1873 / 228 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Sep 1873 18:00:01 GMT) scan diff

des Ausbruchs 16. Juli. Im Ganzen sind bis zum 7. September er- krankt 394 gestorben 121. Regierungsbezirk Frankfurt: Tag des Aus— bruchs 9. Juli. Im Ganzen sind bis zum 7. September erkrankt 3063, gestorben 169; davon sind vom 17. August bis 7. September erkrankt 208, gestorben 17. 3) Provinz PsMmmern. Regierunge bezirk Stettin: 2. Stadt Stettin. Tag des Ausbruchs 4 August. Im Ganzen sind bis zum 7. September erkrankt 121, ge⸗ storben 66. b. Im übrigen Bezirk. Tag des Aushruchs 3. August. Im Ganzen sind bis zum 7. September erkrankt 147, gestorben 89). Im Regierungsbezirk Stettin sind vom 8. August bis 7. September erkrankt 261, gestorben 151. Provinz Posen. Regierungsbezirk Posen; a. Stadt Posen. Tag des Ausbruchs 2. Juli. Im Ganzen sind bis zum 7. September erkrankt 65, gestorben M. b. Im übrigen Bezirk. Tag des Ausbruchs 27. Juli. Im Ganzen sind bis zum 7. September erkrankt 945, gestorben 398. Im Regierungsbezirk Posen sind vom 23. August bis 7. September er⸗ krankt 563, gestorben 321. Regicrungsbezirk Bromberg; a. Stadt Bromberg. Tag des Ausbruchs 18. Juni. Im Ganzen sind bis zum 2X2. August erkrankt 92, gestorben 59. b. Im übrigen Bezirk. Tag des Ausbruchs 26. Mai. Im Ganzen sind bis zum 22. August er krankt 2361, gestorben 1149. Im Regierungsbezirk Bromberg sind vom 7. bis August erkrankt 1491, gestorben 655. 5) Provinz Schle⸗ sien. Regierungsbezirk Breslau: a. Stadt Breslau. Tag des Aug⸗ bruchs 25. Juni. Im Ganzen sind bis zum 15. September erkrankt 57, gestorben 38; davon sind vom 26. August bis 15. September erkrankt 1, gestorben b. Im übrigen Bezirk. Tag des Ausbruchs 29. Juni. Im Ganzen sind bis zum 15 September erkrankt 769, estorben 365; davon ind vom 26. August bis 15. September er— in. 462, gestorben 215. Regierungsbezirk Liegnitz: Tag des Aus- bruchs 4. August. Im Ganzen sind bis zum 15. September erkrankt 111, gestorben 54; davon sind vom 28. August bis 15. September er⸗ krankt 108, gestorben 54. Regierungsbezirk Oppeln: Tag des Aus— bruchs 11. Juni. Im Ganzen sind bis zum J. September erkrankt S657, gestorben 429; davon sind vom 16. August bis 7. September erkrankt 504, gestorben 2567. G) Provinz Sachsen. Regierungshezick Magdeburg: a. Stadt Magdeburg. Tag des Ausbruchs 15. Juli. Im Ganzen sind bis zum 4. September erkrankt 4707, gestorben 1890; Davon sind vom 7. August bis 4. September erkrankt 493, gestorben 1799. b. Im übrigen Bezirk. Tag des Ausbruchs 18. Juli. Im Ganzen sind bis zum 4 September erkrankt 2413, gestorben 1319; davon sind vom 7. August bis 4. September erkrankt 2311, gestorben 1257. Regierungsbezirk Merseburg: Tag des Ausbruchs 5. August. Im Ganzen sind bis zum 7. September erkrankt 67, gestorben 41; Davon sind vom 26. August bis 7. September erkrankt 6l, gestorben 39. Regie⸗rungsbezirk Erfurt: Tag des Aushruchs 2. August. Im Ganzen sind bis zum 15. Seytember erkrankt 25, gestorben 10; davon sind vom 26. August bis 15. September erkrankt 6, gestorben . 7) Provp⸗ vinz Schleswig-⸗Holstein: Tag des Aushruchs 17. Juli, Im Ganzen find bis zum J. September erkrankt 210 gestorben 127. 8. Provinz Hannover. Landdrostei Lüneburg: Tag des Ausbruchs 17. Juli. Im Ganzen sind kis zum 15. September erkrankt 348, gestorben 206; da— von sind vom 31. August bis 156. September erkrankt 69, gestorben 37. Landdrostel Stade: Tag des Ausbruchs 25 Juli. Im Ganzen sind bis zum 15. Septbr. erkrankt 163, gestorben 199; davon sind vom 22. August bis 15. Septbr. erkrankt 109, gesterben 67. Die Gesammtzahlen betragen unter Hinzurechnung der früher mitgetheilten Zahlen für den Regierungsbezirk Marienwerder an Erkrankungen 26,919, an Todes fallen 15,198. ; ö. . .

Königreich Sachsen: Es sind seit Beginn der Epidemie 19. Nai d. J. bis zum 7. September im Ganzen in der Stadt Dresden erkrankt: 149, gestorben: 90 und in den übrigen Theilen des Tandes erkrankt: 531, gestorben: 226. Davon sind in der Zeit vom L. bis 7. September in Dresden erkrankt: 7, gestorben: 5; im Uebri⸗ gen erkrankt: 11, gestorben: 11. . .

Braunschweig: Vom 3 bis 9. September sind in Calvörde 7 Cholera⸗Erkrankungen und 3 Todesfälle vorgekommen. ;

Sach fen Koburg⸗Gotha; In der Stadt Waltershausen sind seit dem 30. August 3 Cholerafälle vorgekommen, welche sämmtlich aht verliefen. .

nhalt: Vom 1. bis 21. September sind erkrankt: 55, ge—⸗

storben: 49. . Hamburg: Vom 14 Juni bis 8. September sind erkrankt: 125, gestorben: 877. Vom 7. bis 13. September sind erkrankt: 79.

