1873 / 221 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Sep 1873 18:00:01 GMT) scan diff

1 // /

8

Sektanntmachung.

Der Kaufmann Carl Ludwig Jermann Schoen (Firmg H. Schoen) zu Roessel hat für seine Ehe mit Wilhelmine, geb. Czichi, durch Vertrag vom 27. August 1873 die Gemeinschaft der Güter unter Beibehaltung der Erwerbsgemeinschaft ausgeschlossen. Das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während derselben durch Erbschaft, Geschenke oder Glücksfälle erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 15. am 16. Sep- tember 1873 unter Nr. 26 in das Register zur Ein tragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehe lichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Roessel, den 15. September 1873.

önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In uuser Firmenregister ist a. bei Nr. 3359 die Aenderung der Firma Wilhelm Koebner in Wil—⸗ helm Koebner (L. FJ. Maske's Antiquariat), b. unter Nr. 3430 die Firma: Wilhelm Koebner (8. F. Maske's Antiquariat) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Koebner hier, heute eingetragen worden. —ĩ Breslau, den 15. September 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

BSetanntmachunug.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2684 das Erlöschen der Firma W. Bober hier heute einge⸗ tragen worden.

reslau, den 15. September 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.

r , , , g . Die in unserm Firmenregister unter Nr. 47 ein⸗ etragene Firma J. Schiftan in Brieg ist er— oschen und dies heute vermerkt worden. Brieg, den 12. September 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

ur en Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 10. d. M. sind folgende Eintragungen erfolgt und zwar: A. in das Firmenregister: . Rr. 68. Die Firma F. Mehner in Glogau mit einer e, ,, in Weigmanns⸗ dorf, Kreis Fraustadt, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Christian Friedrich Meyer in Glogau; B. in das Prokurenregister: . Der Kaufmann Hermann Roerig zu Glogau, als Prokurist der sub Nr. 68 , eingetragenen Firma Meyer zu Weigmaunsdorf, Kreis raustadt, als Zweigniederlassung der in Glogau bestehenden Firma F. Meyer.

Franstadt, den 10. September 183. . C5 / 9) Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Betanntm ach un g. . In unser Firmenregister ist unter Nr. 353 die Firma Ed. Wittek hierselbst und als deren Inhaber der hiesige Kaufmann Eduard Wittek heut eingetra⸗ gen worden. Ratibor, den 12. September 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. 9 , , , ,

In unserem Firmenregister ist die daselbst unter Nr. 291 eingetragene hiesige Firma Franz Schmieszek heut gelöscht worden.

Ratibor, den 12. September 1853.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. . Die unter Nr. 105 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Caroline Wöllmer, k separirte Handelsfrau Wöllmer, Caroline, geb. Wäh⸗ ler zu Strehlen, ist durch Vertrag auf deren Tochter Mathilde Papisch übergegangen, dagegen unter Nr. 122 als Geschäfts⸗Nachfolgerin, die Firmg: Caro⸗ line Wöllmer (Dandels-⸗Einrichtung in Kurz. und Schnittwagren sowie fertigen Kleidern), Inhaberin: unverehelichte Mathilde Papisch zu Strehlen zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Strehlen, den 16 September 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 50 zu—⸗ folge heutiger Verfügung eingetragen: 15 Firma der Gesellschaft; Gbr. Oelgarth, 2) Sitz der Gesellschaft: Quedlinburg. 3 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesell⸗

after sind: 6 ö J August Oelgarth zu Quedlin-

burg, 2) , Wilhelm Oelgart aer, 3) der Kaufmann Friedrich Oelgarth daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. September 1873 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der drei Gesellschafter zu. Quedlinburg, den 11. September 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

85 . In unser Prokurenregister find unter Nummer 12 der Kau mann. Werner Gcumbach zu Dannenberg und der Kommissionär Oswald Fallenstein hier als , e , Prokuristen der Firma Moritz

oewenthal hier, Nr. 54 des Firmenregisters, zu⸗ folge Verfügung von heute eingetragen.

Salzwedel, den 15. September 1873.

önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 37 die Handelsgesellichaft „Wernigeröder Malzfabrik Gebr. Maeser⸗ kf g Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Der 86 der Gesellschaft ist Wernigerode. Die Gesellschafter sind: ( der Malzfabrikant August Maeßer und

der Malzfabrikant Friedrich Maeßer zu Wernigerode. Die Gesellschaft hat am 1. September begonnen. Der Malzfabrikant Friedrich Maeßer ist von der

Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, F schlossen.

