Danis, 25. 3 Lenber, ecm. 2 Uhr, (Gr., . Getzcich. meg, . u,. aiedriger, bunter Pr. 2000 fd. Lollgewicht 80 5 ne . S6 - S7 kochbunter and glasig S8- S2, I26pfd. Pr. - . 5 . gr. Frühjahr S4 Thlr. — Roggen anverändert, 120pfd.
2 O fd. Zollgewicht iuländischer 64, pr. Herbst 58, z' * Jahr 565 Thlr. — Neine Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht Corr, R Frosss Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 59 Thlr. Weisse oem Erbsen pr. Mo ktd, Zollgewicht loco 153, do, Futter-
erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 47 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgewicat loco 41ñ - 44 Thlr. Raps loco — Thlr. Spiritus — —
Wetter: Pegen.
— Ea aarr n, 23. September. (FVestpr. Z.) (Börsenbericht) Wetter: kalt und regnerisch. Wind: W. Thermometer: 10 R. Neizen locJo brachte heute niedrigere Preise und verlief der Markt wieder flan. Umsatz 500 T. Bezahlt ist 804 - 82 Thlr. Regulirungspreis für 126 pfd. bunten liefernngsfähigen 87 Thlr. Termine gedrkckter. Ant Lieferung 126 pfd. pr. September-Oktober 855 Thlr. Br., S4 Thir. Gd., pr. Oktober-Hovember S3 Thlr. bez, pr. April-Mai S4 Thlr. bez. Roggen 100 fast unbegehrt. Umsatz 20 T. Es be- gang 120 pfd. 618 Thir,, 126 pfd. 66 Thlr., 129 pfd. 67 Thlr. Regulirungspreis für 120 pfd. 63 Thlr. Auf Lieferung 120 pfd. Pr. September-Gktober 585 Thlr. Br, 58 Thlr. G., pr. April - Mai 56 Thlr. Br., 55 Thlr. Gd. Gerste loco kleine os pfd. 5635 Ihlr, Hafer erreichte 41᷑ Thlr. Erbsen loco 63 Thlr. bez. RKübsen und Raps loco geschäftslos. Alles per Tonne von 2000 Pfd. Loll- gewicht. Spiritus loco nicht zugeführt.
Stern, 23. September, 1 Uhr 26 Min. Nachm. (Dep. d. Stasi“ wäeigers,) Weizen, September-Oktober 845, Oktober-November 844, Frühjahr SLtß. Roggen, September-Oktober 573, Oktober-November 573, Frühjahr 5595. — Eüböl6, September - Oktober 20, April- Mai 203. Spiritus 25, September 243, September - Oktober 223, Frühjahr 209 bez.
Stetrina, 23. September, Nachw. I L. 22 M. (A. E. B.) Getreide- nsr ki Reizen pr. September-Okt ober, pr. Oktober-Norember und pr. Frühjahr 843. — Roggen Pr Septen ber-Oktober 578, pr. Oktober-November 573, pr. Frühjahr 595. — Rüb5l 1090 Kilogramm pr. September - Oktober 20, pr. April - Mai 204. spiritus loco 25, pr. September 243, pr. September - Oktober 223, pr. Frühjahr 204 bez.
PEosen, 22. September. kein Geschäft.
rentner, 23. Septbr. 1 Uhr 50 M. Nachm. (Tel. Depesche d. Ztaate Anzeigers) Spiritus Er. 199 Liter X 100 p0Ot. — bez, — Br., — Gld. — Weizen, eisser, 222 - 262 Sgr, gelber 220 - 259 öęr. Fogger 196 - 217 8gr. — Gerste 177 - 196 Sgr. — Hafer 138 - 46 Sgr. ar. 2M, Zollpfünd — 160 Kilogramm. Auch heute spärlicher Besuch, Course zumeist nominell.
Kreslanm., 23. September. Auch heute wegen des jüdischen
Festtags keine Produktenbörse. Nate R ele harz, 23. Septhr. (Privathericht.) Weizen 8Sb— 0 Ihlr Regger 67— 74 Thlr., Gerste 66- 75 Thlr., dsfer 56 - 59 Th, iu. 20 Pfund. — Kartoffelspiritus. Locowaare behauptet, Termine ohne Verkehr. Loco ohne Fass 255 Thlr., per September 263 Thlr., pr. Oktober 23, Thlr. pr. November 22 LIhlr., per November- Dezember 21 Thlr. per io, 00 pCt. mit Ueberuahme der Ge- binde à 18 Thlr. pr. 100 Liter. — Räbenspiritus ruhig. Loco 245 Thlr. bez.
Cäln. 23. September. Die Produktenbörse war wegen des heutigen jüdischen Feiertags schwach Besucht und kamen nur wenig Geschäfte zu unveränderten Preisen zum Abschluss.