Kunst und Wissenschaft.

Die Nr. 39 (VII. Jahrgang) der Zeitschrift ‚Kunst und Gewerbe“, Wochenschrift zur Förderung deutscher Kunst⸗ Industrie, herausgegeben von Dr. C. Stegmann, Direktor des baye— ischen Gewerbemuseums in Nürnberg, hat folgenden Inhalt: Der Schatz des Priamos. (Schluß) Berlin; Internationale Aus⸗ . fuͤr Tertilindustrie in Berlin. Breslau: Die Entwürfe ür das schlesische , Wien: Der türkische Schatz in der Weltausstelkung. Philadelphia: Weltausstellung 1876. Erklärung zur Beilage. (Buchdeckelverzierungen 16. und 17. Jahr—⸗

hundert).

Leipzig, 26. September. W. T. B). Der Schriftsteller Roderich Benedix ist heute Mittag nach langem Krankenlager gestorben.

Elisa von der Recke, von Ludwig Brunier Gremen, 1873. Verlag von J. Küstmanns Buchhandlung. 8. 211 B) Das vorliegende Werk gewährt ein umfangreiches Lebensbild der kurischen Freifrau und Freundin des Dichters Tiedge. Elisa Gräfin von Medem wurde am 20. Mai 1754 auf dem Gute Schönburg geboren und seit 1770 mit dem Freiherrn v. d. Recke vermählt. Der Verfasser schildert ausführlich ihre ersten Jugendjahre, ihr eheliches Verhältniß, die Prüfungsjahre in Mitau, den Einfluß, den Cagliostro auf sie gewann, und ihre Genesung vom Mystizismus; ferner die Reisen Elisa's und ihrer Schwester Dorothea, Herzogin von Kurland, nach Warschau, Karlsbad u. s. w. Nach längerem und wechselndem Aufenthalt in Deutschland, während dessen sie die Bekanntschaft Göthe s, Klopsteocks, Matthisons u. A. machte, begab sich die Dichterin im Sommer 1795 auf Einladung der Kaiserin Katharina IL. nach St. Petersburg. In demselben Jahre starb nach erfolgter Versöhnung ihr geschiedener Gatte, und Esisa waltete kurze Zeit auf dem ihr von der Kaiserin verliehenen Kronsgute Pfalzgrafen. Eine neue Reise ins Ausland fuhrte darauf im Jahre 1804 die Annäherung an Tiedge herbei. Nach einer Charakterisirung Tiedge's als Dichter und als Mensch und der Darstellung des Freundschaflsbundes zwischen ihm und Elisa schildert der Verfasser die Erlebnisse und Eindrücke der Dichterin auf 6 Reise nach Italien, die Schicksale der Freunde während der

innahme von Halle und nach dem Eintritt friedlicherer Tage das rege geistige Leben in Löbichau, der Besitzung ihrer Schwester Doro⸗ thea, namentlich die Krönung des Dichters Schink als eines zweiten Frauenlob“ und die Apotheose Jean Pauls. Die letzten Abschnitte sind der Würdigung Elifa's, welche im Jahre 1833, 12 Jahre nach ihrer Schwester, starb, ihrer Dichtungen und ihres Verhältnisses zu Tiedge gewidmet. Der mlt beiden eng befreundete Dichter Eberhard sagt von der Ersteren: vi v. d. Recke gehörte nach meiner Ueber zeugung zu den edelsten Erscheinungen in der weiblichen Welt, und ich würde den für e an Geist und Herzen gehalten haben, der sie gekannt, und nicht dieser Ansicht gewesen wäre.“

Landwirthschaft.

Mittheilungen über den Stand der Rind erpest. 1. Deutschland. Nach den neueften, bis zum 22. 8. Mts, reichen⸗ den Berichten hat die im preußischen Regierungsbezirk Oppeln, Pro- vinz Schlesien, aufgetretene Rinderpest auch? Gehöfte in Bobrek er⸗ riffen. Es sind bisher in den infizirten Ortschaften Beuthen mit ombrowa, Roßberg, Maczeikowitz und Bobrek im Ganzen 119 Stück Vieh erkrankt, 17 gefallen und 494 auf Anordnung der Behörde ge— cödtet. Die Zahi der infizirten Gehöfte betrug 74. 2. Oesterreich⸗Ungarn. In der ersten Hälfte des Monats September herrschte die Seuche in Galizien (Bezirke; Brody, Zalez⸗ zezyki, Husiatyn), Bukawina (Bezirk: Czernowitz), Dalmatien (Bezirk:

Cattaro) Kroatien, Slavonien und der Militärgrenze. Neuerdings ist die Seuche auch in einer nach Oswiecim importirten Heerde Step⸗ penvieh konstatirt worden. Die Königlich preußische Bezirksregierung zu Oppeln hat in Folge dessen für die Landesgienze ven Zedek (russisch oclen) bis Hoschialkowitz (Kreis Ratibor) die schärferen Verkehrg—⸗ eschränkungen des 5. 6 der revidirten Instruktion vom 9. Juni d. J. (Reichsgesetzblatt Seite 147) in Kraft gesetzt.

Wien, 25. September. Nach Eröffnung der heutigen fünf⸗ ten und letzten Sitzung des internationalen Kongresses der Land⸗ und Forstwirthe durch den Präsidenten Minister R. v. Chlumecky ward zur Verhandlung über die Waldschutz⸗ frage geschritten. Die dem Kongresse vorgelegte diesbezügliche Frage lautet: „Welche internationalen Vereinbarungen erscheinen nothwendig, um der fortschreitenden Verwüstung der Wälder ent⸗ gegenzutreten?! Die vom Referenten, Forstmeister D. Bernhardt Neustadt⸗ Eberswalde), gestellten, von den Herren Dr. Judeich (Tharand) und Sektionsrath Peyrer (Wien) amendirten und von der Versammlung genehmigten Anträge lauten: .