Wernigerode, den 13. September 187 Königliche und Gräfliche Kreisgerichts-⸗Deputation. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Dr. Claus Christian Ludwig Meyn aus Neuendeich bei Uetersen hat für sein in Neuendeich unter der Firma Kedenburg K Bleeker bestehendes und unter Nr. 253 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Herrn

Carl Christoph Harald Meyn in Uetersen 9. Prokuristen bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. in unser Prokuren—⸗ register unter Nr. 181 eingetragen.

Altona, den 15. September 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung.

Aus der in Hamburg mit Zweigniederlassung in

Ottensen unter der Firma

Is. Heßlein & Co. bestehenden Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Niklas Rieck in Hamburg mit dem 30. Juni 1873 ausgetreten und wird das Geschäft von dem Kauf⸗ mann Isaac Heßlein in Hamburg unter unverän⸗ derter Firma forktgesetzt.

Dieses ist zufolge Verfügung vom 17. September 1873 am 18. September 1873 bei Nr. 203 unseres Gesellschaftsregisters vermerkt, beziehung? weise unter Nr. 1126 unseres Firmenregisters eingetragen worden.

Altona, den 18. September 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Unter Nr. 990 unseres Firmenregisters ist der Kaufmann Hans Heinrich Carl Sundquist zu Son⸗ derburg als Inhaber der Firma:

„H.. C. Sund quist“ und als Ort der Niederlassung: Sonderburg heute eingetragen. Fleusburg, den 17. September 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Betanntm ach un g. In unser Firmenregister ist unter Nr. 991 die

Firma: „O. A. Petersen“ zu Tondern und als deren Inhaber der Kaufmann Dluf Andreas Petersen zu Tondern heute eingetragen. Flensburg, den 17. September 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 17. September 1873 ist in unser Firmenregister am selbigen Tage eingetragen: Bei Nr. 96 woselbst die Firma P. . P. S. zu Sonderburg und als deren nhaber der Kaufmann Peter Petersen daselbst vermerkt steht daß die Firma durch Erb⸗ gang auf die Wittwe Wilhelmine Petersen, geb. Bendt, in Sonderburg übergegangen ist; siehe Nr. 992 des Firmenregisters. II. Unter Nr. 992 die Firma: „P. Petersen, P. S.“ zu Sonderburg und als deren Inhaberin die Kauffrau Wilhelmine Petersen, geb. Bendt, zu Sonderburg. Flensburg, den 17. September 1873 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Betkanntm ach nng..

Auf Fol. 119 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma: C. Wedekind, als Ort der Niederlassung: Höcklenkamp bei Uelsen, als Firmen , . Ziegeleibesitzer Carl Eberhard Wedekind in

elsen.

teuenhaus, den 11. September 1873. Königliches Amtsgericht II. Hölscher.

Bekanntmachung.

Auf Fol. 88 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma C. 7 Wedekind in Uelsen (Inhaber Bür⸗ germeister Christian Friedrich Wedekind, Prokurist 2 Sohn Carl Eberhard Wedekind) heute be⸗ merkt:

Gif Firma ist erloschen. Die Prokura hat auf⸗ gehört.

Neuenhaus, den 11. September 1873.

Königliches Amtsgericht II. Hölscher.

Be kauntm ach un g. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Fol. 34 zur Firma „Dr. S. Rie ken“ in Wittmund: Die Firma ist erloschen. Wittmund, den 16. September 1873. Königliches Amtsgericht. J. v. Martens.

dandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 133 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Erdmann & Kuhlmann und dem Sitze zu Gelsenkirchen eingetragene . ist aufgelöst und deshalb die Firma gelöscht am 1 September 1873.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: a. zu Nr. 55: daß die Firma „Wittwe August Mener“ 1 Bocholt, bisheriger Inhaber Kaufmann Bern. Fischer zu Bocholt, durch Vertrag auf den Kaufmann Joseph Wietholt zu Bocholt übergegangen; b. unter Nr. 172: Kaufmann Joseph Wietholt zu Bocholt als etziger Inhaber der Firma „Wittwe August eyer“ für das zu Bocholt bestehende Han⸗ delsgeschãft. Zugleich ist in unser Prokurenregister unter Nr. 44 eingetragen worden: . der Ehefrau Kaufmanns Joseph Wiet⸗ holt, Heleng Francisca, geb. Meyer, zu Bocholt

für die zu Bocholt bestehende Firma „Wittwe

Aug. Meyer“ von dem Firmeninhaber Kauf . Jofeph Wietholt zu Bocholt ertheilte

rokura. Bor be den 15. September 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. Dandelsregister des ö Kreisgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 39 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Lüdenscheider Gasfabrik zu Lüden⸗ scheid eingetragen steht, ist am 13. September 1873 Folgendes eingetragen: Zur Vertretung der Gesellschaft sind von jetzt an der Ingenieur Wilhelm Ritter zu Solingen und der Buchhändler Julius Baedeker zu Iser⸗ lohn berechtigt und auch diese nur kollektiv.

