per Norember- Dezember 51 Thlr. ber, April-Mai 514 - 52 Thlr. bez. 2 . n. Kochwaare 60 - 65 Thlr., Futterwaare 56 - 59 hh.
Qelsaaten, Winterraps —, Minterrübsen — Hlr. ber. FRüäbsl etwas billiger verkauft. Gekündigt 2500 Ctr. Kän- digangspreis 193 Thlr. Lee 20 Thlr. bez, per diesen Monat und ö 193 — * Hhlr. bez., per Oktober- November 20 - 1911.
ben, per Norember-Dezember 20. - 1a Thlr. ben.
Leinöl loco 26 Thlr. be.
Petroleum loce 11 Thlr. bez., per diesen Monat und per Sep- tember - Oktober 103 bez., per Oktober- November 107 - ] ber.
Spiritus setzt fest und höher ein, ermattete schliesslich, loco ohne Fass 28 Thlr. bis 28 Thlr. 15 Sgr. bez, per dieser Monat 26 Thlr. 1-20-16 Sgr. bez., September-Oktober 23 Thlr. 28 ** bis 24 Thlr. 4 Sgr. bis 24 Thlr. bez., Oktober - Norember
Thlr. 4 Sgr. bis 22 Thlr. bez., November - Dezember 21 Hhlr. 10— 16-13 89gr. bez., ö 21 Thlr. 14 - 21-19 Sgr. bez.
Weizenmehl Ne. O0 23 12 Thlr. No. 0 n. L. 2-114 Fhlr., Roggenmehl R. 0 113-103 Thlr., Ne. 2mn. J. 10—- 93 Thlr., Er. diesen Nonat 10 Ihr, 123 Bgr. bez, Septbr-Oktober 9 Thlr. 29 bis 28 Sgr. bez, Oktober-November 9 Thlr. 18 - 18 Sgr. bez.
Stettin. 13. September, 1 Uhr 25 Min. Nachm. (Dep. d. Staat. Wnaeigers.] Reizen, September-Oktober 84, Oktober-November S5, Frühlahr S6. Eoggen, September-Oktober 59, Oktober-Novemher 30. Frühjahr 60. Rüböl, September-Oktober 1913. April-Mai 2Winsuz. Spiritus 253, September 25], September-Oktober 22, Fruhjahr 20: bez.
Stettin, 13. September, Nachm. IL. — M. (X. T. B.) Getreide- arkt. Cizen pr. September-Oktober Lt, pr. Oktober-November S5, pr. Erühjahr 88. — Roggen Pr. September-Oktober und pr. Oktober- November 59, pr. Frühjahr 60. — Rnüböl 100 Cilogramm Fr. Septbr. Oktob. 916! pr. April. 2. — Spiritus locᷓe 253, pe. September 25, pr. September - Oktober 224 pr. Frühjahr 20Min. bez.
HKrænlieig, 13 Septbr. 1 Uhr 57 1. Nachr. (Tel. Depesche s. Dee ta- n zeigers.) Spiritus Er. 1900 L- a 100 pCt. 253 Br., 25 S4. — FNeizen. veisser, 217 - 260 Sgr., gelber 212 - 255 Sgr. — gen 194-215 Sgr. — Gerste 177- 90 Sgr. — Hafer 138 - 146 Sgr. Er. 200 Zollpfund — 160 Rilogranuu. Befestigend.
=. Breslam 3. September, NJachm. (X. L. B.) Getreidermarkt. Firitus br. 1090 Liter i0 v. pr. September 254, pr. September- Oktober 234, pr. April-Mai 214. Weizen pr. September-Oktober 85. Ruggan pr. September Oktober 62z3, pr. Oktober - November 62, Lr. April- Mai 62. — Rüböl pr. September- Oktober 204, pr. Oktober-= Norember 2043, pr. April Mai 2117. — J
LRlrs, 13. September, Nachr. 1 Uhr. (G. T. E.) Getroidemarkt. stter: kühl. Weizen fester. Hiesige loer 10, fremder l0co 9, l15, pr. November 9, 8, pr. März 9, 4, pr. Mai 9, 4. Joggen 2 5 . s, . 6, 11, pr. März 6, 14, pr. Nai 14. — E still, loco 113, per O 3/ . fein co Mr „ per Oktober IJ1I5 0, pr. Mai 1170.