. „Es wird anerkannt, daß es, um der fortschreitenden Wald⸗ verwüstung wirksam entgegenzutreten, internationaler Vereinbarungen, namentlich in Bezug auf die Erhaltung und zweckentsprechende Be— wirthschaftung derjenigen Waldungen bedarf, welche in den Quell- gebieten und an den Ufern der größeren Wasserläufe liegen, weil durch deren willkürliche Benützung leicht große, den Handel und die Ge⸗ werbe schädigende Schwankungen des Wasserstandes, Versandungen der Flußbette, Abrutschungen der Ufer und Ueberfluthungen der land⸗ wirthschaftlich benützten Grundstüc! über die Grenzen der einzelnen Länder hinaus herbeigeführt werden. II. „Es wird ferner anerkannt, daß derjenige Theil der Landeskulturpflege, welcher die Erhaltung und zweckentsprechende Bewirthschaftung anderer für die Landeskultur wicht iger Waldungen, die auf Flugsand, auf den Kuppen und Rücken sowie an den steilen Gehängen der Gebirge, an den Seeküsten und in sonst exponirten Oertlichkeiten liegen, eine gemeinschaftliche Angelegenheit aller gesitteten Nationen ist, und daß allgemeine Grundsätze vereinbart werden müssen, welche in allen Ländern den Besitzern solcher Schutzwaldungen gegen⸗ über in Anwendung gebracht werden sollen, um die Landeskultur vor Schaden zu schützen. III. „Es wird anerkannt, daß die Erhaltung der in den Punkten J. und II. erwähnten Waldungen , Schutzwaldun⸗ gen“) wesentlich bedingt sei durch entsprechende gesetzliche Einrichtungen, insbesondere für gemeinschaftlich oder genossenschaftlich zu benutzende Waldungen, und daß eine internationale Vereinbarung zum Zwecke der Erforschung und Mittheilung der rücksichtlich solcher Wal⸗ dungen bestehenden Gesetze und Einrichtungen und der bisherigen Er— folge derselben geeignet sei, wesentliche Verbesserungen zur Er⸗ haltung der Schutzwaldungen herbeizuführen. IV. „Es wird endlich anerkannt, daß es zur Zeit an einer ausreichenden Kenntniß derjenigen Kulturstörungen mangelt, welche durch die Waldverwüstung herbei⸗ geführt worden sind oder noch herbeigeführt werden können, daß es also den anzustrebenden Maßregeln und Einrichtungen noch an einer exakten Grundlage gebricht. J. „Zur Beschaffung dieser Grundlage sind vor Allem internationale statistische Erhebungen nothwendig, um festzustellen, in welcher Lag⸗, Ausdehnung und Beschaffenheit jene Schutzwaldungen vorhanden sind.“ VI. „Das österreichische Ackerbau⸗ Ministerium wird ersucht, die e n , Vereinbarung mit den europäischen Regierungen in geeignelem Wege anzubahnen.“

ierauf gelangten die von den verschiedenen Antragstellern gemein⸗ sam formulirten Anträge über den ersten Theil des dritten Pregramm⸗ punktes („landwirthschaftliches Versuchswesen“ zur Abstimmung und Genehmigung. Sie lauten:

Il) „Es giebt zahlreiche Aufgaben des landwirthschaftlichen Ver— suchswesens, die eine internationale Behandlung erheischen, und zwar namentlich a. Untersuchung der atmosphärischen Niederschläge auf ihren Gehalt an Ammoniak uyd Salpetersäure; b. Feststellung des Absorptionsvermögens der Kulturböden; C. Versuche zur wissenschaft⸗ lichen Begründung der landwirthschaftlichen Hydrotechnik; d. Analysen der landwirthschaftlich⸗wichtigen Samen und Körner; 6. Aufklärung des Einflusses der Race und Fütterung des Melkviehes auf die Menge und Zusammensetzung der Milch; f. Methode der Kontrole von Dünger, Samen und Eiern des Seidenspinners. 2) Die Regierungen sollen ersucht werden, die Zahl der landwirthschaftlichen Versuchsstationen zu vervollständigen. 3 Die Dirigenten der Versuchsstationen sollen in periodischen Zwischenrãumen zu internationalen Berathungen zusammen⸗ treten und die Ergebnisse derselben veröffentlichen. Die K. K. öster⸗ . Regierung wird um die Burchfüͤhrung dieser Beschlüsse ersucht.

Nachdem noch die , ,,, auf Antrag des Vize⸗Präsidenten Boitel, (Paris) die seinerzeitige Einberufung eines zweiten landwirth⸗ schaftlichen Kongresses genehmigt, richtete der Ackerbau⸗Minister R. v. Chlumecky an die Versammlung eine Ansprache, in welcher er vorerst den Delegirten und Theilnehmern des Kongresses so wie den Regie rungen, die denselben beschickt haben, seinen Dank aussprach, sodann dem Wunsche Ausdruck gab, daß die Beschlüsse des Kongresses nicht leere Worte bleiben, und daß es gelingen möge, sowohl in der Be—⸗ völkerung das Bewußtsein der hohen Wöchtigkeit dieser Be— schlüsse wachzurufen, wie auch bei den Regierungen das In⸗ teresse für deren Durchführung zu erwecken. Er selbst werde mit allem Ernste an die Lösung der ihm übertragenen Aufgabe gehen, Fragen, wie die eben behandelten, können wohl nicht von heute auf morgen gelöst werden; aber was nothwendig ist, um auf der fort⸗ schrittlichen Bahn weiter zu schreiten, werde sicherlich erfolgen. Der Vize⸗Präsident Graf Maltzan dankte dem Präsidenten sowohl für die Einberufung des Kongresses, wie für die umsichtige Leitung desselben. Der Staatérath Weschniakow dankte dem Lande Oesterreich und dessen . für die den Fremden bereitete gastfreundliche Aufnahme.

tit dem , „auf baldiges glückliches Wiedersehen“ schloß Mi⸗ nister R. v. Chlumecky den ersten internationalen Kongreß der Land⸗ und Forstwirthe.