. Sandelsregister N der göniglichen Kreisgerichts⸗Deputation ; zu Schwelm.

Die unter Nr 199 des Gesellschaftsregisters ein- getagene Firma Möller C Mebus (Firmeninhaber: der Kaufmann Adolf Möller und der Fabrikant Wilhelm Mebus zu Schwelm) ist gelöscht am 15. September 1873.

Handelsregister

der Königlichen Kreis gerichts⸗Deputation

zu Schwelm.

Die dem Kaufmann Friedrich Schüren zu Gevels⸗ berg für die Firma 2. C. Schulte zu Gevelsberg ertheilte, unter Nr. 75 des Prokurenregisters ein⸗ ir ne, Prokura ist am I7J. September 1873 gelöscht.

Der Kaufmann Robert Schulte zu Gevelsberg hg für seine zu Gevelsberg bestehende, unter der

r. 186 des Firmenregisters mit der Firma P. C. Schulte eingetragene, Handelsniederlassung seine Ehefrau Emilie Schulte, geb. Dörken, und den Kaufmann Friedrich Schüren, beide zu Gevelsberg, als Collectiv⸗Prokuristen bestellt, was am 17. Sep⸗ tember 1373 unter Nr. 86 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Nr. 10. Der Kaufmann David Waldeck zu Zie⸗ renberg ist Inhaber der 5 D. Waldeck daselbst laut Anzeige vom 11. d. M.

Eingetragen Cassel, den 13. September 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schultheis.

Die Handelsgesellschaft sub Firma Carl Gilges mit dem Sitze in Aachen, deren Theilhaber die da⸗ elbst wohnenden Kaufleute Carl Gilges und Joseph ennertz waren, ist durch den Austritt des quest. Lennertz aus derselben aufgelöst worden; der ꝛc. Gilges wird dagegen das Geschäft mit der Firma fortführen. Gedachte Firma wurde sonach unter Nr. 952 des Gesellschaftsregisters gelöscht. ; Ferner wurde unter Nr. 3246 des Firmenregisters eingetragen die Firma Carl Gilges, welche ihre Niederlassung in Aachen hat und deren Inhaber der obengenannte Carl Gilges ist. ö Aachen, den 16. September 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 689 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Prokura, welche der in Aachen woh⸗ nenden Frau Emma, geb. Klaus, Ehefrau des da—⸗ selbst wohnenden Kaufmannes Philipp Jakob Seiler für das ebendaselbst sub Firma Ph. J. Seiler be⸗ stehende Handelsgeschäft ertheilt worden ist. Aachen, den 15. September 1873. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die San delsgesellschaft Sub Firma Gebr. Wisse⸗ ler, welche ihren Sitz in Düren hatte, deren Theil⸗ aber die daselhst wohnenden Kaufleute Gustav

isseler und Ernst Wisseler waren, ist durch den Austritt des quest. Ernst Wisseler gufgelöst wor den und wird der guest. Gustav Wisseler das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma für eigene Rech⸗ nung fortführen

Es wurde daher heute die Firma Gebr. Wisseler: alete Nr. 917 des Gesellschaftsregisters ge⸗ öͤscht;

Y) unter Rr. 3245 des Firmenregisters einge⸗

tragen.

ö wurde unter Nr. 688 des Prokurenre⸗ gisters eingetragen die Prokura, welche dem obenge— nannten Ernst Wisseler für letztgedachte Firma er— theilt worden ist. Aachen, den 15. September 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 969 eingetragen worden, daß der zu Trier woh⸗ nende Kaufmann Mathias Rohles daselbst ein Han⸗ delsgeschäft unter der Firma: „M. Rohles“ etablirt hat.

Trier, den 15. September 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts i zu Wesel.

Il) Die unter Nr. 79 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma R. Kreunen (Firmeninhaber: der Kaufmann Rudolph Kreunen zu Emmerich ist ge— löscht am 17. September 1873. ;

2) Die dem Gerhard Bartholomäus Kreunen zu Emmerich für die Firma R. Kreunen zu Emmerich ertheilte, unter Nr. 16 des Prokurenregisters einge—⸗ tragene Prokura ist am 17. September 1873 gelöscht.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

2642 Bestellung des desinitiven Verwalters, und Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Festsetzung elner zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konturse über den Nachlaß des am 14. Oktober zu Nanch verstorbenen Rittmeisters im Pommerschen Train-Bataillon Nr. 2 Ludwig Her⸗ mann v. Vormann aus Liebenwalde ist der bis- herige einstweilige Verwalter, Herr Rechtsanwalt Dr. Lebin hierselbst zum definitiven Verwalter der

Masse bestellt.

