1873 / 218 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Sep 1873 18:00:01 GMT) scan diff

In der Generalversammlung der Altenburger uckerfabrik⸗ Kohlenbau⸗ und landwirthschaftlichen ndu striegesellschaft in Zechau am 3. September wurde der orstand ermächtigt, die zur Bereitstellung des nöthigen Betriebe kapi⸗ tals und zur vollständigen Herstellung der Anlagen erforderlichen Geld- mittel durch Aufnahme eines hwvpothekarischen Darlehens oder einer

rioritäts⸗Anleihe bis zur Höhe von 300000 Thaler zu beschaffen.

em vorgelegten Geschäftsberichte ist Folgendes zu entnehmen: Der Bau der Zuqgerfabrik ist so weit vorgeschrikten, daß man hofft, noch vor dem J. Dezember d. J. mit der Fabrikation beginnen zu können. Das ganze bewirthschaftete Areal besteht aus 560 altenburgischen Acern. Die Eisenbabn⸗Anlage, welche Zuckerfabrik und Kohlengrube mit der Station Rositz verbindet, ist vollständig fertig gestellt und von der Königlich sächsischen Staatseisenbahn⸗Verwaltung übernommen worden.

Rom, 9. Scptember. In Folge der vielen Zahlungseinstellungen, welche Ende August vorgekommen sind, hat der Minister für Han⸗ del, Industrie und Ackerbau nachstehendes Circular an die

Handels kam mern gerichtet: Rom, 7. September 1873.

Vorfälle, welche in neuester Zeit an mehreren unserer Haupthan⸗ deleplätze große Verluste und Störungen im Verkehr hervorgebracht haben, nöthigen mich, die Handelskammern, welche berufen sind, die Beobachtung der händelsrechtlichen Vorschriften zu überwachen, auf einige Bestimmungen des Handelsgesetzbuches aufmerksam zu machen.

Zuerst verweise ich Sie auf Art. 53, wonach Makler imn keinem . unter keinem Vorwande Handels⸗ und Bankoperationen

r eigene Rechnung vornehmen dürfen. Ich brauche wohl Niemandem, der in Geschäften nur einigermaßen bewandert ist, den Grund dieser Bestimmung anzugeben, aber das muß ich wenigstens jagen, daß die Nichtbeobachtung dieser Vorschrift eine der Hauptursachen ist, warum jo viele Bankerotte vorkommen und warum verständige und solide Männer die Börsen meiden, welche immer mehr der Tummelplatz ruinirter Glücksritter werden.

Ferner erinnert der Minister an den Art. 31 des Handelsgesetz⸗ buches, welcher allen bankerotten und nicht rehabilitirten Kaufleuten und allen Maklern, denen die Ausübung ihres Amtes vorübergehend oder für immer untersagt ist, den Besuch der Börse verbietet.

Verkehrs ⸗Anstalten.

New⸗York, 15. September. (W. T. B.). Der Postdampfer des baltischen Llonpnd „Hum boldt“ ist heute glücklich hier angekom⸗ men. An Bord Alles wohl.

16. September. (W. T. B.) Der Dampfer „Ironside“ hat auf dem Michigan-See Schiffbruch gelitten; mehrere Hundert Per⸗ sonen sind dabei umgekommen.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.

Leipzig, Dienstag, 16. September, Vormittags. Einer Meldung des „Leipziger Tageblatts“ und amtlicher Konstatirung der Medizmalbehörde zufolge, ist der Gesundheitszustand der Stadt Leipzig ein außerordentlich günstiger und von cholera⸗ artigen Krankheiten keine Spur vorhanden.

London, Dienstag, 16 September, Vormittags. Nach Mittheilungen, welche der „Times“ von der afrikanischen West⸗ küste zugehen, sind Krankheiten unter den englischen Truppen ausgebrochen, die große Verheerungen anrichten. Die im Dienst der Engländer stehenden Eingeborenen scheinen desorganisirt zu sein und verweigern ihren Offizieren den Gehorsam. Eine an den Fluß Prah zur Rekognoszirung ausgesandte Abtheilung ist in einen Hinterhalt gefallen; der Commandeur der Expedi⸗ tion ist dabei schwer und fast alle Mannschaften mehr oder we⸗ niger erheblich verwundet.

= ö . . 2 = effentlicher Anzeiger. Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Erpedition von

Rudolf Mosse in gerlin, Leipzig, gamburg, Frank-

furt a. M., Nürnberg, Straßburg, Jürich und Stuttgart.

Inseraten⸗ Expedition des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaatz-Anzeigers:

3. Kenturse, ladungen u. dergl.

. Serkäufe, Verpachtungen, Sabmisstowen 1.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 2 rn dels Regi sten.

Rom, Dienstag 16. September, Morgens. Die Finanze Italian“ melden die Bildung einer Gesellschaft, welche durch die Banca Italo⸗germanica, Banca generale, Banca di Torino vertreten wird. Dieselbe beantragte bei der Regierung die Ueber⸗ nahme der römischen Eisenbahnen. Am 18. September soll zunächst eine Generalverjammlung der Aktionäre der römischen Eisenbahnen stattfinden, in welcher über den von der Regierung gemachten Antrag hinsichtlich des Rückkaufs der Bahnen ein Be⸗ schluß gefaßt werden soll. Nach dieser Generalversammlung würde alsdann die Regierung mit der genannten Gesellschaft in Unterhandlung treten.