Brem ere, 23. September. (6. T. B.) ruhig. Stendard white loch 16 Mk. 10 Ef.
am feakz. 23 September. (Ww. L. B) Getreidemsrkt.
r ien, loco ruhig. Roggen loco flau, beide auf Termine flauj — Weizen pr. 126 pfd. pr. September pr. Kilo netto 237 Br., 236 Gd., pr. September — Oktober pr. . nett 237 Br, 236 Gd., pr. Oktober-November pr. kilo netto 238 Br., 237 Gd, pr. November - Dezember vr. * FEüo uotto 244 Br., 242 G4. — Eggen pr. September Eilo netto 181 Br., 180 G., pr. Setember-Oktober Kilo aettos 81 Br,, 180 64, pr. Oktober-November Eilo netto 182 Br., 180 G4... 7 November - Dezember 16600 Eile netto 185 Br, 183 Gd. — Hafer und Gerste still. — Rühbsl still, loeo 639, pr. Oktober pr. EG Eid. 635, pr. Mai 673. — Sptritus matt, pr. September pr. 190 Liter 196 pCt. — pr. September- Oktober 60, per Novemher-Dezember 56, pr. April-Mai 535. — Tae fest; ümsatz? 2000 Sack. — Petroleum ruhig, Staudaré. wbite lo, i4, 70 B.., 14, 60 G., vr. September 14, 70 (d., pr. Oktober- Dezember 15, 20 G64. — Wetter: Regnerisch.
Des jüdischen Neujahrsfestes wegen
Petroleum
Amaster dam, 23. September, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (XT. T. B)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. Oktober —. Roggen pr. Oktober 24 pr. März 235, pr. Mai 235.
Ant erpem. 253. September, Nachmn. 4 Uhr 30 Min. (. IB.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen weichend. Kog- gen ruhig, inländischer 268. Hafer weichend, Petersburg 213. Gerste fest.
Fetrolsum-MNarkt (Schlussbericht). REaffinirtes. Type weiss, loc 403 ber. u. Br., per September und pr. Oktober 405 Br., pr. Dererber 404 Br., pr. Oktoder-Derember 493 Br. Steigend.
Liverpool, 23. September, Vormitt. (X. L. B) Banm golle (Anfangsbericht). MNuthmasslicher Umsatz 10, 000 B. Fest. Tages- import 11,000 B., davon 4000 B. amerikanische, 3000 B. ost- indische.
Liver pol, 23. September. Nachm. (V. T. B) Baum- wolle (Schsussbericht. Gmsatz 10,000 B., davon für Spekulation and Exrport 2000 B. Fest, aber ruhig.
Middl. Orleans 9, middl. amerikanische 9, fair Dhollerah. 6, middl. fair Dhollerah 55, good middl. Dhollerah 43, migddl. Dhollerah 43, fair Bengal 4. fair Broach 6, nem fair Qomre 6* /, good fair OQomre 6̃, fair Madras 63, fair Pernum 8, fair Smyrna Gz, fair Egyptian 93.
Liver jpéoGol, 23. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen 2 d., Mehl und Mais 12 d. bil- liger. — Wetter: Schön.
Hul, 23. September. (SG. T. B) Getreidemarkt. Von englischem Weizen grosser Vorrath, Preise 28h. billiger, frem- der unbelebt, — Wetter: Sehr schön.
Slasgom, 23. September. (RV. . B) Roheisen. Mixed numbers warrants 112 sh. 6 d.
Manchester, 23. September. Nachmittags. (G. T. B)
12er Water Armitage 94, 12er Water Taylor 114, 2er Water Aicholls 123, 30er Water Gidlor 144, 30er Water Clayton 143, 40r Mule Mayol 133, 40r Medio Wilkinson 154, 36r Warpecops- Qua- lität Rowland 1441, 40r Double Weston 144, 60r Double Weston 174, Printers 10, 2 Sz pfd. 129. Mässiges Geschäft, Preise fest.
Paris, 23. September, Nachm. (WM. T. B) EroOdukten- markt. Weizen pr. September-Dezember 38, 75, pr. 4. November 385,75. — Mehl ruhig, per September S7, 25, pr. November-Februar 57.00, or. Janunar-April 86, 75. — Rübòöl träge, per September S8, 75, pr. November - Dezember 90.25, pr. Januar-April 91, 25. — Spiritus ruhig, pr. September 70, J5. — Wetter: Schön.
St. Ketersharg, 23. Septbr. Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 47, pr. August 47. Weizen loco 144. Roggen loco 85. Hafer loco 4, 70. Hanf loco 38. Lein- saat (9 Pad) loco 14, pr. September 134. — Wetter: Reg- nerisch.
em- orks, 23. September, Abends 6 Uhr. (V. T. B.)
Baumwolle, neue 185. Nehl 7 D. 95 C. Rother Frühjahrsweizen 1D. 55 C. Raff. Petroleum in New-Lork pr. Gallon von 63 Pfd. 17, do. do. Philadelphia pr. Gallon von 6 Pfd. 16. Havanna- Zucker No. 12 83.