Ferner ist zur Aumeldung der Forderungen der

Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 20. Oktober 1873 einschließlich festgesetzt worden. ;

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten 2 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom; 6. August d. Is. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 30. Oktober 1873, Bormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Termins zimmer Nr. vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Witte, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesen Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgeferdert, welche ihre Forderung innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Ver seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For—⸗ derung einen am hlesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns bere ntigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Hauptner hiers., Kursch, Gerlach, Stubenrauch zu Berlin, Tornow zu Mit⸗ tenwalde, Toll zu Zossen, Poppe, Lazarus zu Char⸗ lottenburg und Seeger zu Alt Landsberg zu Sach- waltern vorgeschlagen.

Oranienburg, den 16. September 1873.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

2602

In dem Konkurse über das Vermögen des Kanfmanns C. Vogler zu Marienwerder ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 28. September er. ein⸗ e n. festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, wer— den aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift—⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ist auf den 8. Ottober d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Tetzlaff, im Terminszimmer Nr. 7 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen , ,. aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be⸗ schluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorge⸗ laden worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Baumann, Justizräthe Kranz und Wagner . Justizrath Schmidt zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

Marienwerder, den 30. August 1873. Königliches Kreisgericht. Erste , ,. ; Der Kommissarius des Konkurses.

2639

In dem Konkurse über das Vermögen der Hand— lung H. F. Schumacher hierselbst haben die Frau Kaufmann Emilie Schmidt, geborene Werner, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmanns F. Schmidt zu Gumbinnen und der Studiosus Carl Werner zu Königsberg nachträglich eine bei der Sub hastation der Grundstücke Darkehmen Nr. 86 und 114 ausgefallene Forderung von je 411 Thlr. 15 Sgr., zusammen 823 Thlr. ohne Vorzugsrecht an⸗ gemeldet. ö ᷣ̃ Der Termin zur Prüfung dieser Forderung und der bis zum Termin etwa noch angemeldeten Forde⸗ rungen ist auf den 6. Oktober 1873, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 3 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt—⸗ niß gesetzt werden.

Darkehmen, den 11. September 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses.

12637! Bek auntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf- manns 29 Moses Kalischer in Firma: M. M. Kalischer ist der Kaufmann Carl Michalock zum de⸗ finitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Breslau, den 13. September 1873

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.

[26417 Bekanntmachung.

Der am 10. Februar 1873 über das Vermögen des Tuchfabrikanten Emil Landom zu Forst eroͤff= nete taufmännische Konkurs ist durch Vertheilung der Masse beendigt.

Forst, den 13 September 1873.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

2439 Nothwendige Subhastation.

Das dem Hauptmann a. D. Carl Friedrich und Caroline pie r. Wilhelmine, geb. v. Boeckmann⸗ Foerstnerschen Eheleuten, und dem Gutsbesitzer Franz p. Boeckmann gehörige in Hochredlau belegene, im Grundbuche Blaͤtt 8 verzeichnete Gut soll am 19. November d. J., Vormittags 9 Uhr, in Zoppot im Gerichtstagslokale im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung versteigert und das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags am 22. November d. J.,

Vormittags 12 Uhr, in Neustadt an der Gerichts⸗

stelle verkündet werden. .

Es beträgt das Gesammtmaaß der der Grund- steuer unterliegenden Jlächen des Grundstücks 395 Hektar, 38 Ar, 20 Q.—⸗Meter, der Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer veranlagt

worden: 1065, iz Thlr., der Nutzungswerth, nach

welchem das Grundstück zur Gebäudesteuer veranlagt worden: 180 Thlr.

Der das Grundstück betreffende Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein und andere dasselbe angehende Nachweisungen können in unserem Ge⸗ schäftslokale eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur , ,. gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗

etragene Realrechte geltend zu machen haben, werden ir rn, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion späͤtestens im Versteigerungs⸗Termine anzu⸗

melden. Neustadt W. / Pr, den 16. August 1873. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

6 Aufgebot.

Folgende von der hiesigen Lebens“, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Iduna ausge⸗ stellten Versicherungsscheine:

I) der Versicherungsschein Nr. 23,280, Tab. A., vom 21. September 1860 über 50 Thlr. Sterbe⸗

kassengeld, zahlbar nach dem Tode des Weber meisters Carl Friedrich August Felber in Berlin;

2) der Versicherungsschein Tab. VI., Nr. 55, 192 vom 9. Oktober 1863 über 200 Thlr. für Marie Louise Bertha Diamant zu Fürstenberg, zahlbar an den Kaufmann Cl ifa Kliemchen event. an die Versicherte;