Turin, Dienstag, 16. September, Morgens. Der König ist heute früh 71!“ Uhr nach Wien abgereist. Prinz Amadeus, der Prinz von Carignan, sowie die Behörden hatten sich zur Verabschiedung auf dem Bahnhofe eingefunden. Der Minister des Auswärtigen, Visconti⸗Venosta, und ein sehr zahlreiches Ge⸗ folge begleiteten den König. Der Ministerpräsident Minghetti wird sich in Venetien demselben anschließen. Der Königliche Zug, welcher im Ganzen aus 14 Wagen bestand, verließ den Bahnhof unter dem enthusiastischen Zurufen der zahlreich ver⸗ sammelten Bevölkerung.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 17. September. Opernhaus. (166. Vorstellung). Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten von Hoguet. Frl. Ricci, aus Mailand und Hr. Poigny, aus Brüssel, werden im zweiten Akt ein Pas de deux aus füh⸗ ren. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Schauspielhaus. (180. Abonnements ⸗Vorstellung.) Am Klavier. Lustspiel in 1 Akt von Grandjean. Hierauf: Die ochzeitsreise. Lustspiel in 2 Akten von R. Benedixrx. Zum chluß: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Donnerstag, 18. September. Opernhaus. (167. Vorstellung.) Belmonte und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Se⸗ rail. Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Mozart. Constanze: Frl. Grossi. Blonde: Frl. Lehmann. Belmonte: Hr. Schott. Pedrillo: Hr. Woworsky. Osmin: Hr. Fricke. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. = ö . .

Schauspielhaus. (181. Abonnements⸗Vorstellung. Ein Schritt vom Wege. Lustspiel in 4 Abtheilungen von Ernst Wichert. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Montag, 22. September er., und an den darauf folgenden Tagen, Vormittags von 11 bis 1 Uhr, sollen im Konzertsaalflur des König— lichen Schauspielhauses (Eingang in der Taubenstraße), verschiedene aus der Theagter-Garderobe ausrangirte Kostüm-⸗Gegenstände, nament— lich altdeutsche Tunikas, spanische Kollets, Hosen und Mäntel, antike Uniformen, seidene Damenkleider, wollene und seidene Röcke, Taillen und Schoßjacken, Tricots, Schuhe und eine Partie große kachirte Köpfe öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezah— lung verkauft werden.

Berlin, 11. September 1873. General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

; Zusammenstellung ; der im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger r Beleßung angezeigten gegenwärtig vatanten

Stellen.

a, er vakanten Stellen.

Einkommen Rei der Stelle n i sahrlich. Mn kunt Nünt.

Oletzko Regenwalde

Kreis⸗Wundarzt Kreises

Kreis ⸗Thierarzt Goldap

Kreis⸗Thierarzt Heydekrug

Sternberg

Sternberg Kreis ⸗Thierarzt Heinsberg

Kreis⸗Thierarzt d

Drossen

Stadtbaurath zu

Forstaufseher be

Phwvfikus des Kreises Heinsberg 8 des Kreises Bieden

op Kreis⸗Wundarzt des Kreises Stuhm Kreis Wundarzt des Kreises Kreis- Wundarzt des Kreises

Kreis⸗Thierarzt des Kreises Ost⸗ Kreis⸗Thierarzt des Kreises West⸗

Rektor an der Mittelschule zu

Stadtschulen zu Posen ..

Brandenburg a / H

3.10. 73. 179. 73. 31.10 73. 20.8. 73.

200 B. 78. des Wreschener 260.9. 73.

28/9. 73.

20/9. 73.

1.10. 73. 1090 Thlr. Zuschuß.

200 Thlr. 29. 9. 73. des Kreises

200 Thlr. und 29.9. 73. 200 Thlr. Zuschuß.

20 Thlr. 23. 6. 73. 20 Thlr. 239. 73.

200 Thlr. und 24/10. 73. a. Uschuß. es Kreises Mal⸗ Hut 200 Thlr. und 26. 9. 73. 109 Thlr. Zuschuß ꝛe. P

des Kreises

des Kreises

1.10. 3.

logo Thlr. und 2. 10. 3.

fr. Wohn. 1500 Thlr. 15.11. 73.

Spandau

Polizei⸗Registrator zu Cottbus. 300 Thlr. 2. /10. 73. Stadtwachtmeister und stratsbote zu Birnbaum ... 200 Thlr. und 1. /10. 73.

Magi

Gartenben. 230 Thlr. und 211. Is.

Emol

.

i der Stadt

mol. Wald⸗ und Flurhüter zu Barmen 350 Thlr.

von öffentlichen Papieren.

Subhaftationen, Aufgebste, Vor⸗

BVerschiedene Betanntmachungen. Literarische Anzeigen SFamilien · Nachrichten.

5. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.

6. Induftrielle Etablifsements, Fabriken u. Greßhandel.

K

reslan, Halle, Rrag, Wien, München,

Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛc.

[2614] Bekanntmachung.