Mremen, 13. September. (FT. F. B.) Pet i Stand ne ee 1, em,, Ir, ,
. er, er. ö September. ¶ S. T. B.) zetryeidemarkt. eigen und Roggen loco fest, Weizen n Detailgeschäft, beide auf Termine w Weizen gz. 126 1. pr. September pr. 1000 Kilo netto 242 Br., 240 G84., pr. Septem- ber- Mktober pe. 10. Tilonette 242 Br., 240 G., pr. Oktober- November pr. 1000 Kilo netto 244 Br., 242 Gd, pr. November- Dezember pr. 100 Kia netto 248 5r., 246 3d. — Doggen pr. September 1000 Eilo netto 182 Br., 180 G4, pr. Sep- tember- Oktober 1000 Eile gettz 82 Br., 180 G4, pr. Oktober- November I000 Kilo netto 184 Br., 183 G4. *. No- vember - Dezember 1000 Ki netto 186 Br., 185 Gd. — Hafer flau. Gerste fest aber ruhig. — Rüböl matt, loco und Er. Oktober pr. 2X. Ptd. 644, pr. Mai 68. — Spiritus still, pr. September r. 100 Liter 1090 pCt. — pr. September- Oktober 6I, per Novem- ber Dezember 54, pr. April- Hai 55. — Taftee animirt. Jmsatz ö — . fester, Ztandsra Rhits los 14, 50 Br., . ä., dr. September 14, 30 Gd, pr. . . . , n,. pr. Oktober- Dezember 15, 20 trasshraræꝶ, I2. September. Weizen (Handel) 29 64 pr. Hetl 41 17 pr. m. Ctr., Roggen 30 50 pr. m. Gtr., . 39 pr. m. Ctr.ͥ, Welschkorn 52 Hectol., 253 76 per Hectol. Hafer — Erbsen —. . K K Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.) eidemar ehlussbericht i hahe gr. hehe. gi pn w mt n er pen, 13. September, Nachr. 4 Uhr 30 Nin. (R. T. B. getreidem arkt. (Schlussbericht) Weizen . . gen fest, Odessa 23. Hafer unverändert, Petersburg 223. Fetrolenm-Narkt Gehlassbericht). Kaff&irirtes, Fype veiss loFes und per September 39) bez. und Br., pr. Oktober und der Dezember 395 Br., per 6ktober-Dezember 38 bez. und pr.
Ruhig. Lomdom, 13. September. Colonialwaarenmarkt.
Rallaroo 9440— Zinn ruhig 127 - 126. Zink stetig. Petroleum fest , J — 4. Terpentin fest 31. — Rüböl ruhig, loco 35, Oktbr- Dezember 354, Januar-April 365, Baumpollsamenol stetig, Hull 29 bis 29/3. Leinöl ruhig, London 32/6, in Exp. Fässern 32/9, Hull 32 6, lauf. Monat 3247, Septbr. - Derbr. 32. Der Wochen-Exrport per 1 betrãgt 43 .
werpool, 13. September, Vormitt. (X. T. B.) Baum wolle (Anfangsbericht)— Nuthmasslicher Nmsatz 12, 009 B. ; Fest. Tages- . 10,000 B., davon 3000 B. amerikanische, 30060 B. ost- indische.
r. 9 re, . n 8 T. B) Baum- wolle (Schlussbericht). Umsatz 12, 000 B., davon fü i and Export 3900 B. Fest. w
Middl. Orleans 9t, middl. amerikanische 9, fair Dhollerah. 6, middl. fair Dhollerah 5, good middl. Dhollerah 43, miqd)dl. ö ch ie, .* a. 6, nem fair Qomra 63, i,
air Qomra 64, fair s 63. fair Pernam 38, fai 6z, fair Egyptian 93. ; 2
Orleans nicht unter lox middling Oktober-November- -Verschif- kung 95, Upland desgl. November-Dezember-Verschiffung Sisi, November - Dezember - Lieferung Sz d.
Earig, 13. September, Nachm. (M. L. B) Pro ukten- markt. Weizen behauptet, pr. September-Dezember 39, 25, pr. November-Eebruar 39, 25. — MNehl fest, per September S8, 50, pr. November-Februar 87, 75, pr. Januar-April 87,509). — Rüböl Pe- hauptet, per September S9, 00, pr. November-Dezember 90,75, pr.