Gewerbe und Handel.

Brieg, 26. September. Auf dem am 25. d. M. hier abgehal⸗ tenen Herbst⸗Wollmarkt wurden 3 Ctr. 10 Pfd. Wolle zum Markte gebracht und verkauft. Der Preis stellte sich auf 62 bis 63 Thlr. pr. Ctr.

Die Lage der Leinenindustrie im Bezirk der Handel kamm er zu Münster ist, wie wir dem Jahresbericht derselben für 1872 ent⸗ nehmen, im verflossenen Jahre als nicht günstig zu bezeichnen, indem verschiedene Momente hervortraten, welche eine hervorragende und lohnende Thätigkeit hemmten, zunächst die rapide Steigerung der fer⸗ tig gesponnenen Garne, sodann die allgemeine Erhöhung der Bleich⸗ löhne. Die Handweberei hat im Jahre 1872 wieder nachgelassen.

Dagegen haben sich die mechanischen Webereien vermehrt, ein großer

Theil der Fabrikanten verbleibt jedoch bei der Handweberei, indem sich auch für solche Qualitäten Absatz findet, Sehr umfangreich war im abgelaufenen Jahre auch die Leinenbleicherei zu Stadtlohn, Kreises Ahaus; die Stückzahl der dort gebleichten Leinen betrug 15,385, welche zum durchschnittlichen Betrage von 12 Thalern einen Werth von 1843620 Thalern 3 Das Geschäft in Sack und Packleinen war andauernd schleppender und schlechter und zwar wohl theilweise in Folge der rückgängigen Jutegarnpreise. Für Baumwollenspinnereien war in den 3 Monaten des Jahres I872 das Geschäft lohnend, mit dem Steigen der Baumwollpreise trat aber eine Störung im Absatze ein, da für die fertigen Garne keine entsprechende Erhöhung der Preise ö. erzielen war. Erst als im Spätsommer die sinkenden Baumwollpreise die Inhaber fertiger Waare zwangen, auf die beanspruchte Erhöhung zu verzichten, trat ein regerer Begehr auf. Nicht minder gut wie die Spinnereien waren auch die Webereien, Färbereien und Druckereien situirt, da diese bei stetig weichenden Garnyreisen fast immer ohne Nutzen ihre Fabrikate verwerthen mußten. Bierbrauereien wurden im verflossenen Jahre schwunghaft betrieben und nicht nur vorhandene vergrößert, sondern auch neue angelegt. Ein gleiches ist von den Branntweinbrennereien zu sagen. Die 1828 gewerblichen und Privat-Bierbrauereien des Be⸗ zirks verbrauchten im Jahre 1872 62776 Centner gemalzte Gerste und zahlten 37, 8J3 Thlr. 27 Sgr. an Brausteuer. Die 296 Brannt⸗

Einkäufern sehr lebhaft.

1872 224, 103

im Jahre konsumirten an

weinbrennereien des Bezirks zahlten Thlr. 23 Sgr. 7 Pfg. Brennsteuer und Roggen 123,151 3 an d erste 52 573 Hektoliter. Die im Bezirke. bestehenden Papierfabriken fabriziren nur Stroh papier und Strohpappen und waren stets vollauf beschäftigt. Die Pianoforte⸗Fabriken waren im vergangenen Jahre gut beschäftigt, auch die bestehenden Möbelmagazine erfreuten sich eines guten Ab- satzes, sowehl die Magazine auswärtiger Fabriken, als auch die der vereinigten Tischler Muͤnsters. Eine in Warendorf bestehende Billard⸗ fabrik hat ebenfalls guten Absatz. Die Ziegeleien konnten im ver—⸗ gangenen Jahre den Bedarf nicht befriedigen und stiegen die Fabrikate auf sehr hohe Preise. Auf sämmtlichen Ziegeleien verblieben am Schlusse des Jahres keine Vorräthe. Die hohen Kohlenpreise ebenso wie die hohen Arbeitslöhne ichmälerten jedoch den Nutzen der Fabri⸗ kanten. Eisengießereien und Maschinenfabriken hatten vollauf zu thun. Die Glockengießerei der Herren Petit und Gebr. Edelbrock zu Gescher hatte auch im vergangenen Jahre einen nicht, unbedeutenden Absatz. Es wurden in dieser Gießerei viele von den in Frankreich eroberten Bronze⸗Kanonen zu Glocken umgegossen. Mehrere Fabriken verzinnter Kochgeschirre erfreuten sich eines regen Absatzes. Die Kalksteinbrüche und Kalkbrennereien bei Beckum und in den Gemeinden Ennigerloh und Vellern, Kreises Beckum waren in reger Thätigkeit. Die hohe Rentabilität der Kohlenbergwerke hat eine Menge Bohrunternehmungen ins Leben gerufen, die namentlich im Kreise Recklinghausen in großer Zahl entstanden sind. Das in diesem Kreise augenblicklich zu be—⸗ , Zwecke angelegte Kapital wird auf 2 bis 3 Millionen Thaler geschätzt.