Die Lieferung der. Verpflegung., und Dekonomie⸗ beduͤrfnisse für die hiesige Strafanstalt pro 1874 be⸗ stehend in circa:

a. Verpflegungsgegenstände: ID) 140,009 Kgr. Roggen, 2 26600 Kgr. Gerste, 10000 Kgr. , ocherbsen,

10000 Kgr. 1,000 Kgr. Buchweizenmehl, 1500 Kgr. Buchweizengrütze, 250 Kgr. Buchweizengries, 2, 600 Kgr. Reis, 5,000 Kgr. weiße Bohnen, 4,500 Kgr. Linsen, 4,000 Kgr. Hirse, 350 Kgr. Fadennudeln, 100,000 Kgr. Kartoffeln, 9,100 Kgr. Salz, 3,509 Kgr. Rindernierentalg, 1,800 Kgr. Butter (Faß), fetter Speck Rindfleisch, Schweinefleisch, Hammelfleisch, Kaffee, Semmel, gerösteter Zwieback, ZZnckersyrup, Backpflaumen, Pfeffer, gr. Kümmel, 9,200 Ltr. Milch, . 6 i f, ; tr. Doppelessig, 60 Ltr. 3 b. DOekonomiebedürfnisse: 2,700 Kgr. Rübsl, 16 , B fel, gietgrfein , gr. Steinkohle (Retterkleinkohle), 12, 000 Hektltr. Braunkohle, und zwar 9.000 Hektltr. kleine und 3, 000 Hektltr. große Würfelkohle, 40 Kgr. weiße Rasirseife, 1,7090 Kgr. Elainseife, l, 9M Kgr. Soda, 700 Stück Reiserbesen, 50 Ltr. Fischtran, 40 Ries graues Strohpapier, 42 20 Schock à 609 Kgr. Roggenlangstroh soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Hierzu wird ein Termin auf: ttwoch, den 15. Oktober a or., ; Vormittags 10 Uhr hierselbst anberaumt, bis zu welcher Zeit verstegel te

Offerten auf Lieferung eines oder mehrerer der vor⸗

bezeichneten Artikel unter Beifügung bezüglicher

Proben bei den Gegenständen sub Nr. 1— 12, iM,

21-23, 25 , 34, 35, 36— 38 und 41, mit der

ufd g min t Submissions⸗Offerte auf Verpflegungs / ꝛc. Bedürfnisse für die . Strafanstalt zu Sonnenburg pro 1874

entgegen genommen werden.

In denselben . die Bezeichnung der offerirten Artikel, die genaue Angabe des Preises ohne Bruch⸗ pfennige und zwar:

ad 1-4 pro 10090 Kgr., ad 5 - 15 pro 50 Kgr, ad 16—- 27 pro 1 Kgr., ad 28 - 31 pro 1 Ltr., ad 37 - 34 pro 50 Kgr., ad 35 pro 1 Hektltr., ad 36 - 38 pro 1 Kgr., ad 39 pro 50 Stück, ad 40 pro 1 Ltr., ad 41 pro 1 Ries, ad 42 pro 609 Kgr. und der ausdrückliche Vermerk Seitens des Sub⸗ mittenten, . daß ihm die Lieferungs⸗Bedingungen bekannt, die Lieferung nach denselben ausgeführt werden wird, und daß diese seine Erklärung ebenso bündig sei, als wenn er die Bedingungen mit Namensunterschrift versehen hätte“, enthalten sein.

Mit der Offerte hat jeder Submittent vor dem Termine eine Kaution ven wonigstens 10 , des Werthes der von ihm offerirten dieferungsgegenstände bei der Anstaltskasse zu deponiren. Die Lieferungs⸗ Bedingungen sind im Sekretariat vorher einzusehen und können gegen Entrichtung der Kopialien schrift⸗ lich mitgetheilt werden.

Nachgebote werden nicht angenommen.

Sonnenburg, den 19. September 1873.

Die k , . Direktion. ollert.

M. 486] Bergisch⸗Märkische Eisen bahn.

8 Submission.

Die Erdarbeiten und Brückenbauten von Station 5 bis 41s4 der Verbindungsbahn Scherfede⸗Holzminden sollen in zwei Loosen und zwar;

1) von Station 5 bis 20 enthaltend 26, 695 Kubikmeter Erd⸗ und Felsmassen und 143 Kubikmeter Mauerwerk und

Y von Station 20 bis 41,4, enthaltend 190.186 Kubikmeter Erd⸗ und Felsmassen und 2929 Kubikmeter Mauerwerk

im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.

Die Offerten sind mit der Aufschrift: Offerte auf Erdarbeiten und Brückenbauten der Scherfede⸗Holzmindener Verbindungsbahn“

bis zum 25. September c. Vormittags 11 uhr portofrei und versiegelt hierher einzureichen wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Zeichnung, Profile und Bedingungen sind auf unserem technischen Büregu hierselbst einzusehen, auch können letztere gegen Er— stattung der Kopialien und sonstigen Gebühren von uns bezogen werden.

Cassel, den 6. September 1873.

Königliche Eisenbahn⸗Kommission. (a. 279,9)

Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 2584

Oels⸗Gnesener Eisenbahn.