Auszauhlumxen.
ECöln- Mindener Elsenbahn-Gesellsohaft. Die am 1. Okt. e. fälligen Zinsen der Prior-Oblig. III. und IV. Emiss. werden von da ab in Berlin bei S. Bleichröder und der Disconto-Gesellschaft ausbezahlt; s. Ins. in Nr. 224.
Halle Sorau · Gubener Eisenbahn- desellsohaft. Die am 1. Ok- tober er. fälligen ZTinscoupons der 53 Prior. -Oblig. incl. derjenigen Lit. B. (Eilenburg-Leipzig) werden von da ab in Berlin bei der Hanuptkasse der Gesellschaft und der Diskonto-Gesellschaft eingelöst; s. Ins. in Nr. 224.
Hypothekenbank in Hamburg. Die am 1. Oktober er. fälligen zin coũpons der 41 * Hyrpoth- kenbriefe, sowie die zur Rückzahlung verloosten Stücke selbst werden vom 1. Oktober er. ab in Berlin bei der Preussischen HyL otheken-Versicherungs-Aktien-CGesellschaft eingelöst; s. Ins. in Nr. 224.
Feuer- Assekuranz-Lerein in Altona de 1830. Die auf die im Jahre 1872 gezahlte Pämie entfallende Divid. à 10R wird vom
1. Oktober er., ab in Berlin bei der Subdirektion des Vereins aus-
bezahlt. C emeral- Versaḿnmrliemp enz.
30. Septemb. Remsohelder Stablwerke, Aktlen-Gesellsohaft. Or- dentl. Gen,-Vers. zu Berlin.
4. Oktober. Dentsoher Bergwerks-Verein in Dortmund. Ordent- liche Gen-Vers. zu Dortmund.
4. .. Fabrik Sobippenbeil, Gesellsohast auf Aktien. Gen.
Vers zu Königsberg.
. für Stüokfärberel,
Aktlen - Ges ells oha Appretur
and Masohlnenfabrlkatlon, fräher Fr. Gebauer. Charlottenh Ausserordentl. Gen. Vers. an Berlin!
10. Oktober Centralbank Landerwerb und Bauten. Ausser. ordentl. Gen- Vers. zu Dresden.
. Augreiehwng von Aktiem ume Componms.
Obers ohlesisohe Elsenbahn. Die Ausgabe der neuen Zinscon- pons zu den Oberschlesischen Eisenbahn-Frior.-Oblig. Lit. E er. folgt in Berlin bei der Diskonto-Gesellschaft vom 1. bis 10. No- vember er.; s. Ins. in Nr. 224.
Bergbau · Gesellsohaft „Gonoordla!“. Der Umtausch der alten Aktien gegen nene findet vom 1. Oktbr. cer. auf dem Bureau der Gesellschaft in Oberhausen statt.
Kiündigunxen umd Verlossumßenm.
Danziger Stadt- Obligationen de 1869. Die sämmtlichen Oblig. dieser Anleihe sind zum 31. Dezember d. J. gekündigt, und findet die Einlösung in Berlin bei der Diskonto-Gesellschaft statt; s. Ins. in Nr. 224.
Falkenberg O.-Sohl. Krels-Obligatlonen. Das Verzeichniss der , zum 2. Jannar E. J. gekündigten Oblig.; s. Ins. in
. ;
Tele graphische vwitterungsherielate-,
/
. gere m- Ab y
Ber. Abw Temp. . * *I
Ort. P. H. vf. E.
23. September.
19,2 — 80. f. stille. bewslkt. 6, 0 — Nr. schw. bedeckt. 6,65 — O., schwach. bedeckt.
24. September.
SW., mäss. bedeckt.
WSVW., stark. Regen. i)
Windstille. heiter. Windstille. heiter.
S0O., schw. wenig bew. ) W., stille. heiter. NRX. jeiãh. ven. bewölkt.
NO., schw. bedeckt.
S., schw. — *) SSO., schw. — 1
JO S0O., starb. bew., trübe.
2 — 3, 0 NO., schw. heiter. NO., schw. trühe.
3 NVW., s. schw. wolkig.
3 — wolkig. 9)
5 NO., schw. heiter. o) NO., mãssig. bewölkt.
07 NO., schw. heiter.
NNO. . mãssig. bedeckt.
OSO, schw. trübe.
2 NO., schw. heiter.)
N., stille. bewölkt,
XNNO., mäss. trübe.
N., s. Schr. — NW., schw. heiter s)
2 RO. , s. schw. heiter. “)
N., schw. Nebel.
N, mäss. Regen. 10)
2 NO., mãũssig. heiter. I)
NNV., sch. Nebel. NV. , mãssig. bedeckt.
N., mässig. bedeckt.
NV. , lebbaft. trübe.
O. schw. starker Nebel.
OXO. , schw. trübe.
O NO., schw. trübe.
S8O., schw. sehr heiter.
