1873 / 220 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Sep 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Auf dem Scheitel ruht ein y goldbereifter und bekreuzter, ei

ebenfalls mit Edelsteinen geschmückter

; chsapfel. Um den Schild hängen die Ketten

des Schwarzen Adler⸗Ordens,

des Rothen Adler⸗Ordens, des Königlichen Haus Ordens von Hohen⸗

owie das Band des Kronen⸗Srdens.

zollern es Krone ;

. sind zwei mit Eichenlaub umgürtete und mit dem Gefichte gegeneinander gekehrte graubärtige, wilde Männer, welche auf einer verzierten Konsole stehen und sich auf den Hauptrand bes Schildes

stützen. Mit dem rechten Arme hält der

rechtsstehende Schildhalter

die Preußische, mit dem linken Arme der linksftehende die branden—

burgische goldbeschaftete Standarte.

In den durchbrochenen Spitzen

der Lanzen zeigt sich in goldener Antiquaschrift der Namenszug E. Die Fähnlein sind mit goldenen Frangen besetzt und das prenßische

mit Schwarz und Silber, das brandenburgische mit Roth und Silber

durchwirkten fliegenden und bequasteten Schnüren geziert. Die Adler

in den Fähnlein, deren Köpfe der Lanzenstange zugewendet sind, stim⸗ men im Uebrigen mit dem ersten und zweiten Mittelschilde des Wap⸗

pens überein.

Das Wappenzelt, welches sich über den beschriebenen Hauptstücken

erhebt, besteht

aus purpurfarbigem Sammet, ist abwechselnd mit

preußischen Adlern und Königskronen Destreut und mit Hermelin ge⸗

füttert und verbrämt.

Der obere Rand des Zeltes wird von einem breiten blauen, gold— umränderten Reif eingefaßt, unter welchem mit Gold und Edelsteinen, Borten und Quasten besetzte Kranzbehänge hervorgehen. Auf dem Reif steht mit Goldschrift der Wahlspruch König Friedrichs L:

Gott mit ums“.

Ueber dem Reif, auf welchem zwölf goldene Adler mit gesenkten lügeln ruhen, wölbt sich der Gipfel des Zeltes, der gleich dem Helme mit einer jedoch größeren Königlichen Krone bedeckt sst. Ueher dieser Krane und über dem ganzen Wappenzelt ragt das

Königliche Reichspanier hervor.

Dasselbe besteht aus einer filbernen,

mit dem preußischen Reichsadler geschmũckten Fahne. welche von unten aufgeschlitzt if und deren fliegende, goldbordirte Spi zen mit Quasten

besetzt sind. Diese Fahne ist

mittelst goldener Ringe

an einem sil⸗

bernen Querstabe befestigt, dessen Enden mit Königskronen schließen,

und der mittelst goldener Schnur an einer von Silber und auf deren gleichfalls

schräg abgetheilten Stange hängt,

Spitze ein zum Fluge bereiter preußischer Adler ruht. HI. Beschreibung des Königlich preußischen mittleren

Wappens.

Schwarz gekrönter

Der Wappenschild ist zweimal in die Länge und viermal quer

in zwölf Felder und einen Schildesfuß getheilt. ID Im mittelsten Felde der zweiten Reihe, aufgelegten Mittelschildes dient:

Wegen des Königreichs Preußen.

Im silbernen Felde ein schwarzer, goldbewehrter, rothgezungter Adler, der mit der Königlichen Krone gekrönt ist, und in der rechten Klaue den goldenen Königsscepter, in der linken einen blauen, gold⸗

bereiften und bekreuzten Reichsapfel hält.

In eraten Expedition des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich r. ilhelm⸗Straße Rr. 32.

reußischen Staats- Anzeigers:

K

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. Mit Bezug auf den unterm 10 d. Mts. hinter den Buch⸗ halter Hugo Schoeps erlassenen Steckbrief wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der ꝛc. Schoeps sich auch der polnischen Sprache bedient, und daß von dem Damnificaten für den Fall seiner Ergrei= fung eine Belohnung von 100 Thlr. zugesichert werden ist. Berlin, den 16. September 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter— suchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Sandels⸗Register.

Dandelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16 September 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die , der hierselbst unter der Firma Schachert & Schult am 1. August 1873 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Prenzlauerstraße 23/34) sind die Kaufleute: ) Carl Friedrich Max Schachert, 2) Otte Waldemar Schultz, Beide hier. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4623 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der zi t unter der Firma Grotjahn & Pieau ö 9 ö September 1575 begründeten Handelsgesell⸗ aft (jetziges Geschäftslokal: Universitätsstraße 3) sind die Kaufleute: 1M Louis Grotjahn, 2) Carl Eduard Pieau, . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4624 eingetragen worden.

In unser. Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 4 die hiesige Genossenschaft in Firma: Credit Verein der Friedrichsstadt Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: .

Die 58. 39 und 39 des Genossenschaftsver⸗ trages sind in der Generalversammlung vom B. August 1873 theilweife abgeändert worden. Die beschlossenen Abanderungen ergeben sich aus dem im Beilageband zum Genoffenf aftsregister Nr. 4 Seite 174 befindlichen Protokolle.

Sni Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr. 121 die hiesige Handelegesellschaft in Firma: Götz & Eyhraim rem, steht, ien g g i ie Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Nebereinkunft aufgelöst. h Cegenseitie

Gelöscht ist: ihne Nr. 3408: die Firma O. Dyd. Berlin, den 16. September 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

des Königlichen Stadtg

; . denn, (ier Col. 2. Firma der Genossenschaft

zu Berlin. eingetragen:

zu verkaufen. (9

Die 3 dadurch, Genossenschaft ihre Rechtliche Wirkung für die Geno enschaft hat die Rien. aber nur,

orstandsmitgliedern geschehen ist (6. 5). g .

afts⸗ Ange Senossenscha standsmitgli

Die Verõ durch die Voffis

Die B

ö der der Regel vom Ausschuffe aus, doch kann, wenn die⸗ ser sie verzögert, auch der Vorftand dazu schreiten m . Erstern Falls erläßt der Vorfitzende des schusses die Einladung (5. 75. ie Einladung durch Aushang im in der Regel mindestens 24 ersammlung, in dringenden Fällen kann

finden der Versamr er Frist nach dem Aushang berufen wer⸗

sie in kürzer den S6. 3 en g algen ufolge Verfügung vom 16. Septem⸗ . en üher das Genossenschaftsregister Beilage⸗ band Nr. 67 Seite 25

Das Verze rend der reau Klost

Ber

Col. 3.

Col. 4 Der Genoss

lin,

Es erscheinen: welches anstatt eines

eichnun

35.

3 am

I. In un folge

vom

1)

) der

en

ern g, . Heinrich Freund und zu

Landsberg a. personlich haftende Ges

Die Flügel sind mit Brust des Ablers feht schlungenen Buchftaben R.

2) In dem mittleren zweiten Felde der oberen Reihe: Wegen des Markgrafthums Brandenburg.

oldenen Kleestengeln besteckt. Auf der amenszug König rr en. I., die ver⸗

Im silbernen Felde ein rother, goldbewehrter, iger ter Aöler, der mit dem Kurhute geschmůũckt ß In der rechten Klaue

er (inen goldenen Scepter, in der linken ein goldbegrifftes

chwert. Die Flügel sind mit . Kleestengeln besteckt.

Auf der Brust liegt ein blaues Herzschildlein, worin ein auf⸗ recht gestellter goldener Scepter erscheint.

3 In dem ersten Felde der oberen Reihe:

Wegen des souderainen Herzogthums Schlesien.

Im goldenen Felde ein schwarzer, goldbewehrter, rothgezungter, mit einer He ogskrone bedeckter Adler.

Auf der Brust desselben liegt ein silberner Halhmond, zwischen dessen aufwärts gehenden Spitzen ein silbernes Kreuz hervorwãchst.

4 In dem dritten Felde der ersten Reihe:

Wegen des Großherzog thums Nieder⸗Rhein. Im silbernen Felde der preuß sche Reichsadler, auf dessen Bruft ein grünes, mit einem silbernen, wellenweis gezogenen Schrãgrechtbalken belegtes, mit einer Krone bedecktes Herzschildlein ruht.