Die Aktionäre der Oels⸗Gnesener Eisenbahn⸗ Gesellschaft werden hierdurch gemäß §. 6 der Gesell⸗ schafts Statuten aufgefordert, die dritte Einzahlung von Zehn Prozent

auf 4 tamm⸗Aktien o 2h 6

G r. Sgr. Pf. abzüglich der Zinsen, ö laut 5. 8, auf die

bereits eingezahlten

zwanzig Prozent für

die Zeit vom 16.

Januar bis 30. Sep⸗

, 3

daher netto mit 9 Thlr. S Sgr. per Stamm⸗Aktie auf die Stamm⸗Prio⸗ ritäts⸗-Aktien mit 20 abzüglich der Zinsen worn, 1 daher netto mit 18 Thlr. 7 Sgr. G Ff. per Stamm⸗Prioritäts⸗Attie ; in der Zeit vom 1. bis inel. S. Oktober 1873 bei dem Bankhause Mendelssohn et Co. zu Berlin, dem Schlesischen Bankverein zu Breslau, der Kreis⸗ Kommunalkasse zu Militsch, der Kämmereikasse zu Krotoschin oder der Kämmereikasse zu Wreschen unter Vorlage, der Quittungsbegen, auf welchen die er folgte Einzahlung bescheinigt werden wird, zu leisten. Es wird ersucht, diese 3. Einzahlung möglichst bei derjenigen der vorbezeichneten Annahmestellen zu be⸗ wirken, bei welcher die ersten beiden erfolgt sind. Breslau, den 11. September 1873. Der e ral J. V. From berg.

9 Pf.

Bekanntmachungen.

Am 1. September er, ist zum direkten Güter⸗Tarif 3 zwischen diesseitigen Stationen nnd Station Stettin vom

Verschiedene

Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. Soeben erschien:

Untersuchungsplan

Erforschung der Ursachen der Cholera

und

deren Verhütung. Denkschrift,

verfaßt von der durch den Bundesrath ein⸗ gesetzten Cholera ⸗Kommission für das Deutsche Reich. 24 Bg. gr. Se. Preis 23 Sgr. Zu beziehen durch die Expedition des Deut⸗ schen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße 82.

M. 1517 (a. 503 9) Bundesamt f. d. Heimath wesen.

Im Verlage von Fran Valkklem in Kerlim, Mohrenstr. 13, 14, erschien soeben: Entscheidungen des Bundesamtes für das Heimathwesen. Bearbeitet und her-

ausgegeben von Nohlers, Geh. Ober-Re- gierungs-ath, Mitglied des Bundesamtes f. d. Heimathresen. Heft II., enth. die bis 15. Mai 1873 ergangenen wichtigeren Ent- seheidungen. Preis:; kartonnirt 20 Sgr.

(Mit einem die beiden ersten Hefte um- fassenden a lp ha bet is chem Sachregister.

Redaktion und Rendantur: Schwieg er. Berlin: Verlag der Grpedition Resseh.

Druck: H. Heib erg. Zwei Beilagen. (einschließlich der Börsen⸗Beilag e.)

pflichtigen: 1) der

Beilage

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

n 218.

gönnt g reich Preußen.

Privilegium wegen Emission von Prioritäts Obligationen der Cöͤln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft im Betrage von 15,500,900 Thalern.

Vom 3. September 1873.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von . 2c.

Nachdem die Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft in den Gene- ralversammlungen ihrer Aktionäre vom 30. Juni 1866 und 30. Juni 1868 beschlossen hat, ihr Unternehmen

a. auf den Bau und Betrieb einer von Dortmund ausgehenden Eisenbahn durch das Emscherthal mit Anschlüssen an die Hauptbahn und Oberhausen⸗Arnheimer Zweigbahn, sowie von Zweigbahnen, aus⸗ gehend von den bereits konzessionirten und noch zu konzessionirenden Linien nach dem Dortmunder, Bochumer und Essener Kohlenręepiere,

b. auf den Ankauf und Betrieb des dritten Geleises vom Brück thore bei Oberhausen bis Sandgate und vyn Herne nach Zeche Pluto, der Zweigbahnen von Zeche Pluto nach Zeche Königsgrube, sowie von Zeche Hannover nach der Carolinenglücker Eisenbahn und von Gelsen— kirchen bis zu den Zechen Glückauf und Carolinenglück.

C. auf den Bau und Betrieb einer Bahn zur Verbindung der Zweigbahn nach der Zeche Prosper mir dem dritten Geleise der Haupt— Fahn in der Richtung nach Berge⸗Borbeck, sowie einer Bahn zur Ver⸗ bindung der Zeche Köoͤnigsgrube mit der Zeche Hannover,

d. auf den Ankauf und Betrieb der Bahn zur Verbindung des Bahnhofs Berge⸗Borbeck mit dem Stadthahnhefe Essen,

e. auf die Anlage von Bahnhöfen bei der Zeche Pluto und an der Carelinenglücker Eisenbahn bei der Abzweigung nach der Zeche Hannover, ;