Leipzig, 26. September. (B. T. B) Mehßbericht. Ah⸗ gesehen davon, daß die jüdischen Feiertage, welche am 23. und 24. stattfanden, den Meßrerkehr sehr beeinträchtigten, entwickelte sich am 24. ein überaus lebhaftes Geschäft. Die Ledermesse war bereits am 33. vollständig beendet und verlief in günstigster Richtung. Die Tuch⸗ und Buckskinmesse läßt bei ihrem Beginne die besten Erfolge erwarten. Für Amerika ist bis heute kein Stück Tuch gekauft, da Leipziger Exporteure (uscheinend sich sehr reservirt verhalten. Im Allgemeinen ist der Meßverkehr für dis verschiedenen Branchen von

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Inhalt Nr. 7 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn- Verwaltungen“, Organ des Vereins, ist folgender: Verein Deutscher Eisenbahnen⸗Verwaltungen. Tagesordnung der am 22. September 1873 in Heidelberg zusammengetrelenen General⸗Ver⸗ sammlung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen. Daz Oberschlesische Eisenbahn⸗Unternehmen (Bericht über Bau und Betrieb im Jahre 1872). Vereinsgebiet: Braunschweigische Eisenbahn (Ge⸗ chäftsbericht pro 1871). Ausland: Gotthardbahn (8. Mongtsbericht.

erschiedenes: Neue Zahnstangen-Eisenbahn. Kanal⸗ und Eisenbahn⸗ frachten. Offizielle und Privat-A Anzeigen.

Heidelberg, 26. September. (W. T. B.) In der heutigen Generalversammlung des Vereins deutscher Eisenkahn⸗ verwaltungen wurde beschlossen, auf den 3. November d. J. eine außerordentliche Generalversammlung in Berlin anzuberaumen. Auf der Tagesordnung befindet sich als einziger Gegenstand die Berathung über das vom Reichskanzler erlassene neue Betriebsreglement.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.

Paris, Sonnabend, 27. September, Morgens. In der Zusammenkunft der konservativen Fraktionen am Donnerstage ist, wie Siecle“ mittheilt, beschlossen worden, die Vorstände der sämmtlichen monarchischen Fraktionen zum 4. Oktober zusammen zu berufen, um ein gemeinsames Parteiprogramm zu entwerfen, das einer auf den 9. Oktober anberaumten neuen Versammlung unterbreitet werden soll. Im Falle der Genehmigung des Ent⸗ wurfs der Vorstände werden die vereinigten Fraktionen noch vor Wiederbeginn der Sitzungen der Nationalversammlung eine Adresse an den Grafen von Chambord erlassen, welche gewissermaßen ein Ultimatum der Anhänger der Restauration der Monarchie ent⸗ halten soll. „Avenir national“ hat in einem Schreiben an den Prinzen Napoleon an diesen die Aufforderung gerichtet, die Führung der bonapartistischen Partei zu übernehmen und ein Bündniß mit den Republikanern herbeizuführen, worauf der Prinz erwidert hätte, daß er dem Kampfe nicht aus dem Wege gehen und die Allianz der Demokratie mit den Napoleoniden aufrecht erhalten würde. Morgen giebt der Munizipalrath von Perigueux zu Ehren Gambetta's ein Festmahl, dem auch der Präfekt beiwohnen wird.

Madrid, Freitag, 26. September, Abends. Der Minister des Innern, Maisonnave, ist heute in Alicante eingetroffen. Die Kriegsschiffe der Insurgenten haben Stellung genommen, um das Feuer auf die Stadt zu eröffnen. Die Kommandanten der auswärtigen Kriegsgeschwader vor der Stadt werden in⸗ dessen voraussichtlich interveniren, um das Bombardement vor Ablauf der bewilligten zweiten Frist zu verhindern. Die Car⸗ listen konzentriren sich an verschiedenen Punkten mit beträchtli⸗ chen Kräften, um den Transport, welcher zur Verproviantirung Bergas unterwegs ist, abzuschneiden.

Tanger, Freitag, 26. September. Muley Abbas, der Bruder des verstorbenen Sultans von Marokko, wäre, dem Vernehmen nach, zu dessen Nachfolger proklamirt.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 28. September. Opernhaus. (176. Vorstellung.) Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen. Musik von Mener⸗ beer. Ballet von P. Taglioni. Margarethe von Valois: Frl. Lehmann. Valentine: Fr. v. Voggenhuber. St. Bris: Hr. Salomon. Nevers: Hr. Betz. Raoul: Hr. Niemann. Marcel: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Hohe Preise.

Schauspielhaus. (Mit aufgehobenem Abonnement.) Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Den Abonnnenten werden die Billets bis 12 Uhr an der Kasse reservirt und gegen Vorzeigung der letzten Abonnements⸗ Quittung verabfolgt. .

Montag, 29. September. Opernhaus. Keine Vorstellung. Erste Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle.

Schauspielhaus. (191. Abonnements-Vorstellung.) König Dedipus. Tragödie von Sophokles. In 2 Abtheilungen, über⸗ setzt und für die deutsche Buͤhne bearbeitet von Ad. Willbrandt. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. .

Dienstag, den 30. September. Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin: Dpern⸗ haus. (177. Vorstellung) Prolog von Auguste Kurs. Hier⸗ auf: Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von L. van Beethoven. Leonore: Fr. von Voggenhuber. Pizarro: Hr. Betz. Florestan: Hr. Niemann. Rocco: Hr. Salomon. An⸗ fang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. .

Schauspielhaus. 192. Abonnements⸗Vorstellung.) Prolog von Auguste Kurs. Hierauf: Donna Diang. Lustspiel in 4 Abtheilungen, nach dem Spanischen von West. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Redaktion und Nendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition GResseh.. Druck: 9. Heiberg. . Drei Beilagen (einschließlich der Börsen⸗Beilage)

pwchung.

theilung.

sind die Fabrikanten

4634 eingetragen worden.

zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger

W 228.

Sonnabend, den

JInseraten · Expedition des Urutschen

Anzeigers Königl ĩ KAtaatꝝs n , n , ,, , .