5) In dem ersten Felde der zweiten Reihe: Wegen des Großherzogthums Posen. .

Im silbernen Felde der preußische Reichs adler, auf dessen Brust ein rothes, mit einem silbernen, goldbewehrten, rothgezungten, gold⸗- gekrönten Adler belegtes, mit einer Krone bedecktes Herzschildlein ruht.

6) In dem dritten Felde der zweiten Reihe: .

Weg en des Herzogthums Sachsen. In, einem von Gold und Schwarz zehnmal uergestreiften Felde ein schrägrechts liegender grüner Rautenkranz

7) In dem mittelsten Felde der dritten Reihe:

Wegen des Herzogthumz Westphalen. Im rothen Felde ein springendes silbernes Roß. 8) In dem erften Felde der dritten Reihe: Weg en des Herzogthums Pommern. n silbernen Felde ein rother, goldbewehrter und rothgezungter i

9) In dem dritten Felde der dritten Reihe: Wegen des Herzogthums Lüneburg. Im goldenen mit rothen Herzen bestreuten Felde ein blauer, roth⸗ gezungter Löwe. 10 In dem mittelsten Felde der vierten oder unteren Reihe: Wegen des Burggrafkthums Nürnberg und der Graf⸗— chaft Hohenzollern.

2. Oben im goldenen, mil einer von Silber und Roth zu zwölf

gestückten Einfassung umgebenen Theile ein schwarzer, aufgerichteter,

Gre

ekanntmachungen und Erlässe in Genossen⸗ 1 egenheiten ergehen unter der Firma der a

ft und werden mindestens von zwei Vor⸗

edern unterzeichnet. (5. 72)

chung der Bekanntmachungen erfolgt

ffentli che Zeitung (§. 74).

ichniß der Genossenschafter kann wäh⸗ ewöhnlichen Dienststunden in unserm Bu—⸗ ge en 2 Königlcches Stadtgericht. die Fra nn Abtheilung für Civilsachen. ——

durch Beschlu

, er Fa r ann Paucksch,

aufmann old Borchard beide zu d n a. . ö H. In unser Prokurenregifter ist zufolge , Tage: ei Nr. A

gi d rothgezungter und rothgekrönter Lowe mit gedoppeltem Schweife (Nurnberg);

Deffentlicher Anzeiger.

Stec briefe und Untersuchungs · Sachen.

2. Handelt · Regifter.

2. Konkurse, Subhastationen, Aufgebete, Bor= ladungen 1. dergl

4. Jerkãufe, Berpachtungen, Sarhetfsie nen 26.

Harmonie Gesell igno forte 3 , 3 Sitz der e, .

erlin. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: enschaftsvertrag datirt vom 1. April 1873 und befindet sich im Beilageband zum Genossen⸗ schaftsregister Nr. 67 Blatt 8 bis 17 Gegenstand des Unternehmens ift, auf gemeinsame Rechnung und Sefahr Planofortes zu fertigen und

von öffentlichen Papieren.

7. Berschie dene Betanntmachn ngen. d. Literarifche Anzeigen 8. Samilien · Nach richten.

dem un Y) bei Nr. 32

tun ,

Hdandelsregister.

In unser

vom heutigen Tage Fritz Mueller hier

Thomy, Geschaftsführer,

Ferdinand Möller, Kaffemper⸗ unter

getragen.

Königliches Kreisgericht. J irma der

eg, r,. zu der Firma inzufũgen.

amens⸗Unterschrift

wenn sie mindestens von zwei unter Nr. 327

die Firma: „W. Helms“

mit der Niederlaffung:

Generalversammlung geht in theilung J.

——

Bekanntm ach

* Generalversammlung erfolgt unter Nr. 323

eschãfts lokale der Genossenscha . * n e , nn,, . 3 (Aubert Zu

mit der Niederlassung: zu Grundmůhle “.

ung Fanner, Sekretär.

76 eingesehen werden.