f. auf den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Dillenburg in das Scheldethal bis zur 'eisernen Hand“ mit einer Abzweigung in das Eibacher Scheldethal bis zum Nicolausstollen der Grube Königszug auszudehnen und das dazu erforderliche Anlage Kapital durch eine Prioritäts⸗-Anleihe aufzubringen, und nachdem dieselbe auf Grund der vorgedachten, sowie der in den Generalversammlungen ihrer Aktignäre vom 28. Juni 1872 und 39. Juni c. gefaßten Beschlüsse darauf an⸗ getragen hat, ihr zu diesem Zwecke, sowie zum Bau einer großen Wagen⸗ reparatur⸗Werkstätte, zur Erweiterung der Bahnhofs-⸗Anlagen der Cöͤln- Mindener Hauptbahn, zur Neuanlage von Bahnhöfen und Erbauung von Arbeiterwohnungen, zur Ausdehnung der Direktions Lokalien, sowie endlich zur Vermehrung des Betriebs-Materials die Aufnahme einer ferneren Anleihe von fünfzehn Millionen, fünfhunderttausend Thalern gegen Ausstellung auf den Inhaber lautender und mit Zinsscheinen verfehener Obligationen zu gestatten, so ertheilen Wir in Berücksich⸗ tigung der Gemeinnützigkeit jener Unternehmungen und in Gemäßheit des 5. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 durch gegenwärtiges Privi— legium Unsere Landesherrliche Genehmigung zur Emissien der ge— dachten Obligationen (7II. Emission) unter folgendrn Bedingungen:

5§. J. Bie zu emittirenden Obligationen werden unter fortlau⸗ fenden Nummern nach dem beigefügten Sckema A ausgefertigt.

Diefelben zerfallen in 6506 Stück VII. Emission zu 10909 Thlr— Courant Nr. 1 bis 6500, zusammen 6500 000 Thlr, 13009 Stück FIf. Emsssion zu 500 Thlr. Courant Nr. 6501 bis 19,509, zusammen 6560 50 Thlr., 25, 000 Stück VII. Emission zu 109 Thlr. Courant Nr. 19,501 bis 44500, zusammen 25006099 Thlr., Summa 15,506,060 Thlr. Jeder Obligation werden Zinscoupons für fünf Jahre und ein Talon zur Erhebung fernerer Coupons nach Ablauf Fon fünf Jahren nach den welter beigefügten Schemas B. und C. bei—⸗ gegeben. Die Coupons, sowie der Talon werden alle fünf Jahre auf besonders zu erlassende Bekanntmachung erneuert. . .

Auf der Rückseite der Obligationen wird das gegenwärtige Pri⸗ vilegium abgedruckt. . ; 11

§. 2. Die Prioritäts-Obligationen werden mit 45 Prozent jähr— lich verzinst und die Zinsen in halbjährlichen Terminen, am 2. Ja⸗ nuar und J. Juli eines jeden Jahres in Cöln und Berlin, sowie in denjenigen Städten, welche ekwa sonst noch von Ler Direktion der

CGöln⸗Mindener Eisenbahn⸗-Gesellschaft bestimmt werden, postnume⸗

rando bezahlt. , , J. Zinsen von Prioritäts-Obligationen, deren Erhebung innerhalb

vier Jahren von dem in den betreffenden Coupons bestimmten Zah⸗

sungstage ab nicht geschehen ist, verfallen zum Vortheil der Ge—

ellschaft. 3 . t Die Inhaber der Prioritäts-Obligationen sind auf Höhe der in denselben verschriebenen Kapitalbeträge und der dafür nach * 2 zu zahlenden Zinsen Gläubiger der Cöln⸗Mindener Eisenbahn · Gesell⸗ schaft und daher befugt, wegen ihrer Kapitalien und Zinsen sich au das gesammte Vermögen der Gesellschaft und dessen Erträge mit un— bedingter Priorität vor den Inhabern der Aktien und deren Dividende leinschließlich der Aktien Lit. B. und deren Dividende) zu halten. Außerdem fteht denfelben in Ansehung der oben sub a und f gedachten Emscher⸗ und Scheldethalbahn, und des Reinertrags dieser Bahnen das Vorzʒugsrecht por allen übrigen Prioritäts⸗ und sonstigen Gläubi—⸗ gern der Gesellschaft zu. ö . Dagegen bleibt bezüglich des übrigen Gesellschafts⸗Verrnögens den in Gemaßheit der Privilegien vom 8. Oktober 1847, 30. März 1849, 14. Februar 1853, 1. Septemher 1853, 26. Juli 1855, 12. April 1858, 23. Oktober 1861, 17. September 1862, 4 September 1869 und 25. Oktober 1872 emittirten Prioritäts-Obligationen im Ge- sammtbetrage von S6, 274, 500 Thalern nebst Zinsen, sowie den 9. Grund der Privilegien vom 4. September 1869 und 25. Oktober 187 noch welter zu emittirenden Prioritäts⸗Obligationen VI. und I7. Emis⸗ sion Lit. B., sowie den auf Grund des Privilegiums vom 17. Sep— tember 1867 noch zu emittirenden Prioritäts⸗-Obligationen T. Emission im Betrage von 1 Million Thalern nebst Zinsen das Vorzugsrecht vor den auf Grund des gegenwärtigen Pripilegiums zu emittirenden rioritäts⸗-Obligationen nebst Zinfen ausdrücklich vorbehalten und ge— ichert. ; Eine weitere Vermehrung des Gesellschaftskapitals durch Emission von Aktien oder Prioritäts-Obligationen darf nur dann erfolgen, wenn den auf Grund des gegenwärtigen Privilegiums emittirten, sowie den auf Grund des Privilegiums vom 17. September 1862, 4 Sep⸗ tember 1859 und 23. Oktober 1872 noch weiter zu emittirenden Prioritäts Obligationen nebst Zinsen das Vorzugsrecht ausdrücklich eingeräumt und sichergeftellt ist. Eine Veräußerung der zum Bahn⸗ körper und zu den Bahnhöfen erforderlichen, der Gesellschaft gehören⸗