O., mãss. heiter.
N., stark. bedeckt.
Constantin. 339, 2 7 Helsingfors. 335, 9 7 St. Nathien 341, 9
7 Haparanda. 337, 0 7 Christians. . 343, 3 7 Hernösund. 339,7 7 Helsingfors. 339. 4 7 Petersburg. 339, 2 IStockhoa 340,2 7 Skudesnũs.. 341,3 7056 340, 0 S Frederiksh. — 8 Helsingõsr . —
7 Moskau ... 331, 6 Memel .... 338, 7 Flensburg . 339, 7 Königsberg 337, 6 Danzig .... 338, 6 Putbus .... 338, 7 Kieler Haf. 341, 7 Cöslin .... 339, 6 Wezerleuch 335, 7 Wilhelmsh. 338, 6 Stettin .... 339, J Gröningen . 341, 6 Bremen ... — 7 Helder .... 341, 6 Berlin ....
6 Posen...
6 Möänster ..
6 Torgan ....
6 Breslan . 33.
7 Brüssel ...
6 Cöln.. ....
b Ties baden.
6 Ratibor ...
—
1
—
d , D Te ie ,
So ά6&ßsÿdayeypiu
—
ö
K
8
ö
t=
—
*
.
SI CSgel
—
J
Do 8)
—
ee,
88 25090 9,öSx
—
— —
9
2.
—
— —
NJ
—
de D
—
—
* d eo o L
30 D O d , = r , o e O Q . , m . s d e O.
—
SD D W D , = d 0 i . . de D O W
j
8 20
I
*
J
—
d D 0
7 St. Mathien 340, 1 7 Constantin. 336, 9
) Gestern Abend Regen.) Thau. 3) Gestern Nachmittag N. schwach. ) Strom S. Gest. Nachmittag NM. schwach, Strom. 3) Gest. und Nachts Regen. ) Gestern Nachmittag etwas Regen. I Gestern Regen. “) Gest. Nachmittag und in der Nacht Regen. h Gestern Regen. 1) Gestern Abend Regen. I) Nachts Regen.
— — Q S Q : , S πo0eõ̃( άEͥ oO SOS
ö
—
Handel s⸗Register. Bekanntmachung.
Handelsgesellschaftsregister Vol. JI., Eol, 155 die unter Nr. 13] daselbst aufgeführte Gesellschaft, Thüringer Bankverein zu Erfurt
August 1873 aus dem Vorstande der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, aber laut notariellen Wahl⸗ aktes am 15. September 1873 wiederum in
Dandels Firmen · Register . Band J. Seite 78. Nr. 308. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Her—
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 54 eingetragenen Handelsgesellschaft: Puschmann & Sttersbach zu Waldenburg Colonnes heut vermerkt worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist von Waldenburg nach Altwasser verlegt,
Waldenburg, den 12 Seytemher 1875.
Königliches Kreisgericht .
Erste Abtheilung.
— 6 ö
Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 11. September d. J. ist
heut x. .
I) in unserem Handelsgesellschaftsregister bei der unter Nr. 54 eingetragenen Handelsgesellschaft 6 & Ottersbach, jetzt zu Altwasser,
olonne 4 heut vermerkt worden:
die Gesellschaft ist durch den Austritt des n, Albert Louis Ottersbach auf⸗ gelöst,
und 7) in unserem . unter der laufen⸗ den Nr. 313 die Firma Puschmann & Otters⸗ bach zu Altwasser und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Emil Puschmann daselbst eingetragen worden.
Waldenburg, den 13. September 1873.
Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung. M. 1561] Sandelsregister des Königliches Kreisgericht zu Eisleben. In unser Gesellschaftsregsster ist bei Nr. 36, die Suckerfabrik zu Groß Osterhausen', mit dem Sitz der Hal hich nt zu Groß⸗Osterhausen“ betref⸗ fend, zufolge Verfügung vom 17. September 1873 am 19. September 1873 folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: ö Col. 4: Zu Mitgliedern des Ausschusses, ven welchem je zwei Mitglieder befugt sind, die Gesell⸗ schaft, zu vertreten und die Firma zu zeichnen, sind für die Zeit vom 15. Februar 1873 bis dahin 1874 wieder gewählt worden: a. der Ritter zutsbesitzer Dr. Friedrich Her⸗ mann Müller zu Neuglück bei Bornstedt, b. der Königliche Oberamtmann Karl Ru⸗ dolf Lüttich zu i e , und . der Amtmann Herko Hayessen zu Born⸗
stedt. . Ila. S / j) Eisleben, den 17. September 1873. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Auf Verfügung vom heutigen Tage ist in unser
—— —
betreffend, in Col. 4 folgender Vermerk: ö Durch Beschluß vom 16. September 1873 ist Über die Aktien⸗Gesellschaft „Thüringer Bank— verein“ der Konkurs eröffnet worden.“
, Bei den in unser Firmenregister unter Nr. 62 ein⸗ getragenen Firma: Carl Müller zu Ortrand ist folgender Vermerk eingetragen: „Die Firma ist erloschen. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 20. September 1873 am selbigen Tage“ (Fol. 88 act. gen. XXV. ö ; Liebenwerda, den 20. September 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
! Handelsregister. . In unser Handelsgesellschaftsregister ist bei der Firma Rr. 5 Vereins- Zucker⸗Fabrit Roßleben heute Folgendes eingetragen worden: Aus der Gesellschaft sind geschieden: ad Nr. 4. Ortsrichter Johann Christoph Wilhelm Herbst zu Ra , ad Nr. 1II3. Ockonom Christian Andreas Koch zu Heygendorf. In die Gesellschaft sind eingetreten: 116) Oekonom Karl Wilhelm Herbst zu Roßleben, 1I7] Oekonom Karl Christoph Heiser zu Donnderf. w Die Befugniß zur Bertretung der Gesellschaft hat hinsichtlich der Gutsbesitzer Adolph Schieck zu Roßleben und Gottlob Nennewitz zu Bottendorf aufgehört und ist auf die Gutsbesitzer Karl August Nennewitz zu Roßleben und . Friedrich Lebrecht Seume zu Bottendorf übergegangen. Querfurt, den 16. September 1873. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Gesellschaftsregister. Im offt ig tz rei ter des unterzeichneten Kreis t. ist bei Nr. 54 — Langenweddinger ktien⸗Zucker⸗Fabrik — in der 4. Colonne fol- gende Eintragung bewirkt: Nachdem der Ortéporsteher Andreas Lücke sen. zu Langenweddingen statutenmäßig am 15.
den Vorstand gewählt ist, besteht der Vorstand aus folgenden Mitgliedern: 1) dem Ortsvorsteher Andreas Lücke sen. als ersten Direktor, 2) dem Oekonomen Franz Vorreyer als zwei⸗ ten Direktor, 3) dem Oekonomen Christian Plümecke sen., 4) dem Oekonomen Jacob Plümecke sen., 5) dem Oekonomen Jacob Plümecke jun., sämmtlich zu Langenweddingen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. tember 1873. Wanzleben, den 29. September 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
[M. 1558] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: sun NG. 967 die Firma A. D. Abel und als deren Inhaber der Müller Adolph Detlef Abel zur Perdoeler Mühle. Kiel, den 22. September 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
M. 1557] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heu⸗ tigen Tage ack No. 131 zur Firma Gebr. Jonas, Inhaber die Kaufleute Samuel und Josua Jonas in Kiel, eingetragen: Die Gesellschaft hat in Itzehoe eine Zweig niederlassung errichtet. Kiel, den 21. Se tember 1573. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
. ,
Auf Folio 38 des hiesigen n,, ters ist zur Firma: J. D. Fokken zu Westeraccumersiel heute eingetragen:
die Firma ist gelöscht.
Esens, den 6 September 1873.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Dirksen.
Königliches Kreisgericht Minden. L. Abtheilung.
In unser Handelsregister haben folgende Eintra⸗ gungen i , seuschafte. Regi
andels⸗Gesellschafts⸗Register: ad Band J. Seite 44. * 81.
Handlungsgesellschaft: Gebr. Arnolds in Haus⸗ erge.
„Die Firma Gebr. Arnolds ist erloschen.“
Sep⸗
mann Arnolds. Ort der Niederlassung: Hausberge. Bezeichnung der , H. Arnolds. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Sep- tember 1875 am selbigen Tage. San der, Rechnungs⸗Rath.
Zufolge Verfügung vom 19. September 1813 ist auf Anzeige vom 15. d. Mts. heute die Firma:
„J. Alex. Klais, vormals Gearg Haas“ dahler, und als deren Inhaber der Spezereihändler Johann Alexander Klais dahier in das Handelsre— gister eingetragen worden. .
Hanau, am 20 September 1873. e
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Tillmann Laurenz Schaffrath sein daselbst ge= führtes Handelsgeschäft unter der Firma
. „T. L. Schaffrath ;. nebst dieser Firma dem in Göln wohnenden Kauf manne Friedrich Wilhelm Heukeshoven übertz agen habe, und daß Letzterer das übernommene Geschäft am hiesigen Platze unter der y Firma:
. affrath · fortsetze, ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Heu⸗ keshoven als Inhaber jener Firma in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 2557 heute eingetragen und der Uebergang der Firma auf den, felben bei Nr. 2547 desselben Registers vermerkt worden.
ECöln, den 20. September 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. . Weber. ;
Auf Anmeldung ist heute in Las hiesige Handels ⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2658 eingetragen wor. den der in 86 wohnende Kaufmann Theodor Dietrich, welcher in Cöln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
23 Dietrich, Annoncen Expedition in Cöln!“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. M8 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann 26 Dietrich für seine obige Firma deu in Cöln wo nenden Kaufmann Wishelm Heimbach zum Pro- kuristen bestellt hat.