September 1873. unter Nr. 329

Im Koll“, haber Můͤhlenmeist Wilhelm Koll zu Teschendo mit der Niederlassun zu I hendorf

Set an nt m a

bestellt sind. als Inhaber Kanu gung Vilhelm Ernst

r in“ das Erlöschen der von dem mil der Niederl g er Hermann Paucksch zu als . ne ellschafter für die

ö , , n g. unser Firmenregister ist zufolge 6. September 1873 eingetragen worden

V

nn

In unser Firmenregifter i V 13. e f, . . die Firma nnn len, , m Melchior

ie „Ad. h 3. fmann und Buchbindermei ter Adolph Hölzig zu Reu⸗

en Ruppin.

b. unten ein von Silber und Schwarz geviertetes Feld (Hohen⸗

zollern).

11) In dem ersten Felde

der vierten Reihe, welches durch eine

auffteigende Spitze in drei Plätze getheilt ist: E Wegen del. Hier zo gthůmer Holstein, Schleswig und

A. Im rothen Platze ein von Silber Schildlein, welches an von je einem silbernen, oberen Rande aber und an

au enburg.

; und Roth quer getheiltes en beiden oberen Ecken und am unteren Rande mit der Spitze einwärts gekehrten Nagel, am beiden Seiten von je einem silbernen

Nesselblatt begleitet ist (Holstein);

b. im goldenen

latze zwei übereinander gehende, blaue, roth⸗

gezungte Löwen, (SchleswigRh];. Win Der aufsteigenden Spitze im rothen mit einer von Silber und Schwarz zu zwölf gestücken Einfassung umgebenen Platze ein

silberner

ferdekopf (Lauenburg).

12) In Dem dritten Felde der vierten Reihe, welches ebenfalls durch eine aufsteigende Spitze in drei Plätze getheilt ist:

Wegen der Landgrafschaft Hessen, des Fürstenthums Nassan und der Herrschäft zu Frankfurt a. M.

a. Im blauen Platze ein von Silber und Roth achtmal quer⸗ gestreifter, goldbewehrter und gekröoͤnter Löwe Hessen);

b. im blauen mit rautenförmigen

goldenen Schindeln bestreuten

Platze ein goldener, rothgezungter, gekrönker Löwe (Nassau);

C. in

der aufsteigenden Spitze im rothen Vlatze ein silberner,

goldbewehrter, rothgezungter Adler (Frankfurt a. M) Im Schildes fuße.

Wegen der Regalien.

Ein rothes Feld. ö Auf dem eben beschriebenen Schilde ruht die vreußische Königs⸗

krone. Dieselbe besteht

aus einem goldenen, mit 17 facettirten Edel⸗

steinen von abwechselnder Form geschmückten Stirnreif, welcher mit

fünf aus je drei

rößeren und einem kleineren Brillanten gebildeten

Blättern und zwischen denselben mit vier Zinken, von denen jede einen

großen Brillanten trägt, besetzt ist.

Aus den fünf Blättern geht eine

gleiche Anzahl halbkreisförmiger, nach dem Scheitelpunkte zu sich ver⸗

juüngender und dort vereinigender,

mit je neun Brillanten von abfal⸗

lender Größe besetzter, goldener Bügel hervor. Auf dem Scheitel ruht

ein blauer, ö ; e

schmückter

tütz

oldbereifter und bekreuzter, ebenfalls mit Edelsteinen ge⸗ chsapfel.

Um den Schild Schildhalter sind gegeneinander geke 6 Konsole stehen und sich

en

hängt die Kette des Schwarzen Adler⸗-Ordens. . mit Eichenlaub umgürtete, mit dem Gesichte rte graubärtige, wilde Männer, welche auf einer auf den Hauptrand des Schildes

Mit dem rechten Arme hält der rechtsstehende und mit dem linken

Arme der linksstehende Schildhalter eine Keule, deren dickes Ende ab⸗ wärts gekehrt ist.