den Grundstüce ist unstatthaft, so lange die Prioritäts Obligationen der gegenwärtigen Emission nicht eingelöst sind. Diese Veräußerungs⸗

Inseraten⸗ edition nud . . , reu en an 2 Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

. *

4. Verkãufe, Jer pachtungen, Submiffionen ꝛc.

geboren den 30. Mai 1840, 4 der Friedrich Kurzick aus Bronikowen, geboren den 20. Juli 1840, 5) der ann aus Rudwangen, geboren den 3. Fe⸗ 6) der Michael wangen, geboren den 17. September 1840, 7) der

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Bekanntmachung. Die nachbenannten Militär⸗ iedrich Reunitz aus Gaynen, eboren am A. September 1840, 2) der Carl

omczick aus Kotzargen, geboren den 25. Dezember 1840, 3) der Friedri

Carl Ho

bruar 1

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Handels ⸗Register.

3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u.

Kroͤftan aus Gut Kotzargen, Gottlieb Dombrowski aus

Dienstag, den 16. September

beschränkung bezieht sich jedoch nicht auf die außerhalb der Bahn und der Bahnhöfe befindlichen Grundstücke, auch nicht auf solche, welche innerhalb der Bahnhöfe etwa an den Staat oder an Gemeinden zu öffeꝗtlichen Zwecken abgetreten werden möchten. ;

5. 4. Die Prioritäts⸗Obligationen unterliegen der Amortisation, Ne mit dem Jahre 1875 beginnt und durch alljährliche Verwendung von , oder 77.500 Thalern und der auf die eingelösten Prioritäts⸗ Obligationen fallenden Zinsen ausgeführt wird. .

Die Nummern der für ein Jahr zu amgrtisirenden Prigritäts⸗ Obligationen werden allsährlich im Juli durch das Loos bestimmt, und erfolgt die Auszahlung des Nominalbetrages der hiernach zur Amortisalton gelangenden Priorität ⸗Obligationen im Januar des nächstfolgenden Jahres, alss zum ersten Male im Januar 1879.

Der Cöln⸗Mindener Eisenbahngesellschaft bleibt jedoch das Recht vorbehalten, mit Genehmigung des Staats sowohl den Amortisations⸗ fonds zu verstärken und dadurch die Tilgung der Prioritätg⸗Obligatio⸗ nen zu beschleunigen, wie auch. jämmtliche Prioritäts - Obligationen durch die öffentlichen Blätter mit sechsmonatlicher Frist zu kündigen und durch Zahlung des Nennwerthes einzulösen. Die Kündigung darf jedoch nicht vor dem 1. Januar 1878 geschehen. .

heber die erfolgte Amortisation wird Unserera Minister für Han⸗ del, Gewerbe und öffentliche Arbeiten alljährlich ein Nachweis ein

gereicht.

9 5. Die Ausloofung der zu amortistrenden Prioritäts⸗-Obliga⸗ tionen geschieht in Gegenwart zweier Mitglieder der Direktion und eines protokollirenden Notars in einem mindestens vierzehn Tage vorher zur n,, Kenntniß zu bringenden Termine, zu welchem den In— habern der Prioritäts-Obligationen der Zutritt gestattet ist.

§. 6. Die Nummern der ausgeloosten Prioritäts⸗Obligatignen werden binnen 14 Tagen nach Abhaltung des im 8§. 5 gedachten Ter⸗ mines bekannt gemacht; die Auszahlung derselben aber erfolgt in Cöln und Berlin, sowie in denjenigen Städten, welche etwa sonst noch von der Direktion der Coͤln⸗-Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft bestimmt wer⸗ den, an die Vorzeiger der betreffenden Prioritäts-Obligationen gegen Aushändigung derselben und der dazu gehörigen, nicht fälligen Zins— coupons. Werden die Coupons nicht mit abgeliefert, so wind der Be⸗ trag der fehlenden von dem Kapitalbetrage der Prioritäts-Qbligationen gekürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet, sobald dieselben zur Zahlung präsentirt werden. . 33

Im Uebrigen erlischt die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Ver— zinsung einer jeden Prioritäts-Obligation mit dem 31. Dezember des⸗ jenigen Jahres, in welchem dieselbe ausgeloost und, daß dies geschehen, bekannt gemacht worden ist. Die im Wege der Amortisation einge⸗ lösten Prioritäts⸗Obligationen werden in Gegenwart zweier Mitglieder der Direktion und eines protokollirenden Notars verbrannt, und es wird, daß dies geschchen, durch die öffentlichen Blätter bekannt gemacht.