Wetter: Beständig. Vew- Kork, 13. September, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle 209. Mehl 7 D. 335 C. Rother Erähjahrsweigzen 1 22 3. . in n, pr. Gallon von 6 Pfad. J 4d0. 2 1a 7. 0 ö; Here ce 1 p p n von 65 Pfd. 16. Havanna- r, . , en von Baumwolle low middli Sept ger m ig. g pr. September 188, per
Eimægazahliarnmgen.
Oels · dAnesener Elsenbahn. Die 3. Einz. von 10R ist nach Abzug der Zinsen auf die bereits eingezahlten 20xR mit 9 Thlr. 8 8gr. 9 Ef. pro Stammaktie und mit 18 Thlr. 17 Sgr. 6 Ef. Dr. Stamm- Prior. Aktie vom I. bis 8. Oktober er. dei Mendelssohn & Co. zu Berlin zu leisten; s. Ins. in Nr. 216.
Sols enklrohener Bergwerks · Aktien- Gesellschaft. Die rück- ständige Finz. ist nebst 5 Zinsen und 10R Konzentionalstrafe . h . 2. . 23 Gesellschaftskasse in eckendorf zu eisten; s. Ins. in Nr. 216 * mn .
Fosen · 9renahurger ann f an weitere Rinz. Ton 20 ist, nach Abzug der Zinsen auf die bereits eingezahlten 10x, mit 19 Thlr. 16 Sgr. pr. Stamm-Aktie und mit 389 Thlr. 2 Sgr. pr. Prior. Stamm-Aktie in Berlin bei Jacob Landau zu leisten.
Auszauhlungem.
Preussisohe 4 * Staats-Anleihen de 1848, 1854, 1855 A., 1857 und 1859 II. Bie zur Rückzahlung am 1. Oktober d. J. ge- kündigten Schuldverschreibungen dieser Anleihen, können schon vom 20. d. M. ab eingelöst werden; s. Bekanntmachung in Vr. 216.
Ereusslsohe 4 * Staats-Anleihen de 1864, 1867 A, 18670. 1867 D. und 18686. Die Einlösung der zum 31. Dezember er. ge- kündigten Schuld verschreibungen kann vom 16. bis 30. d. M. gegen ein Agio von is * erfolgen; s. Bekanntmachung in Nr. 216.
Frovinzlal Rentenbriefe. Die Einlösung der am 1. E. M. fälligen Coupons der Rentenbriefe aller Provinzen findet schon vom 16. bis 24. d. M. bei der Rentenbank-Kasse hierselbst statt, auch Verden die zum 1. Oktober er. gekündigten Rentenhriefe der Pro- vinz Brandenburg bereits vom 20. bis 26. d. N. daselbst ausge- zahlt; s. Bekanntmachung in Nr. 216 Deutsohe Hypothekenbank, Aktien- Gesellsohaft. Die am 1. Oktober er. fälligen Coupons der unkündbaren 4 S Hypotheken- briefe werden vom 20. Septbr. er. ab bei der Gesellschaftskasse ausgezahlt.
General- Versannnmlumgenm.
23. Septbr. Ellenburger Kattun- Manufaktur, Aktien - Gesell- sohaft. Ordentl. Gen.-Vers. in Eilenburg. Elsmasohinen Aktien- Gesellsohaft. Ordentl. Gen. Vers. in Braunschweig.
Stassfarter ohemisohe Fabrik, vorm. Vorster & 2 Aktlen · Gos ellsohaft. Ordentl. Gen. Jers. in Berlin.
Görlltzer Masohlnenban- Anstalt und Elsengiesserel. Ordentl. Gen- Vers. in Görlitz.
Baltlsohe Elsenbahn- desellsohaft. Ordentl. Vers. in St. Petersburg.
Ausreichunum3 vom Aktien. Aktlen-desellsohaft Nen-GQeger Bergwerks- und Hätten- Aktlien-Vereln zu Neu-OQegs bei Limburg an der Lenne. Der Um- tausch der Antheilsscheine der früheren Kommandit-Gesellschaft
6. Oktober
. ö. Gen.
Lucker stetig. Kaffee stramm. Thee ruhig. Reis gute Nach- frage. Talg stetig. — Metalle. Eupfer 3 uff S5 = 88,
Jannar-April 91,75. — Spiritus fest, pr. September 68,75. —
TelegraEhisehe Witterungshberliehte-.
Temp. Abꝝ v. N.