Cöln, den 20. September 1873
Der Handelsgerich ts⸗Sekretär. Weber.
Deutscher Reichs ⸗ Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
* Das Abonnement betrügt J Thlr. 15 Sgt.
für das Vierteljahr.
h Iusertiouspreis fur den Raum einer Aruckzeile 8 gr. . 8 Nostanstalt
—
og. ustalten des u. uud Anslardes achmen *
. 1 2949 än me, an; für gerlin außer den hiesigen
2 9 226.
Berlin, Donnerstag..
e · / .
,
den 25. September, Abends.
m —
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen für Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32, sowie die hiesigen Stadtpost⸗Aemter, außerhalb jedoch nur die Post-Aemter entgegen. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nach⸗ lieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht. Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt 1 Thlr. 15 Sgr Während der Dauer der Sessionen des Bundesrathes, des Deutschen Reichstags und des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, welche den Gang der Verhandlungen überfichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in denselben aufgenommen. Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, welche im Namen der verbündeten Regierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden, sowie die nach dem stenographischen Berichte mitgetheilten Auslassungen der Bevollmächtigten zum Bundesrath und Bundes . tom sur en resp. Minister und Regierungs⸗Kommissarien, namentlich sofern dieselben im Anschlusse an die Motive für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind. Ferner veröffentlicht der Deutsche Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger den authentischen Wortlaut derjenigen landesherrlichen Erlasse und der durch dieselben genehmigten und bestätigten Urkunden : welche nach §. 1 des Gesetzes vom 10. April 1872 nur durch die Regierungs⸗Amtsblätter publizirt werden. 24 Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind bestimmt, Aufsätze über deutsche und preußische Geschichte, Landes- und Staatskunde, sowie über deutsche Kunst, Literatur und Kulturgeschichte zu bringen. Außerdem erscheint am 15. jeden Monats ein „Postblatt“ zum Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger, welches Nachrichten von allgemeinem Interesse über den Verkehr mit der Post ꝛ. auf Grund amtlicher Materialien bringt, und unter Anderem auch eine tabellarische Ueberficht der geltenden Portosätze für die frankirten Briefe, Drucksachen
Waarenproben nach dem Inlande und dem Auslande enthält.
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers, welche in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Hauptbank her⸗ ausgegeben wird und sämmtliche an der Berliner Börse gangbaren Staats, Kommunal⸗ Gisenbahn⸗ Bank⸗ und Industriepapiere enthält, erscheint wöchentlich ein mal zu dem vierteljähr⸗
lichen Abonnementspreise von 15 Sgr.
* —
— — —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Wirklichen Geheimen Rath und Direktor im Ministerium
des Königlichen Hauses von Obstfelder
Großkomthure vom Königlichen Haus⸗Orden von Hohenzollern zu verlei hen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Obersften von Holstein, Kommandanten zu Ludwigslust, und dem Königlich sächsschen Oberst⸗Lieutenant von Holleben, genannt von Rormann, Chef des Generalstabes des XII. (Königlich säch⸗ sischen) Armee⸗Corps, den Königlichen Kronen⸗-Orden zweiter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Musik⸗Direktor, Professor Schneider zu Berlin, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; sowie dem Stifts⸗Canonikus Dr. Kloth zu Aachen und dem Beigeord⸗
neten, Rentner Vassoll zu Wesel, den Rothen Adler⸗Orden
vierter Klasse zu verleihen.
Deutsche s Reich.
Der frühere Hauptlehrer zu Kerpen in der preußischen Rheinprovinz und kommissarische Kreis⸗-Schulinspektor für den Stadtkreis Metz, Karl Statz, sowie der frühere Lehrer und Vorsteher des Lehrerinnen⸗Seminars zu Gmünd im Königreich Württemberg und kommissarische Kreis⸗Schulinspektor zu Rap⸗ poltsweiler im Bezirke Ober⸗Elsaß, Ludwig Vetter, sind zu
Kaiserlichen Kreis⸗Schulinspektoren in Elsaß⸗-Lothringen ernannt
worden.
Einrichtung einer neuen Postanstalt in Rummels—⸗ burg bei Berlin.
Mit dem 1. Oktober er. tritt in dem bisher dem Landbestell⸗ bezirk des Postamts Nr. 17 (Frankfurter Bahnhof) zugetheilt ge⸗ wesenen Orte Rum mels burg eine Postexpedition in Wirksam⸗ leit, welche die Bezeichnung:
„Postezpedition Nr. 51 (Rummelsburg)“
führen und sich mit der Annahme von Postsendungen aller Art befassen wird. Für den Verkehr mit dem Publikum ist die neue Postanstalt an Wochentagen von 8 Uhr früh bis 12 Uhr Vormittags und von 3—7 Nachmittags, an Sonntagen von 8 —9 Vormittags und von 5—7 Nachmittags, an Festtagen, die nicht zugleich Sonntage sind: von 8 — Vormittags, von 11 bis 12 Vormittags und von 4— 7 Nachmittags geöffnet.
