in Wien. Gruppe 25. Sektion 2 und 3. Die Malerei und die Skulptur der .

Wie auf jeder der bisherigen Weltausstellungen, ist auch auf der Wiener der bildenden Kunst der Gegenwart der Ehren⸗ platz zugewiesen. Wurzelnd, als in ihrem natürlichen gesunden Boden, in der gewerblichen Arbeit der Völker, stellt sie die schönste und vergeistigtste Blüthe dieser Arbeit dar und wirkt tausend⸗ fältig wieder auf dieselbe zurück, befruchtend und veredelnd.

Das Gesammtbild der Weltindustrie, wie diese Weltaus⸗ stellungen es zu zeigen bezwecken, würde daher immer nur ein unvollständiges gewesen sein, wenn die Schöpfungen der bilden⸗ den Kunst fern geblieben wären. In Wien ist zumal der Malerei und Skulptur der Gegenwart eine umfassende und glänzende Vertretung geworden. Nach dem Programm für ihre dlusstellung sollte dasselbe das Kunstschaffen der Nationen seit dem

vortrefflich geeigneten, erhalten. Der ganze südliche Theil, Lang⸗ haus und Seitenschiffe, ist zur westlichen Hälfte der deutschen, zur östlichen der österreichisch⸗ungarischen Kunst zugewiesen. Nur hat die erstere denen den Raum des höheren Pavillons, in welchem ihr Seitenschiff, wie jedes der anderen auch, gegen die südliche Vorhalle hin endet, noch denjenigen Werken der belgischen Maler⸗ schule zur Verfügung gestellt, welche in dem dieser zugewiesenen Saal der nördlichen Hälfte keinen Platz mehr zu finden ver⸗ mochten.

Der große Centralsaal zwischen der Nord⸗ und Südhalle ist zu einer Art „Salle d'honneur«“ oder „Tribuna“ bestimmt worden, in welchem Gemälde und Statuen aller Nationen ver⸗ einigt sind, denen zum Theil eminente künstlerische Bedeutung zum Theil aber auch nur ungewöhnliches Flächenmaß, das ihre Unterbringung in kleineren Sälen nicht gestattete, diese Auszeich⸗ nung verschaffte.

Von der Nordhälfte sind die vier großen Säle der West⸗

Zeugniß von den Creignissen geben hier eigentlich nur einige Schlacht- bilder und genrehafte Kriegs Marsch⸗ und Bivouakscenen aus dem deutsch⸗französischen Feldzuge. Aber ebenso wie in unserer bürgerli⸗ chen Architektur macht sich in unserer gesammten Kunstproduktion seit 167, und besonders der seit 1870, ein frischer und kraftvoller Aufschwung erfreulich bemerklich. Das vermehrte und voll⸗ berechtigte Selbstgefühl, welches dem Deutschen nun wieder ge⸗ wonnen ist, hat in dieser Zeit mit dem schnell gewachsenen und weit verbreiteten Volkswohlstande mächtig zusammengewirkt, dem Kunstschaffen einen neuen kräftigen, fröhlichen Impuls zu geben, der sich in allen Richtungen desselben hier unverkennbar kund thut. Nie zuvor ist die Zahl der Privatsammler, Liebhaber, Auftraggeber im Vaterlande so groß gewesen, als während dieser letzten Jahre, nicht blos jener, deren Kunstliebe sich höchstens in der Erwerbung der Mitgliedskarte eines Kunstvereins oder in der Beschaffung eines kleinen Genre⸗ und Landschaftsbildes sich äußert, sondern auch solcher, deren Bedürfniß und Ehrgeiz es ist, die Scene des eigenen Lebens, das Haus, die Wohnung in allen

M 212.

Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

stag, den 9. September

en Staats⸗Anzeiger.

1874.

Inseraten· des Aeutschen Anzeigers

und ger Kreußischen Staats- Anzeigerz:

Berlin, Wilhelm Straße Nr. 32.

Deffentlicher Anzeiger.

1. Stedbriefe und Untersuchungs · Sachen. 2. Handels. Register.

3. Rrnkurse, Subßastationen, A . ladungen u. . .

4. Verkaufe, Verpachtungen, Sutbmis sio wee ꝛc.

5. Derloosung, Amortisation, Zi nszahlun

J en, mn. ementt, Fabriken u. Gro

anntmachungen. r .

6. Industrielle Etabli IJ. Verschiedene Bet 8. Literarische Anzeigen

te nimmt an dig autgrisirte Annongen⸗ Expedition von f Mo sse in Gerlin, Leipzig, gamburg, Frank-

ol furt a. M., Kreslan, galle, KErag. Mi Nürnberg, Straßburg, zuech ,

XR

8. Familien -Rachrichten.

Jahre der letzten Pariser Weltausstellung veranschaulichen. Im seite des Mittelschiffs und die daran lehnenden Compartimente, e e r . .