3) der Versicherungsschein Nr. 20,211 (Allgemeine Sterbekasse Tab. A) vom 18. Juli 1860 über 50 Thlr, zahlbar nach dem Tode der Frau

auline Louise Antoinette Hallmann, geb. Warnatz in Berlin;

4 der Versicherungsschein Tab. J. B, Nr. 61,124, vom 4. Oktober 1864 über 300 Thlr. auf das Leben der Marie Mucha, geb. Zarnisch in Gosda, zu Gunsten des Ehemannes der Ver⸗ sicherten und deren Kinder zweiter Ehe,

sind angeblich verloren gegangen. . ö

Es werden auf Antrag der berechtigten Personen Alle, welche an die obigen Posten und die darüber ausgeftellten Versicherungsscheine resp. Sterbekassen⸗ bücher aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben binnen drei Monaten vom ersten Erscheinen dieser Bekanntmachung ab, spätestens aber in dem auf

den 6. Zanuar 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreigsgerichts- Rath Bertram an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die betreffenden Versicherungsscheine resp. Sterbekassenbücher für amortisirt erklärt werden.

Halle a. S., den 10. September 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2638 Oeffentliche Vorladung. Der Sekretär L. Klein, hier, hat wider den Carl Zwolanek aus Ungarn Kk. 476, i575, Dep. i. .

auf Grund einer Cession der Handlung L. Levino wegen gelieferter Weine Klage auf Zahlung von Zweihundert Thalern nebst 6 Prozent Verzugszinsen seit J. April 1873 erhoben und die Arrestirung des ö. befindlichen Mobiliarvermögens des Verklagten eantragt. J

Die Klage ist eingeleitet und dem Arrestgesuche stattgegeben. ö

Da der jetzige Aufenthalt des Verklagten Zwo⸗ lanek unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage, sowie des Arrestgesuchs und weiteren münd⸗ lichen Verhandlung der Sache auf

den 29. Januar 1874, 10 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage und das Arrestgesuch zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Driginal einzureichen, indem auf spätere Ein- reden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage und dem Arrest⸗ gesuch angeführten Thatsachen und Uckunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklag⸗ ten ausgesprochen werden.

Berlin, den 9. September 18753 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation J.

25678] ;

Auf Antrag des Kaufmanns Semken in Oldesloe, als gerichtlich bestellten Sequesters über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Johann August Lau- binger in Sülfeld, werden hierdurch Alle und Jede, welche an das Vermögen des genannten Otto Johann August Laubinger, namentlich an: ö

I) die im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für das

adl. Gut Borstel Fol. 1 aufgeführten, im Dorfe Sülfeld belegenen 2 Eigenthumsstellen,

2) die daselbst Fol. 26 aufgeführte, zu Petersfelde

belegene Erbpachtsstelle, 3) die daselbst Fol. 38 aufgeführte Anbauerstelle, 4) die daselbst Fol. 429 aufgeführte, zum Heid⸗ krugerfelde belegene Kathenstelle o) die im Sldeslber Stadthauptbuch Fol. 1572 ; verzeichneten Grundstücke, . irgend welche dingliche oder persönliche Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, aufgefordert, solche binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung, dieses event. als Konkursproklam geltenden Proklams, angerechnet, bei Vermeidung der Präklusion und des ewigen Stillschweigens, hier an⸗ zumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines Aktenprokurators. Oldesloe, den 15. August 1873. Königliches Amtsgericht.

1181

Es werden .

a. die unverehlichte Käthner Susanna Schulz, geb. Goergens, welche im Jahre 1833 von Mareese nach pic i Kreis 9 Stargardt, gezogen sein soll und seit dieser Zeit verschollen 3. sowie deren unbekannte Erben und Erb⸗ nehmer,

b. die unbekannten Erben der in der Nacht vom 2. zum 3. Januar 1872 zu Paulsdorf ver⸗ storbenen Wirthin Zohanng Zemke, deren im Depositorio des unterzeichneten Kreisgerichts , w, Nachlaß aus 23 Thlr. 1 Sgr. 6Pf.

esteht,

„die unbekannten Erben des am 29. März 1871 im städtischen Lazareth zu Graudenz im Alter von 19 Jahren verstorbenen Arbeiters Andreas Plenert aus Schoensee, unehelichen Sohnes der im Jahre 1869 verstorbenen Einwohnerfrau Eyg Bartel, geb. Plenert, Vermögen 8 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf.

aufgefordert, vor oder in dem auf den 9. April 1874, Vormittags 1 Uhr, Zimmer Nr. 7,

vor dem Herrn Kreisrichter Tetzlaff anberaumten Termine sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Käthnerfrau Schulz, Susanna, geb. Goergens, für todt erklärt, die sub b. und c. gedachten Erben aber mit ihren Ansprüchen an die resp. Verlassenschaften präkludirt und letztere als herrenloses Gut dem Fiskus übereignet werden sollen, dergestalt, daß jene Erben, melden sie sich später, alle Handlungen und Verfügungen des Fiskus anerkennen und übernehmen müssen, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern können und sich mit dem begnügen müssen, was als— dann noch von der Erbschaft vorhanden ist.