Dem Landbestellbezirk werden folgende Ortschaften zugetheilt: Boxhagen, Hallichshöhe und Lichtenberger Kietz; fer⸗ ner von den zu Friedrichsberg gehörenden Etablissements und Straßen: Glashütte Boxhagen, Andrées Fabrik, Rummels⸗ burgerstraße, Pfarrstraße und Kietzer Weg.
Die Bestellung der Sendungen wird erfolgen:
a. in Rummelsburg selbst: an Wochentagen 4mal um 8 Vormittags, 19 Uhr 30. Min. Vorm., 1 Uhr 30 Min. Nach⸗ mittags und 6 Uhr 30 Min. Nachmittags, an Sonntagen ein⸗ mal um 8 Vormittags, an Festtagen, die nicht auf einen Sonn⸗ iag fallen, zweimal um 8 Uhr Vormittags und 11 Uhr 30 Min. Vormittags;
b. in dem Landbestellbezirk der Postanstalt: an Wochen⸗ tagen zweimal um 8 Uhr Vormittags und 119 Uhr Nachmit⸗ tags, an Sonn⸗ nnd Festtagen einmal um 8 Uhr Vormittags.
Berlin C., den 22. September 1873.
Der Kaiserliche Ober⸗Post⸗Direktor. Sach ße.
Am 1. Oktober d. J wird die Kaiserliche Telegraphenm- Station in der Königin-Augusta⸗Straße Nr. 30 hierselbst nach der Steglitzer⸗
straße Nr. 55 verlegt werden.
das Kreuz der
—— — — —
Die Station an dem letztgenannten Orté wird täglich geöff⸗
net sein: . . 9 Sommer von 7, im Winter von 8 Uhr Morgens bis 9 Uhr ends. Berlin, den 23. September 1873. Kaiserliche Telegraphen⸗-Direktion.
Die Schloß -Telegraphen⸗Station zu Hummelshain im Herzog⸗ thum Sachsen⸗Altenburg wird vom 25. September c. ab, für die
Dauer des Herzoglichen Heflagers daselbst, mit beschränktem Tages⸗
dienst für den Privatdepeschen⸗Verkehr eröffnet ⸗=⸗= Halle a. S, den 24. September 1873. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
Elsaß⸗Lothringen. Gesetz, betreffend die Ernennung der Untersuchungsrichter und der Ergänzungsrichter bei den Landgerichten, sowie die
estellung zeitwei⸗
4 Königreich Preußen. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche gange, g Arbeiten.
Der Königliche Regierungs- und Baurath Friedri Christian Ludwig Borggrepe ist von Wiesbaden an 9 Regierungs- Kollegium zu Düͤsseldorf und der Regierungs- und Baurath Eduard Heinrich Cuno von Düsseldorf an das Regierungs⸗Kollegium zu Wiesbaden versetzt worden..
Der bisherige Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Karl Rau—
mann in Elberfeld ist zum Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ und
Betriebs⸗Inspektor ernannt und demselben die von ihm kom⸗
missarisch bekleidete Stelle als Vorsteher des technischen Central⸗ Betriebs-Buregus der Königlichen ien n , daselbst nunmehr definitiv verliehen worden.
liger Vertreter eines richterlichen Beamten oder eines Beamten der
Staatsanwaltschaft.
Vom 22. September 1873. Wir Willhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von k ꝛc. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustim—⸗ mung des Bundesrathes, für Elsaß⸗Lothringen was folgt:
Die Ernennung der Untersuchungsrichter und der Ergãnzungsrichter bei den Landgerichten, sowie die Bestellung zeitweiliger Vertreter eines
richterlichen Beamten oder eines Beamten der Staatsanwaltschaft er⸗
folgt durch den Reichskanzler. Dieses Gesetz tritt am Tage seiner Verkündung in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 22. September 1873. (IL. S.) Wilhelm. Fürst v. Bismarck.
Bekanntmachung, betreffend die Prüfung der Apotheker. ö Vom 18. September 18735. Auf Grund der Bestimmung im §. 2) der Gewerbe⸗Ordnung vom
machung vom 25. September 1869, betreffend die Prüfung der Aerzte, Zahnärzte, Thierärzte und Apotheker (Gesetzblatt fuͤr Elsaß⸗Lothringen
Die Zulassung zur Prüfung ist bedingt: I) durch
Ordnung, in Bayern der ersten Gymnasialklasse oder des ersten Kur—⸗ sus eines Realgymnasiums. Dieser Nachweis ist zu führen durch ein Zeugniß über den in der genannten Klasse mindestens ein Jahr hin⸗ durch mit Erfolg genossenen Unterricht oder durch das Befähigungs— zeugniß zum Eintritt als einjährig Freiwilliger in die Armee;
2) durch eine dreijährige Lehr- und eine dreijährige Servirzeit, von welcher letzteren jedoch mindestens die Hälfte in einer inländischen Apotheke zugebracht sein muß; .