. r , ren unmer von älterem über mit Ausnahme des nördlichsten Pavillons der letzteren, den Theilen künstlerisch, den feineren Sinn erfreuend und befriedigend, ö, Dies tist zufolte JerfCnng vom g. am 2 Se. Bee t a nn t m a ie di i

i867 hinausliegendem, Entstehungsdatum ausschloß, beobachtet; Werken der französischen Kunst . dieser Pa- als ein harmonisches Ganzes zu gestalten. Eine außerordentliche ĩ dandelsregister tember d. J. unter Nr. 2 in das Prokurenregister Zufolge Verfügung vom 2 Eger e ignz sind e Febrüder Schöps hier, und als deren In

einige Ausnahmen aber sind stillschweigend gestattet worden. villon aber, von denen der spanischen in Besitz genommen. Steigerung des Luxus hat seit dem Frieden überall in Deutsch⸗ 27. ei siglichen Stadtgerichts zu Berlin. . am 3. desselben Monats in unser Firmenregister * , Kaufmann Mäx Schöps, hier, eingetragen

Bei Franzofen und Deutschen begegnen wir manchen Gemälden Von der Ostseite der Nordhälfte gehört ein Saal nebst den land. besonders aber in den großen Centren der Bildung, der ., , eptember 1873 sind am Keen ge. 39 den 3. September 183. gende Vermerke eingetragen worden: .

und Statuen, welche bereits den Industriepalast im Pariser daran grenzenden Compartimenten des Seitenschiffes den Bel- Handels- und Gewerbsthätigkeit, stattgefunden. Den bildenden . ge ch tn ee n g hen erfolgt: mmerz. und Admiralitäts - Kollegium. a. un ter Nr. 141

Marsfelde schmückten. giern, einer den Niederländern, einer den Schweizern Künsten und denen mit ihnen innig zusammenhängenden Kunft= Serliner een fle T nüfelferr irma: Sekrkanntm p die Firmz „Maxie Enlenburg ist gelöscht. Ehe wir uns zur Betrachtung und Charakterisirung der und einer den Engländern. gewerben ist sie jedenfalls in hohem Grade segensreich geworden. Gluthmann & Haß Bei dem Kreisgericht n ö ug e g 3 2B Sl sn nt ma hung

Kunstwerke und der in ihnen sich darstellenden Kunstent⸗ Für die übrigen kunstübenden und ausstellenden Nationen, Wie immer in solchen Perioden, wo die Malerei, wie im 17. am 1. September 1873 begründeten Handelsgesell⸗ fügung vom 3. Seytember 66 ,, ,. * ö . D s r enn, unh fals In, unser Seßzsischafterzgister ist. heute bei Nr. 9l3

wicklung der Gegenwart selbst wenden, ist des Lokales zu ge⸗ welche in diesem weiten Bau keinen Raum mehr fanden, haben Jahrhundert in Holland besonders auch der Liebhaberei kunst⸗ schaft . I) ein Firmenregister gelöscht ad Nr. 29 die ö burg in i ie Wittwe Ernestine Eylen⸗ die durch den glugtritt de Kaufmanns Bernhard

denken, in welchem sie ihre Aufstellung gefunden haben, und denselben die beiden monumentalen Pavillons hergeben müssen, sinniger, feingebildeter Privaten zu dienen hatte, hat die deutsche jetziges Geschaͤftslokal: Markgrafenstraße 49) J. F. Rosenfeld aus Ruß, Zweigniederlaffung Pleschen, am 2. September 1873 Ear. zus der offenen Handelsgesessschaft Julius

der Anordnung, die ihnen darin geworden ist. welche wieder durch Gartenanlagen von der Kunsthalle getrennt Malerei den großen, alt ererbten, geistigen und gemüthvollen sind: d ; in Kaukehmen, g,, Königliches Kreisgericht . 1 Co,. hierselbst erfolgte Anflöfung die er Törn der gun sadhühr ar Wiel nicht wie damals urch hölzerne Wandelgalerien in Nörd und' Süb. aber wzeder Eigenschaften auch Vorzäge der Technit, des sinnlichen Farben“ 3 . 6 Aughst Wilhelm Gluthmann, 2) in Das Gesellschaftsregister eingetragen: K i . g n eil. Firmenregister Nr. 3417

in Paris in denselben Palast aufgenommen, welcher die der mit ihnen verbunden und in denselben großen der Kunst ge- reizes zu gesellen gelernt, deren Mangel ehedem als eine charat= Beide 6 eopold Haß, Nr. 6 Dig Handelsg e sessschaft Bekanntmachung. deren Inhaber der darf ne, 5 9 er und als