S. Verlocfung, Amortisation, Zins zaßlung u. J. w S. Induftrielle Etabliffements, Fabriten u. Groß handel.

niere ge n nm, an dig au gristrte Annoncen⸗-Erpedition von

Rudolf io

furt a. M. Ntrnuberg, Straßburg, Jurich und Stuttgart.

e in gerlin, Leipzig, amburg, Frank- reslan, Halle, Rrag, Mien, Munchen,

Firma Paucksch et Freund, Maschinen⸗ , in. ,,. W.

uchhalter August Wilhelin Berge— . mann . ertheilte Prokura

das Erlöschen der von densel⸗ ben für dieselbe Firma dem Techniker Otto Paucksch hier ertheilte Prokura

andzberg a. W., den 16. September 1873. fe 3657 . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

I) der Instrumentenmacher Johann Friedrich Wilhelm 2) der Tischler ö der renate. gchann Seht

er Instrumentenmacher Johann Heinri— Schmidt, Lagerverwalter, sämmtlich zu Berlin. ö ichnung für die Genossenschaft geschieht daß die

Firmenregister ist zufolge Verfũgung Nr. 318 der Kaufmann als Inhaber einer hiesigen Han⸗ delsniederlaffung unter der Firma F. Mueller ein⸗

Landsberg a. W., den 16. September 1873. theilung.

Bekannt m ach un In unser Firmenregister ist zufolge vom 4. September 1873 eingetragen worden:

niaber;? - Muhlenmeister Wilhelm Philipp Helms zu Wusterhausen a. 3 * zu Wusterhausen a. D.“ gꝛen· Aupslk) den 4. Seytember 1873. 8 Kreisgericht.

nung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. September 1873 eingetragen worden:

als Inhaber: „Müblendbentzer Carl Albert Just auf der Grundmühle ö. Löwenberg i. n

deu ⸗Ruppin, den 5. September 1873. ,,. ,, btheil ;

er , . Friedrich

Neu ⸗Nuppin, den 6. tember 1873. Köni ee e, w., btheilung J

ner herrn 3 1873. nigli reisgericht. e i c

.

lung vom

igung vom

In unser Firm

Heute ist die in Graudenz bestehende Handels niederlafsung des Kaufmanns Ernst Chomse ebenda⸗ selbst unter der Firma:

,, went Ch ommse in das diefseitige Firmenregister unter Nr. 252 ein— getragen. Graudenz, den 13. September 1873. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Setanntm ach

* - n a n 8 In unser Genossenschaftsregister

8 2 ist bei der sub

Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft Vorschuß⸗Verein

u Insterburg Col. 4 nachstehender Vermer einge⸗ agen: Die Stellvertretung des Vorstandsmitgliedes Sd. Guttmann durch den Kaufmann Cark Hopf hierselbst hat aufgehört. Insterburg, den 15. September 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ; K Die unter Nr. 61 in unserm irmenregister ein⸗ getragene Firma Herrmann Adam zu Senzburg ist erloschen und in Folge Verfügung dom heutigen Tage gelöscht worden. Sensburg, den 19. Seytember 1873. Königliches Kreisgericht.

Handelsregister. Nachgenannte Firmen und zwar: Nr. 245. Herrmann Moegelin, Nr. 338. Herrmann Posner, Nr. 704. ichaelis Landsberger, Nr. 716. Ernst Malade, Nr. 786. Gustav Sander, deren Niederlassungsort Posen, sind erloschen und in unserem Firmenregister gelöscht; dagegen sind in das⸗ selbe zufolge Verfügung vom 12 September 187 heute eingetragen: unter Nr. 1490 die Firma L. Kletschoff zum., Ort der Niederlaffung polen und als deren 2 der Kaufmann Leon Kletschoff jun. zu Posen; unter Nr. 1410 die Firma Herrmann Berlat, Ort der Niederlafsung Posen und als deren 3 der Kaufmann Herrmann Berlak zu

Vosen; ( Firma C. J. Cleinow, Ort der Niederlafsung Posen und als deren Inhaber der n C. J. Cleinow zu

Posen; unter Nr. 1415 die Firma J. Leitgeber, Ort der Niederlassung Posen und alg deren In- aber der Buchdruckereibesitzer Faroslaw Leit-

osen ber 1873 ericht.

D ekannt machung.

ister ist Nr. 3429 die Fi e , .,. ie Firma

und . e ee. ** Kaufmann Oscar Hasse ier e eingetragen worden. 1 Seytemer 1573. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Sekanntm ac nn g.