3) durch ein mindestens einjähriges Universttätsstudium. Dem Besuch einer Universität ist der Besuch der a, , Fach⸗ schule bei der Herzoglich braunschweigischen polytechnischen Schule (Gollegium Carolinum), sowie der Besuch der polytechnischen Schule zu Stuttgart oder derjenigen zu Karlsruhe gleichzuachten.
Die Erfüllung der unter 2 und 3 erwähnten Vorbedingungen ist durch Zeugnisse in beglaubigter Form nachzuweisen. ;
Vorstehende Bestimmungen treten am 1. Januar 1874 in Kraft.
Diejenigen Kandidaten der Pharmazie, welche bereits vor diesem Zeitpunkt in die Lehre getreten waren, sind zur Hrüfung auch dann zuzulassen, wenn sie die Erfüllung der nach den bisherigen Vorschriften hierfür erforderlichen Vorbedingungen nachweisen; jedoch haben die am 1. Jannar 1874 noch in der Lehre befindlichen Kandidaten eine dreijährige Lehr⸗ und eine dreijährige Servirzeit, und die am ge⸗ nannten 86 noch in der Servirzeit begriffenen eine dreijähr ige Ser⸗ virzeit darzuthun.
Berlin, den 18. September 1873.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.
den Nachweis der wissenschaftlichen Befähigung eines Schülers der Sekunda eines Gymnasiums oder einer Realschule erster
Angekommen: Se. Durchlaucht der Reichs tn . 9 von Bismarck, aus Pommern. chskanzler, Zürst Se. Exeellenz der Staats- und Minister für Handel, Ge—
werbe und öffentliche Arbeiten, Dr. Achenbach, von Wien.
Bekanntmachung.
Nach dem Befehle Sr. Majestät des Kaisers und Königs sollen die Provinzial⸗Stände des Königreichs Preußen zu einem
Provinzial⸗Landtage in Königsberg versammelt und dieser am Sonntage, den 5. Oktober d. Is., in der bisher ce n eröffnet werden.
Se. Majestät der Kaiser und König haben den Unterzeich⸗
neten zum Landtags⸗Kommissarius, den Königlichen Regierungs—⸗ we, ,, dee, , . ; . d Grafen zu Eulenburg⸗Wicken zum Landtags⸗Marschall und den General⸗Landschafts⸗Direktor ꝛc. Grafen von 6 tz⸗Po⸗ Ger d z dangen zum Stellvertreter des Landtags⸗Marschalls zu er⸗ 21. Juni 1869 (Gesetz vom 15. Juli 1872, Gesetzblatt für Elsaß⸗ ᷣ
Lothringen S. 534) hat der Bundesrath beschlossen, die Bekannt⸗
des Königreichs Preußen 2c.
nennen geruht. Die Eröffnung des Provinzial⸗Landtages wird nach voran—
gegangenem Gottesdienste in dem Ständesaale des Königlichen
Schloffes 2 Mi f von 1872 S. 536), dahin abzuändern, daß das zweite Alinea des 8.3 Schlosses um 12 Uhr Mittags erfolgen.
der Vorschriften über die Prüfung der Apotheker (Abschnitt IV. der Bekanntmachung) folgende Fassung erhält:
Königsberg, den 22. September 1873. Der Landtags⸗Kommissarius, Wirkliche Geheime Rath und Ober-Präsident. von Horn.
Bekanntmachung.
Des Kaisers und Königs Majestät haben die Einberufung des Provinzial⸗ Landtages des Herzogthums Pommern und Fürstenthums Rügen behufs Erledigung von Geschäften auf den 5. Oktober d. J. nach Stettin zu befehlen geruht.
Zum Landtags⸗Marschall haben Allerhöchstdieselben den Königlichen Wirklichen Geheimen Rath und General⸗Landschafts⸗ Direktor von Köller auf Carow, zu dessen Stellvertreter Se. Durchlaucht den Fürsten zu Puthus und zum Landtags— Kommissarius den Unterzeichneten Allergnädigst ernannt.
Die Eröffnung des Provinzial⸗Landtags wird hierselbst am Sonntag, den 5. Oktober e., Mittags 12 Uhr, nach beendetem Gottesdlenste in der Schloßkirche erfolgen.
Stettin, den 20. September 1873.
Der Königliche Kommissarius für den Provinzial⸗Landtag des Herzogthums Pommern und Fürstenthums Rügen. Ober ⸗Prãsident Freiherr von Münchhausen.
Fersonal- Veränderungen.
1. In der Armee. (S; vorige Nr. d. Bl) — B. Abschiedsbewilligungen ꝛe. Den 15. September 1873. v. Schlichting, Port. Fähnr.
vom Infanterie ⸗ Regiment Nr. 2, zur Referve entlaffen