Marienwerder, den 19. Juni 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2646 Der Kaufmann Simon Hammerschlag zu Münden, Kläger,

hat

gegen die Wittwe des Johannes Rühl, Marie, geb. Rühl zu Simmershausen, Verklagte, auf Grund Privatschuldscheins der Verklagten vom 2. Februar 1873, nach welchem sie bekennt, dem Kläger aus Abrechnung den Betrag von 689 Thlr. schuldig geworden zu sein und verspricht, diesen Be⸗ trag mit 5 Prozent zu verzinsen, Klage erhoben und um Erlaß eines Mandats auf 680 Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen seit 2. Februar 1873 gebeten.

Dem Antrag des Klägers gemäß ist am 9. Juli 1873 von dem unterzeichneten Gericht unbedingtes Mandat erlassen und wird dasselbe, nachdem nun⸗ mehr bescheinigt worden, daß Verklagte einen be⸗ kannten Wohnort zur Zeit nicht hat, mit der Auf⸗ lage von der Zustellung desselben an, dem Kläger 680 Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen seit 2. Februar 1873 zu bezahlen, oder aber bei Meidung des Rechts- nachtheils, daß dasselbe auf Antrag des Klägers zur Vollstreckung gebracht werden wird, binnen 14 Tagen nach §. 2 der Verordnung vom 24. Juni 1857 zu⸗ lässige Einwendungen vorzubringen, der Verklagten hierdurch öffentlich zugestellt.

Cassel, am 15. September 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schultheis.

2648 Demnach eine auf dem Bahnhofe zu Kreiensen angeblich gefundene Prioritäts⸗ Stamm / Aktie der Magdeburg - Halberstädter Eisenbahn⸗⸗Ge⸗ sellschaft über 109 Thlr. Preuß. Ct. lautend, mit dem Antrage hier eingereicht ist, das vorgeschriebene Verfahren wegen gefundener Sachen einzuleiten, so werden alle Diejenigen, welche Rechte auf die gedachte Aktie zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, solche in dem zu diesem Zwecke vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte auf den 31. Oktober 1874, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und gehörig zu bescheinigen, widrigenfalls den Rechten nach über das gedachte Werthpapier verfügt werden wird. Gandersheim, 1J. Seytember 1873. Herzogliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.

Bekanntmachung. Vom 21. d. Mts. ab tritt eine Ermäßigung der Preise der mit der Eisen⸗ bahn zu versendenden rohen Kalksteine ein und gestalten sich die Preise der hiesigen Produkte für den Debit wie folgt: J. Auf dem Land⸗ und Wasser⸗ wege: für rohe Werkstücke pr. Kbm. 8 Thlr., extra Bausteine vr. Kbm. 3 Thlr. für gewöhnliche Bausteine vr. Khm. 2 Thlr. 12 Sgr., für Brenn⸗ steine pr. Kbm. 2 Thlr., für Kothen pr. Kbm. 1 Thlr. 12 Sgr., für Zwittersteine pr. Kbm. 28 Sgr., für Kalksteingeröll pr. Kbm. 20 Sgr., für Kalkstein⸗ rutz für eine Kahnsladung 6 Thlr., für eine zwei⸗ pännige Fuhre 2 Sgr., fur Stückenkalk pr. Hi. 18 Sgr. 6 Pf., für Mehlkalk pr. Hl. 5 Sgr; II. Auf der Eisenbahn: für rohe Werkstuͤcke pr. Kbm. 8 Thlr., für extra Bausteine pr. Ctr. 2 Sgr. 10 Pf., . gewöhnliche Bausteine pr. Ctr. 2 Sgr. 4 Pf., für Brennsteine pr. Etr. 2 Sgr., für Kothen pr, Gtr. 1 9 6 Pf., für Zwittersteine pr. Ctr. 19 Pf., für Kalksteingeröll pr. Ctr. 9 Pf., für Kalksteingrutz pr. Ctr. 2 Pf, für Stückenkalk pr. Hl. 18 Sgr. 6 Pf., für Mehlkalk pr. Hl. 5 Sgr. Die Preise gelten ab hier. Die näheren Verkaufsbedingungen werden auf portofreie Anfragen von der Berginspek⸗ tion mitgetheilt. Rüdersdorf, den 17. September 1873. Königliche Berginspektion.