14. September. O., schw. We, sehwach.
ern, —— ansicht.
ort. Bar. Ahꝝ
E. L. v. N. R. Rind.
bedeckt.
heiter.
wenig bewölkt. 6
7 Christians. 335,65 — RHelsingfors 3354 — Srndesnäs 535,3 — S Erederickkth - ¶ Hels ingõr 7 Moskau . 328, 8 . 6 Memel ... 3, =, 7 Flensburg 3344 — O. mãss.
y Cõönigsberg 337,3 02 1, 9 SW. , s. schw. S Eutbus.. 334.5 — 085 I, 4 SW. , schw. 7 Kieler af. 337,0 — — O., Schw. CSGõösiin. .. 336.3 402 6 Nes. Lchtt. 333.3 — wilhelmsh. 3353 — 6 Stettin.... 3367 03 7 Gröningen. 3341 — 6 Bremen ... 334.2 7 Helder .... 333,8 6 Berlin .... 335.4 0 Posen.... 0 Munster... 2 Torgan .... Breslau.. 331, ö, 3. Wiesbaden .
. . bedeckt. heiter.
bed., Regen. heiter. bewölkt. bewölkt. heiter. trũbe. trübe. heiter. regnerisch.
wolkig.
— f
ganꝛ bedeckt. ig. heiter. 8. . wolkig.) 2 ig. heiter. 2, S SO, schw. 7
bedeckt. )
2, 1 880, mäss. strübe.
halb heiter. ) Nebel.
neblig, bedeckt. R 123
8., ö edeckt. garl8ruhe.. S8O., stille. bewölkt, Nebel ö — N., lebh. bedeckt.
1 Gestern Nachmittag MNV. mässig. 3) Gestern Nachmi VNV. schwach, Strom N., Strom S. 23) . Gewitter. a Regen 3) Gestern Abend und Nachts Regen.
C ort.
Cherbourg. Havre
Allgemeines Hinrmaels- ansicht.
Bar, Ab Tomp. Aby ; p. J. r. E 2 . Rind
!
. 1. September. 7 Constantin. 338, B — 16,6 — S0., mäss. 15. September. 7 Laparanda. 3365 — 5,4 — NO., schw. 7 Christians. . 332.3 8,2 lebhaft. 7 Hernösand. 336, 9 4.8 Windstille. 7 Helsingfors 337, 1 N., schw. Stockholm . 333. 6 O3 lebh. Regen. ISkudesnãs.. 330, Os0O., lebh. bedeckt. Qrbe ir m, 331, SS VW., mässig. bewölkt. S FErederikshn — .
; WS V., mäss. 1449 S Helsingõr.—
O.. schn. — * 7 Moskau ... 332, 0 — W., mässig. heiter. 6 Nernel... 53344 —2, 8 O., mãss. trübe. 7 Elensburg 332,2 — bewölkt. Königsberg 333,4 — 3,7 heiter. 6 Danzig.... 332,9 4,6 zieml. heiter. S Eutbus .. 332, 1 – 3, 2 bedeckt. z) ¶Eieler Haf. 3349 — bewölkt. i ¶ gSslin ... 333,0 — 3, 6 bedeckt. Keserleuch 331,95 — ig. heiter. 7 Wilhelmsh. 331,9 — xieml. heiter S Stettia. 335,8 - 2.5 bedeckt, Reg. Gröningen 332, — bewölkt. S Bremen .. 333,823 — eiter elder 351,5 — — 6 Berlin... 333,5 2, 9; 6 Rosen.. 330,9 — 4, 0 6 Mänster. .. 332.0 — 3,4 6 Torgau. ... 331,2 — 3,5 6 Breslau. . 328,7 —= 4,0 7 Brussel 331,5 — 333,5 — 2, 6 Wiesbaden. 331,1 — 6 Ratibor ... 325,4 — 4,9 6 Trier 329,8 —2, 9 Cherboarg . 332,5 — 7 Havre 331,1 — 7 Karlsruhe. 331,4 — 7 St. Mathien 3332 — 7 g . . . . O. schw. bedeckt.
estern Nachmi 80. mässig. ) Strom S., ges Nachm. S0. lebhaft. Strom S. 3) Regen, . Abend n
bewölkt.
bedeckt. bedsekt. bedeckt. 5,9 bedeckt. 8,2 0.4 0,6
5
ö 11
ö
*
—
— *
—
ö
— — SSec S 1 . — O 00
— —
g. VW., frisch. W., mãss.
— — —— 20
3
2 . .