Industrie beherbergt. Man hat ihnen ein gesondertes, in jeder weihten Bezirk hineingezogen, ursprünglich dazu bestimmt teristische, ja nach der Meinung . mancher Theoretiker sogar als Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ nn,, , , , 18 Tit u e die Bekanntmachung vom J. März eingetragen worden. ulius Kramer, hier,

Hinsicht höchst würdiges, zweckentsprechendes und prächtiges Haus waren, die fogenannte „Exposition des amateurs“ eine Ausstel- eine wohlberechtigte, Eigenthümlichkeit unserer nationalen Kunst mann August Wilhelm Gluthmann berechtigt und . ear ag . 3 e, Hen ch nnn e, Breslau, den 4. Septemher 18́xz

sür sie allein errichtet. Von dem Sstende des großen Indu- lung der Meistererke der älteren Kunstgewerbe aller Nationen, zu gelten pflegte. Sie nimmt es nach dieser Seite hin heute Dies ist in unfer Gefellschaftzregifter unter Nr. als deren Theilnehmer: der Stadtrĩchter 6 e e n, . Königliches Stadtgericht. I. Abtheilun.

kriepalastes sondert es ein breiter, mit Gartenanlagen, Alleen, zu beherbergen. In mehreren Sälen und Galerien des nörd, durchaus mit jeder der benorzugtesten Nationen auf, ohne be— 4610 eingetragen worden. Faufmann Far Julius Rosenfeld und Stadigerichterath v. Bergen e , , . Sekanntm ach un

risch⸗ grünen Rasenflächen, Bassins und Springbrunnen lichen dieser in der Form eines 7 gebauten Pavillons finden wir fürchten zu müssen, in dem Wettstreit zu unterliegen. ; , een, ? Kaufmann Julius Ado ide auf das Handelsregister B Pz * m 4a chung ihnen, . Raum von der Läge des gesammten die Werke der italienischen Kunst vereinigt, deren Skulpturen Wie die neu errungene und begründete politische Einheit der in . der . der Firma: gaut von Kaukehmen. h, . . ef zum 1dr en fg, . . . Verfügung Föiphengalerie⸗ Durchmessers von Süd nach Nord. Im Mittel- aber, zu zahlreich für diese Räume, in großer Menge noch deutschen Nation nicht die reiche Mannigfaltigkeit der Stämme am 1. August i873 begründeten Handelsgesellschaft . fi ö * zac embft 163. Breslau, di . tember is. J. bei Nr. 9; m ef m g d punkt dieses Quadrates ist die Kopie des Achmetbrunnens vom außerhalb derselben, theils in, der gedachten Holzgalerie, und Einzelbildungen vernichtet und einer starren Centralisation (ietziges Geschäftslokal: Markgraͤfenstraße 45) m g lee Ttelan eric . Abtheilung. Königliches Stadtgericht. berger und *! . alten Serai's zu Stambul aufgeführt. Drüben, paralell jenen theils in der italienischen Abtheilung des Industriegebäudes, zum Opfer gebracht hat, so prägt sich innerhalb der Gesammt—⸗ sind: w Ser Joseph Strehle, sowie

2. der Jabrikant Carl Albert Bernhard Schmidt, Si ine 8 Handelsregister. elan nt m achun g. dem Fhrfftian Freudenberger und

Rippen des Palastes von Nord nach Süd gerichtet, und in seinem Langhause und seinen Rippengalerien aufgestellt kunst ‚Deutschlands auch heute noch die individuelle Eigenart k registe ö . a n . ,. . ihnen, erhebt sich das „der Kun st“ geweihte sind. Im sudlichen Pavillon, der daneben übrigen, wie gahlreicher Schulen aus und verleihl dem Eindruck dieser deut= b. . ngenieur Franz Johannes Julius Schoen Nr n un 9 . ,, . 16s e n, , , n, nn. ,, . ö Dr. Gari Stamer k 96 e,. , ö. . ö . . . he ne lig ch ene, des 2 , . . wh . 6 . . w hier schaft u Stettin eingetragene nge r e r, ö arg Stelle des Gerichts⸗Assessors d' . . . Mittelhalle welche ihr Licht von Oben her durch die Fenster des tes einer systematlsch unstgewerbli istorischen Ausstel⸗ kaum die einer anderen Nation rühmen kann. Ünd an diesen ie wn n, , m nn, vermerkt steht, ift e Rr Stadtrichter Vietich, in Verhind i Ee, e n en r, . h Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5 . 1st heute eingetragen: ö . . w. ö. wor d , . n . er⸗