In unser Prokurenregifter ist Rr. I68 der Moritz Glaser hier als Prokurist der verehelichten Kauf⸗ mann Glaser, Caroline, geb. Baron hier, für deren hier bestehende, in unserem Firmenregifter Nr. 3428 eingetragene Firma

C. Glaser

heate eingetragen worden. Breslau, den 13. September 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung. J.

Bekannt m ach u n g. In unser k ist Nr. 3428 die Firma , . und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Glaser, Caroline, geb. Baron, hier heute eingetragen worden. Breslau, den 13 September 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Se kannt mach un g. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1654 die von I dem Kaufmann Inder Vor zu Breslan, 2) dem Schneidermeister Joseph Kalischer zu Breslau am 1. August 1873 . unter der Firma Kalischer & Borck ü errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. ö Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf— mann Isidor Borck berechtigt. é. Breslau, den 13 September 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Betannt machn n g.

In unser Prokurenregister ist Rr. 769 die verehe⸗ lichte Kaufmann Borch Henriette, geb. Kalischer hier, als . der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 1054 eingetragenen Handels⸗ Een haft Kalischer & Borck heute eingetragen worden.

Breslau, den 13. September 1873.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung. J.

Bekanntmachung. - In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. I die Breslauer Bau ⸗Spar · Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft, betreffend, Folgendes: . Der §. 2c. und der §. 40. des Gejellschafts⸗ vertrages ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Juni 1873 abgeändert.“ heut eingetragen worden. Breslau, den 13. September 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bet anntm ach un n g. In unser Firmenregister ist Nr. 3427 die Firma J. Jacoby . und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Ja⸗ coby hier, heute eingetragen worden. eslan, den 13. September 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. Die unter Nr. 154 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: E. Groeger ist erloschen und dies heute vermerkt worden. Creuzburg, den 19. September 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Set anntm achun g. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 89

die Firma „Robert Anders zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Anders zu Jauer heut eingetragen worden. Janer, den I2. September 1873. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

, , In unser Firmenregister ift das Erlöschen der anter Nr. 71 eingetragenen Firma „Reinhold Schoeps

zufolge Verfügung vom 11. d. M. heut eingetragen worden.

Jauer, den 13. September 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekannt m ach nn g.

In unserem Genossenschaftsregifter ist bei der ter Nr. 5 eingetragenen G aft „Vor⸗ schuß. und Kredit Verein des Reiffe-Grottkau er 2 eises zu Reinschdorf in CGolonne 4 Fol- gendes lingelragen worden: 1 ö

An Stelle des Schriftführers Hugo Fuß zu Mogwitz ist Johann Krause zu Mogwitz als Schriftführer und Controleur des Vereins ein-

etreten

nel en nn. Sertentker 183 ; önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Deka nntmachun g. Die unter Nr. 50 unseres Firmmenregisters einge⸗ tragene Firma M. Noa in Dyhernfurth ist heute zufolge Verfügung vom 10. d. M. gelöscht worden. lau, den 15. September 1873. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels register des Amtsgerichts Celle. In dem hiesigen Handelsregifter ist eingetragen auf Fol. 153 bei der Firma F. Wöhrmann: Daß der Inhaber derseiben, Bu bindermeister Fe Wöhrmann in Celle, seinen Sohn, uchbinder Louis Wöhrmann hieselbft, zu sei⸗ nem Prokuristen bestellt hat. Cen er. 13. September 1873 nigliches , , nchen I. risebach.

e ge ,, , we . 2. Eingetragen ist heute auf Fol. 68 zur Firma A.

K* daß deren Inhaber jei . e n , ren, . a, kura ertheilt hat. ornemann, Amtzrichter. Dente ist in das diess g elereg ter eingetragen: Ol.

die Firma: A. Flebbe, als deren Inhaber der Dekonom und Kakbrennereibesitzer August Flebbe zu Võlksen, als Niederlassungsort: Völksen. Springe, den 16 ember 1873. Königliches Amtsgericht. Schwiening.

Eintragungen in das Handelzregister des unterzeichneten Amtsgerichts vom 14. September 1875. Fol. S2: die Firma: Desting, Olliges & Rohjans.

Col. 2. Ort der Tiederlassung: ; Lorup und eine Zweigniederlassung in Neuarenberg.