4 bedeckt. 5) 7 WS V., stark. bedeckt. 18., stille. heiter. c) 4 . bedeckt ) 2 assig. wolkig.
! . bedeckt, s) 9 8. zieml. heiter. 2 6
t D
de . .. 2
.
bewölkt. ) S.. schwach. heiter. 6 8 X., lebhé. bewölkt. WSVW., stark. Regen. VW. lebhaft. sehr bewölkt. S W., lebhaft. heiter. N., stark. bedeckt.
11
— — C — M NO
gegen Aktien findet vom 21. Sept. cr. ab statt bei dem A. Schaaff- hausenschen Bankverein in Cöln.
Begen. “*) Gestern Regen. ) Nachts Regen. ) Gestern st. Regen.
) Nachts Regen, Regen in Interv. S3) Gest. Ab. u. Nachm. Reg.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
kündigen wir hiermit, da die denselben zu Grunde vpothek an uns zurückgezahlt werden soll. Di esitzer vorbezeichneter Hypotheken⸗Antheil⸗ Scheine ersuchen wir hiermit, die letzteren nebst den hän inscoupons in rekommandirten Briefen möglichst umgehend an uns einzusenden, und zwar mit der Angabe, ob sie den Betrag derselben nebst aufgelaufenen Zinsen oder neue Hypotheken⸗A1ntheil⸗ Scheine gleichen Betrages zu erhalten wünschen. Berlin, den 12. September 1873.
Norddentsche Grund⸗Kredit⸗Bank. Oypotheken⸗ . ¶Akttien⸗Gesellschaft.
. Kündigung von Hypotheken⸗Antheil⸗Scheinen.
Die õproʒentigen ᷣypotheken⸗ Antheil⸗ unserer , ,, r., . Nr. 4078. 4101. 4144. 4145. à 1009 Thlr. 79. 4980. 4103. 4115. 4126/23. 4146 1 Fd Thlr. J . 90. 4104 4116,17. 4119/21. 412
1148 57 a 260 Thir. t . 4068 74 4091, 190. 4105. 14. 4118. 4122 25. 115445. I58 67 à 165 Thlr, 4067. 4102 a 50 Thlr
IV. 1508]
liegende Die
anhängenden
ö ö, 1 werden außer, bei der Hauptbank hier und ö leben, Göttingen, Halle, . 3
in Leipzig bei Herrn H. C. Plaut
von heute ab mit Vier Thaler pro Stück eingelsst. Sondershausen, den 15. September 1873. Thüringische Bank. Do er stling. Bo er.
Thüringische Bank.
Die am 1. Oktober a. er. fälligen NTöschlags⸗Divpidendenscheine Rr. 13 Serie II. unserer Aktien Litt. A. w ei unseren Filialen in Berlin, Arnstadt, Barmen, Eis⸗
unserer Genossenschaft
Statuten). Berlin, den
e PDirektiom. (a. 491 /9.)
(a. 3809)
ernannt.
Berschiedene Bekanntmachungen.
Norddeutscher Landwirthschaftlicher Bank⸗-Verein. Eingetragene Genossenschaft.
Nachdem in der außerordentlichen General⸗Dersammlun ; zentliche⸗ ral-Versammlung vom 10. September er. ad Desttior 3 der Tagererdnunz der Beschttß über die Liquidation des Vereines“ nicht gefatzt
werden konnte, weil daz statutenmäßig erforderliche Drittheil der Stimmen sãmmtlicher Senossenschafter
M. 1512
nicht vertreten war, haben wir abermals eine
Außerordentliche General ⸗Versammlun auf Dienstag den 15. Oktober cr, Vormittags 1 ui
M. 1361]
Unterzeichnete.
H Bericht des Vo 2) Ertheilung der standsmitglieder für 3 erb enge anger aum e er Prüfungs⸗Kommissi 3 *r genre n nf. Fe
im Saale des Hotel zur Stadt Leipzig, Zimmerstraße 20, hierselbst festgesetzt, z . jermit 4 — n mn strah hierselbst festgesetzt, zu der wir die Mitglieder
Tagesordnung.
. über . . 23 ,, , . arge an die seit dem 18. Juli er. fungirt hab ö die von ihnen vorgelegte und 3. 26 geen *
ösung und Liquidation der Genossenschaft (8. 9 der
5 ) . , . und Ertheilung von Vollmachten an dieselben.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes
gez vom dem KRnuesehbeek.