Die in Folge der Kapital⸗Rückforderung von Seiten des Inhabers (8. IN oder in Folge einer Kündigung (8. . außerhalb der Amor— tffation eingelösten Prioritäts⸗Obligationen hingegen ist die Gesell— schaft wieder auszugeben befugt. . ;

8. 7. Die r . der Prioritäts-Obligationen sind nicht befugt, die Fehlung der darin verschriebenen Kapitalbeträge anders, als nach Maßgabe der im 5. 4 getroffenen Bestimmungen zu fordern, aus—

ten wird.

In den Fällen a und h bedarf es einer Kündigungsfrist nicht, sondern das Kapital kann von dem Tage ab, an welchem einer dieser Fälle eintritt, zurückgefordert werden, und zwar:; ;

zu à bis zur Zahlung des betreffenden Zinscoupons, zu b bis zur Wiederherstellung des unterbrochenen Transport— betriebes. . . ö .

In dem zu é gedachten Falle ist eine dreimonatliche Kündigungs⸗ frist zu beobachten; auch kann der Inhaber einer Prigritãts · Obligation von diesem Kündigungsrechte nur innerhalb dreier Monate von dem

Tage ab Gebrauch machen, wo die . des Amortisations quan- ündigung verliert ihre rechtliche

tums hätte stattfinden sollen. Die verliert Wirkung, wenn die Eisenbahn⸗Verwaltung die nicht inne gehaltene

1873.

9

kation aus, worauf die Direktion diesclbe zur öffentlichen Kenntniß bringt und an Stelle der mortifizirten Dokumente neue unter den jelben Nummern ausfertigt, auf welchen bemerkt wird, daß sie als Erfatz für mortifizirte dienen. Die Kosten des Verfahrens fallen nicht der Gesellschaft, sondern den Betheiligten zur Last.

Zinsconpons können weder aufgeboten noch mortifizirt werden, jedoch soll demjenigen, welcher den Verlust von Coupons vor Ablauf der Verjährungsfrist (5. 2) bei der Direktion der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft anmeldet und den stattgehabten Besitz durch Vorzeigung der Prioritäts⸗-Obligationen oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der an⸗ gemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Coupons gegen Quit⸗ tung ausgezahlt werden.

Auch findet eine gerichtliche Mortifikation beschädigter, angeblich vernichteter oder abhanden gekommener Talons zum Empfange neuer Zinscoupons nicht statt. .

Die Ausreichung einer neuen Zinscoupons⸗-Serie geschieht, wenn der Inhaber der Prieritäts-Obligation die Anweisung zum Empfange derselben nicht einreichen kann, gegen Produktion der Prioritäts⸗-Obli⸗ gation, jedoch frühestens nach Ablauf des Falligkeits⸗Vermins des zu⸗ nächst fällig werdenden Zinscoupons. Ist aber vor Ausreichung der neuen Zinscoupons-Serie von einem Dritten auf die letztere ein An⸗ spruch erhoben worden, so wird dieselbe zurückbehalten, bis der Streit zwischen beiden Theilen im Wege der Güts oder des Prozesses er ledigt ist. 6

5§. 10. Die in den 5§5. 1, 4–- 6, 8 und 9 vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Königlich Preußischen Staats - Anzeiger, die Kölnische, die Aachener und die Düsseldorfer Zeitung. .

Im Falle des Eingehens des einen oder anderen dieser Blätter bestimmt die Direktion der Cöln-⸗Mindener Eisenbahn⸗Sßesellschaft dafür eine andere Zeitung, in welcher jene Bekanntmachungen mit verbindlicher Kraft erfolgen.

Zu Urkund dieses haben Wir das gegenwärtige landesherrliche Privilegium Allerhöchst eigenhändig vollzogen und unter Unserem Königlichen Insiegel ausfertigen lassen, ohne jedoch dadurch den In⸗ habern der Sbligationen in Ansehung ihrer Befriedigung eine Gewähr⸗ leistung von Seiten des Staats zu geben oder Rechten Dritter zu prãjudiziren. .

Das gegenwärtige Privilegium ist durch das Amtsblatt der R= gierung zu Cöln bekannt zu machen und eine Anzeige davon in die Gesetz Sammlung aufzunehmen

Gegeben Berlin, den 3. September 1873. (L. S.) Wilhelm. . Camphausen. Dr. Achenbach.

Schema A. Prioritãts⸗Obligation der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr.

über

Thaler Preußisch Courant.

VII. Emission.

Inhaber dieser Obligation hat einen Antheil von Thalern an den in Gemäßheit Allerhöchster Genehmigäng und nach den Be⸗ stimmungen des umstehenden Privilegiums emittirten Kapitale von 15,500 0560 Thalern Prioritäts⸗Obligationen der Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft. .

Cöln, den 16

Die Direktion . (Facsimile der Unterschrift zweier Direktionsmitglieder.)

Der Spezial⸗Direktor

(Facsimile der Unterschrift.)

Ausgefertigt Unterschrift.) (Trockener Stempel.) Schema B. - ö Cöln⸗Mindener Eisenbahn-⸗Gesellschaft. Talon

zu der Prieritäts⸗Obligation (V7 II. Emission) Nr

ÄAmortifation nachholt. und zu dem Ende binnen längstens drei Mo⸗

naten nach erfolgter Kündigung d lo Prioritäts⸗Obligationen nachträglich bewirkt.