flachen Daches empfängt und aus zwei niedrigeren Seitenschiffen, lung reiche und hoch interessante Fragmente einer solchen, Schulen von Berlin, von München, von Düsseldorf, Königsberg, 4611 eingetragen worden. , 3 ; . die sich 5stlich und westlich an das mittlere Langhaus lehnen. die kostbaren Sammlungen mancher amateurs, mancher alten Dresden, Weimar, Karlsruhe, Stuttgart, Nürnberg sind wieder , Kaut Wrichlutz dez Cehzralvergmmilung der Ge. uhfüäbi ene ssetCchaft tegie. Bezug habenden Ge. II. unter Rr 4; . n den' dn lichen Regi. In der Mitte der ganzen Länge wird die Flucht der Seitenschiffe Klöster, Kunstkammern und Einzelstaaten beherbergt, sind in überall tüchtige, längst bewährte und unter sich grundverschie—⸗ Die Gesellschafter der unter der Firma: gf schgftet vom 24 März 1873 sind die S5. 15. n,. , ,. 153 eauftragt worden sst. rungs Rath a. D. Paul 3 u a. unterbrochen durch je eine tiefe Vorhalle, welche sich mit zwei mehreren großen Sälen die Kunstwerke Rußlands, Schwe- dene Meister thätig, deren Muster und Lehre begabte Schüler k 1 K Thümmel ; He 3 der Statuten ahgeßndert und ist. dich . D . . ö.. für die vorstehend bezeichnete Haudels⸗ rundbogigen Arkaden gegen den, um einige Stufen niedriger lie dens, Norwegens, Dänemarks, Griechenlands, Nord- in nicht geringer Zahl heranbildet. Unter den Schulen zeigt die moö⸗ 92 Ihre i g e e, , ,. Hande lggesellschaft lab e nr . Erlaß vom 9. Juli I5fz dnigliches Stadtgericht. . ellschaft Prokura ertheil? ift.

genden Hartenplan öffnet und zur Aufstellung von bedeutenden Amerikas Brasiliens und der Türkei und, vielfach zer⸗ derne Münchener, welche den schärfsten Gegensatz der Richtung J Zweignieber · lag e n. ö 6 ssenschaftsregiñ Be tan nt m ach ung ö ,

Werken der Plastik dient. Zwischen den beiden Thüren in der splittert, architektonische Entwürfe auch Oesterreichs und gegen die der Münchener Kartonzeichner und Freskomaler der drei⸗ lietizes Geschaftslokal: Oranienstraße 110 d. z ossenschaftsregister¶ In unfer Prokisrentegister ift! Hei hr. 554 das ng , m elt

sind: olumen Seite . ͤ

Breslau, den 4 September 1873. Königliches Stadtgericht. J Abtheilung.

Rückwand ist dieselbe an der westlichen Vorhalle durch das, von Deutschlands, deutsche Aquarellen und Kartons ausgestellt. iger und vierziger Jahre bildet, noch die verhältnißmäßig geschlos⸗ ĩ li. ö, af Auffällig bei wiederholter eingehender Betrachtung der in den senste Einheitlichkeit des allgemeinen Charakters. Sie ist we⸗ I) der Gutshesitzer Richard Feodor Koch Stettin, den 3. September 1873 , Behnke hier für die Nr. 476 des Firmen— Ser hier eben geschilderten Räumen vereinigten Masse der Kunstwerke, sentlich durch Lehre und Beispiel eines bedeutenden 2) der Kaufmaͤnnn Johann Carl Szear Königliches See. und Handelsgericht. n, , n 1 Die in ,, unter er 16 auf rmann Behnke geführte Firma: M. Bogorinsky in ,,

Pallas Athene dekorirt. Ueber der . * . 3 ber gegn, nh. 6 9j 3 k ö. ö. ) hi welche die Inschrift der Kun st“ trägt, erhebt sich als Krönung es Extraktes der künstlerischen Produktion einer durch die ge⸗ annes, Piloty, begründet. Wie verschieden auch die Art üummel, hier erthei ; heilten Prokurg heute eingetr 5 ö ; . Beide in Zehlendorf. dandelsregister. Breslau, ö ,,,, ö e n g gn, , win E Verfügung vo . c d en Tage.