Nor ddeutsche Ver sicherungs⸗Gesell schaft.
Nachdem die heutige außerordentliche ⸗ di des suspendirten 56 . .. nnn, . 1 . vertretenden Direktor, Sub⸗Direktor Herrn Rud siph Pu fahl, zum Direktor unserẽr
Hagel⸗
beschlessen hat, haben wir den bisherigen stell⸗˖ ellschaft
Berlin, am 12. September 1873
Verwaltungsrath der Rorddeutschen
geusher Hahl: betjcherugeslshhst Der Vorsitzende.
Eandwirth che gen. Cehranstalt
Das Winterhalbjahr beginnt am Dienstag, den 14. Oktober.
Sil desheim.
Nähere Auskunft ertheilt der
E. Michelsen, Direktor.
tige Bezeichnung dieser Postanstalt, oder durch das gänzliche Fehlen einer bezüglichen Angabe können leicht
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. *
Berlin, Montag, den 15. September 1873.
urch Vermittelung der Deutschen Reichs -⸗Postanstalten gegtn Vorausbcja)sung
Zas Postblatt erscheint monatlich einmal, in der Kegel am 15. des Monats, und kann d 2½ Sgr. bz. 9 Kr. für das Exemplar btzogen werden.
von 1 Thlr. bi. 1 Gulden 45 Kreuzer jährlich, sawie zum Preist von
—
Nachrichten von allgemeinerem Interess
2 — n —
Postsachen für Orte ohne Postanstalt.
Den Correspondenten, welche ihren Wohnsitz in Orten ohne Postanstalt haben, ist jetzt allgemein ge- stattet, ihre Posts achen auch von solchen Fostan-— stalten abholen zu lassen, zu deren Landbestell- Bezirk der Wohnort des Empfängers nicht gehört.
In Folge dieser Verkehrserleichterung muss die- Spedition der Postsendungen für solche Orte, an wel- chen eine Postanstalt sich nicht befindet, nach Massgabe der von dem Absender auf der Adresse bezeichneten Abgabe-bPostanstalt bewirkt werden. Durch die unrich-
Verzögerungen in der Ueberkunft der Postsendungen herbeigeführt werden.
Es ist daher im eigenen Interesse der Correspon- denten nothwendig, dass die Absender solcher Post- sendungen, welche nach Ortschaften ohne Postanstalt ge- richtet sind, auf der Adresse ausser dem eigent- lichen Beêstimmungsorte thunlichst noch die- jenige Postanstalt angeben, von weleher aus die Bestellung der Sendung an den Adressaten be- wirkt werden, bez. die Abholung erfolgen soll.
Zur Förderung dieses Zwecks wird es beitragen, wenn Correspondenten, an deren Wohnsitz sich eine Postanstalt nicht befindet, diejenigen Personen, mit welchen sie im Briefwechsel stehen, auf das gedachte Erforderniss aufmerksam machen und denselben mit- theilen, durch Vermittelung welcher Postanstalt sie ihre Postsachen beziehen.
Insbesondere wird es sich auch empfehlen, wenn die auf dem Lande wohnenden Correspondenten mög- lichst allgemein dem theilweise hereits bestehenden
Gebrauche folgen, in den von ihnen abzusendenden
Brie fen bei der Orts- und Datumsangabe den Tamen des Postorts hinzuzufügen, durch welchen sie ihre Postsachen empfangen.
Warnung vor Verwendung az stark gepresster Briefeonverts.
Es ist die Wahrnehmung gemacht worden, dass
zur Couvertirung von Briefen nicht selten zu stark ge-
presste Couverts verwendet werden. Derartige Cou- verts sind nicht empfehlenswerth, da sie während des
Transports und der postalischen Behandlung an den
Rändern leicht aufspringen, so dass die Einlage oftmals
ausgesetzt ist,
bloss gelegt und der Gefahr Das
offenen Couvert herauszufallen.
brauchs zu stark gepresster Briefcouverts zu enthalten und nur recht haltbare Couverts zu verwenden. Bei dieser Gelegenheit wird zugleich empfohlen, von dem
Gebrauch der für den Empfänger so sehr lästigen
ganz zugeklebten Couverts Abstand zu nehmen.