5. 8. Diejenigen Prioritäts⸗Obligationen, welche ausgeloost oder gekündigt sind und, der Bekanntmachung durch die öffentlichen Blãtter

ungeachtet, nicht rechtzeitig zur Realisirung eingehen, werden während 5 . zehn Jahre von der Direktien der Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft allsährlich einmal öffentlich aufgerufen; gehen sie aber dessen ungeachtet nicht jpätestens binnen Jakresfrist nach dem letzten öffentlichen Aufrufe zur Realisatign ein, so erlischt ein jeder a u aus denselben an das Gesellschafts⸗Vermögen, was unter Angabe der Nummern der werthlos gewordenen Prieritäts⸗-Obligatio⸗ nen von der Direktion öffentlich bekannt zu machen ist. . g. Sind Prioritäts⸗Obligationen, Zinscoupons oder Talons beschaͤdigt oder unbrauchbar geworden, jedoch in ihren wesentlichen eilen dergestalt erhalten, daß über ihre Richtigkeit kein Zweifel ob⸗ waltet, so ist die Direktion der Cöln⸗Mindener Eisenbahn-Gesellschaft , . gegen Einreichung der beschädigten Papiere auf Kosten des Inhabers neue glich r se h,, auszufertigen und auszureichen. Außer diesem Falle ist die Ausfertigung und Ausreichung neuer Prioritäts-Obligationen an Stelle beschädigter, angeblich vernichteter oder abhanden gekommener Prioritäts⸗Obligationen nur zulässig nach erichtlicher Mortifikation der letzteren. Die. Direktion erläßt des ge auf Antrag der Betheiligten dreimal in Zwischenräumen von wenigstens vier und höchstens sechs Monaten eine öffentliche Aufforde⸗ rung, jene Dokumente einzuliefern oder die etwaigen Rechte an die⸗ felben geltend zu machen. Sind vier Monate nach der letzten Auffor⸗ derung vergangen, ohne daß die Dokumente eingeliefert oder etwaige Rechte . dieselben geltend gemacht worden sind, und ist außerdem seit der erften Aufforderung der Faͤlligkeitstermin des ersten Zinscou⸗ ons einer neuen Coupons⸗Serie verstrichen, ohne daß hierbei inner⸗ alß mindestens sechs Monaten nach dessen Ablauf die betreffenden Prig⸗ ritäts Obligationen zum Vorschein gekommen sind, so spricht das Kö⸗ nigliche Landgericht zu Cöln auf Grund jenes Aufgebots die Mortifi⸗

die Auslocsung der zu amortisirenden

Juhaber empfängt am gegen diese Anweijnnz.

Kehrseite ) gemäß §. 1 des Privilegiums an den durch öffentliche Bekanntmachung bezeichneten Stellen die II. Serie der Zinscoupons zur vorbezeich⸗ neten Prioritäts⸗Obligation. ö Jöln, den 187 . Die Direktion . (Facsmile der Unterschrift zweier Directions mitglieder. Ausgefertigt . (Facsimile (Stempel) der Unterschrift des Haupt⸗Kassirers.)

Schema C. w Cösln-⸗Mindener Eisenbabn⸗Gesellschaft. Zinscoupon. Em. II. zu der Prioritãt. . Obligation VII. Emission Inhaber empfängt am 4 18. . gegen diesen Coupon an den Planmäßig bezeichneten Zahlstellen Thaler

rer; Courant als ish vom 1 ie

öln, den 1 Die Dtreltien (Faesimile der Unterschrift zweier Direttionsmitglieder. Ausgefertigt ö (Facsimile (Stempel) der Unterschrift des h Hauptkasstrers)

(Kehrseite) ; . insen von Prioritäts-Obligationen, deren Erhebung innerhalb vier 5 von dem in den betreffenden Coupons bestimmten Zabl— tage ab nicht geschehen ist, verfallen zum Vortheile der Gesellschaft

von öffentlichen Papieren

7. Verschiedene Bekanntmachungen. dergl. S. Literarische Anzeigen. 8. Familien Rachrichten.

anderleben aus Rud⸗

5. Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. J. w. 6. Industrie lle Etabliffements, Zabriten u. Sroß z andel.

ö. April 6 9 * r , . aus runau, geboren den 6. i x er Sa⸗ muel W ide! aus Glognan, geboren den 5. August geboren den 19. Dezember 1844, 14 der 1812, 10) der Fritz Rudeck aus Woznitzen, geboren den J. April 1842, 11) der Johann oznitzen, geboren den! Warnold, geboren den 15. Mai 1842,

SDeffentiicher Anzeiger -

ö

furt a. M., Breslau, galle, Rrag. Mien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Ätuttgart.

2

hann Lumma aus Giesewen, geboren den 23. April 1844, 13) der Johann Voltmann aus Ol 3 ichael Schlippentau aus Ossg, geboren den 24. 28 orutta aus 1814, 15) der Friedrich Philipezik aus Gut Rosoggen, 12) der Jo geboren den 1. Juni 1844, 16 der Gottfried Rein⸗