ihres horizontal abschließenden Gesimses eine effektvoll edel ge⸗ waltigsten und folgenreichsten Ereignisse und Thaten bedeutungs⸗ und Richtung der einzelnen in ihr erzogenen Talente sei, so ist Dies ist in * i ! . delsre stastetẽ᷑ Gruppe, die Malerei und die Skulptur, hingelagert zu vollen Epoche der Weltgeschichte, könnte der geringe sichtbare ihnen doch allen eine gewisse gleichmäßige und höchst schätzbare 46 * ö schaftsregister unter Nr. n, unser Firmenregister ist unter Nr. 1276 Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1 beiden Seiten der Architektur. Einfluß erscheinen, welchen eben diese Ereignisse auf die Entwick- Disziplin im künstlerischen Machwerk gemeinsam; was unter ö 254 , . Hermann Max Heegewaldt zu * 6 Lauban, den 4. September 1875. Die Thüren beider Vorhallen öffnen sich auf einen Central- lung der bildenden Kunst während des betreffenden historischen allen anderen am wenigsten von der Berliner Schule gilt. In unser Firmenregister ist Nr. 7592 die Firma: Ort ß mg jed Erra fun 563 Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht. Abtheilung. saal von ungewöhnlich großen 1 75 Fuß im Qua⸗ feigen, 364 3 ö fast allein . ein 26 53 diese . nur ein ,, . Kräften, welche ; 28. Schultz a Firma: Max ecm un ö , en dn g, h , . BSekannt 2 3 68 J 3 2 . 1 1 e 15nß̃ j J! 2 . . 2 ö * h) eUute einge⸗ . 3 m 4 drat, bei entsprechenden Höhenverhältnissen von einem mächtigen liches Resultat hier bewußt: durch das schöne geschlossene Auf ein ihnen irgend gemeinsamer künstlerischer Glaube, keine Tra n 3 Inhaber der Kaufmann Friedrich heute eingetragen. tragen worden. s 6! unser Firmenregister ist . HRir. 46 das

Oberlichtfenster allseitig prächtig beleuchtet. Die beiden Hallen, treten der deutschen Kunst als ein Ganzes, Einheitliches. dition der malerischen Technik untereinander verbindet. Düssel⸗ hel hier Stettin, den 4 September 1873. Bresl ; Rir (. . welche sich in seinet ganzen Breite in Bord und Süd an ihn (fetziges Geschäftslokal: Kanonierstraße 31/32) Königliches See⸗ und Handelsgericht. 2 hie r nal heulunn J. , , ,

Mit inniger Befriedigung empfinden wir das Aufhören jener dorf, welches in beider Hinsicht ehedem den vollen Gegensatz anfügen, sind der Länge nach in ihrer ganzen Höhe durch eine Zersplitterung der nationalen Kräfte auch auf diesem Gebiet, zu Berlin darstellte, hat längst schon diese Einheit der Schule eingetragen worden. Habelschwerdt, den 2. September 1573 Wand getrennt; jede ihrerseits aber wird wieder durch Quer- durch welche noch auf der pariser Weltausstellung der Eindruck einer ähnlichen ungehemmten Mannigfaltigkeit der Richtungen In unser Firmenrggister ist Nr. 7593 die Firma: In unsJ audelsregister. Det an nt m ach un g. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung wände in je vier noch immer außerordentlich umfangreiche Säle der deutschen Abtheilung trotz der nicht geringeren Tüchtigkeit geopfert, wie sie Berlin aufweist. In Weimar herrscht . * L. Lichtenberg Nr 1a n, e n heften ten, woselbst unter nd hun f⸗ Prokurenregister ist bei Nr. 566 das getheilt, wie wiederum die daran lehnenden niedrigeren Seiten⸗ im Einzelnen, beeinträchtigt, geschwächt und verkümmert wurde. der gleiche Individualismus. Ist es doch des hochverdienten Und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Saasmann ver r. . . a n , . , m . Julius Kramer Als P 9. est n nt m a ch n n g.