1. Steckbriefe und Unterfuchungs Sachen. 2. Handels -Register.

3. Kenkurse, Subhastationen, Anfgebste, ladungen u. d.ergl

Vor⸗

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

eckbrief. Die unverehelichte Bertha Schaefer m n. eck bei Vetschan, 17 Jahre alt, befindet ch bei dem unterzeichneten Gericht wegen Diebstahls m wiederholten Rückfalle und. Betteins in Unter= Ihr jetziger Aufenthalt ist unbekannt, und wird daher ersucht, auf dieselbe zu vigiliren, im Betretungsfalle zu verhaften und an unsere Gef angen⸗ Instalt abzuliefern. Lübben, den M September 18.5.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Steckbrief. Der wegen wiederholten Diebstahls in Untersuchung befindliche Knecht Carl Rieger, ebürtig aus Karzen, Kreis Nimptsch, 25 Jahr alt, e lig, hat seinen bisherigen Aufenthaltgort Groh⸗ Vilkau, Kreis Nimptsch, heimlich verlassen. Wir gsuchen denselben zu verhaften und an unsere Ge⸗ fangen⸗ Anstalt r ff bn abzuliefern. den 19. September 1873.

tsch, . nim fig Kreisgerichts Deputation.

Königliche 18 . 2.

ag wegen Hausfriedensbruches in Untersuchung benndlichen Schmiedegesellen August Batzelt aus Volmersdorf Kreis ö Schlossergeselle Paul Brieger aus Märzdorf Kreis Bolkenhain und Schlossergeselle Reinhold Reimann aus Saarau Kreis , haben sich von hier ent⸗ fernt. Die betreffenden . werden ersucht, den Aufenthaltsort der Genannten zu ermitteln und hierher mitzutheilen. Landshut, den 22. Sey lsember 1875. Königliches Kreisgericht. J. Ab⸗

Sandels⸗Register.

Handelsregister des Königlichen r,, zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. September 1873 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst. unter Rr 2033 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . e n e,, & Petzke vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Georg Paul Petzke zu Ber⸗ fin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschie⸗ den. Der Kaufmann Ernst Weidinger zu Charlottenburg ist am 25. September 1873 als Handelsge ellschafter eingetreten. Die Firma ist in: Schlottmann & Co. geändert. ; ; Die dem Ernst Weidinger für die bisherige Han⸗ delsgesellschaft Schlottmann & Petzke ertheiste Pro- kur ist erloschen und deren Löschung in unser kurenregister Nr. 1884 erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Voigt & Cremer . am 16. September 1875 begründeten Handels gesellschafstt ö Getziges Geschäftskokal: Alte Jakobstraße 20)

ro⸗

1) Emil Carl Gustav Voigt, 2) Johann August George Cremer, . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

In unser Firmenregister ist Nr. 7622 die Firma

Gustav N. Götz

und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav

Nathan Götz hier ö

(jetziges Geschäftslokal: Annenstraße 16) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. KG4 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: reudenheim & Szubinski

vermerkt steht, ist eingetragen: 2 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Freudenheim setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7623 des Firmenregisters. ; Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr.

7623 die Firma:

Freudenheim & Szubinski und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Freudenheim hier eingetragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Ar. 35 die hiesige aufgelsste Genossenschaft in

ma: Bau · Verein Selb . eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Eigenschaft des Baumeisters Carl Wilhelm Mertig und des Partikuliers Friedrich August Trüloff als Liquidatoren ist erloschen. Berlin, den 25. September 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Bekanntmachung. „Die unter Nr. 61 des Firmenregifters eingetragene hiefige Firma: .

anko et Comp.“ * , ag e zufolge heutiger Verfügung ver⸗ orden. Crossen a. O., den W. September 1873.

mit 36. Zweigniederlaffung in Berlin, eingetrage⸗ nen

ist vermerkt worden:

4. Berkanfe, Bervachtungen, Submisfla nen 1.

Deffentlicher Anzeiger.

Beilage ö und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

27. September

1873.

6. Berloofung, Amortisation, Zinszahlung 2. s. w von öffentlichen Papieren.

6. Industrielle Etablissements, Fabriken u. Großhandel. J. Verjchiedene Betanntmachn u gen. 5

furt a. M., AHürnberg, traßhurg, Zürich und Ktuttgart.

EJ

e nimmt an dig aut grisirte Annongen⸗Exyvedition von

olf Mosse in Aerlin, Leipzig, gamburg, Frank-

rexian, Haile. Rrag, ien, nchen,

8. Literarische An zeigen 3. vamillen · Rachrich ten.

Bekanntmachung. Bei der in unserm er. sub Nr. 47, irma:

Paul Bumcke

Die Hauptniederlassung allhier ist aufgehoben. Potsdam, den 24. September 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. Der Kaufmann Joseph Jaffa in Kraxtepellen hat für seine Ehe mit Rosalie Lindemann durch Ver⸗ trag vom 3. Juni 1813 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen unter Nr. 6 des Registers für Aus⸗ i n resp. Aufhebung der ehelichen Gütergemein ˖ schaft e ü Verfügung vom 4. September 1873. Fischhausen, den 4 September 1873.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

M. 1573 Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Eisleben. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 13, be⸗ treffend die Firma Hochheim & Co. mit dem Sitz der Gesellschaft: Zuckerfabrik zu Oeste“ zufolge Verfugung vom 19. September 18573 am 20. Sep⸗ 966 . folgende Eintragung bewirkt worden:

ol. 4 Zum Vorstand und zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft nach autzen fär das Geschäftsjahr vom J. Juli 1873 bis dabin 1874 sind wieder gewählt: a) . Gutsbesitzer Friedrich Wendenburg zu abitz, b) der Gutsbesitzer Friedrich Pfeffer zu Reide—

witz, ö c) der Gutsbesitzer Gottlieb Körber zu Reide—⸗

witz, d) der Gutsbesitzer Franz Zorn in Thaldorf, e) 23 Gutsbesitzer Albeit Hochheimer in Pol⸗ eben,

f) der Gutsbesitzer Gottlieb Kentel zu Zellwitz, g) der Gutsbesitzer Carl Suppe zu Gerbstedt. Der Gutsbesitzer Friedrich Pfeffer zu Reidewitz ist wie bisher für den Postverkehr zur alleinigen An= nahme von Briefen, Packeten, Werthstücken und Gel⸗

dern ermächtigt.