Packetsignaturen betreffend.
zur Signirung der Packete werden von ein- zelnen Absendern jetzt häufig LTitelschilder in Anwen- dung gebracht, auf welchen die Firma des Absenders mit so grossen Buchstaben vorgedruckt ist, dass die handschriftlich hinzugefügte Adresse des Empfängers dagegen fast verschwindet. wenn auch der Absender auf der Signatur des Packets seinen Namen und Wohnort angiebt, so dürfen diese Angaben doch nicht die Lebersichtlichkeit der Adressen beeinträchtigen, da es sonst leicht vorkommen kann, dass während der Beförderung des Packets Verwechselungen entstehen.
im Interesse des Publikums empfiehlt es sich, die
Bezeichnung des Absenders auf den Packeten mehr in den Hintergrund treten zu lassen und dagegen die Angabe des Namens und Wohnorts des Empfän- gers, auf welche es bei der Beförderung hauptsä-c h-
lich ankommt, mehr hervorzuheben.
aus dem Publikum wird
So erwünscht es zwar ist,
e kür den Verkehr mit der Post auf Grund von General- Verfügungen ete. des Kaiserlichen General- Postamts.
— — *
Erweiterung des Fahrpostverkehrs mit England. Seit dem 1. September können zur Beförderung
stalten auch solche
nommen werden,
nach Grossbritannien und Irland auf dem Wege über Ostende ausser den bisher zulässigen Päckerei- sendungen ohne und mit Werthangabe von den Postan-
Packete zur Beförderung ange-
deren Inhalt aus:
Gold oder Silber (in Barren, gemünzt oder ver-
arbeitet), Pla
Platina, Werthpapieren, Bijouterien oder Edel-
steinen besteht.
steigen.
ttgold und Silber, Quecksilber,
Sendungen mit Tabak nach Rumänien. Nach einer Mittheilung der Kaiserlich Königlich,
Deutschen Reichs- Eos . 6 . in Rumänien fortan ni
worden, Tabak- und Cigarrensendungen an Adressaten
Oestèrreichischen Postverwastung ist die Einfuhr von Rauch- und Schnupftabak, sowie von Cigarren in Rumã- nien mit erheblichen
Schwierigkeiten verbunden. Die tanstalten sind daher angewiesen
cht anzunehmen.
Postverbindung nach den Inseln Föhrir und Sylt.
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den
Inseln Föhr (Wyk) un ten sich während des 1) Von Husum Dampfschifte,„Conco nach Föhr: am nach Sylt: am
1 Sylt (Keitum, Westerland) gestal- Uonats September wie folgt: nach Föhr und Sylt durch die rdia“ und „Sylt“
16. 18. 20. und 23.
16. und 18.
An den Tagen: 20. und 23. sind Wyk bz. Sylt, bei Benutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr irüh von Hamburg, noch an demselben Tage zu
erreichen. 3 Stunden, nach Sylt
ungefähr 5 Stunden.
2 Ueber Dagebüll nach Wyk auf Föhr.
Ei b. Von Tondern
uges); in Deetazbüll
schiffes von Dagebüll.
Hamburg 5 Uhr
5 Uhr
Von Dagebüll nach Wyk ein- bis
zweimal täglich mittelst des Dampfschiffes „FEöhr und Dagebüll, dessen Abgang von dem Eintritt der Fluth
abhängt. Dauer der An den Tagen: Abfahrt von Hambu auf dem Wege über erreichen.
15 Minuten Nachm. Hamburg abgehenden
Der Abgang des Fluth abhängig. An den Tagen:
Tage zu erreichen.
gerichtet.
Die Postdampfs Kopenhagen finden,
tember geschehen, Fahrzeit nur einma
von Hamburg mit dem
eberfahrt ungefähr 3 Stunden. 18. 26. bis 30. ist Wyk bei der
rg mit dem Zuge 6 Uhr frũh Tondern an demselben Tage zu
3) Von Tondern über Hoyer nach Sylt. Von Tondern nach
Hoyer Personenpost täglich 1 Uhr (nach Ankunft des 6 Uhr früh aus Eisenbahnzuges).