ur Bekanntmachun

* Die im Bitterfelder Kreise u von Grae⸗ fen hainichen und circa 25 Meilen von Wittenber und Bitterfeld gelegene Domäne Strohwalde nebst Zubehör soll auf die Zeit von Johannis 1874 bis dahin 1892 im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit ver pachtet werden. Die Gesammtfläche der Domäne beträgt 6285836 ektare (ca. 462 Morgen), worunter sich 319,430 ektare Acker, 40.3633 Hektare Wiesen, 1,343 Hektare olzungen und 132,33 Hektare Hutung befinden. Den Verpachtungs⸗Termin haben wir auf

Montag, den g. Oktober 1873,

Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Regie⸗ rungs⸗Abtheilung anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß

1) . n, , , n , 4000 Thaler be⸗ rãgt,

2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles ern,. von 39,200 Thalern erforderlich ist, un

3) sich die Bietungslustigen vor der Lizitation über ihre Qualifikation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Vermögens aus- weisen müssen.

Die Vewachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Lizitation, sowie die Karte und das Vermessungs⸗ Register können mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest= tage täglich in unserer Domänen-Registratur und auf der Domäne Strohwalde eingesehen werden.

Auch sind wir bereit, Abschrift der speziellen Pacht- bedingungen und Exemplare der gedruckten allgemei⸗ nen Bedingungen auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen.

Pachtliebhaber, welche die Domäne und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Domänenpächter Herrn Amtrath Hayner in Strohwalde wenden.

Mersehurg, den 16. August 1873. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Do⸗

mänen und Forsten.

Endell. (a. 84 / 8)

. am 1. . m . jährigen 5prozentigen Zinscoupon ; . Nr. * 383. ö Stammaktien à 2 Thlr. 5 Sgr., Nr. 2 von ieren Stamm ⸗Prioritäts⸗ Aktien à 5 Thlr., werden vom Verfalltage ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr 1) durch unsere , hier Matthäi⸗ tirchstraße Nr. 13 2) durch das Bankhaus S. Abel zun. hier Unter den Linden Nr. 2 3) durch das Bankhaus H. C. Plaut hier Sberwallstraße Nr. 4 = 4 durch die Centralbank für Industrie und Handel hier Iranzösische Straße 33 d. eingelöst. ; ; Es wird ersucht, die Coupons den Zahlstellen bei der Einlösnng mit einem nach Stamm und Stamm⸗ rioritäts-Aktien und den Nummern geordneten, den Namen, Stand und Wohnort des Eigenthümers ent—⸗ haltenden Verzeichnisse zu übergeben. Gleichzeitig machen wir unter Hinweisung auf unsere Bekanntmachung vom 1. März er. darauf aufmerksam, daß noch eine größere Anzähl Interims⸗ scheine von Stammaktien zum Umtausch gegen defi2— nitive Stücke rücftändig ist. . Wir bringen die baldige Vornahme des Umtausch— geschäftes entweder bei unserer Hauptkasse oder bei einem der vorgenannten 3 Bankhäuser hiermit in

Erinnerung. (a. 659 / 2.)

Berlin, den 15. September 1873. Direktion der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

2699)

Die Lieferung der pro 1874 erforderlichen eichenen Weichenhölzer und zwar: 3750 Stück à 230 Meter lang, k ö 3109 * 338, . R de,, s 4950 4 . 40 n ' soll im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Montag, den 29. September d. J., ) Vormittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Koppenstraße Nr. 88 / 89 ierselbst, anberaumt, bis zu welchem die Offerten ankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Suhmission auf Lieferung der Weichen⸗ hölzer pro 1874!“

eingereicht sein müssen.

Die Submissionsbedingungen liegen in den Wochen tagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Ein sicht aus und können daselbst auch Abschriften der⸗ selben gegen Erstattung der Kosten in Empfang ge⸗ nommen werden.

Berlin, den 19. September 1873.

Königliche Direktion der Niederschlestsch⸗Märkischen Eisenbahn.

kann Submission.

Die Desinfektion der Aborte in den der Königlichen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn gehörigen Ge⸗ bäuden soll vom 1. Oktoher er, ab verdungen wer den. Es ist hierzu ein Termin auf den 24. Sep⸗ tember er, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Betriebs⸗Inspektion angesetzt, bis zu welchem die Offerten versiegelt einzusenden sind. Bedingungen liegen in dem genannten Bureau zur Einsicht aus.

Berlin, den 17. September 1873.