Eisleben, den 19. September 1833. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

M. 1572 Genossenschaftsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Eisleben.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, be⸗

2 den Consum⸗Verein, eingetragene Ge⸗

nossenschaft zu Eisleben, mit dem Sitz der Ge⸗

nossenschaft zu Eisleben, zufolge Verfügung vom

ken Tage folgende Eintragung bewirkt worden:

ol. 4:

Aus dem Vorstande sind ausgeschieden: a. der jüdische Kantor Samuel Hamburger, hier, b. der Schneidermeister August Wiemee, hier, e. der Bergmann Friedrich Kellner, hier;

dagegen sind an deren Stelle in den Vorstand gewählt: a. der Kaufmann Friedrich Eger, hier, als

Direktor, b. der Maler Albert Winter, hier, als Stell⸗ vertreter, . c. der Fuhrmann Gottfried Spengler, hier, als erster Besitzer. Eisleben, den 30. September 18733. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: . 35 119. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Karl Otto Wildeus zu Eilenburg.

Ort der Niederlassung: Eilenburg. Bezeichnung der Firma: L. Wil deus.

Eilenburg, den 15. Deptember 1573. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handelsregister.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. S.

Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister sub Nr. 68

eingetragenen und

Zuckerfabrik Trebitz bei Wettin von Brandt

& Comp. (zu Trebitz)

6 Handelsgesellschaft ift folgender Vermerk ol. 4:,

Augeschieden aus der Gesellschaft sind: der Oekonom (Rentier) Christoph Peter zu . *. Vauline Pescht, geb ie verehelichte Lehrer auline Pe geborne

eter, zu Eßmannsdorf 5. Nr. a

6a.) die , Hulda Köppe zu Wettin Nr. 36

(Nr. 2 die Wittwe Christiane Gittel, geborne Hoeschel (Hescheh in Brachwitz (Nr. 372.) der Dekonom Hieronymus Gittel zu Brach⸗ wiß (Rr. 27 B.) die verehelichte Gutsbesitzer Minna Köhler, geborne Gittel zu Threna bei Grimma Ein 'teolen . die Heschhchest in, leo ingetreten in die ellschaft ist, jedo ohne Vertretungsbefugniß: ?. e Gutsbesitzer Carl Zorn zu en . Zur Vertretung der Gesellschaft ist ö. den bisherigen Vertretern der schaft, nämlich dem Gutsbesitzer Hermann Brandt und dem Oekonom Carl Rehbaum,

eingetragen zufolge Verfügung vom 22. September 1873 am folgenden Tage.

der Königliche Domänenpächter Lieutenant Friedrich Meyer zu Wettin, .

und zwar haben die genannten drei Gesellschafter das , . aber in Gemeinschaft auszuübende Recht die Gesellschaft zu ver⸗ treten, dergestalt, daß das, was auch nur zwei von ihnen in Gemeinschaft thun und erklären, die Gesellschaft verpflichtet, gleich als ob sie sämmtlich dies . und erklãrt hätten,“

Sandelsregi ster Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter

Nr. 242 und unter der Firma: ö Thüringische Diskontobank Schmidt & Comp. (zu Halle a. 343 eingetragenen Handels ⸗-Kommanditgesellschaft ist Col. 4 folgender Vermerk: 6 „Der Banquier Louis Schönlicht zu Halle a. S. ist als zweiter persönlich haftender Geselischafter ein⸗ getreten, jedoch mit der Einschränkung, daß der= selbe nur befugt ist, in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Greger die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.“ Eingetragen auf Grund des Exkennt⸗ nifses des Königlichen Appellationsge⸗ richts zu Naumburg vom 10. September 1875 ufolge Verfügung vom 26. September 1813 am 22. desselben Monats und Jahres, 2. Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 131 die Seitens der sub Nr. 242 des hiesigen Gesellschaftsregisters unter der Firma: Thüringische Diskontobank Schmidt & Co. (zu Halle a. S) eingetragenen Handels⸗Kommandit⸗Gesellschaft dem Carl Greger zu Halle a. S. ; mit der Einschränkung, daß derselbe nur befugt ist in Gemeinschaft mit dem zweiten persönlich haftenden Gesellschafter Louis Schönlicht die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, ertheilte Prokura ein⸗ getragen auf Grund des Erkenntnisses des Königlichen Appellationsgerichts zu Naumburg vom 19. September 1873 zufolge Verfügung vom 26. September 1873 am 2. des⸗ selben Monats und Jahres.

Berichtigung. In der in Nr. 226 d. Bl abgedruckten handels⸗ gerichtlichen Bekanntmachung des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Naumburg vom 19. d. M. muß die Firma: „Z. Köhlers Wittwe & Sohn“ und nicht „C. Köhlers Wittwe C Sohn“ heißen.“

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub No. gös eingetragen die Firma C. Schmidt und als deren Inhaber der Müller Zohann Chri⸗ stian Adolph Schmidt zu Grebien.

Kiel, den 25. September 1873. IAM. 1577 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

nung. ol. 26 zur

Berkanntm ach Im hiesigen Handelsregister ist auf

Firma W. Hampel ! bemerkt, daß der Glashüttenbesitzer Wilhelm Hampel ur Schisbhorft aus der Gesellschaft ausgetreten ist, ö daß also der Dr. med. Reinhard alleiniger . ber der Firma verbleibt und die letztere den Cha⸗ rakter einer offenen Handelsgesellschaft verliert. Alfeld, den 25. September 1573. Königlich preußisches Amtsgericht.