l ĩ ; rokurist der in der Stadt Bismark bestehen⸗

iffe durch zahlreichere Schirmwände in eine Menge von kleinen Von den großen monumentalen, künstlerischen Aufgaben, welche Direktors dieser Kunstschule ausgesprochenes Prinzip, den Haupt⸗ Ludwig Christian Lichtenberg hier Colonne 4: auf R ; ö Letztere empfangen ihr Licht durch die hohen die Regierungen des neuen Reichs, Kammunen und Korpora⸗ theil der malerischen Erziehung aus den Klassen einer dieselbe ö. ger iges Geschäftslokal: Wilhelmstraße 4) Die Hejellschaf ist am 4. September 1873 zin ,, . den und im Firmenregister unter Rr. 27 unter ver Seitenfenster der Ost⸗ resp. der Westwand. . tionen während der kurzen Jahre eines glorreich erkämpften centralisirenden Akademie in die Werkstätten einzelner Meister zu getragen worden. durch gegenseitige Übereinkunft aufgelöst und B. Schreyer ; 6 Johann Heinrich Friedrich Kreyhenberg Die große Mehrzahl der ausgestellten Kunstwerke hat in Friedens ins Leben zu rufen begonnen haben, hat Weniges, verlegen, welche der Kunstschüler sich selbst nach Neigung und In unser Firmenregifter ist Nr. Jögg die Firma: die Firma erloschen. hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. gi. nch 3 . revenberg, Ida Fran⸗ dieser so gegliederten und disponirten Kunsthalle ihren Platz, da sich das Meiste davon noch im Stadium der Entwürfe und Sinnesrichtung wählt. Uüch in der. Großherzoglichen Kunst—⸗ Hen rr Hb ie Firma: Stettin, den 5. September 1873. Breslau, den . September 1575. k 6 ern b n deunrichhhm ist und zwar einen für ihre beste Wirkung und Betrachtung meist Projekte befindet, hier zur Ausstellung gelangen können. Direktes schule zu Carlsruhe waltet ein ähnliches Prinzip. und als, deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Königliches See. und Handelsgericht. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. zufolge Verfügung vom 13 n res, 6 9 —— D —— d x BSetanntm ach n Prokurenregister unter Rr. 3 heute 5

2 ' vᷣ jetziges Geschäftslokal: In uns Handelsregister In unf ifter if n ; worden. nze 22 6 * 29 . e,, ö 46 , erg tgl. Waren he , . . * edelegen den 38. September 1873 eff ent! ichen 211 19 5 In unser, Hesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Michaelis venmnerkt mens, h t Behnke hier für dessen hier bestehende, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 2 h merkt steht, ist heute eingetragen: Firmenregister Nr. 2475 k ö. 1 nn, . chen.

ch un g.

* 83

Inseraten⸗ Expedition Inserate nimh an die autrisirte Annoncen⸗Ervedition von 3635 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Goionne 4 Sandelsregister

Rudolf Mosse in Gerlin, Leipzig, gambhurg, Frank- Berliner India Faser Manufaltu s z r Die Handels s is ö ? 9 Sermann Behnke . , 1. darch Ushrein lunst heute eingetragen worden. ) des Königlichen Kreisgerichts zu Rordhausen.

nud Königlich Krruhischen Staats Anzsigers: 2. Handels⸗Register von öffentlichen Papieren. 2. 1 1 Dh e Berlin, Wilhelm⸗Straße RNr. 32. . ö 6. Industr iesselẽtabliffemente. F abrtten u. Groß banudel. Uurnberg, straßburg. Zürich und Stuttgart. vermerkt steht, ist eingetragen: mn w e, . 3. irma Breslau, den 4 September 1873 In unser Firmenregister it unter Rr. 513 d e Liquidatisn beendet. ; er Nr. 513 der

3. Konkurse, Subbhastationen, Aufgebete, Vor- NVerschiedene Bekanntmachungen. ; ngen ersch ier an. ma chungen * * Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ Stettin, den 6. September 1873

* ladungen u. dergl. Literarische Anzeigen. ein uuft t. 4. Verkäufe, Verpachmngen, Submissionen ꝛc. SFamilien⸗Nachrichten. nst aufgelöst. 22 . 3 mern 8 : Galhscht ö j Königliches See⸗ und Handelsgericht. angemeldeten Firma Adolph Witzest mit der R j ell mit der Nieder⸗