Von Hörer nach Sylt täglich mittelst des Dampf- schiffes „Graf Bismarck.“
Dauer der Beberfahrt nach Föhr ungefähr „orden:
a. Von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr 30 Minuten Abends nach Ankunft des 10 Minuten Nachm. abgehenden enbahnzuges), in Dagebüll 7 Uhr 25 Minuten früh. über Deetzbüll nach Dagebüll Privat- Personenfuhrwerk täglich 2 Uhr Tachm. (hach Ankunft des um 6 Uhr Morgens von Hamburg abfahrenden Eisenbahn- VJachm. Die Weiterfahrt
daher im eigenen Interesse wohl thun, sich des Ge— von Beetzbüll richtet sich nach dem Abgange des Dampf-
tinopel auf dem Wege über Basiasch,
Schiffes ist von dem Eintritte der . unfraänkirt oder bis zum Bestimmungsort frankirt abge- 23. bis 30. ist Sylt bei der Abfahrt
Postdampsfschiff- Verbindung Stettin - Kopenhagen. der Linie Stettin- wie es bereits seit dem 1. Sep- bis zum Schlusse der diesjährigen
chifffahrten auf
1 wöchentlich statt und zwar:
Zuge 6 Uhr früh an demselben
In Westerland auf Sylt ist für die Daner der Bade- saison eine Postexpedition und Telegraphen-8Station ein-
Abgang aus Stettin am Sonnabend Mittags 1 Uhr, Ankunft in Kopenhagen am nächsten Morgen 6 Uhr, Abgang aus Kopenhagen am Mittwoch Nachmittags
3 Lhr, Ankunft in Stettin am nächsten Morgen 8 Uhr.
Postdampfschisf- Verbindung Stralsund -Malmoe. Die Postdampfschifffahrten auf der Linie Stralsund-
Malmoe finden vom 15. September bis zum 15. Oktober
Per declarirte Werth der einzelnen Sendung zweimal wöchentlich statt, und zwar:
darf 100,000 Francs oder 26, 6662, Thaler nicht über-
Abgang aus Stralsund jeden Montag und Donnerstag mit Tagesanbruch, Ankunft in Malmoe an denselben Tagen Mittags, zum Anschluss an den um 2 Uhr Nachmittags nach Stockholm abgehenden Eisenbahnzug; Abgang aus Malmos jeden Dienstag und Freitag mit Tagesanbruch, Ankunft in Stralsund an denselben Tagen Mittags, zum Anschluss an den zweiten Eisenbahnzug nach Berlin.
Versendung von Werthgegenständen in Briefen nach
Constantinopel.
In neuerer Zeit sind öfters Bijouterien und sonstige Werthsachen in gewöhnlichen und recommandirten Briefen an Adressaten in Constantinopel zur Absendung gelangt. Da dergleichen Gegenstände dem tũrkischen
Eingangszoll untersiegen, so ist ein Verpacken derselben in Briefe un zulässig.
Postverhindungea mit Constantinopel.
Die Postverbindungen zwischen Wien und Constan-
Rustschuk und
Varna sind seit dem 1. August wie folgt geregelt
aus Wien: Montags und Freitags um 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags,
in Constantinopel: Donnerstags und Montags um 10 Uhr 30 Minuten Vormittags,
aus Constantinopel: Dienstags und Freitags um 4 Uhr Nachmittags,
in Wien: Sonnabends und Dienstags um 2 Uhr
12 Minuten Nachmittags.
Correspondennverkehr mit den Britischen Land- schaften Arakan, Pegu und Tenasserim in inter- Indien via Triest.
Nach einer Mittheilãnng der Kaiserlich Königlich Oesterreichischen Postverwaltung unterliegen die Corre- spondenzen nach den an der nördlichen Hälfte der Restküste von Hinter-Indien gelegenen Britischen Land- schaften Arakan, Pegun und Tenasserim — lauptorte Akvab, Bassein, Malmain und Rangun, — sofern die- selben auf Verlangen der Absender auf dem Wege über Triest befördert werden sollen, fortan denselben Porto- Sätzen und Versendungsbedingungen, wie die Corre- spondenzen nach den Englischen Besitzungen und Schuta- Staaten in Vorder-Indien via Triest.
Pie gewöhnlichen Briefe können demnach künftis
sandt werden. Das Porto beträgt:
für frankirte Briefe nach Arakan ete. 9 Groschen bz. 31 Kreuzer für je 15 Gramm,
für unkrankirte Briefe aus Arakän ete. 10 Gro- schen bz. 35 Kreuzer für je 15 Gramm,
für recommandirte Briefe nach Arakan ete. 9 Groschen bz. 31 Kreuzer für je 15 Gramm nebst einer festen Recommandationsgebühr von 51½½ Groschen bz. 19 Kreuzer,
für Drucksachen und Waarenproben nach ra- kan ete. 2 Groschen bz. 7 Kreuzer für je
50 Gramm.