I. Betriebs ⸗Inspektion der Königlichen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

IM. 16519. Die Lieferung von circa 3000 Kilo Bienenwachs

soll durch öffentliche Submission verdungen werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Bureau

zur Einsicht aus, woselbst auf Verlangen Abschrift derselben gegen Erstattung der Kopialien ertheilt wird. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Subutission auf Bienenwachs“ sind bis zu Donnerstag, den 9. Oktober er., Mittags 12 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben stattfindet. (a. 5 42/9.) Proben sind bis zum 3. Oktober cer. einzusenden. Spandau, den 15. September 1873. Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums.

[26331 Bekanntmachung.

Bei der Königlichen Ostbahn soll die Lieferung, Aufbringung und Befestigung der eisernen Querbalken und des Bohlenbelages für die eiserne Küddowbrücke auf Bahnhof Schneidemübl im Wege der öffentlichen Submission an dem Mindestfordernden vergeben werden.

Es sind erforderlich:

I) 168 Stück eichene Querbalken 3,635 M. lang, Oz1 M. hoch, O,.2s M. breit.

2) . Qu. M. 5 Zm. starker kiefener Bohlen⸗ elag.

Die Submissionsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau, Bahnhofsstraße Nr. 22, während der Dienst⸗ . zur Einsicht aus und können auch gegen Er tattung von Copialien bezogen werden.

Die Offerten sind versiegelt und portofrei bis zum Termin den 4. Oktober er., Vormittags 123

utzr, mit det Aufschtit „Subhmission auf Lieferung der Zimmerarheiten zur Küddow⸗-Brücke“ an den unterzeichneten Bau—

meister einzusenden. Schneidemühl, 16. September 1873.

Der Strecken Baumeister Zickler.

2612

Shersclesshe Eisenhahn.

Die Ausführung der Erd⸗ und Planirungsarbeiten von Station 97 bis Station 76 der Eisenbahnstrecke Camenz⸗Neisse soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden.

Die Submissionsbedingungen, Massenberechnungen, Pläne und Profile liegen in unserm Central⸗-Bürean, Abtheilung III. hierselbst, Teichstraße Nr. 18, zur Einsicht aus, von wo dieselben auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können.

Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf die Ausführung von Erd⸗ und Planirungsarbeiten zur Eisenbahn von Camenz nach Neisse“

bis zu dem anf Donnerstag, den 2. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Submissionstermin in dem oben bezeich⸗ neten Central Bureau einzureichen wo dieselben in Gegenwart der etwa erschlenenen Submittenten wer⸗ den eröffnet werden. Breslau, den 12. September 1873. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.

lu. 1530 Bekanntmachung.

Die Arbeiten zur Herstellung des Triester Normal profils an den Rampen ꝛc. auf Bahnhof Celle inel. Lieferung der Materialien, veranschlagt auf rot. 260 Thlr. sollen in öffentlicher Submission

Donnerstag, den 25. September cr.

Vormittags 11 Uhr,

auf dem Bureau der 1. Abtheilung zu Uelzen ver⸗ gehen werden.

Die Offerten sind nach Prozenten der Anschlags⸗ summe gefaßt, versiegelt und mit der Aufschrift

z „Submission auf Rampe Celle versehen vor dem Termine portofrei einzusenden. Kostenanschlag, Zeichnung und Bedingungen liegen auf gedachtem Bureau aus und können auch gegen Erstattung der Kopialien von dort bezogen werden.

Uelzen, den 15. September 1873. Der Königliche inn n, ,. 1 er.

u. 1630 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 81 Kbm. behanenen Pflaster⸗ . frauco Bahnhof Celle zur Pflasterung der Wege daselbst, veranschlagt zu rot. 510 Thlr., soll in öffentlicher Submission

„Donnerstag, den 25. September er.,

Vormittags 114 Uhr,

auf dem Bureau der 1. Abtheilung zu Uelzen ver⸗ geben werden.

Die Offerten sind nach Procenten der Anschlags⸗ summe gefaßt, versiegelt und mit der Aufschrift

Sub mifflon auf Lieferung von Pflastersteinen“ versehen, vor dem Termine portofrei einzusenden.

Die Bedingungen liegen auf dem gedachten Bureau aus und können auch gegen Erstattung der Kopialien von dort bezogen werden. (a. 6499.)

Uelzen, den 16. September 1873.

Der Eisenbahn⸗Baumeister Züntzer.

les! Bebra -(Hanauer Eisenhahn.

Die bei der Bebra⸗Hanauer und Elm. Gemündener Eisenbahn, vorhandenen unbrauchbaren Schienen, Schienenstsicke, Herzstücke, sowie altes Schmiede⸗ 2 sollen öffentlich meistbietend verkauft werden.