Firmeninhaber: Kaufleute Hermann Oesting, Johann Olliges und Gerhard Wilhelm Roh⸗ jans in Lorup. Rechtsverhãstnisse. Offene Handelsgesellschaft, seit 10. Sep⸗ 6314 . 1873. ol. 41. Zur Firma: S. Kohoff: Col. 3. Das Geschäft ift nach dem Tode des Kaufmanns Heinrich Kohoff auf deffen Wittwe Josephine Kohoff, geb. Hem— men in Werlte, übergegangen.

Col. 3.

Col. 4.

O. Kohoff Wtw. Fol. 30. Zur Firma: T. A. Oesting die Firma ist erloschen. Zur Firma: J. Olliges Wtw. die Firma ist erloschen. r Firma: . die ö ist erloschen. Berichtigung der Bekanntmachung. vom 7. September 1873: Fol. S1. Firma: ö statt 3. B. Jansen K Küwen muß es heißen: J. B. Jansen s. Küwen. Sögel, den 14. September 1873. Herzoglich . Amtsgericht Hämmling.

õp ke.

Fol. 49.

Fol. 39.

Die Geschäftsinhaberin wird in Zukunft zeichnen:

Konkurse, Sub hastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

(2264 Aufforderung der Erbschaftsgläubiger und Legatare im erbschaftlichen Liqnidations verfahren. (Konkurs Ordnung 55. 347. 3458; Instr. 5. 57) Ueher den Nachlaß des Mühlenpä hters Lonis Schäffter zu Neubrücker Bohermühle ist das erb⸗ schaftliche Liguidationsver fahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsglãubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den

Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein

26. 3 1. Ottob ließlich Dttober cr. bei uns nr oder zu he eg anzumelden. Wer jeine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufũgen. Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Arnsprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschloffen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Das enige halten

können, was nach vollftändiger Beri ͤhtigung aller

rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nach⸗ laßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. Die Abfassung des Prãklusions⸗ Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 19. gktober 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Audienzzimmer Nr. T anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Ergssen a. O. den 22. Juli 1873.

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

2628] Bekanntmachung.

In dem Fonkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Herrmann Diewald ist der Kaufmann F. W. Schrodt hier auch zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Züllichau, den 12. September 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

(onnls lz silbii il. i Mik renn).

Le comité de révision.

21. Aoüt 1873 le tirage des obligations du chemin de fer Nicolas de la 1-re et 2-de missions,

rerers de chaque obligation de cèt emprunt. A ee tirage sont sortis:

De la L-re emission 750 obligations ?

1, 125 obligations à voir la liste

SI. PEITERSB0LUR.

roubles

*

2 75 ö 2 625

ln par le conseil des stablissements de ersdit de bEtat a effectas à la Commission IE Sπι le C AMortissement le conform ment an tableau d'armortissement imprims sur lle

1406. 625 ronbl.

i dessous No. 1.

De la 2-de emission 754 obligations à 125 roubles g4, 250 roubles. 8 e.

Conformèment aus édits impériaux en date du 18 Juillet 1857 et 25 M 69 ; sers rembourss deès le 20 Octobre (J. Novembre) 1873 sur presentation des obligations en originales: à gaer & Cie., à Londres par rs. Bäring Frères & Cle. et à Amsterdam par Alrs. Hope & Cle. en

125 roubles.

Dans le cas il serait présents an remboursement des

coupons sera déduite du capital à rempourser.

ö à 625, 36, 2500

130, 500 roubl.

1, (044 obligations

No.

obligations auxquelles manqueraient des coupons non encore éehus,

voir la liste ci dessous No. 2. ars 1869 le capital nominal de chaque obligation sortie à ee tirage

Faris par le Comptoir d' Escompte et Urs KEctiln-

eemptant 500 franes, 20 Lir, 236 orins hbossandais

la valenr de eos

Numéros des obligations du chemin de fer Nicolas de la premiere emission.