Sekanntm achung aus dem Handelsregister des Herzoglichen

Amtsgerichts Meppen. In dasselbe ist auf Fol. 64 zur Firma L. Stern⸗ berg Wwe. zu Haren sub Nr. 4 heute eingetragen; Joseph Sternberg ist am 17. September 1873 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. Der Fit n ln ef Susmann Sternberg hat die frühere Firma, welche er mit Genehmigung des Joseph Sternberg als alleiniger Inhaber fortfüͤhrt, eum activis et passivis übernommen. Meppen, * 2 a. 2 erzogliches Amtsgericht J.

B. Russell.

Bekanntmachung. Ins hiesige Handelsregister ist heute eingetragen

auf Fol. 130: irma: C. G. Oehlckers, rt der Niederlassung: Verden, Firmeninhaber: Carl Chu fte Georg Oehlckers. Verden, den 26. September 1873. Königliches Amtsgericht J.

Sandelsre i des 23 ir g, chts zu . 1

ister ist unter Nr. . Wilh. s und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kochs zu Gelsenkirchen am 23. September 1873 eingetragen.

irmen

In unser

Bekanntmachung.

a an nde ,n, , dagen. en amn, am 24 1873 zu Nr. 2

. nini, , r ih

Beide zu Trebitz ferner ec ig worden:

zu Hagen eingetragene Genassen schaft ist ö. , . der ,. ; „Vo ank zu en eingetragen Genofsfenschaft / 2 g

des Köni na em e , g.

ñ öniglichen Kreisgerichts zu Hagen. Die dem Faäbrik⸗Direktor August 6 . Wet⸗ ter für die Firma Peter Harkort K Sohn zu Wetter ertheilte, unter Nr. 123 des Prokurenregisters g nene Prokura ist am 20. September 1873 geloͤscht.

In das Gesellschaftsregifter des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 34 eingetragen: Firma der Gesellschaft: Geschwister Gumperz. Sitz der Gesellschaft: Hattingen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind: die Geschwister Moses und Rosalie Gum⸗ perz zu Hattingen. die Gesellschaft hat am 1. September 1873 be gonnen und ist . der Gesellschafter . berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Septem- ber 1873 am 15. desselben Monats. Hattingen, den 16. September 1873. Köͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Im Gesellschaftsregister des Amts Nassau wurde heute bei lfd. Nr. 23 Folgend s vermerkt: l Rirma der Gesellschaft: Gebr. Weber, 2) Sitz der Gesellschaft: Ems, 3) die Gesellschafter sind: I) Bauunternehmer Philipp Weber zu Ems und 2) Bauunternehmer Peter Weber von da. Die Gesellschaft hat am 25. August 1873 be⸗ gonnen. Limburg, den 19. September 1873. Königliches Kreisgericht J.

Im Gesellschaftsregister des Amts Limburg wurde heute bezüglich der Gesellschaft Ernst Busch K Cie. bei lfd. Nr. 8 in Col. 4 Folgendes vermerkt: Regierungs⸗Rath Dr. Karl Busch ist am 20. 4 . 1873 aus der Gesellschaft ausge⸗ reten. . Limburg, den 22. September 1873. Königliches Kreisgericht J.

Die Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. Hilden mit dem Sitze in Langerwehe, deren Theilhaber die daselbst wohnenden Kaufleute Paul Joseph Hilden und Theodor Hilden waren, ist durch den Austritt des 2c. Paul Joseph Hilden mit dem heutigen Tage aufgelöst worden und sind Aktiva und Passiva mit der Firma auf den ꝛc. Theodor Hilden übergegangen. Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 973 des Gesellschaftsregisters gelöscht; sodann wurde unter Nr. 3249 des Firmenregisters eingetragen die Firma Gebr. Hilden, welche ihre Niederlassung in Langer⸗ wehe hat und deren Inhaber der vorgenannte Kauf⸗ mann Theodor Hilden ist.

Aachen, den 23. September 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Zu Nr. 874 des Gesellschaftsregisters wurde heute

vermerkt: . ;

I) daß die Kunsthändlerin Louise Schmitz in Aachen am 15. März 1873 aus der daselbst zwijchen ihr und der ebendaselbst wohnenden . händlerin Alexia Ortmanns unter der Firma Schmitz & Ortmanns bhestehenden Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und daß an deren Stelle die zu Aachen wohnende Kaufhändlerin Hermine Ortmanns als Theilhaberin in diese Gesellschaft eingetreten ist mit dem Rechte, die Gesellschaft zu vertreten; .

2) daß die Firma mehrgedachter Gesellschaft seit dem 15. März er. in Geschw. Ortmanns geändert ist.

Aachen, den 24. September 183.

oönigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Uhrmacher und Uhrenhändler Heinrich Kaether, bisher in Aachen, nunmehr in Cöln wohnhaft, hat das Geschäft, welches er bisher in Aachen unter der Firma H. Kaether führte, eingestellt, weshalb ge⸗ dachte irh heute unter Nr. 2109 des Firmen⸗ registers gelöscht wurde.

Aachen, den 24. September 183.

dönigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 3259 des e, ., isters wurde heute eingetragen die Firma Anton Beyer, welche ihre Niederlaffung in Eschweiler hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Anton Beyer ist. Aachen, den 25. September 1873. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Auf Anmeldung wurde heute bei Der Firma Louis Schneider zu Altenkirchen unter Nr. N un seres a nem eingetragen:

Die Firma ist durch Vereinbarung zwischen der Inhaberin Wittwe Louis Schneider zu rm, und ihren Kindern auf den Kaufrann Luis Schnei. der (Sohn) daselbst über en ungen. Die , Louis lter ist unter Nr. 60

ider zu Alter des virmenregisters· zei neu und der Kauf- mann Louis der ( ) zu Altenkirchen als deren e. Inhaber eingetragen. Die dem Kouls Schneider (Sohn) zu Altenkirchen

8 if det Golf en gere Tf . aft Cecni weren

von der früheren Inhaberin ertheist gewesene Pro⸗