. . ,, . ; . un . . ; . . Gesellschaftsregister Nr. 4563 In unser Firmenregister ist bei N ok f fi e . Post⸗ A t thea A Fäcilie Jentsch, ge— Akt ber das Prokurenregister Band L., t Kaufme ; ö , e el ; ; zf 9 st bei Nr. 2914 das Er⸗ lassung zu Nordhaufen zufolge V JJ ,,,, , . verhle en, ea gnbribtg nr. 8 6eißtedc. Df ul l zone wf ce gien mt Le üer in Sälss Cat be keüte züäcraern,,,, ,, . . e, ,, . Prokurenregister unter Nr. 84 heut eingetragen Dorsten, den 2 September 1835. der am 26. Dezemher 1871 hier verstor⸗ V der Firma . ö ; S Worderg (alten über das Firmenreßister Band ls ö 178 Göritz den 5. September 1873 JJ rothee Wilhelmine . 233 Abtheilung für Civilsachen. eingetragene ,. ist durch n nl ber Stamer, g helm , ir. . · . ö . ; ö 86 . h ) . J ĩ urch ge⸗ ; ĩ ö . Königliches Kreisgericht. Kreisgericht Duisburg. (Nachlaß circa 800 Thlr.), K enseitige Uebe ö ] ö 5 Bekanntmachung. w the ln d ,,,, , Set an n t m a chung. ü un, le . ö 3 nf hie en gr Te , mm faz solpen · Tänigliche Etat nn Frfiz id gleutation 3 gar,, n ,, ,,, , . ĩ z : . er , me,, , e. ö . ell er Ger rn ar, e rn 6 . ; ; = ; = n r 1 das Handelsgeschäft des vom 2. 6 ; 6 ,, ,,,, , . , an,, be, ,n, . 1 Abthei Sitz Geestemünde, als deren Inhaber Kaufmann Rosendahl und notarieller Verhandlung vom den, widrigenfalls lin begründeten Handelsgesellschaft die K In unser Firmenregister ist demnä di * zi er hi n en, e. Cemp. in der 4. Colonne folgende Tintr Königliches Kreisgericht. Abtheilung. Friedrich Albert Westermann zu Geestemünde. 14. August 1873 sind jetzt: zu 1. die Verschollenen für todt erklärt und ihr Martin Herzberg . Wr m Th n . 207 die Firma: . 1 * ir ö. gien haf ralf ter tr, 14g diß an bewirkt; 6 In Folge Verfügung vom 30. August 1873 ist Geestemünde, 4 September 1873. 1) der Kaufmann Wilhelm Michels, ; Nachlaß den sich legitimirenden nächsten Erben, Albert Tepper eingetragen. ö C. A. Zimmermann le rn . w , . 21 Such, Die Gesellschafter Ackergutsbesitzer Christian ans demselben Tage in unser Firmenregister al Nr. Königliches Amtsgericht. * n,, in. Etmangelgng felcker gabe dem dickns Berlin, den 7 August 153. un, a deren Fihgsesös s nnn Oöcar gin ß Kiener e nlie bier, am 25 Auguj Irren ederf, Tian Chistign Wische a bei n, . s Sreob din chart . .,, ö. a ie mm , haf einzigen Ge⸗ ier en, . sf. 5 . Tit 18 9 ö. Königliches Kreisgericht. 1. Civil) Abtheilung. e e zufolge Verfügung vom heutigen Tage G6. P. Aderhoiz Buchhandlung 3 ö. . e,. i bendarn lle. gen Wichmann e. har 34 eser Ge . , . e irkungen zuerkann H chene sens ger or c fer aher, m. i ü 6 3. offene Handelsgesellschaft heute eingetragen sind die Gutsbesitzer ef. Born pf , . Die Firma ist k 31 re, g. . * , , 8 . he hen Dry la en cb fen den sich . 1 4 dieses Monats bei 3 cn ö. önigliches Kreicgericht. 1. Abtheilung. Breslau, den 4 September 1873 i nrg 96 rr ani. zu 30. st . om 6. September . uchhalter Wilhelm Terlinden isb stimi den, 5 1 x 1 * ĩ au, 1 J. ꝛ; * ese ‚. . vr e, i nen I. Abtheilung. Auf Folio 56 *r Handelsregisters, Firma *r n ste . was am ö September 1873 e, ,. n tun . eier d , , Herrn dorf; ,,, . R 8etannt ina ch un Kͤrigliches Stadtgericht. Abtheilung J. eingetreten. ; ö „Schüler & Co.“ hierselbst, ist heute eingetragen, unter Nr. 183 des Prokurenregisters vermerkt ist. den verabfolgt werden, die nach erfolgter es eingetragen worden: Die unter der Nummer 119 unsers lirmenregi⸗ Bekanntmachung. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Guts⸗ daß diese Firma erloschen ist. Präklusion sich ctwa erst meldenden näheren Seit dem 3. August 1873 bilden den Vorstand sters mit dem Firmeninhaber Kaufmann Jachb In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. hesitzer Ghristiana Dorndorff junior und Fritz Die sub 201 des Firmenregisters des Königlichen Bornem ann, Amtsrichter. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, oder gleichnahen Erben, alle deren Handlun⸗ I der Steiger Dietrich als Direktor, Danelius K Firma 1040 die durch den Austritt des Kaufmanns Jofef Knobbe, jeder für sich allein, befügt. Kreisgerichts zu Jrelstab: . Firma lautet ö , . . chung Vorladungen u. dergl. ,. . n,, ö zu 2 . , 36. Stellvertreter ö L. Danelius / ; 4 aus der e Handelsgesellschaft Froeh⸗ vt n n, ; ö n tm a . ̃ ; r Rechnungslegung assirer und Buchhalter, . ] l n tm a ö nicht A. Woll e, sondern In das Prokurenregister ist eingetragen: ö Aufgebot ö. 2 D sellschaft und in unser Firmenregister Rr. z4I6 die In das Handelsregister für 2 ne wegtebenrt