26, 280 inclusivement. 40,480 61,800 71,0490 127,760 169, 840 180, 600

de No. 26, 241 40441 61, 7651 71.001 127, 721 169, 80 180, 561

i, 761 401, 166 401, 771 4901, 776 401, 781 401, 786 01.791 401,796 Hö, I6l ö. Ib6 5, 771 Hö, 776 35.781 ö, 786 5.791 Hö, 796 454.201 454.206 454.211 454,216 454,221 4.226 454,231 454.236 487, 121

A401. 765 inelusivement 401, 77 401, 775 401, 780 401, 785 401.790 401, 795 401, 800 ö. 765 435, 770 435, 775 435,780 435, 785 435, 790 435, 795 435,800 454 205 454 210 454.215 454,220 454.225 454,230 454.235 454,240 487, 125

dd ,

J . , J ,,,

Numèéros des

609,761 à Ne. 609. S00 inclusivement. 635, 80l 8

637, 561

655. 721

685, 641

722.001

726,921,

inclusivement᷑.

3

H ö

SS SS S

1 8

2

.

36

868

ö 35

ü

n 9 6 9

obligations

à 125 Ronbles.

de No. 188,601 à No. 188,640 inclusivement. 204.921 204,960 234,961, 235, 0090 251,561. 251,600 282,921, 282, 960 309, 521 309.560 323, 681 323,720

à 625 Ronbles (quintuple):

de No. 487, 126 à2 No. 487, 130 inelusivement. 487, 131 487, 135 487, 136 487, 140 487, 141 487, 145 487, 146 487, 150 487, 151 7, 155 487, 156 487, 160 490, 41 490, 045 490, 46 490, 050 490, 951 490. 0955 490, 056 490, 060 490, 0651 490. 065 480.066 490,070 490, 071 490, 075 490, 06 490, 089 490, 361 490585 490.366 490.370 490.371 490.375 490,376 490. 380 490,381 490, 385 490, 386 490, 390 490,391 490, 395 490.396 490, 400 501,681 501, 685 501. 686 501, 690

No. 2.

3 n n , n

k 11 e 2 ,,,,

a ,,,, ,,,

à 125 Roubles.

de No. 792,281“ a No. 792, 320 inelusivement. S826, 881. 826.920 ö 41, 881 841, 920 S67, 161 S67, 200 873, 921 873, 960 96, 361 96, 400 02.641 902, 680 .

à 625 Ronbles (quintuple):

de No. 1.079, d51 No. 1.079, 455 inelusivement. 1.079.466. 1.979 470 . 1.0979, 475 1.979, 489 1981, 725 1081, 730 O81, 735 1740

5

22 88

3335 38

'

5 33 *

2 w 9 2 9 9

.

333353 5 3335 53

5 * W Q

5 8 **

8 i 8

d .

* * * * * * * * * * * * 8 * v 2 * *

2 . k

3 333 33

de No. 341. 601 346. 121 346.921 397.121 397, 681

No. 341, 640 inclusivement. 346, 160 4 346, 960 ö 397, 160 5 397,710 x

501, 691 501, 696 501, 701 501, 706 501, 711

. 501, 695 inclusivement. 501, 700 501, 705 501, 710 501, 715 501,720 550, 0945 550, 0650 550, 060 550, 970 550, 05 550, 080 565, 805 565, 810 565,815 565, 820 565, 25 565, 830 565, 835 565, 840 582, 9665 582, 970 582, 975

. *

H50. C06 550, 066 550,071 550.076 565, 80] 565, Sosß 565,811 565,816 565. 821 565, 826 565.831 565, 36 582961 582, 966 582, 971

2 ,, , , , ,

22 , ,,,, ,,,,

J e , h

du chemin de fer Nicolas de la seconde 6mission.

No. 906, 200 inclusivement. 919440 . 922. 320 ö. 924. (80 945. M4 ö

de No. 906, 161 ö 19.401 1 922, 281 ö 24. 641 9 945, 641

de No. 1. 113,761 à No. 1.113, 765 inclusivement. 1.113, 766 1.113, 770 1. 113,771 1.113, 775 1. 113,776 1.113, 780 1.113, 785 1.113, 790 1. 113, 795 1.113, 800 1.118.045 1.118.050 1.1148, 665 l. 118, 0360 l. 118.065 1.118.070 1.118, 075 1.118, 080 1.120, 685 1.120. 690

*

w 9 n n n d g n 8 m u ü w

4 * * * 16 * * * 2 * v 2 2 n 4 * *