2 n,, 1. Steckbriefe und nuterfuchungs · Sach 6. Verlor ung, Ameortisation, Zinszahlung u. s. w. furt a. Ml., Breslau, gallt, Frag, Wirn, München Weiß & gleefeld ö , g. * . ee fe

Königliches Stadtgericht. Abtheilung. J Kaufmann zidolph Georg Friedrich Ernst Wi J . ĩ i, Frnst Witzell era n nt . zu Nordhaufen als gfleiniger Inhaber der von ihm

—— *

M 1s Berichtigung.

ch Ersatz d hob z 3) der Steiger Ch gd ff afolge V Stern hierselbst erfolgte Auflöfung dieser Ge⸗ noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu er Steiger Thorm ; ist zufolge Verfü euti i ; A. Wolle , , . verschollener Versonen nd unbekannter Erben. fordern berechtigt, 3. ö sein H der . Crneen w, n te enn in unserm Sin e e mn m 2 gin Froehlich Stern hier und als deren Oldendorf ist heute zur Firma Hermann HReimer— und deren Inhaber ist der Kaufmann Adolph , des n , Kaufmann August I. e e, rr Meers, geboren . lch , mit 26. 4 , , . Sto ö ih. e n 1575. . der Kaufmann Emil Stern hier eingetragen des * 33 ! 3

e wn. ,, is 5 ; een ann noch von der Erbschaft vor— ämmtlich zu Kalkbe ü igli reisgericht. J. ; irma durch d zisheri * ,,. ß 183. Bezelchmiuag? der Firnig, welche der Prokurist n 3, Otioker 1817, schaft z rge Rüdersdorf gerich Abtheilung. ih d red nr hen , en Tod des bisherigen

wirm ĩ tobe ; handen sein wird. Alt Ldsandsberg, den 6. September I873. Breslau, den 4 September 1873. önigliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. zu zeichnen bestellt ist: „A. 9iewöhner.“ 2 Joh zun . August Meers, geboren Charlottenburg, am 14. Juli 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Handelsregister Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. und sodann unter Nr. 32 egen e, Neuhaus. . h , n, schaf n, ,, , . Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation. Dandelsregiste In unser Firmenregister sst unter Nr. 1405 die Ser ann t m ire, wilhelm Ernst Georg Reimerdes u. Ja) ö . . er, , . 1 a . ef, . 5 3 ö Endl * ö , n n. ie. 1 . o nen al, Srt der Rieder In unsct dee can ze fte t el. kei Rr 8 zn e n eff. Pesthalter Wilhelm Rei Die in unser Firmenregister unter Nr. 439 einge⸗ Nr. 12 des Firmenregisterss welche seit ihrer Auswanderung nach Amerika edaltion und Rendantur: chwie 85 . unter der Firma: Edwin . e⸗ 9m acob . 6 . * . . Austritt, der verwittweten Rofalie des zu Sidendorf ist Inhaber 3 . tragene Firma: D. Jentsch zu Görlitz ist durch Bezeichnung des Prokuristen: Emil Niewöhner im Jahre 1857 resp. 1859 keine Nachricht Berlin: Verlag der Expedition Eesseh. 9. 2, Handelsgeschäft dem Friedrich August Emil fügung vom heutigen Tage eingetragen 9 5 . 6 4 6 Buki, und des minderjährigen Laut Anzeige vom 15. NRugust 1853. , 2 ver ,. 2 . ze . felge 34 . ,, , n,. Druck: H. Heiberg. eg; 5. , ,. amn. Bros h ele, u semeden Seytember 155. rn e Dy er . ke eib e Tn t Rinteln, ang a ne, i875. örlitz übergegangen und m eit der Eintragung: Eingetragen zufo er⸗ r ; ; . ; Pr. z m . em ber 185. ; t r l lbst ; znig fich 6 35 h h , ,, sowie 5 fügung vom 30. August 1873 6. ) Sep⸗ II. die unbekannten Erben: J Zwei Beilagen. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ser Gesellschaft und in unser Firmenregister Rr. 3418 ö. . genannten Inhaber derselben der verehelichten Frau tember 1873.“ 1) der am 13. Mai 1871 hier verstorbenen (einschließlich der Börsen⸗Beila ge.)